2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Geschäftsbericht
2018
Chur Bus
Engadin Bus

                   1
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
2018        47
            Linien-Busse
                           167
                           Mitarbeitende
                                           8.75
                                           Mio. Fahrgäste
                                                            22.0
                                                            Mio. CHF Umsatz

in Zahlen

2
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Inhalt
Auftakt                                    4–5

Organe                                        6

Mitarbeitende                              7– 9

Rückblick                                     10
Chur Bus                                 10 – 15
Engadin Bus                              16 – 21
Flugbus                                  22 – 23

Ausblick                                     24
Bus und Service AG – ein Unternehmen
mit Stabilität und Dynamik!              24 – 25
Die Stossrichtung zur Digitalisierung         25

Betriebskennzahlen                       26 – 27

Finanzen                                 28 – 29

Jahresrechnung                           30 – 33
Anhang zur Jahresrechnung                34 – 36
Details zur Bilanzposition Sachanlagen        37
Antrag zur Verwendung des Ergebnisses         38

Bericht der Revisionsstelle                  39

                                                   Bus und Service AG
                                                   Comercialstrasse 20
                                                   CH-7000 Chur
                                                   T +41 81 254 50 40
                                                   info@bus-ag.ch

                                                   bus-ag.ch

                                                                         3
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Auftakt
Interview mit Erwin Rutishauser
und Ralf Kollegger
                                                                                                                                                               Das Wichtigste:
                                                                                                                                                               Tag für Tag eine
                                                                                                                                                               gute Dienstleistung
                                                                                                                                                               zu erbringen.

                                                                                                                                                  Zwei Funktionen, ein Team:
                                                                                                                                                  Verwaltungsratspräsident Erwin
                                                                                                                                                  Rutishauser und Unternehmensleiter
                                                                                                                                                  Ralf Kollegger (rechts).

Was waren die wichtigsten Entwicklungen in den letzten Jahren?           Welche Erfolge/Projekte haben Sie 2018 am meisten gefreut?
Erwin Rutishauser: Da gibt es ganz viele positive Punkte. Das Wich-      Ralf Kollegger: Mit dem Fahrplanwechsel 2017/2018 wurden die
tigste ist, dass unsere Mitarbeitenden Tag für Tag eine gute und         Linien 3 und 8 im Engadin verbunden. Da die Linie 3 durch den Orts-
engagierte Dienstleistung erbringen und unseren Kundinnen und Kun-       bus St. Moritz betrieben wurde und die Linie 8 durch Engadin Bus,
den eine sichere und komfortable Fahrt bieten. Diesen Fokus haben        hat sich unsere gute Zusammenarbeit weiter vertieft. Die umsteige-
wir über die letzten Jahre stärken können. Zudem haben wir viele Pro-    freie Nutzung auf diesem Streckenbereich hat die Fahrgastzahlen
jekte realisiert, die unseren Kunden ermöglichen, digitale Dienstleis-   positiv beeinflusst. Weiter ist es uns mit dem Testbetrieb des Flugbus
tungen zu beziehen – zum Beispiel ein Billett zu kaufen oder sich über   von Chur nach Zürich Flughafen und retour gelungen, eine ÖV-Lücke
die Verkehrslage zu orientieren. Der Verwaltungsrat hat sich intensiv    während den Randzeiten zu schliessen. Die vielen positiven Rück-
mit den künftigen Herausforderungen befasst und wichtige Hand-           meldungen zum Flugbus zeigen, dass das neue Angebot ein echtes
lungsfelder definiert. Die Weichen sind gestellt. Was mich am meisten    Bedürfnis abdeckt. Diese guten Erfahrungen haben uns dazu bewo-
freut, ist die hohe Akzeptanz unserer Unternehmensleistungen bei         gen, den Flugbusbetrieb auch im Jahr 2019 anzubieten. Zu guter Letzt
Kunden, Bestellern und Partnern. Die vielen positiven Feedbacks sind     haben uns auch die Vorbereitungen für die Nutzung des SwissPass
die Basis für die Gestaltung der Zukunft.                                intensiv beschäftigt. Jetzt können unsere Abos bequem auch auf den
                                                                         SwissPass geladen werden – ein wichtiges Projekt, um mit der natio-
                                                                         nalen ÖV-Welt Schritt zu halten.

4
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Das ist der erste Geschäftsbericht der Bus und Service AG, der        einem wichtigen ÖV-Knotenpunkt zentral bedienen können. In Chur
früheren Stadtbus Chur AG. Warum kam es zum Namenswechsel?            wollen wir die internen Kommunikationswege kürzen und nutzen
Erwin Rutishauser: Kerngeschäft bleibt der Busbetrieb Chur Bus        die Chance, im Verlauf von 2019 die zentralen Diensten beim Depot
und Engadin Bus. Mit der Umbenennung wollen wir jedoch aufzeigen,     Chur zusammenzuziehen.
dass wir offen sind für Neues und uns weiterentwickeln wollen –
und zwar zu einer umfassenden und flexiblen Mobilitätsanbieterin.     Für was sind Sie speziell dankbar?
Dazu gehören auch neue Mobilitätsdienstleistungen – eben Services.    Erwin Rutishauser: Unser Unternehmen erfreut sich einer grossen
Ein Beispiel dafür ist der Flugbus. Wir werden dazu enger mit         Verankerung in der Agglomeration Chur und im Engadin. Diese Nähe
unseren Partnern zusammenarbeiten und auch ausgewählte Koopera-       zu unserer Kundschaft und zu den Bestellern ist uns sehr wichtig.
tionen eingehen.                                                      Unseren Kundinnen und Kunden danken wir für ihre Treue. Wir sind
                                                                      uns bewusst, dass im Tagesgeschäft nicht immer alles «am Schnür-
Können Sie bereits etwas zu 2019 verraten?                            chen» läuft. Auch wenn Unzulänglichkeiten bei unseren Dienstleis­
Ralf Kollegger: Es freut mich sehr, dass wir seit Anfang 2019 über    tungen eine Ausnahme sind und bleiben sollen, entschuldigen wir uns
einen attraktiven Webshop verfügen. Dieser bietet den Kundinnen und   dafür und bitten um Verständnis. Unseren Bestellern und Partnern
Kunden einen bequemen Zugang zu unseren Dienstleistungen von          übermittle ich einen grossen Dank für die konstruktive Zusammen-
zuhause aus oder von unterwegs. Im Engadin arbeiten wir auf eine      arbeit und für die wohlwollende Unterstützung. Dies motiviert alle im
neue Depotlösung hin. Grund dafür ist, dass die Vermieterin unseres   Unternehmen, am Ball zu bleiben.
bisherigen Depots dieses neu nutzen will. Ein Effekt daraus war die
Suche eines künftigen, idealen Infostandortes für unseren Kunden-
dienst. Es freut uns, dass sich am Bahnhof St. Moritz die einmalige
Gelegenheit ergeben hat, dass wir ab Mitte Jahr unsere Kunden an

                                                                                                                         Die Nähe zu unseren Kunden und
                                                                                                                         zu den Bestellern ist uns sehr
                                                                                                                         wichtig. Unseren Kundinnen und
                                                                                                                         Kunden danken wir für Ihre Treue.

                                                                                                           Mobil und agil: Verwaltungsratspräsi-
                                                                                                           dent Erwin Rutishauser und Unterneh-
                                                                                                           mensleiter Ralf Kollegger mit Mitarbeiter
                                                                                                           Theo Hock (von links).

                                                                                                                                                             5
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Organe

         Verwaltungsrat                                                   Geschäftsleitung

         Präsident        Erwin Rutishauser   Präsident seit 2014         Unternehmensleitung      Ralf Kollegger       seit 2017
                                              Mitglied seit 2013
                                                                          Leiterin Finanzen        Manuela Seeli        seit 2018
         Mitglieder       Leta Steck-Rauch    Vizepräsidentin seit 2014   und Personal
                                              Mitglied seit 2013
                                                                          Leiterin Markt           Alexandra Liebermann seit 2015
                          Oliver Vaterlaus    seit 2014
                                                                          Leiter Betrieb Chur      Roger Senti          seit 2000
                          Peter Maurer        seit 2014
                                                                          Leiter Betrieb Engadin   Andi Cortesi         seit 2010
                          Dr. Severin Riedi   seit 2013

                                                                          Ehrenpräsident           Dieter Heller        seit 2010

6
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Mitarbeitende Bus und Service AG per 31.12.2018

                Alicevic Alen • Araujo Ferreira Avito Manuel • Aregger Rosmarie • Bacchini Rico • Baldo

