2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL

 
WEITER LESEN
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
BE
AUSGA
 1/2021

  Ein Angebot für aktive Leute

      2021
     Februar bis Juni
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Liebe Bürgerinnen
                       und Bürger,
                       im kommenden Halbjahr bietet
                       Ihnen die „aktivZeit“ wieder ein
                       vielfältiges Programm. Allerdings
                       stellt uns die Corona-Pandemie
                       auch in diesem Halbjahr wieder auf
die Probe und es gelten weiterhin viele Einschränkungen
im alltäglichen Leben. Mein besonderer Dank gilt daher
dem Seniorenbüro der Stadt Bühl und den ehrenamtlichen
Gruppen, die es mit ihrer Arbeit geschafft haben, eine
weitere „aktivZeit“ auf die Beine zu stellen.
Trotz der Hürden, die wir aktuell aufgrund der Situation
meistern müssen, konnte ein abwechslungsreiches Pro-
gramm für jede Altersklasse organisiert werden: von Bil-
dungsangeboten zu zwischenmenschlichem Beisammen-
sein, bis hin zu ehrenamtlicher Seniorenhilfe. Die gesamten
Angebote werden selbstverständlich unter den geltenden
Corona-Bestimmungen durchgeführt.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen ehrenamt-
lichen Bürgerinnen und Bürgern. Ohne ihr Engagement
hätten wir dieses Programm nicht in dieser Art und Wei-
se für Sie gestalten können. Gerade in dieser schwierigen
Zeit ist es sehr wertvoll füreinander da zu sein. Und ge-
nau dieses Ziel wird von unseren Ehrenamtlichen tatkräftig
verfolgt.
Freuen Sie sich auf vielfältige Aktivitäten, Begegnungen
und spannende Themen und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr

Hubert Schnurr
Oberbürgermeister

2
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Inhalt
Mehrgenerationenhäuser Bühl
MGH Bühl – Kinder- und Familienzentrum (Kifaz)     4
Offene Kreativwerkstatt im Kifaz                   5
Café International im Kifaz                        6
Internationaler Frauentreff                        7
MGH Weitenung – Bürger- und
Kommunikationszentrum (BuK)                        8
Offener Treff im Buk                               9
talking English?                                  10
Seniorengruppe11
Ehrenamtliche Hilfe
Selbstständig bleiben –
Bürger unterstützen Bürger                        12
Bühler Repair-Café                                13
Die Zeitspender
Hilfen für Kinder und Jugendliche                 14
Der „Laufbus“ für Erstklässler                    15
Bildungsangebote
PC-Kursangebot der Senioreninitiative
„für + miteinander“                               16
Kooperationsprojekte
„Plauderkiste“ für Senioren                       18
Pilates „60 plus“ mit der VHS                     19
DRK – Ehrenamtliche Hilfe
Aktivierende Hausbesuche                          20
Begleitetes Reisen für Senioren                   21
Ganzjährig laufendes Projekt
Mobile Wohnberatung                               22
Seniorenakademie Bühl23
IMPRESSUM23

                                  3     3
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Wir freuen uns, dass wir seit März 2017 unser Angebots-
spektrum der „aktivZeit“ durch unsere beiden Mehr-
generationenhäuser (MGH) – Kinder- und Familien-
zentrum (Kifaz) Bühl und Bürger- und Kommunikati-
onszentrum (BuK) Weitenung – erweitern können.

Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ

Kinder- und Familienzentrum (Kifaz) -
Mehrgenerationenhaus
Das Kinder- und Familienzentrum der Stadt Bühl ist ein
fester Bestandteil in der Landschaft der städtischen Bil-
dungseinrichtungen.
Im Kifaz gibt es sowohl für Schul- und Kindergartenkin-
der als auch für Eltern und Erwachsene jeden Alters ein
vielfältiges Angebot. Die Einrichtung ist für die unter-
schiedlichsten Generationen und Kulturen ein Ort der Be-
gegnung und Kommunikation, mit dem Ziel, soziale Netz-
werke zu schaffen, zu verbessern und auszubauen. Das
Miteinander der Generationen soll aktiv gelebt werden.
Das Team des Kinder- und Familienzentrums Mehrgenera-
tionenhaus freut sich auf viele kleine und große neue Be-
sucher und heißt alle Interessierten herzlich willkommen.

