14.-15. Mai 2019 in Münster - Oberflächenvorbehandlung und Korrosionsschutz im Multimaterial-Leichtbau - WOTech Technical Media

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Schindler
 
WEITER LESEN
Deutsche Forschungsgesellschaft
 für Oberflächenbehandlung e.V.

Oberflächenvorbehandlung
 und Korrosionsschutz im
 Multimaterial-Leichtbau

      14.–15. Mai 2019
      in Münster
Veranstalter
Deutsche Forschungsgesellschaft
für Oberflächenbehandlung e.V.
Hammfelddamm 10
D-41460 Neuss
www.dfo.info

Organisation
DFO Service GmbH
Nicole Dopheide
Hammfelddamm 10
D-41460 Neuss

Tel.: +49 (0) 21 31/ 40 811-24
Fax: +49 (0) 21 31/ 40 811-21
eMail: dopheide@dfo-service.de

Veranstaltungsort
Stadthotel Münster
Aegidiistraße 21
48143 Münster

2
Leichtmetalle gewinnen immer mehr an Bedeu-
tung im Bereich der Oberflächenveredlung.
Dabei spielt die Vorbehandlung der Bauteile vor
der Lackierung eine große Rolle, da diese sich
auch auf den Korrosionsschutz auswirkt.

Auch der Materialmix, der Verbau von Leicht-
metallen mit anderen Werkstoffen, findet immer
größere Anwendung. Die Vorbehandlung dieses
Materialmixes stellt neue Herausforderungen
an die Beschichter.

Neben Aluminium erobern aus Gewichts- und
Stabilitätsgründen die Werkstoffe Magnesium
und Titan neue Einsatzfelder.

Die Tagung deckt alle o.g. Bereiche mit Vorträgen
aus der Anwendung und der Forschung ab.

                                                  3
Dienstag, 14. Mai 2019

08:30 Uhr   Empfang und Registrierung

09:00 Uhr Begrüßung
	Dr. Oliver Mamber, MAHLE Behr GmbH
          & Co. KG, Dr. Thomas Lukasczyk,
          FhG-Institut für Fertigungstechnik und
          Angewandte Materialforschung IFAM

09:15 Uhr	
          Herausforderungen und Trends beim
          Mutimaterialleichtbau mit Magnesium
	Christoph Schendera, Europäische
          Forschungsgemeinschaft Magnesiumguss
          e.V, Deutsche Forschungsgesellschaft für
          Oberflächenbehandlung e.V.
	In diesem Vortrag werden die Problema-
  tiken beim Zusammenbau verschiedener
  Materialen im Hinblick auf (Kontakt)korro-
  sion beispielhaft erörtert.

09:45 Uhr	
          Hybrider Kunststoff/Magnesium-
          Werkstoffverbund für Ultraleichtbau-
          anwendungen
	        Dr. Ulrich Jüptner, JUBO Technologies
          GmbH
	Bei der Umsetzung des Leichtbaugedan-
  kens spielen Nichteisenmetalle eine immer
  größere Rolle. Durch die Kombination
  von Magnesium und Kunststoff zu einem
  neuartigen Hybridwerkstoff, lassen sich die
  beiden völlig unterschiedlichen Werk-
  stoffeigenschaften vorteilhaft miteinander
  kombinieren. Der neu entwickelte Werk-
  stoffverbund ermöglicht es, die erforder-
  lichen Prozessschritte für innovative Leicht-
  bauweise in unterschiedlichsten Branchen
  erheblich zu reduzieren.

4
10:15 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr	
          Freigabeprozedur für OEM-übergreifend
          eingesetzte Walzwerksbeölungen
	Martin Michallek, Audi AG
	Im Vortrag wird die Notwendigkeit zur
  OEM-übergreifenden Abstimmung und
  die Entwicklung von Walzwerksbeölungen
  und weiteren Umformschmierstoffen vom
  Schmierstoffhersteller über die OEM bis zum
  Serieneinsatz beim Anwender dargestellt.