Mitarbeitende   Carlo • Barblan Ramona • Barutta Massimiliano • Beeli Ursulina Maria • Bischofberger
                Marlise • Blaas Wolfgang • Bosshard Verena • Bregenzer Arno • Bundy Rico • Bürkli
                Bruno • Buschauer Marco • Bytyqi Bashkim • Cabalzar Reto • Cadosch Claudio • Caduff
                Reto • Camenisch Alfred • Canal Mauro • Cantarella Angelo • Carchidi Maurizio • Casale
                Rosario • Casanova Karin • Casanova Patrick • Chistell Nadia • Chresta Ines •
                Compagnoni Erwin Rolf • Conrad Armin • Consalvi Athos • Copes Mario • Coretti
                Corrado • Cornolti Silvano • Cortesi Andi • Crameri Arno • Crameri Basilio Edgaro •
                Cusini Giordano • Da Costa Ambrosio Faustino • De Jesus Marques Paulo Alexandre •
                Decho Andreas • Demishai Fehmi • Dengg Erika • Derungs Moritz • Dickenmann Alice •
                Dickenmann Oskar • Dölle Gudrun Karin • Dosch Beatrice • Eberle Andreas • Fasciati
                Dino • Fasciati Joselin Elizabeth • Fasciati Timoteo • Ferreira Lima Denise • Feuerstein
                Martin • Francke Svend Reinald Gerhard • Gabathuler Seraina • Giacchero Mirko •
                Giovanoli Donato • Girisken Teo • Göll Kevin • Granz Pauline • Greiner Franz • Guanella
                Fabrizio • Guntli Karin • Händel Alexander • Häusler André • Heeb Erwin • Henze Steffen •
                Hock Theobald Josef • Hutter Armin • Huwiler Alexandra • Improda Luigi • Isenring
                Karin • Jäger Paul • Jovanovic Mile • Keller Pawel • Kelmendi Memli • Kemper Carolus
                Maria • Kleinfeldt Matthias • Knapp Michael Andreas • Knecht Hanspeter • Kohler
                Martin • Kollegger Martin • Kollegger Ralf • Koplin Nils • Kosovaj Ali • Kosovaj Smajl •
                Kowalzyk Daniel • Krieg Thomas • Kuttner Rudolf Dieter Christian • Laager Guido • Lendi
                Elke • Lezuo Alessandro • Liebermann Alexandra • Luminati Gustavo • Mainka Ingo •
                Maissen Patric • Mark Albin • Marx Philipp • Mathis Rudolf • Maurer Peter • Mehmedov
                Usni • Merz Michael Bruno • Meyer Hans-Günter Richard • Mihajlov Dragan •
                Muffatti Gianpaolo • Müller Thomas • Muriset Jacqueline • Neuhaus Nello Daniel •
                Niederdorfer Rico • Omore Marin Simplice • Orlik Lilian • Pajazitaj Dardan • Palombieri
                Bertino • Pardeller Daniel • Parth Alexander • Patscheider Markus • Paul Jochen •
                Pelizzatti Sandro • Pereira Da Conceicao Eusebio Manuel • Pereira Gomes Ricardo
                Miguel • Ponturo Isabelle • Radici Simone • Raschein Georg • Rauen Sascha Marcus •
                Reissing Margarete • Riedi Severin • Rietberger Hans-Jakob • Ritsch Reto • Rivolta
                Peter Alois • Robbi Andrea Max • Rodriguez Amado Carlos Roberto • Rossi Placido
                Giorgio • Roth Bruno • Rutishauser Erwin • Salis Florian • Salzgeber Rudolf Georg •
                Sanio Jörg • Schmed Urban • Schrofer Roman • Seeli Manuela • Senti Roger • Steck-
                Rauch Leta • Stupan Beat • Taisch Nicole • Tam Gaudenzio Attilio • Thomas Dumeng •
                Thöni Anton • Thöny Alexander • Thöny Ulrich • Timoteo Borges Vitor Manuel • Truog
                Hans Rudolf • Tschumper Simon • Tuena Simone • Vaterlaus Oliver • Veit Willi • Venzin
                Anton • Vetsch Bruno • Vuilliomenet Oliver • Vukadinovic Marko • Vulic Bane • Wellinger
                Pia • Wieland Willi • Winkler-López Carola • Wirtz Wilhelm • Witt Dennis • Wuchner-Enz
                Andrea • Yavuz Tahsin • Zanotta Sarah • Zarucchi Marco • Zenger Johannes •
                Zoetmulder Koert

                                                                                                            7
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Personalkommission (PeKo)                                               Der neue Firmenarbeitsvertrag
Digital und demokratisch: Drei Mal trafen sich die Mitglieder der       Einig in allen Punkten: Vier Mal kamen im Sommer 2018 Vertreter
Personalkommission (PeKo) 2018 zu Sitzungen. Mitte Jahr standen die     der Bus und Service AG und der Gewerkschaft des Verkehrspersonals
Wahlen für die Amtszeit 2019 – 2022 an. Die Wahlen wurden digital und   (SEV) zusammen. Die Sitzungen verliefen konstruktiv, die Verhand-
demokratisch zugleich durchgeführt: Die Mitarbeitenden der Bus und      lungspartner und die jeweiligen Ansichten und Wünsche wurden glei-
Service AG konnten ihre Stimme mittels iPad abgeben. Damit das          chermassen respektiert. So einigte man sich konfliktfrei in allen
Wahlgeheimnis gewahrt blieb, erfolgte die Stimmabgabe anonym. Und       Punkten. Und das sind die wichtigsten Neuerungen respektive Anpas-
so setzt sich die PeKo für die kommende Amtsperiode zusammen:           sungen im neuen Firmenarbeitsvertrag (FAV):

• Koert Zoetmulder (Fahrdienst Chur, Präsident)                         • Der neue FAV startet am 1. April 2019 und läuft bis und
• Eusebio Pereira (Fahrdienst Engadin, Vizepräsident)                      mit 31. März 2023.
• Maurizio Carchidi (Fahrdienst Chur)                                   • Die Pausen- und Wegzeitenanpassung im Arbeitszeitgesetz (AZG)
• Alexander Händel (Fahrdienst Chur)                                       konnten geregelt werden. Die Änderung tritt ab Fahrplanwechsel
• Nils Koplin (Fahrdienst Engadin)                                         2019/2020 in Kraft.
• Nicole Taisch (Kundenberatung Engadin, Administration)                • Die AZG-Anpassung sieht vor, dass alle Mitarbeitenden
• Oliver Vuilliomenet (Werkstatt Engadin)                                  einen zusätzlichen Ruhetag pro Jahr erhalten.
                                                                        •E inige Veränderungen erfolgen im Lohnsystem und in der Mitar­
Wir gratulieren den neuen Mitgliedern zur Wahl und wünschen ihnen         beitenden-Beurteilung (MAB). Der SEV hat sich eine grössere
und den bestehenden Mitgliedern viel Freude bei der Ausübung dieser       Transparenz gewünscht. Mit dem angepassten Beurteilungssystem
Aufgabe. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschieden wir Paul           sollte dieser Wunsch erfüllt werden.
Jäger, Andrea Robbi und Sarah Zanotta.
                                                                        Die Bus und Service AG ist gespannt auf die Rückmeldungen
                                                                        im Frühjahr 2019, wenn alle Mitarbeitenden den neuen Prozess
                                                                        der Mitarbeitergespräche ein erstes Mal durchlaufen haben.

                                                                                                                                             Austausch ist wichtig: Jacqueline
                                                                                                                                             Muriset und Martin Kohler im Gespräch.
                                                                                                                                             Beide fahren für Engadin Bus.

8
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Das neue digitale Wagenbuch                                             Dienstjubiläen
Die einfache Art, Mängel zu melden und Reparaturen zu planen:
Mit der Funktion Wagenbuch in der ÖVPad-App der Bus und                 Name                    Jubiläum        Funktion
Service AG verfügen wir über ein neues digitales Werkzeug, welches
                                                                        Paul Jäger              20 Jahre        Fahrdienst Chur
den Unterhalt der Fahrzeugflotte und die Einsatzplanung wesentlich
erleichtert.                                                            Silvano Cornolti        15 Jahre        Garage Engadin

Die Mitarbeitenden des Fahrdienstes können mittels der neuen Funk-      Rico Bacchini           10 Jahre        Fahrdienst Chur
tion Mängel und Schäden an Fahrzeugen direkt an die Werkstatt
                                                                        Patrick Casanova        10 Jahre        Fahrdienst Chur
melden und den Reparatur-Status einsehen. Die Mitarbeitenden in der
Werkstatt können die erforderlichen Massnahmen ergreifen – und          Nils Koplin             10 Jahre        Fahrdienst Engadin
die Wartung und den Einsatz der Fahrzeugflotte laufend optimieren.
                                                                        Alexander Parth         10 Jahre        Fahrdienst Chur
Das Wagenbuch bietet viele Funktionen. So lässt sich etwa heraus-       Hans Rudolf Truog       10 Jahre        Disposition Chur
lesen, wann ein Fahrzeug getankt, gewaschen oder mit Kühlflüssigkeit
gefüllt wurde.                                                          Simon Tschumper         10 Jahre        Fahrdienst Engadin

                                                                        Tahsin Yavuz            10 Jahre        Fahrdienst Chur
Die neue App ersetzt viel Papier und ist ein Werkzeug, das die Kom-
munikation zwischen Fahrdienst und Werkstatt vereinfacht sowie
verlässlich gestaltet – und somit auch die Sicherheit auf der Strasse
erhöht.                                                                 Pensionierungen

                                                                        Name                                    Funktion

                                                                        Heini Frey                              Fahrdienst Engadin

                                                                        Franz Greiner                           Fahrdienst Chur

                                                                        Franz Kofler                            Fahrdienst Engadin

                                                                        Tarcisi Lutz                            Fahrdienst Chur

                                                                        Erfolgreiche Weiterbildungen

                                                                        Name                    Abschluss       Funktion

                                                                        Andreas Eberle          Handelsschule   Fahrdienst Chur
                                                                                                edupool

                                                                                                                                     9
2018 Geschäftsbericht - Chur Bus Engadin Bus
Rückblick

Chur Bus
churbus.ch

                                                                                                                                                    Angepasstes Erscheinungsbild: Die
                                                                                                                                                    Grundbeschriftung der Chur Bus-Flotte
                                                                                                                                                    zeigt mehr Rot und erscheint aufge-
                                                                                                                                                    räumter. Im Bild ein neues Fahrzeug vor
                                                                                                                                                    dem Depot an der Raschärenstrasse.

