2020 MEDIEN-NUTZUNG - VAUNET

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Paul
 
WEITER LESEN
2020 MEDIEN-NUTZUNG - VAUNET
VAUNET-Mediennutzungsanalyse

MEDIEN-
NUTZUNG
IN DEUTSCHLAND

2020
2020 MEDIEN-NUTZUNG - VAUNET
Mediennutzung in Deutschland 2020

Mediennutzung in Deutschland 2020

Inhalt

   Methodik.................................................................................................................................. 4
   Haftungsausschluss ................................................................................................................ 4
   Editorial ................................................................................................................................... 5

Executive Summary .................................................................................... 6

Mediennutzung 2020 .................................................................................. 8
   Medienzeitbudgets .................................................................................................................. 8
   Mediennutzung im Tagesverlauf .............................................................................................. 9

Bewegtbild- und TV-Nutzung 2020 ............................................................ 11
   Bewegtbildnutzung.................................................................................................................. 11
   TV-Nutzung ............................................................................................................................ 12
   TV-Zuschauermarktanteile..................................................................................................... 16
      Zuschauer ab 3 Jahren ........................................................................................................ 17
      Erwachsene 14-49 Jahre..................................................................................................... 18
      Frauen 14-49 Jahre ............................................................................................................. 19
      Männer 14-49 Jahre ........................................................................................................... 20
      Erwachsene 14-59 Jahre ..................................................................................................... 21
      Frauen 14-59 Jahre ............................................................................................................ 22
      Männer 14-59 Jahre............................................................................................................ 23
      Kinder 3-13 Jahre ............................................................................................................... 24
   Streaming- und Online-Videonutzung .................................................................................... 25
   Smart-TV- und HbbTV-Nutzung............................................................................................. 25
   Sonstige Bewegtbildnutzung ................................................................................................. 25

2 | VAUNET
Mediennutzung in Deutschland 2020

Audio- und Radionutzung 2020 ................................................................. 27
  Audionutzung ........................................................................................................................ 27
  Audio- und Radioreichweiten ................................................................................................ 28
  Meistgehörte Radiosender und Audioangebote ...................................................................... 31
  Webradio- und Online-Audionutzung ..................................................................................... 36
  Sonstige Audionutzung.......................................................................................................... 40

Internetnutzung........................................................................................ 42

Über VAUNET ........................................................................................... 45
  Über VAUNET ........................................................................................................................ 45
  Impressum ............................................................................................................................ 45

                                                                                                                         VAUNET | 3
Mediennutzung in Deutschland 2020

Mediennutzung in Deutschland 2020

Methodik

Die jährliche VAUNET-Mediennutzungsanalyse basiert auf Auswertungen von Sekundärquellen,
darunter insbesondere die Mess- und Forschungsergebnisse marktübergreifend organisierter
Forschungsgemeinschaften und ihrer Dienstleister. Hierzu zählen die Arbeitsgemeinschaft
Media-Analyse (agma), die VuMA Touchpoints, die Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF)
sowie die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (agof). VAUNET ist an diesen Organisationen
direkt als Gesellschafter beziehungsweise Trägerverband oder indirekt über Trägerschaften
seiner Mitgliedsunternehmen beteiligt.

Die medienübergreifenden Angaben zur täglichen Mediennutzungsdauer in dieser Publikation
stammen aus unterschiedlichen Quellen, sodass aufgrund methodischer Unterschiede insbe-
sondere die Summierungen lediglich als Näherungswerte zu betrachten sind. Die Angaben zur
täglichen Mediennutzung im Gattungsvergleich setzen sich zusammen aus Werten der agma zur
Radionutzung (Hörer ab 14 Jahren, werktäglich), der AGF Videoforschung zur TV-Nutzung (Seher
ab 14 Jahren), des Media Activity Guides von SevenOne Media und forsa zur Nutzung der übrigen
abgebildeten Medien (Nutzer 14-69 Jahre). Die Angaben zu Gesamtreichweiten basieren im Falle
von Fernsehen und Radio auf dem Weitesten Seher- bzw. Hörerkreis und sind jeweils auf einen
Zeitraum von zwei bzw. vier Wochen bezogen. Die Berechnung des Weitesten Seherkreises um-
fasst die ersten 14 Tage eines Monats, der Weiteste Hörerkreis bezieht die Radionutzung der
letzten 4 Wochen ein. Der Weiteste Nutzerkreis im Internet umfasst die werktägliche Internet-
nutzung in einem durchschnittlichen 2-Wochen-Zeitraum.

Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungszeiträume der Studien können keine direkten Rück-
schlüsse auf eine veränderte Mediennutzung aller Mediengattungen während der Corona-Pan-
demie im Jahr 2020 gezogen werden. Während die TV-Nutzungsdaten der AGF Videoforschung
das komplette Jahr 2020 beinhalten, umfassen die Radio-Nutzungsdaten der agma mit einem
Erhebungszeitraum von Dezember 2019 bis Mitte März 2020 (ma 2020 Audio II) noch keinen
Corona-Effekt. Auch die Ergebnisse des Media Activity Guide 2020 (Feldzeit vom 2. bis 29. März
2020) enthalten lediglich einen anteiligen Corona-Effekt, lassen jedoch keinen Rückschluss auf
die Entwicklung im Gesamtjahr zu und sind daher lediglich als Näherungswert zu betrachten.

Haftungsausschluss

Der VAUNET – Verband Privater Medien e. V. bemüht sich bei allen Erhebungen und Veröffentli-
chungen von Daten stets um möglichst hohe Qualität und Validität, jedoch können Fehler und
Irrtümer nicht ausgeschlossen werden.

Der VAUNET übernimmt daher keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der mit dieser Pub-
likation bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den VAUNET, welche sich
auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnut-
zung der bereitgestellten Information verursacht worden sein sollen, sind grundsätzlich ausge-
schlossen.

4 | VAUNET
Mediennutzung in Deutschland 2020

Editorial

Johannes Leibiger                                                             Frank Giersberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Audio- und audiovisuelle Mediennutzung in Deutschland wächst im zurückliegenden Jahr
2020 weiter auf über neuneinhalb Stunden pro Tag – Radio und Fernsehen verbleiben dabei die
mit Abstand meistgenutzten Medien, die Bedeutung von Audio- und Video-on-Demand gewinnt
ebenfalls weiter an Dynamik. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungszeiträume der einzelnen
Mediengattungen, erlauben die Forschungsergebnisse allerdings keine Rückschlüsse auf ganz-
jährige Corona-Sondereffekte. Nichtsdestotrotz prägen Audio- und audiovisuelle Medieninhalte
insbesondere in Krisenzeiten mehr denn je den Lebensalltag der Menschen.

Mit der vorliegenden Publikation dokumentieren wir den hohen Stellenwert der von uns vertre-
tenen Mediengattungen und stellen den verantwortlichen Akteuren in Wirtschaft und Politik
eine gemeinsame Informations- und Diskussionsbasis zur Verfügung.

Fortlaufend aktualisierte Daten zur Marktentwicklung in den verschiedenen Segmenten, etwa
zur Entwicklung von Angeboten, Nutzung und Umsätzen, finden Sie regelmäßig aktualisiert auf
der VAUNET-Website unter www.vau.net.

Johannes Leibiger                                                           Frank Giersberg
Senior Referent Medienwirtschaft                                               Geschäftsführer

                                                                                  VAUNET | 5
Executive Summary

Executive Summary

Mediennutzung
Insgesamt verbrachten die Deutschen im vergangenen Jahr 2020 täglich 11 Stunden und 6 Minu-
ten mit der Nutzung von Medien. Dabei entfiel mit über neuneinhalb Stunden der Großteil auf die
Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medienangeboten. Den Löwenanteil machte nach wie
vor die lineare Nutzung von Fernsehen und Radio mit täglich 7 Stunden und 7 Minuten aus. Die
sonstige inhaltliche Internetnutzung lag täglich bei 33 Minuten, Zeitungen und Zeitschriften bei
etwa 22 Minuten und das Buch bei 28 Minuten.

Die Medienzeitbudgets stammen aus unterschiedlichen Quellen mit uneinheitlichen Erhebungs-
zeiträumen und methodischen Ansätzen, weshalb Sondereffekte in der Mediennutzung während
der Corona-Pandemie sowie insbesondere während der Corona-bedingten Lockdowns mit den
vorliegenden Daten nur bedingt ermittelt werden können. Summierungen der Mediennutzung
sind hierbei lediglich als Näherungswert zu betrachten (mehr zur gattungsübergreifenden Medi-
ennutzung auf den Seiten 8 und 9).

Bewegtbild- & TV-Nutzung
Die deutsche Gesamtbevölkerung (ab 3 Jahren) sah im Jahr 2020 pro Tag durchschnittlich 3
Stunden und 40 Minuten fern, in der Altersgruppe der über 14-Jährigen sogar 3 Stunden und 58
Minuten. Die Onlinevideo-Nutzung lag in der Altersgruppe der 14- bis 69-Jährigen bei 59 Minuten
pro Tag, gefolgt von DVD/Blu-ray mit 6 Minuten. Videospiele lagen bei 43 Minuten täglich. In der
Summe entspricht das einer Bewegtbildnutzung von über fünfeinhalb Stunden pro Tag. Der
Weiteste Seherkreis (innerhalb von zwei Wochen) im TV stieg 2020 durchschnittlich auf 92,0
Prozent, die TV-Tagesreichweite auf 69,3 Prozent (mehr zur TV- und Bewegtbildnutzung ab
Seite 11).

