2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de

 
WEITER LESEN
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Handbuch des
Münchner Stadtrats

2019
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Handbuch des
Münchner Stadtrats

„Wer aus dem Rathaus                  Bürgermeister und Christine
kommt, ist klüger!“ sagt der          Strobl am 21. Mai 2014 zur
Volksmund.                            Dritten Bürgermeisterin.

Dieses kleine Handbuch gibt           Die berufsmäßigen Stadt-
Antwort auf die Frage: Wer            ratsmitglieder werden als
sitzt drin?                           Leiter der städtischen Refe-
                                      rate von der Vollversamm-
Am 16. März 2014 haben die            lung des Stadtrats für die
Münchnerinnen und Münch-              Dauer von höchstens sechs
ner die 80 Stadträtinnen und          Jahren gewählt.
Stadträte gewählt, die in der
Amtsperiode 2014 bis 2020             Über Sitzungen, Anfragen,
die Geschicke der Stadt len-          Anträge und Beschlüsse des
ken werden.                           Münchner Stadtrats infor-
                                      mieren im Internet zeitnah
Dieter Reiter wurde in der            die Seiten des Rats-Infor-
Stichwahl am 30. März 2014            mations-Systems unter
von 56,7% der Münchner                muenchen.de/stadtrat.
Wählerinnen und Wähler für
sechs Jahre zum Oberbür-              Die Vollversammlungen des
germeister gewählt.                   Stadtrats werden live im
                                      Internet übertragen unter
Die Vollversammlung des               muenchen.de/stadtrat-live.
Münchner Stadtrats wählte
Manuel Pretzl am 27. No-
vember 2018 zum Zweiten

Herausgegeben vom
Presse- und Informationsamt
der Landeshauptstadt München
Verantwortlich: Stefan Hauf
Redaktion: Robert C. Strauß
Historischer Überblick: Stadtarchiv
Fotonachweis: siehe Umschlag
Druck: - (web-pdf)

Stand: Juli 2019                              muenchen.de/stadtrat
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Inhaltsverzeichnis                                            Geboren am 19. Mai 1958 in
                                                              Rain am Lech (Kreis Donau-
                                                              Ries), Umzug bereits 1960
                                                              nach München. Verheiratet
                                                              mit Petra Reiter, drei er-
                                                              wachsene Kinder.

                                                              In Sendling aufgewachsen
                                                              und zur Schule gegangen.
                                                              1981 Abschluss als
Oberbürgermeister, Zweiter Bürgermeister              Seite   Diplomverwaltungswirt an
und Dritte Bürgermeisterin                                3   der Fachhochschule für          Dieter Reiter
                                                              Öffentliche Verwaltung und      Oberbürgermeister
Büro des Oberbürgermeisters, Bürgermeisterbüros               Rechtspflege in Bayern. Von     SPD
und Direktorium                                          6    1981 bis 2009 in der Stadt-
                                                              kämmerei tätig, u.a. als Bü-    chen GmbH (MMG). Vor-
Vom 1. Bürgermeister zum Oberbürgermeister               7    roleiter und Pressesprecher,    sitzender der Gremien des
                                                              Amtsleiter des Kassen- und      MVV und des Verwaltungs-
Oberbürgermeister und Bürgermeister seit 1818            8    Steueramts sowie als Stell-     rats der Stadtsparkasse
                                                              vertretender Stadtkämmerer      München.
Wahlergebnisse                                          10    der Landeshauptstadt Mün-
                                                              chen. Von 2009 bis 2014         Mitglied der Gewerkschaft
Der Münchner Stadtrat                                   12    berufsmäßiger Stadtrat als      ver.di, der Arbeiterwohlfahrt
                                                              Referent für Arbeit und Wirt-   München (AWO), des Mie-
Rathausbüros der Fraktionen und Gruppierungen                 schaft.                         tervereins München, sowie
des Münchner Stadtrats                                  53                                    ehrenamtliches Mitglied
                                                              Seit 1. Mai 2014 Oberbür-       der Georg-von-Vollmar-
Ältestenrat und Ausschüsse des Münchner Stadtrats       54    germeister der Landeshaupt-     Akademie e.V., Mitglied im
                                                              stadt München. Leitung          Kuratorium des Deutschen
Berufsmäßige Mitglieder des Münchner Stadtrats          63    der Ausschüsse für Stadt-       Museums, im Ifo-Institut
                                                              planung und Bauordnung,         München und bei der Frei-
Anschrift der Referate                                  70    Arbeit und Wirtschaft, Ver-     willigen Feuerwehr.
                                                              waltung und Personal, des
Sitzplan der Vollversammlung des Münchner Stadtrats     72    Finanzausschusses sowie         Zielsetzung: „München
                                                              der Stadtgestaltungskom-        muss eine Stadt für alle
                                                              mission.                        bleiben. Nur so werden wir
                                                                                              dieses einmalige Münchner
                                                              Aufsichtsratsvorsitzender       Lebensgefühl bewahren,
                                                              der Stadtwerke München          nur so wird München auch
                                                              (SWM), der Münchner Ver-        in Zukunft eine weltoffene,
                                                              kehrsgesellschaft (MVG),        tolerante, soziale und gleich-
                                                              der städtischen Wohnungs-       zeitig wirtschaftlich erfolgrei-
                                                              baugesellschaften GWG           che Stadt sein.“
                                                              und GEWOFAG sowie der
                                                              Städtisches Klinikum Mün-
                                                              chen GmbH (StKM). Vertritt
                                                              die Stadt im Aufsichtsrat der
                                                              Flughafen München GmbH
                                                              (FMG) und der Messe Mün-

2                                                                                                                           3
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Dabei müssen München             Geboren am 2. März 1961 in
                                 und Münchens Wirtschaft          München, verwitwet, zwei
                                 leistungsfähig bleiben. Gera-    Kinder.
                                 de der Mittelstand trägt viel
                                 zum Erfolg unserer Stadt bei.    Abitur am Theresiengymna-
                                 Wir investieren in Wachs-        sium, Studium der Politik-
                                 tumsbranchen, machen Mün-        wissenschaften, Germanistik
                                 chen fit für Start-ups und si-   und Geschichte an der LMU
                                 chern so die Attraktivität am    in München. Anschließend
                                 internationalen Markt. Das       als wissenschaftliche Mitar-
                                 garantiert und fördert die       beiterin tätig.
Manuel Pretzl                    Beschäftigung und gibt der                                         Christine Strobl
Zweiter Bürgermeister            Stadt die nötige Finanzkraft,    Seit 1982 aktiv in der Politik,   Dritte Bürgermeisterin
CSU-Fraktion                     um vielfältige Angebote und      1985 bis 1987 Vorsitzende         SPD-Fraktion
                                 Dienstleistungen für die         der Münchner Jusos.
Geboren am 7. September          Münchnerinnen und Münch-         1996 bis 2002 Vorsitzende         Zielsetzung:
1975 in München, verheira-       ner bereit zu stellen.           der Arbeitsgemeinschaft so-
tet, zwei Kinder.                                                 zialdemokratischer Frauen.        „München soll Heimat sein
                                 Der unmittelbare Kontakt zu      1990 bis Dezember 2005            für alle Menschen, die hier
Studium der Betriebswirt-        den Menschen ist mir ein         ehrenamtliche Stadträtin,         leben. In den nächsten Jah-
schaftslehre an der LMU in       großes Anliegen. Ich werde       u.a. Korreferentin des Per-       ren wird es aufgrund des Be-
München. Bis November            für die Münchnerinnen und        sonal- und Organisations-         völkerungswachstums unse-
2018 Direktor des Deutschen      Münchner immer ein offenes       referates, stellvertretende       rer Stadt darauf ankommen,
Jagd- und Fischereimuse-         Ohr haben: Deshalb sollte        Vorsitzende der SPD-Stadt-        die notwendige Infrastruktur
ums. Seit 2002 im Stadtrat.      sich auch niemand scheuen,       ratsfraktion.                     zur Verfügung zu stellen, z.B.
                                 mich anzusprechen. Ich freue     12 Jahre Vorsitzende der          im Bereich der Kinderbetreu-
Im November 2018 zum             mich auf den Dialog.“            städtischen Gleichstellungs-      ung oder der Schulen.
Zweiten Bürgermeister                                             kommission.
gewählt. Vorsitzender des                                                                           Angesichts der demogra-
Bau-, Kommunal-, Kultur-,                                         Von Januar 2006 bis April         phischen Entwicklung muss
Gesundheits- und Umwelt-                                          2014 Zweite Bürgermeis-           verstärkt auch die ältere Ge-
ausschusses.                                                      terin. Seit Mai 2014 Dritte       neration im Fokus der Politik
                                                                  Bürgermeisterin, zuständig        stehen. Das Miteinander
„Meine Heimatstadt Mün-                                           für den Sozialausschuss,          aller Generationen und eine
chen ist eine einzigartige                                        den Kinder- und Jugend-           ausgewogene Berücksichti-
Metropole. Starke Wirt-                                           hilfeausschuss, den Bil-          gung der jeweiligen Lebens-
schaftskraft, ein sehr attrak-                                    dungsausschuss, den Spor-         situation muss Richtschnur
tives Kulturangebot und ein                                       tausschuss, den Kreisver-         für ein zukunftsorientiertes
unvergleichliches Lebensge-                                       waltungsauschuss und die          und verantwortungsvolles
fühl zeichnen sie aus. Das                                        Bezirksausschüsse.                Handeln der Stadt sein.“
gewaltige Wachstum der
Stadt gibt uns die Agenda                                         Aufsichtsratsvorsitzende der
für die kommenden Jahre                                           Münchener Tierpark Hella-
vor: Bezahlbares Wohnen,                                          brunn AG, der MÜNCHEN-
Ausbau des ÖPNV und gute                                          STIFT GmbH, der Olympia-
Schulen für unsere Kinder.                                        park München GmbH und
Hier die Balance zu wahren,                                       der Münchner Volkshoch-
ist eine Herausforderung, der                                     schule GmbH.
ich mich gerne stelle.