Betrieb                                                                     «Sicher unterwegs» mit Chur Bus
                                                                            Stürze vermeiden: Die zweite Ausgabe der Veranstaltung «sicher unter-
Der neue Vertrag mit der Stadt Chur                                         wegs» vom 18. September 2018 hat 25 Interessierte angelockt. Die
18 Jahre: So lange befuhr Chur Bus die Bündner Hauptstadt gemäss            Teilnehmenden erhielten Tipps, wie man sich im Bus sicher bewegt und
ein und derselben Leistungsvereinbarung mit der Stadt Chur. Das             Stürze vermeidet. Zur Verbesserung der Standfestigkeit im Bus zeigten
spricht für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen der          Mitarbeitende von Pro Senectute einfache Gleichgewichtsübungen
Stadt und dem Unternehmen.                                                  für den Alltag.

Nun ist die Leistungsvereinbarung aktualisiert worden. Im Zentrum           Apps verstehen und nutzen: An der Veranstaltung «sicher unterwegs»
der Anpassungen standen folgende Fragen: Wie lassen sich stadt-             wurden auch das Ticket-Sortiment und neue Apps wie FAIRTIQ
interne Abläufe am besten auf die Vorgaben des öffentlichen Verkehrs        und öV-LIVE vorgestellt. Die Veranstaltung diente zudem dem kon-
abstimmen? Wo bestehen Potenziale, um die Abläufe zwischen der              struktiven Austausch: Waren zu Beginn der Veranstaltung noch
Stadt Chur und Chur Bus zu optimieren?                                      einzelne kritische Stimmen zu vernehmen, so durfte Chur Bus nach
                                                                            der Veranstaltung eine zufriedene Gästegruppe verabschieden.
Die Antworten sind in den neuen Vertrag mit der Stadt Chur einge-
flossen. Dieser Vertrag bildet die Grundlage für die weitere, langfristig   Die Einführung des Störungsmanagers
ausgerichtete Zusammenarbeit. Zugleich dient der Vertrag zur                Ob Unfälle oder Baustellen: Mit dem neuen Störungsmanager kann
Abstimmung der Leistungen mit Partnern im regionalen Verkehr.               Chur Bus die Fahrgäste schnell und vorausblickend über Abwei­
                                                                            chungen vom Fahrplan informieren. Die entsprechenden Meldungen
                                                                            lassen sich auf Abfahrtsmonitoren sowie in Apps anzeigen.

10
Im Störungsmanager können sowohl geplante als auch ungeplante
Abweichungen vom Fahrplan erfasst werden. Bei ungeplanten Abwei-
chungen handelt es sich um unerwartete Ereignisse wie Unfälle
oder Fahrzeugdefekte, die zu Verspätungen oder Ausfällen führen. Bei
geplanten Abweichungen ist im Voraus bekannt, ob es etwa durch
Baustellen oder Grossanlässe zu Abweichungen vom Fahrplan kommt.

Der Störungsmanager basiert auf dem zentral verwalteten Fahrgast-
Informationssystem FIS-Z und ist in Zusammenarbeit mit Transport-
unternehmen wie der Verkehrsbetriebe Luzern AG entwickelt worden.

Zwei Zuschläge in Sachen Bahnersatz
Bus statt Bahn zum Ersten: Die Rhätische Bahn (RhB) hat 2018
sämtliche Bahnersatz-Leistungen neu ausgeschrieben. Chur Bus                  Der Churer Stadtingenieur Roland Arpagaus über
hat erneut den Zuschlag für den Bahnersatz auf der Strecke                    die Förderung der barrierefreien Mobilität
Chur – Landquart – Klosters erhalten und befördert weiterhin jeden
Abend von 20 Uhr bis 00.15 Uhr die Gäste der RhB durchs Churer         Sehschwäche oder Blindheit, Altersgebrechen oder Gehbehinderung:
Rheintal und das Prättigau. Herzlichen Dank an die RhB für das         Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist in der persönlichen
Vertrauen!                                                             Mobilität eingeschränkt. Die Mobilität stellt jedoch ein wichtiges Kri­
                                                                       terium für die Lebensqualität dar.
Bus statt Bahn zum Zweiten: Die Schweizerischen Bundesbahnen
(SBB) haben 2018 die sogenannt ungeplanten Leistungen in verschie-     Parkplätze für behinderte Personen, Trottoirabsenkungen bei Fussgän-
denen Losen neu ausgeschrieben. Das Los 13 umfasste die Region         gerübergängen, Leitlinien für sehbehinderte Menschen: Im öffentlichen
von St. Gallen über das Glarnerland bis Chur. Die Bus Ostschweiz AG    Raum der Stadt Chur werden seit dem Jahr 2010 diverse Massnahmen
und die PostAuto Schweiz AG haben mit Subunternehmen den               umgesetzt, um die Mobilität möglichst aller Menschen zu gewährleis-
Zuschlag für dieses Los erhalten.                                      ten. Federführend ist hierbei seitens der Stadt Chur die Projektgruppe
                                                                       «Orientierung und Fortbewegung im Stadtraum für Menschen mit
Verlassen können sich die Unternehmen auf die Leistungen von           Behinderung».
Chur Bus: Als Subunternehmer darf Chur Bus nämlich im Bedarfsfall
den Bahnersatz auf den Strecken Chur – Sargans – Ziegelbrücke          Und wie steht es in Chur um behindertengerechte Bushaltestellen?
und Sargans – Buchs übernehmen. Herzlichen Dank an die SBB, an         Gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sind Schweizer
die Bus Ostschweiz AG und die PostAuto Schweiz AG!                     Gemeinden verpflichtet, bis ins Jahr 2023 die Haltekanten sämtlicher
                                                                       Bushaltestellen auf 22 Zentimeter Anschlag zu erstellen. Nun weist
                                                                       das Busnetz der Stadt Chur 158 Haltestellen auf. Den Anforderungen
                                                                       gemäss BehiG genügten bislang aber nur 18.

                                                                       Mit der Haltestelle Oberalpstrasse ist kürzlich aber gleich ein Per-
                                                                       sonenunterstand der neusten Generation erstellt worden. Dieser dient
                                                                       als Modell für den Ausbau der weiteren Haltestellen. Neue Erkennt-
                                                                       nisse sowie Anliegen von Organisationen wie Procap Grischun
                                                                       oder der Behindertenkonferenz Graubünden fliessen in die
                                                                       Ausgestaltung der weiteren Unterstände ein. Chur Bus nimmt
                                                                       an der Planung und Umsetzung aktiv teil.

                                                                                                                                                 11
Markt Chur
Von Rhäzüns bis Landquart: Sämtliche Kommunikationsmassnahmen          Das Rebranding
von Chur Bus beziehen sich auf diesen Raum. Grenzenlos hingegen ist    Die Corporate Identity und das Corporate Design der Bus und Service AG
die Online-Tätigkeit zur Bewerbung des Angebotes: Mit der Webseite     haben 2018 neue Richtlinien erhalten, die Produktmarken wurden
www.churbus.ch, via Social Media und mittels Online-Werbung.           überarbeitet. So ist aus dem «dr Bus vu Chur» der «Chur Bus» entstan-
                                                                       den.
Happy «GeBUStag»!
Unsere treusten Kunden, die Jahresabonnenten, feierten 2018 allesamt   Dieses sanfte Rebranding führte zu Neuerungen: Die Busse wurden
einen speziellen Geburtstag: Wir haben ihnen mit einer speziellen      teilweise neu beklebt, die Gebäude neu beschriftet. Zudem wurde
«GeBUStag»-Karte per Post gratuliert. Die sich über 365 Tage erstre-   sichergestellt, dass die neuen Grundlagen intern und bei Partnern kor-
ckende Aktion hat laufend für positive Resonanz und schöne             rekt eingesetzt werden können.
Reaktionen wie Dankesschreiben gesorgt.
                                                                       Und der gut verankerte Name «dr Bus vu Chur»? Dieser wird weiterhin
                                                                       verwendet – und zwar als Kosename. Die Bezeichnung «Chur Bus» er-
                                                                       laubt jedoch eine bessere, kohärente Kommunikation. Zudem ist der
                                                                       Umgang mit der angepassten Marke in der Online-Welt einfacher und
                                                                       klarer. Diese beiden Kriterien sind etwa für die einfache Auffindbarkeit
                                                                       unserer Dienstleistungen im Internet zentral.

