1917-1992 75JAHRE SKICLUB TAMBO SPLÜGEN - SKICLUB TAMBO SPLÜGEN

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
1917-1992 75JAHRE SKICLUB TAMBO SPLÜGEN - SKICLUB TAMBO SPLÜGEN
1917 - 1992   75 Jahre
                 Skiclub Tambo Splügen
1917-1992 75JAHRE SKICLUB TAMBO SPLÜGEN - SKICLUB TAMBO SPLÜGEN
Inhaltsverzeichnis        |   3

Der Vorstand des Skiclub Tambo dankt allen Gönnern,
welche mit ihrem grosszügigen Druckkostenbeitrag           Inhaltsverzeichnis
die Herausgabe dieser Jubiläumsschrift ermöglicht haben.

Besten Dank auch all jenen, die Fotos und anderes
Dokumentationsmaterial zur Verfügung gestellt haben.

                                                                                     Vorwort des Verfassers                                          1

                                                                                1
                                                                                     Wer war wohl der erste Rheinwalder Skifahrer?                   2

                                                                                2
                                                                                     Im November 1917 war in Splügen - und Europa - einiges los!     4

                                                                                3
                                                                                     Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet            7

                                                                                4
                                                                                     Als Pietro 1936 nach dem Rennen die Bassgeige zertrümmerte      12

                                                                                5
                                                                                     1937 - das erste Jubiläumsjahr des SC Tambo                     16

                                                                                6
                                                                                     Zollamt Splügen - eine Geburtsstätte des Bündner Skilanglaufs   19

                                                                                7
                                                                                     „1939/40: Mobilisations-Winter - keine Rennen!“                 21

                                                                                8
                                                                                     Erst eine Krise, dann erstmals eine Bündner Meisterschaft       23

                                                                                9
                                                                                     Die fünfziger Jahre begannen mit einem Schreckenswinter         25

                                                                                10
                                                                                     Splügen im Zeichen nordischer Meisterschaften                   29

                                                                                11
© Copyright 1992 by SC Tambo Splügen                                                 Als die jungen Splügner Alpinen in Graubünden Aufsehen erregten 36

                                                                                12
Text: Kurt Wanner                                                                    Die Schweizer Langlaufsaison wurde meist in Splügen eröffnet    39
Realisation und Fotodokumentation : Johann Menn, Sufers                         13
                                                                                     Der Rheinwaldlauf - Splügens 16jähriger Beitrag z. Breitensport 42
Karikaturen: Manfred Nussbaum, Nufenen
                                                                                14
Umschlaggestaltung: Rolf Vieli, Mels/Borgonovo                                       Ein Skiclub geht fremd - und entdeckt den Sommersport           47
(unter Verwendung einer Fotografie von Herbert Maeder)
                                                                                15
Herstellung: Druck+Verlag Bieler AG, Bonaduz                                         Die Zukunft lag stets und liegt heute noch bei der Jugend       51

                                                                                16
4   |                                                                                                             Vorwort      |    1

        1                     Vorwort des Verfassers
        „Die Vergangenheit wieder zu entdecken heisst, vor-
        wärts zu gehen. Es gibt keinen Fortschritt, wenn wir
                                                                      Vorwärts gehen. Diese Chronik erzählt die Geschichte
                                                                      eines kleinen Bündner Sportvereins, keineswegs lücken-
        unablässig zerstören, was wir aufgebaut haben“. Dies          los, keineswegs ohne Fehler. Vieles findet keine Erwäh-
        schrieb vor einigen Jahren der amerikanische Maler Mark       nung, mancher Name wurde übersehen. So kann diese
        Tobey. Gleich drei Kriterien, die mir gegen Ende des 20.      Schrift im besten Falle dazu beitragen, die reiche Vergan-
        Jahrhunderts wesentlich erscheinen, sind in diesem Satz       genheit des Skiclubs Tambo Splügen sowohl in ihren er-
        enthalten.                                                    folgreichen Zeiten wie auch in den Momenten der Krise,
        Die Vergangenheit entdecken. Wenn man die Protokol-           mit ihren guten und ihren weniger guten Rennfahrern,
        lbücher, die Jahresberichte und die Rennchroniken des         mit den vielen Funktionären und den unzähligen Helfern
        Skiclub Tambo zu durchstöbern beginnt, so befindet man        im Hintergrund etwas besser kennen und verstehen zu
        sich bald einmal auf einer faszinierenden Entdeckungs-        lernen, um dann - mit dieser guten Vergangenheit im
        reise in die Vergangenheit. Und wenn jemand meint, es         Rücken - zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
        handle sich dabei ja nur um die Vergangenheit des Sports
                                                                      Einem, der mir beim Verfassen dieser Arbeit behilflich
        und des Skisports im besonderen, so vergisst er dabei,
                                                                      war, möchte ich herzlich danken: Johann Menn aus
        dass der Sport in den vergangenen Jahrzehnten zu einem
                                                                      Sufers. Er hat sich um die Auswahl des historischen
        wichtigen sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sogar
                                                                      Bildmaterials und um einige Textergänzungen bemüht,
        politischen Phänomen geworden ist, das aus unserem
                                                                      er hat mir aber auch sonst manch wertvollen Hinweis
        Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Nicht zerstören, was
                                                                      vermittelt und die Entstehung der Chronik stets mit
        wir aufgebaut haben. Es vergeht auf dieser Erde keine
                                                                      Interesse verfolgt.
        Woche ohne Krieg. Unablässig werden Menschen getötet,
        Städte bombardiert, Ölfelder in Brand geschossen, und         Mir bleibt eigentlich nichts anderes übrig, als der Leserin
        das Trinkwasser wird verseucht. Tobeys Aussage hat aber       und dem Leser eine unterhaltende, vielleicht hie und da
        nicht nur im globalen oder nationalen Sinn ihre Berech-       sogar etwas besinnliche Lektüre und dem Skiclub Tambo
        tigung. Sie beschränkt sich keineswegs auf alle Arten von     Splügen eine glückliche Zukunft zu wünschen.
        Denkmalpflege und Heimatschutz. Sie trifft durchaus
        auch auf die Vergangenheit - und die Gegenwart - des
        SC Tambo zu. Ist hier nicht oft auch von einem Tag zum
        andern ziemlich gedankenlos ein Stück Tradition über
                                                                      Splügen, im Juni 1992		                  Kurt Wanner
        Bord geworfen worden, nur weil es im Augenblick nicht
        mehr im Trend der Zeit lag und aus der Mode geraten
        schien, weil man plötzlich den Aufwand und die Arbeit
        scheute oder weil einer, der es angeblich besser wusste,
        lautstark zu reklamieren begann, obwohl er letztlich über-
        haupt keine Lösung der Probleme anzubieten hatte?
2   | Wer war wohl der erste Rheinwalder Skifahrer?                                                                                                                                          Wer war wohl der erste Rheinwalder Skifahrer?         |     3

                                                                                                                               dieser Gestalt eroberte der Ski die Welt - und natürlich      tätswerk im Tal installierte - unternahm schon in den

    2
                                                                                                                               auch den Kanton Graubünden. Bedeutend älter ist jedoch        neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Skitouren
                                                                                                                               der Schneeschuhoder Schneereifen, dessen sich die             zu den Surettaseen und auf den Piz Calandari. Christian