Audio- & Radionutzung
Die Deutschen (ab 14 Jahren) verbrachten im ersten Quartal 2020 im Durchschnitt werktäglich 3
Stunden und 9 Minuten mit Radiohören. Das Musikstreaming lag in der Altersgruppe der 14- bis
69-Jährigen bei 41 Minuten pro Tag, CDs bei 7 Minuten. Summiert entspricht das einer Audio-
nutzung von insgesamt 3 Stunden und 57 Minuten pro Tag. Der Weiteste Hörerkreis (innerhalb
von vier Wochen) von Audio lag 2020 bei 93,6 Prozent – Radio bei 93,4 Prozent, die werktägliche
Audioreichweite bei 75,5 Prozent - Radio bei 74,8 Prozent (mehr zur Radio- und Audionutzung ab
Seite 27).

Internetnutzung
Die mediale Internetnutzung der 14- bis 69-Jährigen lag im Jahr 2020 bei rund 2 Stunden und 13
Minuten pro Tag. Davon entfielen mit 100 Minuten drei Viertel auf die Audio- und audiovisuelle
Nutzung von Onlinevideo und Musikstreaming. Der Weiteste Nutzerkreis (innerhalb von zwei
Wochen) des Internets der Deutschen ab 16 Jahren lag 2020 bei 82,5 Prozent, werktags nutzten
57 Prozent das Internet (mehr zur Internetnutzung ab Seite 42).

6 | VAUNET
Executive Summary

MEDIENNUTZUNG
     2020

                      VAUNET | 7
Medienzeitbudgets

Medienzeitbudgets

Mediennutzung 2020

Medienzeitbudgets

Insgesamt verbrachten die Deutschen im Jahr 2020 täglich 11 Stunden und 6 Minuten mit Me-
dien, davon neuneinhalb Stunden pro Tag mit Audio- und Bewegtbildinhalten

Laut der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF) lag die durchschnittliche TV-Sehdauer im
Jahr 2020 in der Bevölkerung ab 14 Jahren bei 238 Minuten pro Tag (vgl. Seite 14), die Radio-
Hördauer der Deutschen ab 14 Jahren lag laut der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma)
bei werktäglich 189 Minuten (vgl. Seite 30). Auf weitere Audio- und Bewegtbildnutzungen der 14-
bis 69-Jährigen entfielen laut Media Activity Guide noch einmal 156 Minuten. Insgesamt stehen
die audiovisuellen Medien damit für 9 Stunden und 43 Minuten täglicher Mediennutzung. Die ver-
bleibende Mediennutzungszeit verteilt sich auf die sonstige inhaltliche Internetnutzung (33
Min.), Tageszeitungen und Zeitschriften (22 Min.) und Bücher (28 Min.).

Aufgrund der unterschiedlichen Erhebungszeiträume der Studien können keine direkten Rück-
schlüsse auf eine veränderte Mediennutzung aller Mediengattungen während der Corona-Pande-
mie im Jahr 2020 gezogen werden, summierte Medienzeitbudgets sind somit lediglich als Nähe-
rungswert zu betrachten.

 Anteile der Medien am Medienzeitbudget 2020
 Durchschnittliche tägliche Mediennutzung, in Minuten

                                                                                                       Fernsehen
                                                                                                       Onlinevideo*
                    189
                                                                                                       DVD/Blu-ray
                                                                             238                       Kino

                                     11 Stunden                                                        Videospiele
                                                                                                       Internet inhaltlich**
                                       6 Minuten
                                      Mediennutzung                                                    Zeitungen, Zeitschriften***
                                                                                                       Buch****
                41
                                                                                                       CD
                     7
                          28                                                                           Musikstreaming
                               22                                59
                                                                                                       Radio
                                     33         43
                                                         0     6

 *Free- und Paid-Video-on-Demand; **exkl. Kommunikation, Onlinevideo & Musikstreaming; ***inkl. ePaper; ****inkl. eBook
 Quellen: VAUNET-Analyse auf Basis von AGF in Zusammenarbeit mit GfK 2020 (TV, ab 14 Jahren), ma Audio 2020 II (Radio, werktäglich ab 14
 Jahren) und SevenOne Media / forsa - Media Activity Guide 2020 (alle weiteren Medien, 14-69 Jahre); Berechnung: VAUNET

8 | VAUNET
Mediennutzung im Tagesverlauf

Mediennutzung im Tagesverlauf

Mediennutzung im Tagesverlauf

Laut VuMA Touchpoints wird im durchschnittlichen Tagesverlauf zunächst vor allem Radio stark
genutzt und erreicht am Morgen zwischen 7 und 10 Uhr Spitzenwerte bis zu einer durchschnittli-
chen Stundenreichweite von 36 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Bis
in die frühen Abendstunden bleibt Radio das am meisten genutzte Medium.

Die TV-Nutzung liegt demgegenüber am Vormittag zunächst bei unter 10 Prozent. Nachmittags
nimmt die TV-Reichweite dann stetig zu, sodass TV ab dem frühen Abend das Radio als meist-
genutztes Medium ablöst. Am Abend zwischen 20 und 22 Uhr erreicht Fernsehen eine Reich-
weite von knapp unter 60 Prozent.

Relativ stabil ist die Internetnutzung im Tagesverlauf, wobei mögliche Unterschiede zwischen
professioneller und privater oder zwischen kommunikativer, transaktionaler und medialer Inter-
netnutzung in dieser Auswertung noch nicht berücksichtigt sind (vgl. Seite 42). Alle Nutzungs-
formen zusammengefasst, steigt die Onlinenutzung ab 10 Uhr auf einen Wert von knapp über 20
Prozent, auf dem sie bis etwa 23 Uhr nahezu konstant bleibt. Tageszeitungen erreichen in den
Morgenstunden zwischen 7 und 10 Uhr nur noch bis zu 12 Prozent, im weiteren Tagesverlauf lie-
gen die Reichweiten von Tageszeitungen und Zeitschriften im mittleren bis niedrigen einstelli-
gen Prozentbereich.

Der Erhebungszeitraum der VuMA Touchpoints fand im Zeitraum vom 2. Februar bis 22. März 2020
statt. Auswirkungen auf die Mediennutzung durch die Corona-Pandemie sind somit nur anteilig be-
rücksichtigt.

 Mediennutzung im Tagesverlauf 2020
 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, Mo.-So., in Prozent

                     TV             Radio               Online            Zeitschriften         Tageszeitungen
  70

 60

 50

 40

 30

 20

  10

   0
        5-6           7-8           9-10          11-12           13-14    15-16    17-18      19-20    21-22    23-24
        Uhr
 Quelle: VuMA Touchpoints 2021, Basis: 70,63 Mio., ab 14 Jahren

                                                                                                            VAUNET | 9
Mediennutzung im Tagesverlauf

  BEWEGTBILD- & TV-NUTZUNG
           2020

10 | VAUNET
Bewegtbildnutzung

Bewegtbildnutzung

Bewegtbild- und TV-Nutzung 2020

Bewegtbildnutzung

Innerhalb des Medienzeitbudgets 2020 bleibt Bewegtbild die beliebteste Mediennutzungsart in
Deutschland. Insgesamt umfasst die Bewegtbildnutzung hochgerechnet 5 Stunden und 46 Mi-
nuten (2019: 5 Stunden und 10 Minuten). Der Löwenanteil stammt nach wie vor von der Fern-
sehnutzung mit knapp 4 Stunden bzw. 238 Minuten täglich (Personen ab 14 Jahren; 2019: 227
Minuten). Die weitere Bewegtbildnutzung beträgt laut Media Activity Guide noch einmal 108 Mi-
nuten in 2020 (2019: 83 Minuten). Davon entfielen 59 Minuten auf die Nutzung von Onlinevideo
(2019: 47 Minuten), 43 Minuten auf Videospiele (2019: 30 Minuten), sowie 6 Minuten auf die Nut-
zung von DVDs und Blu-rays (2019: 5 Minuten) und durchschnittlich weniger als 1 Minute für den
Kinobesuch (2019: 1 Minute).

Aufgrund unterschiedlicher Erhebungszeiträume (TV: ganzjährig; Onlinevideo, DVD/Blu-ray, Kino
und Videospiele: 4 Wochen im März 2020) ist in den Daten zur TV-Nutzung ein Corona-Effekt voll-
ständig enthalten, in den restlichen Daten ist dieser nur teilweise abgebildet.

 Bewegtbildnutzung in Deutschland 2020
 in Minuten pro Tag

                                         43
                         0

                             6

                                                                                                                       Fernsehen

                    59                         5 Stunden                                                               Onlinevideo

                                               46 Minuten                                                              DVD/Blu-ray
                                              Bewegtbildnutzung                                                        Kino
                                                                                                                       Videospiele

                                                                                      238

 Hinweis: Die genannten Medienzeitbudgets stammen aus unterschiedlichen Studien, sodass aufgrund methodischer Abweichungen insbesondere
 die Summierungen lediglich als Näherungswert zu betrachten sind.
 Quellen: VAUNET-Analyse auf Basis von AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK (TV: Zuschauer ab 14 Jahren), SevenOne Media /
 forsa – Media Activity Guide 2020 (Zuschauer 14-69 Jahre)

                                                                                                                        VAUNET | 11
TV-Nutzung

TV-Nutzung

TV-Nutzung

Fernsehen bleibt das meistgenutzte Medium in Deutschland. Die durchschnittliche Verweil-
dauer der TV-Seher stieg 2020 auf 331 Minuten pro Tag (2019: 319 Minuten) und verbleibt damit
auf einem sehr hohen Niveau. Die TV-Sehdauer – also der durchschnittliche TV-Konsum inklu-
sive Nicht-Seher – lag im Jahr 2020 bei 220 Minuten pro Tag (2019: 211 Minuten). Der Weiteste
Seherkreis (innerhalb eines durchschnittlichen Zwei-Wochen-Zeitraums) lag im selben Zeit-
raum bei 92,0 Prozent in der Gesamtbevölkerung (2019: 91,5 %), die durchschnittliche Tages-
reichweite von Fernsehen bei 69,3 Prozent (2019: 67,2 %).