12
Neuorganisation Team Kundenberatung
Mobil und zentral: Das Team Kundenberatung schloss sich im
vergangenen Jahr unter einer Leitung aus den Bereichen Kunden-
und Kontrolldienst zusammen. Ein Grund dafür: Auch bei den
Kontrollen soll dem zahlenden Gast mehr Aufmerksamkeit geschenkt
werden. Das Team Kundenberatung besteht aus der mobilen
Kundenberatung im Bus und der zentralen Kundenberatung an den
beiden Standorte unserer Betriebe.

Seitenspiegel: Geschichten aus dem Bus-Alltag
Chur Bus verbindet: Das gilt nicht nur für Fahrten von A nach B,
sondern auch für die Beziehung zwischen Kundschaft und Unterneh-
men. Chur Bus hat 2018 spannende Geschichten zum täglichen
Betrieb und zu Chur Bus im Allgemeinen erarbeitet. Diese Stories
ermöglichen der Kundschaft nun Einblicke in das Unternehmen – und
zwar via Seitenspiegel auf der Webseite und auf Social Media.
churbus.ch/seitenspiegel

Social Media
Die aktive Nutzung der Plattformen Facebook, Twitter und Instagram
trägt erste Früchte: Mit diesen «Touchpoints» möchten wir unterhalten,
ein positives Image fördern und in Dialog mit unserer Kundschaft
treten.
                                                                         Gut vernetzt: Geschichten zum
                                                                         Bus-Alltag gibt es auf churbus.ch.
    churbus.ch/facebook                                                  Selbstverständlich ist Chur Bus auch
                                                                         auf Facebook unter «@churbus» und
    churbus.ch/instagram                                                 auf Instagram unter «#churbus» aktiv.

                                                                                                                 13
Technik
Die künftigen Antriebsformen …                                            … und deren Auswirkungen
Diesel oder Erdgas? Elektrisch oder hybrid? Welche Antriebsform           Sicher ist: Die Antriebsform der Zukunft wird grosse Auswirkungen
sich im öffentlichen Verkehr durchsetzen wird, das ist derzeit wohl die   auf die Infrastruktur und die Betriebsabläufe in einem Unternehmen
meist gestellte Frage in der Branche. Wer eine Antwort sucht, muss        wie der Bus und Service AG haben. Das zeigte sich sehr deutlich
wirtschaftliche und ökologische Aspekte sowie Faktoren wie Einsatz-       an einer Betriebsbesichtigung in der holländischen Stadt Eindhoven,
freundlichkeit und Zuverlässigkeit berücksichtigen. Nicht einfach.        an der Vertreter der Bus und Service AG und weiterer Busbetriebe
Hinzu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen durch Gesetzesän-            teilnahmen.
derungen und neue Fördermöglichkeiten rasch verändern können.
                                                                          Die Bus und Service AG plant darum voraus – und erarbeitet ein Kon-
                                                                          zept zur Steuerung der Auswirkungen, welche neue Antriebsformen mit
                                                                          sich bringen. Das Umsetzungskonzept, das voraussichtlich vom Bun-
                                                                          desamt für Verkehr unterstützt wird, soll noch im Jahr 2019 vorliegen.

14
TransReno
Tarifgemeinschaft TransReno                                           Neue Webseite
Die Bus und Service AG amtet als Geschäftsführerin der Tarifgemein-   Digitaler Mehrwert: TransReno hat einen neuen – und neu auch
schaft TransReno und ist für die Kommunikation zuständig. 2018        mobilefähigen – Auftritt im Internet. Die Webseite kann von der
erzielte TransReno mit zwei Projekten besondere Aufmerksamkeit:       BuS AG nun auch selbständig bewirtschaftet werden.
Der Osternest-Suchaktion und der Aufschaltung der neuen Webseite.     transreno.ch
Ein weiterer Meilenstein war die Implementierung des SwissPass für
das TransReno-Gebiet.                                                 Einführung SwissPass
                                                                      SwissPass für TransReno: Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember
Osternest-Suchaktion                                                  2018 sind die Abonnemente für das Stadtgebiet Chur neu auf dem
In Zusammenarbeit mit der Redaktion der «Bündner Woche» hat           SwissPass erhältlich. Die Fahrausweise der Kunden sind damit an
TransReno eine Osternest-Suchaktion zwischen Rhäzüns und              einem Ort gebündelt – ganz nach dem Leitgedanken «eine Reise, ein
Landquart realisiert. Eine Doppelseite in der Wochenzeitung wies      Ticket». Die bewährte ChipCard darf weiterhin auch für Abonnemente
auf die Standorte einiger versteckter Oster-Körbchen hin. Sämtliche   verwendet werden.
Körbchen wurden in kurzer Zeit aufgespürt. Insbesondere auf
Facebook, aber auch beim Kundendienst, waren die Reaktionen auf
die Aktion durchwegs positiv.

                                                                                                                                           15
Rückblick

Engadin Bus
engadinbus.ch

                                                                                                                                                Engadin Bus hoch zwei: Flottenmitglie-
                                                                                                                                                der kreuzen auf der Strasse zum Berni-
                                                                                                                                                napass. Im Hintergrund der Piz Bernina
                                                                                                                                                mit dem Biancograt.

Betrieb
Kundenzufriedenheits-Umfrage                                             • Besonders erfreulich sind die hohen Werte bezüglich des Verhaltens
Die Kunden sind zufrieden, das Image ist gut: Das sind die wichtigsten     der Fahrdienst-Mitarbeitenden. Ebenfalls als sehr gut – und zudem
Resultate aus der 2018 durchgeführten Umfrage zur Zufriedenheit der        als sehr wichtig – werden die Informationsmöglichkeiten angesehen,
Kunden mit Engadin Bus. Da die Umfrage auch schon in den Jahren            welche Engadin Bus den Kunden bereits zuhause bietet.
2011 und 2015 durchgeführt wurde, lassen sich Vergleiche ziehen und
Entwicklungen erkennen:                                                  • Das Image von Engadin Bus hat sich signifikant verbessert. Das ist
                                                                           umso bemerkenswerter, da das Image zuvor schon positiv eingestuft
• Über alle drei Umfragen hinweg weist Engadin Bus konstant hohe           wurde. Das Unternehmen wird als verantwortungsbewusst und
  Werte hinsichtlich der Kundenzufriedenheit auf. Die Gesamtzufrie-        verlässlich wahrgenommen.
  denheit konnte 2018 auf hohem Niveau gehalten und in einigen
  Bereichen sogar gesteigert werden.                                     Noch im Jahr 2018 wurden die Resultate analysiert und Massnahmen
                                                                         zur weiteren Steigerung der Dienstleistungsqualität erarbeitet.
• Die höchsten Zufriedenheitswerte erzielt Engadin Bus aktuell in den
  Bereichen Sicherheitsempfinden und Zustand der Fahrzeuge.

     16

16
Der 50. Engadiner Skimarathon
Ein grosses Jubiläum: Am 50. Engadiner Skimarathon starteten erneut
Weltklasseläufer – und noch dazu ein rekordgrosses Feld. Kämpfen
mussten die Teilnehmer nicht nur um den Sieg oder ums Durchhalten,
sondern auch gegen Schneefall bei milden Temperaturen.

Ein kleines Jubiläum: Engadin Bus durfte 2018 zusammen mit seinen
Partnerbetrieben mehr als 14 000 Marathon-Teilnehmende transportie-
ren. Dies gelang reibungslos. Beste Voraussetzungen also fürs 2019:
In diesem Jahr darf Engadin Bus zum 20. Mal die Verantwortung für
den Personentransport am prestigeträchtigen Marathon übernehmen.

