2021 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons-Europa Seminare

Die Seite wird erstellt Heinrich Mack
 
WEITER LESEN
2021 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons-Europa Seminare
Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der
 Kenntnisse von Bundes- und Kantons-
      angestellten in Europafragen

             2021

      www.europa-seminare.ch

                                  Università
                                  della
                                  Svizzera
                                  italiana
2021 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons-Europa Seminare
Seminare

 Modul 1: Grundwissen Europäische Union                                              Modul 1: Grundwissen Europäische Union
      Idee der Europäischen Integration                             DO 04. 03.2021        Binnenmarkt                                                   DO 29.04.2021
       08:30-    Kursüberblick & Bedeutung des EU-Rechts für die Schweiz                   08:30-   Wettbewerbsrecht: Grundlagen und Entwicklungen
                                                                                de                                                                                fr
       09:20     Andreas Kellerhals                                                        09:20    Vincent Martenet
       09:30-    EU - erste Annäherung: Historische Entwicklung & Status quo               09:30-   Grundfreiheiten: Überblick
                                                                                fr                                                                                de
       10:20     Petros Mavromichalis                                                      10:20    Matthias Oesch
       10:40-    Formen der Europäischen Integration                                       10:40-   Grundfreiheiten: Fallstudien
                                                                                fr                                                                                de
       11:30     Henri Getaz                                                               11:30    Matthias Oesch
       11:40-    Europäische Integration und die Schweiz                                   11:40-   Bedeutung des Binnenmarkts für die Wirtschaft
                                                                                de                                                                                fr
       12:30     Markus Notter                                                             12:30    François Baur

      Grundlagen und Rechtsordnung der EU                           DO 11.03.2021         Rechtsstaatlichkeit, Demokratie & Menschenrechte DO 06.05.2021
       08:30-    Rechtsnatur, Rechtsprinzipien & Haushalt der EU                           08:30-   Demokratische Strukturen & Bürgerpartizipation in der EU
                                                                                de                                                                                de
       09:20     Michael Hahn                                                              09:20    Andreas Glaser

       09:30-    Kompetenzen und Verhältnis zu den Mitgliedstaaten                         09:30-   Rechtsstaatlichkeit in der EU: Aktuelle Kontroversen
                                                                                de                                                                                de
       10:20     Michael Hahn                                                              10:20    Tobias Baumgartner

       10:40-    Handlungsformen, Rechtsquellen & Vollzug des EU-Rechts                    10:40-   Schutz der Grundrechte in der EU
                                                                                fr                                                                                fr
       11:30     Francesco Maiani                                                          11:30    Maya Hertig

       11:40-    Gesetzgebungsverfahren der EU                                             11:40-   Gleichstellungsrecht in der EU und in der Schweiz
                                                                                fr                                                                                fr
       12:30     Francesco Maiani                                                          12:30    Karine Lempen

      Organe und Institutionen der EU                               DO 18.03.2021         Perspektiven                                                  DO 20.05.2021
       08:30-    EU-Organe: Zusammensetzung, Aufgaben & Entwicklungen                      08:30-   Politische Schwerpunkte der EU-Kommission
                                                                                de                                                                                de
       09:20     Wesselina Uebe                                                            09:20    Sebastian Weinzierl
       09:30-    Weitere Institutionen und Agenturen der EU                                09:30-   Krisenmanagement in Zeiten von Covid-19
                                                                                de                                                                                de
       10:20     Wesselina Uebe                                                            10:20    Sebastian Weinzierl
       10:40-    Organisation & Arbeitsweise des Europäischen Parlaments (I)               10:40-   Krisenmanagement in Zeiten von Covid-19
                                                                                de                                                                                de
       11:30     Felix Mittermayer                                                         11:30    Eckhardt Lübkemeier
       11:40-    Organisation & Arbeitsweise des Europäischen Parlaments (II)              11:40-   Diskussion: Chance und Herausforderungen der EU
                                                                                de
       12:30     Felix Mittermayer                                                         12:30    Panelisten: Sebastian Weinzierl, Eckhard Lübkemeier, Chris-   en
                                                                                                    tos Gortsos - Moderation: Prof. Dr. Michael Hahn
      Rechtsschutz und -anwendung in der EU                         DO 25.03.2021
       08:30-    Rechtsschutz vor dem EuGH (I)
                                                                                     Modul 2: Schweizerische Europapolitik
                                                                                fr
       09:20     Francesco Maiani                                                         Stand der Beziehungen Schweiz – EU                            DO 27.05.2021
       09:30-    Rechtsschutz vor dem EuGH (II)                                            08:30-   Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz - EU (I)
                                                                                fr                                                                                de
       10:20     Francesco Maiani                                                          09:20    Andreas Kellerhals
       10:40-    Workshop: Praktisches Arbeiten mit EU-Recht (I)                           09:30-   Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz - EU (II)
                                                                                de                                                                                de
       11:30     Tobias Baumgartner                                                        10:20    Andreas Kellerhals
       11:40-    Workshop: Praktisches Arbeiten mit EU-Recht (II)                          10:40-   Beziehungen Schweiz - EU: Bilatralismus, aktuelle Heraus-
                                                                                de                                                                                de
       12:30     Tobias Baumgartner                                                        11:30    foderungen und Perspektiven (I) - Markus Notter
                                                                                           11:40-   Beziehungen Schweiz - EU: Bilatralismus, aktuelle Heraus-
                                                                                                                                                                  de
                                                                                           12:30    foderungen und Perspektiven (II) - Markus Notter

