Fort- und Weiterbildungs programm 2019/2020 - für Beschäftigte der Universität Tübingen (ohne Klinikum) - Stand 12.02.2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Friedhelm Albrecht/ Universität Tübingen Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 für Beschäftigte der Universität Tübingen (ohne Klinikum) - Stand 12.02.2019 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Vorwort des Kanzlers Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir freuen uns, Ihnen für das Fortbildungs- Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit, an jahr 2019/2020 ein neues Fort- und Weiterbil- den Veranstaltungen, die von den Universitä- dungsprogramm vorstellen zu können. ten Stuttgart und Hohenheim sowie von der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim an- Das Programm richtet sich an den wissen- geboten werden, teilzunehmen. schaftsunterstützenden Dienst der Universi- tät Tübingen. Auch beurlaubte Beschäftigte Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie in können an den Kursen teilnehmen. Absprache und mit Zustimmung Ihrer Vor- gesetzten von den Angeboten reichlich Ge- Auf den folgenden Seiten finden Sie eine gro- brauch machen und die gebuchten Veranstal- ße Anzahl interessanter Veranstaltungsange- tungen mit großem Engagement und Erfolg bote für Ihre persönliche Fort- und Weiterbil- besuchen werden. dung im universitären Arbeitsalltag. Nutzen Sie die Angebote, um bedarfsorientiert Ihre Den Referentinnen und Referenten sprechen Stärken weiter auszubauen, Ihre Kompetenz- wir unseren Dank aus. Ihrem Engagement ist felder zu erweitern und neue Herangehens- es zu verdanken, dass eine entsprechende weisen für ein gesundes Arbeiten kennenzu- Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsveran- lernen. staltungen angeboten werden kann. Mit den besten Grüßen Dr. Andreas Rothfuß Kanzler der Universität Tübingen -2-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung Dem Arbeitskreis gehören an: • Beauftragte für Chancengleichheit • Familienbüro • Personalrat • Universitätsbibliothek • Zentrale Verwaltung, Abt. V 3 - Fremdsprachenzentrum • Zentrale Verwaltung, Abt. VI 3 - Personalentwicklung • Zentrale Verwaltung, Abt. VIII 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Zentrum für Datenverarbeitung -3-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Informationen zur Anmeldung und Teilnahme Für Ihre Teilnahme ist grds. eine Anmeldung Anmeldungen ein, als Plätze vorhanden sind, erforderlich. Diese erfolgt getrennt für jeden entscheidet sich die Teilnahme nach dem Kurs mit dem Antragsformular, welches Sie zeitlichen Eingang der Anmeldungen. im Internet auf der folgenden Seite finden: Spätestens 1 bis 2 Wochen vor Veranstal- https://uni-tuebingen.de/de/21872. tungsbeginn erhalten Sie eine Rückantwort auf Ihre Anmeldung. Bitte achten Sie darauf, dass der Antrag voll- ständig ausgefüllt wird. Die Angaben sind Sollten Sie an einer gebuchten Veranstaltung notwendig für die weitere Bearbeitung. nicht mehr teilnehmen können, ist umgehend eine telefonische oder schriftliche Abmeldung Die Teilnahme an den Fort- und Weiterbil- erforderlich, so dass vorgemerkte Kollegin- dungsveranstaltungen ist mit der/dem Vorge- nen und Kollegen auf der Warteliste nachrü- setzten abzusprechen und durch Unterschrift cken können. auf dem Antrag bestätigen zu lassen. Bei Problemen mit der Zustimmung wenden Sie Nach Abschluss einer Veranstaltung erhal- sich bitte an den Personalrat oder die Perso- ten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Eine nalabteilung. Mehrfertigung wird in die Personalakte auf- genommen. Die Anmeldefrist endet, wenn nicht anders angegeben, zwei Wochen vor dem jeweiligen Die Teilnahme an den Fort- und Weiterbil- Veranstaltungsbeginn. dungsveranstaltungen ist für Sie in der Regel kostenneutral und wird auf Ihre Arbeitszeit Ihre Anmeldung ist verbindlich. Gehen mehr angerechnet (ausgenommen Nr. 11). -4-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Evaluation Um die Qualität des Fort- und Weiterbildungsprogramms stetig zu verbessern und ein inter- essantes und innovatives Angebot zu erstellen, bitten wir Sie um Ihre Anregungen und Wün- sche. Sie können dazu gern unseren Evaluationsbogen verwenden und diesen ausgefüllt an die Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1, übersenden. Bei Fragen und weiteren Anmerkungen wenden Sie sich bitte an: Zentrale Verwaltung Dezernat VI - Personal und Innere Dienste Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Nadine Knichal Wilhelmstraße 5, EG, Zi. 15 Telefon: 29 - 7 64 24 Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de -5-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Angebote anderer Universitäten Beschäftigte der Universität Tübingen haben die Möglichkeit, an den internen Fort- und Wei- terbildungsveranstaltungen der Universitäten Stuttgart und Hohenheim und der Hochschulre- gion Tübingen-Hohenheim teilzunehmen, soweit Plätze vorhanden sind. Das Programm der Universität Stuttgart finden Sie im Internet unter: http://www.uni-stuttgart.de/personalentwicklung/weiterbildung/angebote/index.html Das Programm der Universität Hohenheim finden Sie im Internet unter: https://www.uni-hohenheim.de/weiterbildung Das Programm der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim finden Sie im Internet unter: http://www.hochschulregion.de/fortbildung/ Anmeldung Mit dem Antragsformular Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de -6-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kanzlers 2 Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung 3 Informationen zur Anmeldung und Teilnahme 4 Evaluation 5 Weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 6 1. Onboarding 10 1.1 Informations- und Willkommensveranstaltung für neue Beschäftigte des wissenschaftsunterstützenden Dienstes 11 1.2 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte des wissenschafts- unterstützenden Dienstes 12 1.3 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte der Zentralen Verwaltung und Quereinsteigende in die Zentrale Verwaltung 13 1.4 Empfängerorientierte Korrespondenz - E-Mails und Briefe zielgerichtet 14 1.5 Professionelle Gesprächsführung: Miteinander reden, miteinander erfolgreich