Ein neuer Frühkurs
Frühmorgens im Engadin: Der Sprinter von Engadin Bus fährt von
Sils i. E. zum Bahnhof St. Moritz. Die Reisenden erreichen so bequem                                                                          Ein starkes Team: Donato Giovanoli
den ersten Zug Richtung Unterland. Der Frühkurs wird rege genutzt,                                                                            (links) und Dennis Witt kümmern sich um
zumal Online-Reservationen noch bis eine Stunde vor Abfahrt möglich    Technik                                                                die Busflotte in Chur und im Engadin.

sind. Diese Neuerung gilt seit Mai 2018: Dann hat Engadin Bus den
Betrieb des Kurses übernommen. Wir danken der Taxi Zentrale            Die Neuorganisation der Werkstätten
St. Moritz herzlich für die bisherige, langjährige Zusammenarbeit.     Zwei Werkstätten, ein Team: Chur Bus unterhält eine Werkstatt in
                                                                       der Bündner Kantonshauptstadt. Engadin Bus unterhält eine Werkstatt
Neue Synergien in St. Moritz                                           in St. Moritz. Für kurze Reaktionszeiten bei Pannen oder Unfällen
Engere Zusammenarbeit: Auf der Suche nach Optimierungsmöglich-         macht dies Sinn.
keiten hat unser Besteller Linienzusammenlegungen vorangetrieben.
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 befuhr der Ortsbus            Die Überlegungen, wie Synergien zwischen den Standorten noch
St. Moritz ausschliesslich die Linien im Gemeindegebiet St. Moritz.    besser genutzt werden können, wurden mit dem Wechsel in der
Neu ist der Ortsbus auch auf den Linien 1 und 6 unterwegs. Auf der     Churer Werkstatt-Leitung intensiviert.
Linie 9 fahren dafür Chauffeure von Engadin Bus. Damit erzielen die
beiden Betriebe neue Synergien, welche den Fahrgästen zugute           Das Resultat der Überlegungen und der betrieblichen Anpassungen:
kommen. Die Zusammenarbeit wird durch neue Verträge geregelt und       Die beiden Werkstattleiter bilden nun ein starkes Team, wobei der
die Mitarbeitenden der Chrisma SA, der Betreiberin des Ortsbusses      langjährige Werkstattleiter im Engadin, Donato Giovanoli, die beiden
St. Moritz, arbeiten neu mit unseren ÖV-Tablets. Das vereinfacht die   Werkstätten leitet. Der Teamleiter Werkstatt in Chur, Dennis Witt,
Planung und den Informationsaustausch.                                 arbeitet mit seinem Team nach wie vor eigenständig die anfallenden
                                                                       Reparatur- und Unterhaltsaufgaben ab. Innert kürzester Zeit konnten
                                                                       betriebsübergreifende Themen konsequent weiterentwickelt werden.
                                                                       Gleichzeitig wird der Austausch sehr geschätzt.

                                                                                                                                                                                        17
Markt Engadin
Von Maloja nach Zernez sowie von St. Moritz bis zur Lagalb: Gemein-   In den Tagen nach dem Grossanlass haben wir dem Organisations-
sam mit dem Ortsbus St. Moritz, PostAuto und der Rhätischen Bahn      komitee des «Engadiners» einen frischgebackenen Kuchen vorbei
transportiert Engadin Bus seine Fahrgäste sicher und komfortabel      gebracht – als Dank für die Zusammenarbeit und damit sie ihre Ener-
durchs Engadin. Das Liniennetz umfasst mehr als 200 Kilometer. Die    giereserven wieder auffüllen konnten.
Engadiner Bergwelt lässt sich auf jedem einzelnen Meter geniessen.
                                                                      Neuer Abo-Shop
Happy «GeBUStag»!                                                     Einfacher und komfortabler zum Abo: Wer einen SwissPass besitzt,
März 2018: Der Engadin Skimarathon feierte seinen 50. Geburtstag.     kann seit Dezember 2018 Monats- und Jahresabonnemente für das
Als Fotosujet prägte ein «Happy-GeBUStag-Kuchen» (Bild oben links)    Oberengadin unter shop.engadinbus.ch buchen. Der Online-Service
die Kommunikation von Engadin Bus rund um den Jubiläumsanlass.        erspart den Gang zum Schalter – und kann zeit- und ortsunabhängig
Im Programmheft wurde den Startenden zur Teilnahme gratuliert, bei    genutzt werden. Das bedeutet für die Kundschaft eine willkommene
der Startnummernausgabe erhielten sie nützliche Infos und Getreide-   Vereinfachung und eine Steigerung des Komforts.
riegel. Zudem wurden die Dienstleistungen von Engadin Bus im
Zielraum mittels Kuchen-Sujet beworben.                               shop.engadinbus.ch

     18

18
Neue Bild-Datenbank
Im Fokus: Für die verstärkte Kommunikation über digitale Kanäle
wie www.engadinbus.ch sind gute Bilder unabdingbar.

Damit das Bildmaterial rasch gefunden und richtig eingesetzt werden
kann, hat Engadin Bus eine Bild-Datenbank in Betrieb genommen.
Fotos und Grafiken werden systematisch in Kategorien eingeordnet
und mit passenden Stichwörtern versehen. Damit behalten wir die
Übersicht über das vorhandene Material und finden schnell passende
Motive für unterschiedlichste Verwendungszwecke.

                                                                      Gut vernetzt: Die Bild-Datenbank der Bus und
                                                                      Service AG (Bild oben) lässt sich für den digitalen
                                                                      Abo-Shop ebenso wie für Facebook nutzen.

                                                                                                                            19
Im Winter 2017/18 wurden die Linie 3 (Ortsbus St. Moritz)
          und Linie 8 (Hahnensee-Express) zusammengelegt. Wie
          kam es dazu und wie waren die Erfahrungen?
Anknüpfend an den am 24. Januar 2015 erstmals kursierenden Hah-
nensee-Express zeigte sich, dass aus Sicht der Besteller Verbesse-
rungspotentiale bezüglich der Kosteneffizienz und dem Angebot für
Skifahrer bereits ab St. Moritz Dorf bestehen. Mit der Integration
des Hahnensee-Expresses in die Linie 3 konnten mehr Verbindungen
von St. Moritz Dorf an die Talstation Corvatsch angeboten werden.
Bereits während den Festtagen zeigte sich damals eine markante
und erfreuliche Frequenzsteigerung.
                                                                        Monzi Schmidt, Vorsitzende Gemeindeverband für den
Seit dem 1. Januar 2018 ist der Gemeindeverband für den                 öffentlichen Verkehr im Oberengadin, im Interview
öffentlichen Verkehr im Oberengadin für den ÖV zuständig.
Was hat sich für Sie geändert?
Der Übergang vom Kreis an die neue Trägerschaft, den Gemeindever-       Sind im Bestreben, das ÖV-Angebot im Oberengadin zu optimieren,
band, ist problemlos und erfolgreich erfolgt. Der Vorstand ist das      bereits weitere Anpassungen in Planung oder sogar spruchreif?
vollziehende Organ des Gemeindeverbandes. Elf Delegierte, durch die     Seit 1999 ist im Oberengadin keine umfassende Angebotsüberprüfung
jeweiligen Gemeinden bestimmt, nehmen die ihnen zustehenden             mehr vorgenommen worden. Das Angebot wurde bis ca. 2010
Rechte und Pflichten gemäss Statuten und Ausführungsbestimmungen        schrittweise und punktuell ausgebaut. 2014 wurde aufgrund eines
wahr. Die Delegierten sind kritisch und hinterfragen die zur            Kreisratsbeschlusses im Zusammenhang mit Sparmassnahmen
Diskussion und Abstimmung vorliegenden Geschäfte sehr sorgfältig.       eine punktuelle Angebotsüberprüfung durchgeführt. Diese hatte unter
Mit einem gestrafften Gremium ist eine konstruktivere Herangehens-      anderem die Streichung der Linie 5 zur Folge. 2019/2020 steht eine
weise an die Aufgaben gegeben.                                          gesamtheitliche Überprüfung des Regionalbus-Angebots an. Dabei
                                                                        sollen, wie per Dezember 2018 bereits erfolgt, Optimierungen ohne
Der Gemeindeverband für den ÖV im Oberengadin hat auf den               Kostenfolgen angestrebt werden. Das Busangebot soll noch besser
Fahrplanwechsel im Dezember 2018 weitere Linien-Anpassungen             auf das Bahnangebot abgestimmt und damit das Image des öffentli-
erarbeitet und beschlossen. Welches sind die grössten Heraus-           chen Verkehrs weiter gestärkt werden. Der Gemeindeverband ist sich
forderungen bei einem solchen Projekt?                                  bewusst, dass die Zusammenarbeit unter den Transportunternehmern
Bei Angebotsanpassungen sind stets die Fahrgastbedürfnisse in den       für den Tourismusstandort Oberengadin sehr wichtig ist und deshalb
Vordergrund zu stellen und gleichzeitig die Kosten im Auge zu behal-    im Vordergrund stehen muss. Sonst kommen Begehrlichkeiten auf,
ten. Bei einer Optimierung, wie auf Dezember 2018 umgesetzt, ist das    dass sich die Transportunternehmen im Integralen Tarifver-
Abwägen der Vor- und Nachteile eminent wichtig. Wenn die Vorteile       bund (ITV) engadin mobil gegenseitig Konkurrenz schaffen
deutlich überwiegen und letztlich die Fahrgastnachfrage erstaunlich     und Marktanteile wegnehmen.
zunimmt, wie aus den Fahrgastzahlen während zwei Wochen über
Weihnachten / Neujahr ersichtlich, hat sich die Linien- und Fahrplan-
anpassung bewährt.

     20

20
engadin mobil
Gutes Jahresergebnis für engadin mobil: Der Tarifverbund
engadin mobil blickt auf ein erfreuliches Jahresergebnis 2018
zurück. So wurden mehr Monats- und Jahresabonnemente als
im Vorjahr verkauft. Dank den stärkeren touristischen Frequenzen
entwickelte sich auch das Angebot ÖV Inklusive positiv. Dieses
erlaubt es Gästen bestimmter Hotels, Ferienwohnungen und
Campings, den öffentlichen Verkehr im Oberengadin ohne Zusatz-
kosten zu nutzen.