                          Wer war wohl der erste                                                                               Bergbevölkerung - in ganz einfachen Formen - seit jeher
                                                                                                                               bediente; er verhinderte zwar das Versinken im Schnee,
                                                                                                                                                                                             Hössli verunglückte am 30. November 1902 auf der
                                                                                                                                                                                             Niederjagd in der Nähe der Tamboalp. Auf seinen heute
                                                                                                                               erlaubte aber kein Gleiten über denselben. Und mit            noch erhaltenen Skis - einem interessanten Zeugnis
                          Rheinwalder Skifahrer?                                                                               solchen Schneereifen waren auch die Bauern im Rhein-
                                                                                                                               wald unterwegs, wenn sie ihre teils weit abgelegenen
                                                                                                                                                                                             aus der Frühzeit des Bündner Wintersports - sind die
                                                                                                                                                                                             Namen einiger Touren mit den entsprechenden Daten
                                                                                                                               Ställe aufsuchten, um beispielsweise das Bergheu talwärts     eingraviert; die daraufmontierte Bindung dürfte jedoch
                                                                                                                               zu schleifen. Wie die ersten Skis in die Schweiz und          nicht mehr dem Original Zustand entsprechen. Über den
    Es gibt wohl kaum eine andere Sportart, die innert knapp       vergehen, bis der hochentwickelte Mitteleuropäer das        besonders in unsere Region kamen, ist eine Frage, die ver-    Rheinwalder Wintersport zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    100 Jahren eine so stürmische Entwicklung durchge-             praktische und einfache Verkehrsmittel des Nordens als      mutlich nie restlos geklärt werden kann. Einige Dutzend       wissen wir leider nichts, es ist jedoch bekannt, dass die
    macht hat, wie dies beim Skisport der Fall ist. Noch um        Wintersportgerät in Gebrauch nehmen konnte. Die Basis       Namen sind bekannt geworden - Samuel Hnatek aus
    die Jahrhundertwende war das Skifahren weitgehend              zum modernen Skisport wurde zweifellos im weiten,           Sils-Maria, die Gebrüder Branger und Alexander Speng-
    die Angelegenheit einer kleinen, couragierten und oft          waldigen Bergland                                           ler aus Davos, Otto Herwig aus Arosa, Martin Schocher
    auch verspotteten Elite; heute tummeln sich Millionen                                                                      und Claudio Bernhard Saratz aus Pontresina -, andere,
    von Menschen in jenem weissen Element, das man im                                                                          Unbekannte und Vergessene, könnten jedoch ebenfalls ih-
    Bedarfsfall da und dort sogar „künstlich“ erzeugen kann.                                                                   ren Teil zum Durchbruch des Skilaufs in unserem Kanton
    Was weniger bekannt sein dürfte, ist die Tatsache, dass                                                                    beigetragen haben. Am Anfang des modernen Skisports
    der Ski als einfache Holzkufe das älteste Fortbewegungs-                                                                   stand - mindestens in Graubünden - die Skitour. Dies
    mittel der Menschheit überhaupt darstellt. Den Erfinder                                                                    war bestimmt auch im Rheinwald der Fall. Eine Per-
    des Skis kennen wir nicht. Dieses Gerät gehörte nämlich,                                                                   sönlichkeit aus diesen Pioniertagen ist uns bekannt: Der
    wie Pfeil und Bogen, wie Lanze, Keule oder Rad, zu jenen                                                                   1867 geborene Geometer Christian Hössli aus Splügen
    aussergewöhnlichen Gegenständen, die kein Einzelner
    ersinnen, sondern nur eine Gesamtheit von Menschen
    nach und nach erfahrungsmässig zustandebringen konnte.
    Widerstände verschiedenster Art waren es, welche die
    Bewohner bestimmter Regionen unserer Erde zwangen,
    dieselben durch irgendeine Tätigkeit oder ein Hilfs-
    mittel zu überwinden. So schuf der die Fortbewegung
    hemmende, tiefe Schnee letztlich den Ski. Wann dies
                                                                   Skisport im hohen Norden um 1550: Wildlappen auf der Jagd
    genau der Fall war, weiss niemand, aber skandinavische
    Archäologen fanden Fragmente von Skis, deren Alter auf
    ungefähr 4000 Jahre errechnet wurde. An der nordnor-           von Telemarken im südlichen Norwegen geschaffen.
    wegischen Küste entdeckte man auch die entsprechenden          Dort entdeckten die Bauern nämlich schon bald einmal,       Die Skis von Geometer Christian Hössli geben Auskunft über
    Felszeichnungen aus der jüngeren Steinzeit; und aus dem        dass der Skilauf auch ein Vergnügen sein kann, und sie      die vermutlich ersten Skitouren im Rheinwald gegen Ende des
    frühen Mittelalter stammen mit dem finnischen Nati-            waren es, die dem Ski, der in ihrer Umgebung schon in                              19. Jahrhunderts                       infolge der ersten Grenzbesetzung von 1914 an im Tal
    onalepos, der „Kalewala“, und der „Historia de gentibus        mancherlei Formen vorhanden war, das heute gebräuch-                                                                      anwesenden Infanteriesoldaten mit ihren Skis vor allem
    septentrionalibus“ des schwedischen Bischofs Olaus Ma-         liche Aussehen mit der Verschmälerung in der Mitte,                                                                       bei der hiesigen Jugend einen nachhaltigen Eindruck
                                                                                                                               - er war es auch, der vor über 100 Jahren die ersten
    gnus bereits die ersten literarischen Zeugnisse, die auf das   den geschweiften Kanten und dem wohlabgewogenen                                                                           hinterlassen haben.
                                                                                                                               Fotografien des Dorfes Splügen anfertigte und um die
    Skilaufen hinweisen. Es sollten jedoch noch Jahrhunderte       Verhältnis von Länge und Breite gaben. Und erst in
                                                                                                                               Jahrhundertwende am Sustenbach das erste Elektrizi-
4   |   Im November 1917 war in Splügen - und in Europa - einiges los!                                                                                                    Im November 1917 war in Splügen - und in Europa - einiges los! |                 5

                                                                                                                                wurden auch die Damen offiziell zugelassen.                    sollte in späteren Jahrzehnten hie und da ihre Bedeutung

    3
                                                                                                                                                                                               erlangen! Schon am 18. November des Gründungsjahres
                                                                                                                                                                                               fand erneut eine Versammlung statt, wobei diesmal der

                           Im November 1917 war in Splügen                                                                                                                                     Clubvorstand gewählt und das Tourenprogrannn für den
                                                                                                                                                                                               Winter 1917/18 beraten und genehmigt wurde. Letzteres
                                                                                                                                                                                               darf sich durchaus auch heute noch sehen lassen, selbst
                           - und Europa - einiges los!                                                                                                                                         wenn die „klassischen“ Rheinwalder Skiberge wie der
                                                                                                                                                                                               Pizzo Tambo, das Suretta- oder Chilchalphorn fehlen:

    Es war im Spätherbst 1917. In Europa tobte bereits seit       bedeutend günstiger liegen“ würden. Peter Jäger sprach u.                                                                    1. Alp Tambo - Berghaus Splügenpass
    dem August 1914 der 1.Weltkrieg, und die Mittelmächte         a. „über die Bedeutung des Skifahrens im gewöhnlichen                                                                        2. Surettaseen
    waren soeben am Isonzo durchgebrochen, worauf sich die        Leben, für Pöstler, Schüler und für das Rettungswesen,                                                                       3. Bärenhorn
    Italiener bis hinter den Piave zurückzogen; in Russland       sowie über die Bedeutung desselben für Körper, Gesund-                                                                       4. Valserhöhe
    war kurz zuvor die Petrograder Oktober-Revolution über        heit und gesellschaftliches Leben...„                                                                                        5. Lai da Vons - Andeer
    die Bühne gegangen, und in mehreren Schweizer Städten         Obwohl mit dieser spätherbstlichen Zusammenkunft der                                                                         6. Zapport - Rheinwaldhorn
                                                                                                                                Splügner Skipioniere um 1920: Junge und alte, mit und ohne
    fanden Kundgebungen gegen den Hunger, die Armut und           SC Tambo „moralisch“ sozusagen gegründet war, wurde                                                                          7. Areua - Passo Vignone - S.Bernardino
                                                                                                                                                        Uniform
    die Arbeitslosigkeit statt...                                 an diesem Sonntagabend „von Wahlen und Statuten mit                                                                          8. Safierpass - Safien - Glaspass - Thusis
    Am 4. November, an einem Sonntagabend, trafen sich            Rücksicht auf die Ski Freunde anderer Ortschaften des                                                                        Zusätzlich wurde auf Sonntag, den 25. November
    zehn jüngere Leute aus Splügen sowie ein Bursche aus          Rheinwalds, die allfällig zur nächsten Sitzung erscheinen-    Aus heutiger Sicht nehmen sich die zu leistenden Club-
                                                                                                                                                                                               1917, eine Skiübung in Medels einberufen. Das damals
    Medels im Splügner Schulhaus, das sich damals noch            würden“ vorerst einmal abgesehen. Und wirklich: Eine          beiträge recht bescheiden aus: 3 Franken betrug die Ein-
                                                                                                                                                                                               beliebteste Übungsgelände lag übrigens beim Splügner
    am alten Platz im Oberdorf befand. Als eigentlichen           Woche später kam es - erneut im Schulhaus Splügen und         trittsgebühr und 2 Franken der Jahresbeitrag! Zusätzlich
                                                                                                                                                                                               Gadastettli, jener sanft geneigten Wiese zwischen den
    Initianten dieser aussergewöhnlichen Versammlung darf         unter der Leitung von Peter Jäger - zur konstituierenden      musste für den unbegründeten Austritt eine Taxe von 5
                                                                                                                                                                                               zwei kleinen Wasserläufen unterhalb des alten Reservoirs.
                                                                  Versammlung, an der sich dann auch zwei Skisport-             Franken entrichtet werden - wobei nur der Wegzug oder
                                                                                                                                                                                               Dorthin begab sich die Dorf-Jugend jeweilen nach Schul-
                                                                  freunde aus Nufenen einfanden. Die Statuten wurden            das Erreichen der Altersgrenze von 35 Jahren als wirklich
                                                                                                                                                                                               schluss und an den freien Nachmittagen. Da vom ersten
                                                                  durchberaten , einstimmig genehmigt und „sofort in Kraft      „begründeter Austritt“ galten. Wenn man sich diese Zah-
                                                                                                                                                                                               Stall an stets Heu ins Dorf hinuntergeführt wurde, be-
                                                                  gesetzt.“ Somit war allen Formalitäten Genüge getan, und      len vor Augen hält, sollte man aber auch ein paar andere
                                                                                                                                                                                               stand meist ein gut unterhaltener Schlittweg dort hinauf,
                                                                  der Skiclub „Tambo“ hatte seine Geburtsstunde hinter          Zahlen nicht übersehen: 1917 kostete ein Kilo Brot rund
                                                                                                                                                                                               was von den Jungen für den Aufstieg mangels Steigfellen
                                                                  sich. Ein Blick in diese ersten Statuten ist aus heutiger     60 Rp., ein Liter Milch 24 Rp. und ein Kilo Rindfleisch
                                                                                                                                                                                               sehr geschätzt wurde.
                                                                  Sicht nicht ganz uninteressant, denn es zeigen sich einer-    2 Fr.; für ein gutes Rind erhielt ein Bauer rund 800
                                                                  seits deutliche Veränderungen, andererseits aber auch ge-     Franken, während ein Lehrer in Splügen damals total
                                                                  wisse Grundzüge, an denen im Skiclub „Tambo“ während          etwa 1500 Franken im Verlaufe eines siebenmonatigen
                                                                  der letzten 75 Jahren festgehalten wurde. Da heisst es, der   Schuljahres verdiente. Auch die Organisation des Clubs
    man den 25jährigen Reallehrer Peter Jäger, einen gebür-       Skiclub mache es sich in erster Linie zur Aufgabe, „das       wurde am 1l. November 1917 bereits festgelegt, wobei er-
    tigen Tschiertscher, bezeichnen, der seit 1915 in Splügen     Skifahren in unserer Landschaft, besonders auch unter         staunt, dass der Vorstand verpflichtet war, alljährlich zwei
    unterrichtete und bereits 1916 bei der Gründung eines         der Schuljugend, nach Kräften zu fördern“. Er veranstalte     (!) Generalversammlungen sowie jeden Monat eine freie
    Skiclubs an seinem Schanfigger Heimatort mit von der          zu diesem Zweck „Übungen, Ausflüge, grössere Touren,          Versammlung einzuberufen. Obwohl man damals mit
    Partie war. Er und sein gleichaltriger Kollege von der Pri-   Wettfahrten und Vorträge.“ Diese Zielsetzungen sind bis       grosser Zuversicht den aufstrebenden Mitgliederbestand
    marschule, Peter Camastral, begrüssten die Anwesenden         auf den heutigen Tag in etwa erhalten geblieben - wenn        zur Kenntnis nahm, blieb man beim Formulieren der Sta-                Allein unterwegs - dem Pizzo Tambo entgegen
    und hielten zwei kurze Referate über die Bedeutung des        man einmal von den Vorträgen absieht, die anscheinend         tuten trotzdem recht vorsichtig und erklärte: „Solange der
    Skifahrens. Sie erwähnten auch die früheren, leider er-       höchst selten auf dem Programm standen. Clubmitglieder        Skiclub Tarnbo drei Mitglieder zählt, kann er nicht auf-
                                                                                                                                                                                               Nun wollen wir es aber nicht unterlassen, die 26 Grün-
    folglosen Bestrebungen zur Gründung eines Skiclubs im         konnten anfangs nur „Herren und der Schule entlassene-        gelöst werden.“ Was man damals natürlich nicht ahnen
                                                                                                                                                                                               dungsmitglieder von 1917 namentlich festzuhalten, wobei
    Rheinwald und erklärten, dass „die Verhältnisse jetzt         Jünglinge und Fräuleins“ werden - erst fünf Jahre später      konnte: Diese Formulierung „an der untersten Grenze“
                                                                                                                                                                                               wir hier - in chronologischer Reihenfolge alle erwähnen,
6   |   Im November 1917 war in Splügen - und in Europa - einiges los!                                                                                                               Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet             |     7