  TV-Seher in Deutschland 2020
  Zuschauer ab 3 Jahren, Januar-Dezember 2020, in Prozent

                                                                                               Tagesreichweite
                                                                                               (Anteil TV-Seher an
        92,0%                                                                                  Gesamtbevölkerung an einem
                                                                                               durchschnittlichen Wochentag)

                                                                                               Weitester Seherkreis
                                                                                               (Anteil TV-Seher an
                                                                                               Gesamtbevölkerung im
                                                                                               durchschnittlichen 2-Wochen-
                                                                   69,3%                       Zeitraum)

  Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

12 | VAUNET
TV-Nutzung

In den vergangenen drei Jahrzehnten lagen die durchschnittlichen, täglichen Reichweiten des
Fernsehens jeweils zwischen 69 und 76 Prozent der Bevölkerung (ab 14 Jahren).

 TV-Reichweiten in Deutschland
 Personen ab 14 Jahren, 1990 - 2020, pro Tag, Mo.-So., in Prozent

                                                                                       72,0%

           75,8%
          75,4%
          75,2%
          75,0%

         74,8%
         74,3%

         74,1%
        73,7%
        73,5%

        73,5%

       73,3%
       73,2%
        73,1%
       72,9%

       72,7%
      72,2%

      72,1%
     72,0%

      71,8%
     71,5%

     71,4%

      71,1%
     71,0%

     71,0%

    70,6%
    70,1%

    70,1%
   69,8%
  69,1%
  69,0%

  2000

  2002
  2003
  2004
  2005

  2008
  2001

  2006
  2007

  2009
  2010

  2012
  2013
  2014
  2015

  2018
  2019
  2020
  1990

   2011

  2016
   2017
    1991
   1992
  1993
  1994

   1996
   1997
   1995

   1998
   1999

 Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

Im Durchschnitt betrug die TV-Verweildauer der ab 14-Jährigen im vergangenen Jahr 331 Minu-
ten (2019: 319 Minuten), die Zuschauer schauten täglich mehr als fünf Stunden fern.

Bezogen auf die Gesamtbevölkerung ab 3 Jahren lag die Sehdauer – d. h. die durchschnittliche
Nutzung einschließlich der Nicht-Seher – bei 220 Minuten pro Tag (2019: 211 Minuten).

                                                                                 VAUNET | 13
1990     147
                                                                                                                                                                                                                                                             1990     226
                                                                       1991    151
                                                                                                                                                                                                                                                               1991    232
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                TV-Nutzung

                                                                      1992      158
                                                                                                                                                                                                                                                              1992      240
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             TV-Nutzung

                                                                     1993          166

14 | VAUNET
                                                                                                                                                                                                                                                              1993       244
                                                                     1994          167
                                                                                                                                                                                                                                                             1994         249
                                                                      1995           175
                                                                                                                                                                                                                                                              1995         258
                                                                      1996             183                                                                                                                                                                    1996           267
                                                                      1997             183                                                                                                                                                                    1997           268
                                                                      1998               188                                                                                                                                                                  1998           268
                                                                      1999              185                                                                                                                                                                   1999           266
                                                                     2000                 190                                                                                                                                                                2000             272
                                                                     2001                  192

              Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK
                                                                                                                                                                                                      Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK
                                                                                                                                                                                                                                                             2001             275
                                                                     2002                    201                                                                                                                                                             2002               284
                                                                     2003                    203                                                                                                                                                             2003               286
                                                                     2004                       210                                                                                                                                                          2004                293

                                                                                                                                                                         TV-Sehdauer in Deutschland
                                                                     2005                        211                                                                                                                                                         2005                 296

                                                                                                                Personen ab 3 Jahren, 1990 – 2020, pro Tag, in Minuten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Personen ab 14 Jahren, 1990 – 2020, pro Tag, in Minuten

                                                                     2006                       212                                                                                                                                                          2006                 299
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               TV-Verweildauer in Deutschland

                                                                     2007                      208                                                                                                                                                           2007                 299
                                                                     2008                     207                                                                                                                                                            2008                  301
                                                                     2009                       212                                                                                                                                                          2009                   306
                                                                     2010                          223                                                                                                                                                       2010                      321
                                                                                                                                                                                                                                                               2011                    324
                                                                      2011                          225
                                                                                                                                                                                                                                                             2012                      326
                                                                     2012                          222
                                                                                                                                                                                                                                                             2013                       327
                                                                     2013                          221
                                                                                                                                                                                                                                                             2014                      325
                                                                     2014                          221
                                                                                                                                                                                                                                                             2015                        331
                                                                     2015                          223
                                                                                                                                                                                                                                                             2016                        333
                                                                     2016                          223
                                                                                                                                                                                                                                                              2017                       332
                                                                      2017                         221
                                                                                                                                                                                                                                                             2018                       328
                                                                     2018                         217                                                                                                                                                        2019                     319
                                                                     2019                        211                                                                                                                                                         2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                               331

                                                                     2020                                 220
TV-Nutzung

Die Nutzungsintensität variiert je nach Alter beziehungsweise Lebensphase. Besonders deut-
lich steigt die TV-Nutzung zwischen 20 und 30 Jahren mit dem Einstieg in das Berufsleben. Ein
Effekt, der seit vielen Jahren und über mehrere Generationen hinweg festzustellen ist.

Während Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren im Jahr 2020 durchschnittlich 58 Minuten (2019: 58
Minuten) pro Tag mit dem Fernsehen verbrachten, lag die tägliche TV-Sehdauer bei den 14- bis
29-Jährigen bei 75 Minuten (2019: 82 Minuten), bei den 30-49-Jährigen bei 181 Minuten (2019: 176
Minuten), bei den 14- bis 49-Jährigen bei 137 Minuten (2019: 138 Minuten) und bei den über 14-
Jährigen insgesamt bei 238 Minuten (2019: 227 Minuten).

 TV-Sehdauer 2020 nach Altersgruppen
 in Minuten pro Tag, in Deutschland, Mo.-So., 03:00-03:00 Uhr
                                                                                             238
           220

                                                                   181

                                                                                 137

                                                        75
                                 58

     Gesamt (3+)            3-13 Jahre           14-29 Jahre   30-49 Jahre   14-49 Jahre   14+ Jahre
 Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

                                                                                            VAUNET | 15
TV-Zuschauermarktanteile

TV-Zuschauermarktanteile

TV-Zuschauermarktanteile

Die privaten TV-Programme haben im zurückliegenden Jahr im Durchschnitt einen Zuschauer-
marktanteil von 51,0 Prozent (2019: 52,1 %) erreicht und liegen damit weiterhin vor den öffent-
lich-rechtlichen TV-Angeboten, welche einen kumulierten Zuschauermarktanteil von 49,0 Pro-
zent erzielten (2019: 47,9 %).

 Zuschauermarktanteile öffentlich-rechtlicher und
 privater TV-Programme 2020
 Personen ab 3 Jahren, Jahresdurchschnitt, Januar-Dezember 2020, in Prozent

                                                                                                      Private Sender

                                                                                                      Öffentlich-rechtliche
         49,0%
                                                                         51,0%                        Sender

 Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

Im Gesamtpublikum erreichten 2020 die Dritten Programme der ARD einen Zuschauermarktan-
teil von 13,7 Prozent, gefolgt vom ZDF mit 13,6 Prozent und von Das Erste mit 11,3 Prozent.

Meistgesehenes privates TV-Programm in Deutschland war RTL mit einem Marktanteil von 8,1
Prozent. Auf Platz zwei der Privaten folgt SAT.1 mit 5,7 Prozent vor VOX (4,6 %), ProSieben
(4,0 %), Kabel Eins (3,5 %), RTL ZWEI (2,7 %), SAT.1 GOLD, RTLplus und NITRO (jeweils 1,8 %), die
Sky Lizenzsender (1,4 %), SUPER RTL (1,3 %), n-tv (1,2 %), DMAX (1,1 %), WELT und Tele 5 (jeweils
1,0 %), Disney Channel (0,9 %), sixx (0,8 %), ProSieben MAXX und Kabel Eins Doku (jeweils 0,7 %),
TLC (0,6 %), SPORT1 (0,5 %), Servus TV, Eurosport und COMEDY CENTRAL (jeweils 0,4 %), N24
DOKU, Nickelodeon und Deluxe Music (jeweils 0,3 %), TOGGO plus, VOXup, 13th Street, Home &
Garden TV, FOX Serie und Romance TV (jeweils 0,2 %) sowie TNT Film, SYFY, TNT Serie, TNT
Comedy, NatGeo Wild, MTV, Universal TV, National Geographic, Heimatkanal, RTL Crime,
Boomerang, History, Discovery Channel, MTV+ und RTL Passion (jeweils 0,1 %).