Gemeinsame Aktivitäten
Gute Zusammenarbeit mit Partnern im Tal: engadin mobil konnte
2018 Leistungen erbringen für Veranstaltungen wie Interbancario,
La Diagonela, Sommerlauf, Ferienspass, Inline Marathon und für
das FIS Ski Weltcuprennen der Damen. Als gelungen bezeichnet
werden darf auch die Partnerschaft im Rahmen des Angebotes ÖV
Inklusive mit zahlreichen Beherbergungsbetrieben in der Region.

Auf grossen Anklang stiess auch die Osterkampagne: Die Ver-
bund­partner stellten Jahresabonnenten eine Mitfahr-Tageskarte
zur Verfügung.

Einführung SwissPass                                                     Dank der Harmonisierung ist neu ein Zwei-Zonen-Abo der Zonen Plaiv
SwissPass für engadin mobil: Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember        und Bernina im Angebot. Weiter wurde das St. Moritz-Abo den natio-
2018 sind die Monats- und Jahresabonnemente von engadin mobil            nalen Vorgaben angepasst und wird neu als Erwachsenen- und als Ju-
auf dem SwissPass verfügbar. Erhältlich ist der SwissPass in den         nioren-Abo angeboten. Die Tarife der Monats- und Jahresabonne-
Webshops der Verbundpartner, bei der Verkaufsstelle von Engadin          mente sowie der Einzeltickets ab vier gelösten Zonen wurden per
Bus, an bedienten RhB-Stationen und an den Billett-Automaten von         Fahrplanwechsel 2018 zudem gesenkt.
RhB und PostAuto.

Harmonisierung Linienplan und Ticket-Angebot
Besser nachvollziehbar, einfacher darstellbar: Auf den Fahrplanwechsel
hin hat engadin mobil eine Zonenharmonisierung angestrebt. Die
Zonen der Monats- und Jahresabonnemente entsprechen nun den
Zonen der Einzeltickets. Durch diese Anpassung ist das Zonensystem
besser nachvollziehbar und kann anhand eines einzelnen Linienplans
dargestellt werden.

                                                                                                                                              21
Rückblick

Flugbus
flugbus.ch

                                                                                                                                                 Frühmorgens am 29. Juni 2018:
                                                                                                                                                 Der Flugbus startet in Chur zu
                                                                                                                                                 seiner ersten Fahrt.

Der neue Flugbus                                                       Resultat der Kooperation: Aus der bestehenden Linie der Verkehrs­
Abheben in Randstunden: Der Kanton Graubünden soll besser ans          betriebe Luzern, die von der Zentrumsstadt der Zentralschweiz
Zentrum Zürich angebunden werden. Das wurde in den letzten Jahren      zum Flughafen Zürich führt, wurden vier Linien. Der Flugbus verkehrt
wiederholt auf politischer Ebene gefordert.                            nun auf folgenden Strecken: Luzern – Zürich Flughafen,
                                                                       Luzern – Basel EuroAirport, Grindelwald / Interlaken – Zürich Flughafen
Zum Zentrum Zürich gehört auch der Flughafen. In Randstunden           und Chur – Zürich Flughafen.
war der Flughafen Zürich von Graubünden aus bislang nicht mit dem
öffentlichen Verkehr erreichbar. Das hat sich nun dank dem neuen       Das Angebot in Graubünden
Flugbus-Angebot geändert.                                              «Bequem auf den ersten Flieger»: Das ist das Versprechen von Flug-
                                                                       bus. Erfüllt wird dieses Versprechen durch Angebote in Randzeiten,
Die Kooperation                                                        in denen kein ÖV-Anschluss vorhanden ist. Der Flugbus startet in
Von Beginn weg war klar: Für das neue Flugbus-Angebot müssen Syn-      Graubünden jeweils in Domat/Ems, hält in Chur und Landquart und
ergien geschaffen werden. Darum hat die Bus und Service AG starke      fährt dann direkt zum Zürich Flughafen. Der Flugbus bringt Reisende
Partner gesucht. Mit den Verkehrsbetrieben Luzern, der Heggli AG und   aber nicht nur sicher und bequem zum ersten Flieger – sondern
der Autoverkehr Grindelwald AG hat die Bus und Service AG diese        sorgt auch dafür, dass Reisende, welche mit dem letzten Flug in
Partner gefunden.                                                      Zürich ankommen, noch bis Chur gelangen.

     22

22
Die Testphase
     Das Angebot Chur – Zürich Flughafen wurde 2018 als Testbetrieb mit
     einem Sieben-Plätzer gestartet. Die Testphase lief von Ende Juni bis
     Ende Oktober. Unterwegs war der Flugbus an 108 von insgesamt 125
     möglichen Betriebstagen. Die Anzahl Fahrten lag damit deutlich über
     den Erwartungen, wobei die durchschnittliche Belegung noch Poten-
     zial aufweist.

     Das Feedback
     Nach der Testphase erfolgte eine Kundenumfrage. Diese ergab: Die
     Kunden sind mit der erbrachten Dienstleistung sehr zufrieden und
     loben den Service. Anregungen von Kunden wurden aufgegriffen, um
     den Betrieb im Jahr 2019 noch zu optimieren.

          Flugbus-Kunden der ersten Stunde:
    Sehr früh am Morgen besammeln sich die
Fahrgäste am Bahnhof Chur. Mit dabei: Roger
    Senti, Leiter Betrieb Chur Bus (links), und
  Unternehmensleiter Ralf Kollegger (rechts).

                                                                            23
Ausblick
mit Erwin Rutishauser
und Ralf Kollegger

                                                                                                                                                                 Wir packen die
                                                                                                                                                                 Zukunftsthemen
                                                                                                                                                                 aktiv an.

                                                                                                                                                    Goldene Jahreszeit: Engadin Bus
                                                                                                                                                    in Fahrt inmitten der prächtigen
                                                                                                                                                    Seenlandschaft des Oberengadins.

                                      Bus und Service AG – ein Unternehmen                                     Was sind die Schwerpunkte für die künftige Entwicklung?
                                                                                                               Erwin Rutishauser: Die Bus und Service AG entwickelt sich in vielen
                                      mit Stabilität und Dynamik!
                                                                                                               Gebieten weiter. Deshalb nur ein Auszug von zentralen Zielbereichen:
                                      In einem intensiven Strategieprozess haben sich Verwaltungsrat und       • Unsere Kunden sollen von attraktiven und zeitgemässen Dienstleis-
                                      Geschäftsleitung mit der Zukunft des Unternehmens auseinander­             tungen und Produkten profitieren. Dafür nutzen wir die Chancen der
                                      gesetzt. Eine Kernfrage lautete: Ist Stabilität und Dynamik ein Wider-     Digitalisierung, zum Beispiel mit unserem zukunftsgerichteten
                                      spruch? «Nein, überhaupt nicht», sagen Erwin Rutishauser und Ralf          Vertriebssystem. Wir wollen auch regionale touristische Bedürfnisse
                                      Kollegger. «Wir wollen auf dem Bewährten aufbauen, aber die Zukunft        und die Anliegen der Gemeinden verstärkt einbeziehen.
                                      dynamisch gestalten.»                                                    • Beim Einsatz unserer Fahrzeuge wollen wir die ökologischen Anfor-
                                                                                                                 derungen berücksichtigen. Als Beispiel setzen wir uns gemeinsam
                                                                                                                 mit anderen Bus-Unternehmen mit dem Einsatz von e-Bussen inten-
Stabilität und Dynamik sind kein                                                                                 siv auseinander. Der Spagat Ökologie und Wirtschaftlichkeit muss
Widerspruch: Verwaltungsratspräsi-                                                                               jedoch stimmig sein.
dent Erwin Rutishauser will auf
                                                                                                               • Als Unternehmen packen wir aktiv vielversprechende Zukunfts-
Bewährtem aufbauen – und die Zu-
                                                                                                                 themen an. Damit wir dafür fit sind, fördern wir unsere Mitarbeiten-
kunft zugleich dynamisch gestalten.
                                                                                                                 den, zum Beispiel mit Weiterbildungen. Weiter verfolgen wir eine
                                                                                                                 lösungsorientierte und aktive Zusammenarbeit mit unseren Bestel-
                                                                                                                 lern und Partnern.

