2019 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Paul
 
WEITER LESEN
2019 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
DEUTSCHE
                                 GESELLSCHAFT FÜR
                                   PATHOLOGIE E.V.

2019
                              Seit 1897 – dem Leben verpflichtet

103. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft
für Pathologie
FRANKFURT AM MAIN, 13.–15. JUNI

„Yes, we care“

                                                                   Skyline: Yulia Buchatskaya/Shutterstock; Muster: Buslik/Shutterstock; DNA-Mann: © Lonely/Shutterstock.com

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
www.pathologie-kongress.com
2019 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
Sehr geehrte Damen und Herren,
                 sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

                 das Motto der 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft        mit Probenmaterial, wird dabei eine ausgewiesene Rolle
                 für Pathologie in Frankfurt „Yes, we care“ soll in erster Linie   spielen; dieses Thema sollte auch für die Berufsgruppe der
                 darauf hinweisen, welche Verantwortung die Pathologie in          Medizinisch-Technischen Assistenten/innen in besonderem
                 der modernen Medizin trägt und übernimmt. Das Motto trifft        Maße von Interesse sein.
„Yes, we care“   insbesondere auch auf die vier Themenkomplexe der Jahres-
                 tagung zu:                                                        Ein besonderer Schwerpunkt dieser Jahrestagung wird der
                                                                                   Geschichte der Pathologie gewidmet sein. Unter anderem
                 In der 2017 erschienenen 4. Auflage der WHO-Klassifikationen      ist hier eine Ausstellung zu den ersten Ergebnissen des For-
                 endokriner Tumoren wurden eine Reihe wichtiger Änderun-           schungsprojektes zur Rolle der Pathologie in den Jahren 1933
                 gen wie die Neubewertung des biologischen Verhaltens di-          – 1945 geplant.
                 verser endokriner/neuroendokriner Tumoren eingeführt. Das
                 Konzept der „Neoplasien mit geringem Malignitätspotential“,       Wir hoffen, interessante und spannende Themen ausgewählt
                 das den betreffenden Patienten/innen die belastende Diag-         zu haben, die in besonderem Maße die Leistung und die Ver-
                 nose „Krebs“ erspart, kann aber nur erfolgreich zum Tragen        antwortung der Pathologie in der Medizin widerspiegeln und
                 kommen, wenn die Pathologie diese Tumoren entsprechend            freuen uns, Sie in Frankfurt am Main begrüßen zu können.
                 kenntnisreich und verantwortungsvoll klassifiziert.

                 Der zweite Themenschwerpunkt widmet sich der Transplan-
                 tationspathologie; durch bahnbrechende neue Verfahren,
                 können nun auch qualitativ marginale Organe erfolgreich
                 transplantiert werden. Es ergeben sich hier völlig neue Wege.     Prof. Dr. med. univ. Kurt Werner Schmid
                 Dieser Themenschwerpunkt hat auch durch die gerade wieder         Kongresspräsident
                 angestoßene Diskussion zur Behebung des Organmangels in
                 Deutschland eine große gesellschaftspolitische Dimension.

                 Die überragende Rolle der Pathologie mit all ihren Facetten
                 in der Präzisionsonkologie wird im dritten Themenkreis be-        Prof. Dr. med. Peter Schirmacher
                 handelt. Der Punkt der „Präanalytik“, dem optimalen Umgang        Vorsitzender der DGP e. V.
2019 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
KEYNOTE SPEAKER                                                              INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                  INFORMATIONEN
                                                                                                  6     Ansprechpartner/Kooperationspartner
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                                  7     Wissenschaftliches Komitee/Vorsitzende der
                                                                                                        Arbeitsgemeinschaften
                                                                                                  8     Nützliches von A bis Z
                                                                                                  12    Für Moderatoren und Referenten
                                  KN01                                             KN02

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Frankfurt am Main/Messe Frankfurt GmbH/Jacquemin
                          Prof. Dr. G. Klöppel,                               Dr. H. Clevers,     13    Für Aussteller
                                München                                   Utrecht (Niederlande)
                                                                                                  WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                                                                                  14    Pre-Meeting: Chinese-German Cooperative
                                                                                                        Pathology Research Workshop
                                                                                                  16    Donnerstag, 13. Juni 2019
                     HIGHLIGHT SPEAKER                                                            42    Freitag, 14. Juni 2019
                                                                                                  62    Samstag, 15. Juni 2019
                                                                                                  80    Posterausstellung
                                                                                                  81    Posterplan
                                                                                                  82    Freitag, 14. Juni 2019
                                                                                                  90    Samstag, 15. Juni 2019
                                                                                                  98    Chinese Poster Exhibition                           TAGUNGS-APP
                                H03                                                H03            ÜBER DIE DGP                                              HOLEN SIE SICH DIE DGP-JAHRESTAGUNG 2019 AUF IHR SMARTPHONE UND TABLET!
                            Sabine Weiss,                                    Dr. Axel Rahmel,
                                                                                                  101   Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V.
                       MdB,Parlamentarische                                 Deutsche Stiftung
                                                                                                  101   Einladung zur DGP-Mitgliederversammlung 2019        Die Jahrestagung 2019 auf einen Klick: Die DGP-App ist Ihr persönlicher Assistent, der Sie bei der Planung und Zusammen-
                          Staatssekretärin,                               Organtransplantation,
                                                                                                                                                            stellung Ihres Kongressbesuches unterstützt.
                       Bundesministerium für                                Frankfurt am Main
                                                                                                  INDUSTRIEAUSSTELLUNG
                         Gesundheit, Berlin
                                                                                                  102   Standplan der Industrieausstellung und Posterplan   Die App beinhaltet:
                                                                                                                                                            • Das wissenschaftliche Programm, inklusive Referentenverzeichnis, Kategoriensuche und individuelle Planungsfunktionen
                                                                                                  104   Aussteller- und Sponsorenverzeichnis/
                                                                                                                                                            • Pläne zur besseren Orientierung
                                                                                                        Dokumentation und Offenlegungspflicht in
                                                                                                                                                            • Informationen zu den Sponsoren und Ausstellern
                                                                                                        Übereinstimmung mit dem FSA-Transparenzkodex
                                                                                                                                                            • Allgemeine Informationen rund um den Kongress
                                                                                                  ÜBERSICHTSPLÄNE
                                                                                                                                                            Durchstöbern Sie Sitzungen und Kurse, machen Sie sich Notizen und speichern Sie Ihre Favoriten. So haben Sie wichtige Ver-
                                                                                                  106   Übersicht des Veranstaltungsbereiches
                                                                                                                                                            anstaltungen immer im Blick. Die Abstracts zu den Vorträgen sind unter den Titeln hinterlegt.
                                                                                                        im Kap Europa
                                                                                                                                                            Aktualisieren Sie die App regelmäßig nach dem Öffnen. Somit haben Sie das aktuelle Kongressprogramm und vieles mehr
                                                                                                  110   Verkehrsnetz Frankfurt am Main/Anreise              immer und überall griffbereit!
                                                                                                  VERZEICHNIS
                                                                                                                                                            Zum Herunterladen gehen Sie bitte wie folgt vor:
                                                                                                  112   Personenindex                                       1. Suchen Sie im App-Store oder Google Play-Store nach der „Conf2Go”-App
                                                                                                  IMPRESSUM                                                 2. Installieren Sie „Conf2Go” auf Ihrem Gerät
                                                                                                                                                            3. Geben Sie in der „Conf2Go“-App „DGP2019“ ein
                                                                                                  122   Impressum
                                                                                                                                                            4. Installieren Sie die DGP2019-App

                     4 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                         103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 5
2019 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
 Informationen                                                                                                                                                                                                                                                     Informationen 