16 | VAUNET
TV-Zuschauermarktanteile

Zuschauer ab 3 Jahren

   TV-Marktanteile* 2020: Zuschauer gesamt 3+
   Personen ab 3 Jahren, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
               ARD Dritte                                                                                                        13,7%
                      ZDF                                                                                                        13,6%
          ARD Das Erste                                                                                          11,3%
                      RTL                                                                8,1%
                     SAT.1                                              5,7%
                      VOX                                       4,6%
               ProSieben                                     4,0%
               Kabel Eins                                 3,5%
                  ZDFneo                               2,9%
                RTL ZWEI                              2,7%
             SAT.1 GOLD                        1,8%
                  RTLplus                     1,8%
                    NITRO                     1,8%
                  ZDFinfo                   1,5%
         Sky (37 Sender)                   1,4%
                     3SAT                  1,4%
             SUPER RTL                    1,3%
                      n-tv               1,2%
                      arte               1,2%
                    DMAX                1,1%
                  Phoenix               1,1%
                    WELT               1,0%
                    Tele 5             1,0%
                      ONE             0,9%
         Disney Channel               0,9%
                      sixx            0,8%
                      KiKa           0,8%
       ProSieben MAXX                0,7%
        Kabel Eins Doku             0,7%
                      TLC           0,6%                                                     Private Sender
                  SPORT1           0,5%
               Servus TV           0,4%                                                      Öffentlich-rechtliche Sender
               Eurosport           0,4%
          Tagesschau24            0,4%
    COMEDY CENTRAL                0,4%
               N24 DOKU           0,3%
            Nickelodeon           0,3%
           Deluxe Music           0,3%
             TOGGO plus          0,2%
                   VOXup         0,2%
              13th Street        0,2%
              ARD-alpha          0,2%
    Home & Garden TV             0,2%
                FOX Serie        0,2%
            Romance TV          0,2%
                 TNT Film       0,1%
                     SYFY       0,1%
               TNT Serie        0,1%
            TNT Comedy          0,1%
            NatGeo Wild         0,1%
                      MTV       0,1%
            Universal TV        0,1%
   National Geographic          0,1%
            Heimatkanal         0,1%
               RTL Crime        0,1%
             Boomerang          0,1%
                   History      0,1%
    Discovery Channel           0,1%
                    MTV+        0,1%
            RTL Passion         0,1%
       restliche Sender                    1,4%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

                                                                                                                          VAUNET | 17
TV-Zuschauermarktanteile

Erwachsene 14-49 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Erwachsene 14-49
   Erwachsene 14 – 49 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
                     RTL                                                                                                         11,4%
              ProSieben                                                                                          9,1%
                    SAT.1                                                                           7,7%
         ARD Das Erste                                                                       6,9%
                     VOX                                                                   6,7%
                     ZDF                                                                 6,4%
              ARD Dritte                                                          5,7%
              Kabel Eins                                                   5,0%
               RTL ZWEI                                                    4,9%
        Sky (37 Sender)                               2,1%
                   NITRO                             2,0%
            SUPER RTL                               1,9%
                 ZDFneo                             1,9%
                   DMAX                           1,7%
                 ZDFinfo                          1,7%
      ProSieben MAXX                            1,6%
            SAT.1 GOLD                          1,5%
                     n-tv                    1,4%
                 RTLplus                     1,3%
                     sixx                    1,3%
                   WELT                     1,3%
        Disney Channel                      1,2%
   COMEDY CENTRAL                         1,1%
       Kabel Eins Doku                   1,0%
                     KiKa                1,0%
                   Tele 5                1,0%
                 Phoenix                0,8%
                     arte              0,8%
                     TLC               0,8%                                                  Private Sender
                    3SAT               0,8%
          Deluxe Music                0,7%
                     ONE             0,6%                                                    Öffentlich-rechtliche Sender
                 SPORT1             0,5%
              N24 DOKU             0,4%
         Tagesschau24              0,4%
              Servus TV            0,3%
           Nickelodeon             0,3%
            TOGGO plus             0,3%
                  VOXup            0,3%
           TNT Comedy             0,3%
               FOX Serie          0,2%
              Eurosport           0,2%
             13th Street         0,2%
   Home & Garden TV              0,2%
                     MTV         0,2%
                TNT Film         0,2%
                    SYFY         0,2%
             ARD-alpha           0,1%
              TNT Serie          0,1%
           Universal TV         0,1%
           NatGeo Wild          0,1%
                   MTV+         0,1%
           RTL Passion          0,1%
  National Geographic           0,1%
            Boomerang           0,1%
   Discovery Channel            0,1%
              RTL Crime         0,1%
                  History       0,1%
           Romance TV           0,1%
      restliche Sender                        1,4%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

18 | VAUNET
TV-Zuschauermarktanteile

Frauen 14-49 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Frauen 14-49
   Frauen 14 – 49 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
                       RTL                                                                                                 13,6%
                     SAT.1                                                                8,8%
                ProSieben                                                              8,4%
                       VOX                                                          7,8%
           ARD Das Erste                                                   6,9%
                       ZDF                                               6,5%
                ARD Dritte                                            6,0%
                 RTL ZWEI                                          5,4%
                Kabel Eins                                      4,9%
              SUPER RTL                         2,1%
                   ZDFneo                     1,9%
                       sixx                  1,8%
              SAT.1 GOLD                     1,8%
                    NITRO                   1,7%
          Sky (37 Sender)                  1,6%
                   RTLplus                 1,5%
          Disney Channel                   1,5%
                       KiKa             1,1%
                   ZDFinfo             1,0%
        ProSieben MAXX                1,0%
                       TLC            1,0%
                       n-tv           1,0%
                     DMAX            0,9%
                     WELT            0,8%
                     Tele 5         0,7%
         Kabel Eins Doku            0,7%
                      3SAT          0,7%
                       arte        0,6%                                                      Private Sender
                       ONE         0,6%
            Deluxe Music           0,6%                                                      Öffentlich-rechtliche Sender
      COMEDY CENTRAL               0,5%
                   Phoenix        0,4%
              TOGGO plus          0,4%
             Nickelodeon          0,4%
                    VOXup         0,4%
           Tagesschau24          0,3%
               13th Street       0,3%
                   SPORT1        0,2%
                Servus TV        0,2%
                N24 DOKU         0,2%
             TNT Comedy          0,2%
                 FOX Serie       0,2%
      Home & Garden TV           0,2%
                       MTV       0,2%
                Eurosport       0,2%
                TNT Serie       0,2%
             RTL Passion        0,1%
             NatGeo Wild        0,1%
             Universal TV       0,1%
               ARD-alpha        0,1%
                     MTV+       0,1%
                  TNT Film      0,1%
                RTL Crime       0,1%
              Boomerang         0,1%
             Romance TV         0,1%
                      SYFY      0,1%
        restliche Sender                  1,4%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

                                                                                                                          VAUNET | 19
TV-Zuschauermarktanteile

Männer 14-49 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Männer 14-49
   Männer 14 – 49 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
               ProSieben                                                                                                9,9%
                      RTL                                                                                        9,1%
          ARD Das Erste                                                                      7,0%
                     SAT.1                                                               6,4%
                      ZDF                                                               6,3%
                      VOX                                                     5,5%
               ARD Dritte                                                     5,5%
               Kabel Eins                                                  5,1%
                RTL ZWEI                                               4,4%
         Sky (37 Sender)                                 2,7%
                    DMAX                                2,6%
                  ZDFinfo                              2,4%
                    NITRO                             2,3%
       ProSieben MAXX                                2,2%
                  ZDFneo                          1,8%
                      n-tv                       1,8%
                    WELT                         1,7%
    COMEDY CENTRAL                             1,6%
             SUPER RTL                         1,6%
        Kabel Eins Doku                      1,4%
                    Tele 5                  1,3%
             SAT.1 GOLD                    1,3%
                  Phoenix                  1,3%
                  RTLplus                1,1%
                      arte              1,0%
         Disney Channel                 0,9%
                     3SAT              0,9%
                      KiKa
                                                                                             Private Sender
                                       0,9%
                  SPORT1              0,8%
           Deluxe Music               0,8%                                                   Öffentlich-rechtliche Sender
                      sixx            0,7%
               N24 DOKU              0,6%
                      ONE           0,6%
                      TLC           0,5%
               Servus TV           0,5%
          Tagesschau24             0,4%
            TNT Comedy            0,3%
               Eurosport          0,3%
            Nickelodeon           0,3%
                FOX Serie         0,3%
                   VOXup          0,3%
             TOGGO plus          0,3%
                     SYFY        0,2%
                 TNT Film        0,2%
                      MTV        0,2%
    Home & Garden TV             0,2%
              ARD-alpha         0,2%
              13th Street       0,1%
   National Geographic          0,1%
                   History      0,1%
               TNT Serie        0,1%
            Universal TV        0,1%
    Discovery Channel           0,1%
                    MTV+        0,1%
            NatGeo Wild         0,1%
       restliche Sender                         1,6%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