24
Welchen Einfluss haben die zukünftigen Schwerpunkte auf                                                          Die Stossrichtung zur Digitalisierung
die tägliche Arbeit unserer Mitarbeitenden?
Erwin Rutishauser: Der Kundenfokus bleibt immer gleich: Freundlich-                                              Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Bus und Service AG aus?
keit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit. An diesem Anspruch werden wir Tag                                          Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung haben sich im
für Tag gemessen. Unsere Mitarbeitenden sollen zudem Gewissheit ha-                                              Jahr 2018 intensiv mit dieser Frage befasst. Gemeinsam ist die
ben, dass sie in einem nach vorne gerichteten Unternehmen arbeiten.                                              Stoss­richtung für die Digitalisierung wie folgt festgelegt worden.
Natürlich werden die Entwicklung unseres Unternehmens und die zu-
nehmende Digita­lisierung auch zu Änderungen bei den Funktionsanfor-                                             Im Mittelpunkt steht die Kundschaft: Wir sprechen unsere Kun­
derungen führen. Darauf bereiten wir unsere Mitarbeitenden durch                                                 dinnen und Kunden sowohl online wie persönlich an. Die digitalen
Schulungen vor.                                                                                                  Kommunikations- und Verkaufswege halten wir möglichst einfach.
                                                                                                                 An den Kunden-Infostellen beraten wir insbesondere Kundinnen und
Worin sehen Sie den grössten Kundennutzen?                                 «Eine Reise, ein Ticket»: Unterneh-   Kunden ohne digitale Geräte und Kenntnisse weiterhin direkt, per­
Erwin Rutishauser: Für unsere Kundschaft steht «eine Reise, ein            mensleiter Ralf Kollegger sieht in    sönlich und natürlich wie gewohnt freundlich.
                                                                           der Digitalisierung Chancen – und
Ticket» im Zentrum. Zudem soll sie diese Billette einfach kaufen und
                                                                           einen grossen Kundennutzen.
sich jederzeit über den aktuellen Fahrplan informieren können. Mo-                                               Die Technologie richtet sich nach den Kundenbedürfnissen:
derne Informationssysteme unterstützen den Kunden dabei, sich über                                               Der Technologiewandel hat an Geschwindigkeit zugelegt. Künftig sollen
die Anschluss­situationen zu orientieren. Ein weiterer wichtiger Punkt:                                          bei der Bus und Service AG Systeme eingesetzt werden, die nicht mehr
Mit digitalen betrieblichen Lösungen wollen wir den Kundenfokus ver-                                             in aufwändigen Prozessen neu entwickelt werden, sondern bereits auf
stärken – und zusammen mit den Bestellern werden wir die Angebote                                                dem Markt vorhanden sind. Die entsprechenden Lösungen und Systeme
kundenbezogen weiterentwickeln. Doch bei aller Digitalisierung soll                                              werden jedoch auf die Kundenbedürfnisse und auf das Unternehmen
sich die Kundschaft bei uns weiterhin wohlfühlen, freundlich bedient                                             abgestimmt.
werden und pünktlich ans Ziel gelangen.
                                                                                                                 Partnerschaften und Synergien werden ausgebaut: Der Betrieb
Wagen Sie einen Blick in die Zukunft: Wo steht die Bus und                                                       aufwändiger technischer Systeme bringt kostenseitige Vorteile mit,
Service AG in fünf Jahren?                                                                                       wenn Synergien mit Partnern genutzt werden. Dies kann auch zu Kos-
Erwin Rutishauser: Ich bin nicht Hellseher – und sehr viel hängt auch                                            tenreduktionen führen. Der hohe Stellenwert von Partnerschaften und
von den wirtschaft­lichen und politischen Rahmenbedingungen ab.                                                  Synergien zeigt sich derzeit in der ÖV-Branche anhand der Leitidee
Was ich aber sagen kann: Ich bin überzeugt, dass unser Unternehmen                                               «eine Reise, ein Ticket», die schweizweit umgesetzt wird. Zu pflegen
die Herausforde­rungen packen wird und zusammen mit unseren moti-                                                und zu entwickeln sind auch Partnerschaften mit touristischen Organi-
vierten Mitarbeitenden die von uns erwarteten Dienstleistungen effi­                                             sationen und Bergbahnen. Gerade im heutigen Gästeumfeld ist eine
zient und kundenbezogen erbringen wird. Die Bus und Service AG wird                                              hohe «Convenience» für die Kunden äusserst wichtig. Dabei spielen
neue Dienstleistungen als flexible Mobilitätsdienstleisterin entwickeln                                          digitale Hilfsmittel und Vernetzungsmöglichkeiten eine grosse Rolle.
und weiterhin eine wichtige Partnerin für die Besteller des öffentlichen
Verkehrs in Graubünden sein.                                                                                     Mitarbeitende sind digital sinnvoll zu unterstützen: Wie im Kun-
                                                                                                                 denbereich gilt es auch im Bereich Mitarbeitende den Informations-
                                                                                                                 fluss und den Austausch mit digitalen Mitteln zu vereinfachen. Wir
                                                                                                                 sind allerdings überzeugt: Das persönliche Gespräch bleibt trotz der
                                                                                                                 technologischen Entwicklung unersetzbar – und auf das persönliche
                                                                                                                 Gespräch wollen wir auch gar nicht verzichten.

                                                                                                                                                                                         25
Betriebs­
kennzahlen

                     Fahrgäste                                                                    Kilometerleistung
                     Die Bus und Service AG konnte im 2018 auf ihrem Liniennetz ins-              Die Bus-Flotte hat im 2018 insgesamt 3 181 533 km zurückgelegt
                     gesamt 8.75 Mio. Fahrgäste sicher von A nach B transportieren. Beim          (– 0.7%). Die Chur-Bus-Flotte legte 1 685 151 km (– 0.9%) und
                     Chur Bus stiegen 6.46 Mio. Fahrgäste ein (– 2.7%), beim Engadin Bus          die Flotte von Engadin Bus 1 496 382 km (– 0.5%) zurück. Damit
                     2.29 Mio. (– 2.0%). Dies ist ein Rückgang von 2.5% gegenüber dem             haben unsere Busse im 2018 die Strecke des Engadiner Skimarathon
                     Vorjahr, in welchem allerdings im Engadin die FIS Ski WM mit einem           75 401 Mal zurückgelegt.
                     grossen Zuschaueraufkommen stattgefunden hatte.

                     Personenkilometer
                     Die Personenkilometer (PKM) entsprechen den von allen Fahrgästen
                     gesamthaft gefahrenen Kilometern. Im 2018 sind die PKM praktisch
                     im Gleichschritt zu der Anzahl Fahrgäste um 2.3% zurückgegangen.                                                  Kilometerleistung (in Mio.)
                     Chur Bus verzeichnete 15.88 Mio. PKM (– 3.1%) und Engadin Bus
                     13.96 Mio (– 1.3%).
                                                                                                                                 3.4
                                                                                                                                 3.2
                                                                                                                                 3.0
                                                                                                                                 2.8
                                                                                                                                 2.6
                          Fahrgäste pro Jahr (in Mio.)                                                                           2.4
                                                                                                                                 2.2
                     10                                                                                                          2.0
                      9                                                    Personenkilometer pro Jahr (in Mio.)                          1.60   1.60   1.49   1.50   1.50
                                                                                                                                 1.8
                      8                                                                                                          1.6
                      7     2.35   2.25   2.14   2.34   2.29         35                                                          1.4
                      6                                              30                                                          1.2
                      5                                              25                                                          1.0
                                                                     20     14.20 13.90 13.17 14.15 13.96
                      4                                                                                                          0.8
                      3                                              15                                                          0.6
                      2                                              10                                                          0.4
                           6.84    6.70   6.72   6.64   6.46                15.56 16.10 16.28 16.39 15.88                                1.68   1.67   1.68   1.70   1.69
       Engadin Bus    1                                               5                                                          0.2
       Chur Bus       0                                               0                                                          0.0
                           2014    2015   2016   2017   2018                2014   2015    2016    2017   2018                           2014   2015   2016   2017   2018

26
Verkauf nach Billettart
       Gemessen am Verkehrsertrag der Bus und Service AG, bilden die Ver-
       käufe von Einzelbilletten Markt Chur mit 30.2 % die verkaufsstärkste
       Sparte – gefolgt von den Abonnementen mit 14.8 %. Im Markt Engadin
       bilden die Abo-Verkäufe mit einem Anteil von 22.1 % das stärkste
       Seg­ment – gefolgt von den Einzelbilletten mit 10.7 %. Die Abo-Verkäufe
       im Engadin konnten wir um 4.3 % steigern, alle anderen Billettarten
       waren rückläufig.