                ANSPRECHPARTNER                                                                                                                             WISSENSCHAFTLICHES                      U. Siebolts, Halle/Saale                   AG10 Thoraxpathologie
                                                                                                                                                                                                    A. Soltermann, Zürich (Schweiz)            I. Petersen, Gera
                Veranstalter                                                                     Kongressorganisation & Veranstalter des Industrieteils     KOMITEE/                                A. Staebler, Tübingen
                Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V.                                        MCI Deutschland GmbH                                       GUTACHTER(INNEN)                        P. Ströbel, Göttingen                      AG11 Kopf-Hals-Pathologie
                Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin                                                MCI | Germany – Berlin                                                                             A. Tannapfel, Bochum                       S. Perner, Lübeck
                geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de                                               Markgrafenstr. 56, 10117 Berlin                            H. A. Baba, Essen                       Z. Varga, Zürich (Schweiz)
                                                                                                 T: +49 30 204590                                                                                                                              AG12 Molekularpathologie
INFORMATIONEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              INFORMATIONEN
                                                                                                                                                            G. Baretton, Dresden                    E. Wardelmann, Münster
                Tagungspräsident                                                                 F: +49 30 2045950                                                                                                                             F. Haller, Erlangen
                                                                                                                                                            D. Baumhoer, Basel (Schweiz)            W. Weichert, München
                Prof. Dr. med. univ. Kurt Werner Schmid                                          dgpatho@mci-group.com                                                                                                                         S. Laßmann, Freiburg im Breisgau
                                                                                                                                                            E. Bierhoff, Bonn                       C. Wickenhauser, Halle/Saale
                Institut für Pathologie                                                                                                                                                                                                        U. Siebolts, Halle/Saale
                                                                                                                                                            H. Bläker, Leipzig                      P. J. Wild, Frankfurt am Main
                Universitätsklinikum Essen                                                                                                                  R. M. Bohle, Homburg/Saar                                                          AG13 Herz-, Gefäß-, Nieren- und
                Hufelandstraße 55, 45147 Essen                                                                                                              T. Braunschweig, Aachen                                                            Transplantationspathologie
                                                                                                                                                            L. Bubendorf, Basel (Schweiz)
                Tagungssekretariat                                                                                                                                                                  VORSITZENDE DER                            R. Bohle, Homburg
                                                                                                                                                            E. Dahl, Aachen                                                                    H. A. Baba, Essen
                Beatrix Zeller
                                                                                                                                                            W. Dietmaier, Regensburg                ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)
                                                                                                                                                            F. Dombrowski, Greifswald                                                          AG14 Zytopathologie
                Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin                                                                                                                                                   AG01 Gastroenteropathologie
                                                                                                                                                            A. Erbersdobler, Rostock                                                           D. Schmidt, Viersen
                T: +49 30 25760727                                                                                                                                                                  A. Tannapfel, Bochum
                                                                                                                                                            I. Esposito, Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                    H. Bläker, Leipzig                         AG 15 Ordinarienkonvent
                                                                                                                                                            F. Fend, Tübingen
                                                                                                                                                            A. Fisseler-Eckhoff, Wiesbaden                                                     G. Baretton, Dresden
                                                                                                                                                                                                    AG02 Uropathologie
                IN KOOPERATION UND ZUSAMMENARBEIT MIT                                                                                                       N. Gaisa, Aachen                        N. Gaisa, Aachen
                                                                                                                                                            E. Gradhand, Bristol (Großbritannien)
                                                                                                                                                            B. Gürtl-Lackner, Lund (Schweden)       AG03 Kinder- und Fetalpathologie
                                                                                                                                                            F. Haller, Erlangen                     B. Gürtl-Lackner, Lund (Schweden)
                                                                                                                                                            G. Haroske, Dresden                     E. Gradhand, Bristol (Großbritannien)
                                                                                                                                                            A. Hartmann, Erlangen
                                                                                                                                                                                                    AG04 Hämatopathologie
                                                                                                                                                            W. Hartmann, Münster
                                                                                                                                                                                                    F. Fend, Tübingen
                                                                                                                                                            P. Hufnagl, Berlin
                         Internationale Akademie für                               Bamberger Morphologietage               Deutsche Gesellschaft für
                                                                                                                                                            M. Hummel, Berlin                       AG05 Gynäkopathologie und
                               Pathologie (IAP)                                     www.morphologietage.de                 Nuklearmedizin e.V. (DGN)
                                                                                                                                                            G. Kayser, Freiburg                     Mammapathologie
                              www.iap-bonn.de                                                                              www.nuklearmedizin.de
                                                                                                                                                            W. Klapper, Kiel                        D. Mayr, München
                                                                                                                                                            F. Klauschen, Berlin                    Z. Varga, Zürich (Schweiz)
                                                                                                                                                            R. Knüchel-Clarke, Aachen
                                                                                                                                                            H. H. Kreipe, Hannover                  AG06 Geschichte und Ethik der
                                                                                                                                                            S. Laßmann, Freiburg                    Pathologie
                                                                                                                                                            A. Lebeau, Lübeck/Hamburg               T. Braunschweig, Aachen
                                                                                                                                                            F. D. Mairinger, Essen                  K. Schierle, Leipzig
                                                                                                                                                            D. Mayr, München
                           Deutsche Gesellschaft für                                Akademie für Fortbildung          European Society of Pathology (ESP)   S. Merkelbach-Bruse, Köln               AG07 Informatik, innovative
                             Humangenetik e.V.                                       in der Morphologie e. V.              www.esp-pathology.org            D. Metze, Münster                       Bildgebung und Biobanking
                               www.gfhev.de                                       www.akademie-morphologie.de                                               A. M. Müller, Köln                      G. Kayser, Freiburg
                                                                                                                                                            S. Perner, Lübeck
                                                                                                                                                                                                    AG08 Knochen-, Gelenk- und
                                                                                                                                                            A. Rosenwald, Würzburg
                                                                                                                                                                                                    Weichgewebspathologie
                                                                                                                                                            W. Roth, Mainz
                                                                                                                                                                                                    S. Scheil-Bertram, Wiesbaden
                                                                                                                                                            S. Scheil-Bertram, Wiesbaden
                                                                                                                                                                                                    E. Wardelmann, Münster
                                                                                                                                                            K. Schierle, Leipzig
                                                                                                                                                            H.-U. Schildhaus, Essen                 AG09 Dermatopathologie
                                                                                                                                                            P. Schirmacher, Heidelberg              E. Bierhoff, Bonn
                                                                                                                                                            K. W. Schmid, Essen                     D. Metze, Münster
                                                                                                                                                            D. Schmidt, Viersen

                6 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                             103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 7
 Informationen                                                                                                                                                                                                                                                   Informationen 