                                      2                                                                                   3
2021 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons-Europa Seminare
Seminare

 Modul 2: Schweizerische Europapolitik                                              Modul 3: Spezialwissen
      Perspektiven der Beziehungen Schweiz – EU                   DO 03.06.2021          Waren- und Dienstleistungsverkehr                         DO 09.09.2021
       08:30-   Beziehungen Schweiz - EU: Stand der Dinge (I)                             08:30-   Warenverkehrsfreiheit zwischen der Schweiz und der EU:
                                                                            de                                                                                  de
       09:20    Josef Renggli                                                             09:20    Überblick, Michael Hahn
       09:30-   Beziehungen Schweiz - EU: Stand der Dinge (II)                            09:30-   Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr zwischen der
                                                                            de                                                                                  de
       10:20    Josef Renggli                                                             10:20    Schweiz und der EU - Michael Hahn
       10:40-   Integrationspolitische Zukunftsszenarien der Schweiz (I)                  10:40-   Besonderheiten im digitalen Binnenmarkt
                                                                            de                                                                                  de
       11:30    Peter Grünenfelder                                                        11:30    Dirk Trüten
       11:40-   Beziehungen des UK zur Schweiz & zur EU nach dem Brexit                   11:40-   Bedeutung des EU-Binnenmarkts für schweizerische Tech-
                                                                            en                                                                                  de
       12:30    Jane Owen                                                                 12:30    nologieunternehmen - Urs Meier
                                                                                         Währung und Finanzen                                      DO 16.09.2021
      Föderalismus, Kantone & Europa                              DO 10.06.2021
                                                                                          08:30-   Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion (I)
       08:30-   Föderalismus und Schweizer Europapolitik                                                                                                        de
                                                                            de            09:20    Alica Ida Bonk
       09:20    Eva Maria Belser
                                                                                          09:30-   Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion (II)
       09:30-   Mitwirkung der Kantone in der Europapolitik                                                                                                     de
                                                                            de            10:20    Alica Ida Bonk
       10:20    Roland Mayer
                                                                                          10:40-   Europäische Bankenunion (I)
       10:40-   Aussenbeziehungen des Grenzkantons Tessin                                                                                                       en
                                                                            it/fr         11:30    Christos Gortsos
       11:30    Francesco Quattrini
                                                                                          11:40-   Europäische Bankenunion (II)
       11:40-   Aussenbeziehungen des Kantons Zürich                                                                                                            en
                                                                            de            12:30    Christos Gortsos
       12:30    Seline Fischbacher