           Verkauf nach Billettart (in % des Verkehrsertrages)

                          Einzelfahrausweise                        Abonnemente   Einzelfahrausweise   Abonnemente     Pauschalfahrausweise und
                              Markt Chur                             Markt Chur     Markt Engadin      Markt Engadin     übrige Verkehrserlöse

2018                          30.21%                                 14.78%          10.74%              22.12%               22.16%

2017                           30.90%                                  15.05%          10.94%            20.50%                22.61%

                                                                                                                                                  27
Finanzen

           Jahresergebnis                                                          Betriebsaufwand
           Das Jahresergebnis der Bus und Service AG betrug im Geschäftsjahr       Der Betriebsaufwand belief sich im 2018 wie im Vorjahr auf rund
           2018 CHF 116 934. Insbesondere durch ausserordentliche, perioden-       CHF 7.8 Mio. Den grössten Anteil am Betriebsaufwand verzeichneten
           fremde Erträge konnte dieses Ergebnis erreicht werden.                  die Bereiche «Unterhalt, Reparaturen, Ersatz» (Fahrzeuge, Systeme,
                                                                                   Mobilien) mit 26.5%, «übriger Betriebsaufwand» (Treibstoff, Energie,
           Verkehrsertrag                                                          Dienstkleider, VST-Kürzung) mit 24.0% und Leasing-Amortisation
           Im 2018 generierten wir einen Verkehrsertrag von CHF 8 015 794, was     mit 19.4%.
           einem Rückgang von 3.4% entspricht. Damit ist der Rückgang etwas
           höher als bei der Anzahl Fahrgäste.                                     Abschreibungen
                                                                                   Die Abschreibungen beliefen sich auf CHF 521 093 und sind somit
           Abgeltungen                                                             praktisch auf Vorjahresniveau (Vorjahr: CHF 533 949).
           Die Entschädigungen der öffentlichen Hand für bestellte Leistungen
           betrugen im Geschäftsjahr brutto CHF 10 197 149. Im Vergleich zum       Finanzergebnis
           Vorjahr bedeutet dies einen marginalen Rückgang von rund                Das Finanzergebnis konnte um CHF 62 057 verbessert werden. Der
           CHF 19 000.                                                             Aufwand belief sich im 2018 auf CHF 90 274. Positiv dazu beigetragen
                                                                                   haben tiefere Aufwände für Leasing-Zinsen.
           Nebenerträge
           Mit Nebenerträgen konnten wir insgesamt einen Umsatz von                Ausserordentlicher, periodenfremder Erfolg
           CHF 3 744 622 erzielen (+0.4%). Positiv dazu beigetragen hat das neue   Der ausserordentliche Erfolg war um CHF 115 444 höher als im
           Geschäftsfeld Flugbus, mit welchem wir im Juni 2018 starten konnten.    Vorjahr (Total CHF 251 522). Im 2018 wurden zwei Gelenkbusse
                                                                                   ver­kauft und wir erhielten periodenfremde Erträge im Bereich Billette
           Fremdleistungen                                                         (Total CHF 265 522). Der ausserordentliche Aufwand beinhaltete
           Der Aufwand für «Fremdleistungen, Material» konnte um CHF 135 702       einige kleinere Positionen (Total CHF 13 612).
           auf CHF 992 396 gesenkt werden.

           Personalaufwand
           Den Personalaufwand konnten wir um CHF 67 306 oder 0.5% reduzie-
           ren. Ende 2018 waren 139 Vollzeitangestellte bei der Bus und Service
           AG beschäftigt (Vorjahr: 135). Insgesamt waren per 31.12.2018
           167 Personen bei der Bus und Service AG angestellt (Vorjahr: 168).

28
Gesamtertrag in TCHF                                                             Betriebsaufwand in TCHF

Nebenertrag                                                     Verkehrsertrag   Leasing-Amortisation                                           Unterhalt
3 745                                                                    8 016   1 517                                                        Reparaturen
17.1 %                                                                 36.4 %    19.4 %                                                            Ersatz
                                                                                                                                                    2071
                                                                                                                                                  26.5 %
Bund
1 222                                                                            Verwaltungs-/Verkaufsaufwand
                        Gesamtertrag                                                                            Betriebsaufwand
5.6 %                                                                            1108
                            2018                                                 14.2 %
                                                                                                                      2018
Gemeindeverband ÖV OE     (in TCHF)                                                                                (in TCHF)                 Fremdmieten
3 022                                                                                                                                                918
13.8 %                                                                                                                                            11.7 %

                                                                                 Versicherungen, Gebühren
Kanton GR                                                          Stadt Chur    325                                              übriger Betriebsaufwand
3 534                                                                    2 192   4.2 %                                                               1 877
16.1 %                                                                 10.0 %                                                                       24.0 %
                                      Gemeinden GR/Kanton SG
                                                          227
                                                        1.0 %

Nebenertrag                                                     Verkehrsertrag   Leasing-Amortisation                               Unterhalt, Reparaturen
3 730                                                                    8 295   1 842                                                              Ersatz
16.8 %                                                                  37.3 %   23.7 %                                                              1 636
                                                                                                                                                    21.0 %
Bund
1 218
5.5 %                   Gesamtertrag                                                                            Betriebsaufwand              Fremdmieten
                            2017                                                                                      2017                           992
Gemeindeverband ÖV OE                                                            Verwaltungs-/Verkaufsaufwand
                          (in TCHF)                                              1 374
                                                                                                                    (in TCHF)                     12.7 %
3 022
13.6 %                                                                           17.6%

                                                                                                                                  übriger Betriebsaufwand
Kanton GR                                                                                                                                            1 694
                                                                   Stadt Chur
3 496                                                                                                                                               21.7 %
                                                                         2 252
15.7 %                                                                           Versicherungen, Gebühren
                                      Gemeinden GR/Kanton SG           10.1 %
                                                                                 255
                                                          227                    3.3 %
                                                        1.0 %

                                                                                                                                                             29
Jahresrechnung

             Bilanz per 31.12.2018
             Aktiven in CHF                                                                                   2018                     %                    2017        %

             Umlaufvermögen                                                                              8 033 714                 72.40             8 603 228       71.90
             Flüssige Mittel                                                                             3 397 500                                    3 873 922
             Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                                                    978 683                                    1 362 359
             Kontokorrent Stadt Chur                                                                              –                                             –

             Übrige Forderungen                                                                            934 111                                      711 330
             Vorräte                                                                                       516 657                                     503 456
             Aktive Rechnungsabgrenzung                                                                  2 206 763                                    2 152 161

             Anlagevermögen                                                                              3 062 129                 27.60              3 362 992      28.10
             Finanzanlagen                                                                                   2 203                                          2 203
             Fahrzeuge, Mobilien, RBL                                                                    1 275 746                                    1 608 032
             Immobilen                                                                                   1 641 441                                    1 752 757
             Projekte                                                                                      142 739                                              –

             Total Aktiven                                                                             11 095 843                 100.00            11 966 220      100.00

             Bemerkung: Alle aufgeführten Beträge sind für die Lesbarkeit aufgerundet. Daher kann eine minimale Differenz zu den Totalbeträgen entstehen.

30
Passiven in CHF                                                                                  2018                     %                     2017        %

Fremdkapital kurzfristig                                                                    5 784 451                 52.13              7 391 607       61.77
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen                                              711 321                                    1 013 039
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten                                                          –                                   1 000 000
Übrige Verbindlichkeiten                                                                     408 836                                     1 138 135
ChipCard Cash & Depot                                                                       1 621 720                                    1 518 720
Passive Rechnungsabgrenzung                                                                 1 990 618                                    1 786 713
Eigenversicherung                                                                                    –                                             –
Nichtrückzuzahlender Investitionsbeitrag                                                      180 956                                              –
Rückstellungen                                                                                871 000                                     935 000

Fremdkapital langfristig                                                                    3 000 000                 27.04              2 380 156       19.89
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten                                                 3 000 000                                    2 000 000
Darlehen Stadt Chur                                                                                  –                                             –
Nichtrückzuzahlender Investitionsbeitrag                                                             –                                     380 156

Eigenkapital                                                                                2 311 392                 20.83              2 194 458       18.34
Grundkapital                                                                                2 000 000                                    2 000 000
Allgemeine Gesetzliche Gewinnreserve                                                           43 000                                          41 000
Gewinnvortrag des Vorjahres                                                                   151 458                                      122 216
Jahresergebnis Linien mit Bundesbeteiligung                                                    31 161                                           9 662
Jahresergebnis Linien ohne Bundesbeteiligung                                                   85 773                                          21 580
Bilanzgewinn                                                                                 268 392                                       153 458

Total Passiven                                                                            11 095 843                 100.00            11 966 220       100.00

Bemerkung: Alle aufgeführten Beträge sind für die Lesbarkeit aufgerundet. Daher kann eine minimale Differenz zu den Totalbeträgen entstehen.

                                                                                                                                                                 31
Erfolgsrechnung 2018

Ertrag in CHF                                                                                    2018                     %                    2017       %

Verkehrsertrag                                                                              8 015 794                 36.51              8 295 053     37.30
Entschädigung der öffentlichen Hand für bestellte Leistungen                               10 197 149                 46.44             10 216 073     45.93
Stadt Chur                                                                                  2 192 000                                    2 252 000
Gemeinden GR / Kanton St. Gallen                                                              227 095                                      227 166
Kanton Graubünden (Chur / TransReno)                                                        2 768 973                                    2 749 032
Kanton Graubünden (Engadin)                                                                   459 641                                      442 535
Kanton Graubünden (Engadin PBG)                                                              305 400                                       304 580
Bund (Engadin PBG)                                                                          1 221 600                                    1 218 320
Gemeindeverband ÖV Oberengadin                                                              3 022 440                                    3 022 440

Nebenerträge                                                                                3 744 622                  17.05             3 730 425     16.77

Totalertrag                                                                               21 957 565                 100.00             22 241 551    100.00

Bemerkung: Alle aufgeführten Beträge sind für die Lesbarkeit aufgerundet. Daher kann eine minimale Differenz zu den Totalbeträgen entstehen.

32
Sie können auch lesen