4                                                                                                                               5
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Büro des Oberbürgermeisters,         Vom 1. Bürgermeister zum
Bürgermeisterbüros und Direktorium   Oberbürgermeister

Oberbürgermeister                    Die Verordnung über „die        Georg Wilhelm von Borscht
Dieter Reiter                        Verfassung und Verwaltung       und 1926 Karl Scharnagl.
Rathaus, Marienplatz 8               der Gemeinden im König-
80331 München                        reich Baiern“ von 1818, die     Der durch den NS-Gauleiter
buero.ob@muenchen.de                 historische Grundlage der       und Innenminister Wagner
                                     modernen bayerischen Kom-       1933 eingesetzte kommissa-
Zweiter Bürgermeister                munalverfassung, setzte an      rische Erste Bürgermeister
Manuel Pretzl                        die Spitze des Magistrats       Karl Fiehler erhielt den Titel
Rathaus, Marienplatz 8               der größeren Städte (mit        „Oberbürgermeister“ auf
80331 München                        mehr als 2000 Familien)         Beschluss des nach der na-
buero.bm2@muenchen.de                zwei Bürgermeister, von         tionalsozialistischen Macht-
                                     denen mindestens einer ein      übernahme „gleichgeschal-
Dritte Bürgermeisterin               „rechtskundiger“ Bürger-        teten“ Stadtrats.
Christine Strobl                     meister sein sollte.
Rathaus, Marienplatz 8                                               Seit der Deutschen Ge-
80331 München                        Die Leitung der Münchner        meindeordnung von 1935
buero.bm3@muenchen.de                Stadtverwaltung durch einen     ist „Oberbürgermeister“ die
                                     Ersten und Zweiten Bürger-      Amtsbezeichnung für alle
Direktorium                          meister blieb auch in der       Ersten Bürgermeister der
Leitung:                             Gemeindeordnung von 1869        Stadtkreise. Diese Festle-
Robert Kotulek                       und im Gesetz über die Ge-      gung trifft auch heute die
Rathaus, Marienplatz 8                                               bayerische Gemeindeord-
                                     meindeverfassung von 1919
80331 München
                                     gewährt, das die Auflösung      nung.
direktorium@muenchen.de              des alten „Zweikammersy-
                                     stems“ (Magistrat und Ge-       Ein Dritter Bürgermeister
                                     meindebevollmächtigte) und      wurde in München von 1945
                                     die Einrichtung des Stadtrats   bis 1946 und dann wieder ab
                                     mit sich brachte. Der Titel     1960 bestellt.
                                     „Oberbürgermeister“ wurde
                                     vom Innenministerium in
                                     den letzten Jahren der bay-
                                     erischen Monarchie und wie-
                                     der seit 1922 an besonders
                                     verdiente, berufsmäßige
                                     Erste Bürgermeister größe-
                                     rer Städte verliehen, eine
                                     Auszeichnung, die zweimal
                                     einem Münchner Stadtober-
                                     haupt zuteil wurde – 1907

6                                                                                                7
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Oberbürgermeister
und Bürgermeister seit 1818

Franz Paul von Mittermayr     Otto Merkt                     Thomas Wimmer                 Erich Kiesl
1. Bürgermeister 1818-1836    2. Bürgermeister 1914-1917     3. Bürgermeister 1945,        Oberbürgermeister 1978-1984
                                                             2. Bürgermeister 1945-1948,
Josef von Utzschneider        Dr. Hans Küfner                Oberbürgermeister 1948-       Dr. Winfried Zehetmeier
2. Bürgermeister 1818-1823    2. Bürgermeister 1918-1934     1960                          2. Bürgermeister 1978-1990

Jakob Klar                    Eduard Schmid                  Dr. Carljörg Lacherbauer      Dr. Klaus Hahnzog
2. Bürgermeister 1823-1833    1. Bürgermeister 1919-1924     3. Bürgermeister 1945-1947    3. Bürgermeister 1984-1990

Josef von Teng                Dr. h.c. Karl Scharnagl        Dr. Walther von Miller        Christian Ude
2. Bürgermeister 1833-1836    1. Bürgermeister 1925-1933     2. Bürgermeister 1949-1956    2. Bürgermeister 1990-1993
1. Bürgermeister 1836-1837    (Oberbürgermeister ab 1926)                                  Oberbürgermeister 1993-2014
                                                             Adolf Hieber
Dr. Jakob Bauer                         NS-Zeit              2. Bürgermeister 1956-1960    Sabine Csampai
1. Bürgermeister 1838-1854                                                                 3. Bürgermeisterin
                              Karl Fiehler                   Dr. Hans-Jochen Vogel         1990-1994 und 1994-1996
Kaspar von Steinsdorf         Oberbürgermeister 1933-1945    Oberbürgermeister
2. Bürgermeister 1837-1854                                   1960-1972                     Dr. Gertraud Burkert
1. Bürgermeister 1854-1870    Dr. Karl Tempel                                              2. Bürgermeisterin 1993-1994
                              Ständiger Vertreter des        Georg Brauchle                und 1994-2005
Anton von Widder              1. Bürgermeisters 1934-1935    2. Bürgermeister 1960-1968
2. Bürgermeister 1854-1870    Erster Beigeordneter Bürger-                                 Hep Monatzeder
                              meister 1935-1940              Albert Bayerle                3. Bürgermeister 1996-2014
Dr. Alois von Erhardt                                        3. Bürgermeister 1960-1972
1. Bürgermeister 1870-1887             seit 1945                                           Christine Strobl
                                                             Dr. Hans Steinkohl            2. Bürgermeisterin 2006-2014
Dr. Johannes von Widenmayer   Dr. h.c. Karl Scharnagl        2. Bürgermeister 1968-1972    3. Bürgermeisterin seit 2014
2. Bürgermeister 1870-1888    Oberbürgermeister 1945-1948
1. Bürgermeister 1888-1893    2. Bürgermeister 1948-1949     Georg Kronawitter             Josef Schmid
                                                             Oberbürgermeister 1972-       2. Bürgermeister 2014-2018
Wilhelm Georg von             Dr. Otto Hipp                  1978, 1984-1990, 1990-1993
Borscht                       2. Bürgermeister 1945                                        Dieter Reiter
2. Bürgermeister 1888-1893                                   Helmut Gittel                 Oberbürgermeister seit 2014
1. Bürgermeister 1893-1919    Dr. Franz Stadelmayer          2. Bürgermeister 1972-1978
(Oberbürgermeister ab 1907)   2. Bürgermeister 1945          3. Bürgermeister 1978-1984    Manuel Pretzl
                                                                                           2. Bürgermeister seit 2018
Dr. Philipp Brunner                                          Eckhart Müller-Heydenreich
2. Bürgermeister 1893-1914                                   3. Bürgermeister 1972-1978

8                                                                                                                       9
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Wahlergebnisse

Oberbürgermeisterwahl vom 16.3.2014                 Stadtratswahl vom 16.3.2014

Reiter, Dieter (SPD)                       40,4 %   CSU                                      32,5 %
Schmid, Josef (CSU)                        36,7 %   SPD                                      30,8 %
Nallinger, Sabine (Bündnis90/Die Grünen)   14,7 %   Bündnis 90/Die Grünen                    16,6 %
Dr. Mattar, Michael (FDP)                   1,4 %   FDP                                       3,4 %
Wolf, Brigitte (DIE LINKE)                  1,2 %   FREIE WÄHLER                              2,7 %
Wächter, Andre (AfD)                        1,2 %   ÖDP                                       2,5 %
Ruff, Tobias (ÖDP)                          1,1 %   AfD                                       2,5 %
Altmann, Johann (FREIE WÄHLER)              1,1 %   DIE LINKE                                 2,4 %
Zeilnhofer-Rath, Wolfgang (HUT)             0,9 %   Rosa Liste                                1,9 %
Münzinger, Horst (BAYERNPARTEI)             0,5 %   HUT                                       1,3 %
Stürzenberger, Michael (Die Freiheit)       0,5 %   Piratenpartei                             1,2 %
Richter, Karl (BIA)                         0,4 %   BAYERNPARTEI                              0,9 %
                                                    BIA                                       0,7 %
Stichwahl des Oberbürgermeisters vom 30.3.2014      Andere                                    0,6 %

Reiter, Dieter (SPD)                       56,7 %
Schmid, Josef (CSU)                        43,3 %   Vollversammlung des Münchner Stadtrats

10                                                                                                    11
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Der Münchner Stadtrat
Stand: Juli 2019