 Modul 3: Spezialwissen                                                                  Globaler Handel                                           DO 21.10.2021
                                                                                          08:30-   Institutionelle Ordnung der Weltwirtschaft
      Personenverkehr Schweiz – EU                                DO 26.08.2021                                                                                 fr
                                                                                          09:20    Gabrielle Marceau
       08:30-   Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Überblick                    09:30-   Grundlagen des autonomen EU-Aussenwirtschaftsrechts
                                                                            fr                                                                                  fr
       09:20    über die aktuelle Rechtsprechung (I) - Federica De Rossa                  10:20    Andreas Ziegler
       09:30-   Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU: Überblick                    10:40-   Freihandelsabkommen der EU
                                                                            fr                                                                                  fr
       10:20    über die aktuelle Rechtsprechung (II) - Federica De Rossa                 11:30    Andreas R. Ziegler
       10:40-   Flankierende Massnahmen in der Praxis                                     11:40-   Freihandelsabkommen der Schweiz
                                                                            de                                                                                  de
       11:30    Peter Gasser                                                              12:30    Karin Büchel
       11:40-   Koordinierung der Sozialversicherungssysteme
                                                                            de           Klima und Energie                                         DO 28.10.2021
       12:30    Doris Malär
                                                                                          08:30-   Energie- und Klimapolitik der EU im Zeichen des Green Deal
      Schengen / Dublin / Migration                               DO 02.09.2021                                                                                 de
                                                                                          09:20    (I) - Sebastian Heselhaus
       08:30-   Schengen: Überblick und Reformbedarf                                      09:30-   Energie- und Klimapolitik der EU im Zeichen des Green Deal
                                                                            de                                                                                  de
       09:20    Reto Gruber                                                               10:20    (II) - Sebastian Heselhaus
       09:30-   Dublin: Rechtliche Grundlagen, praktische Probleme &                      10:40-   Klimapolitik der Schweiz
                                                                            de                                                                                  de
       10:20    Reformen im Asylrecht der EU - Sarah Progin-Theuerkauf                    11:30    Andrea Burkhardt
       10:40-   EU-Migrationsstrategie: Zwischenbilanz                                    11:40-   Energiestrategie 2050 der Schweiz
                                                                            en                                                                                  de
       11:30    Catherine Delacour                                                        12:30    Klaus Riva
       11:40-   EU-Migrationsstrategie: Perspektiven
                                                                            en
       12:30    Catherine Delacour

                                      4                                                                                 5
2021 www.europa-seminare.ch - Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantons-Europa Seminare
Seminare

 Modul 3: Spezialwissen                                                              Modul 4: Studienreise
      Aussen- und Sicherheitspolitik                              DO 04.11.2021           Studienreise Brüssel                                       Do/Fr Sommer 2021
                                                                                          1. Tag (Leitung: Tobias Baumgartner)
       08:30-    Grundstrukturen der europäischen Aussenpolitik
                                                                                de         Vormittag    Schweizer Mission
       09:20     Stephan Stetter
       09:30-    Militärische Zusammenarbeit in der EU                                                  Vertretung der Kantone
                                                                                de
       10:20     Stephan Stetter                                                           Nachmit-     Europäische Kommission, GD Home
       10:40-    Beziehungen EU – USA                                                      tag
                                                                                de                      Europäisches Parlament
       11:30     Manfred Elsig
       11:40-    EU-Nachbarschaftspolitik und Beziehungen zu Russland                     2. Tag (Leitung: Tobias Baumgartner)
                                                                                fr
       12:30     André Berne
                                                                                           Vormittag    Europäischer Auswärtiger Dienst
       E-Government und Datenschutz                                 DO 11.11.2021                       Rat der EU
        08:30-    E-Government in der EU und der Schweiz (I)                               Nachmit-     Europäische Kommission, GD Binnenmarkt
                                                                                fr
        09:20     Cédric Roy                                                               tag
                                                                                                        Ständige Vertretung Österreichs bei der EU
        09:30-    E-Government in der EU und der Schweiz (I)
                                                                                fr
        10:20     Cédric Roy
        10:40-    EU Datenschutz-Grundverordnung: Überblick, Bedeutung
                                                                                fr
        11:30     für die Schweiz und erste Erfahrungen - Christian Flückiger
        11:40-    Revision des Datenschutzgesetzes in der Schweiz
                                                                                fr
        12:30     Christian Flückiger