20 | VAUNET
TV-Zuschauermarktanteile

Erwachsene 14-59 Jahre

  TV-Marktanteile* 2020: Erwachsene 14-59
  Erwachsene 14 – 59 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
                      RTL                                                                                                10,2%
                      ZDF                                                                                      9,0%
          ARD Das Erste                                                                                8,2%
               ARD Dritte                                                                           7,8%
                     SAT.1                                                                      7,3%
               ProSieben                                                                    6,7%
                      VOX                                                            6,1%
               Kabel Eins                                                4,7%
                RTL ZWEI                                          4,0%
                  ZDFneo                                   2,7%
                    NITRO                           2,1%
         Sky (37 Sender)                           2,0%
             SAT.1 GOLD                           1,9%
                  ZDFinfo                        1,8%
                  RTLplus                      1,7%
                    DMAX                      1,6%
             SUPER RTL                      1,5%
                      n-tv                 1,3%
                      sixx               1,2%
                    WELT                 1,2%
                    Tele 5               1,2%
       ProSieben MAXX                    1,2%
                      arte             1,0%
                     3SAT              1,0%
         Disney Channel                0,9%
        Kabel Eins Doku               0,9%
                  Phoenix             0,9%
                      ONE             0,8%
                      TLC            0,8%
                      KiKa           0,7%                                                    Private Sender
    COMEDY CENTRAL                  0,6%
                  SPORT1           0,5%                                                      Öffentlich-rechtliche Sender
           Deluxe Music           0,4%
               Servus TV          0,4%
               N24 DOKU           0,4%
          Tagesschau24            0,4%
                   VOXup         0,3%
               Eurosport         0,3%
              13th Street        0,3%
            Nickelodeon          0,3%
             TOGGO plus         0,2%
                FOX Serie       0,2%
    Home & Garden TV            0,2%
                 TNT Film       0,2%
            TNT Comedy          0,2%
                     SYFY       0,2%
            Romance TV          0,2%
               TNT Serie        0,2%
              ARD-alpha         0,2%
                      MTV      0,1%
            Universal TV       0,1%
            NatGeo Wild        0,1%
   National Geographic         0,1%
               RTL Crime       0,1%
    Discovery Channel          0,1%
            RTL Passion        0,1%
                    MTV+       0,1%
                   History     0,1%
            Heimatkanal        0,1%
             Boomerang         0,1%
       restliche Sender                     1,4%

  *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
  Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

                                                                                                                         VAUNET | 21
TV-Zuschauermarktanteile

Frauen 14-59 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Frauen 14-59
   Frauen 14 – 59 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
                       RTL                                                                                                 12,0%
                       ZDF                                                                             9,3%
                     SAT.1                                                                     8,3%
           ARD Das Erste                                                                      8,2%
                ARD Dritte                                                                   8,0%
                       VOX                                                            7,1%
                ProSieben                                                     6,1%
                Kabel Eins                                       4,4%
                 RTL ZWEI                                       4,2%
                   ZDFneo                              2,8%
              SAT.1 GOLD                            2,3%
                   RTLplus                         2,2%
                    NITRO                       1,8%
                       sixx                    1,7%
              SUPER RTL                       1,6%
          Sky (37 Sender)                   1,5%
          Disney Channel                 1,1%
                   ZDFinfo               1,1%
                       TLC              1,0%
                       ONE             0,9%
                       n-tv            0,9%
                     Tele 5           0,9%
                      3SAT            0,8%
                       arte           0,8%
                     DMAX             0,8%
                       KiKa           0,8%
        ProSieben MAXX                0,8%
                     WELT            0,7%
         Kabel Eins Doku             0,6%                                                    Private Sender
                   Phoenix          0,5%
            Deluxe Music           0,4%                                                      Öffentlich-rechtliche Sender
                    VOXup          0,4%
      COMEDY CENTRAL              0,3%
               13th Street        0,3%
             Nickelodeon          0,3%
           Tagesschau24           0,3%
                Servus TV         0,3%
              TOGGO plus         0,3%
             Romance TV          0,3%
      Home & Garden TV           0,2%
                   SPORT1        0,2%
                N24 DOKU         0,2%
                TNT Serie        0,2%
                 FOX Serie       0,2%
                Eurosport        0,2%
                RTL Crime       0,1%
                  TNT Film      0,1%
             TNT Comedy         0,1%
                       MTV      0,1%
             Universal TV       0,1%
               ARD-alpha        0,1%
             RTL Passion        0,1%
             NatGeo Wild        0,1%
                      SYFY      0,1%
                     MTV+       0,1%
             Heimatkanal        0,1%
              Boomerang         0,1%
      Discovery Channel         0,1%
        restliche Sender                   1,3%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

22 | VAUNET
TV-Zuschauermarktanteile

Männer 14-59 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Männer 14-59
   Männer 14 – 59 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent
                      ZDF                                                                                                   8,6%
                      RTL                                                                                                8,3%
          ARD Das Erste                                                                                                 8,2%
               ARD Dritte                                                                                        7,7%
               ProSieben                                                                                      7,3%
                     SAT.1                                                                        6,2%
               Kabel Eins                                                             5,1%
                      VOX                                                            5,0%
                RTL ZWEI                                               3,7%
                  ZDFneo                                        2,7%
                  ZDFinfo                                      2,6%
         Sky (37 Sender)                                      2,5%
                    NITRO                                    2,4%
                    DMAX                                     2,4%
                      n-tv                            1,8%
                    WELT                            1,6%
       ProSieben MAXX                              1,6%
                    Tele 5                        1,5%
             SAT.1 GOLD                           1,5%
             SUPER RTL                         1,2%
                  RTLplus                     1,2%
                  Phoenix                     1,2%
                      arte                    1,2%
        Kabel Eins Doku                      1,1%
                     3SAT                   1,1%
    COMEDY CENTRAL                        1,0%
                  SPORT1                0,8%
                      ONE              0,7%
         Disney Channel                0,7%                                                  Private Sender
                      sixx             0,7%
                      KiKa            0,6%                                                   Öffentlich-rechtliche Sender
               N24 DOKU              0,5%
           Deluxe Music              0,5%
                      TLC            0,5%
               Servus TV             0,5%
          Tagesschau24              0,5%
               Eurosport           0,4%
                     SYFY         0,3%
                   VOXup          0,3%
                 TNT Film         0,2%
                FOX Serie         0,2%
            Nickelodeon           0,2%
            TNT Comedy            0,2%
              13th Street         0,2%
              ARD-alpha          0,2%
             TOGGO plus          0,2%
    Home & Garden TV             0,1%
               TNT Serie         0,1%
   National Geographic           0,1%
                      MTV        0,1%
            Universal TV         0,1%
                   History      0,1%
    Discovery Channel           0,1%
            Romance TV          0,1%
            NatGeo Wild         0,1%
                    MTV+        0,1%
             Boomerang          0,1%
            Heimatkanal         0,1%
       restliche Sender                             1,7%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

                                                                                                                         VAUNET | 23
TV-Zuschauermarktanteile

Kinder 3-13 Jahre

   TV-Marktanteile* 2020: Kinder 3-13
   Kinder 3 – 13 Jahre, Durchschnitt pro Tag, Januar-Dezember 2020, in Prozent

                       KiKa                                                                                                       13,2%
               SUPER RTL                                                                                                         13,0%
           Disney Channel                                                                                         10,8%
                       RTL                                                                7,6%
                     SAT.1                                         5,4%
            ARD Das Erste                                       4,9%
              Nickelodeon                                      4,7%
               TOGGO plus                                    4,5%
                ProSieben                                   4,3%
                       ZDF                              3,5%
                ARD Dritte                             3,4%
                       VOX                          3,0%
                 RTL ZWEI                          2,8%
                Kabel Eins                    2,0%
           Sky (37 Sender)                 1,5%
                   ZDFneo               1,0%
                     DMAX               1,0%
             Deluxe Music             0,8%
               Boomerang             0,7%
                       sixx          0,7%
                    NITRO            0,6%
         ProSieben MAXX             0,5%
               SAT.1 GOLD           0,5%
        Cartoon Network             0,5%
                       n-tv        0,4%                                                      Private Sender
                  RTLplus          0,4%
       COMEDY CENTRAL              0,4%                                                      Öffentlich-rechtliche Sender
                     WELT          0,4%
                      3SAT         0,4%
          Kabel Eins Doku         0,4%
                     MTV+         0,3%
                       arte       0,3%
                    VOXup         0,3%
                   ZDFinfo        0,3%
                       MTV        0,3%
                       TLC        0,3%
                     Tele 5      0,3%
                   SPORT1        0,2%
                Eurosport        0,2%
                   Phoenix       0,2%
                 FOX Serie       0,2%
                       ONE       0,2%
                Servus TV       0,1%
              TNT Comedy        0,1%
                N24 DOKU        0,1%
       Home & Garden TV         0,1%
            Tagesschau24        0,1%
                ARD-alpha       0,1%
              Universal TV      0,1%
              NatGeo Wild       0,1%
         restliche Sender                        2,5%

   *AGF- und Lizenzsender mit einem Zuschauermarktanteil ab 0,1 Prozent
   Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.4, 01.01.2020-31.12.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV

24 | VAUNET
Streaming- und Online-Videonutzung

Streaming- und Online-Videonutzung

Streaming- und Online-Videonutzung

Seit März 2017 weist die AGF Videoforschung monatlich konvergente Reichweiten aus. Hierfür
werden die klassischen TV-Nutzungsdaten aus dem TV-Panel mit den Videostreaming-Daten
auf Desktop PCs sowie Laptops aus dem mit Nielsen aufgebauten Streaming-Panel fusioniert.
Noch sind nicht alle Sender und Formate in den Streaming-Daten enthalten, diese sollen jedoch
kontinuierlich ausgebaut werden. Seit Mai 2019 werden konvergente Bewegtbildreichweiten –
d. h. inklusive Streaming - auf täglicher Basis bereitgestellt. Zudem werden Daten aus einem
Mobile-Panel zur Verfügung gestellt, welche die Videostreaming-Nutzung auf Smartphones und
Tablets für deutschsprachige Personen ab 18 Jahren analysieren. Weitere Informationen zur
Onlinevideo-Nutzung finden Sie auf im Kapitel „Internetnutzung“ (Seite 41).