    Kinder- und Familienzentrum Mehrgenerationenhaus
    Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (0 72 23) 91 22 54
    www.buehl.de/kifaz

4
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ

Offene Kreativwerkstatt für Erwachsene
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in unserer
„Offenen Kreativwerkstatt“ unter Anleitung vielfältige Er-
fahrungen mit unterschiedlichen Materialien zu sammeln.
Neben Angeboten wie Tonen, Mosaik- und Specksteinar-
beiten, können auch neue Techniken erprobt und neue
Werkstoffe kennengelernt werden. In entspannter Ar-
beitsatmosphäre kann frei gestaltet und mit viel Freude
experimentiert werden.

Herzliche Einladung an alle, die Freude am kreativen Ge-
stalten haben und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen.

 TERMIN:  Do 25.02.2021 von 19:00 bis 21:00 Uhr
          Fr 26.03.2021 von 9:30 bis 12:00 Uhr
          Do 29.04.2021 von 19:00 bis 21:00 Uhr
          Fr 25.06.2021 von 9:30 bis 12:00 Uhr
          Do 22.07.2021 von 19:00 bis 21:00 Uhr
 	Die jeweiligen Inhalte und Themen werden über
          die Homepage und Presse bekanntgegeben.
 Ort:     Kinder- und Familienzentrum
          Mehrgenerationenhaus
          Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (0 72 23) 91 22 54
          www.buehl.de/kifaz
 INFOS: 	Aufgrund der aktuellen Situation ist eine
          telefonische Anmeldung im Kinder- und
          Familienzentrum notwendig.
          Materialkosten je nach Angebot.

                                   5       5
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ

Café International
Das Café International bietet Raum für einen aktiv ge-
lebten interkulturellen Dialog und Austausch, um neue
Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Ausflüge und kleine
Gruppenprojekte zu organisieren sowie an kulturellen
Angeboten teilzunehmen.
Die Corona-Pandemie macht es uns aktu-
ell leider nicht möglich, das Projekt wie ge-   IBIG
                                                IN BÜHL INTEGRATION GESTALTEN
wöhnlich stattfinden zu lassen. Für Infor-
mationen steht Ihnen die Integrationsbe-
auftragte Lisa Horcher zur Verfügung.
Wir freuen uns immer über neue Besu-
cher und laden alle Interessierten ein, sich
trotz der aktuellen Lage anzumelden.

    TERMIN:  donnerstags (außer in den Schulferien)
    ZEIT:    ab 17:00 Uhr
    Ort:     Kinder- und Familienzentrum
             Mehrgenerationenhaus
             Luisenstraße 2, 77815 Bühl,
             www.buehl.de/kifaz
    INFOS: 	Voranmeldung erforderlich
             Lisa Horcher, (0 72 23) 93 55 01
             E-Mail: l.horcher.stadt@buehl.de

6
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus – KiFaZ

Internationaler Frauentreff
Der Internationale Frauentreff ist ein Angebot für Frauen
aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen.

Über strukturierte Angebote erhalten die Frauen einen
neuen Zugang zu verschiedensten Themen und lernen
durch gemeinsame Exkursionen und Ausflüge Einrichtun-
gen und Institutionen kennen. Im Fokus stehen Gesprä-
che, Kreativangebote, Stadterkundungen, Vorträge, Fil-
me oder auch Feste.
Im Frauentreff wird der kulturelle Austausch gefördert
und die Frauen können Kontakte zu anderen Frauen mit
ähnlichem Erfahrungshintergrund knüpfen.
Wir freuen uns immer über neue Besucherinnen, Kinder
sind ebenfalls herzlich willkommen.

 TERMINE:	Fr 05.02.2021; Fr 26.02.2021; Fr 12.03.2021;
           Fr 16.04.2021; Fr 21.05.2021; Fr 11.06.2021;
           Fr 02.07.2021
           Sonderveranstaltung:
           Fr 16.07.2021, ab 17:00 Uhr
           „Internationales Familiensommerfest“
 ZEIT:     10:00 bis 11:30 Uhr
 Ort:      Kinder- und Familienzentrum
           Mehrgenerationenhaus
           Luisenstraße 2, 77815 Bühl, (0 72 23) 91 22 54
           www.buehl.de/kifaz
 INFOS: 	Das Programm liegt im Kinder- und Fami-
           lienzentrum und allen öffentlichen Stellen
           aus. Aufgrund der aktuellen Situation ist
           eine telefonische Anmeldung im Kinder-
           und Familienzentrum notwendig.