    die im Verlaufe des ersten Vereinsmonats dem Club              Am 4. November 1917:

                                                                                                                                 4
    beitraten. Erstaunlich ist wohl die Tatsache, dass am 30.      Peter Jäger, Peter Camastral, Florian Camastral, Martin
    November gleich sechs einheimische „Fräuleins“ - als           Simmen, Hans Hössli, Ernst Trepp, Jeremias Engi, Christian
    solche wurden sie ja in den Statuten bezeichnet - in den
    SC Tambo aufgenonnnenwurden, denn damals rümpfte
                                                                   Hosig, Renzo Meuli und Andreas Trepp aus Splügen sowie
                                                                   Christian Gredig aus Medels.                                                         Einst wurde das Clubrennen beim
    man über eine Frau, die mit Skis unterwegs war,
                                                                   Am 11. November 1917:
                                                                   Jeremias Camastral, Kaspar Trepp, Jeremias Meuli, Georg                              Surettasee gestartet
                                                                   Nicca und Jakob Gredig aus Splügen sowie Julius Lechner und
                                                                   Christian Capon aus Nufenen.                                  Die Skitouren dominierten die ersten Jahre des Club-           1923 - Peter Jäger, der erste Vereinspräsident, sowie der
                                                                   Am 30. November 1917:                                         geschehens : 1919 standen wiederum sechs Touren auf            gesamte Clubvorstand hatten ihre Ämter kurz zuvor
                                                                   Ursula Trepp, Emilia Hössli, Babett Allemann, Agatha Höss-    dem Programm, darunter der Pizzo Tambo und das                 „definitiv“ niedergelegt - schien der SC Tambo, der in
                                                                   li, Ursula Camastral und Klara Camastral, alle aus Splügen.   Chilchalphorn; 1920 waren es gar deren neun, wo neben          den frühen Pressenotizen meist als Talschafts-Skiclub
                                                                                                                                 dem 3402 m hohen Rheinwaldhorn erstmals ein Abste-             bezeichnet wurde, erstmals in ein rund vier Jahre andau-
                                                                   Am 7. Dezember 1917:                                          cher nach Italien, ins benachbarte Val San Giacomo, zum        erndes „Tief“ geraten zu sein, was aus den letzten Sätzen
                                                                   Ingenieur Johann Pajarola und seine Gattin Sophie.            Passdörfchen Monte Spluga, auf dem Programm stand,             des Protokolls der damaligen Generalversammlung
                                                                                                                                 der ein Jahr später sogar bis nach Madesimo verlängert         ziemlich deutlich hervorgeht: „Das Tourenprogramm
                                                                                                                                 wurde. Eine Clubtour, die sehr oft zum Surettajoch             wird fallen gelassen. Es soll für eine Tanzmusik gesorgt-
                                                                                                                                 hinaufführte, fand während vieler Jahre traditionsgemäss       werden“, dann gibt noch einer „unter Rückgabe des
        Mutige Splügnerinnen beim Skitraining in den Walden                                                                      arn Stephanstag statt. Eine beliebte Tourenregion war          Clubabzeichens“ seinen Austritt bekannt, und schliesslich
                            (um 1920)                                                                                            anfänglich auch jene der Tamboalp und des Areuapasses.         werden jene vier Mitglieder aufgezählt, welche nach Ver-
                                                                                                                                 Apropos Skitouren: Leider fehlen die entsprechenden            sammlungsschluss der Polizeibusse verfallen sind..
    noch immer verhement die Nase, und ganze Gemeinden                                                                           Dokumente aus den Anfangsjahren des SC Tambo, die              An der Generalversammlungen vom 20. Dezember 1924
    mit den dazu gehörigen Kirchen - konnten in Aufregung                                                                        einst vorhanden gewesen sein müssen, denn im Protokoll         wird - „in Gemeinschaft mit dem Jägerverein“ - nur die
    versetzt werden, weil eine Frau in Hosen und mit Skis                                                                        der Generalversammlung vorn 7. Dezember 1935 lesen             Anschaffung eines Lichtbilderapparates beschlossen, denn
    über den Dorfplatz spazierte. Die ersten Splügnerinnen                                                                       wir u.a.: „Allgemein ist die Ansicht vertreten, wieder wie     „weitere Beschlüsse konnten der schwachen Beteiligung
    waren - wie sich auf zeitgenössischen Fotografien nach-                                                                      früher, ein Tourenbuch zu führen.“                             wegen nicht gefasst werden.“ Die Vereinsprotokolle von
    weisen lässt - vorerst noch in völlig ungeeignete, fusslange                                                                                                                                1925/26 fehlen gar, wobei sich unzweifelhaft feststellen
    Röcke gekleidet, um dem Skisport zu huldigen.                                                                                                                                               lässt, dass dieselben nachträglich aus dem Protokollbuch
                                                                                                                                                                                                entfernt wurden. Und nicht umsonst erklärte Lehrer
                                                                                                                                                                                                Peter Camastral, zusammen mit seiner Gattin Babett eine
                                                                                                                                                                                                der herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte
                                                                                                                                                                                                des SC Tambo, anno 1927, der Skiclub führe seit einigen
                                                                                                                                                                                                Jahren „ein sehr geruhsames Leben“. Neben den Skitou-
                                                                                                                                                                                                ren wurden schon bald die ersten eigentlichen Skirennen
                                                                                                                                                                                                durchgeführt. Die „Premiere“ muss bereits Ende Januar
                                                                                                                                                                                                1918 stattgefunden haben, wobei es sich allerdings nur
                                                                                                                                                                                                um „ein kleines Skifestchen“ handelte, das aber immerhin
                                                                                                                                                                                                ein Abfahrtsrennen vom Chlaus Wald (?) nach Splügen,
                                                                                                                                 Während Jahrzehnten ein beliebtes Ausflugsziel: die Tamboalp   einen „kleinen Dauerlauf Splügen - Panell - Rütenen -
                                                                   Sie waren es, die den SC Tambo 1917 aus der Taufe gehoben                                                                    Splügen“ sowie ein Skispringen umfasste. In der Chronik
                                                                                             haben.                                                                                             des „Bündner Monatsblattes „ finden wir übrigens 1919
8   |   Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet                                                                                                                  Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet             |     9