Smart-TV- und HbbTV-Nutzung

Mit zunehmender Verbreitung von Connected-TV und dem kontinuierlichen Ausbau von Smart-
TV- und HbbTV-Angeboten steigt auch die Nutzung interaktiver TV-Angebote. Im Gegensatz zu
den bisherigen Teletext-Angeboten, die auf Text und einfache Grafiken beschränkt waren, bie-
ten die HbbTV-Angebote auch Bewegtbildinhalte. Marktübergreifende Nutzungsdaten liegen
dazu bisher noch nicht vor. Laut Digitalisierungsbericht Video befanden sich im zurückliegen-
den Jahr 2020 bereits in 60,4 Prozent der Haushalte in Deutschland mindestens ein Smart-TV-
Gerät (2019: 56,5 %). Die Anschlussrate stieg dabei im gleichen Zeitraum auf 74,0 Prozent, so-
dass drei Viertel aller Smart-TV-Geräte mit dem Internet verbunden sind (2019: 69,7 %).

Sonstige Bewegtbildnutzung

Nutzungsanteile von DVD und Blu-ray, Kino und Videospielen wurden bereits auf Seite 11 abge-
bildet. Marktübergreifend standardisierte Daten zu zusätzlichen Bewegtbildnutzungen im Be-
reich Public Viewing liegen bisher noch nicht vor.

                                                                                  VAUNET | 25
Streaming- und Online-Videonutzung

        AUDIO- & RADIONUTZUNG
                 2020

26 | VAUNET
Audionutzung

Audionutzung

Audio- und Radionutzung 2020

Audionutzung

Insgesamt verbringen die Deutschen ab 14 Jahren täglich im Durchschnitt 3 Stunden und 57 Mi-
nuten mit Audiomedien (2019: 3 Stunden und 53 Minuten). Den Großteil der Audionutzung macht
die tägliche Radionutzung mit werktäglich 189 Minuten aus (2019: 197 Minuten). Die weitere Audi-
onutzung innerhalb der Altersgruppe der 14- bis 69-Jährigen beträgt laut Media Activity Guide
2020 noch einmal 48 Minuten (2019: 36 Minuten). Davon entfielen 41 Minuten (2019: 29 Minuten)
auf das Musikstreaming sowie 7 Minuten (2019: 7 Minuten) auf das Hören von CDs.

Der Erhebungszeitraum der ma 2020 Audio II (Feldzeit Dezember 2019 bis März 2020) sowie des
Media Activity Guide 2020 (2. – 29. März 2020) fiel zwar in die Frühphase der Corona-Pandemie, ein
etwaiger Corona-Nutzungseffekt ist jedoch in der Analyse nicht vollständig erfasst. Eine Aussage
darüber, wie sich die Audionutzung im Gesamtjahr 2020 entwickelt hat, lässt sich aufgrund dessen
noch nicht direkt ableiten.

  Audionutzung in Deutschland 2020
  in Minuten pro Tag

                                                    7

                              41

                                              3 Stunden                                                        Radio
                                                                                                               Musikstreaming/MP3
                                               57 Minuten
                                                Audionutzung                                                   CD

                                                                            189

  Hinweis: Die genannten Medienzeitbudgets stammen aus unterschiedlichen Studien, sodass aufgrund methodischer Abweichungen insbesondere
  die Summierungen lediglich als Näherungswert zu betrachten sind.
  Quellen: agma - ma 2020 Audio II (Hörer ab 14 Jahren/Werktag), SevenOne Media / forsa – Media Activity Guide 2020 (Hörer 14-69 Jahre/Tag)

                                                                                                                           VAUNET | 27
Audio- und Radioreichweite

Audio- und Radioreichweite

Audio- und Radioreichweiten

Audio ist der wichtigste Tagesbegleiter der Deutschen. Im zurückliegenden Jahr hörten zuletzt
75,5 Prozent (2019: 76,5 %) der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren werktäglich Audio. Innerhalb
von vier Wochen erreicht Audio sogar 93,6 Prozent der Bevölkerung (2019: 93,8 %). Damit er-
reicht Radio die überwiegende Mehrheit der Deutschen.

  Audiohörer in Deutschland 2020
  Personen ab 14 Jahren, in Prozent

                                                                Tagesreichweite
                                                                (Anteil der Audiohörer an der
                 93,6%
                                                                Gesamtbevölkerung an einem
                                                                durchschnittlichen Werktag
                                                                (Mo.-Fr.))

                                                                Weitester Hörerkreis
                                                                (Anteil der Audiohörer an der
                                                                Gesamtbevölkerung innerhalb
                                                                der letzten 4 Wochen)
                                             75,5%

  Quelle: agma - ma 2020 Audio II

28 | VAUNET
Audio- und Radioreichweite

Auch Radio erfreut sich einer anhaltend hohen Beliebtheit. Im Jahr 2020 erreicht Radio knapp
75 Prozent der Bevölkerung in Deutschland pro Tag.

 Radioreichweiten in Deutschland
 Personen ab 10/14 Jahren*, werktags, 2012-2020, in Prozent

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 74,8%
                       80,2%

                                                                                79,9%
                                           79,7%

                                                                                                 79,7%
     79,6%

                                                             79,4%

                                                                                                                                                                            78,7%

                                                                                                                                                                                                                78,3%
                                                                                                                    78,3%

                                                                                                                                                                                               78,1%
                                                                                                                                                          77,7%

                                                                                                                                                                                                                                     77,6%
                                                                                                                                                                                                                                                       77,6%
                                                                                                                                       77,4%

                                                                                                                                                                                                                                                                         77,0%
                                                                                                                                                                                                                                                                                           76,5%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                75,4%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ma 2020 Audio II
                                                                                                                                                                                                                                                     ma 2018 Audio II

                                                                                                                                                                                                                                                                                          ma 2019 Audio II
                                                                                                 ma 2014 Radio II
                       ma 2012 Radio II

                                                            ma 2013 Radio II

                                                                                                                                      ma 2015 Radio II

                                                                                                                                                                           ma 2016 Radio II

                                                                                                                                                                                                                ma 2017 Radio II

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ma 2020 Audio I
                                                                                                                                                                                                                                   ma 2018 Audio I

                                                                                                                                                                                                                                                                        ma 2019 Audio I
                                                                               ma 2014 Radio I
     ma 2012 Radio I

                                          ma 2013 Radio I

                                                                                                                    ma 2015 Radio I

                                                                                                                                                         ma 2016 Radio I

                                                                                                                                                                                              ma 2017 Radio I

           2012                                 2013                                 2014                                 2015                                 2016                                  2017                                 2018                                2019                                  2020
 Hinweis: Ab der ma 2015 Radio II basieren die Daten auf dem Zensus 2011, Vergleiche zu älteren ma-Publikationen sind aufgrund der veränderten
 Hochrechnungsbasis nur eingeschränkt möglich. *Seit der ma 2017 Radio II bildet die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren die Grundge-
 samtheit, davor war es die deutschsprachige Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren.
 Quelle: agma, ma 2012 Radio I – ma 2020 Audio II

Im Durchschnitt blieben die Hörer (ab 14 Jahren) im vergangenen Jahr bei einer Verweildauer
von 253 Minuten (2019 II: 257 Minuten) werktäglich über 4 Stunden auf Empfang. Bezogen auf
die Gesamtbevölkerung lag die Hördauer – also die durchschnittliche Nutzung einschließlich der
Nicht-Hörer – bei 189 Minuten (2019 II: 197 Minuten) pro Werktag.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             VAUNET | 29
Radionutzung

Radionutzung

  Verweildauer Radio in Deutschland
  Personen ab 14 Jahren*, werktags, 2013-2020, in Minuten

                                                                                                                                                                                                                                                        257                256 253
        247 249                              249 243                              242 245                              243 242                              241 245                              247 247                              249

                                                                                                                                                                                                                                                                                             ma 2020 Audio II
                                                                                                                                                                                                                   ma 2018 Radio II
                                                               ma 2014 Radio II

                                                                                                                                                                                                                                                        ma 2019 Audio II
                          ma 2013 Radio II

                                                                                                    ma 2015 Radio II

                                                                                                                                         ma 2016 Radio II

                                                                                                                                                                                                                                                                           ma 2020 Audio I
                                                                                                                                                                              ma 2017 Radio II
                                             ma 2014 Radio I

                                                                                                                                                                                                                                      ma 2019 Audio I
                                                                                                                                                                                                 ma 2018 Radio I
                                                                                  ma 2015 Radio I

                                                                                                                       ma 2016 Radio I
        ma 2013 Radio I

                                                                                                                                                            ma 2017 Radio I

               2013                                  2014                                 2015                                  2016                                 2017                                 2018                                2019                                2020
  Hinweis: Ab der ma 2015 Radio II basieren die Daten auf dem Zensus 2011, Vergleiche mit älteren ma-Publikationen sind aufgrund der veränderten
  Hochrechnungsbasis nur eingeschränkt möglich. *Bis einschließlich der ma 2017 Radio I bildete die deutschsprachige Gesamtbevölkerung ab 10
  Jahren die Grundgesamtheit.
  Quelle: agma, ma 2013 Radio I – ma 2020 Audio II

  Hördauer Radio in Deutschland
  Personen ab 14 Jahren*, werktags, 2013-2020, in Minuten

        197 198                              199 194
                                                                                  190 190                              189 190                              189 192                              192 192                              192 197                              193 189           ma 2020 Audio II
                                                                                                                                                                                                                   ma 2018 Radio II
                                                               ma 2014 Radio II

                                                                                                                                                                                                                                                        ma 2019 Audio II
                          ma 2013 Radio II

                                                                                                    ma 2015 Radio II

                                                                                                                                         ma 2016 Radio II

                                                                                                                                                                              ma 2017 Radio II

                                                                                                                                                                                                                                                                           ma 2020 Audio I
                                                                                                                                                                                                 ma 2018 Radio I
                                             ma 2014 Radio I

                                                                                                                                                                                                                                      ma 2019 Audio I
        ma 2013 Radio I

                                                                                  ma 2015 Radio I

                                                                                                                       ma 2016 Radio I

                                                                                                                                                            ma 2017 Radio I

               2013                                  2014                                 2015                                  2016                                 2017                                 2018                                2019                                2020
  Hinweis: Ab der ma 2015 Radio II basieren die Daten auf dem Zensus 2011, Vergleiche mit älteren ma-Publikationen sind aufgrund der veränderten
  Hochrechnungsbasis nur eingeschränkt möglich. *Bis einschließlich der ma 2017 Radio I bildete die deutschsprachige Gesamtbevölkerung ab 10
  Jahren die Grundgesamtheit.
  Quelle: agma, ma 2013 Radio I – ma 2020 Audio II

30 | VAUNET
Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

Während eines durchschnittlichen Werktags im Jahr 2020 erreichen die privaten Radiopro-
gramme 28,6 Millionen Hörer ab 14 Jahren (2019: 30,3 Mio.) und die öffentlich-rechtlichen Wellen
36,1 Millionen Hörer (2019: 36,7 Mio.).