                                   7        7
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus –
Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung

Bürger- und Kommunikationszentrum
(BuK) Weitenung
Das BuK soll sich zu einer Begegnungsstätte für alle Gene-
rationen, Nationalitäten und Kulturen entwickeln. Ein Ort,
an dem man sich trifft, um sich zum Beispiel bei einer Tasse
Kaffee ungestört zu unterhalten oder auszutauschen.
Kennen Sie schon unseren „Bürgertreff“?
Dieser will Programm sein: Ein Treffpunkt für Bürgerinnen
und Bürger, die ihre Zeit gemeinsam gestalten wollen. Wir
unterstützen Ihr Engagement und Ihre Interessen, bieten
aber auch Raum und Zeit für Begegnung. Beim Spieltreff
oder zu Kaffeerunde – bringen Sie Ihre Ideen ein und ge-
stalten mit. Wir freuen uns!
Das Programm entnehmen Sie den Stadtnachrichten von
Weitenung, unter www.buehl.de und den anderen Veröf-
fentlichungen der Stadt Bühl.
Die Türen stehen für alle offen, die gerne in Gesellschaft
sind.

    ORT:     Bürger- und Kommunikationszentrum
             Weitenung (BuK)
             Wiesenweg 1, 77815 Bühl-Weitenung
             (0 72 23) 93 54 04 oder (01 72) 9 55 02 53
             E-Mail: buk-weitenung@buehl.de
    INFOS: 	Bitte beachten Sie die Informationen in den
             Stadtnachrichten und im Schaukasten BUK.

8
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus –
Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung

Offener Treff im BuK
Der „Offene Treff“ ist ein kultureller und sozialer Treff-
punkt im Bürger- und Kommunikationszentrum (BuK) in
Weitenung.

Einmal im Monat haben Vereine und Privatpersonen die
Möglichkeit, sich und ihre Aktivitäten zu präsentieren
und sich zu verschiedenen Themen und Angeboten aus-
zutauschen. Die Themenabende richten sich nach den
Bedürfnissen der Gäste. Bringen Sie sich ein, wir sind an
Ihren Ideen interessiert.
Die Treffen finden immer am dritten Dienstag eines
Monats statt. Aufgrund der dynamischen Situation der
Corona-Pandemie und der derzeitigen Planungsunsicher-
heit entnehmen Sie bitte die Themen der Homepage der
Stadt Bühl sowie den Stadtnachrichten.
Schon jetzt können wir Ihnen zwei Termine
für Sonderveranstaltungen bekanntgeben:
S   Freitag, 21.05.2021   Clean Walk
S   Samstag, 27.08.2021   Open-Air-Kino

 TERMINE:	immer am dritten Dienstag im Monat
           Abweichungen Thema und Uhrzeit möglich
 	Bitte beachten Sie die Informationen in den
           Stadtnachrichten und im Schaukasten BuK.
 ZEIT: 	19:00 Uhr – Ausnahme bei Sonderveranstal-
           tungen und Veranstaltungen mit Kindern
 ORT: 	entnehmen Sie bitte der Homepage der
           Stadt Bühl sowie den Stadtnachrichten
 INFOS:    Herbert Lutterodt, (01 72) 8 22 59 60,
           E-Mail: heluee00@yahoo.com

                                   9        9
2021 EIN ANGEBOT FÜR AKTIVE LEUTE - STADT BÜHL
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus –
Bürgersaal Rathaus Weitenung

talking English?
„Come to talk, just for fun – nobody is perfect“
Vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse
Gerne mal wieder „talking E
                          ­ nglish“?
Einmal im Monat besteht die Möglichkeit für „talking
English“ im Bürger- und Kommunikationszentrum Weite-
nung. Eingeladen sind alle, die sich bei einer Tasse Kaffee
eine Stunde in englischer Sprache unterhalten möchten.
Schnuppern Sie mal rein – es macht Spaß – wir freuen uns
auf Sie.
Der Treff findet bis auf weiteres im Bürgersaal des Rat-
hauses, Weitenung, Weitenunger Straße 16 statt.