                NÜTZLICHES VON A BIS Z                                            Nutzen Sie das Veranstaltungsticket!                             der Stiftung an eine(n) Pathologin(en) unter 40 Jahren für       senschaftlichen Programm und zur Industrieausstellung.
                                                                                  Sie möchten zur DGP nach Frankfurt am Main anreisen und          eine noch nicht veröffentlichte oder eine nicht länger als ein   Bitte tragen Sie es gut sichtbar während der gesamten Ver-
                Abstracts/Abstractband                                            wollen komfortabel, preiswert und umweltfreundlich an-           Jahr vor der Bewerbung publizierte wissenschaftliche Arbeit      anstaltung. Gegebenenfalls werden aus Gründen der Sicher-
                Alle eingereichten Abstracts sind im Online-Programm auf          kommen? In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir         verliehen. Der Preis wird immer auf der dem Abgabedatum          heit Personen ohne Namensschilder vom Sicherheitspersonal
                der Kongresswebseite und in der App durch Anklicken des           Ihnen als Besucher der DGP exklusiv den Best-Preis der Deut-     folgenden Jahrestagung der DGP im Frühjahr vergeben.             um Ausweisung gebeten; bitte haben Sie Verständnis. Für
                Titels abrufbar.                                                  schen Bahn.                                                      Bewerber reichen ihre Arbeit bis zum 31. Dezember des lau-       verlorene oder vergessene Namensschilder wird eine Gebühr
INFORMATIONEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            INFORMATIONEN
                Der digitale Abstractband vom Springer-Verlag („Der Patho-        Buchen Sie noch heute schnell und einfach und sichern Sie        fenden Jahres (Eingang Poststempel!) zusammen mit einem          in Höhe von 10 € erhoben. Sie erhalten Ihr Badge an den Self-
                loge“) ist unter: www.pathologie-dgp.de als PDF-Datei ab-         sich das garantiert günstigste Ticket, deutschlandweit und       Lebenslauf und einer Publikationsliste ein. Bitte senden Sie     printing-Stationen des Tagungsbüros.
                rufbar.                                                           mit 100 % Ökostrom in allen Fernverkehrszügen. Zum Best-         die gesamten Unterlagen als PDF-Datei per E-Mail an die
                                                                                  Preis-Vergleich bieten wir Ihnen eine Übersicht aller Bahn-An-                                                                    Nützliche Telefonnummern
                Anreise                                                           gebote auf Ihrer Wunschstrecke. So kommen sie garantiert         Rudolf-Virchow-Stiftung                                          Main Taxi:           +49 69 230001
                Kap Europa                                                        erfolgreich an!                                                  c/o DGP                                                          Main Taxi Frankfurt: +49 69 733030
                Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main                          Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (nur so       Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
                                                                                  lange der Vorrat reicht)                                         rvstiftung@pathologie-dgp.de                                     Taxi-Apps (Stichwort: Taxi App Frankfurt in Google Play oder
                Mit öffentlichen Verkehrsmitteln                                                                                                                                                                    dem App Store) ermöglichen die Bestellung eines Taxis mit
                                                                                  Zweite Klasse: 54,90 €
                Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nur wenige hundert                                                                              Die Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie           nur einem Klick.
                                                                                  Erste Klasse: 89,50 €
                Meter vom Kap Europa entfernt und bietet direkte und                                                                               sowie weitere Informationen zum Rudolf-Virchow-Preis er-
                                                                                  Veranstaltungsticket einfache Fahrt ohne Zugbindung
                schnelle Anschlüsse:                                                                                                               sehen Sie unter: www.pathologie-dgp.de.                          Polizei                     110
                                                                                  Zweite Klasse: 74,90 €
                • Mit der U-Bahn-Linie 4 (Richtung Bockenheimer Warte)                                                                                                                                              Feuerwehr/Notarzt           112
                                                                                  Erste Klasse: 109,90 €
                   eine Station bis „Festhalle/ Messe“. Folgen Sie dann der Be-                                                                    Virchow-Preis-Jury 2019
                                                                                  Außerdem ist das City Ticket ab sofort im Veranstaltungsticket
                   schilderung zum Kap Europa/Skyline Plaza.                                                                                       Vorsitzender: T. Kirchner, München                               Öffnungszeiten
                • Mit den Straßenbahn-Linien 16 und 17. Zur Haltestelle ge-       in über 120 Städten inbegriffen. Sie können also die öffent-
                                                                                                                                                   I. Esposito, Düsseldorf                                          Tagungsbüro/Registrierung (Eingangsfoyer)
                   langen Sie über den Hauptausgang durch Überqueren des          lichen Verkehrsmittel sowohl am Abfahrts- als auch am Ziel-
                                                                                                                                                   G. Kristiansen, Bonn                                             Do, 13. Juni 2019    07:00–19:00 Uhr
                   Bahnhofvorplatzes. Die Zielstation „Festhalle/Messe“ folgt     bahnhof für die An- und Abreise nutzen.
                                                                                                                                                   P. Ströbel, Göttingen                                            Fr, 14. Juni 2019    07:00–18:00 Uhr
                   als dritte Station. Folgen Sie dann der Beschilderung zum      Beachten Sie bitte, dass Abschluss des Beförderungsvertrages
                                                                                                                                                   E. Wardelmann, Münster                                           Sa, 15. Juni 2019    07:30–14:30 Uhr
                   Kap Europa/Skyline Plaza.                                      und Abwicklung der Reiseleistung allein und ausschließlich
                • Zu Fuß in 10 Minuten von der Düsseldorfer Straße über den       durch die Deutsche Bahn AG erfolgen.                             Ausstellung Pathologie in der NS-Zeit                            Posterbegehung (Meridian, Ebene 2)
                   Platz der Republik und die Friedrich-Ebert-Anlage. Eine gute                                                                    Die Ausstellung findet von Donnerstag, 13. Juni bis Samstag,     Fr, 14. Juni 2019   12:15–13:35 Uhr
                   Orientierungshilfe bietet der Messeturm mit seiner pyrami-     Buchen Sie Ihr Ticket bitte über den Link auf der Kongressweb-   15. Juni 2019 im Raum Plateau I statt.                           Sa, 15. Juni 2019   12:15–13:45 Uhr
                   denförmigen Spitze. Sie folgen der Friedrich-Ebert-Anlage      seite www.pathologie-kongress.com
                                                                                                                                                   Handynutzung, Fotografieren, Ton- und                            Industrieausstellung (Foyers Ebenen 1 & 2)
                   bis zur U-Bahn-Station „Festhalle/Messe“ und biegen dort       App „DGP2019“                                                    Videoaufzeichnungen                                              Do, 13. Juni 2019      10:00–18:45 Uhr
                   links ab in Richtung Osloer Straße. Das Kap Europa befindet    Auch in diesem Jahr steht Ihnen wie-                             Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Handy nach den Veranstaltungen    Fr, 14. Juni 2019      08:00–18:00 Uhr
                   direkt neben dem Shoppingcenter Skyline Plaza                  der die Tagungs-App zur Verfügung, in                            wieder einzuschalten! Fotos, Ton- und/oder Videoaufzeich-        Sa, 15. Juni 2019      08:00–16:00 Uhr
                Mit dem Auto                                                      der Sie alle wichtigen Informationen                             nungen sind während der Vorträge und Posterausstellung
                                                                                  rund um das Programm, die Referen-                               ohne vorherige Genehmigung aus urheberrechtlichen Grün-          Mediencheck (Veranstalterbüro, EG)
                Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte zur Eingabe
                                                                                  ten(innen) und Aussteller einfach über                           den untersagt. Vor Ort wird ein Fotograf den Kongress doku-      Do, 13. Juni 2019    07:00–19:00 Uhr
                in das Navigationssystem und zum Parken die Anschrift des
                                                                                  Ihr Smartphone abrufen können. Nut-                              mentieren. Sollten Sie keine Fotos von sich wünschen, weisen     Fr, 14. Juni 2019    07:00–18:00 Uhr
                Parkhauses im benachbarten Shopping Center:
                                                                                  zen Sie die Möglich­keit, Sitzungen zu                           Sie ihn bitte direkt darauf hin.                                 Sa, 15. Juni 2019    07:30–15:00 Uhr
                Kap Europa: „Parkhaus Skyline Plaza, Europa-Allee 6“
                                                                                  markieren, um Ihren Kongressbesuch
                                                                                                                                                   Internetzugang                                                   Garderobe (EG)
                Mit dem Flugzeug                                                  zu planen. Die Abstracts der meisten Beiträge sind über einen
                                                                                                                                                   W-LAN steht im Kap Europa kostenlos zur Verfügung.               Do, 13. Juni 2019           07:00–21:45 Uhr
                Wenn Sie vom Frankfurter Flughafen kommen, nutzen Sie             Klick auf den Titel aufrufbar. Sie können sich in der App die
                                                                                                                                                                                                                    Fr, 14. Juni 2019           07:00–19:30 Uhr
                zuerst die S-Bahnlinien S8 und S9 in Richtung Hanau bzw. Of-      Aufteilung der Räumlichkeiten auf den Übersichtsplänen an­
                                                                                                                                                   Kinderbetreuung                                                  Sa, 15. Juni 2019           07:00–17:00 Uhr
                fenbach Ost, um zum Frankfurter Hauptbahnhof zu gelangen.         sehen. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern, Entdecken und
                                                                                                                                                   Für registrierte Kongressteilnehmer bieten wir während des
                                                                                  Planen Ihres individuellen Kongressprogrammes mit der App!                                                                        Kinderbetreuung (Raum Komet, Ebene 3)
                Mit der Bahn                                                                                                                       Kongresses eine kostenfreie Betreuung für Kleinkinder an.
                                                                                                                                                   Bitte buchen Sie diesen Service zusammen mit Ihrer Kongress-     Do, 13. Juni 2019,  09:45 – 19:15 Uhr*/**
                Zu Fuß erreichen Sie das Kap Europa vom Frankfurter Haupt-        Ausschreibung
                                                                                                                                                   anmeldung. Bitte sorgen Sie selbst für die Verpflegung Ihrer     Fr, 14. Juni 2019,  07:45–19:15 Uhr*
                bahnhof in 10 Minuten. Die U-Bahn- und Straßenbahnstation         Rudolf-Virchow-Preis 2020
                                                                                                                                                   Kinder.                                                          Sa, 15. Juni 2019   07:45–17:00 Uhr*
                „Festhalle/Messe“ befindet sich maximal fünf Gehminuten           Die von der DGP gegründete Rudolf-Virchow-Stiftung ver-
                                                                                                                                                                                                                    * Pause/Selbstversorgung 12:30–13:30 Uhr
                entfernt, damit gelangen Sie in 5–10 Minuten in die Frank-        gibt in jedem Jahr einen Preis für eine herausragende Arbeit
                                                                                                                                                   Namensschild/Badge                                               * * keine Betreuung während des Get Togethers und der
                furter Innenstadt oder in 2 Minuten zum Hauptbahnhof.             auf dem Gebiet der Pathologie. Der Preis wird laut Satzung
                                                                                                                                                   Mithilfe Ihres Namensschildes erhalten Sie Zutritt zum wis-        Eröffnungsveranstaltung

                8 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                           103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 9
 Informationen                                                                                                                                                                                                                                                                                   Informationen 