arbeiten 15 2. Verwaltungswissen und -praxis 16 2.1 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte der Zentralen Verwaltung und Quereinsteigende in die Zentrale Verwaltung 17 2.2 Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte 18 2.3 Personalprozesse von der Einstellung bis zum Ausscheiden 19 2.4 Abwicklung von Drittmitteln nach Bewilligungseingang 20 2.5 InPUT – Filtern, Sortieren, Summen bilden 21 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 22 3.1 Verhalten in Konfliktsituationen 23 3.2 Schnupperkurs: Rhetoriktraining für Frauen 24 3.3 Rhetorik: Souverän und effizient reden 25 3.4 Professionelle Gesprächsführung: Feedback-, Mitarbeitendengespräche 26 3.5 Empfängerorientierte Korrespondenz 27 3.6 Interkulturelle Sensibilisierung 28 3.7 Kollegiale Beratung (Career Service) 29 3.8 Beratungskompetenzen im Umgang mit Studierenden ausbauen. Work- shop: Umgang mit schwierigen Situationen in der Studien(fach)beratung 30 -7-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ 31 10.4 CITAVI-Schulung - Schulung mit praktischer Übung 63 4.1 Fremdsprachenzentrum 32 10.5 Training für MitarbeiterInnen und Hilfskräfte 64 4.2 STT Fortbildungsprogramm 36 10.6 Neu hier? - Einführungsangebot für neue MitarbeiterInnen 65 10.7 Hier werden Sie fündig - fachübergreifende Artikelsuche in EBSCO 66 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung 37 10.8 Wissenschaftliches Publizieren 67 5.1 Rückengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz 38 10.9 Recherche-Schulung 68 5.2 Rundum fit im Büro 39 10.10 Invisible Web – was steckt dahinter? 69 5.3 Pausenexpress 40 10.11 Arbeitsorganisation 2.0 70 5.4 Das „Wir-Gefühl“ im Team-Gewühl 41 10.12 Grundlagen der Gestaltung 71 5.5 Treffpunkt Bewegung: Clubhaus Tal 42 10.13 Informationen visualisieren und präsentieren 72 10.14 Literaturrecherche für GeschichtswissenschaftlerInnen 73 6. Pflege: Hilfreiches und Wissenswertes 43 10.15 Literaturrecherche für NaturwissenschaftlerInnen 74 6.1 Rechtzeitig vorsorgen - aber wie? 44 10.16 Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich 75 6.2 Möglichkeiten und Chancen der Pflegegesetzgebung 45 10.17 PubMed vs. Web of Science 76 6.3 Pflege ist teuer - wer zahlt, wenn die Leistungen der PV nicht ausreichen 46 10.18 Richtig zitieren - kurze Einführung in die Themen Zitat und Plagiat 77 6.4 Wenn die Eltern älter werden... 47 10.19 Smartboard Crashkurs 78 10.20 Informationskompetenz Online 79 7. Sicherheit und Umweltschutz am Arbeitsplatz 48 10.21 Fake News, Hoaxes und Social Bots 80 7.1 Theoretische und praktische Brandschutzunterweisung mit Löschübung 49 10.22 Literaturverwaltung mit Endnote 81 7.2 Erste-Hilfe-Kurse 50 10.23 Open Access Publikationsfonds 82 10.24 Autorenrechte beim Publizieren 83 8. Berufsgruppenspezifische Angebote 51 10.25 Bildrechte beim Publizieren 84 8.1 Sicherheitsunterweisung der geschulten GabelstaplerfahrerInnen 52 10.26 Urheberrecht – kompakt & maßgeschneidert 85 8.2 Hautschutz und Hautpflege am Arbeitsplatz 53 8.3 Informationsveranstaltung für das Reinigungspersonal 54 11. Weitere Angebote 86 8.4 Fort- und Weiterbildungsangebote für Beschäftigte in der Tierhaltung 55 11.1 Botanischer Garten - seit 50 Jahren auf der Morgenstelle 87 11.2 Collegium Musicum 88 9. EDV-Wissen und -Fertigkeiten 56 11.3 Hochschulsport 89 Allgemeines 57 11.4 Kulturreferat der Universität Tübingen 91 Info-Seite 58 11.5 Studio Literatur und Theater 93 11.6 Studium Generale 94 10. Universitätsbibliothek 59 11.7 Zeicheninstitut der Universität Tübingen 95 10.1 „Wie finde ich mich zurecht?“ Einführung in die Benutzung 60 11.8 Museum der Universität Tübingen MUT 96 10.2 Einführung in das Lernmanagementsystem ILIAS 61 10.3 Alles digital? 62 Impressum 112 -8- -9-
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 1. Onboarding 1.1 Informations- und Willkommensveranstaltung für neue Beschäftigte des wissenschaftsunter- stützenden Dienstes (Modul I) 1. Onboarding Im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung lernen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Funktionsweise und Besonderheiten der Universität Tübingen sowie die in der Anfangspha- se besonders relevanten Ansprechpersonen kennen. Ziel der Veranstaltung ist die kompak- te Vermittlung von Orientierungswissen, damit sich neue Beschäftigte in ihrem Berufsalltag schnell zurechtfinden und sich an der Universität wohlfühlen. Während eines integrierten Marktplatzes der universitären Angebote besteht die Möglichkeit, Wörtlich übersetzt bedeutet Onboarding „an Bord nehmen“. Die Universität Tübingen legt je nach Interesse und Bedürfnis, mit den Ansprechpersonen verschiedener Service- und Be- großen Wert darauf, neue Beschäftigte in ihrer beruflichen Anfangsphase an der Universität ratungsstellen ins Gespräch zu kommen. Vertreten sein werden u. a. die Personalabteilung, umfassend zu informieren, einzuarbeiten und willkommen zu heißen. Jeder bzw. jedem neu- der Personalrat, das Familienbüro, der Hochschulsport, der Arbeits- und Umweltschutz, das en Beschäftigten wird die Möglichkeit gegeben, in 2 bis 4 Veranstaltungen, die sich explizit an ZDV und einige mehr. Natürlich lädt der Marktplatz auch dazu ein, sich mit den neuen Kol- neue Beschäftigte richten, Überblickswissen sowie das für den Universitätskontext notwendi- leginnen und Kollegen zu vernetzen. Den Abschluss der ge Verwaltungswissen zu erlernen. Auch der Beschäftigung mit Schlüsselkompetenzen wie Termin: Veranstaltung bildet ein gemeinsamer Museumsbesuch z. B. der schriftlichen oder mündlichen Kommunikation wird große Bedeutung zugemessen. Donnerstag, 11.04.2019 (MUT), der den neuen Beschäftigten eine weitere, vielleicht noch ungeahnte Seite ihres neuen Arbeit- Die Teilnahme am Modul I und Modul II des Onboarding-Prozesses wird von der Universitäts- Uhrzeit: gebers offenbart. leitung für die Zielgruppe der Neubeschäftigten vorausgesetzt. Die Module III und IV werden 09:00 Uhr - 13:30 Uhr neuen Mitarbeitenden empfohlen, in deren Arbeitsalltag schriftliche und mündliche Kommuni- Die Teilnahme an der Informations- und Begrüßungs- kation eine wichtige Rolle spielen. Ort: Alte Aula, veranstaltung wird für neue Beschäftigte vorausgesetzt. Münzgasse 30 An neue Beschäftigte in den Fakultäten und den Zentralen Einrichtungen richten sich folgen- de Veranstaltungen: Modul I, Modul IIa, ggf. Modul III oder IV. Zielgruppe alle neuen Beschäftigten im wissenschaftsunterstützenden Dienst Für neue Beschäftigte in der Zentralen Verwaltung sind folgende Veranstaltungen vorgese- Durchführung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Tübingen hen: Modul I, Modul IIa, Modul IIb, ggf. Modul III oder IV. Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Bei Fragen zum Onboarding-Prozess werden Sie sich gerne an Frau Knichal (fortbildung@ Wilhelmstraße 5 uni-tuebingen.de) oder Frau Dr. Bister (daniela.bister@uni-tuebingen.de). Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 10 - - 11 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 1. Onboarding - Qualifizierungsblock I 1. Onboarding - Qualifizierungsblock I 1.2 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte des wissenschaftsunterstützenden Dienstes 1.3 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte der Fakultäten, Zentralen Verwaltung und zentralen der Zentralen Verwaltung und Quereinsteigende Einrichtungen (Modul IIa) in die Zentrale Verwaltung (Modul IIb) Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diese Einführungsveranstaltung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwal- wissenschaftsunterstützenden Dienstes in den Fakultäten, der Zentralen Verwaltung und den tung vorgesehen. Ziel der Veranstaltung ist es, arbeitsbereichsspezifisches Verwaltungs- und zentralen Einrichtungen. Ziel der Veranstaltung ist es, neuen Beschäftigten eine arbeitsbe- Praxiswissen zu erlernen bzw. bestehende Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Die reichsbezogene Einführung in Praxis- und Verwaltungsthemen zu geben. Dabei wird auch auf Teilnahme an der Veranstaltung wird für die genannte Zielgruppe vorausgesetzt. die Besonderheiten der Geschäftsabläufe in den Fakultäten sowie auf die Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Verwaltung, den Fakultäten und zentralen Einrichtungen eingegan- Inhalte: gen. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird für die genannten Zielgruppen vorausgesetzt. - Einführung in die geschäftsordnenden Bestimmungen der Zentralen Verwaltung • Schriftverkehr Inhalte: • Postlauf Termin: - Struktur- und Arbeitsorganisation in den Fakultäten • Dienstweg Termin: Dienstag, 07.05.2019 - zentrale Gremien und institutionelle Kommunikation • Siegelführung Dienstag, 21.05.2019 - Organisations- und Geschäftsverteilungsplan ZV - Registratur: Aktenplan, Aktenzeichen, Aktenver- Uhrzeit: - Hausverwaltung waltung, Aktenablage Uhrzeit: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr - Dienstreisen - Erstellen eines Vermerks am Beispiel einer 09:00 Uhr - 11:45 Uhr - Druckerei Rektoratsvorlage (Aufbau, Briefkopf, Verfügung, Ort: Raum 236, - Personalangelegenheiten Mitzeichnung) Ort: Raum 236, Neue Aula - Einführung in das Finanzwesen mit Schwerpunkten - Datenmodell der Universität Tübingen Neue Aula Drittmittelbereich und Finanzen - InPut - Einführung in das universitäre Beschaffungswesen - Grundlagen der Anordnungsbefugnis - Vorstellung des Dezernats VIII Bau, Sicherheit und Umwelt - Bau- und Reparaturanträge - Controlling und Innenrevision (InPut, Audit EU-Projekte) Zielgruppe Beschäftigte der Zentralen Verwaltung und Quereinsteigende Zielgruppe neue Beschäftigte im wissenschaftsunterstützenden Dienst (Verwaltung, Technik, Wissenschaftsmanagement) Durchführung Zentrale Verwaltung, Dez. VI, Stabsstelle Controlling Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Durchführung Zentrale Verwaltung, Dez. I, VI - VIII, Stabsstelle Controlling Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Wilhelmstraße 5 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Wilhelmstraße 5 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 12 - - 13 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 1. Onboarding - Qualifizierungsblock II 1. Onboarding - Qualifizierungsblock II 1.4 Empfängerorientierte Korrespondenz - E-Mails 1.5 Professionelle Gesprächsführung: Miteinander reden, und Briefe zielgerichtet gestalten (Modul III) miteinander erfolgreich arbeiten (Modul IV) Im beruflichen und privaten Kontext führen wir Tag für Tag eine Vielzahl an Gesprächen. Ein Auch Verwaltungskorrespondenz kann kundenorientiert, zeitgemäß und stilsicher formuliert guter Draht zu unserem Gesprächspartner bzw. unserer Gesprächspartnerin beeinflusst da- sein, was Form und Tonalität angeht. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie, wie Sie Ihre bei maßgeblich, ob Gesprächsziele erreicht werden oder nicht. Vielleicht haben Sie es auch Korrespondenz klar und verständlich formulieren, von Floskeln befreien und sie aus der Per- schon erlebt, dass im Gespräch oder einer Debatte unverhofft Missverständnisse entstehen, spektive der Lesenden auch „lesens-wert“ gestalten. Ihr besonderer Nutzen: Ein hoher Pra- Sie unverstanden bleiben oder Ihr Feedback als zu harsch oder zu „soft“ wahrgenommen xisgehalt durch viele Beispiele und konkrete Schreibübungen. wird. • Stilsicher und zeitgemäß in Form und Inhalt Ziel des Seminars ist es, das eigene Kommunikationsverhalten in Gesprächen hinsichtlich • Richtlinien und Formate: die aktuelle Richtlinien DIN 5008 für Briefe und EMails des Gelingens zu überprüfen. Im Sinne einer ganzheitlichen Perspektive wird das gesproche- • Ersetzen von Floskeln durch eine adressatenorientierte, wirkungsvollere Sprache ne Wort im Zusammenspiel mit Körpersprache und Sprechausdruck betrachtet. • Erkennen von Bedarf und Erwartung im Kundenbrief • Lokalisieren psychologischer „Fallen“ emotional schwieriger Briefsorten Das Seminarcurriculum beinhaltet theoretische und praktische Phasen. Individuelle Ge- • Trainieren, auch schwierige Inhalte gut zu "verpacken" sprächssituationen und -wünsche werden berücksichtigt. • Texte unter den Aspekten Verständlichkeit, Lösungs- Termin: orientierung und Kundenorientierung gestalten Dienstag, 30.04.2019 Termin: Inhalte: • Schreibwerkstatt: Dienstag, 04.06.2019 • Kommunikationspsychologische Grundlagen - in Übungen greifbare, praxisorientierte Uhrzeit: • Nonverbale, paraverbale und verbale Kommunikation Anregungen erhalten und einüben 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Uhrzeit: • Wie entsteht Tragfähigkeit in Gesprächen? - Neuformulierung von Briefen 09:00 Uhr - 17:00 Uhr • Aufbau von Gesprächen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ort: Raum 236, • Gesprächsförderer und -störer Neue Aula Ort: Raum 236, Neue Aula Zielgruppe neue Beschäftigte im wissenschaftsunterstützenden Dienst Zielgruppe neue Beschäftigte im wissenschaftsunterstützenden Dienst (Verwaltung, Technik, Wissenschaftsmanagement) (Verwaltung, Technik, Wissenschaftsmanagement) Durchführung NOVELIS® GmbH, Sven Herrmann Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. VI 3, Dr. Daniela Bister Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 14 - - 15 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 1. Onboarding - Qualifizierungsblock I 2.1 Praxis- und Verwaltungswissen für neue Beschäftigte der Zentralen Verwaltung und Quereinsteigende in die Zentrale Verwaltung 2. Verwaltungswissen und -praxis Diese Einführungsveranstaltung ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwal- tung vorgesehen. Ziel der Veranstaltung ist es, arbeitsbereichsspezifisches Verwaltungs- und Praxiswissen zu erlernen bzw. bestehende Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Die Teilnahme an der Veranstaltung wird für die genannte Zielgruppe vorausgesetzt. Inhalte: - Einführung in die geschäftsordnenden Bestimmungen der Zentralen Verwaltung • Schriftverkehr • Postlauf • Dienstweg Termin: • Siegelführung Dienstag, 21.05.2019 - Registratur: Aktenplan, Aktenzeichen, Aktenver- waltung, Aktenablage Uhrzeit: - Erstellen eines Vermerks am Beispiel einer 09:00 Uhr - 11:45 Uhr Rektoratsvorlage (Aufbau, Briefkopf, Verfügung, Mitzeichnung) Ort: Raum 236, - Datenmodell der Universität Tübingen Neue Aula - InPut - Grundlagen der Anordnungsbefugnis Zielgruppe Quereinsteigende und neue Beschäftigte der Zentralen Verwaltung Durchführung Zentrale Verwaltung, Dez. VI, Stabsstelle Controlling Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 16 - - 17 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 2. Verwaltungswissen und -praxis 2. Verwaltungswissen und -praxis 2.2 Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte 2.3 Personalprozesse von der Einstellung bis zum Ausscheiden. Die Personalabteilung informiert. In dieser Veranstaltung sollen rechtliche Fragen rund um das Arbeitsverhältnis von Hilfskräf- Die Veranstaltung ist für Personen vorgesehen, die in diesem Bereich Aufgaben erfüllen. ten geklärt werden. Inhalte: Inhalte: • Vorstellung der Homepage der Personalabteilung • Einstellungsvoraussetzungen, maßgebliche Studienabschlüsse • Einstellungsverfahren (Ablauf, Fristen, erforderliche Unterlagen und Formulare) • zulässige/unzulässige Tätigkeiten • Verfahren bei Arbeitsunfähigkeit • Befristungsprobleme • Vorgehen bei Mutterschutz/ Elternzeit • Arbeitszeiten, Urlaubsberechnung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall • Beurlaubung • Sozialversicherungspflicht • Teilzeitbeschäftigung • Sonderfälle Termin: Termin: • Personalratsbeteiligung Herbst 2019 • Aktuelle Fragen Mittwoch, 08.05.2019 Uhrzeit: Uhrzeit: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 09:30 Uhr - 12:00 Uhr Ort: Raum 236, Ort: Raum 236, Neue Aula Neue Aula Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Ange- legenheiten der Arbeitsverhältnisse studentischer und wissenschaftli- Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Perso- cher Hilfskräfte befasst sind nalangelegenheiten befasst sind Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. Personal VI 2 Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. Personal VI 2 Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 18 - - 19 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 2. Verwaltungswissen und -praxis 2. Verwaltungswissen und -praxis 2.4 Abwicklung von Drittmitteln nach Bewilligungseingang 2.5 InPUT – Filtern, Sortieren, Summen bilden Die Veranstaltung soll Anregungen geben, wie mit Hilfe von Excel Finanzdaten aus In- Diese Einführungsveranstaltung ist für Personen vorgesehen, die erstmalig in diesem Bereich PUT für Anforderungen der täglichen Arbeit oder verschiedene Berichtsanforderungen aufbe- Aufgaben erfüllen. reitet und verdichtet werden können. Die Veranstaltung baut nicht auf den letzten Workshops auf, gelegentliche Querverweise sind aber möglich. Termin: Donnerstag, 26.09.2019 Generell wird der Fokus dieses Mal etwas stärker auf kleineren Übungen mit verschiedenen Excel-Funktionen liegen und weniger auf theoretischen Fragen zur Berichterstellung. Die Ver- Uhrzeit: anstaltung ist eintägig, die verschiedenen Termine sind Alternativen. Die Teilnehmerzahl ist 08:30 Uhr - 12:00 Uhr auf 15 beschränkt. Ort: Raum 236, Inhalte: Neue Aula • InPUT Daten exportieren, einfache Filteroptionen • Exporte aufbereiten • Kategorien einführen • Summen bilden Termine 13.02.2019, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr 14.02.2019, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Ort Kursraum 2, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76 Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Abwicklung von Drittmit- Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als FinanzbearbeiterInnen teln befasst sind in InPUT registriert sind Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. VII 1 Finanzmanagement Durchführung Daniel Epple, Stabsstelle Controlling und Innenrevision Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 20 - - 21 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3.1 Verhalten in Konfliktsituationen Ziel dieses Seminars ist, kommunikative Strategien zu vermitteln, die es den Teilnehmenden ermöglichen, das eigene Verhalten zu reflektieren und Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen. Nicht Schlagfertigkeit und Durchsetzen um jeden Preis ist das Ziel, sondern gemein- sam mit anderen Personen den Konflikt zu beseitigen und eine für alle beteiligten Parteien 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten. Inhalte - Ermittlung häufiger Konfliktsituationen aus dem Erfahrungsraum der Teilnehmenden - Wie entstehen Konflikte? - Was passiert biologisch bzw. hormonell bei den am Konflikt beteiligten Personen? - Grundlagen der Gesprächsführung, wie z. B. Aktives Zuhören, Ich/Du-Botschaften, Fragetechnik - Erkennen eigener Wahrnehmungsgrenzen und -filter - Sensibilisierung für die Körpersprache Termin: - Abwehr destruktiver und manipulativer Tricks Montag, 27.05.2019 - Positives Formulieren als Erfolgsstrategie - Verhaltensregeln in Konfliktsituationen Uhrzeit: - Lösungsansätze 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Raum 236, Neue Aula Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit herausfordernden Konflikt- situationen Durchführung Baber Consulting, Rhetorik - Verkauf - Kommunikation Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 22 - - 23 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3.2 Schnupperkurs: Rhetoriktraining für Frauen. 