11:15 Uhr	
          Reinigung in Vorbehandlungsprozessen -
          Übersicht und Details
          Christian Gramlich, SurTec Deutschland GmbH
	In der Präsentation werden typische Arten
  der Oberflächenverunreinigungen aufge-
  zeigt. Weiterhin wird auf die Auswahl eines
  geeigneten Reinigungsprozesses eingegan-
  gen. Hierbei wird eine Übersicht über die
  Inhaltsstoffe von Reinigern gegeben und
  aufgezeigt, über welche Methoden das Rei-
  nigungsbad analysiert und aufrechterhalten
  werden kann.

11:45 Uhr	
          Badfreie Vorbehandlungsverfahren
          für den Hybriden-Leichtbau
	Dr. Jörg Ihde, FhG-Institut für
          Fertigungstechnik und Angewandte
          Materialforschung IFAM
	
 - Metall-FVK Mischbauweisen
 - Lokale Vorbehandlung
 - Kleben und Lackieren

12:15 Uhr    Mittagspause

                                                   5
13:30 Uhr	
          Überblick korrosionsschützender
          Vorbehandlungsverfahren für Multime-
          tallanwendungen
	Volker Geick, Henkel AG & Co. KgaA
	- Unterschiedliche Vorbehandlungsverfah-
     ren für unterschiedliche Materialien
  - Zirkon/Titan/ Mangan Vorbehandlungs-
     verfahren für Aluminium/Magnesium
  - Zweistufenprozess für die Multimetall-
     Vorbehandlung mit höheren Aluminium-
     anteilen (bis zu 100%)
  - Applikationsbedingungen
  - Lackhaftfestigkeit- und Korrosionsschutz-
     Eigenschaften
  - Erfahrungen aus dem Feld

14:00 Uhr	
          Reinigung und Beschichtung von Alumi-
          nium mit Atmosphärendruckplasma
	Dr. Alexander Knospe, PlasmaTreat GmbH
	
 Lackierungen und Verklebungen von Alu-
 minium benötigen häufig einen langzeitbe-
 ständigen Korrosionsschutz. Dies erfordert
 eine dem Prozess angepasste Vorbehand-
 lung. Mit Atmosphärendruckplasma kön-
 nen Aluminiumoberflächen gereinigt und
 bei Bedarf zusätzlich korrosionsinhibieren-
 de und haftvermittelnde plasmapolymere
 Schichten aufgebracht werden.

14:30 Uhr   Kaffeepause

15:00 Uhr	
          Licht und Mutlimaterialien; wie passt das
          zusammen? - Möglichkeiten der Laserober-
          flächenbearbeitung im Multimaterial-
          Leichtbau
          Olav G. Schulz, SLCR Lasertechnik GmbH
	
 Um qualitativ hochwertige Produkte zu
 erzielen, ist die Oberflächenvorbereitung für
 viele Anwendungen in modernen

6
Produktionsprozessen unerlässlich. Speziell
            für nachfolgende Lackierprozesse und den
            Korrosionsschutz ist eine entsprechende Vor-
            behandlung sehr wichtig. SLCR Lasertechnik
            bietet als Alternative für viele Anwendungen
            eine berührungslose, schonende und trockene
            Behandlung ohne Medien, nur mit Licht.

15:30 Uhr	
          Filmische Verunreinigungen bestimmen –
          der AdhäSa-Ansatz
	Dr. Markus Rochowicz, FhG-Institut für
          Produktions-techn. u. Automatisierung IPA
	Um Grenzwerte für filmische Verunreini-
  gungen auf Teilen einfach, kostengünstig
  und zuverlässig prüfen zu können, erarbeitet
  der Industrieverbund AdhäSa ein Regelwerk.
  Neben der Einordnung bestehender Verfah-
  ren, werden auch neue Ansätze verfolgt und
  die dazu notwendige Prüftechnik entwickelt,
  die im Vortrag vorgestellt wird.