                Poster-, Promotions- und Forschungspreise 2019                     Forschungspreis-Jury                                                                              Rundlaufquiz in der Industrieausstellung                          Ärzte
                Auch in diesem Jahr werden wieder Preise für die besten Pos-       Vorsitz: G. Baretton, Dresden                                                                     Gewinnen Sie eine Gesamtkongressteilnahme für die 104.            Zum Erhalt der Zertifizierungspunkte ist ein täglicher An­
                ter und für die besten eingereichten Promotionen vergeben.         D. Horst, Berlin                                                                                  Jahrestagung der DGP 2020 in Berlin. Den Quizbogen finden         wesenheitsnachweis erforderlich. Bitte melden Sie sich täg-
                Die Auswahl der Siegerarbeiten erfolgt während des Kon-            F. Klauschen, Berlin                                                                              Sie in Ihrer Tagungstasche. Besuchen Sie die teilnehmenden        lich am Zertifizierungs-Counter des Tagungsbüros im Foyer.
                gresses durch die entsprechenden Jurys.                            A. Lebeau, Hamburg/Lübeck                                                                         Aussteller an ihren Ständen und erhalten Sie die Lösung auf       Voraussetzung für die Erstellung des Zertifikates ist das Ein-
                Die besten sieben Kandidaten für den Promotionspreis, die          S. Merkelbach-Bruse, Köln                                                                         eine produktbezogene Frage.                                       scannen des Barcodes auf Ihrem Namensschild sowie die An-
INFORMATIONEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            INFORMATIONEN
                bereits während der Abstract-Begutachtung von der Jury             P. Wild, Frankfurt am Main                                                                        Die Gewinner werden telefonisch oder per E-Mail im Anschluss      gabe Ihrer EF-Nummer bei der Registrierung.
                ausgewählt wurden, stellen ihre Arbeiten als Vortrag in der                                                                                                          an den Kongress benachrichtigt. Bitte geben Sie Ihren Quiz-       Ein Zerti­fikat mit Ausweis der Gesamtpunktzahl kann etwa 6
                Promotionspreis-Sitzung am Samstag, 15. Juni 2019 vor.             Rauchverbot                                                                                       bogen bis Samstag, 15.06.2019, 14:30 Uhr im Tagungsbüro ab.       Wochen nach der Tagung mit Eingabe Ihrer EF-Nr. herunter-
                Die Auswahl der Posterpreisträger/innen erfolgt durch die          Aus Gründen der Sicherheit sowie aus Rücksicht auf nichtrau-                                                                                                        geladen werden. Die Meldung der Fortbildungspunkte an die
                Posterpreis-Jury während der Posterbegehungen jeweils in           chende Teilnehmer ist das Rauchen im gesamten Kongress-                                           Sprache                                                           Landes­ärztekammer erfolgt zentral über MCI Deutschland
                der Mittagspause am Freitag, 14. und am Samstag, 15. Juni          zentrum untersagt.                                                                                Die offizielle Kongresssprache ist Deutsch. Ausgewählte Vor-      GmbH. Bitte beachten Sie, dass eine Erfassung Ihres Codes
                2019. Alle Poster, die für den Posterpreis vorgeschlagen wer-                                                                                                        träge finden auf Englisch statt. Diese sind im Programm ent-      im Nach­hinein aus technischen Gründen nicht möglich ist.
                den, werden mit Rosetten gekennzeichnet.                           Registrierung                                                                                     sprechend gekennzeichnet.                                         Eine einfache Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach
                                                                                   Werden Sie DGP-Mitglied und profitieren Sie von den vielen                                                                                                          erfolgreicher Teilnahme im Anschluss an die Jahrestagung
                                                                                   finanziellen (z. B. ermäßigte Kongressgebühren) und beruf-                                        Teilnehmerunterlagen/Teilnahmebescheinigung
                Die DGP vergibt auf dieser Jahrestagung unter allen Abstract-                                                                                                                                                                          an Ihre bei der Registrierung angegebene Adresse per E-Mail.
                                                                                   lichen Vorteilen: www.pathologie-dgp.de.                                                          Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Anschluss an
                einreichungen wieder bis zu drei Forschungspreise, die mit
                                                                                                                                                                                     die Jahrestagung an Ihre bei der Registrierung angegebene
                jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Die Auswahl der Beiträge, die                                                                                                                                                                         MTA, ZTA und Naturwissenschaftler
                                                                                                                                                                                     Adresse per E-Mail.
                in die Bewerberrunde für den Forschungspreis aufgenom-                                                          Gesamt­          Tageskarte     Tageskarte                                                                             Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach erfolgreicher
                men wurden, hat das wissenschaftliche Komitee während                                                           kongress                        (pro Tag)            Verpflegung                                                       Teilnahme im Anschluss an die Jahrestagung an Ihre bei der
                der Begutachtung der Abstracts, die während des allgemei-                                                                        Do., 13.06.    Fr., 14.06.          Wasser und Kaffee/Tee erhalten Sie ganztägig kostenlos an         Registrierung angegebene Adresse per E-Mail.
                nen Call-for-Abstracts zur Jahrestagung eingegangen sind,                                                                                       Sa., 15.06.          den Cateringstationen in der Industrieausstellung auf den
                getroffen. In einem zweiten Selektionsschritt hat die Jury          Mitglied DGP/DGHO/GfH/DGN                                                                        Ebenen 1 & 2. An der Station auf Ebene 1 können Sie als Selbst-   IAP-Kurse
                für den Forschungspreis die besten Arbeiten aus dem vor-            Ärzte/-innen                                300 €            145 €          175 €                zahler auch Salat, verschieden belegte Brötchen und eine          Die IAP-Kurse werden nicht von der Landesärztekammer Hes-
                geschlagenen Pool an Bewerberinnen und Bewerbern aus-                                                                                                                kleine Auswahl an warmen Gerichten erwerben.                      sen zertifiziert.
                                                                                    Ärzte/-innen in Weiterbildung*/**           140 €            65 €           75 €
                gewählt. Diese Beiträge sind im Programm als Kandidaten
                für den Forschungspreis gekennzeichnet und werden von der           Naturwissenschaftler/-innen                 190 €            90 €           100 €                Zertifizierung
                Jury während der Tagung angesehen und bewertet.                     (Post-Docs*/**                                                                                   Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde bei der Landes-
                                                                                    Naturwissenschaftler/-innen                 140 €            55 €           65 €                 ärztekammer Hessen beantragt.
                Alle Preisträger werden während der Abschlussveranstaltung          (Promotionsstudenten)*/**
                am Samstag, 15. Juni 2019 um 15.45 Uhr bekannt gegeben.             Nichtmitglieder
                                                                                    Ärzte/-innen                                450 €            220 €          270 €
                Promotionspreis-Jury
                Vorsitzende: I. Esposito, München                                   Ärzte/-innen in Weiterbildung */**          220 €            120 €          140 €
                W. Roth, Mainz                                                      Naturwissenschaftler/-innen                 270 €            125 €          155 €
                F. Dombrowski, Greifswald                                           (Post-Docs*/**
                A. Erbersdobler, Rostock                                            Naturwissenschaftler/-innen                 220 €            120 €          140 €
                                                                                    (Promotionsstudenten)*/**
                Posterpreis-Jury
                                                                                    Student/-innen/                             60 €             35 €           45 €
                Vorsitzende: C. Wickenhauser, Halle/Saale                           Schüler/-innen*/**
                T. Barth, Ulm
                                                                                    MTA/ZTA*/**                                 70 €
                R. Bohle, Homburg
                                                                                   *Ich versichere, dass ich zu der reduzierten Gebühr berechtigt bin. Eine entsprechende Beschei-
                L. Fink, Wetzlar
                                                                                   nigung liegt der Anmeldung bei (z.B. Mitgliedsbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung,
                W. Dietmaier, Regensburg
                                                                                   Studentenausweis oder MTA-/ZTA-Bescheinigung. Für Naturwissenschaftler/-innen z.B. Diplom/
                R. Knüchel-Clarke, Aachen
                                                                                   Master/Promotion/Bescheinigung vom Arbeitgeber).
                S. Laßmann, Freiburg
                                                                                   GfH: Gesellschaft für Humenagenetik , DGN: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
                T. Longerich, Heidelberg
                                                                                   ** Keine Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen.
                D. Mayr, München
                                                                                   In den Gebühren sind folgende Leistungen enthalten: Zutritt zum wissenschaftlichen Programm,
                A. Müller,Köln
                                                                                   Industrieausstellung, Posterausstellung, Welcome, Tagungsunterlagen (Tagungstasche, ggf. Pro-
                A. Soltermann, Zürich (Schweiz)
                                                                                   grammheft, Teilnahmebescheinigung).

                10 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                                                         103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 11
 Informationen                                                                                                                                                                                                                                                 Informationen 

                INFORMATIONEN FÜR MODERATOREN(IN-                                  MP4 vorliegen. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Präsentation      FÜR AUSSTELLER                                                   Ausstellerausweise
                                                                                   für die vollständige Weitergabe automatisch zusammenfas-                                                                          Ausstellerausweise sind personalisiert. Sie berechtigen zum
                NEN) UND REFERENTEN(INNEN)                                         sen zu lassen, bietet Ihnen die in PowerPoint® verfügbare
                                                                                                                                                    Die Ausstellung befindet sich in den Foyers der Ebenen 1 &
                                                                                                                                                                                                                     Zutritt in die Industrieausstellung sowie zum wissenschaft-
                                                                                                                                                    2 und ist ab Donnerstag, 13. Juni 2019, 10:00 Uhr geöffnet.
                Mediencheck                                                        Funktion „Bildschirmpräsentation für CD verpacken“ (in äl-       Zur Eröffnungsveranstaltung (Plenarsaal Horizont, Ebene 4,       lichen Programm, gelten jedoch nicht für kostenpflichtige
                Der Mediencheck befindet sich im Veranstalterbüro im Erd-          teren Versionen auch „Pack & Go“ oder „Verpacken für CD“         19:15–20:30 Uhr) und dem anschließenden Get Together im          Kurse. Aussteller sind von der Zertifizierung ausgeschlossen.
                geschoss. Bitte stellen Sie Ihre Präsentation als MS Power-        genannt).                                                        Foyer vor dem Saal (20:30–21:30) sind alle Aussteller herzlich
INFORMATIONEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  INFORMATIONEN
                                                                                                                                                                                                                     Öffnungszeiten der Industrieausstellung
                Point-Datei im Format 16:9 zur Verfügung. Alle Daten werden                                                                         eingeladen.
                                                                                   Posterausstellung                                                                                                                 (Foyers Ebenen 1 & 2)
                zentral über den Mediencheck in die Vortragssäle eingespielt.
                                                                                   Posterbegehungen DGP                                             Ansprechpartner                                                  Do, 13. Juni 2019     10:00–18:45 Uhr
                Die Präsentationen werden von den Referenten(innen) zu
                                                                                   Freitag, 14. Juni 2019 & Samstag, 15. Juni 2019                  MCI Deutschland GmbH                                             Fr, 14. Juni 2019     08:00–18:00 Uhr
                Beginn ihres Beitrags selbst gestartet. Alle Referenten(innen)
                                                                                   Die Posterausstellung befindet sich im Raum Meridian auf         MCI | Germany – Berlin                                           Sa, 15. Juni 2019     08:00–16:00 Uhr
                werden gebeten, ihre Vorträge mind. 90 min vor Sitzungsbe-
                                                                                   Ebene 2. Hier werden auch die geführten Posterbegehungen         Anja Rössler
                ginn beim Mediencheck einzureichen. Sollte der Vortrag in der
                                                                                   stattfinden.                                                     Markgrafenstraße 56, 10117 Berlin
                ersten Zeitschiene stattfinden, so bitten wir um Einreichung
                                                                                   Während des Kongresses finden am Freitag und am Samstag          T: +49 30 20459339
                am Vortag. Die Präsentationen können auf USB-Stick abgege-
                                                                                   während der Mittagspause durch Moderatoren(innen) ge-            F: +49 30 2045950
                ben werden. Alle zur Verfügung gestellten Dateien werden
                                                                                   führte Posterbegehungen statt, in denen die Posterinhalte        dgpatho-sponsoring@mci-group.com
                unverzüglich nach Ende des Kongresses gelöscht.
                                                                                   aller Themengebiete diskutiert werden. Die präsentieren-
                Technische Anforderungen                                           den Posterautoren(innen) werden gebeten, sich am Freitag
                Alle Vortragsräume sind mit Laptop und Beamer ausgestat-           bzw. Samstag 10 Minuten vor der jeweiligen Begehung neben
                tet. Das Präsentationsformat ist 16:9. Um den reibungslosen        ihren Postern in der Posterausstellung einzufinden. Bitte ent-
                Ablauf der Sitzungen zu gewährleisten, wird ein netzwerk-          nehmen Sie den Termin Ihrer Präsentation dem Programm.
                gestütztes Präsentationssystem verwendet. Der Anschluss            Die Moderatoren(innen) tragen rote Schärpen, um erkennbar
                eigener Notebooks sowie das Aufspielen von Daten in den            zu sein. Die Vergabe der Posterpreise erfolgt am Samstag,
                Vortragsräumen sind nicht möglich. Präsentationen, die Vi-         15.06.2019 während der Abschlussveranstaltung von 15:45
                deos oder Animationen enthalten, bedürfen einer Prüfung            bis 16:45 Uhr.
                vorab. Für notwendige Anpassungen an Schriften, Bildern
                                                                                   Zeiten für Auf- und Abhängen der Poster
                etc. stehen Techniker(innen) im Mediencheck vor Ort zur Ver-
                                                                                   Die Poster können ab Donnerstag, 13. Juni 2019, 10:00 Uhr
                fügung.
                                                                                   aufgehängt werden, spätestens jedoch bis Freitag, 14. Juni
                Im Mediencheck steht auch ein Macbook zur Verfügung, um
                                                                                   2019, 11:30 Uhr.
                Präsentationen ggf. zu konvertieren. Eingebettete Filme
                                                                                   Die Abnahme kann am Samstag, 14.15 bis 15:15 Uhr erfolgen.
                oder Grafiken müssen dafür in den gleichen Ordner wie die
                                                                                   Verbleibende Poster werden vernichtet, eine Nachsendung
                Präsentation gelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Forma-
                                                                                   ist leider nicht möglich. Konventionelle Poster sind im For-
                tierungen insbesondere von Tabellen, Grafiken oder Fotos
                                                                                   mat DIN A0 (84,1 × 118,9 cm), Hochformat, anzufertigen. Bitte
                ansonsten verrutschen könnten.
                                                                                   nutzen Sie zur Befestigung der Poster die zur Verfügung ste-
                Die Präsentation via Overhead-Projektor oder mittels Dia-Pro-
                                                                                   henden Poster Strips; diese sind vor Ort im Tagungsbüro er-
                jektor ist nicht möglich. Die Präsentationsrechner verfügen
                                                                                   hältlich.
                über das Betriebssystem Windows 7 und unterstützen alle
                gängigen PowerPoint®-Präsentationsformate für Windows.
                Sollten Schriftarten in der Präsentation verwendet werden,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Frankfurt am Main/Messe Frankfurt GmbH/Sutera
                die nicht auf Standard-Installationen von MS Windows 7 be-
                reitgestellt werden, so sollten diese in der finalen Version
                der Präsentation als eingebettete Schriftarten abgespeichert
                werden. In Power­Point integrierte Filme sollten als externe
                Datei im selben Verzeichnis wie die PowerPoint-Datei abge-
                speichert werden.