 TERMIN: einmal im Monat, mittwochs
 	Termine werden im Infokasten BuK und in
         den Stadtnachrichten bekannt gegeben
 zeit:   10:00 bis 11:00 Uhr
 Ort: 	Bürgersaal des Rathauses, Weitenung,
         Weitenunger Straße 16,
         Eingang von der Rückseite des Gebäudes
 Infos:  Doris und Hans Krebs, (0 72 23) 5 21 71
         E-Mail: hadokrebs@gmx.net

10
Bildungsangebot Mehrgenerationenhaus –
Bürger- und Kommunikationszentrum Weitenung

Seniorengruppe
Für alle Bürger ab 60 Jahren

Aktiv sein, sich einbringen, mit Gleichgesinnten schöne
Stunden erleben – das verbindet Menschen jeden Alters.
Das Organisationsteam des „Seniorentreff 60 plus“ ist An-
sprechpartner für alle, die teilnehmen und mitgestalten
wollen an vielfältigen Aktivitäten.
Wir laden ein zum geselligen Beisammensein, zu Live-
Musik, Radtouren, Wanderungen, Gymnastik, Ausflügen,
Vorträgen, Firmenführungen usw. Dabei werden Freund-
schaften gepflegt und neue geknüpft. Jeder soll, kann
beziehungsweise darf bei uns mitmachen und sich mit
eigenen Talenten und Fähigkeiten einbringen.
Kommen Sie dazu, machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie.

 TERMIN:	siehe Jahresprogramm und Info in den
          Stadtnachrichten unter „BuK Weitenung“
 Ort: 	Bürger- und Kommunikationszentrum
          Weitenung, Wiesenweg 1 (Rheintalhalle)
          Raum Mattsee
 Infos:   Telefon (0 72 23) 95 95 41
 	Orgateam: Brigitte Engel, Sonja Ernst,
          Hannelore Frietsch, Marita Haßmann,
          Martha Kalde, Edith Seiert, Lisa Zerr

                                 11       11
Ehrenamtliche hilfe

Selbstständig bleiben –
Bürger unterstützen Bürger
Der Name ist Programm: Ziel ist es, zukünftig stärker
generationenübergreifend tätig zu werden.
Wer wir sind und was wir wollen:
Wir sind Bürger aus Bühl, die gerne Bürger in Bühl
(Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Handicap so-
wie Alleinstehende) ehrenamtlich mit kleinen Hilfeleis-
tungen unterstützen möchten.
Wir helfen Ihnen bei Kleinstreparaturen, haushaltsnahen
Dienstleistungen und übernehmen Arbeiten, die früher
von Familienangehörigen oder Nachbarn erledigt wurden
und so geringfügig sind, dass man dafür keinen Hand-
werksbetrieb beauftragen kann.

                              Selbstständig
                                    bleiben

 Bürger unterstützen Bürger
 Ehrenamtliche Unterstützung für Kleinstreparaturen und
 haushaltsnahe Dienstleistungen
 Wir helfen gerne. Rufen Sie uns an: (0 72 23) 93 54 04

12
Ehrenamtliche hilfe von Bürger unterstützen Bürger
In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Kifaz

Reparieren statt nur Entsorgen –
das Repair-Café im Kifaz
Das Projekt Repair-Café
Wer kennt das nicht: Die Kaf-
feemaschine gibt ihren Geist
auf und im Elektrofachge-
schäft rät man gleich zum Kauf einer neuen. Am Rucksack
reißt der Träger aus, aber für die Reparatur fehlt das nö-
tige Werkzeug oder die Kenntnis. Also landet vieles auf
dem Müll und wird durch Neues ersetzt, obwohl oftmals
nur eine Kleinigkeit defekt ist.
Um in solchen Fällen Abhilfe zu schaffen, hat die Bühler
Stadtverwaltung das Repair-Café ins Leben gerufen.
Das Projekt richtet sich gegen die Wegwerf-Mentalität
und Schnelllebigkeit unserer Konsumgesellschaft. Es will
dazu beitragen, dass Dinge länger genutzt werden kön-
nen und dadurch Müll vermieden wird. Das Angebot ist
kostenlos. Wer nichts zu reparieren hat, kommt auf eine
Tasse Kaffee oder Tee vorbei.
Veranstalter des Repair-Café ist die Gruppe „Bürger un-
terstützen Bürger“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbe-
reich Bildung – Kultur – Generationen der Stadt Bühl.
Hinweis zur aktuellen Corona-Situation:
In den Räumlichkeiten besteht Maskenpflicht. Das Hygi-
enekonzept ist einzuhalten. So können wir gemeinsam
dafür sorgen, dass die Veranstaltung, trotz der momenta-
nen Umstände, erfolgreich stattfinden kann.