   Reichweiten privater & öffentlich-rechtlicher
   Radiosender in Deutschland
   Hörer pro Tag, Mo.-Fr., Personen ab 14 Jahren, in Tausend

    Private Sender                                                        28.573

            ARD-Sender                                                                36.115

   Quelle: agma, ma 2020 Audio II

Deutschlandweit erreichte der Senderverbund radio NRW mit 4,4 Millionen Hörern die höchsten
Tagesreichweiten im Jahr 2020. Das reichweitenstärkste Einzelprogramm war SWR3 mit einer
durchschnittlichen Tagesreichweite von 3,6 Millionen. Auf den weiteren Plätzen folgen diverse
werbeführende öffentlich-rechtliche Programme.

Im Ranking der reichweitenstärksten privaten Angebote folgen ANTENNE BAYERN mit 2,6 Milli-
onen, Spotify mit 1,7 Millionen, HIT RADIO FFH mit 1,5 Millionen sowie radio ffn mit 1,4 Millionen
Hörern.

Eine Auflistung aller Radio- und Audioreichweiten ist auf den folgenden Seiten 33 bis 35 im De-
tail abgebildet.

                                                                                      VAUNET | 31
Meistgehörte Radiosender und Audioa

Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

   Top-40 Audioangebote in Deutschland 2020
   Tagesreichweite in Tausend, Personen ab 14 Jahren, Montag-Freitag

                        radio NRW                                                                                          4.374
                              SWR3                                                                             3.601
                          BAYERN 1                                                                         3.312
                             WDR 2                                                                        3.266
                              1LIVE                                                                    3.079
               ANTENNE BAYERN                                                                  2.603
                             WDR 4                                                             2.579
                         BAYERN 3                                                             2.550
                              NDR 2                                                          2.496
                 Deutschlandfunk                                                         2.190
                            Spotify                                              1.734
              NDR 1 Niedersachsen                                              1.609
                    HIT RADIO FFH                                             1.549
                           radio ffn                                        1.422
                          SWR1 BW                                          1.379
                          SWR4 BW                                       1.227
                       RADIO BOB!                                      1.176                                ma 2020 Audio II
                 bigFM NATIONAL                                        1.162                                (privat)
                         MDR JUMP                                     1.120
                                                                                                            ma 2020 Audio II
       Radio Regenbogen kompakt                                      1.065
                                                                                                            (ö.-r., werbetragend)
                    MDR SACHSEN                                     1.036
                                hr3                                 1.026                                   ma 2020 Audio II
        ENERGY HIT MUSIC ONLY !                                     1.023                                   (ö.-r., werbefrei)
                             N-JOY                                 966
                             WDR 5                               834
                     Klassik Radio                              801
                Hitradio antenne 1                             742
                   ROCK ANTENNE                                737                                      radio NRW ist als
    R.SH Radio Schleswig-Holstein                              735                                      Rahmenprogramm-
    DAB+ Radiokombi Deutschland                                731                                      anbieter vieler Lokal-
          Antenne Niedersachsen                                720                                      stationen in NRW nur
                                                                                                        bedingt vergleichbar.
                                hr4                            711
                   Radio Hamburg                              696                                       Radio Regenbogen
                          NDR Info                            687                                       kompakt besteht aus
                                 hr1                          684                                       Radio Regenbogen
                           SWR1 RP                            676                                       und Regenbogen Zwei.
                          B5 aktuell                          673
                                                                                                        DAB+ Radiokombi
                              RPR1.                           668                                       Deutschland ist als
                         radio SAW                            654                                       Kombi vieler Stationen
            bigFM DER NEUE BEAT                              607                                        nur bedingt vergleich-
                                                                                                        bar.

   Quelle: agma – ma 2020 Audio II; Bereitstellung: RMS, Bearbeitung: VAUNET

32 | VAUNET
Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

Audioangebote in Deutschland 2020 I
Tagesreichweite in Tausend, Personen ab 14 Jahren, Montag-Freitag

OA: Online Audio; LS: Livestream
Quelle: agma – ma 2020 Audio II; Bereitstellung: RMS, Bearbeitung: VAUNET

                                                                                                     VAUNET | 33
Meistgehörte Radiosender und Audioa

 Audioangebote in Deutschland 2020 II
 Tagesreichweite in Tausend, Personen ab 14 Jahren, Montag-Freitag

 OA: Online Audio; LS: Livestream
 Quelle: agma – ma 2020 Audio II; Bereitstellung: RMS, Bearbeitung: VAUNET

34 | VAUNET
Meistgehörte Radiosender und Audioangebote

Audioangebote in Deutschland 2020 III
Tagesreichweite in Tausend, Personen ab 14 Jahren, Montag-Freitag

OA: Online Audio; LS: Livestream
Quelle: agma – ma 2020 Audio II; Bereitstellung: RMS, Bearbeitung: VAUNET

                                                                                                     VAUNET | 35
Webradio- und Online-Audionutzung

Webradio- und Online-Audionutzung

Webradio- und Online-Audionutzung

Auch die Online-Audionutzung entwickelt sich weiter dynamisch. Deutschlandweit erreichte
Online-Audio eine werktägliche Tagesreichweite von 6,5 Millionen Hörern ab 14 Jahren im zu-
rückliegenden Jahr 2020 (2019: 5,5 Mio.).

Der Anteil der von ma Audio erfassten Online-Audioangebote an den im Gesamtmarkt erfassten
Audiohörern lag im Jahr 2020 bereits bei 12,2 Prozent (2019: 10,0 %). Insgesamt wurden 53,3 Mil-
lionen werktägliche Audiohörer erfasst (2019: 54,5 Mio.).

   Online-Audiohörer in Deutschland
   Tagesreichweite, Mo.-Fr., Personen ab 14 Jahren, 2019-2020, in Tausend

                                                                             6.525

                                     5.471

                                    ma 2019                                 ma 2020
                                    Audio II                                Audio II
   Quelle: agma, ma 2019 Audio II – ma 2020 Audio II

Laut Ergebnissen des Online-Audio-Monitors 2020 erreichen Online-Audioangebote 71 Prozent
der Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren. Das entspricht 50 Millionen Menschen, die mitt-
lerweile hierzulande Webradio und Audio-On-Demand-Angebote über das Internet hören.

36 | VAUNET
Webradio- und Online-Audionutzung

Insgesamt wurden laut den Ergebnissen der ma 2020 IP Audio IV im dritten Quartal 2020 rund
396 Millionen Audiosessions im Internet gemessen (2019: 320 Mio.). Davon entfielen rund 205
Millionen Sessions bzw. 51,8 Prozent auf sogenannte Simulcast-Angebote, sprich auf Angebote,
die auch via UKW verbreitet werden. Für Web-Only-Angebote, inklusive Musikstreaming und
User-Generated-Audioangebote, wurden rund 191 Millionen Sessions bzw. 48,2 Prozent erfasst.

 Online-Audioangebote: Simulcast vs. Web-Only
 Sessions & Hörstunden pro Durchschnittsmonat (Q3/2020), in Prozent

                         8,8%                                         9,0%

                                                        17,2%

                       395,8 Mio.                                   403,2 Mio.
                                         51,8%
     39,4%             Sessions                                    Hörstunden

                                                                                  73,8%

                 Simulcast-Angebote   UGC/Musikstreamingdienste         Web-Only-Angebote

 Quelle: agma, ma 2020 IP Audio IV

Im Durchschnittsmonat des dritten Quartals 2020 wurden insgesamt 403 Millionen Hörstunden
registriert (2019: 321 Mio.). Der Löwenanteil der Nutzung entfällt mit 297 Millionen Hörstunden
bzw. 73,8 Prozent auf Simulcast-Angebote. Web-Only-, Musikstreaming- sowie User-Genera-
ted-Audioangebote generierten rund 106 Millionen Hörstunden bzw. 26,2 Prozent.

Die Anzahl der Sessions und Hörstunden von Einzelangeboten sind auf den folgenden Seiten im
Detail abgebildet (Seite 38 und 39).