                Erlaubte Video-Formate
                Video-Dateien sollten in den verbreiteten Formaten (Codecs)
                H.264, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 (DivX, Xvid) und Windows
                Media sowie in den Containern AVI, MPG, MKV, WMV, MOV oder

                12 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                       103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 13
 Pre-Meeting                                                                                                                                                                                                                                                                               Pre-Meeting 

                              PRE-MEETING                                                                                                                         11:30–13:00   Session II – Bioinformatics and Artificial Intelligence in Pathology
                              CHINESE-GERMAN COOPERATIVE PATHOLOGY RESEARCH WORKSHOP                                                                              11:30–11:50   Automatic Metastasis Detection from H&E Stained Esophagus Lymph Node Slides using Deep
                                                                                                                                                                                Semantic Segmentation
                              MITTWOCH, 12. JUNI 2019
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                                                                                                                                                                Wenmiao Wang
                                   For more information visit: www.pathologie-dgp.de/pathologie/veranstaltungen. If you want to attend, please,                                 Chinese Academy of Medical Sciences and Peking Union Medical College, Beijing
                              write an e-mail to: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de                                                                              11:50–12:10   Optimizing panel-based tumor mutational burden (TMB) measurement
                               Highlight                    Hotel Adina, Frankfurt Westend, Osloer Str. 3, Frankfurt am Main                                                    Jan Budczies
                                                                                                                                                                                University Hospital Heidelberg

                                                                                                                                                                  12:10–12:30   Pathologists can Participate in The Development of Pathological Artificial Intelligence: Building A
                               08:30–11:15                  CHINESE-GERMAN COOPERATIVE PATHOLOGY RESEARCH WORKSHOP, PART 1
                                                                                                                                                                                Codeless Pathology AI Research and Development Cloud System
                                                            SESSION I – LIVER PATHOLOGY
                                                                                                                                                                                Ji Bao/Hong Bu
                               08:30-08:50                  Welcome                                                                                                             West China School of Medicine, Sichuan University, Chengdu, China
                                                            P. Schirmacher, H. Bu, M. Lai, M. Dietel
                                                                                                                                                                  12:30–12:45   Experiences with the foundation of new Sino-German pathology laboratories in China
                               08:50–09:10                  Overview of Current Development of Liver Cancer Pathology in China                                                  Manfred Dietel
                                                            Wenming Cong                                                                                                        Charité Berlin, Institute for Pathology, Berlin
                                                            Shanghai Eastern Hepatobiliary Hospital, China
                                                                                                                                                                  12:45–13:00   Discussion of Perspectives and Action-Points
                               09:10–09:30                  The Cellular Basis for Liver Regeneration and Tumorigenesis
                                                            Yujun Shi
                                                            Sichuan University, Chengdu, China                                                                    13:00–14:00   Lunch
                               09:30–09:50                  miR-192-5p silencing by genetic aberrations is a key event in hepatocellular carcinomas with cancer
                                                            stem cell features                                                                                    14:00–15:30   Session III – Lung pathology
                                                            Junfang Ji                                                                                            14:00–14:20   TUSC3 promotes cell proliferation and EMT via EGFR glycosylation and WNT/ β-catenin signaling
                                                            Life Science Institute, Zhejiang University, Hangzhou, China
                                                                                                                                                                                in NSCLC
                               09:50–10:20                  Integrative Analysis of Genetic and Epigenetic Alterations in Hepatobiliary Carcinogenesis                          Jie Lin
                                                            Stephanie Rössler, Benjamin Goeppert                                                                                Southern Medical University, Guangzhou, China
                                                            University Hospital Heidelberg
                                                                                                                                                                  14:20–14:40   Impact of FGF and FGFR in NSCLCs
                               10:20–10:40                  Classification of Intrahepatic Cholangiocarcinoma Based on Gross Examination, Pathology and                         Fidelis Flockerzi
                                                            Characteristic Gene Variation                                                                                       Saarland University Medical Center, Homburg
                                                            Jun Chen                                                                                              14:40–15:00   The new idea of cancer immunotherapy: the expression of PD-L1 may reveal the immunological
                                                            Drum Tower Hospital of Nanjing University Medical School, Nanjing, China
                                                                                                                                                                                mechanism of resistance of EGFR-TKI
                               10:40–11:00                  Clinical pathological analysis of hepatocellular adenoma in China                                                   Yueping Liu
                                                            Lingli Chen                                                                                                         Hebei Medical University, Shijiazhuang, China
                                                            Department of Pathology, Fudan, University Affiliated Zhongshan Hospital, Shanghai, China
                                                                                                                                                                  15:00–15:20   Modulation of oncogenic signaling in non-small cell lung cancer by epigenetic writers of the histone
                               11:00–11:15                  Discussion of Perspectives and Action-Points                                                                        code
                                                                                                                                                                                Magarete Odenthal
                                                                                                                                                                                University Hospital Cologne
                               11:15–11:30                  Coffee break
                                                                                                                                                                  15:20–15:30   Discussion of Perspectives and Action-Points

                              14 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                    Erstautoren werden an erster Stelle und mit103.
                                                                                                                                                                                                                                                                              Institut
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Jahrestagung
                                                                                                                                                                                                                                                                                       genannt, präsentierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Deutschen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Autoren sindfür   markiert. | 15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            fettPathologie
 Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019

                              DONNERSTAG, 13. JUNI 2019
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                               Highlight                                             Kap Europa, Ebene 2 Mistral

                               08:00–10:30                                           Chinese-German Cooperative Pathology Research Workshop, Part 2
                                                                                     Session IV – Molecular Pathology and Diagnostics

                                                                                                                                                                                                                                          NOTIZEN
                               08:00–08:20                                           Liquid Biopsy: Investigations of malignant lymphomas
                                                                                     A. Bräuninger, R. Schmitz
                                                                                     University Hospital Giessen

                               08:20–08:40                                           Somatic Mutations in Homologous Recombination Genes in Chinese Ovarian
                                                                                     Cancers
                                                                                     Xiaoyan Zhou
                                                                                     Fudan University Shanghai Cancer Center, Shanghai, China

                               08:40–09:00                                           Recent advances in molecular subtyping of urinary bladder neoplasms
                                                                                     R. Knüchel-Clarke
                                                                                     University Hospital Aachen
DO                             09:00–09:20                                           Molecular Pathology: From High Throughput to Patient Care
                                                                                     W. Weichert
                                                                                     Technical University Munich
  FR                           09:20–09:40                                           Myeloid-restricted ablation of Shp2 restrains melanoma growth by amplifying the
                                                                                     reciprocal promotion of CXCL9 and IFN-γ production in tumor microenvironment
                                                                                     Yuehai Ke
  SA                                                                                 Zhejiang University School of Medicine, Hangzhou, China

                               09:40–10:00                                           Analysis of the p53/miR-34a axis in colorectal cancer
                                                                                     H. Hermeking
P.FR                                                                                 LMU Munich

                               10:00–10:20                                           Practice of the New Integrated Molecular Diagnostics in Glioma: Experiences and
                                                                                     New Findings in A Single Center
P.SA
                                                                                     Wanming Hu
                                                                                     Sun Yatsen University Cancer Center Guangzhou