 TERMINE: 27.02.2021     24.04.2021     26.06.2021
          Änderungen vorbehalten.
 ZEIT:    von 14:00 bis 17:00 Uhr
 ORT:     Kinder- und Familienzentrum
          Mehrgenerationenhaus
          Luisenstraße 2, 77815 Bühl
 INFOS:	Aufgrund der aktuellen Situation ist eine
          telefonische Anmeldung im Kinder- und
          Familienzentrum notwendig.
          Silke Wunsch, (0 72 23) 93 53 74
          E-Mail: s.wunsch.stadt@buehl.de

                                  13      13
Die Zeitspender

Hilfen für Kinder und Jugendliche

Das bietet die Gruppe an:
S Informationen zum Berufseinstieg, Coaching,
   Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
S Sicherheit im Straßenverkehr:
   Informationen zum Laufbus der Erstklässler
S Vorlesen für Kinder von fünf bis acht Jahren,
   jeden zweiten und vierten Samstag im Monat
   in der Mediathek
   Kontakt: Waltraud Lossen, (0 72 23) 2 00 10
S Hilfen bei Integration
S Unterstützung für das Kifaz
... und noch einiges mehr.
Wir suchen „Zeitspender“ und zusätzliche Ideen, wie wir
uns einbringen können.
Wenn Sie Zeit, Lust und Ideen haben, an wen wir unsere
Zeit noch verschenken können, dann sind Sie herzlich zu
unserem monatlichen Treffen eingeladen.

 TERMIN: immer am zweiten Dienstag im Monat
 ZEIT:   16:00 bis 17:00 Uhr
 ORT:    Kinder- und Familienzentrum,
         Mehrgenerationenhaus, Besprechungszimmer
         Luisenstraße 2, 77815 Bühl
 INFOS:	Klaus Haßmann, (0 72 23) 95 95 41
         E-Mail: Hassmann-buehl@t-online.de

14
Die Zeitspender

Der „Laufbus“ für Erstklässler
Für Erstklässler ist anfangs der Weg zur Schule aufregend
und manchmal auch nicht ungefährlich. Dabei die Kleinen
an die Hand zu nehmen und nebenbei in der Gruppe den
gemeinsamen Weg einzuüben ist das, was der „Laufbus“
erreichen möchte.
Die von einem oder zwei Erwachsenen begleitete Grup-
pe läuft – wie ein Linienbus – nach Fahrplan feste Halte-
stellen an und nimmt die Kinder mit zur Schule.
Neben dem Sicherheitsaspekt im Straßenverkehr bringt
der „Laufbus“ vor allem die Kinder in Bewegung – das
Eltern-Taxi kann in der Garage bleiben. Und dass es schön
ist, in der Gruppe zu laufen und schon mal die neuesten
Nachrichten auszutauschen, ist auch für die begleitenden
Erwachsenen ganz offensichtlich.

 Macht es Ihnen Freude, mit Kindern unterwegs zu
 sein und könnten Sie sich ein solches Angebot für Ihre
 Grundschule im Ort vorstellen? Gerne geben wir un-
 sere Erfahrungen zu Organisation und Durchführung
 eines „Laufbus“ an Sie weiter.
 ORT:      Bildungsportal, Johannespassage 8
 INFOS:	Klaus Haßmann, (0 72 23) 95 95 41
           E-Mail: Hassmann-buehl@t-online.de