16:00 Uhr	
          InQuaNa – Inline-Qualitätssicherung
          nasschemischer, Cr(VI)-freier Vorbe-
          handlungen: Weiterentwicklung und
          Optimierung neuartiger Verfahren für
          die Qualitätssicherung an nasschemisch
          vorbehandelten Oberflächen.
	Kai Brune, FhG-Institut für Fertigungstechnik
          und Angewandte Materialforschung IFAM
	- Vorstellung ausgewählter Projektergeb-
     nisse zu neuartigen Verfahren in der Quali-
     tätssicherung von Konversionsschichten
  - Methoden für die berührungslose, inlinefä-
     hige Messung der Schichtdicke und deren
     Anwendung im Labor an ausgewählten
     Referenzsystemen

17:30 Uhr   Bustransfer

18:00 Uhr   Abendveranstaltung, Ende gegen 22:00 Uhr

                                                     7
Mittwoch, 15.Mai 2019
09:00 Uhr	
          Einfluss von Dünnschicht-Vorbehand-
          lungen auf den Korrosionsschutz von
          Automobil-Multimetall-Substraten
          Dr. Ulrich Christ, Fraunhofer-Institut für
           Produktionstechnik und Automatisierung
           IPA
	Schichtmorphologie und Korrosionsschutz
  im Vergleich zur Zinkphosphatierung
  - Korrosionstests: VDA 233-102 versus
     VDA 621-415
  - Untersuchungen: Thermozyklische Tests
     und Reversibilität der Wasseraufnahme.

09:30 Uhr	Korrosionsschutz für freibewitterte
           Kulturgüter am Beispiel von historischen
           Luftfahrzeugen
	         Jürgen Schmidt, INNOVENT e.V.
	
 Im Rahmen eines Forschungsprojektes
 stand die Leichtmetallstruktur der LFZ und
 deren Korrosionsprobleme im Mittelpunkt.
 Zielstellungen waren u.a. die Vermeidung
 von Cr(VI)- haltigen Chemikalien und eine
 mobile Anwendung der Vorbehandlungs-
 und Beschichtungsverfahren.

10:00 Uhr	Neuer praxisnaher Korrosionstest für
           Klimakondensatoren
	         Dr. Oliver Mamber, MAHLE Behr GmbH &
           Co. KG
	
 Korrosionstests kommt bei der Werkstoff-
 entwicklung für Automobil-Klimakonden-
 satoren eine entscheidende Bedeutung zu.
 Etablierte Salzsprühnebeltests stoßen bei
 modernen Leichtbau-Werkstoffsystemen
 an ihre Grenzen. MAHLE Behr konnte durch
 Grundlagenuntersuchungen einen aussa-
 gekräftigen und praxisnahem Korrosions-
 test entwickeln.

8
10:30 Uhr   Kaffeepause

11:00 Uhr	Damit es gut hält: Moderne Oberflächen-
           analytik rund um Vorbehandlung und
           Beschichtung
           Dr. Birgit Hagenhoff, Tascon GmbH
	
 - Warum Oberflächenanalytik?
 - Der analytische Baukasten - ein Überblick
    über die Technik
 - Anforderungen an die Analytik bei der
    Vorbehandlung und der Beschichtung
 - Fallstudien mit Beispielen aus der Praxis

11:30 Uhr	
          Neue Prüfmethoden für die praxiskonforme
          Simulation von Korrosionsproblemen im
          Gebrauch
	Dr.-Ing. Karl-Heinz Stellnberger,
          voestalpine Stahl GmbH
	
 -K  orrosionsprobleme während der Lager-
    und Transportprozesse; der Stapeltest
 - Wie wirken sich Konstruktionsfehler im
    Korrosionsschutz aus; der Tropfentest
 - Eine Schnellprüfmethode für drei Korrosions-
    mechanismen; der Fast Corrosion Test (FCT)
 - Den Korrosionsangriff qualitätsgesichert
    quantifizieren; das Auswertesystem Quantiz