                               10:20–10:30                                           Discussion of Perspectives and Action-Points

                              16 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                         103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie | 17
 Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019 

                              DONNERSTAG, 13. JUNI 2019
                                                                                                     Ebene 1                                       Ebene 1                                        Ebene 1                     Ebene 1                            Ebene 1                          Ebene 2                        Ebene 2                            Ebene 2                         Ebene 2                    Ebene 1 & 2
                                               Ebene 4 Horizont (Plenum)
                                                                                                      Passat                                       Plateau I                                     Plateau II                   Satellit                            Sirius                          Mistral                        Meridian                           Okzident                         Orient                      Foyer
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                08:00                                                                                                                                                                                                                                                   Chinese-German
                                10:00                                                                                                                                                                                                                                                   Cooperative Pathology            Posterausstellung                                                                                Industrieausstellung
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Research Workshop - Part 2 /     10:00–19:15                                                                                      10:00–18:45
                                10:15                                                                                                                                                                                                                                                   Session IV – Molecular
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Pathology and Diagnostics
                                                                                                                                                                                                                                                                                        08:00–10:30 | S. 16
                                10:30       AG01                                       AG02                                            Ausstellung Pathologie in der               H02                               AG04                            AG05                                                                                               AG08                               AG10
                                10:45       Gastroenteropathologie I                   Uropathologie I – Prostata, Blase               NS-Zeit                                     Pressekonferenz zum Projekt       Hämatopathologie I              Gynäko- und                                                                                        Knochen-, Gelenk- und              Thoraxpathologie I
                                            10:30–12:00 | S. 20                        10:30–12:00 | S. 23                                                                         „Pathologie in der NS-Zeit“       10:30–12:00 | S. 28             Mammapathologie I                                                                                  Weichgewebspathologie I            10:30–12:00 | S. 39
                                11:00                                                                                                                                              10:30–12:00 | S. 26                                                                                                                                                  10:30–12:00 | S. 36
                                                                                                                                                                                                                                                     GV: E. Rakha (Nottingham, UK)
                                11:15                                                                                                                                                                                                                10:30–12:00 | S. 31
                                11:30
                                11:45
                                12:00
                                12:15                                                  IND01                                                                                                                         IND02                           IND13                              IND03
                                12:30                                                  AstraZeneca                                                                                                                   NanoString                      QIAGEN                             Roche
                                                                                       12:15–13:45 | Siehe separates                                                                                                 12:15–13:45 | Siehe             12:15–13:45 | Siehe separates      12:15–13:45 | Siehe separates
                                12:45                                                  Programm der Industrie                                                                                                        separates Programm der          Programm der Industrie             Programm der Industrie
                                13:00                                                                                                                                                                                Industrie
                                13:15
DO                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    DO
                                13:30
                                13:45
                                14:00       AG01                                       AG02                                                                                        AG03                              AG04                            AG05                                                                                               AG08                               AG10
  FR                            14:15       Gastroenteropathologie II                  Uropathologie II – Blase                                                                    Kinder- und Fetalpathologie I     Hämatopathologie II             Gynäko- und                                                                                        Knochen-, Gelenk- und              Thoraxpathologie II                                          FR
                                            14:00–15:30 | S. 20                        GV: F. Radvanyi (Paris, France)                                                             14:00–15:30 | S. 26               GV: B. Chapuy (Göttingen)       Mammapathologie II                                                                                 Weichgewebspathologie II           GV: G. Rindi (Rom, Italy)
                                14:30                                                                                                                                                                                                                14:00–15:30 | S. 32
                                                                                       14:00–15:30 | S. 24                                                                                                           14:00–15:30 | S. 28                                                                                                                 GV: C. Kölsche (Heidelberg)       14:00–15:30 | S. 39
                                14:45                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   14:00–15:30 | S. 37
  SA                            15:00                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   SA
                                15:15
                                15:30
P.FR                            15:45                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 P.FR
                                16:00       AG01                                       AG02                                                                                        AG03                              AG04                            AG05                               AG06                                                            AG09                               AG11
                                16:15       Gastroenteropathologie III                 Uropathologie III – Niere, Hoden                                                            Kinder- und Fetalpathologie II    Hämatopathologie III            Gynäko- und                        Geschichte und Ethik der                                        Dermatopathologie I                Kopf-Hals-Pathologie I
                                            16:00–17:30 | S. 21                        16:00–17:30 | S. 25                                                                         GV: M. Werner (Berlin)            16:00–17:30 | S. 29             Mammapathologie III                Pathologie                                                      GV: I. Moll (Hamburg)              16:00–17:30 | S. 40
                                16:30                                                                                                                                                                                                                16:00–17:30 | S. 33                16:00–17:30 | S. 34                                             GV: M. Ziemer (Leipzig)
P.SA                                                                                                                                                                               16:00–17:15 | S. 27                                                                                                                                                                                                                                                P.SA
                                16:45                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   16:00–17:30 | S. 38
                                17:00
                                17:15
                                17:30
                                17:45
                                18:00       AG01                                       AG02                                                                                        AG03                              AG04                                                               AG07                                                            AG09                               AG11
                                18:15       Gastroenteropathologie IV                  Uropathologie IV – Consensus                                                                Kinder- und Fetalpathologie III   Hämatopathologie IV                                                Informatik, Digitale                                            Dermatopathologie II               Kopf-Hals-Pathologie II
                                            GV: J. Trojan (Frankfurt am Main)          GV: G. Mikuz (Innsbruck, Österreich)                                                        18:00–19:00 | S. 27               18:00–19:00 | S. 30                                                Pathologie und Biobanking                                       18:00–19:00 | S. 38                18:00–19:00 | S. 41
                                18:30                                                                                                                                                                                                                                                   18:00–19:00 | S. 35
                                            18:00–19:00 | S. 22                        18:00–19:00 | S. 25
                                18:45
                                19:00
                                19:15       H01
                                19:30       Eröffnungsveranstaltung
                                            Resümee: P. Schirmacher
                                19:45       (Heidelberg)
                                20:00       19:15–20:30 | S. 22
                                20:15
                                20:30       Get Together im Foyer Ebene 4 für Teilnehmer(innen) und Industrie                                                                                                                                        Get Together im Foyer Ebene 4 für Teilnehmer(innen) und Industrie
                                21:30       20:30–21:30 | S. 22                                                                                                                                                                                      20:30–21:30 | S. 22

                                                                        KN      Keynote Lecture               AG         Arbeitsgemeinschaft DGP     P         Postersitzung DGP           MTA       Sitzung MTA       IND      Industriesymposium
                                                                        DGP     Sitzung DGP                   GV         Gastvortrag                IAP.K      IAP-Kurs                      H       Highlight

                              18 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                                                                                                        Erstautoren werden an erster Stelle und mit103.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Institut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Jahrestagung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           genannt, präsentierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     der Deutschen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Autoren sindfür   markiert. | 19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                fettPathologie
 Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019                                                                                                                                                                                                                                                       Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019 

                              DONNERSTAG, 13. JUNI 2019                                                                                                                                                       14:36–14:48      AG01.09       chREBP ist ein tumorigener Faktor in der hormonell induzierten
                                                                                                                                                                                                                                             Hepatokarzinogenese der diabetischen Maus
                               ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP                                                                                                                                                                                       V. Nürnberger, C. Metzendorf, F. Dombrowski, S. Ribback
                                                                                     Ebene 4 Horizont (Plenum)
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                                                                                                                                                                                                                             Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
                               10:30–12:00                  AG01                     AG GASTROENTEROPATHOLOGIE I
                                                                                                                                                                                                              14:48–15:00      AG01.10       Die Axin1-induzierte Hepatokarzinogenese in Mäusen benötigt ß-Catenin aber ist
                                                            Moderation:              A. Tannapfel (Bochum)                                                                                                                                   Notch-unabhängig
                                                                                     H. Bläker (Leipzig)                                                                                                                                     K. Evert, Y. Qiao, J. Wang, E. Karagoz, X. Song, M. Xu, L. Che, J. Tao, B. Wang, S. P. Monga, X. Chen, M. Evert,
                                                                                                                                                                                                                                             D. F. Calvisi
                               10:30–10:42                  AG01.01                  Die molekularen Subgruppen beim Adenokarzinom des Magens zeigen keine                                                                                   Universität Regensburg, Regensburg

                                                                                     Korrelation mit einem Durchbruch durch die Lymphknotenkapsel                                                             15:00–15:12      AG01.11       Detection of human polyomavirus 6 and 7 in the human cholangiocarcinoma
                                                                                     R. Todorova, F. Bösch, T. Kirchner, M. Angele, J. Neumann                                                                                               tissues
                                                                                     Pathologisches Institut der LMU, München                                                                                                                F. Klufah, E. Chteinberg, R. A. Alharbi, A. K. Kurz, V. Winnepenninckx, E.-J. Speel, A. zur Hausen
                               10:42–10:54                  AG01.02                  Molekulare Subgruppen beim Magenkarzinom: Prognostische und prädiktive                                                                                  Maastricht University, Maastricht, The Netherlands

                                                                                     Relevanz von EBV-Infektion und hoher und niedriger Mikrosatelliteninstabilität                                           15:12–15:24      AG01.12       Heterogenität molekularer Subtypen im duktalen Adenokarzinom des Pankreas
                                                                                     M. Kohlruss, B. Grosser, M. Krenauer, J. Slotta-Huspenina, M. Jesinghaus, S. Blank, A. Novotny, M. Reiche, T. Schmidt,                                  K. Steiger, B. Konukiewitz, A. Muckenhuber, G. Kaissis, R. Braren, W. Weichert
                                                                                     L. Ismani, A. Hapfelmeier, D. Mathias, P. Meyer, M. Gaida, L. Bauer, K. Ott, W. Weichert, G. Keller                                                     Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, München
                                                                                     Technische Universität München, München