3.3 Rhetorik: Souverän und effizient reden Selbstbewusst und wirkungsvoll kommunizieren. Wann immer Sie in Ihrem beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext das Wort ergrei- Sicheres Auftreten, überzeugende Redebeiträge und das Präsentieren von Informationen fen, wollen Sie etwas erreichen. Ihre Rede, Ihre Stellungnahme oder Ihr Beitrag soll wirkungs- sind heute Anforderungen an die meisten universitären und außeruniversitären Tätigkeitsfel- voll sein. Egal, ob im großen oder kleinen, formellen oder informellen Kontext. Es geht darum, der. Vorträge und Redebeiträge werden daher oftmals akribisch vorbereitet, mehrfach über- Ihr Wissen, Ihren Standpunkt sowie Ihre Kompetenzen mithilfe von Sprache zu transportie- arbeitet und in unzählige Korrekturschlaufen gegeben. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass ren, verständlich zu machen und zu überzeugen. neben der inhaltlichen Ausgestaltung und Visualisierung von Redebeiträgen die Wirkung un- serer Kommunikation maßgeblich von unserer Körpersprache, unserem Stimmeinsatz und In Redesituationen steht die inhaltliche Vorbereitung oft im Vordergrund. Dass die Überzeu- unserer Beziehung zu den Zuhörenden beeinflusst wird. gungskraft und Wirksamkeit Ihrer mündlichen Präsentationen und Reden aber zu großen Tei- len von Ihrem gesamten Auftreten, das heißt Ihrer Körpersprache, Ihrem Stimmeinsatz sowie Im Schnupperkurs wird daher ein praxisbezogenes Instrumentarium vorgestellt und vermittelt, Ihrem Draht zu Ihren Zuhörer/innen abhängt, wird dabei oft vernachlässigt. das Ihre Fähigkeit stärken soll, selbstbewusst und wirkungsvoll zu kommunizieren. Im Wech- sel zwischen Theorie- und Praxisphasen haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihr Verhaltens- Ziel des Workshops ist es, Erfolgsfaktoren für Ihr spektrum in Redesituationen (Körpersprache, Stimme Redeverhalten sowohl in spontanen als auch in etc.) zu beobachten und sich auszuprobieren. Termin: vorbereiteten Reden zu bestimmen. Während Termin: Situationsbedingt kann auf Besonderheiten, Donnerstag, 21.03.2019 des Workshops erhalten Sie die Möglichkeit sich Mittwoch, 03.04.2019 Vorteile und Stolpersteine weiblicher Kommu- in kurzen Redesequenzen auszuprobieren und nikation eingegangen werden. Uhrzeit: Ihren rhetorischen Methodenkoffer zu erweitern Uhrzeit: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr oder zu professionalisieren. 09:00 Uhr - 17:30 Uhr Das Seminar dient der Sensibilisierung für das umfassende Feld der Rhetorik und setzt einen Ort: Raum 002, Verfügungs- Ort: Raum 236, Schwerpunkt auf Körpersprache, das Status- gebäude Wilhelmstraße Neue Aula modell und das freie Reden. Zielgruppe Frauen, die im wissenschaftsunterstützenden Dienst beschäftigt sind, sowie Frauen mit Verwaltungstätigkeiten in den Fakultäten und Zent- ralen Einrichtungen Zielgruppe alle interessierten Beschäftigten Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. VI 3, Dr. Daniela Bister Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. VI 3, Dr. Daniela Bister Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 24 - - 25 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3.4 Professionelle Gesprächsführung: Feedback- 3.5 Empfängerorientierte Korrespondenz und Mitarbeitendengespräche Auch Verwaltungskorrespondenz kann kundenorientiert, zeitgemäß und stilsicher formuliert sein, was Form und Tonalität angeht. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie, wie Sie Ihre Im beruflichen und privaten Kontext führen wir Tag für Tag eine Vielzahl an Gesprächen. Nicht Korrespondenz klar und verständlich formulieren, von Floskeln befreien und sie aus der Pers- immer gelingt es uns gleich gut, den richtigen Draht zu unserem Gesprächspartner oder un- pektive der Lesenden auch „lesens-wert“ gestalten. Ihr besonderer Nutzen: Ein hoher Praxis- serer Gesprächspartnerin herzustellen. Es entstehen Missverständnisse, Feedback wird als gehalt durch viele Beispiele und konkrete Schreibübungen. zu harsch oder zu „soft“ wahrgenommen und dem Mitarbeitendengespräch wird mit Bauch- schmerzen entgegengesehen. • Stilsicher und zeitgemäß in Form und Inhalt • Richtlinien und Formate: die aktuelle Richtlinien DIN 5008 für Briefe und EMails Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, das eigene Kommunikationsverhalten in Gesprächen • Ersetzen von Floskeln durch eine adressatenorientierte, wirkungsvollere Sprache hinsichtlich des Gelingens zu überprüfen. Das Seminar richtet sich an von Ihnen gewünsch- • Erkennen von Bedarf und Erwartung im Kundenbrief ten Gesprächssituationen aus. Das Seminarcurriculum sieht individuelle Übungsphasen vor. • Lokalisieren psychologischer „Fallen“ emotional schwieriger Briefsorten Feedback- und Mitarbeitendengespräche stehen im Vordergrund. Auf Wunsch können ande- • Trainieren, auch schwierige Inhalte gut zu "verpacken" re Gesprächssituationen (Vorstellungsgespräch etc.) berücksichtigt werden. • Texte unter den Aspekten Verständlichkeit, Lösungsorientierung und Kundenorientierung gestalten Inhalte: • Schreibwerkstatt: Termin: • Kommunikationspsychologische Grundlagen Termin und Uhrzeit: - in Übungen greifbare, praxisorientierte • Nonverbale, paraverbale und verbale Donnerstag, 06.06.2019 16.07.