                                                                                     VAUNET | 37
Webradio- und Online-Audionutzung

 Top-30 Online-Audioangebote in Deutschland
 Sessions pro Durchschnittsmonat (Q3/2020), in Tausend

                                      Spotify                                                                            143.511
                                radio NRW*                                                                     14.321
                                        SWR3                                                        10.419
                      ANTENNE BAYERN                                                            9.836
                                       WDR 2                                                8.852
                                        1LIVE                                              8.669
                                       NDR 2                                           7.819
                                      laut.fm                                      6.783
                        Deutschlandfunk                                            6.726
                                  Shoutcast                                    5.816
                           Radio/Tele FFH                                      5.783
                                  BAYERN 1                                   5.365
                                       WDR 4                               5.047
                                                                                                         Simulcast-Angebote
                                  BAYERN 3                                 4.974
                            HIT RADIO FFH                              4.021
                                                                                                         Web-Only-Angebote
                   NDR 1 Niedersachsen                                3.909
                           RADIO PALOMA                              3.623                               User-Generated-Radio/
                          ROCK ANTENNE                                                                   Personal Radio
                                                                   3.344
                                  SWR 1 BW                        3.109
                                   radioeins                      3.033
                                       N-JOY                     2.832
                                           hr3                  2.516
                              sunshine live                    2.307
                                       WDR 5                  2.180
 bigFM Deutschlands biggste Beats                             2.148
                                    radio ffn                 2.108
                                       SWR4                   2.088
                                RADIO BOB!                   1.890
           Ostseewelle HIT-RADIO MV                          1.868
                                            hr1              1.854

 *Radio NRW ist als Rahmenprogrammanbieter vieler Lokalstationen in NRW nur bedingt vergleichbar.
 Quelle: agma – ma 2020 IP Audio IV, Bearbeitung: VAUNET

38 | VAUNET
Webradio- und Online-Audionutzung

Top-30 Online-Audioangebote in Deutschland
Hörstunden pro Durchschnittsmonat (Q3/2020), in Tausend

                          Spotify                                                                                  55.358
                    radio NRW*                                                                       24.169
                            SWR3                                                          17.191
           ANTENNE BAYERN                                                         14.542
                           WDR 2                                                  14.530
                           NDR 2                                              13.129
                             1LIVE                                           12.775
                       BAYERN 1                                    8.676
               Radio/Tele FFH                                     8.524
                           WDR 4                                 8.240
                          laut.fm                                7.896
                      BAYERN 3                                7.421
       NDR 1 Niedersachsen                                  6.617
                                                                                                   Simulcast-Angebote
                      Shoutcast                            6.212
                HIT RADIO FFH                             6.050                                    Web-Only-Angebote
              ROCK ANTENNE                               5.174
             Deutschlandfunk                                                                       User-Generated-Radio/
                                                       4.957
                                                                                                   Personal Radio
                       SWR1 BW                         4.906
               RADIO PALOMA                           4.453
                           N-JOY                     4.281
                        radio ffn                   3.857
                               hr3                  3.724
                       radioeins                    3.690
                       SWR4 BW                    3.273
                        SWR1 RP                  2.923
               Radio Hamburg                     2.867
Ostseewelle HIT-RADIO MV                         2.770
                    RADIO BOB!                   2.714
                             R.SH                2.712
                                hr1              2.706

*Radio NRW ist als Rahmenprogrammanbieter vieler Lokalstationen in NRW nur bedingt vergleichbar.
Quelle: agma – ma 2020 IP Audio IV, Bearbeitung: VAUNET

                                                                                                              VAUNET | 39
Sonstige Audionutzung

Sonstige Audionutzung

Sonstige Audionutzung

Nutzungsanteile von Musikstreaming, MP3s und CDs wurden bereits unter „Mediennutzung“
(Seite 8) abgebildet. Daten zu Public Audio Listening liegen derzeit nicht vor. Auch Daten zur au-
diobasierten Onlinenutzung, etwa mittels Sprachein/-ausgabe, liegen ebenfalls bisher nicht vor.

40 | VAUNET
Sonstige Audionutzung

INTERNETNUTZUNG
      2020

                      VAUNET | 41
Internetnutzung

Internetnutzung

Internetnutzung

Internetnutzung

Laut Media Activity Guide 2020 verbrachten die Deutschen (14 bis 69 Jahre) im zurückliegenden
Jahr durchschnittlich etwa 3 Stunden und 25 Minuten mit der Internetnutzung (2019: 3 Stunden
und 3 Minuten), davon 72 Minuten (35 %) mit nicht-medialer Kommunikation.

Die mediale bzw. inhaltliche Internetnutzung lag bei 133 Minuten pro Tag (65 %), darin die Nut-
zung von Onlinevideo mit 59 Minuten (2019: 47 Minuten) und Musikstreaming mit 41 Minuten
(2019: 29 Min.). In Summe lag die Nutzung von Audio- und audiovisuellen Medien über das Inter-
net damit bei 100 Minuten pro Tag (2019: 76 Minuten) – das entspricht einem Anteil von 75 Pro-
zent an der gesamten inhaltlichen Internetnutzung (2019: 75 %).

Der Erhebungszeitraum des Media Activity Guide 2020 (2. – 29. März 2020) fiel zwar teilweise in die
Frühphase der Corona-Pandemie, ein etwaiger Corona-Nutzungseffekt ist jedoch in der Analyse
nicht vollständig erfasst. Eine Aussage darüber, wie sich die mediale Internetnutzung im Gesamt-
jahr 2020 entwickelt hat, lässt sich aufgrund dessen nicht direkt ableiten.

    Anteile am Internet-Zeitbudget
    Durchschnittliche tägliche Nutzung 2020, Personen 14-69 Jahre, in Minuten

                                                                                                         33
                    72

                                                                                    59

                                                               133
                                                                                                       41

                  Online-Kommunikation                Musikstreaming/                              mediale
                                                                                     Onlinevideo
                  (E-Mail & Messenger)                MP3                                          Internetnutzung

    Quelle: Media Activity Guide 2020, SevenOne Media / forsa; Auswertung: VAUNET

42 | VAUNET
Internetnutzung

Über drei Viertel der Deutschen nutzen regelmäßig das Internet, mehrheitlich auch mobil. Das
geht aus den daily digital facts der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (agof) hervor. Im
Jahr 2020 erreicht das Internet laut der agof in Deutschland an einem durchschnittlichen Werk-
tag 57,0 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren. Innerhalb eines durchschnittlichen Zwei-Wochen-
Zeitraumes (im Oktober und November 2020) erreichte der Weiteste Nutzerkreis des Internets
sogar 82,5 Prozent.

 Internetnutzung in Deutschland 2020
 Personen ab 16 Jahren, Tagesreichte: Jan.-Dez. 2020, WNK: Okt.-Nov. 2020, in Prozent

                                                                                             Tagesreichweite
                                                                                             (Anteil der Internetnutzer an der
                                                                                             Gesamtbevölkerung an einem
                                                                                             durchschnittlichen Werktag
                                                                                             (Mo.-Fr.))
                                                                                             Weitester Nutzerkreis - WNK
                                                                            57,0%            (Anteil der Internetnutzer an der
       82,5%                                                                                 Gesamtbevölkerung innerhalb
                                                                                             der letzten 14 Tage (Okt.-Nov.))

 Quelle: agof, daily digital facts, Unique User in Prozent, Gesamtbevölkerung ab 16 Jahren

                                                                                                                 VAUNET | 43
Internetnutzung

                  ÜBER VAUNET

44 | VAUNET
Über VAUNET

Über VAUNET

Über VAUNET

VAUNET – Verband Privater Medien e. V.

VAUNET ist der Spitzenverband der audiovisuellen Medienunternehmen in Deutschland.
VAUNET leitet sich aus den Anfangsbuchstaben von „Video“ und „Audio“, welche die Eckpfeiler
des Verbandes bilden, sowie dem Begriff „Network“ ab. Seine rund 150 Mitglieder bereichern
Deutschlands Medienlandschaft durch Vielfalt, Kreativität und Innovation.

Die privaten Sendeunternehmen erreichen mit ihren Angeboten ein Millionenpublikum. Und sie
sind inzwischen schon lange nicht mehr nur Fernsehen und Radio im klassischen Sinne, sondern
bieten den Menschen auch eine große Auswahl an On-Demand, User-Generated-Content- und
Social-Media-Plattformen sowie viele andere attraktive interaktive Dienste an.

Damit die Unternehmen ihren Beitrag zur Medien- und Meinungsvielfalt in Deutschland auch in
der digitalen Welt erfolgreich leisten können, müssen die regulatorischen, technologischen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. VAUNET unterstützt die Unternehmen als
Wirtschaftsverband im Dialog mit Politik, Aufsichtsgremien und Marktpartnern beim Erreichen
dieser Ziele – national und auf EU-Ebene.

Mehr unter www.vau.net

VAUNET-Arbeitskreise
www.vau.net/themen/verband/uber-vaunet/organisation/arbeitskreise

VAUNET-Publikationen
www.vau.net/themen/publikationen

Impressum
© Februar 2021, VAUNET – Verband Privater Medien e. V.
V. i. S. d. P.: Frank Giersberg, Geschäftsführer

Autoren: Frank Giersberg, Johannes Leibiger
Recherchen/Auswertungen/Grafiken: Johannes Leibiger
Lektorat: Gesa Klebe

Redaktionsschluss: 2. Februar 2021

Adresse: VAUNET – Verband Privater Medien e. V., Stromstraße 1, 10555 Berlin
Telefon: +49 30 39 88 0-0
E-Mail: info@vau.net
www.vau.net

                                                                                 VAUNET | 45
Über VAUNET

46 | VAUNET
Sie können auch lesen