12:00 Uhr	ZIM-Kooperationsnetzwerk „Hybride
           Fügeverfahren und Oberflächenschutz
           von Magnesium“ („HybOM“)
	         Anna Scharbert, Deutsche Forschungsge-
           selschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
	
 Von der Material- bzw. Bauteilerzeugung
 über die Oberflächenbehandlungsprozesse
 bis hin zu Endanwendern sowie For-
 schungseinrichtungen werden alle Kom-
 petenzen im ZIM-Kooperationsnetzwerk
 „HybOM“ miteinander verbunden. Dadurch

                                                9
können die anstehenden Problemstel-
         lungen des integrativen Leichtbaus mit
         Magnesium genau definiert und bearbei-
         tet werden. Durch die neu entwickelten
         Verfahren wird es möglich, Magnesium-
         Bauteile mit verbesserten Eigenschaften
         bei gleichzeitig geringerem Gewicht sowie
         reduzierten Fertigungskosten herzustellen.

12:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

10
11
Hinweise für Tagungsteilnehmer
Tagungshotel
Stadthotel Münster                          Im Tagungshotel ist ein
Aegidiistraße 21                            Zimmerkontingent unter
48143 Münster                               dem Stichwort „DFO“ bis
Telefon: 0251 / 4812-122                    zum 19.03.2019 zu einem
Telefax: 0251 / 4812-123                    Preis von 117,80 €/EZ auf
service@stadthotel-muenster.de              Abruf reserviert.

Anmeldung
DFO Service GmbH
Nicole Dopheide
Hammfelddamm 10
D-41460 Neuss
Tel.: +49 21 31 / 40 811-24
Fax: +49 21 31 / 40 811-21
eMail: dopheide@dfo-service.de
www.dfo.info

Teilnehmergebühr/Leistungsumfang
Die Teilnehmergebühr beträgt 1.196,-€ für Mitglieder, 1.595,-€ für
Nichtmitglieder für die gesamte Tagung. Die Teilnehmergebühr für den
ersten Tag beträgt 865,-€ für Mitglieder, 1.150,-€ für Nichtmitglieder und
für den 2. Tag 485,-€ für Mitglieder, 650,-€ für Nichtmitglieder. Alle Preise
verstehen sich zzgl. MwSt.:

   die Vortragsveranstaltung
   das Teilnehmerverzeichnis
   ein Tagungsband mit allen Vorträgen
   das gemeinsame Mittagessen, Getränke während der Pausen
   das gemeinsame Abendessen

Ehrenmitglieder, Vortragende, Diskussionsleiter und Repräsentanten der
Presse sind von der Teilnehmergebühr befreit.

Frühbucherrabatt
Teilnehmer die sich bis zum 08. März 2019 angemeldet haben, erhalten
einen Preisnachlass von 10% auf die Teilnehmergebühr.

Stornierungen
Bis zum 15. April 2019 sind Stornierungen kostenlos möglich. Bei Stor-
nierungen bis zum 29. April 2019 sind Stornogebühren in Höhe von
50 % fällig. Danach ist die volle Tagungsgebühr zu entrichten. Es besteht
die Möglichkeit die Anmeldung auf eine andere Person zu übertragen.
Eine Stornierung ist nur gültig, wenn entsprechende Nachweise (z. B.
Sendebestätigung) vorliegen und sie durch die DFO schriftlich bestätigt
wurden. Die Veranstalter können Tagungen ändern oder absagen. In
diesem Fall wird die volle Gebühr erstattet.

12
Fachbegleitende Ausstellung
Firmen und Instituten bietet sich die Möglichkeit, sich
und ihre Produkte im Rahmen der Tagung, mit einem
Informationsstand zu präsentieren.

Preis ohne Tagungsteilnahme
500,- € zzgl. 19% MwSt., Mitglieder
550,- € zzgl. 19% MwSt., Nichtmitglieder

Preis mit Tagungsteilnahme
1.800,- € zzgl. 19% MwSt.*

Poster-Präsentation pro Poster
150,- € zzgl. 19% MwSt.