    die Notiz: „In Splügen wurde die Wintersaison mit einem                                                                 rennen nun Junioren von 16-20 Jahren, Senioren von 21 -     Skiwettkämpfe. Im Protokoll vom 8. Januar 1918 lesen
    Skispringen eröffnet“; über den Standort der einstigen                                                                  32 Jahren und die Altersklasse mit 33 und mehr Jahren.“     wir beispielsweise: „Der Skiclub ‚Beverin‘ lud uns ein,
    Splügner Schanze konnte leider nichts Präzises in                                                                       1931 finden wir übrigens noch eine andere Bemerkung,        an seinem Abfahrtsrennen von Rascheins nach Masein
    Erfahrung gebracht werden. Befand er sich vielleicht an                                                                 die rund 50 Jahre später in Splügen erneut zu „tiefschür-   teilzunehmen. Leider meldeten sich nur drei Mitglieder
    der Halta? 1920 wurde das Skirennen dann um einiges                                                                     fenden“ Diskussionen Anlass geben sollte: „Zur Vermei-      zur Teilnahme, die damit die Tour Safien - Glas -
    verlängert, starteten doch die Senioren beim unteren                                                                    dung des Düngerführens an kleine Häufchen, besonders        Tschappina verbinden.“ Eine respektable Leistung, wenn
    Surettasee, die Knaben bei der Rhäzünser-Hütte auf dem                                                                  auf den Häuserngütern und auf dem Gadastettli, soll der     man bedenkt, dass Rennen, das strapaziöse 1000 Meter
    Riedboden und die „Fräuleins“ bei den WaIden.                                                                           Vorstand zusammen mit dem Vorstand des Verkehrs-            der Höhenunterschied bei diesem im Anschluss an eine
                                                                                                                            vereins bei den Eigentümern der betreffenden Güter          ziemlich Skitour absolviert wurde, gute 1000 Meter
                                                                                                                                                                                        betrug. Im Januar 1919 fand im Rheinwald übrigens das
                                                                                                                                                                                        erste Jugendrennen - aus dem sich später der Kinderski-
                                                                                                                                                                                        tag und schliesslich das Schülerskirennen entwickelte -
                                                                                                                                                                                        statt, an dem sich insgesamt 32 Knaben aus Splügen und
                                                                                                                                                                                        Medels beteiligten. Christian Hössli-Mutti (1908-1992)
                                                                                                                                                                                        erinnerte sich: „Schülerrennen gab‘s zu meiner Schul-
                                                              So ganz zufrieden schien man mit dieser Strecken-
                                                                                                                                                                                        zeit regelmässig; es beteiligten sich aber nur die Knaben
                                                              wahl allerdings nicht gewesen zu sein, denn bereits ein
                                                                                                                                                                                        daran, wobei zwischen den verschiedenen Rheinwalder
                                                              Jahr später (1921) erfolgte der Start der Senioren auf
                                                                                                                                                                                        Gemeinden eine grosse Rivalität bestand. Wir starteten
                                                              der Passhöhe des Splügens, während die Junioren und
                                                                                                                                                                                        aber auch an den Rennen der ‚Grossen‘, z.B. einmal beim
                                                              Damen beim Neustafel starteten. Später wurde der Start
                                                                                                                                                                                        Abfahrtsrennen vom Surettasee herunter. Ein paar junge
                                                              der Senioren zum Splügenberg hinunter verlegt, und
                                                                                                                                                                                        Schamser waren mit dabei. Es war neblig, und die Sicht
                                                              dort blieb er grundsätzlich - abgesehen von vereinzelten
                                                                                                                                                                                        war miserabel. Der Start erfolgte am hinteren See-
                                                              Versuchen am Safierberg, erneut beim Surettasee, am Fuss
                                                                                                                                                                                        Ende in Sechsergruppen. Dann ging‘ s links am unteren
                                                              des Alpetli und des Lattenhorns - bis weit in die vierziger
                                                                                                                                                                                        See vorbei und über den Hang der Alp Rhäzüns zum
                                                              Jahre hinein. Die Abfahrtspiste bildete jeweils die gepfa-
                                                                                                                                                                                        Stellungsweg. Von da an fuhr man den Vogstwaldweg
                                                              dete Passstrasse, das Ziel befand sich meist bei Hüschärä
                                                                                                                                                                                        hinunter zum Suurwässerli, wo Peter Camastral einen
                                                              unweit der heutigen Skilift-Talstation. Erwähnenswert
                                                                                                                                                                                        Ski verlor, wonach er auf dem andern übers Gadastettli
                                                              ist noch das Rennen von 1931, dessen Start ebenfalls
                                                                                                                                                                                        ins Ziel balancierte und dennoch zum Sieger ausgerufen
                                                              bei den Surettaseen erfolgte: Es wurde nämlich bei den
                                                                                                                                                                                        wurde. Beliebt waren auch die Hindernisrennen, die meist
                                                              Damen von der Engländerin Alme Williams gewonnen,
                                                                                                                                                                                        auf der Passstrasse ausgetragen wurden. Ich erinnere mich
                                                              während ihre Landsfrau Dorotea Robertson hinter der
                                                                                                                                                                                        noch an ein Brett, das auf einen Scheitstock gelegt war
                                                              Einheimischen Marie Hosig den dritten Platz belegte.
                                                                                                                            vorstellig werden.„                                         und das überstiegen werden musste. Oder an ein Fass
                                                              Bei diesen beiden Engländerinnen handelte es sich
                                                                                                                                                                                        ohne Boden, das zu durchkriechen war. Am Mittwoch-
                                                              vermutlich um Gäste des Hotels Bodenhaus. Es gibt noch        Später wurde das Danatz-Derby, das von 1959 an als Rie-
                                                                                                                                                                                        nachmittag unternahmen wir mit dem Real- und dem
                                                              einen weiteren Grund, diesen Wettkampf in Erinnerung          senslalom durchgeführt wurde, immer bedeutungsvoller.
                                                                                                                                                                                        Oberlehrer sehr oft Skiwanderungen, die Mädchen
                                                              zu rufen: Damals wurde - laut Protokoll vom 10. Januar        Neben den spektakulären Abfahrtsrennen gelangten
                                                                                                                                                                                        hatten dann Nähschule. Während sich der Oberlehrer
                                                              - bei den Herren erstmals in zwei Kategorien gestartet:       natürlich immer wieder auch Slaloms, Hindernisrennen
                                                                                                                                                                                        als Akrobat im Telemark auszeichnete, beherrschte der
                                                              I. Berufsfahrer, umfassend Grenzwächter und Skilehrer         sowie - in späteren Zeiten - Riesenslaloms zur Austra-
                                                                                                                                                                                        Reallehrer den Kristiania ausgezeichnet.“ 1918 gab‘s nicht
                                                              und diejenigen, die in der Amateurkategorie dreimal           gung. Auf diese für den Rheinwalder Club bedeutenden
                                                                                                                                                                                        weniger als sieben SkiclubVersammlungen, an denen u.a.
                                                              nacheinander gewonnen haben. Ir. Amateurfahrer, alle          alpinen Sportereignisse werden wir jedoch später noch
                                                                                                                                                                                        ein Antrag auf Namensänderung abgelehnt, die Durch-
                                                              andern umfassend. Zwei Jahre später lesen wir jedoch:         zu sprechen kommen. Die Rennläufer des SC Tam-
                                                                                                                                                                                        führung eines Familienabends und die Abschrift der
                                                              „Die Berufsfahrer werden nicht mehr ausgeschieden; es         bo begaben sich aber auch schon früh an auswärtige
                                                                                                                                                                                        Vereinsstatuten auf einer Schreibmaschine beschlossen,
10 |   Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet                                                                                                                       Einst wurde das Clubrennen beim Surettasee gestartet    |   11

   ein Clubabzeichen angeschafft, die allzu frühe Polizei-     Einer erhielt 3 Franken für eine von ihm geleitete Tour       unterhaltung Fr. 128. 70.-, der Erlös aus der Tombola Fr.
   stunde bedauert, über den Ausschluss von Mitgliedern        nach den Surettaseen, ein anderer erhielt 10 Franken für      122.61.- und die Versteigerung von Bildern Fr. 57.11.-.
   diskutiert, die Entschädigung für das in der Hütte bei      den Besuch eines auswärtigen Rennens, für das Abste-          Während heute für die Unterhatungsmusik meist recht
   den Surettaseen verbrauchte Holz festgelegt und letztlich   cken der Fahrstrecke beim Splügner Skirennen wurde            viel bezahlt werden muss, hatte man damals unter der                Beim Jubiläumsrennen vom 7. März 1937:
                                                               sechs Burschen je 2 Franken ausbezahlt. Aber auch an die      Rubrik „Für Musik“ Einnahmen von Fr. 15.- zu verzeich-
                                                               Anschaffung von Schülerskis entrichtete man alljährlich       nen, was vielleicht mit einem Hinweis im Protokoll in
                                                               einen für damalige Verhältnisse respektablen Beitrag von      Zusammenhang steht: „Auf den Unterhaltungsabend hin
                                                               rund 80 Franken. Dazu eine ergänzende Bemerkung von           sollen einige Lieder gelernt und an zwei Wochenabenden
                                                               Aktuar Peter Camastral vom 28. April 1919: „Im Laufe          geübt werden.“ Es dauerte dann ganze 65 Jahre bis der
                                                               der letzten zwei Jahre hat der Unterzeichnete ca. 60 Paar     Skiclub wiederum als Gesangsformation auftrat: Im
                                                               billige Schülerskis zum ermässigten Preise von Fr. 14.- bis   Sommer 1976 sang ein Tambo-Chörli unter der Leitung
                                                               Fr. 16.50.- abgegeben. Diese Skis verkaufte der schwei-       von Lehrer Hans Beeli anlässlich einer Radio-Direktsen-
                                                               zerische Skiverband zum Selbstkostenpreis. Alle kamen         dung aus der Splügner Turnhalle mit viel Elan und etwas
                                                               von der Firma Harald Smith in Diessenhofen und haben          weniger Können den Kanon „Wenn einä tannigi Hoosä
                                                               sich bewährt. Der Klub bestellte auch beim Skiklub            hät...„ und erzielte damit einen zwar beachtlichen, aber
                                                                                                                             gesanglich leider nicht ganz durchschlagenden Erfolg, so
                                                                                                                             dass weitere musikalische Abstecher des Skiclubs von da
                                                                                                                             an wohlweislich unterblieben, vor allem nachdem 1970
                                                                                                                             der Gemischte Chor Rheinwald gegründet worden war.
                                                                                                                             Dass Unterhaltungsabende schon früher nicht nur ihre
                                                                                                                             positiven Seiten hatten, zeigt bereits eine protokollarische
                                                                                                                             Bemerkung vom 28. April 1919: „Die Mitglieder haben
                                                                                                                             sich Mühe gegeben und denselben flott durchgeführt.
                                                                                                                             Es zeigten sich am zweiten Tag einige Folgen des Festes,
                                                                                                                             die bei Wiederholung dem Ansehen des Klubs scha-
                                                                                                                             den könnten und in Zukunft unter allen Umständen
   eine recht positive Vereinsentwicklung konstatiert wurde.                                                                 vermieden werden müssen. Es ist nicht angezeigt, nach
   Man spürt deutlich, dass sich das Vereinsleben bereits                                                                    einer Freinacht wieder Vorstellungen zu veranstalten.“
   im Verlaufe des ersten Jahres zu stabilisieren begann;                                                                    Die Unterhaltung schien in den Gefilden des SC Tambo
   zwei Sätze, die in diesen Protokollen öfters auftauchen,                                                                  übrigens nie allzu hohe Wellen geworfen zu haben; meist
   sind jedoch bedenkenswert: Da heisst es einerseits und                                                                    fand im Anschluss ans Clubrennen eine kleinere Tanzver-
   bei weitem nicht zum letzten Mal, dass es „gar nichts                                                                     anstaltung statt, und erst gegen Ende der fünfziger Jahre
   schaden würde, wenn sich die Mitglieder etwas mehr um                                                                     wurden eigentliche Skiclub-Ball ins Leben gerufen, die
   die Vereinsangelegenheiten bekümmern würden“, und da                                                                      meist am Neujahr über die Bühne gingen - 1964 sogar
   findet man andererseits immer wieder den Hinweis, dass                                                                    durch ein Preisjassen bereichert. In den siebziger Jahren
   man am Schluss der Versammlung „der sich im Militär                                                                       wurde dann das Tanzbein immer weniger geschwungen,
   befindenden Mitglieder“ gedachte - Europa befand sich                                                                     und die von da an stattfindenden Tombola- und Lotto-
   nach wie vor im Kriegszustand! Interessant ist auch ein     Tschiertschen eine Partie Skistöcke (Naturstöcke, Hasel),     Abende dienten (und dienen) ebenso der Geldbeschaf-
   Blick ins erste Kassabuch, das die Jahre 1917 bis 1979      um dieselben zum Selbstkostenpreis in Splügen abzu-           fung wie der Unterhaltung.
   umfasst. In den ersten Monaten waren nur Einnahmen          geben.“ Die bedeutenden Einnahmen erfolgten damals
   in Form von Jahresbeiträgen zu verzeichnen, aber schon      wie heute aus den Unterhaltungsanlässen: Am 8. April
   bald einmal wurden auch Entschädigungen ausbezahlt:         1919 ergaben beispielsweise die Eintritte an der Abend-
12 |   Als Pietro 1936 nach dem Rennen die Bassgeige zertrümmerte                                                                                                         Als Pietro 1936 nach dem Rennen die Bassgeige zertrümmerte                |    13