SPD-Fraktion                               CSU-Fraktion                              Fraktion                    FDP – HUT
25 Sitze                                   23 Sitze                                  Die Grünen – rosa liste 1   Stadtratsfraktion 2
                                                                                     14 Sitze                    5 Sitze
Fraktionsvorsitzender                      Fraktionsvorsitzender
Reissl, Alexander                          Pretzl, Manuel                            Fraktionsvorsitzende        Fraktionsvorsitzender
                                                                                     Habenschaden, Katrin        Mattar, Michael, Dr.
Stellvertreter/in                          Stellvertreter/in                         Roth, Florian, Dr.
Dietl, Verena                              Menges, Evelyne, Dr.                                                  Stellvertreterin
Müller, Christian                          Podiuk, Hans                              Stellvertreter              Neff, Gabriele
                                           Theiss, Hans, Prof. Dr.                   Krause, Dominik
Abele, Kathrin                                                                                                   Hoffmann, Jörg, Prof. Dr.
Boesser, Ulrike                            Babor, Reinhold, Dr.                      Berger, Anja                Ranft, Thomas
Burger, Simone                             Bär, Sabine                               Bickelbacher, Paul          Zeilnhofer, Wolfgang
Hübner, Anne                               Burkhardt, Anja                           Danner, Herbert
Kaplan, Hans Dieter                        Burkhardt, Beatrix                        Hanusch, Anna
Kürzdörfer, Renate                         Gaßmann, Alexandra                        Koller, Jutta               Die Linke
Liebich, Haimo                             Grimm, Ulrike                             Krieger, Sabine             2 Sitze
Lischka, Horst                             Kainz, Heike                              Nallinger, Sabine
Mayer, Gerhard                             Mayerl, Nicola                            Niederbühl, Thomas          Oraner, Cetin
Messinger, Bettina                         Olhausen, Manuela, Dr.                    Pilz-Strasser, Angelika     Wolf, Brigitte
Mittermaier, Ingo, Dr.                     Quaas, Richard                            Weisenburger, Sebastian
Naz, Cumali                                Sauerer, Johann                           Utz, Oswald
Offman, Marian                             Schall, Sebastian                                                     ÖDP
Rieke, Heide                               Schmid, Thomas                                                        2 Sitze
Röver, Jens                                Seidl, Otto                               BAYERNPARTEI
Rupp, Klaus Peter                          Stadler, Johann                           Stadtratsfraktion           Haider, Sonja
Schmid, Helmut                             Vogelsgesang, Frieder                     6 Sitze                     Ruff, Tobias
Schönfeld-Knor, Julia                      Wackermann, Sven
Söllner-Schaar, Constanze, Dr.             Wiepcke, Dorothea                         Fraktionsvorsitzender
Strobl, Christine                          Zöller, Walter                            Altmann, Johann             Freie Wähler
Volk, Birgit                                                                                                     1 Sitz
Vorländer, Christian                                                                 Stellvertreter
                                                                                     Progl, Richard              Sabathil, Ursula

                                                                                     Assal, Josef, Dr.
                                                                                     Caim, Eva                   BIA
                                                                                     Schmidbauer, Mario          1 Sitz
                                                                                     Wächter, Andre
                                                                                                                 Richter, Karl

1
    Die Grünen und Rosa Liste haben sich zur Fraktion „Die Grünen – rosa liste“
    zusammengeschlossen.
                                                                                                                 Parteifrei
2
    FDP und Wählergruppe HUT haben sich zur Fraktion „FDP – HUT Stadtratsfraktion“                               1 Sitz
    zusammengeschlossen.

                                                                                                                 Schmude, Fritz

12                                                                                                                                           13
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Geboren 1971 in München, verheira-       Geboren am 24.12.1958 in München,
                    tet, 2 Kinder.                           röm-kath., Leitender Feuerwehrnot-
                    Abitur am Sophie-Scholl-Gymnasium,       arzt im Ruhestand.
                    München; Studium der Rechtswis-
                    senschaften und Referendariat in         Stadtrat der BAYERNPARTEI.
                    München.
                    Berufstätig als Juristin bei einer Be-   Mitglied im Sozial-, Kinder- und
                    triebskrankenkasse.                      Jugendhilfe und Rechnungs-
                                                             prüfungsausschuss. Sitz im Auf-
                    Seit 2014 im Stadtrat. Mitglied im       sichtsrat der Münchenstift gGmbH
                    Gesundheits-, Bildungs-, Sport- und      und im Verwaltungsbeirat des Ver-
Kathrin Abele       Kulturausschuss.                         messungsamtes.                              Dr. Josef Assal
SPD-Fraktion                                                                                             BAYERNPARTEI
                    Mitglied im Fraktionsvorstand.           Ziele:                                      Stadtratsfraktion
                                                             • Verbesserung des Notfall- und
                    Meine politischen Schwerpunkte:            Katastrophenmanagements zum
                    • Ausbau der Kindertagesbetreuung          Schutze der Menschen in unserer
                    • Förderung der kulturellen Vielfalt       Stadt.
                    • Schaffung und Erhalt bezahlbaren       • Gleichzeitig unterstütze ich eine
                      Wohnraums                                soziale und umweltfreundliche
                    • Förderung des Breitensports              Weiterentwicklung der Stadt.
                    • Vielfältige Gesundheitsangebote
                      für alle

                    Geboren 1954, verheiratet, zwei er-      Jahrgang 1939, seit 1964 in München,
                    wachsene Kinder, Polizeibeamter im       verh., zwei Kinder, röm.kath., Studium
                    Ruhestand.                               Mathematik und Physik, Promotion an
                                                             der TU München im Fach Physik, Phy-
                    Fraktionsvorsitzender.                   siker bei der GSF, Gymnasiallehrer.
                    Stadtrat der BAYERNPARTEI.               17 Jahre im BA ehrenamtlich tätig,
                                                             von 1978 bis 1984 BA-Vorsitzender.
                    Mitglied im Planungs- und Kommu-         Mitglied im Bau-, Bildungs-, Gesund-
                    nalausschuss sowie im Ältestenrat,       heits-, Kinder- und Jugendhilfe-,
                    im Bayerischen Städtetag und im          Sozial- und Umweltausschuss.
                    Kulturausschuss des Dt. Städtetags.      Seniorenbeauftragter der Fraktion.
Johann Altmann      Aufsichtsrat Olympiapark GmbH und        Schwerpunkte:                               Dr. Reinhold Babor
BAYERNPARTEI        GWG. Verwaltungsbeirat Direktorium       • Bezahlbaren Wohnraum schaffen,            CSU-Fraktion
Stadtratsfraktion   und Rechtsabteilung                      • die Ausbildung und Erziehung Ju-
                                                                gendlicher wertorientiert fördern,
                    Kommunalpolitische Ziele:                • gegen Gewalt und Drogenmiss-
                    • kreuzungsfreier Ausbau des Mittle-        brauch an Schulen,
                      ren Rings durch vier Tunnel (Tunnel    • gegen Benachteiligung älterer
                      auch für den Innsbrucker Ring)            Menschen,
                    • verträgliche Nachverdichtung im        • den Individualverkehr besser leiten und
                      Wohnungsbau mit guter Verkehrs-           lenken und notwendige Parkmöglich-
                      anbindung                                 keiten schaffen, auch mit Tiefgaragen,
                    • U-Bahnausbau jetzt.                    • für gesunde Ernährung und artge-
                                                                rechte Tierhaltung.

14                                                                                                                           15
2019 Handbuch des Münchner Stadtrats - Muenchen.de
Geboren am 11.6.1979 in München,          Geboren am 23.9.1963, aufgewach-
                      eine Tochter, Dipl.-Informatikerin,       sen in Wemding/Bay., seit 1983 in
                      Master of Business Administration,        München, Vater von drei Kindern.
                      CSU-Ortsvorsitzende im Perlacher          Geographiestudium an der TU Mün-
                      Forst, Kreisgeschäftsführerin im          chen, seit 1991 tätig als Stadt- und
                      Kreisverband IV. Seit 2014 Mitglied       Verkehrsplaner, seit 1998 selbststän-
                      des Münchner Stadtrats.                   dig, zusätzlich Radreiseautor.

                      Stv. Sprecherin im IT-Ausschuss, in       1994 – 96 und seit 1999 Mitglied im
                      der IT-Kommission und im Verwal-          Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-
                      tungs- und Personalausschuss.             Isarvorstadt, seit 2008 im Stadtrat,
Sabine Bär            Mitglied im Finanz-, Gesundheits-,        im Ausschuss für Stadtplanung und       Paul Bickelbacher
CSU-Fraktion          Sport- und Kreisverwaltungsaus-           Bauordnung, im Bau- und Kreisver-       Fraktion Die Grünen
                      schuss. Radverkehrsbeauftragte.           waltungsausschuss sowie im Auf-         – rosa liste
                                                                sichtsrat der MVG.
                      Mitglied des Aufsichtsrates der
                      München Stift GmbH sowie Mitglied         Kommunalpolitische Ziele
                      des Beirates der Portal München           • Urbane, grüne und familienfreund-
                      Betriebs-GmbH & Co KG.                      liche Stadtviertel mit lebendiger
                                                                  Mischung, kurzen Wegen und at-
                      Zuständige Verwaltungsbeiratsgebie-         traktiven öffentlichen Räumen
                      te: Kindertagesbetreuung und Kom-         • Stadt- und klimaverträgliche Mobi-
                      munales Bildungsmanagement.                 lität mit besonderem Schwerpunkt
                                                                  beim Fuß- und Radverkehr.