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Anregungen erhalten und einüben Kommunikation 17.07.2019, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr - Neuformulierung von Briefen • Wie entsteht Tragfähigkeit in Gesprächen? Uhrzeit: der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 09:00 Uhr - 17:00 Uhr • Aufbau von Gesprächen Ort: Raum 236, • Gesprächsförderer und -störer Neue Aula • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ort: Raum 236, von Feedback- und Mitarbeitengesprächen Neue Aula Zielgruppe alle interessierten Beschäftigten Zielgruppe alle interessierten Beschäftigten Durchführung Zentrale Verwaltung, Abt. VI 3, Dr. Daniela Bister Durchführung NOVELIS® GmbH, Sven Herrmann Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 26 - - 27 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3.6 Interkulturelle Sensibilisierung 3.7 Kollegiale Beratung (Career Service) INTERKULTURELLE SPRECHSTUNDE Sie sind beratend für Studierende tätig und wollen Ihre Kompetenzen erweitern? Das Weiterbildungsangebot des Career Service richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mit- An der Universität Tübingen treffen im Arbeits- und Studienalltag Menschen aus unterschied- arbeiter der Universität, die in verschiedenen Kontexten Studierende beraten und sich darü- lichen Kulturen aufeinander. Daraus ergeben sich oftmals interessante, nette und lustige Be- ber einen kollegialen und inputgeleiteten Austausch wünschen. gegnungen, manchmal (oft?) Missverständnisse und Schwierigkeiten. Wir treffen uns alle 6 - 8 Wochen für einen Vormittag in einer kleinen Gruppe und behandeln In unserer interkulturellen Sprechstunde können Sie alles ansprechen, was Ihnen im all- je nach Bedarf folgende Themen: täglichen „interkulturellen“ Kontakt begegnet und auffällt: Überraschendes, Rätselhaftes, • Beratungssettings „irgendwie Komisches“, Schwieriges, Spannendes... Wir helfen Ihnen, Fragen oder • Vom Anliegen zum Auftrag Missverständnisse zu klären. • Grundlagen der Gesprächsführung • Wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe Beratung: • Hürden und Fallen erkennen Janine Zellner, montags 13.00 - 14.00 Uhr, Raum 306 oder nach Vereinbarung: janine.zell- • Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung ner@uni-tuebingen.de • Systemische Fragen und ihr Sinn Grundlage der Weiterbildung sind eigene Fälle, die wir mit der Methode der kollegialen Fall- beratung in den Mittelpunkt der Treffen stellen. Wir arbeiten sehr praxisorientiert und vertiefen die Erfahrungen durch zahlreiche Übungen. Das Angebot greift zentrale Aspekte gelingender Beratung aus der systemischen Sichtweise, der Transaktionsanalyse und der Biografiearbeit auf und trägt so zur Professionalisierung universitärer Beratung bei. Auf Wunsch kann gerne ein Zertifikat ausgestellt werden. Termine: 12.02.2019, 02.04.2019, 04.06.2019, 30.07.2019 Weitere Termine nach Absprache. Sie sind sehr herzlich eingeladen! Kontakt und Anmeldung: Sabine Sambeth, Beratung und Coaching Career Service Wilhelmstraße 9 Tel. 29 - 77090, E-Mail: sabine.sambeth[at]uni-tuebingen.de www.career-service.uni-tuebingen.de - 28 - - 29 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 3. Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen 3.8 Beratungskompetenzen im Umgang mit Studierenden ausbauen Workshop: Umgang mit schwierigen Situationen in der Studien(fach)beratung In der Studien(fach)beratung werden Sie mit vielfältigen Situationen, Fragestellungen und Problemen konfrontiert, auf die Sie angemessen reagieren möchten. Dies gelingt umso bes- ser, je mehr Handlungsmöglichkeiten und Alternativen in der Beratung zur Verfügung stehen. In anonymisierter Form können Sie gerne Fallbeispiele aus Ihrer Beratungspraxis mitbringen. Dabei können z.B. folgende Fragen eine Rolle spielen: • Für welche Situationen in der Beratung wünsche ich mir Alternativen? • Welche Situationen erlebe ich als schwierig? • Was ist eigentlich Beratung? • Was bedeutet ressourcen- und lösungsorientierte Beratung? • Wie kann ich mich in der Beratung entlasten? Der Workshop richtet sich an Studienfachberater und -fachberaterinnen und Lehrende aller Disziplinen. Termin: Freitag, 22.03.2019 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben (voraussichtlich Keplerstr. 2) Teilnehmendenzahl: max. 8 Personen Moderation/methodischer Input: Katja Grathwohl und Birgit Grunschel, Zentrale Studienberatung Für die Teilnahme an der Veranstaltung kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Es wird um Anmeldung bis zum 1. März 2019 gebeten: Birgit.Grunschel@uni-tuebingen.de - 30 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ - 31 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ 4.1 Fremdsprachenzentrum Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen sowie das aktuelle Kursprogramm auf un- Das Fremdsprachenzentrum der Universi- und beruflichen Verwendung von Sprachen; serer Homepage unter www.uni-tuebingen.de/fsz/ tät Tübingen (FSZ) bietet Studierenden und ebenso erwerben Sie landeskundliche und Beschäftigten der Universität, die ihre fremd- interkulturelle Kompetenzen. Aufgrund der Überarbeitung des Programms für den wissenschaftsunterstützenden Dienst sprachlichen Kompetenzen ausbauen oder erhalten Sie Informationen für das Sommersemester 2019 per Aushang und auf unserer In- neue Sprachen lernen möchten, ein allge- Auf unserer Homepage erfahren Sie, welche ternetseite. mein- und fachsprachliches Kursprogramm. Sprachen auf welchen Niveaustufen angebo- ten werden. Gegründet wurde das Fremdsprachenzen- Anschrift des Fremdsprachenzentrums trum 2001, dem europäischen Jahr der Die Sprachkurse finden im Semester meist Zentrale Verwaltung Sprachen; es ist heute eine Abteilung des wöchentlich oder als zwei- bis dreiwöchige Dezernat Internationale Angelegenheiten - Studium und Studierendenaustausch Dezernats Internationale Angelegenheiten, Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit Abteilung V 3 Fremdsprachenzentrum Studium und Studierendenaustausch. statt. Ab Januar 2019 wird für Beschäftigte Wilhelmstraße 22 ein neues einstündiges Kursformat über die Telefon: 29 - 7 74 07 Aufgabe des Fremdsprachenzentrums ist die Mittagspause erprobt („Lunchbox“). Telefax: 29 - 51 05 Durchführung von Sprachkursen auf Anfän- E-Mail: fsz[at]uni-tuebingen.de gerInnen- und Fortgeschrittenenniveau. Im Das Englisch-Kursangebot speziell für den Moment werden Sprachkurse in Englisch, wissenschaftsunterstützenden Dienst fin- Französisch, Italienisch, Japanisch, Katala- den Sie nachstehend aufgeführt. Ziel