                                                                                                                                tierte sich dann die Strecke am Samstag den gestrengen       den Clubbecher dabei, der eine Woche später stattfand.

   5
                                                                                                                                Inspektoren in musterhaftem Zustand, das Wetter war          Die Streckenführung dieses Wettbewerbs verdient es, hier
                                                                                                                                untadelig, also alle Vorbedingungen erfüllt. Aber oha! Als   erwähnt zu werden:

                         Als Pietro 1936 nach dem Rennen                                                                        die 30 Teilnehmer sonntags gruppenweise bergwärts stie-
                                                                                                                                gen, guxte es ihnen die Eisnadeln ins Gesicht. Die Start
                                                                                                                                                                                             1. Zollhaus - Walden
                                                                                                                                                                                             2. Walden - Zollhaus
                                                                                                                                freuden wurden abgekürzt und die frühen Nummern
                         die Bassgeige zertrümmerte                                                                             waren die Glücklichen. Bald bildete sich eine ganze Kette
                                                                                                                                von Nebelgestalten am aalt Bärg, die hie und da gerissen
                                                                                                                                                                                             3. Zollhaus - Waldkehr - Schiessplatz
                                                                                                                                                                                             4. Schiessplatz - Alpli - Zollhaus
                                                                                                                                wurde, wenn eines seine Beine vom ewigen Stemmen             Und so schildert unser Chronist den spannenden Renn-
   Unter den vielen Zeugnissen, die an die vergangenen           Chronik völlig unerwähnt bleiben - und sei es nur als          durch einen stiebenden Purzelbaum erlöste. Nachher kam       verlauf: „Bei der Übergabe in den Walden führt Georg
   Tage des SC Tarnbo erinnern, gibt es ein ziemlich volu-       Fünftklässler, der beim Schülerskirennen 1964 dummer-          die Strasse! Aber von dieser reden wir nicht mehr - nach     Weber von Gruppe 2, in der Abfahrt muss Christian
   minöses Buch, das einerseits an skisportlicher Faszination,   weise ein Tor ausgelassen hat. So stellt diese Chronik         dem Motto: Mensch, ärgere dich nicht! Oder frage die         Hössli die Führung durch zeitraubenden Sturz an Jakob
   anderseits aber auch an Umfang kaum mehr zu übertref-         ein unverwechselbares Stück neuzeitlicher Rheinwalder          Oberarme! Alle langten am Ziel an, nur ‚Miesli‘ und          Meuli von Gruppe 1 abgeben. Dann folgt der Gänse-
   fen sein dürfte: Es handelt sich um die 240 Seiten um-        Geschichte dar, und es ist absolut richtig, dass sie heute -   ‚Spinas der Bärtige‘ fehlten - aber schon von Anfang an;     marsch die Strasse bergauf, wo zuoberst wieder Gruppe
   fassende, mit braunmarmoriertem Umschlag und leicht           gut gesichert - im Splügner Gemeindearchiv aufbewahrt          das sollte nicht mehr vorkommen. Nachmittags pilgerten       2 mit Jakob Mengelt die Spitze innehat. Doch schon bei
   lädiertem Leinenrücken versehene Rennchronik, die             wird. Was dieses Buch besonders wertvoll macht, sind vor       das Volk, Fahrer und viele Zuschauer, auf das Kirchengut     der Übergabe am Schiessplatz ist der flinke Anton Spinas
   aufgrund der verschiedenen Ranglisten, Fotografien und        allem die handschriftlichen Eintragungen der jeweiligen        zum Slalom. Die Piste war schön hart und die Tore für        von Gruppe 3 voran. Der Älteste, Christian Hosig, begin-
   Zeitungsausschnitte eine Dicke von etwas mehr als sechs       Rennchefs des SC Tambo, die in gekonnter Weise über            den Anfang der Saison leicht ausgesteckt. Wir Splügner       nt nun ruhig seinen Flachlauf , um sich so von den beiden
   Zentimetern aufweist und wirklich aus allen Nähten zu         die vergangenen Sportereignisse berichten: Von 1936 -          fuhren nach der alten Schule vorsichtig im Schlitt-          Jungen (Willy Alabor und Georg Allemann) überholen
   platzen droht. Diese Rennchronik wurde am 31. Januar          1942 war es Georg Weber, von 1942 - 1944 Dominik               schuhschritt durch die Flaggen. Aber die Gäste Mutti         zu lassen, welche nur in Sekundenabstand das Ziel durch-
   1936 von Christian Hössli-Mutti und Ingenieur Georg           Russi, und dann war es bis 1952 Jakob Meuli, der für           und Martis zeigten uns etwas anderes: den modernen,          sausen.“ Höhepunkt im Vereinsjahr 1936 war zweifellos
   Weber „dem Skiclub Tambo gewidmet, auf dass er schöne         die Einträge verantwortlich zeichnete. Von 1955 - 1958         eleganten, in den Knien wippenden Slalom mit paral-          das III. Hinterrheintalische VerbandsSkirennen, das am
   Erfolge darin zu verzeichnen habe und um den Nach-            amtierte Jean Rietmann als Rennchef, und dann gab‘s            lelen Skiern, der zum Siege führt. Das lässt sich nicht      22. März in Splügen ausgetragen wurde. Zu diesem Ver-
   folgern der heutigen Skigilde einstens über vergangene        Ende der sechziger Jahre noch ein paar Eintragungen von        mehr vom Tourenfahren ableiten, da heisst es mit dem         band, der während zehn Jahren existierte, gehörten neben
   Zeiten berichten zu können.“ Dies ist geschehen, denn         Georg Alig aus Medels. Anschliessend wurde in erster           Training einzusetzen. Was noch alles: Preisverteilung und    dem SC Tambo folgende Clubs an: Scardanal Bonaduz,
   die letzten Eintragungen stanunen aus dem Jahre 1981,         Linie „eingeklebt“: Fotos, Zeitungsausschnitte und vor         Tanz...Nächstes Jahr werden wir das Clubrennen in ein        Beverin Thusis, Vizan Andeer, Mutalla Ferrera, Avers;
   sodass hier also die Sportereignisse von rund 45 Jahren       allem Ranglisten - vom Schülerskitag bis zur Schweizer         Volksfest unter strahlender Sonne ausarten lassen!“ Ein
                                                                 Meisterschaft... Doch werfen wir am besten gleich einen        Blick auf die Rangliste zeigt, dass Hans Martis aus San
                                                                 Blick in dieses Buch, auf die erste Seite, wo Georg Weber      Bernardino das Abfahrtsrennen in 13:20 vor den beiden
                                                                 über das Clubrennen vom 19. Januar 1936, das vom               Splügner Grenzwächtern Flury Zurbriggen und Luzi
                                                                 Splügenberg ins Dorf hinunterführte, zu berichten weiss:       Schmellentin gewann, die einen Rückstand von 5 bzw. 17
                                                                 „Man hat die verschiedensten Erinnerungen an diesen            Sekundenaufwiesen. Irma Sprecher schwang mit 4:41 vor
                                                                 Anlass - als Auftakt ein gewaltiges Stimmenmehr in der         Ursula Meuli und Agatha Hössli in der Damenkategorie
                                                                 Versammlung zugunsten des Splügenbergs, dann das               obenaus, die von der „Kleinen Galerie“ aus gestartet war.
                                                                 Rennen selbst mit kurzen, scharfen Abfahrten, endlosem         Im Slalom kam es gar zu einem Misoxer Doppelsieg
                                                                 Flachlauf und flüssigem Slalom am Nachmittag. Am               durch Antonio Mutti und Hans Martis. Rennchef Georg
                                                                 aalt Bärg reihte sich ein Lawinenzug an den andern, und        Weber - er wurde schliesslich Clubmeister in der Kom-
                                                                 schon glaubte man, diese Route sei nicht befahrbar. Doch       bination - belegte den 3. Rang vor den beiden Thusnern
                                                                 Marcello Toscano mit den stets hilfsbereiten Gren-             Werner Hänni und Oskar Prevost. In der Altersklasse
                                                                 zern machte das Unmögliche möglich. Mit Pickel und             dominierte Johann Martin Engi sowohl in der Abfahrt
   verzeichnet sind, wobei nur wenige Menschen, die wäh-         Schaufel wurden die Lawinenbollen geglättet, Wächten                                                                         Am Ziel des Hinterrheintalischen Verbandsskirennens anno
                                                                                                                                wie auch im Slalom; bei den Junioren tat es ihm Jakob
   rend dieser Zeit im Rheinwald gelebt haben, in dieser         durchschnitten und eisige Kanten abgerundet. So präsen-                                                                                               1936
                                                                                                                                Meuli gleich. Letzterer war auch beim Stafettenlauf um
14 |   Als Pietro 1936 nach dem Rennen die Bassgeige zertrümmerte                                                                                                        Als Pietro 1936 nach dem Rennen die Bassgeige zertrümmerte   |   15