                      Geboren am 24.3.1971, zwei Söhne,         Geboren 1970 in München, verheira-
                      Studium der Sonderpädagogik.              tet, zwei Kinder.
                                                                Dipl.-Ingenieurin für Landschaftspla-
                      Seit 2000 Förderschullehrerin am          nung (FH) und Dipl.-Geographin (TU).
                      Sonderpädagogischen Förderzentrum         Stadträtin seit 2002.
                      München Mitte 4, Mitglied im
                      Bezirksausschuss Sendling.                Mitglied des Ausschuss für Stadt-
                                                                planung und Bauordnung, des Kom-
                      Mitglied im Sozial-, im Kinder- und       munal- und des Umweltausschuss,
                      Jugendhilfe- und Bildungsausschuss,       der Gleichstellungskommission, der
                      Stellvertretende Vorsitzende der          Kommission Europa, Aufsichtsrätin
Anja Berger           Gleichstellungskommission.                der Olympiapark GmbH und der            Ulrike Boesser
Fraktion Die Grünen                                             Münchner Volkstheater GmbH.             SPD-Fraktion
– rosa liste          Politische Schwerpunkte                   Ich setze mich ein für
                      • Gerechte Chancen auf Bildung und        • die Sicherung der Lebensqualität in
                        Teilhabe an der Gesellschaft für alle     einer wachsenden Stadt, u.a. durch
                      • Echte Inklusion                           Erhalt von bezahlbarem Wohnraum
                      • Weniger bürokratische Hürden für          und Sicherung von Grün- und Frei-
                        unsere Schulen                            flächen.
                      • Konsequente Frauenpolitik.              • fortschrittliche Frauenpolitik.
                                                                • städtische Betriebe in städtischer
                                                                  Hand und die Stärkung kommuna-
                                                                  ler Dienstleistungen im EU Binnen-
                                                                  markt.

16                                                                                                                        17
Geboren 1979 im Oberallgäu, Stu-         Geboren am 7.2.1955 in München.
                 dium der Politikwissenschaft, seit       Gymnasiallehrerin. Seit 1994 Mitglied
                 2012 DGB Regionsgeschäftsführerin        des Stadtrats.
                 München.                                 Kinder- und Jugendpolitische,
                                                          schulpolitische und stv. kulturpoli-
                 Im Stadtrat seit 2014.                   tische Sprecherin. Mitglied im Sport-
                                                          ausschuss, Mitglied im Aufsichtsrat
                 Mitglied im Ausschuss für Arbeit und     Gasteig und im Aufsichtsrat Tierpark.
                 Wirtschaft, im Sozialausschuss und       Schwerpunkte meiner
                 im Gesundheitsausschuss.                 Stadtratstätigkeit:
                                                          • Der Ausbau und die Weiterent-
Simone Burger    Besondere Anliegen:                         wicklung der städtischen Bildungsan-      Beatrix Burkhardt
SPD-Fraktion     • Wahrnehmung von Arbeitnehmer-             gebote.                                   CSU-Fraktion
                   interessen                             • Die Förderung der kulturellen
                 • eine zukunftsorientierte berufliche       Bildung.
                   Ausbildung                             • Eine bessere Zusammenarbeit von
                 • Zugang für alle zu einer sehr guten       Schule und Vereinen.
                   Gesundheitsversorgung                  • Die Förderung des Breitensports.
                 • ein soziales München, in dem sich      • Die Förderung von Vereinen und
                   alle zu Hause fühlen                      Initiativen im Stadtteil zum Erhalt der
                                                             individuellen Stadtteilkultur.
                                                          Das Bewahren von Tradition und das
                                                          Zulassen von Visionen ergeben ein für
                                                          München stimmiges Gesamtbild.

                 Geboren am 4.8.1968 in Fulda, röm-       Verheiratet, ein erwachsener Sohn,
                 kath., verheiratet, zwei Töchter,        Krankenschwester. Stadträtin der
                 Dipl.- Ing. (FH) Architektin (BDB),      BAYERNPARTEI.
                 selbständig.
                                                          Mitglied im Gesundheits- und im
                 1997 – 2014 Mitglied im Bezirksaus-      Finanzausschuss.
                 schuss Ramersdorf – Perlach,
                 2002 – 2014 erste stellvertretende       Ich trete ein:
                 Vorsitzende.                             • für eine Gesundheits-, Sozial- und
                                                            Seniorenpolitik, die allen Münch-
                 Stellvertretende Vorsitzende der           nerinnen und Münchnern eine zeit-
Anja Burkhardt   Frauen Union im Bezirksverband             gemäße, qualitative Versorgung im          Eva Caim
CSU-Fraktion     München, Kreisvorsitzende München          Krankheitsfall sichert.                    BAYERNPARTEI
                 Ost, stellv. Vorsitzende der Münch-      • für die Voranstellung der Bedürfnis-       Stadtratsfraktion
                 ner Mittelstandsunion.                     se der Menschen vor jeder Wirt-
                                                            schaftlichkeitsüberlegung, damit
                 Stadtratsmitglied seit Juni 2016           der medizinische, therapeutische
                                                            und pflegerische Fortschritt allen
                 Mitglied im Kommunal-, Planungs-           zugänglich ist und bleibt.
                 und IT-Ausschuss, stellv. Mitglied der   • für eine Weiterentwicklung der
                 Bauleitplankommission, Mitglied der        Versorgungs- und Wohnformen für
                 Energiekommission und der Kommis-          alte und behinderte Menschen.
                 sion Freiham sowie im Planungsaus-       • für Präventionsmaßnahmen über
                 schuss des RPV München.                    alle Generationen hinweg.

18                                                                                                                         19
Geboren am 5.10.1954 in München,        Geboren am 8.2.1967 in Regensburg,
                      verheiratet, ein Sohn, eine Tochter,    verheiratet, katholisch, Mutter von
                      Solarenergieberater, Baubiologe und     9 Kindern, Arzthelferin, Mitglied im
                      Umweltberater.                          BA Laim seit 2008, Landesvorsit-
                      Mitglied in folgenden Ausschüssen:      zende des Verbandes kinderreicher
                      Bauausschuss zzgl. Korreferent des      Familien in Bayern.
                      Baureferats, Kommunalausschuss          Familienpolitische Sprecherin.
                      und Planungsausschuss.                  Mitglied im Bildungs-, Sozial-, Um-
                      Mitglied in der Freihamkommission       welt-, Sport- und Verwaltungs- und
                      und im Riembeirat.                      Personalausschuss.
                                                              Meine Schwerpunkte sind:
Herbert Danner        Schwerpunkte und Ziele:                 • München als familienfreundliche         Alexandra
Fraktion Die Grünen   Die aktuelle dynamische Stadtent-         Stadt                                   Gaßmann
– rosa liste          wicklung sozial und umweltfreundlich    • Erhalt der sozialen Gerechtigkeit       CSU-Fraktion
                      gestalten durch energieeffiziente       • Förderung von Vereinen und ehren-
                      und nachhaltige Gebäude, verstärkte       amtlichem Engagement
                      dezentrale Nutzung der Solarener-       • Förderung des Breitensports
                      gie, Schaffung dauerhaft bezahlba-      Trägerin der
                      ren Wohnraums, bauökologische           • Staatsmedaille für soziale
                      Sanierung städtischer Immobilien,         Verdienste
                      attraktive öffentliche Räume, eine      • Pater-Rupert-Mayer-Medaille
                      umweltfreundliche Mobilitätskultur      • Medaille „München leuchtet“
                      und gerechte Bildungschancen.             in Bronze
                                                              Mehr: alexandra-gassmann.de

                      Geboren 1980 in München, ein            Am 5.5.1962 in Oberfranken geboren,
                      Sohn, Dipl.-Sozialpädagogin.            verheiratet, zwei Töchter, evangelisch.
                      Seit 2002 im Bezirksausschuss Laim,     Meisterbrief im Schneiderhandwerk
                      seit 2008 Stadträtin.                   und Diplom für Schnitt & Gestaltung.
                                                              Seit 1987 selbstständig im Bereich
                      Stv. Fraktionsvorsitzende.              Messen, Veranstaltungen und Moden-
                      Sportpolitische Sprecherin.             schauen. Seit 2014 im Stadtrat.
                      Mitglied im Sozial-, im Kinder- und     Sportpolitische Sprecherin.
                      Jugendhilfe-, im Bildungs- und Sport-   Mitglied im Gesundheits-, Kultur-,
                      und im Finanzausschuss.                 IT- und Sportausschuss und im Aus-
                                                              schuss für Arbeit und Wirtschaft.
Verena Dietl          Ich setze mich ein für                  Stv. Vorsitzende der Kommission zur       Ulrike Grimm
SPD-Fraktion          • soziale Gerechtigkeit und gute        Gleichstellung von Frauen.                CSU-Fraktion
                        soziale Infrastruktur,                Mitglied im BA 16 Ramersdorf Per-
                      • Partizipation und Gleichstellung      lach, Bezirksvorsitzende der FRAUEN
                        in allen Lebenslagen,                 UNION.
                      • eine Stärkung der Vielfalt            Besondere Anliegen
                        der Sportmöglichkeiten,               • Seniorinnen, Alleinerziehende und
                      • gute Bildung und Kindertages-            Familien.
                        betreuung,                            • Handwerk, kleine Gewerbetreiben-
                      • gelungene Integration und                de und Mittelstand.
                        interkulturellen Dialog.              • Tracht und Brauchtum.
                      Mein Ziel ist ein bürgernahes und       • Kunst und Kultur.
                      sozial gerechtes München.               ulrike-grimm.eu