                                 15       15
BILDUNGSANGEBOT der Senioreninitiative „Für+miteinander“

PC-Kursangebot der
Senioreninitiative

Die Senioreninitiative „für + miteinander“ bietet auch
während der Corona-Pandemie ein breitgefächertes
Kursprogramm an.
In unserem Computerraum im Kloster Maria Hilf können
nicht alle Corona-Regeln eingehalten werden, darum fin-
den die Kurse in den Räumen des Bühler Bildungsportals
statt. Da in diesen Räumen unsere Computerinfrastruktur
fehlt, müssen alle Teilnehmer, soweit vorhanden, ihre ei-
genen Notebooks mitbringen.
Im Grundkurs wird der Umgang mit Maus und Tastatur,
das Schreiben, Korrigieren und Formatieren einfacher
Texte sowie das Anlegen einer Ablagestruktur geübt.
Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erworbenen
Kenntnisse vertieft und durch zahlreiche Übungen im In-
ternet und Mailprogramm erweitert.
Im Vertiefungskurs werden viele Themen nach den Wün-
schen der Teilnehmer wie zum Beispiel das Installieren
und Deinstallieren von Programmen, das Anschauen ver-
passter Sendungen in Mediatheken der Fernsehanstalten
und das Anhören und Anschauen von Musik und Videos
und vieles mehr aufgegriffen.
Fotokurs
Es werden die Grundlagen der digitalen Fotografie, das
Übertragen der Fotos auf den Computer, die Bearbeitung
der Fotos und das Anlegen von Alben erklärt.

16
Fotobuchkurs
Es wird gezeigt, wie ein Fotobuch erstellt, der Hinter-
grund und der Bilderrahmen ausgewählt und die Fotos
eingefügt werden. Auch das Einfügen von Texten und
Clip Arts wird geübt.
Smartphone/Tablet-Kurs
In diesen Kursen werden die Tablet- und Smartphone-
Nutzer mit den neuesten Techniken vertraut gemacht.
Kompakt-Kurs Online-Banking
Das Online-Banking wird im Zeitalter der Digitalisierung
immer aktueller. In den Kursen wird das Vorgehen anhand
von Übungen im Detail erläutert, die Vorteile aufgezeigt
und auf die inzwischen erreichten Sicherheitsstandards
und das Vermeiden von Risiken hingewiesen.
PC-Servicetag
Anstatt dem beliebten Servicetag wird vorübergehend
eine „telefonische Service-Sprechstunde“ angeboten.
Fragen und Probleme werden besprochen und geklärt.

Sprechen Sie uns zu Ihren individuellen Problemen an.
Wir lösen sie mit Ihnen.

 TERMIN:	Kurstermine finden Sie unter:
          www.fuer-und-mit.de
 Ort:     Bühler Bildungsportal
          Johannespassage 8, 77815 Bühl
 INFOS: 	Anmeldung für Kurse und telefonische
          Sprechstunde per E-Mail an:
          info@fuer-und-mit.de
          Telefon: 07223 9946102

                                 17      17
Kooperationsprojekt
Stadtverwaltung Bühl und Bühler Seniorenrat

„Plauderkiste“ für Senioren
Mitglieder des Seniorenrats haben ein offenes Ohr
für ältere Menschen

     Plauderkiste für Senioren

     Dienstag und Freitag jeweils
     von 15:00 bis 17:00 Uhr

     Telefon
     (0 72 23) 9 35-3 71
     (0 72 23) 9 35-3 72

Eine Begegnung auf der Straße, plaudern mit den Nach-
barn, ein nettes Gespräch beim Einkauf: Die Möglichkei-
ten, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, sind in
der aktuellen Krise begrenzt. Gerade für ältere Menschen,
die sich besonders vor dem Corona-Virus schützen müs-
sen, fällt ein wichtiger Teil des sozialen Austauschs weg.
Hier hilft die Stadtverwaltung Bühl und der Bühler Seni-
orenrat, die die „Plauderkiste für Senioren“ eingerichtet
haben.
Jeden Dienstag und Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr haben
ehrenamtliche Mitglieder des Seniorenrats unter Telefon
(0 72 23) 9 35-3 71 oder -3 72 ein offenes Ohr für Men-
schen, die Gesprächsbedarf haben, etwa Bewohner von
Senioren- und Pflegeheimen oder auch an alleinstehende
Senioren beziehungsweise ältere Menschen.
Die „Plauderkiste“ ist keine Beratungsstelle, im Vorder-
grund steht das Sich-unterhalten-können.