DO                             10:54–11:06                  AG01.03                  Positive Berliner Blau-Reaktion bei Lanthan-Gastropathie                                                                 ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP        Ebene 4 Horizont (Plenum)                                                                                                                DO
                                                                                     P. Döring, S. Stracke, A. Tannapfel, N. Hosten, F. Dombrowski
                                                                                                                                                                                                              16:00–17:30      AG01          AG GASTROENTEROPATHOLOGIE III
                                                                                     Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
                                                                                                                                                                                                                               Moderation:   S. Laßmann (Freiburg)
  FR                           11:06–11:18                  AG01.04                  Low BUB1 expression is an adverse prognostic marker in gastric adenocarcinoma                                                                                                                                                                                                                      FR
                                                                                                                                                                                                                                             D. Horst (Berlin)
                                                                                     D. Stahl, M. Braun, A.J. Gentles, P. Lingohr, A. Walter, G. Kristiansen, I. Gütgemann
                                                                                     University Hospital Bonn, Bonn                                                                                           16:00–16:12      AG01.13       Targeting cellular metabolism to improve the outcome of pancreatic cancer
                                                                                                                                                                                                                                             L. Mainz, A. Schulze, E. Wolf, S. Walz, A. Rosenwald, M. Rosenfeldt
  SA                           11:18–11:30                  AG01.05                  Varying practices in tumor regression grading of gastrointestinal carcinomas after                                                                                                                                                                                                                 SA
                                                                                                                                                                                                                                             Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Würzburg University, Würzburg
                                                                                     neoadjuvant therapy – results of a world-wide survey
                                                                                     M. Westerhoff, M. Osecky, R. Langer                                                                                      16:12–16:24      AG01.14       Pathomorphologie des exokrinen Pankreasgewebes bei MEN-1-Syndrom
P.FR                                                                                 Institute of Pathology, University of Michigan, Ann Arbor, USA                                                                                          P. Döring, A. Steveling, A. A. Aghdassi, F. Dombrowski                                                                                   P.FR
                                                                                                                                                                                                                                             Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
                               11:30–12:00                                           Mitgliederversammlung AG Gastroenteropathologie
                                                                                                                                                                                                              16:24–16:36      AG01.15       Eliciting an anti-tumor response by targeting macrophage efferocytosis in
P.SA                                                                                                                                                                                                                                         pancreatic cancer                                                                                                                        P.SA
                               ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP                               Ebene 4 Horizont (Plenum)                                                                                                                               R. Sohini, S. Dutta, N. S. Polavaram, K. Datta, M. Muders
                               14:00–15:30                  AG01                     AG GASTROENTEROPATHOLOGIE II                                                                                                                            Department of Biochemistry and Molecular Biology, University of Nebraska Medical Center, Omaha, USA

                                                            Moderation:              M. Evert (Regensburg)                                                                                                    16:36–16:48      AG01.16       Lymphknotenmapping zur strukturierten Erfassung von Lymphknotengröße und
                                                                                     I. Esposito (Düsseldorf)                                                                                                                                Lymphknotenmetastasen und ihrer Verteilung beim Kolonkarzinom
                               14:00–14:12                  AG01.06                  Die Antikörper mAbEm2G11 und mAbEmG3 unterscheiden zuverlässig zwischen der                                                                             C. Geppert, L. Federle, S. Merkel, A. Hartmann, R. Croner
                                                                                                                                                                                                                                             Universitätsklinikum Erlangen, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen
                                                                                     alveolären und zystischen Echinokokkose
                                                                                     J. Grimm, A. Beck, J. Nell, A. Hillenbrand, D. Henne-Bruns, J. Schmidberger, W. Kratzer, B. Grüner, T. Gräter,           16:48–17:00      AG01.17       Prognostisch relevante proteogenomische Subtypisierung des Analkarzinoms
                                                                                     M. Reinehr, A. Weber, P. Deplazes, P. Möller, T. Barth                                                                                                  M. Jesinghaus, B. Stroucken, A. Stenzinger, L. Taverna, M. Reuschenbach, M. Boxberg, S. Müller, S. Lichtenthaler,
                                                                                     Institut für Pathologie, Universität Ulm, Ulm                                                                                                           N. Pfarr, W. Weichert, P.-H. Kuhn
                                                                                                                                                                                                                                             Technische Universität München, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, München
                               14:12–14:24                  AG01.07                  Untersuchungen zur Expression von CLDN18.2 im Magenkarzinom
                                                                                     M. Dottermusch, S. Krüger, H.-M. Behrens, C. Röcken                                                                      17:00–17:12      AG01.18       Prognoseabschätzung von UICC Stage I/II Kolonkarzinomen mittels bildgebender
                                                                                     Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel                                                                                  Massenspektrometrie
                               14:24–14:36                  AG01.08                  Pathologie der Echinokokkose – Eine Studie mit Fokus auf der Differentialdiagnose                                                                       B. Martin, C. Bollwein, A. Jacob, W. Weichert, B. Märkl, K. Schwamborn
                                                                                                                                                                                                                                             Institut für Pathologie, Universitätklinikum Augsburg, Augsburg
                                                                                     zwischen zystischer und alveolärer Echinokokkose
                                                                                     M. Reinehr, C. Micheloud, F. Grimm, P.A. Kronenberg, J. Grimm, A. Beck, J. Nell, C. Meyer zu Schwabedissen,              17:12–17:24      AG01.19       Expression des desmosomalen Proteins Desmoglein 3 als negativer prognostischer
                                                                                     E. Furrer, B. Müllhaupt, T. Barth, P. Deplazes, A. Weber                                                                                                Risikofaktor beim kolorektalen Karzinom
                                                                                     Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz                                                             I. Liou, M. Guenther, L. Steinke, J. Neumann, D. Horst, T. Kirchner, S. Ormanns
                                                                                                                                                                                                                                             Pathologisches Institut der LMU, München

                              20 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                                        Erstautoren werden an erster Stelle und mit103.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Institut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Jahrestagung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           genannt, präsentierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     der Deutschen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Autoren sindfür   markiert. | 21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                fettPathologie
 Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019                                                                                                                                                                                                                                        Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019 

                               ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP                               Ebene 4 Horizont (Plenum)                                                                                ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP        Ebene 1 Passat
                               18:00–19:00                  AG01                     AG GASTROENTEROPATHOLOGIE IV                                                                             10:30–12:00      AG02          AG UROPATHOLOGIE I – PROSTATA, BLASE
                                                            Moderation:              A. Tannapfel (Bochum)                                                                                                     Moderation:   H. Reis (Essen)
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                                                                     H. Bläker (Leipzig)                                                                                                                     M. Toma (Bonn)
                               18:00–18:36                  AG01.20                  Gastrointestinale Tumoren – welche molekularen Marker sind klinisch relevant?                            10:30–10:45      AG02.01       The new ISUP 2014/WHO 2016 prostate cancer grade group system – first résumé 5
                              Gastvortrag                                            J. Trojan                                                                                                                               years after introduction
                                                                                     Universitätsklinikum Frankfurt, Schwerpunkt GI Onkologie, Frankfurt am Main                                                             A. Offermann, M. C. Hupe, V. Sailer, A. S. Merseburger, S. Perner
                               18:36–18:48                  AG01.21                  Mitophagie und Lysosomale Membran Permeabilisation in Darmepithelzellen                                                                 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum,
                                                                                                                                                                                                                             Lübeck
                                                                                     induzieren effektive anti-Tumor Immunität während Tumorentstehung
                                                                                     P. Ziegler, F. Greten                                                                                    10:45–11:00      AG02.02       Proteinexpressionsprofile zur Vorhersage strahlenresistenter Prostatakarzinome
                                                                                     Senckenbergisches Institut für Pathologie, Uniklinikum Frankfurt, Frankfurt                                                             T. Nestler, M. Wittersheim, M. Hellmich, D. Pfister, M. Odenthal, R. Büttner, S. Schäfer, A. Heidenreich
                                                                                                                                                                                                                             Universitätsklinik Köln, Köln
                               18:48–19:00                  AG01.22                  Die Makrophagen bei der Entstehung und Prävention intraperitonealer Adhäsionen
                                                                                     – ihre pathophysiologische Relevanz                                                                      11:00–11:15      AG02.03       Androgen receptor pathway alterations and DNA repair in prostate cancer:
                                                                                     A. Mamilos, V. H. Schmitt, D. Hollemann, T. K. Rajab, H. Hierlemann, C. J. Kirkpatrick, C. Brochhausen                                  transcriptional profiling of the primary and treated prostate cancer
                                                                                     Institut für Pathologie, Universität Regensburg, Regensburg                                                                             Y. Tolkach, A. Kremer, G. Lotz, J. Ellinger, C. Ohlmann, G. Kristiansen
                                                                                                                                                                                                                             University Hospital Bonn, Bonn