   zeitweise waren auch der SC San Bernardino und der SC          stand darin), Toscano hat einen x-beliebigen Strich in die   Meuli; somit wurde der SC Tambo auch überlegener
   Domat/Ems Mitglieder dieses Regionalverbands. Die              Landkarte gesetzt und siehe da: Dieser Strich führte zu-     Sieger in der Mannschafts-Wertung. Anfügen wollen wir
   Damen-Abfahrt führte 1936 wiederum von der Kleinen             fälligerweise vom Alpetlistock nach Hinter-Splügen mit       noch Georg Webers treffendenSchlusskonunentar: „Die
   Galerie nach Splügen hinunter, wobei der SC Tambo              einer ganz annehmbaren Höhendifferenz von 900 m. Wir         Kombinationsnoten sind bei Tanz und Tombola schnell
   dank Frida Trepp und Ursula Meuli einen Doppelsieg             konnten dann schliesslich nur mehr 800 m davon benüt-        vergessen und halten weder Pietro Daldoss aus Thusis (er
                                                                  zen, weil unseren Thusner Freunden beim Hinaufsteigen        belegte traditionsgemäss sowohl in der Abfahrt wie im
                                                                  die Puste ausgegangen war... Oben stand der hochalpine       Slalom den letzten Platz, kwr.) davon ab, eine Bassgeige
                                                                  Lehrer Dettli mit dem Befehlsstab und schickte einen
                                                                  nach dem andern zu Tal. Dann kam eine Fahrt, wie sie
                                                                  abwechslungsreicher selten anzutreffen ist: ein Steilhang,
                                                                  ein ebenes, mit klebrigem Weissmehl bestreutes Stück,
                                                                  dann eine lange Hangtraverse - rasend schnell und
                                                                  holprig auf eisigem Schnee - und dann der Schuss in
                                                                  den Wald mit weichen Knien und ein Kopfsprung in die
                                                                  Büsche. Hierauf aber als Belohnung ein genussvoller Sla-
                                                                  lom, wieder eine Nervenprobe bis auf die Splügenstrasse,
                                                                  dann etwas Ausschnaufen auf der Landstrasse und zum
                                                                  Schluss ein einziger Schuss in gerader Linie durch die
                                                                  Kehren unter dem Applaus der Tribüne. Ja, wirklich, das
                                                                  Publikum war begeistert, trotz der 50 Rappen Eintritt,
                                                                  welche ihm abgeknöpft worden waren.“ Das Abfahrts-
                                                                  rennen ergab bei den Herren einen dreifachen Tambo-
                                                                  Sieg durch Willy Alabor (6:12,8) vor Flury Zurbriggen
                                                                  (6:14,4) und Georg Weber (6: 25,4). Im 8. Rang finden
                                                                  wir übrigens Leonhard Beeli aus Thusis, der in späteren
                                                                  Jahren als Chef nordisch beim Schweizer Skiverband für
                                                                  das „Langlaufwunder“ anlässlich der Olympischen Spiele
   Impressionen von den Skimeisterschaften der Hinterrheintäler   von Grenoble (1968) und Sapporo (1972) besorgt war.
                                                                  Bei den Junioren siegte Jakob Meuli (Splügen) vor Toni       zu zertrümnern, noch Marcello Toscano, den Damen
                                                                  Spinas (Splügen), während in der Altersklasse der „un-       zum 100. Mal zu gratulieren! Aber Schwamm darüber,
   erzielte, und auch auf den Rängen 4 - 6 waren mit Trudi        verwüstliche Engi Johann Martin“ ebenfalls aus Splügen       die Hauptsache ist: Splügen hat eine Standardstrecke und
   Allemann, Nina Stoffel und Irma Sprecher Einheimische          obenausschwang. Beim nachmittäglichen Slalom auf der         guten Nachwuchs, und der Ruf des SC Tambo ist wieder
   anzutreffen.                                                   Rütiwiese, der übrigens nur für Herren ausgeschrieben        gefestigt.“
   „Sie mussten zwar mit einem Landstrassen - Rennen vor-         war, revanchierten sich die Fahrer vom SC Beverin und
                                                                                                                               An dieser Stelle soll noch des damaligen Chronisten
   lieb nehmen, aber sie kamen alle wohlbehalten den roten        erzielten bei den Senioren mit Werner Hänny, Oscar
                                                                                                                               gedacht werden: Georg Weber, ein ausgezeichneter Ski-
   Bally-Fähnchen entlang ins Ziel.“ Über die anfänglich          Prevost und Leonhard Beeli gleich einen dreifachen
                                                                                                                               fahrer, arbeitete bis 1943 als Bezirksingenieur in Splügen
   eher umstrittene Abfahrtsstrecke der Herren berichtet          Triumph. Juniorensieger wurde erneut Jakob Meuli, und
                                                                                                                               und kam dann zum Amt für Wasserwirtschaft in Bern.
   einmal mehr Rennchef Georg Weber: „Ein paar Klein-             in der Altersklasse lag wiederum Johann Martin Engi
                                                                                                                               Später kehrte er nach Graubünden zurück und war für
   gläubige trauten uns Splügnern und unserem Gelände die         vorne. Den Titel eines Hinterrheintalischen Verbands-
                                                                                                                               den Kanton in Samedan tätig. Im Spätwinter 1951 kam
   Durchführung eines wirklich grossen Abfahrtsrennens            Skimeisters 1936 sicherte sich der Grenzwächter Florian
                                                                                                                               er - zusammen mit seiner Frau und einem Bürogehilfen -
   nicht zu! Wir jedoch haben dazu gelächelt, die FIS-            Zurbriggen mit einer SSV-Kombinationsnote von 2,27
                                                                                                                               im Berninagebiet ums Leben.
   Bedingungen studiert (600 m Minimal-Höhendifferenz             vor Willy Alabor, Werner Hänny (Thusis) und Jakob
16 |   1937 - das erste Jubiläumsjahr des SC Tambo                                                                                                                                         1937 - das erste Jubiläumsjahr des SC Tambo |               17

                                                                                                                              Skiclubs durch ein Rennen zu demonstrieren, meinte          bei den Junioren siegte Toni Spinas und bei der Alters-

   6
                                                                                                                              Chronist Georg Weber: „Ebenso gut hätten wir ja das         klasse einmal mehr Feldweibel Johann Martin Engi. Die
                                                                                                                              Fest bei stiller Andacht und heimlichem Suff in einer       Damen bestritten nur die Abfahrt, wobei Irma Sprecher