 TERMIN: Dienstags und Freitags
 ZEIT:	von 15:00 bis 17:00 Uhr
         (0 72 23) 9 35-3 71 oder (0 72 23) 9 35-3 72

18
Kooperationsprojekt
mit der Volkshochschule Landkreis Rastatt

Pilates „60 plus“
Ein Trainings-Angebot mit Waltraud Kammerer
Mit sanften, aber effektiven Übungen, spüren Sie schon
nach kurzer Zeit deutliche Veränderungen. Gerade für die
Zielgruppe „60 plus“ ist Pilates ein gutes Training, weil da-
durch viele Belange der Zielgruppe angesprochen werden.
Eine aufrechte Haltung durch die Stärkung der Körpermit-
te, gesunde Hüftgelenke, alle Übungen werden mit akti-
viertem Beckenboden durchgeführt und durch gezielte
Bauchmuskelübungen wird der untere Rücken gestärkt.
Alle Bewegungen werden mit der Atmung verbunden.
Mit ruhiger Musik und konzentrierten, langsamen Bewe-
gungen wird die Muskulatur gedehnt und gekräftigt. Nach
der Entspannung kann der Tag dann seinen Lauf nehmen.

 TERMIN1: Kurs-Nr. AQ32172SBÜ
          ab 03.03.2021, zehn mal mittwochs
 KOSTEN: 71 Euro bei 8 bis 10 Teilnehmenden
          94 Euro bei 5 bis 7 Teilnehmenden
 zeit:    10:00 bis 11:00 Uhr
 Ort:     VHS-Geschäftsstelle Bühl,
          Robert Koch-Straße 8, 77815 Bühl
 Infos:	 Rentner, Sozialpass-Inhaber, Arbeitslose und
          Behinderte erhalten 15 Prozent Ermäßigung.
          Anmeldung über VHS-Geschäftsstelle Bühl,
          Robert-Koch-Straße 8, (0 72 23) 98 14 35 30
          oder über Buehl@vhs-landkreis-rastatt.de
          oder unter www.vhs-landkreis-rastatt.de.
 	Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe oder
          Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches
          Kissen und Getränke mitbringen.

                                    19      19
Ehrenamtliche hilfe
DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V.

Aktivierende Hausbesuche
Der „Aktivierende Hausbesuch“ soll dazu beitragen,
dass im Alter die Mobilität gefördert und die sozialen
Kontakte beibehalten werden.

Mit zunehmendem Alter wird die Beweglichkeit des Kör-
pers durch ganz normale Verschleißerscheinungen beein-
trächtigt. Hier ist es wichtig, durch gezielte Übungen die
Mobilität beizubehalten.
Diese Übungen (30 Minuten Gespräch, 30 Minuten Übun-
gen) werden durch Ehrenamtliche vor Ort durchgeführt
und fördern neben den Übungen auch den sozialen Kon-
takt.

 Beratung: immer dienstags und donnerstags
 ZEIT:     von 8:00 bis 12:00 Uhr
 INFOS : 	Doris Schmith-Velten,
           Servicestelle Ehrenamt
           DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V.
           (0 72 23) 9 87 75 04 oder (01 51) 58 04 98 02
           E-Mail: doris.schmith@drk-buehl-achern.de

20
Ehrenamtliche hilfe
DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V.

Begleitetes Reisen für Senioren
„Urlaub von Anfang an“ – Haustürabholung inklusive
Die vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern begleiteten Rei-
seangebote richten sich an ältere Menschen, die nicht
mehr allein verreisen wollen oder können.
Viele haben aus gesundheitlichen Gründen nicht den Mut
zu einer solchen Urlaubsreise. Andere, besonders die Al-
leinstehenden, wissen ganz besonders die Geselligkeit in
einer Reisegruppe von Gleichgesinnten zu schätzen.

Beratung: immer dienstags und donnerstags
ZEIT:     von 8:00 bis 12:00 Uhr
INFOS : 	Doris Schmith-Velten,
          Servicestelle Ehrenamt
          DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V.
          (0 72 23) 9 87 75 04 oder (01 51) 58 04 98 02
          E-Mail: doris.schmith@drk-buehl-achern.de