                               HIGHLIGHT                                             Ebene 4 Horizont (Plenum)                                                                                11:15–11:30      AG02.04       Identifizierung potentieller prädiktiver Biomarker und therapeutischer
DO                                                                                                                                                                                                                           Zielstrukturen im urothelialen Carcinoma in situ der Harnblase                                                                            DO
                               19:15–20:30                  H01                      ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
                                                                                                                                                                                                                             S. Garczyk, N. Ortiz-Brüchle, U. Schneider, I. Lurje, N. T. Gaisa, K. Lindemann-Docter, R. Knüchel-Clarke
                                                            Moderation:              K. W. Schmid (Essen)                                                                                                                    Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
  FR                           19:15–19:25                  H01.01                   Begrüßung durch den Tagungspräsidenten                                                                   11:30–11:45      AG02.05       Charakterisierung des papillären de novo High-Grade Urothelkarzinoms der                                                                    FR
                                                                                     K. W. Schmid                                                                                                                            Harnblase und Ableitung möglicher Therapieimplikationen
                                                                                     Universitätsklinikum Essen, Institut für Pathologie, Essen                                                                              T. Schnitzler, N. Ortiz-Brüchle, U. Schneider, I. Lurje, A. Buchner, N. T. Gaisa, R. Knüchel-Clarke, S. Garczyk
  SA                           19:25–19:30                  H01.02                   Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)                                                                            Uniklinik RWTH Aachen, Aachen                                                                                                               SA
                                                                                     B. Krause                                                                                                11:45–12:00      AG02.06       mRNA based marker gene expression in muscle invasive, nodal positive bladder
                                                                                     Präsident der DGN, Universitätsklinikum Rostock, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Rostock                                      cancer
P.FR                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   P.FR
                               19:30–19:35                  H01.03                   Kurzvorstellung des Projektes: Pathologie in der NS-Zeit                                                                                M. Kriegmair, C. Boehmer, J. Jarczyk, R. M. Wirtz, T. Worst, J. Breyer, M. Eckstein, C. A. Weis, A. Hartmann, P. Erben,
                                                                                     D. Groß                                                                                                                                 S. Porubsky
                                                                                     Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen                                                   Klinik für Urologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
P.SA                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   P.SA
                               19:35–19:45                  H01.04                   Verleihung der Rudolf-Virchow-Medaille 2019
                                                                                     Moderation: H. Moch
                                                                                     UniversitätsSpital Zürich, Institut für Pathologie, Zürich, Schweiz

                               19:45–19:55                  H01.05                   Verleihung des Rudolf-Virchow-Preises 2019
                                                                                     Moderation: T. Kirchner
                                                                                     Ludwig-Maximilian-Universität, Institut für Pathologie, München

                               19:55–20:25                  H01.06                   Resümee des DGP-Vorstandsvorsitzenden Prof. Peter Schirmacher
                                                                                     P. Schirmacher
                                                                                     Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Pathologie, Heidelberg

                               20:30–21:30                                           Get-Together (Foyer Ebene 4)

                              22 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                         Erstautoren werden an erster Stelle und mit103.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Institut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Jahrestagung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            genannt, präsentierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      der Deutschen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Autoren sindfür   markiert. | 23
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 fettPathologie
 Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019                                                                                                                                                                                                                                                               Programm | Donnerstag, 13. Juni 2019 

                               ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP                               Ebene 1 Passat                                                                                                                  ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP        Ebene 1 Passat
                               14:00–15:30                  AG02                     AG UROPATHOLOGIE II – BLASE                                                                                                     16:00–17:30      AG02          AG UROPATHOLOGIE III – NIERE, HODEN
                                                            Moderation:              N. T. Gaisa (Aachen)                                                                                                                             Moderation:   H. Moch (Zürich, Schweiz)
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
                                                                                     N. J. Rupp (Zürich, Schweiz)                                                                                                                                   F. Bremmer (Göttingen)
                               14:00–14:30                  AG02.07                  The 2018 consensus molecular classification of muscle-invasive bladder cancer                                                   16:00–16:15      AG02.12       Der Transkriptionsfaktor chREBP verzögert und verringert die Tumorentstehung in
                              Gastvortrag                                            F. Radvanyi                                                                                                                                                    der Mausniere
                                                                                     Équipe Oncologie Moléculaire, Paris, France                                                                                                                    S. Ribback, C. Burkert, C. Metzendorf, F. Dombrowski
                               14:30–14:45                  AG02.08                  Large nested variant of urothelial carcinoma: a prime example of a FGFR3-mutated,                                                                              Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald

                                                                                     luminal tumor                                                                                                                   16:15–16:30      AG02.13       Expression and mutation patterns of PBRM1, BAP1 and SETD2 mirror specific
                                                                                     V. Weyerer, M. Eckstein, E. Compérat, H. Juette, Y. Allory, R. Stoehr, B. Wullich, M. Roupret, A. Hartmann, S. Bertz                                           evolutionary subtypes in clear cell renal cell carcinoma
                                                                                     Institut für Pathologie, Erlangen                                                                                                                              J. H. Rüschoff, S. Bihr, R. Ohashi, A.L. Moore, C. Beisel, T. Hermanns, A. Mischo, C. Corrò, J. Beyer, N. Beerenwinkel,
                               14:45–15:00                  AG02.09                  Tumor immune microenvironment drives prognostic relevance correlating with                                                                                     H. Moch, P. Schraml
                                                                                     bladder cancer subtypes                                                                                                                                        Department of Pathology and Molecular Pathology, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland

                                                                                     C. Pfannstiel, P. Strissel, K. Chiappinelli, D. Sikic, S. Wach, R. M. Wirtz, A. Wullweber, H. Taubert, J. Breyer, W. Otto,      16:30–16:45      AG02.14       Konstruktion von Antikörper-Panels zur Unterstützung der Subtypisierung von
                                                                                     T. S. Worst, M. Burger, B. Wullich, C. Bolenz, N. Fuhrich, C. Geppert, V. Weyerer, R. Stoehr, S. Bertz, B. Keck, F. Erlmeier,                                  chromophoben Nierenzellkarzinomen und Onkozytomen
                                                                                     P. Erben, A. Hartmann, R. Strick, M. Eckstein                                                                                                                  C. G. Stöhr, N. Maurer, F. Erlmeier, H. Moch, K. Junker, R. Hinze, S. Steffens, A. Agaimy, A. Hartmann
                                                                                     Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institute of Pathology, Erlangen                                                                            Institut für Pathologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
DO                             15:00–15:15                  AG02.10                  Immunological microenvironment of FGFR3 altered muscle invasive bladder cancer                                                  16:45–17:00      AG02.15       PD-1 und CTLA-4: negative Prognosemarker beim Nierenzellkarzinom                                                                          DO
                                                                                     V. Weyerer, R. Stoehr, C. Bolenz, A. Hartmann, P. Erben, M. Eckstein                                                                                           A. Kahlmeyer, C. Stöhr, A. Hartmann, P. Goebell, B. Wullich, S. Wach, H. Taubert, F. Erlmeier
                                                                                     University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen                                                                      Universitätsklinikum Erlangen, Urologische und Kinderurologische Klinik, Erlangen
  FR                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            FR
                               15:15–15:30                  AG02.11                  Proteasomal immune escape mechanisms in bladder cancer                                                                          17:00–17:30      AG02.16       Organ-Special Hoden: Die multitasking Sertoli-Zelle
                                                                                     M. Wessolly, F. D. Mairinger, T. Herold, K. Worm, P. Nyirády, B. Hadaschik, K. W. Schmid, T. Szarvas, H. Reis                   Gastvortrag                    G. Mikuz
                                                                                     Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen                                                                          Innsbruck, Österreich
  SA                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            SA

                                                                                                                                                                                                                     ARBEITSGEMEINSCHAFT DGP        Ebene 1 Passat
P.FR                                                                                                                                                                                                                 18:00–19:00      AG02          AG UROPATHOLOGIE IV – CONSENSUS                                                                                                           P.FR
                                                                                                                                                                                                                                      Moderation:   P. J. Wild (Frankfurt am Main)
                                                                                                                                                                                                                                                    V. Weyerer (Erlangen)
P.SA                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          P.SA
                                                                                                                                                                                                                     18:00–18:15      AG02.17       Performance of FDA approved PD-L1 assays in urothelial cancer with emphasis on
                                                                                                                                                                                                                                                    therapy stratification for first-line use of Atezolizumab/Pembrolizumab
                                                                                                                                                                                                                                                    M. Eckstein, P. Erben, M. C. Kriegmair, T. S. Worst, C.-A. Weiß, R. M. Wirtz, S. Wach, R. Stoehr, D. Sikic, C. Geppert,
                                                                                                                                                                                                                                                    V. Weyerer, S. Bertz, J. Breyer, W. Otto, B. Keck, M. Burger, H. Taubert, W. Weichert, B. Wullich, C. Bolenz,
                                                                                                                                                                                                                                                    A. Hartmann, F. Erlmeier
                                                                                                                                                                                                                                                    University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, Erlangen

                                                                                                                                                                                                                     18:15–18:30      AG02.18       Status der Verfügbarkeit und Anwendung von Next-Generation-Sequencing (NGS)
                                                                                                                                                                                                                                                    in der Uropathologie – eine Umfrage in der AG Uropathologie
                                                                                                                                                                                                                                                    N. Ortiz Brüchle, M. Muders, M. Toma, I. Esposito, A. Hartmann, R. Stöhr, H. Reis, P. Wild, F. Bremmer, J. Leichsenring,
                                                                                                                                                                                                                                                    A. Stenzinger, S. Merkelbach-Bruse, J. Kirfel, S. Perner, N. Hartmann, W. Roth, A. Jung, T. Kirchner, K. Schwamborn,
                                                                                                                                                                                                                                                    J. Koellermann, E. Dahl, R. Knüchel-Clarke, N. T. Gaisa
                                                                                                                                                                                                                                                    Institut für Pathologie RWTH Aachen, Aachen

                                                                                                                                                                                                                     18:30–19:00                    Mitgliederversammlung AG Uropathologie

                              24 | 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie                                                                                                                                                                                Erstautoren werden an erster Stelle und mit103.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Institut
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Jahrestagung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   genannt, präsentierende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der Deutschen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Autoren sindfür   markiert. | 25
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        fettPathologie
Sie können auch lesen