20                                                                                                                     21
Geboren 1977 in Nürnberg, verheira-      Geb. 1976 in Kassel, aufgewachsen am
                      tet, zwei Kinder.                        Schliersee und in Bayreuth. Studium
                      Diplombetriebswirtin (FH), Bankkauf-     der Architektur (TU München), Master
                      frau und Wald- und Wildnispädagogin.     Denkmalpflege (TU Berlin), als Architek-
                      Im Stadtrat seit Mai 2014.               tin angestellt. Seit Mai 2014 im Stadtrat,
                      Schwerpunkte:                            Mitglied im Planungs-, Kommunal- ,
                      • Wirtschaftspolitik.                    IT- und im Gesundheitsausschuss, im
                      • Stadtplanung.                          Aufsichtsrat der Olympiapark GmbH und
                      • Vereinbarkeit von Familie und          im Riembeirat. Vorsitzende des Bezirks-
                        Beruf – für Frauen und Männer.         ausschuss Neuhausen - Nymphenburg
                      • gelebter Umweltschutz, von Kindern     Meine Ziele:
Katrin                  wie Erwachsenen.                       • mehr Bürgerbeteiligung und Transpa-        Anna Hanusch
Habenschaden          Fraktionsvorsitzende, Mitglied im           renz bei allen Entscheidungen.            Fraktion Die Grünen
Fraktion Die Grünen   Planungs-, Finanz- und Rechnungs-        • ökologisch und soziale Nachhaltigkeit,     – rosa liste
– rosa liste          prüfungsausschuss sowie im Aus-             Kreativität und Qualität beim Planen
                      schuss für Arbeit und Wirtschaft.           und Bauen.
                      Aufsichtsrätin der München Klinik        • mehr Grün an Fassaden, Dächern und
                      GmbH, der Münchner Tierpark Hel-            im Straßenraum.
                      labrunn AG und der Pasinger Fabrik       • aktiv gegen rechten Populismus und
                      GmbH. Mitglied der Freiham- sowie           Ausgrenzung.
                      der Gleichstellungskommission.           • mehr Platz für FußgängerInnen und
                                                                  konsequenter Ausbau des Radver-
                      katrin-habenschaden.de                      kehrs und des ÖPNV.
                      Twitter @KHabenschaden                   anna-hanusch.de, Twitter: @anuka76

                      Geboren am 15. Juni 1964 in Mün-         Geboren 1971 in München, verhei-
                      chen, verheiratet, zwei Kinder.          ratet, zwei Kinder. Abitur 1990 am
                      Bankfachwirtin, Fundraising Manage-      Oskar-von-Miller-Gymnasium.
                      rin (FA). Umweltberaterin für euro-      Studium der Betriebswirtschaftsleh-
                      päische Umweltorganisationen im          re an der LMU, 1998 – 2002 wissen-
                      Bereich Chemikalien, Projektmanage-      schaftlicher Mitarbeiter an der LMU,
                      ment und Fundraising.                    2004 Bestellung zum Steuerberater,
                      Seit 2014 im Münchner Stadtrat           seit 2005 Professor für Unterneh-
                      Mitglied im Umwelt-, Finanz- und         menssteuern und Wirtschaftsprü-
                      Kulturausschuss, in der Europakom-       fung an der Hochschule Augsburg.
                      mission und im Bezirksausschuss 21       Seit 1991 Mitglied der FDP, seit 2002
Sonja Haider          Pasing/Obermenzing sowie im Auf-         Mitglied des Bezirksausschusses 1            Prof. Dr. Jörg
ÖDP                   sichtsrat der MVHS.                      (Altstadt-Lehel); von 2008 bis 2014          Hoffmann
                      Schwerpunkte:                            und seit 1.12.2018 im Stadtrat.              FDP – HUT
                      • lebenswerte Stadtviertel mit                                                        Stadtratsfraktion
                         Nahversorgung, Grünflachen und        Mitglied im Finanz-, Umwelt-, Bau-
                         attraktiven Kulturangeboten.          und Stadtentwässerungsausschuss.
                      • umweltverträgliche Mobilität, Aus-     Schwerpunkte:
                         bau des Radwegenetzes.                • Finanzpolitik
                      • nachhaltige und zukunftsfähige Fi-     • Stärkung der sozialen Marktwirt-
                         nanzpolitik.                            schaft
                      Weitere Informationen auf                • Wohnungsbau
                      sonja-haider.de                          • Bürokratieabbau und bürgerfreund-
                      stadtrat.oedp-muenchen.de/sonja-haider     liche Verwaltung

22                                                                                                                              23
Geboren 1978 in Finsterwalde (Bran-       Geboren am 27. September 1955 in
               denburg), eine Tochter. Diplom-Ver-       Memmingen, verheiratet, zwei Kinder,
               waltungswirtin (FH), derzeit tätig als    seit 1976 in München. Gymnasialleh-
               Fachreferentin für Seniorenpflege.        rer, M.A. in Philosophie, Linguistik,
               Mitglied im Fraktionsvorstand.            Logik und Wissenschaftstheorie.
               Mitglied der Ausschüsse Soziales,         Seit 1990 im Stadtrat.
               Kinder- und Jugendhilfe sowie Ver-        Vorsitzender des Rechnungsprü-
               waltung, Personal und IT.                 fungsausschusses.
               Meine Ziele:                              Wichtigste Zielsetzungen:
               • Die Vereinbarkeit von Familie und       • Eine solidarische Stadtgesellschaft
                 Beruf, v.a. auch für Alleinerziehen-      verwirklichen und damit den
Anne Hübner      de, weiter verbessern.                    sozialen Frieden sichern,               Hans Dieter Kaplan
SPD-Fraktion   • Älteren Menschen ein würdevolles        • die Grundbedürfnisse der Men-           SPD-Fraktion
                 Leben jenseits von Armut und sozi-        schen (Arbeit und Wohnen) in den
                 aler Isolation ermöglichen.               Mittelpunkt der politischen Arbeit
               • Langzeitarbeitslosen ohne Chancen         stellen,
                 auf dem ersten Arbeitsmarkt neue        • Urbanität human gestalten und
                 Perspektiven eröffnen: Einstieg in      • Demokratie erlebbar machen,
                 einen öffentlichen Beschäftigungs-      • kulturelle Vielfalt bewahren und för-
                 sektor.                                   dern,
               • Verwaltungsreform, Kommunales           • Platz für Kinder und Räume für
                 Wahlrecht ab 16 für alle, eGovern-        Jugendliche schaffen,
                 ment, Freude an Politik bewahren.       • weiterhin für eine solide Finanzpoli-
               anne-huebner.de                             tik in München sorgen.

               Geboren am 15.9.1956, verheiratet,        Geboren am 11.2.1956 in München,
               zwei Töchter, Rechtsanwältin, Mediato-    verheiratet, vier erwachsene Kinder.
               rin und Fachanwältin für Familienrecht.   Ausbildung als Technische Zeichnerin,
               In München seit 1986, zunächst in der     Abitur an der BOS für Technik und
               Au, seit 1994 in Allach.                  Gewerbe.
               Im Stadtrat seit 2014, Stv. Sprecherin    Lange tätig als Betreuerin für Asylbe-
               im Bildungsausschuss, Mitglied im         werber und -bewerberinnen. Heute
               Planungs-, Sport- und Kommunalaus-        auf Honorarbasis beschäftigt als Bil-
               schuss. Seit 2002 Mitglied im Bezirk-     dungsbegleiterin für Migrantinnen.
               sausschuss Allach-Untermenzing, seit      Von 1989 – 1996 Mitglied des BA 11,
               2008 BA-Vorsitzende.                      seit 2002 erneutes Mandat.
Heike Kainz    Meine Schwerpunkte sind:                                                            Jutta Koller
CSU-Fraktion   • Städtebauliche Planung mit Weitsicht    Schwerpunkte                              Fraktion Die Grünen
                  unter Berücksichtigung der gewach-     • Kinder- und Jugendpolitik,              – rosa liste
                  senen Strukturen in den Stadtvier-     • Sozialpolitik,
                  teln, der notwendigen sozialen Ein-    • Bildung / Sport,
                  richtungen und der Verkehrsbelange     • Frauenpolitik,
               • Stärkung der Vereinbarkeit von Fami-    • Stärkung von bürgerschaftlichem
                  lie und Beruf, u.a. durch Ausbau der     Engagement und Selbsthilfegrup-
                  Betreuungseinrichtungen                  pen, insbesondere Partizipation für
               • Förderung der Lebensqualität im Al-       Kinder und Jugendliche,
                  ter, z.B. in Mehrgenerationenhäusern   • Unterstützung von Projekten für
               • Ausbau der städtischen Bildungs-          Minderheiten und Randgruppen.
                  und Sportangebote