                                 21      21
Ganzjährig laufendes Projekt

                     Mobile Wohnberatung
                     Kreisseniorenrat Rastatt e.V.
                     Das Alter bringt einen Zugewinn an
                     Erfahrungen, kann aber auch Ein-
                     schränkungen in der Bewegungsfä-
                     higkeit, der Sehfähigkeit, des Hör-
                     vermögens und ein Nachlassen der
                     Muskelkraft zur Folge haben.
                     Es kommt dann zu Unsicherheiten
                     beim Überwinden von Stufen und
                     Barrieren und die Sturzgefahr steigt.
                     Auch Sanitärbereiche (WC zu tief,
                     Duschwanne zu hoch, keine Halte-
                     möglichkeiten) machen das tägliche
                     Leben schwerer als nötig.
                     Welche Lösungen gibt es?
Wir wollen vielen Menschen ein möglichst langes, selbst-
bestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung ermögli-
chen und durch einfache Veränderung der Wohnsituation
die Lebensqualität verbessern.
Wir beraten Sie kostenlos und unabhängig über viel-
fältige Möglichkeiten, Ihren Alltag zu erleichtern sowie
über Zuschussmöglichkeiten durch Pflegekassen.
Der Kreisseniorenrat Rastatt bietet im ganzen Landkreis
Rastatt eine neutrale, mobile und kostenlose Wohnbe-
ratung mit ehrenamtlichen, von der Handwerkskammer
geschulten Mitarbeitern bei Ihnen zu Hause an.

             .UHLVVHQLRUHQUDW5DVWDWWH9
                                                      .65
                                          95

                      Wir sind Ihre
                   Ansprechpartner für
                            Bühl
                         Iffezheim
                         Lichtenau
                        Hügelsheim
                       Rheinmünster
 Marianne Götz,                               Iris Schmidt,
 (0 72 23) 98 75 32                       (0 72 23) 58 09 1
 E-Mail: mgoetz@grethel.de E-Mail: iris-schmidt@gmx.de

22
Seniorenakademie BÜHL

Kennen Sie die Seniorenakademie Bühl?
SH aben Sie Lust auf Begegnung?
SH aben Sie Lust auf spannende Themen?
SH aben Sie Lust, auch in der nachberuflichen Phase
  zu lernen?
Dann informieren Sie sich über die Angebote der Senio-
renakademie.

 START:     15. März 2021
 zeit: 	Die Unterrichtszeiten der sechs Senioren-
            akademien sind einmal wöchentlich
            Mo 8:30 bis 12:00 oder 14:00 bis 17:30 Uhr
            Di 14:00 bis 17:30 Uhr
            Mi 8:30 bis 12:00 oder 14:00 bis 17:30 Uhr
            Do 8:30 bis 12:00 Uhr
 Ort: 	Bildungsportal Bühl,
            Johannespassage 8, 77815 Bühl
 INFOS:     Voranmeldung erforderlich!
            Silke Wunsch, (0 72 23) 93 53 74
            E-Mail: s.wunsch.stadt@buehl.de
 Das Veranstaltungsverzeichnis der Seniorenakademie
 erhalten Sie an den üblichen Auslagestellen sowie im
 Rathaus II, Hauptstraße 41, Fachbereich Bildung – Kul-
 tur – Generationen.

IMPRESSUM Ausgabe 1/2021
Konzeption & Gestaltung: www.grafikdesign-manufaktur.de | Annabell Seifried
Redaktion: Stadt Bühl, Julia Huber, Lia Bondar
Fotos: S1 RobertKneschke-AdobeStock.com | S4-8 Stadt Bühl | Mehrgenerationenhäuser
im Bundesprogramm | DRK Servicestelle Interkulturelle Begegnung | DRK Kreisverband
Bühl-Achern e.V. | S9 rawpixel-123RF.com | S10 liligraphie-123RF.com | S11 highway-
starz-AdobeStock.com | S12-13 Stadt Bühl | S14 AlexandraH.-pixelio.de | RainerSturm-
pixelio.de | S15 KlausHaßmann | S16-17 für+miteinander | sdecoret-fotolia.de | S18 Stadt
Bühl | S19 WavebreakMediaLtd-123RF.com | S20-21 DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V. |
S22 MargotKessler-pixelio.de | Stadt Bühl | S24 Stadt Bühl

                                                    23          23
Wichtige Notrufnummern
 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr:   112
 Notruf Polizei:                       110
 Telefonseelsorge:          (0800) 1110111

                                   Bühler
                                   Bildungsportal
                                   Johannespassage 8

                                                         © www.grafikdesign-manufaktur.de | 2021

  Seniorenbüro
  Bühl
  Hauptstraße 41

Rathaus II
Hauptstraße 41
77815 Bühl
Tel (0 72 23) 93 54 04      Öffnungszeiten
Fax (0 72 23) 93 57 74 01   Mo-Fr  8:00 bis 12:00 Uhr
seniorenbuero@buehl.de      Mo-Mi 14:00 bis 16:00 Uhr
www.buehl.de                Do    14:00 bis 18:00 Uhr

   24
Sie können auch lesen