                         1937 - das erste Jubiläumsjahr des                                                                   Hütte feiern können und mit Rührung der Pioniere auf
                                                                                                                              den Fassdauben und mit dem langen Bergstock geden-
                                                                                                                                                                                          rund eine halbe Minute vor Rosa Trepp und Agatha
                                                                                                                                                                                          Hössli im Ziel eintraf. Wer nun geglaubt hätte, das
                                                                                                                              ken können.“ Zum Abfahrts-Rennen selbst, das von der        Jubiläumsprogramm wäre damit abgeschlossen gewesen,
                         SC Tambo                                                                                             Danatzhöhe (Herren), bzw. vom Blachtenboden (Damen)
                                                                                                                              herunter gestartet wird und bei dem die besten Fahrer
                                                                                                                                                                                          sah sich getäuscht: Am 18. April fand auf dem Splügen-
                                                                                                                                                                                          berg ein Riesenslalom statt, der vom Pizzo Tamborello
                                                                                                                              erstmals in einer besonderen Rennkategorie starten, weiss   zum Berghaus hinunterführte: „Der Tag war strahlend
   Obwohl das Clubgeschehen im Jahr 1936 schon reich             Der Wettkampf sei schon auf der 1. Teilstrecke endgül-       Georg Weber zu berichten: „Nebel und Schneegux am           schön, als wir mit den Thusnern zum Berghaus pilgerten.
   befrachtet war, so unternahmen die Verantwortlichen           tig entschieden worden, da die beiden Grenzwächter           Start. Milchsuppe während der Fahrt. Augen zugedrückt       Und dann noch weiter, den weitgesteckten Toren des
   trotzdem ein Jahr später nochmals grosse Anstrengungen,       Zurbriggen und Russi „von Stalldrang getrieben“ - die        und auf das weiche Neuschneekissen vertraut. Dann geht      Slaloms nach. 450 Meter Höhendifferenz sind es. Einige
   um das 20jährige Bestehen des ältesten Rheinwalder            Grenzwächter wohnten damals auch im Winter auf dem           es immer schneller dem Wald zu... In vier Minuten fährt     Rebellen murren, da die übernächtigten Knochen (Zirkus
   Sportvereins in würdigem Rahmen zu begehen. Bereits           Splügenberg - ihre Konkurrenten bereits weit abgehängt       der Schnellzug Alabor im Ziel ein, während der Güterzug     Knie!) nicht mehr mitmachen wollen. Alle zwei Minu-
   am Stephanstag 1936 fand ein Eröffnungsskitag, beste-         hätten. Am 9. Februar wurde eine ausserordentliche           „Leo von Beck“ nach ruckweisem Manövrieren in einer         ten startet einer, stiebende, langgezogene Schwünge im
   hend aus einem Abfahrtsrennen (Walden - Zipfa) und            Generalversammlung einberufen, anlässlich welcher man        viertelstunde einläuft. Und dazwischen alle die anderen.    Pulverschnee, sausende Zwischengeraden mit zischendem
   einem Slalom auf dem Kirchengut statt: „Letzterer wurde       den Beitritt zum Bündnerischen Ski-Verband (BSV)             Fast keiner und keine stürzt, der Schluss-Schwung gelingt   Sulz im unteren Teil, wo jeder Schwung zwei Stockwerke
   international ausgetragen, und zwar mit holländischer         beschloss - dem Schweizerischen Ski-Verband (SSV) war        anstandslos.“ Am Nachmittag gelangte auf dem Kirchen-       tiefer trägt.
   Beteiligung. Die jungen Seeleute waren jedoch auf dem         der SC Tambo bereits 1929 beigetreten. An der gleichen       gut der Slalom zur Austragung: „Ganz gleichmässig harte
   gefrorenen Wasser weniger zuhause und figurierten am          Versammlung wurde die Gründung einer Rennkasse               Unterlage mit etwas Führungsschnee, die ersten Bögen
   Schwanz der Rangliste.“ Am 31. Januar 1937 fand der           beschlossen, die „durch den Reinerlös theatralischer         sehr steil, so dass die Metallkanten schon zu Anfang im
   traditionelle Stafettenlauf statt. Diesmal wurden folgende    Aufführungen“ finanziert werden sollte. Man wählte           Vorteil waren... Wieder sah man den Grenzern Zurb-
   Abschnitte gewählt:                                           gleichzeitig eine Theaterkommission, bestehend aus           riggen, Russi und Alabor die ausgezeichnete Technik an,
                                                                 Christian Hössli, Urban Raveane, Georg Allemann und          wie sie geschmeidig und fast ohne Anstrengung durch
   1. Zollamt - Schlucht - Marmorbrücke
                                                                 Johanna Sprecher, und wirklich: Ein Jahr später gingen       die Tore huschten.“ Sieger des Jubiläumsrennens wurde
   2. Marmorbrücke - Passstrasse - Zollamt
                                                                 im Saal des Posthotels Bodenhaus drei Aufführungen           übrigens Dominik Russi, der im Slalom mit 47,6 Sekun-
   3. Zollamt - 1. Kehre - Erlen - Zollamt
                                                                 von Heinrich von Kleists anspruchsvollem Lustspiel „Der      den die beste Laufzeit herausfuhr, vor Willy Alabor und
                                                                 zerbrochene Krug“ über die Bühne... Dabei darf nicht         Georg Weber;
                                                                 vergessen werden, dass damals der Maler und Schriftstel-
                                                                 ler Max Hansen, der das Theaterleben des Rheinwalder
                                                                 Passdorfes sowohl als Schauspieler wie auch als Drama-
                                                                 tiker in einzigartiger Weise während Jahrzehnten belebt
                                                                 hatte, aktives Mitglied des SC Tarnbo war. Der finanzielle
                                                                 Erfolg dieses Abstechers auf „die Bretter, die die Welt
                                                                 bedeuten“ schien sich mit einem Reinerlös von Fr. 171.60
                                                                 jedoch dermassen in Grenzen gehalten zu haben, dass
                                                                 man im Rahmen des Skiclubs auf weitere Theaterauffüh-
                                                                 rungen verzichtete und dieselben vorsorglicherweise der
                                                                 Musikgesellschaft bzw. dem Männerchor überliess. Nun
   Jakob Meuli, einer der herausragenden Skifahrer des SC Tam-   stand aber noch das eigentliche Jubiläums-Rennen auf
     bo, am Ziel des Hinterrheintalischen Verbands-Skirennens    dem Programm, das am 7. März 1937 ausgetragen wurde.         Nach dem Slalom auf dem Kirchengut herrscht Hochspannung
                                                                                                                                                                                            Höhepunkt des 1. Jubiläumsfestes: die Ski-Chilbi auf dem
                                                                 Es sei eine gute Idee gewesen, die Entwicklung eines                                 am Ziel
                                                                                                                                                                                                       Splügenberg am 18. April 1937
18 |   1937 - das erste Jubiläumsjahr des SC Tambo                                                                                                                     Zollamt Splügen - eine Geburtsstätte des Bündner Skilanglaufs            |     19

   Rasch ist man bei den Zuschauern unten, die in der         Rennen erzielt wurden: Der SC Tambo gewann einmal

                                                                                                                              7
   Sonne braten, und schaut noch einmal zu den glitzernden    mehr das Mannschaftsklassement bei den Hinterrhein-
   Schleifen hinauf, auf denen schwarze Punkte zu Tal         talischen Verbands-Skirennen, Willy Alabor wurde in
   rasen.“ Nun folgte noch die eigentliche Skichilbi - die
   laut Vorstands-Protokoll vom 14. April jedem Teilneh-
                                                              Klosters Bündner Langlaufmeister, und der Junior Toni
                                                              Spinas sicherte sich beim gleichen Anlass den Meisterti-                              Zollamt Splügen - eine Geburts-
   mer Gelegenheit bieten sollte, „sein Komiker-Talent aufs   tel im Skispringen.
   bestmöglichste zu entfalten“ - „mit Musik von Kapell-
   meister Bonomelli, Solotänzen und Verfolgungsrennen
                                                                                                                                                    stätte des Bündner Skilanglaufs
   der Damen - bis die Sonne verschwindet.“ Nach Trunk
   und Preisverteilung im Berghaus begab man sich talwärts:                                                                   Zollamt Splügenberg, auf 2022 m Höhe gelegen, unweit        Sport war bei den Grenzwächtern schon vor 60 Jahren
   „Noch nie konnte die Presse solch eine sturzfreie Fahrt                                                                    der Landesgrenze zu Italien. Dies ist im Sommer noch        nicht nur eine willkommene Freizeitbeschäftigung,
   melden - dank des Veltliners, der allerhand zustande                                                                       heute der Arbeitsplatz von rund zehn Grenzwächtern,         sondern ebenso ein Bestandteil der täglichen Arbeit, denn
   bringt. Gemeinsam marschierte man in Splügen ein und                                                                       die bis 1951 das ganze Jahr hindurch in dieser Berg-        dieser Beruf erfordert nun einmal eine sehr gute körper-
   löste sich in voller Ruhe auf...„                                                                                          wildnis oben lebten. Es ist eine faszinierende graubraune   liche Verfassung. Schon um 1930 begannen die Splügner
                                                                                                                              Landschaft, geprägt durch Geröllhalden, umherliegende       Grenzwächter, an sportlichen Wettkämpfen teilzuneh-
                                                                                                                              Felsbrocken, da und dort spärlicher Pflanzenwuchs und       men, wobei es sich anfangs vor allem um militärische
                                                                                                                              ein paar Bergbäche, die sich im Dorf Splügen unten          Prüfungen handelte: 1934 wurden der bereits mehrmals
                                                                                                                              mit dem Hinterrhein vereinen. Ein Klima herrscht auf        erwähnte Wachtmeister Johann Martin Engi, Korporal
                                                                                                                              dem Splügenberg, das nur rauheren Naturen zu behagen        Mazzolini, der Gefreite Ardia sowie die Grenzwächter
                                                                                                                              vermag; oft pfeifen bissige Winde über die Passhöhe,        Toscano, Zehnder , Thöni und Codoni 2. am Schweize-
                                                                                                                              Schneefälle mitten im Sommer sind keine Seltenheit, und     rischen Militärstafettenlauf in Andermatt, der über 29
                                                              Der legendäre Wanderpreis des ebenso legendären Hinterr-        wenn Italien auch nahe liegt, so bilden südliche Tem-       km führte und 1400 m Steigung sowie 1600 m Abfahrt
                                                              heintalischen - Verbandskirennens, der anlässlich der letzten   peraturen dennoch eine Rarität und „das Land, wo die        aufwies. Ein Jahr später gab‘s beim gleichen Anlass eine
                                                              Austragung auf ewige Zeiten an den SC Tambo überging.           Zitronen blüh‘n“ kann höchstens erahnt werden.              Bronzemedaille, wobei die Patrouille diesmal von Wacht-
                                                                                                                                                                                          meister Mazzolini und den Grenzwächtern Toscano,
                                                                                                                                                                                          Schmellentin, Alabor, Zurbriggen und Moillen gebildet
                                                                                                                                                                                          wurde. 1937 kam ein neuer Mann zum Zollamt Splü-
                                                                                                                                                                                          genberg, der in der Folge eine wesentliche Rolle in der
                                                                                                                                                                                          Entwicklung des Langlaufsports in Graubünden spielen
                                                                                                                                                                                          sollte: der Andermatter Dominik Russi. Während sieben
                                                                                                                                                                                          Jahren blieb er im Rheinwald , und seinen schönsten
                                                                                                                                                                                          sportlichen Erfolg konnte er im Februar 1943 feiern, als
                                                                                                                                                                                          die Patrouille vom Splügenberg unter seiner Führung
                                                                                                                                                                                          - dabei waren noch Max Frei, Johann Sutter und Josef
                                                                                                                                                                                          Pfiffner die Winter Armeemeisterschaften gewann. Wäh-
                                                                                                                                                                                          rend des 2. Weltkriegs, als Auslandstarts unmöglich wa-
                                                                                                                                                                                          ren, galt dieser Titel sozusagen als Krone des Schweizer
                                                                                                                                                                                          Skisports. Noch während der Zeit der Grenzbesetzung
                                                                                                                                                                                          kamen zwei weitere Grenzwächter nach Splügen, die sich
                                                                                                                                Splügens Grenzwächter beim Patrouillenlauf an den Ar-     als Läufer stets prächtig schlugen und später zu Posten-
   Daneben waren aber im Jubiläumsjahr auch ein paar                                                                                meemeisterschaften 1943 in Adelboden: 1. Rang!        chef hier oben ernannt wurden: Robert Rietmann und
   glanzvolle Resultate zu verzeichnen, die an auswärtigen                                                                                                                                Franz Aeberli. Wenn man die alten Ranglisten durchgeht,
20 |   Zollamt Splügen - eine Geburtsstätte des Bündner Skilanglaufs                                                                                                                   „1939/40: Mobilisations-Winter - keine Rennen!“        |     21