24                                                                                                                  25
Geboren 1990 in München, Abitur               Geboren 1959 in Hof/Saale,
                      2009, anschließend Zivildienst,               seit 1985 in München.
                      seit 2010 Student der Physik,                 Dipl.-Ing. Innenarchitektin.
                      2012 – 2014 Sprecher Grüne Jugend             Aktiv in der Arbeitsgemeinschaft
                      München, seit 2012 aktiv bei Mün-             Selbständige, AGS, und im Kulturfo-
                      chen ist bunt!                                rum. Seit 2016 im Stadtrat.
                      Stv. Fraktionsvorsitzender.
                      Mitglied im Kreisverwaltungs-, Um-            Stv. Sprecherin im Kommunal-
                      welt- und IT-Ausschuss sowie im Aus-          ausschuss. Mitglied im Bau-, Kom-
                      schuss für Arbeit und Wirtschaft.             munal- und Kulturausschuss sowie
                                                                    im Ausschuss für Stadtplanung und
Dominik Krause        Schwerpunkte:                                 Bauordnung.                                 Renate Kürzdörfer
Fraktion Die Grünen   • Bürger_innenrechte und                                                                  SPD-Fraktion
– rosa liste            Demokratie                                  Meine Ziele:
                      • Kampf gegen Rechtsradikalismus              Die expandierende Stadt lebens-
                      • Umstieg Erneuerbare Energien und            wert erhalten, eine ausgewogene
                        Energieeffizienz                            Mischung aus Wohnen, Gewerbe
                      • Stärkung von Bürger_innen-                  und öffentlichem Raum garantieren,
                        Beteiligung                                 genossenschaftliche Wohnformen,
                      • Gleichstellung von Lesben, Schwu-           erschwingliche Mietflächen für Ge-
                        len, Bisexuellen & Transgender              werbe und freie Berufe sowie attrak-
                      • Erhalt und Ausbau der kommuna-              tive Zwischennutzungen städtischer
                        len Flüchtlingspolitik                      Immobilien fördern.
                      dominik-krause.de

                      Geboren am 31.10.1957 in München,             Geboren 1945 in Haimhausen, verh.,
                      verheiratet, 2 Töchter. 1. und 2. Staatsex-   2 Töchter, Kultur-, Museumspädagoge,
                      amen für Lehramt an Gymnasien (Sport,         Leitung Kindermuseum München.
                      Sozialkunde, Erdkunde), PR-Referentin,        Stadtrat seit 1990, Vorstand DKHW
                      Journalistin, Yogalehrerin. Im Vorstand       und Kinderfreundliche Kommunen e.V.,
                      des Bund Naturschutz München und in           Vorsitzender der Landesvereinigung
                      verschiedenen Umweltverbänden.                Kulturelle Bildung Bayern, Sprecher
                      Schwerpunkte: Mehr Chancengerech-             kommunales Netzwerk INTERAKTIV.
                      tigkeit, mehr Autonomie der Schulen,          Mitglied in den Ausschüssen Bildung,
                      Ausbau rhythmisierter Ganztagsschulen,        Gesundheit, Personal und Verwaltung,
                      Hochenergetischer Wohnungsnebau und           IT und Rechnungsprüfung. München-
Sabine Krieger        Sanierung, Erhalt von Grün-, Frei- und        Portal-Beirat, Spielraumkommission,         Haimo Liebich
Fraktion Die Grünen   Naturschutzflächen bei der Nachverdich-       Verwaltungsbeirat Personalbetreuung,        SPD-Fraktion
– rosa liste          tung, Natur- und Biotopschutz, Ausbau         Stellenwirtschaft P2, Aufsichtsrat der
                      Erneuerbarer Energien, Energieeinspa-         Münchner Volkshochschule GmbH.
                      rung und -effizienz, Ernährung – mehr         Meine Themen: Kulturelle Bildung,
                      Bio, mehr fair gehandelte Lebensmittel,       Kunst und Kultur, Kinder und Familien,
                      weniger Fleisch.                              Kinderrechte, Medienkompetenz, IT.
                      Mitglied im Bau-, Bildungs-, Kultur-,         • München soll zur kinder- u. familien-
                      Sport- und Umweltausschuss.                      freundlichsten Stadt werden!
                      Aufsichtsrätin SWM und MVHS. Mit-             • Für eine weltoffene, vielfältige und
                      glied der Energiekomission und Kommis-           solidarische Stadtkultur!
                      sion für Kunst am Bau. Korreferentin des      • Investitionen in Bildung und Kultur als
                      Referates für Gesundheit und Umwelt.             Antwort auf neue Herausforderungen.

26                                                                                                                              27
Geboren am 13. September 1963                Geboren 1962 in München, verheira-
                     in Amberg, verheiratet, gewerblich-          tet, drei Kinder. Speditionskaufmann,
                     technische Ausbildung, Geschäfts-            Master in Management von Gesund-
                     führer der IG Metall München, Mit-           heits- und Sozialeinrichtungen, seit
                     glied des Vorstandes der IG Metall.          1998 berufstätig in der Verwaltung
                                                                  des Kreisjugendring München-Stadt.
                     Stadtrat seit 2008.                          Schatzmeister der MünchenSPD
                     Aufsichtsratsmitglied bei der                seit 2010.
                     BMW AG, Traton SE und
                     Krauss Maffei.                               Meine Schwerpunkte:
                                                                  • eine offene und solidarische Stadt-
Horst Lischka        Mitglied in den Ausschüssen Arbeit             gesellschaft braucht solide Finan-      Gerhard Mayer
SPD-Fraktion         und Wirtschaft, Finanzen und Kreis-            zen, um handlungsfähig zu sein.         SPD-Fraktion
                     verwaltung. Aufsichtsrat im Städti-          • eine wachsende Stadt ist beson-
                     schen Klinikum und im Münchner                 ders gefordert, dieses Wachstum
                     Volkstheater.                                  zu bewältigen und nachhaltig im
                                                                    Interesse aller Bürgerinnen und
                     Schwerpunkte:                                  Bürger zu gestalten.
                     • Erhalt der kommunalen Daseins-             • eine familienfreundliche Stadt.
                       vorsorge
                     • Wirtschafts- und Beschäftigungs-           Mitglied im Bau- und Stadtentwäs-
                       politik im Sinne der Arbeitnehmer          serungsausschuss, Finanzausschuss
                     • Balance zwischen Arbeit und Wirt-          und Kreisverwaltungsausschuss.
                       schaft

                     Geboren 1953 in Mainz, verpartnert seit      Geboren am 8. März 1974 in Neuburg a.
                     2006. Studium der Wirtschafts- u. Politik-   d. Donau, eine Tochter, aufgewachsen in
                     wissenschaften. Seit 1982 in verschiede-     Oberbayern, Jurastudium in Regensburg
                     nen Unternehmen tätig, viele Jahre in der    und juristisches Praktikum in Rom, 1999
                     Geschäftsleitung, seit 2003 selbständiger    Umzug nach München, selbstständige
                     Unternehmensberater. Seit 1972 Mitglied      Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten
                     der FDP; 1979  – 1984 Mitglied im Stadt-     internationales Erbrecht und Familien-
                     rat von Mainz. 1988 – 1994 Vorsitzender      recht. Ortsvorsitzende im OV Schwan-
                     FDP München und 2008 – 2014 Fraktions-       thalerhöhe, Stv. Kreisvorsitzende der
                     vorsitzender der FDP im Münchner Stadt-      CSU München-Mitte, Mitglied im CSU
                     rat. Seit 2014 Fraktionsvorsitzender der     Bezirksvorstand. Stv. Vorsitzende des
Dr. Michael Mattar   FDP – HUT Stadtratsfraktion .                Vereins Freunde des Viktualienmarkts.     Nicola Mayerl
FDP – HUT            Mitglied: Ältestenrat, Stadtplanung          Mitglied: Umwelt-, Bildungs-, Sozial-,    CSU-Fraktion
Stadtratsfraktion    und Bauordnungs- und Rechnungs­              Verwaltungs- und Personalausschuss.
                     prüfungsausschuss sowie Regionaler           Meine Ziele:
                     Planungsverband.                             • Ausbau der Kinderbetreuung und
                     Schwerpunkte:                                   Ganztagesbetreuung an Münchner
                     • den Verkehrsstau durch zusätzliche            Schulen
                        Angebote auflösen, pragmatische statt     • Förderung von betreutem und barrie-
                        ideologische Lösungen,                       refreiem Wohnen
                     • Wohnungsbau verstärken,                    • Behutsame Sanierung des Viktualien-
                     • Freiheitliche Lösungen statt Gängelei         markts
                        und Bevormundung,                         • Förderung der Kulturszene und des
                     • Stadtwerke nicht als Global Player.           Filmstandorts München

28                                                                                                                          29
In Heidenheim / Brenz 1959 geboren;      Geboren am 6.11.1967 in Passau, seit
                     selbständige Rechtsanwältin, Fachan-     1968 in München; Abitur am Städt.
                     wältin für Arbeitsrecht.                 Werner-von-Siemens-Gymnasium,
                     Gründerin und Präsidentin der Tierret-   Medizinstudium an der Ludwig-
                     tung München e.V., Ortsvorsitzende       Maximilians-Universität München.
                     CSU Schwabing West, Kreisvorsitzen-      Seit 2000 an verschiedenen Kranken-
                     de CSU München Nord.                     häusern der Stadt München als Arzt
                     Stadträtin seit 1996.                    tätig.