dieser Sprechzeiten und Einstufungstests nisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch Beschäftigtenkurse ist es, Sie bei der Be- Montag, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr angeboten. wältigung von Kontaktsituationen an Ihrem Mittwoch, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Arbeitsplatz zu unterstützen. Beschäftigte Freitag, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Das FSZ bietet eine Sprachausbildung auf können auch am regulären Sprachprogramm vier UNIcert Niveaustufen an (s. A1 bis C2 teilnehmen, sofern Kursplätze vorhanden (verlängerte Sprechzeiten während der Einschreibephasen) des Gemeinsamen europäischen Referenz- und die Voraussetzungen erfüllt sind. rahmens), d.h. vom Anfangs- bis zum Fach- sprachenkurs auf einem Niveau nahezu mut- Ein Antrag auf Teilnahme muss bis spä- tersprachlicher Kompetenz. testens vier Wochen vor Kursbeginn beim Fremdsprachenzentrum vorliegen. Das Mit- Das FSZ-Konzept ist praxisorientiert, d.h. tagspausenformat („Lunchbox“) kann ohne es vermittelt Kenntnisse zur akademischen Antrag und kostenfrei besucht werden. - 32 - - 33 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ Englisch-Kursangebot für Beschäftigte des wissenschaftsunter- stützenden Dienstes: 2. Parallel zum o. g. Programm wird ab Januar 2019 die Lunchbox „English for Emplo- yees“ als neues und zusätzliches Format (einstündig, ohne Anmeldung und kostenfrei) 1. Das umfängliche Englisch-Programm mit Antrag für den wissenschaftsunterstützen- eingeführt. den Dienst umfasst die Niveaustufe B1.1. Die Lunchbox findet im zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Das neue Format Lunchbox steht Kurse des wissenschaftsunterstützenden Dienstes Voraussetzung Einstufungstest allen Beschäftigten der Universität offen und ist (abhängig von den Teilnehmenden) nicht an Refresh Your English (1 SWS) 54-64 Punkte das Semester gebunden. Eine Anrechnung auf die Arbeitszeit erfolgt nicht. Current University Issues (1 SWS) 54-64 Punkte Professional Correspondence (1 SWS) 54-64 Punkte Communicating with International Staff & Students (1 SWS) 54-64 Punkte Lunchbox English for Employees Bei erfolgreichem Abschluss aller vier o.a. (nicht hierarchisch strukturierten, d.h. in beliebiger Would you like to improve your English conversational skills in an informal, friendly and re- Reihenfolge belegbarer) Kurse des Programms Englisch für den wissenschaftsunterstützen- laxed atmosphere? den Dienst erhalten Sie ein zweisprachiges Zertifikat mit dem Niveau der Europaratsstufe B1.1. Die Stufe B1.1 für den wissenschaftsunterstützenden Dienst ist auf die Anforderungen Join this group and enjoy your lunch while brushing up on your English. Whether you are a des Arbeitsplatzes zugeschnitten bzgl. der Themenwahl und der verschiedenen sprachlichen beginner or advanced, this group welcomes everybody. Teilkompetenzen; sie hat ebenfalls eine adaptierte Lernprogression. NO registration required! Sofern Interesse besteht, nach Erreichen des Kursniveaus B1.1 die gesamte Stufe B1 (d.h. NO C-Test required! inkl. B1.2) abzuschließen, ist dies erreichbar über den Kurs General Refresher (4 SWS, B1 NO tests, NO grades! mit steilerer Progression), sofern Plätze vorhanden sind; der Kurs General Refresher steht al- len Nutzergruppen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die entsprechenden Einschreibezeiten Just come along and talk English. auf unserer Homepage. General Refresher wird üblicherweise im Winter- und Sommerse- mester angeboten und als Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit. When? Wednesday 13th & 27th February 2019, Wednesday 13th & 27th March 2019, Nach General Refresher B1 (d.h. Beenden der Stufe B1) können Sie Ihre Sprachkenntnisse Wednesday 10th April 2019 weiter ausbauen mit dem Ziel, UNIcert® II des Gemeinsamen europäischen Referenzrah- 0.30pm - 1.30pm mens (GeR B2) abzuschließen. Für den Erwerb des UNIcert® II-Zertifikats ist der erfolgreiche Abschluss folgender Kurse Voraussetzung: Where? FSZ, Wilhelmstr. 22, Room 203 Grammar & Communication (4 SWS) Weitere Informationen zum UNIcert®-System finden Sie auf unserer Homepage. Global Health ODER Round Table (2 SWS) An Introduction to Academic English ODER An Introduction to Business English (2 SWS) - 34 - - 35 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 4. Internationales: Sprachen lernen, ERASMUS+ 4.2 STT Fortbildungsprogramm im Rahmen von ERASMUS Das ERASMUS-Programm bietet auch nicht-wissenschaftlichem Hochschulpersonal Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an den Partnerhochschulen. Hierzu zählen spezifische Staff Training Programme (STT), Work Shadowing Maßnahmen und – soweit eine dienst- liche Notwendigkeit gegeben ist – in Absprache mit dem Dezernat V auch Sprachkurse. Zielgruppen sind u.a. Beschäftigte der Zentralen Verwaltung, der Allgemeinen Einrichtungen und der Institutsverwaltungen. Die Aufenthalte geben Einblick in die Verwaltungsabläufe in den verschiedenen Ländern und Hochschulen. Das persönliche Kennenlernen fördert das gegen- seitige Verständnis und bildet die Grundlage dafür, dass die strukturelle Hochschulzusammen- arbeit sowie die Studierenden- und die Dozentenmobilität weiter ausgebaut werden können. Entsprechende Dienstreiseanträge von Angehörigen der ZV, der Allgemeinen Einrichtungen und des Zentrums für Islamische Theologie (ZITH) benötigen die Genehmigung des Kanzlers. Kontakt und Gabriele Enßlin-Richter, M.A. Auskunft Zentrale Verwaltung, Abt. V 1 E-Mail: gabriele.ensslin-richter[at]uni-tuebingen.de Telefon: 29 - 7 74 97 - 36 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung Gesundheit ist eines der höchsten Güter des Etwas für die eigene Gesundheit zu tun, die Menschen. Immer mehr Menschen erkennen vorhandenen Ressourcen zu stärken und be- dies und tun etwas für ihre Gesundheit. lastende Faktoren zu identifizieren und zu eli- minieren, das stellt der neue Ansatz dar, der Längst wird Gesundheit nicht mehr nur als auch durch betriebliches Gesundheitsma- Abwesenheit von Krankheit angesehen. So nagement vorangetrieben wird. Die Definition definiert die WHO (World-Health-Organisati- der WHO verdeutlicht, wie wichtig es ist, so- on) Gesundheit als einen „Zustand