   so stösst man immer wieder auf ihre Namen, vor allem im    Materialbeschaffung, unzählige Stunden als Trainer und

                                                                                                                          8
   Zusammenhang mit den Wettkämpfen der Gebirgsbriga-         Betreuer sowie viele sportliche Grosstaten gingen in
   de 12. Nicht unerwähnt bleiben darf auch das sportliche    diesen Jahren von den hiesigen Grenzwächtern aus, und
   Multitalent Josef Pfiffner, der 1944 auf der Lenzerheide
   Bündner Langlaufmeister wurde. Diesen Titel errang
                                                              wenn auch der SC Tambo nach 1946 auf einige seiner
                                                              stärksten Fahrer und Läufer verzichten musste, so blieben                         „1939/40: Mobilisations-Winter -
   er aber auch im Skispringen - solche „Kombinationen“       die enge Zusammenarbeit und die gute Kameradschaft
   waren damals noch möglich! Im übrigen gewann er 1942
   die Lattenhorn-Abfahrt, ein Jahr später den Slalom beim
                                                              zwischen dem SC GWK 111 und dem Splügner Skiclub
                                                              bis auf den heutigen Tag erhalten. Einige Splügner Gren-
                                                                                                                                                keine Rennen!“
   10. (und letzten) Hinterrheintalischen Verbands-Skiren-    zwächter und ihre hervorragenden Leistungen sind - wie
   nen, das einmal mehr in Splügen über die Bühne ging,       wir noch sehen werden - auch in späteren Jahren in die      Den obigen Eintrag findet man in der Rennchronik des           härteren Bodenpartien zu landen, die nach erfolgter
   war ein hervorragender Patrouillen-Läufer und schwang      Annalen des SC Tambo sowie des Skisports im Rhein-          SC Tambo, und auch im Protokoll der Generalversamm-            Kollision Regenbogenfarben erzeugen...“
   am 9. März 1947 mit über zehn Sekunden Vorsprung in        wald und in Graubünden eingegangen.                         lung vom 9. Februar 1940 schreibt die damalige Aktuarin        1941/42: „Im Gegensatz zum letztjährigen Winter waren
   der Danatzabfahrt oben-                                                                                                Irma Sprecher: „Wie jeder andere Verein, gross oder klein,     die diesjährigen Schneeverhältnisse recht ungünstig.
   aus. Auch in den fünfziger                                                                                             steht auch unser Club und das damit verbundene Vereins-        Wenig Schnee in den mittleren Regionen, wodurch das
   Jahren standen die Läufer                                                                                              leben im Zeichen des unglückseligen Krieges, wofür             Fahren in diesem Gelände recht schwer und zum Teil
   des GWK III immer wieder                                                                                               die verhältnismässig späte und eher schwach besuchte           gefährlich, war. Steine und Alpenrosenstauden bildeten
   auf dem Siegerpodest: 1953                                                                                             Hauptversammlung eine deutliche Sprache spricht.               gut ausgesteckte Slalompisten, so dass es vom Fahrer ein
   beim Bündner Staffellauf                                                                                               Obwohl mit dem Beginn und der Aufrollung des Club-             besonderes Mass an Wendigkeit verlangte, heil am Ziel
   in Ilanz mit Simon Thöni,                                                                                              programms bis zur Entlassung unserer Clubkameraden             anzulangen, was somit auch ausschlaggebend war, dass
   Fritz Denoth, Rudolf Egger                                                                                             aus dem Militärdienst zugewartet wurde, scheint das            die Skifreudigen auf den Übungshügeln ums Dorf herum
   und Emil Roos, später bei                                                                                              allgemeine Interesse am ganzen auf jeden Fall ein wenig        ihre Künste ausprobierten...“
   den Meisterschaften der                                                                                                in den Hintergrund gestellt zu sein. Im kleinen Kreise         1942/43: „Leider war auch im letzten Winter der Schnee
   Gebirgsbrigade 12 mit Max                                                                                              von nicht ganz 20 Mitgliedern nimmt die Versammlung            sehr spärlich gefallen, bloss im Gegensatz zum vorletz-
   Frei, Peter Härtli, Emil                                                                                               mit Verlesung und Genehmigung des Protokolls ihren             ten Winter waren die höheren Regionen teilweise recht
   Seiler und Hermann Kessler.                                                                                            Anfang. Zufolge militärdienstliche Inanspruchnahme             günstig, dafür aber die Übungshänge im Tal sehr stark
   Hervorragende Resultate lie-                                                                                           war es aber dem Kassier nicht möglich, der Versammlung         befleckt und kolossal hart. Daher sah man auch sehr
   ferten die aus dem Oberwal-                                                                                            den üblichen Kassabericht vorzulegen.“ Ansonsten ist           wenige Winterfreunde mit ihren langen Brettern sich
   lis stammenden Langläufer                                                                                              eigentlich von der schweren Zeit der Grenzbesetzung in         herumtummeln, denn blaue Flecken sind nicht gerade
   wie Walter Lambrigger oder Robert Zenklusen, der 1960                                                                  den Unterlagen des SC Tambo interessanterweise nicht           begehrt...“ Im übrigen wurden Skitouren unternommen:
   und 1961 Bündner Meister wurde; dies war drei Jahre                                                                    viel zu verspüren. In den jeweiligen Jahresberichten geht      „Klubtouren wurden drei ausgeführt, wovon eine auf den
   zuvor bereits dem hier stationierten Grenzwächter Georg                                                                es eingangs vielmehr um die Schneeverhältnisse...              Safierberg an Weihnachten... An Ostern 1941 fand sich
   Hummel gelungen. Zu den besten Läufern des Zoll-                                                                       1940/41: „In Bezug auf Schnee- und Witterungsver-              eine zählige Schar zusammen, um dem Kirchalphorn zu
   amtes auf dem Splügenberg gehörten Ende der fünfziger,                                                                 hältnisse durften wir mit dem vergangenen Winter recht         huldigen; prächtiges Wetter und günstige Schneeverhält-
   anfangs dedr sechziger Jahre Leute wie Heinrich Bäbler,                                                                zufrieden sein. Da schon frühzeitig eine ansehnliche           nisse belohnten die Nimmermüden... Wir landeten im
   Hans Brunner, Walter Schlegel, Georg Jeuch, Jacques                                                                    Schneedecke unsere Berge und Täler einhüllte, so wurden        Frühling, auf blühenden Krokuswiesen, auf Wiedersehen
   Rietmann, Josef Vincenz...                                                                                             die verstaubten, nach Tatendurst lechzenden Latten             das nächste Jahr!“ Oder 1943 schrieb Tambo Präsident
   Doch was haben denn all diese Grenzwächter in einer                                                                    bereits schon Ende November aus ihrer Sommerresi-              Toni Spinas: „Touren konnten ziemlich viele und schöne
   Chronik des Skiclub Tambo zu suchen? Sehr viel, denn                                                                   denz hervorgeholt. Während des ganzen Winters sorgte           durchgeführt werden; doch die Besucherzahl lässt zu
   bis 1946, als Leonhard Beeli den SC GWK 111 ins Le-                                                                    sodann ein angenehm frischer Wind für stetige Kon-             wünschen übrig, am meisten bei den Älteren. Zwei Tou-
   ben rief, bestritten die Splügner Grenzwächter sämtliche                                                               servierung des herrlichen Weiss. Selbst der Skisäugling        ren waren sehr gut besucht, Hinterrhein - Kirchalp - Lo-
   zivilen Wettkämpfe als Mitglieder des SC Tambo.                                                                        brauchte keine Angst zu haben, bei missglückten Geh-           renzhorn mit 14 und das Lattenhorn mit 11 Teilnehmern,
   Manch wertvoller Impuls, manche Hilfeleistung bei der                                                                  und Gleitversuchen auf jenen                                   dafür waren bei der Tour auf den Piz Por, eine der
Sie können auch lesen