                     Stellvertretende Fraktionsvorsit-        1994 – 2002 Mitglied im Bezirksaus-
                     zende. Mitglied im Ältestenrat, im       schuss Trudering-Riem, seit 2002 im
Dr. Evelyne Menges   Bau- und Kreisverwaltungsausschuss.      Stadtrat.                                 Dr. Ingo
CSU-Fraktion         Bau- und tierschutzpolitische Spre-                                                Mittermaier
                     cherin, Sprecherin im Kreisverwal-       Mitglied im Gesundheits-, Umwelt-         SPD-Fraktion
                     tungsausschuss; Aufsichtsratsvorsit-     und Planungsausschuss. Gesund-
                     zende Münchner Arbeit gGmbH und          heits- und verkehrspolitischer
                     Aufsichtsrätin im Tierpark Hellabrunn.   Sprecher der SPD-Fraktion
                     Politische Schwerpunkte:
                     • Natur-, Umwelt- und Tierschutz         Politische Schwerpunkte:
                     • Stärkung des Ehrenamtes und des        • Gesundheits-, Umwelt- und Ver-
                       Vereinswesens                            kehrspolitik
                     • mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum   • Förderung von Ehrenamt und Brei-
                     • Arbeitnehmerrechte                       tensport.
                     evelyne-menges.de

                     Geboren 1968 in München, Politi-         Geboren am 31. März 1967. Seit vielen
                     sche Gewerkschaftssekretärin bei         Jahren ehrenamtlich für Münchner Kin-
                     ver.di Bayern. Stadträtin seit 2008.     der und Jugendliche engagiert. Beruf-
                                                              lich als Sozialarbeiter im Kindertages-
                     Korreferentin des Personal- und          stättenbereich beschäftigt. Engagier-
                     Organisationsreferates, Vorsitzen-       tes Mitglied der katholischen Kirche.
                     de der Gleichstellungskommission,        2. stellv. Vorsitzender des Bezirksaus-
                     Sprecherin im Verwaltungs- und           schusses 21 Pasing-Obermenzing.
                     Personalausschuss, stv. Sprecherin       Stv. Fraktionsvorsitzender. Kinder-,
                     im Planungsausschuss, Mitglied im        jugend- und sozialpolitischer Spre-
                     Planungs-, Bau-, Verwaltungs- und        cher. Korreferent des Sozialreferats.
Bettina Messinger    Personal- und IT-Ausschuss, Auf-         Setzt sich besonders ein für:             Christian Müller
SPD-Fraktion         sichtsrätin der Tierpark Hellabrunn      • Eine Politik für Kinder, Jugendliche    SPD-Fraktion
                     AG, Beisitzerin im Vorstand der SPD-        und Familien in München über alle
                     Fraktion, Fachsprecherin für Frauen         Fachbereiche hinweg,
                     und Gleichstellung und für Tierschutz    • Ein soziales München und das Mit-
                     sowie Radverkehrsbeauftragte.               einander der Generationen und der
                     Meine Schwerpunkte:                         Münchnerinnen und Münchner ver-
                     • Politik für ArbeitnehmerInnen             schiedener kultureller Herkunft,
                     • Frauen- und Gleichstellungspolitik     • Gute Sportanlagen für die Münchner
                     • Bezahlbarer Wohnraum und                  Sportvereine - insbesondere für den
                       Mieterschutz                              Kinder- und Jugendsport
                     • Tierschutz.                            • Den raschen Neubau vieler er-
                     bettina-messinger.de                        schwinglicher Wohnungen.

30                                                                                                                         31
Geb. am 22.11.1963 in Stuttgart, zwei     Geboren 1957, eine erwachsene Tochter,
                      Kinder, seit 1983 in München. Studium     Verwaltungswirtin; stv. Fraktionsvorsit­
                      der Geographie, Stadt- und Verkehrs-      zende. Seit 2002 Mitglied im Münchner
                      planung an der TU München. Tätigkeit      Stadtrat.
                      in verschiedenen Planungs- und Inge-      Ausschüsse: Arbeit und Wirtschafts-, Bil­
                      nieurbüros, im Planungsreferat und bei    dungs-, Kommunalausschuss, Mitglied
                      der MVG. Seit 2008 im Stadtrat.           im Bayerischen und Deutschen Städte-
                      Mitglied im Planungs- und im Um-          tag, Verwaltungsbeirätin München Touris-
                      weltausschuss, im Hauptausschuss          mus, Korreferentin im Referat für Bildung
                      des Deutschen Städtetages und im          und Sport. Vorsitzende des Ausschusses
                      Wirtschafts- und Verkehrsausschuss        für aktuelle Fragen im Kongress der Ge-
Sabine Nallinger      des Bayerischen Städtetages sowie         meinden und Regionen im Europarat.            Gabriele Neff
Fraktion Die Grünen   im Aufsichtsrat der Messe München         Mein Motto: Nach uns nicht die Sintflut,      FDP – HUT
– rosa liste          GmbH, der GEWOFAG und der Gasteig         sondern unsere Kinder.                        Stadtratsfraktion
                      München GmbH.                             Schwerpunkte:
                      Schwerpunkte:                             • Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, den
                      • Nachhaltige Stadtentwicklung (sozial,     sozialen Frieden in München zu er­
                         ökologisch, familienfreundlich)          halten, um ein gutes Zusammenle­ben
                      • Ökologische Verkehrsplanung (Öffent-      aller Generationen zu ermögli­chen.
                         licher Verkehr, Fuß- und Radverkehr)   • Finanzpolitik mit dem Ziel, Schulden zu
                      • Neue Energiekonzepte (Erneuerbare         reduzieren und Neuverschuldun­gen zu
                         Energien, Energieeffizienz)              vermeiden, um die Daseins­vorsorge
                      • Integrierende Stadtgesellschaft (mul-     für künftige Generationen zu gewähr-
                         tikulturell, solidarisch).               leisten.

                      Geboren am 1.9.1961 in Adana/Türkei       Geboren am 27.3.1961 in Bruchsal. Konnte
                      und lebt seit 1982 in München.            seinen langjährigen Lebenspartner 2017
                      Politologe, Sozialpädagoge.               endlich heiraten. Studium der katholischen
                      Verheiratet, zwei Kinder.                 Theologie, Germanistik, Philosophie in Hei-
                      Stadtrat seit Mai 2014.                   delberg. Seit 1982 in München. 1989/90
                      Migrationspolitischer Sprecher der        erstes Staatsexamen. Durch Entzug der
                      SPD-Fraktion.                             kirchlichen Lehrerlaubnis Ausbildungsver-
                      Mitglied im Sozial-, Bildungs-, Sport-    bot. Aufbaustudium in Literaturkritik. Seit
                      und Kreisverwaltungsausschuss.            1991 Geschäftsführer der Münchner Aids-
                      Mitglied der Stadtratskommission für      Hilfe e.V. 1990 bis 1996 im Bezirksaus-
                      Integration.                              schuss. Seit 1996 erster offen schwuler
Cumali Naz            Beratendes Mitglied des Sportbeira-       Stadtrat einer schwul-lesbischen WählerIn-    Thomas
SPD-Fraktion          tes und des Migrationsbeirates.           nen-Initiative in Europa.                     Niederbühl
                      Mitglied der Taxikommission.              Politische Schwerpunkte:                      Fraktion Die Grünen
                      Mitglied des Beirates für das Eine-       • Gleichstellungspolitik für Lesben,          – rosa liste
                      WeltHaus                                     Schwule und Transgender,
                      Jurymitglied für die Preisverleihung      • zielgruppenspezifische Gesundheitsprä-
                      des Phönix-Preises                           vention,
                      Schwerpunkte:                             • Förderung kultureller Vielfalt, vor allem
                      • Integrations- und Flüchtlingspolitik,      der Tanz-, Musik u. Literaturszene.
                      • Sportförderung,                         Mitglied im Kultur-, Gesundheits- und
                      • Kommunales Bildungsmanagement           Kommunalausschuss, im Aufsichtsrat des
                      • Förderung des interkulturellen und      Deutschen Theaters, im Beirat der Münch-
                        interreligiösen Dialogs.                ner Philharmoniker.

32                                                                                                                                33
Geb. 1948 in München. Dort Studium       Geboren 1966 in Nevsehir, Türkei.
                der BWL. Verheiratet, zwei Kinder.       Kam als Kind politischer Flüchtlinge
                Mittelständler in der Wohnungswirt-      1973 nach München.
                schaft. Im Vorstand der IKG München
                und Oberbayern. Vorsitzender des         Ausbildung als Energieanlagenelek-
                politischen Beirats für das NS-          troniker. Musiker, Sänger.
                Dokumentationszentrum. Mitglied
                im Kinder- und Jugendhilfe-, Kultur-,    Engagiert in außerparlamentarischen
                Planungs- und Sozialausschuss.           Bewegungen: Kurdistan-Solidarität,
                                                         Friedensbewegung, Anti-Rassismus
                Ziele:                                   Bewegung.
Marian Offman   • Familiengerechter Wohnungsbau                                                    Cetin Oraner
SPD-Fraktion      mit erschwinglichen Mieten.            Als Stadtrat Mitglied im Sozial-,         DIE LINKE
                • Zusätzliche Kinderkrippen, Kinder-     Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss
                  gärten, Horte.                         sowie im Kinder- und Jugendhilfe-
                • München als kinderfreundliche Stadt.   ausschuss.
                • Erhalt des sozialen Gleichgewichts.
                • Respekt und Anerkennung für die        Schwerpunkte im Stadtrat
                  ältere Generation.                     • Arbeit und Soziales
                • München muss Kulturhauptstadt          • Berufliche Bildung
                  bleiben.                               • Migrationspolitik
                • Nein zu Rechtspopulismus               • Kinder- und Jugendpolitik
                  und Rassismus.