völligen wohl das physische als auch das psychische körperlichen, seelischen und sozialen Wohl- Wohlbefinden zu stärken. befindens und nicht nur als das Freisein von Krankheit und Gebrechen“. Die Universität Tübingen möchte ihren Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit Neben Erkrankungen des Skelett-Muskel- geben, etwas für ihre physische und psy- Apparats und des Herz-Kreislauf-Systems chische Gesundheit zu tun, und freut sich, nehmen heute psychische Erkrankungen wie auch in diesem Jahr ein Angebot im Bereich Depressionen, Angststörungen und Burn-Out Gesundheit im Fort- und Weiterbildungspro- kontinuierlich zu. Des Weiteren wurde das gramm unterbreiten zu können. Renteneinstiegsalter angehoben. Somit ver- schiebt sich der Fokus im Gesundheitssektor Nutzen Sie Ihre Chance und tun Sie etwas für immer mehr auf die Prävention. Ihre Gesundheit! - 37 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung 5.1 Rückengerechtes Verhalten am Arbeitsplatz - Verant- 5.2 Rundum fit im Büro wortungsbewusst handeln schon vor dem Akutfall Finden Sie die Arbeit im Büro oft anstrengend? Werden Ihre Augen von der Arbeit am PC 6-10 Stunden oder mehr am PC arbeiten, Stress, körperliche Arbeit und in der Mittagspause müde und brennen? Vom vielen Sitzen schmerzen Rücken und Schultern und die Konzentra- am Handy sitzend. Viele Faktoren und einseitige Bewegungsmuster im Arbeitsalltag können tion leidet? Und nach der Arbeit fühlen Sie sich eingerostet und ausgelaugt? zu einem Missverhältnis und einer Verspannung der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskula- tur führen. Mögliche Folgen sind: Schmerzen, Kopfschmerzen, eine dauerhafte Verspannung Dann wird es höchste Zeit für das „Rundum-fit-Programm“, das sich einfach in kleine Arbeits- oder sogar ein Bandscheibenvorfall. Diese Folgen sind durch ein verantwortungsbewusstes pausen einbauen lässt. Es sorgt für lockere Muskeln, einen klaren Blick – und ganz wichtig Verhalten vor dem Akutfall vermeidbar. für Ihre Leistungsfähigkeit und das Betriebsklima– auch für gute Laune. Aber ist rückengerechtes Verhalten = ein andauernd gerader Rücken? Nein! Bewegung der Wie das geht? Ganz einfach: Mit Übungen, die mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen Wirbelsäule in Form von Kräftigung, Dehnung und Entspannung der beteiligten Muskulatur ist und mit nur wenig Aufwand von Kopf bis Fuß für Wohl- die Lösung vor und für den akuten Schmerz. befinden sorgen. Termin: 03.07.2019 und 10.07.2019 Ziel dieser 1,5stündigen Veranstaltung ist es, rückengerechtes Verhalten in der Theorie und Die Veranstaltung findet an zwei Vormittagen statt. in einfachen, praktischen Übungen zu erlernen, um dies in den Arbeitsalltag zu integrieren. Uhrzeit: Inhalte: 09:00 Uhr - 12:15 Uhr Inhalte: Termin: • Ergonomie kompakt - Gesund sitzen und arbeiten Theoretischer Hintergrund: 25.06.2019 • Kurz-Übungen für entspannte Muskeln von Nacken, Ort: Raum 236, o Die Wirbelsäule, Ernährung der Bandscheibe Schultern und Rücken Neue Aula o Entstehung von Verspannungen und Schmerzen Uhrzeit: • Gesundheitstipps für müde, überanstrengte Augen o Lösung durch rückengerechtes Verhalten 10:00 Uhr - 11:30 Uhr (Übungen, Präparate, Akupressur) Praktische Übungen: • Duftende Tipps für einen klaren Kopf und gute Laune o Mobilisation, Kräftigung, Dehnung Ort: Raum 236, o Fasziendehnung mit dem Ball Neue Aula o Entspannung Zielgruppe alle Beschäftigten Zielgruppe alle Beschäftigten Durchführung Angela Gleixner-Lück, Seminare und Beratung Durchführung Annika Jahn (M.A. Bewegung und Gesundheit, B.Sc. Physiotherapie) Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Anmeldung Mit dem Antragsformular bei Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Zentrale Verwaltung, Abt. Personalentwicklung VI 3.1 Wilhelmstraße 5 Wilhelmstraße 5 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 Telefon: 29 - 7 64 24, Telefax: 29 - 59 90 E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de E-Mail: fortbildung[at]uni-tuebingen.de - 38 - - 39 -
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019/2020 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung 5. Gesundheitsförderung und -erhaltung 5.3 Pausenexpress 5.4 Das „Wir-Gefühl“ im Teamgewühl Der sehr beliebte Pausenexpress wird auch im Jahr 2019/2020 wieder als mobiles Bewe- Die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Teams gehört immer mehr zu unserem Arbeitsalltag gungsangebot direkt am Arbeitsplatz durchgeführt. - ob in Projektgruppen, Arbeitskreisen oder Abteilungen… Teamentwicklungsprozesse in ver- schiedenen Formaten unterstützen Teams dabei, ihre Zusammenarbeit zu reflektieren und Der Pausenexpress ist ein kurzes, effektives Bewegungsangebot direkt an Ihrem Arbeitsplatz. zu verbessern. Dieser erlebnisorientierte Teamtag wird nach einem Vorgespräch spezifisch Unter qualifizierter Anleitung werden für etwa 15 Minuten Mobilisations-, Kräftigungs- und auf Ihre konkrete Situation im Team zugeschnitten. So können aktuelle Probleme in einem Dehnungs- sowie Entspannungsübungen durchgeführt. geschützten Experimentierraum erfahren werden, Kooperationskompetenzen spielerisch ge- fördert und gemeinsame Erfolge erlebt und gefeiert werden. Diese individuell angepassten Übungen sollen Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz fördern und helfen, vom stressigen Arbeitsalltag abzuschalten. Inhalte (je nach Ausrichtung): • Phasen der Teamentwicklung Termine: • verschiedene Rollen und Aufgaben in Teams auf Anfrage/ Termine: • wertschätzende Kommunikation nach Vereinbarung nach Vereinbarung • Vertrauen in sich und/oder die Kolleg/innen Dauer: ca. 3 - 4 Stunden Dauer: ca. 15 Minuten Ort: nach Vereinbarung Ort: nach Vereinbarung Anmeldung BGM-Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/bgm Ort Direkt bei Ihnen am Arbeitsplatz Zielgruppe alle Beschäftigten (Teamgröße 4-16 Personen) Termine Individuell nach Buchung, einmal wöchentlich Durchführung Sebastian Stumpf (M.A. Sportwissenschaft, Sporttherapeut, selbst- Zielgruppe Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kleingruppen) ständiger Berater für Gesundheitsmanagement) Rückfragen pausenexpress[at]ifs.uni-tuebingen.de Anmeldung bgm[at]uni-tuebingen.de - 40 - - 41 -
Sie können auch lesen