*Die Ersparnis gegenüber der Einzelbuchung beträgt 295,- € zzgl. MwSt.

Für nähere Auskünfte zur Beteiligung, stehen wir
Ihnen jederzeit zur Verfügung:

DFO Service GmbH
Nicole Dopheide
Hammfelddamm 10
D-41460 Neuss

Tel.: +49 (0) 21 31/ 40 811-24
Fax: +49 (0) 21 31/ 40 811-21
eMail: dopheide@dfo-service.de

                                                                         13
Informationen zur DSGVO
Ihre Daten werden nach der DSGVO elektronisch zum Zweck der Veran-
staltungsabwicklung gespeichert. Wir werden Ihre Daten weiterhin zur
Information über Veranstaltungen aus unserem Hause, bis auf Widerruf,
nutzen. Sie können Ihre Einwilligung dazu jederzeit mit einer Email an
uns widerrufen. Es gilt die auf der Website www.dfo.info aufgeführte
Datenschutzerklärung. Wir geben Ihre Adressen nicht zu Werbezwecken
an Dritte weiter.

Zu allen Veranstaltungen werden Teilnehmerlisten (Name, Vorname,
Unternehmen) erstellt, die auf der Veranstaltung an die anwesenden
Teilnehmer ausgegeben werden. Die Teilnehmerlisten werden Zwecks
Vorbereitung auch an unsere Dozenten weitergegeben.
Falls Sie Teilnehmer der Veranstaltung sind, Ihren Namen nicht auf dieser
Liste veröffentlicht sehen möchten, informieren Sie bitte bis 2 Wochen
vor Veranstaltung die Verantwortlichen in der Organisation.

Auf unseren Veranstaltungen werden Fotos geschossen. Auf diesen
Fotos können auch Personen abgebildet sein.

Die Fotos werden ausschließlich zur Berichterstattung über die Veran-
staltungen in den Medien des Anbieters, zur nachträglichen Online-
Ansicht für Teilnehmende der Veranstaltung sowie im Rahmen der
Bewerbung von eigenen Veranstaltungen verwendet. Die Verwendung
kann in gedruckter sowie digitaler Form (z. B. Tagungsbericht/Artikel in
Zeitschriften, online oder Newsletter) erfolgen.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie uns das Recht, die
Fotoaufnahmen lizenzgebührenfrei, zeitlich und räumlich unbeschränkt
in dem oben festgelegten Umfang zu nutzen. Sollten Sie damit nicht
einverstanden sein, können Sie einer Nutzung widersprechen, indem Sie
dies zu Beginn der Veranstaltung mit der Organisationsleitung vor Ort
schriftlich fixieren.
Anmeldeformular Fax: +49 021 31/ 40 811-21
dopheide@dfo-service.de

    Oberflächenvorbehandlung und Korrosionsschutz
               im Multimaterial-Leichtbau
              14. – 15. Mai 2019 in Münster

 Teilnahme gesamte Tagung
 Teilnahme an der Abendveranstaltung
 Teilnahme nur am 14. Mai 2019
 Teilnahme nur am 15. Mai 2019

Firma

Lieferantennummer

Titel/Vorname/Name

Abteilung

Straße/ Nr.

PLZ/Ort

Telefon

eMail

Rechnungsanschrift

R

R

 Die Firma ist DFO Mitglied

 Bitte reservieren Sie mir ein Hotelzimmer
           13. – 15. Mai 2019
		         14. – 15. Mai 2019

Unterschrift/Stempel
Anmeldung zur DFO Tagung „Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz im Multimaterial-Leichtbau“
Bitte ausfüllen und in einem Fensterumschlag oder als Fax/E-Mail zurücksenden an:
Fax + 49 21 31 / 40 811-21 bzw. dopheide@dfo-service.de

DFO Service GmbH
Nicole Dopheide
Hammfelddamm 10

D-41460 Neuss
Sie können auch lesen