                Geboren 1971 in München, evange-         Geboren am 24.1.1955 in Cham,
                lisch, verheiratet, eine Tochter.        verheiratet, ein Sohn, zwei Töchter.
                Studium (M.A.) und Promotion an          Ärztin, tätig im hausärztlichen Bereich
                der LMU München in Kommunika-            in der Au.
                tionswissenschaft, BWL und Jura.
                Journalistin und PR-Managerin im Ge-     Seit 1996 Mitglied im Bezirksaus-
                sundheitswesen. Seit 2008 Münch-         schuss 13, Bogenhausen, seit 2008
                ner Stadträtin, stv. gesundheitspoli-    dort Vorsitzende.
                tische Sprecherin.
                Ausschüsse: Arbeit und Wirtschaft,       Im Vorstand bei REFUGIO München
                Gesundheit und Sport. Aufsichtsrätin:
Dr. Manuela     Stadtwerke München Services GmbH         Mitglied im Gesundheits- , IT- und        Angelika
Olhausen        und Münchner Gewerbehof GmbH.            Verwaltungs- und Personalausschuss.       Pilz-Strasser
CSU-Fraktion    Verwaltungsbeirätin für Europa, Mit-                                               Fraktion Die Grünen
                glied im Gesundheitsbeirat, Sportbei-    Ich trete ein für                         – rosa liste
                rat und im Bayerischen Städtetag.        • einen intensiven Austausch mit der
                                                           Münchner Stadtbevölkerung auf
                Politische Schwerpunkte:                   Augenhöhe und mit belastbaren
                • Gesundheit                               Fakten,
                • Wirtschaft                             • eine sensible, zukunftsorientierte
                • Europäische und internationale           Weiterentwicklung unserer Stadt,
                  Zusammenarbeit                           die Grünverbindungen und Identität
                • Heimatvertriebene und Aussiedler         erhält und bei neuen Planungen auf
                • Medien                                   Qualität und Nachhaltigkeit setzt.

34                                                                                                                  35
Geboren am 18. September 1946 in         Geboren am 30. Juni 1952 in Fried-
                    München. Verheiratet.                    richshafen, verheiratet, vier erwach-
                                                             sene Kinder. Seit 1955 in München,
                    Wirtschaftsaufbauschule,                 Verlagsbuchhändler und Journalist.
                    Dipl.-Verwaltungswirt (FH).              Stadtrat seit 1996, Fraktionsschatz-
                                                             meister.
                    Seit 1978 im Stadtrat.                   Mitglied im Kulturausschuss und im
                                                             Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft.
                    Stv. Fraktionsvorsitzender.              Kulturpolitischer Sprecher, Korrefe-
                    Mitglied im Ausschuss für Stadtpla-      rent des Kulturreferates und des Refe-
                    nung und Bauordnung und im Kom-          rates für Arbeit und Wirtschaft, Innen-
Hans Podiuk         munalausschuss.                          stadtsprecher der CSU-Fraktion.           Richard Quaas
CSU-Fraktion                                                                                           CSU-Fraktion
                    Kommunalpolitische                       Er tritt ein für:
                    Schwerpunkte:                            • Ausbau, Erhalt und Förderung der
                    • Sicherheit in der Großstadt,             Kunst- und Kulturlandschaft.
                    • Erhaltung und Schaffung von Ar-        • Stärkung der Münchner Wirtschafts-
                      beitsplätzen durch Förderung der         kraft und mittelständischer
                      kommunalen Wirtschaft,                   Unternehmen.
                    • Bezahlbarer Wohnraum,                  • Ausgewogene Verkehrspolitik.
                    • Vereinsförderung,                      • Bürgerfreundliche Planung und Ver-
                    • Tierschutz.                              waltung.
                                                             • Familien- und kinderfreundliches
                                                               München

                    Geboren am 17.8.1979 in München,         Geboren am 2.6.1953, in Waren/Mü-
                    Diplom-Betriebswirt (FH), verheiratet,   ritz, verheiratet, zwei Söhne; Studium
                    zwei Töchter. Stadtrat der BAYERN-       der Soziologie an der LMU München,
                    PARTEI seit September 2010. Stell-       freier Journalist; in den Stadtrat ge-
                    vertretender Fraktionsvorsitzender.      wählt am 16.3.2014.
                    Korreferent des IT-Referats.
                    Mitglied im Kreisverwaltungsaus-         Mitglied im Kreisverwaltungs-,
                    schuss, im Verwaltungs- und Per-         Sport-, Verwaltungs- und Personal-,
                    sonal- und im IT-Ausschuss. Verwal-      Kultur- und IT-Ausschuss sowie in der
                    tungsbeirat Strassenverkehr.             IT-Kommission, Stellv. Mitglied im
                    Kommunalpolitische                       Ältestenrat. Aufsichtsrat der Olym-
Richard Progl       Schwerpunkte:                            piapark GmbH, Sportbeirat, Verwal-        Thomas Ranft
BAYERNPARTEI        • Erhalt der bairischen Sprache und      tungsbeirat der Stadtentwässerung,        FDP – HUT
Stadtratsfraktion     Traditionen                            Fachbeirat BS Medienberufe, Taxi-         Stadtratsfraktion
                    • kein Wachstum um jeden Preis           kommission
                    • Förderung des hiesigen
                      Mittelstandes                          Schwerpunkte:
                    • sinnvolles Miteinander aller           Transparenz heißt für mich: Freie In-
                      Verkehrsteilnehmer statt               formation für den Bürger, frühzeitige
                      Radl-Dogmatik                          Bürgerbeteiligung an Entscheidungs-
                    • Schaffung von notwendigen Park-        prozessen und Redlichkeit der han-
                      möglichkeiten in Tiefgaragen,          delnden Personen.
                      Nutzung der oberirdischen Flächen
                      zur Naherholung.

36                                                                                                                         37
Geboren am 15.2.1958 in München.        Geboren 1953 in Mecklenburg, verhei-
                   Sparkassenangestellter. Seit 1996 im    ratet, zwei Kinder. Juristin, selbständi-
                   Stadtrat.                               ge Verlegerin. Stadträtin seit 2008.
                   Fraktionsvorsitzender.
                   Sprecher im Bauausschuss.               Korreferentin des Referats für Stadt-
                   Mitglied im Ausschuss für Arbeit        planung und Bauordnung.
                   und Wirtschaft und im Kommunal-         Sprecherin im Planungsausschuss,
                   ausschuss. Mitglied in den Aufsichts-   stv. Sprecherin im Umweltaus-
                   räten der Stadtwerke München, des       schuss. Mitglied im Planungs-, Um-
                   Städtischen Klinikums und der Deut-     welt- und Kommunalausschuss. Auf-
                   sches Theater Grund- und Hausbesitz     sichtsrätin der städtischen Wohnungs-
Alexander Reissl   GmbH.                                   baugesellschaften GWG, GEWOFAG              Heide Rieke
SPD-Fraktion       1978 bis 1996 im Bezirksausschuss       und Heimag. Verwaltungsbeirätin für         SPD-Fraktion
                   Moosach, von 1984 bis 1996 Bezirks-     den Abfallwirtschaftsbetrieb München.
                   ausschuss-Vorsitzender.                 Kommunalpolitische Ziele:
                   Besondere Interessen:                   • soziale und ökologische Stadtent-
                   • Stadtentwicklung und                     wicklung
                     Stadtplanung.                         • lebendige Nachbarschaften mit viel-
                   • Kommunales Bauen.                        fältiger Infrastruktur
                   • Verkehr, leistungsfähiger             • Schaffung von bezahlbarem Wohn-
                     Nahverkehr.                              raum
                   • Wirtschaftspolitik und kommunale      • zukunftsfähige Verkehrsplanung mit
                     Daseinsvorsorge.                         leistungsstarkem öffentlichen Nah-
                   • Solide Stadtfinanzen.                    verkehr

                   Geboren 1962 in München, röm.-          Geboren 1967 in Hermannstadt/Sibiu
                   kath., Abitur am Luitpold-Gymnasium,    (Rumänien), Philosoph (M.A.) und
                   nach dem Wehrdienst Studium in          Politologe (Promotion), Bildungsbe-
                   den Fächern Geschichte, Musikwis-       rater (Referat für Bildung und Sport),
                   senschaft, Sanskrit und Volkskunde      Philosophiedozent an der Münchner
                   an der LMU. Derzeit tätig u.a. als      Volkshochschule.
                   selbständiger Publizist und parlamen-   2001 – 2007 Vorsitzender der Münch-
                   tarischer Berater am Europäischen       ner Grünen.
                   Parlament. Im Münchner Stadtrat seit    Fraktionsvorsitzender, Mitglied im
                   2008, Autor mehrerer Bücher.            Kultur-, Verwaltungs- und Personal-,
                                                           IT-, KVR- und Finanzausschuss sowie
Karl Richter       Kommunalpolitische Ziele:               im Ältestenrat. Aufsichtsrat der Gas-       Dr. Florian Roth
BIA                • Schluß mit der „Willkommenskul-       teig München GmbH und des Münch-            Fraktion Die Grünen
                     tur“ auf Kosten von Sicherheit und    ner Volkstheaters.                          – rosa liste
                     Lebensqualität!                       Politische Ziele:
                   • Schluß mit der Privilegierung von     • Chancengerechtigkeit und Innovati-
                     Zuwanderern auf dem Münchner             on in der Bildung.
                     Sozialwohnungsmarkt!                  • Integration von Migrantinnen und
                   • Schluß mit der städtischen Förde-        Migranten.
                     rung linksextremer Szenetreffs!       • Vielfalt in der Kultur, Förderung der
                   • Islamisierung und städtische Islam-      freien Szene.
                     Förderung beenden – München soll      • Stärkung der Bürgerbeteiligung.
                     abendländisch, lebens- und liebens-   • bürgerfreundliche Verwaltung.
                     wert bleiben!                         florian-roth.com Twitter @roth_florian

38                                                                                                                      39
Sie können auch lesen