      Cybersicherheit                                             DO 18.11 2021
       08:30-    Aktuelle Bedrohungslage & Phänome
                                                                                de
       09:20     Serge Droz
       09:30-    Internet Governance und Sicherheit
                                                                                de
       10:20     Serge Droz
       10:40-    Strafverfolgung im Bereich Cybercrime, Behördenkoopera-
                                                                                de
       11:30     tion in Europa - Sandra Schweingruber
       11:40-    Kooperationen der Strafverfolgungsbehörden mit der
                                                                                de
       12:30     Privatwirtschaft - Sandra Schweingruber

                                      6                                                                                      7
Referenten

Dr. Tobias Baumgartner, RA,        Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich           Prof. Dr. Andreas Kellerhals,   Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich
LL.M.                                                                                                 LL.M.
François Bauer                     Ständiger Delegierter in Brüssel/ Head European Affairs            Prof. Dr. Karine Lempen         Ordentliche Professorin in der Abteilung für Zivilrecht,
                                   economiesuisse                                                                                     Universität Genf
Prof. Dr. Eva Maria Belser         Ordentliche Professorin, Institut für Föderalismus, Uni Fribourg   Eckhardt Lübkemeier             Deutscher Botschafter a.D.
RA André S. Berne                  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Univer-     Doris Malär, RAin               Stellvertreterin Leiter Geschäftsfeld Internationale Angelegen-
                                   sität Zürich                                                                                       heiten, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Karin Büchel, lic.iur. , LL.M.     Ressortleiterin (Freihandelsabkommen / EFTA), SECO                 Prof. Dr. Francesco Maiani      Professor für Europarecht, Universität Lausanne
Alica Ida Bonk                     Ökonomin, Schweizerische Nationalbank                              Prof. Dr. Vincent Martenet,     Ordentlicher Professor, Staats- und Wettbewerbsrecht, Uni-
Andrea Burkhardt                   Abteilungschefin, Abteilung Klima, BAFU                            LL.M.                           versität Lausanne

Catherine Delacour                 GD Home, Europäische Kommission                                    Prof. Dr. Gabrielle Marceau     Chefjuristin, WTO Welthandelsorganisation, Forschungsrat
                                                                                                                                      Universtität Genf
Dr. Serge Droz                     Chair of the Board of Directors of FIRST
                                                                                                      RA Urs Meier                    Ressortleiter Recht, SWISSMEM, Zürich
Prof. Dr. Manfred Elsig            Deputy Managing Director, WTI, Universität Bern
                                                                                                      Roland Mayer , lic.iur.         Leiter Bereich Aussenpolitik / Generalsekretär, KdK
Seline Fischbacher                 Stv.-Leiterin Aussenbeziehungen, Staatskanzlei des Kantons
                                   Zürich                                                             Petros Mavromichalis            EU-Botschafter für die Schweiz

Christian Flückiger                Beauftragter für Öffentlichkeit und Datenschutz Kanton JU/         Dr. Markus Notter               Präsident, Europa Institut an der Universität Zürich
                                   NE                                                                 Prof. Dr. Matthias Oesch        Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirt-
Claudia Gamon                      Renew Europe-Fraktion, Mitglied des Europäischen Parla-                                            schaftsvölkerrecht, Universität Zürich
                                   ments                                                              Jane Owen                       Botschafterin, Britische Botschaft für die Schweiz und Liech-
Dr. Henri Gétaz                    Generalsekretär, EFTA                                                                              tenstein, Bern
Prof. Dr. Federica De Rossa        Assistenzprofessorin für Wirtschaftsrecht, Leiterin Istituto       Prof. Dr. Sarah Progin-Theu-    Ordentliche Professorin, Lehrstuhl für Europarecht und euro-
                                   di Diritto dell‘ Università della Svizzera italiana, Lugano und    erkauf                          päisches Migrationsrecht, Universität Fribourg
                                   nebenamtliche Bundesrichterin                                      Francesco Quattrini             Delegato cantonale per le relazioni esterne, Kanton Tessin
Prof. Dr. Andreas Glaser           Ordinarius für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Uni-         Klaus Riva                      Leiter Sektion Energieversorgung und Monitoring, BFE
                                   versität Zürich
                                                                                                      Cédric Roy                      Leiter E-government Schweiz, Bern
Prof. Dr. Christos Gortsos         Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtswissen-
                                                                                                      Sandra Schweingruber , lic.     Staatsanwältin des Bundes, Bundesanwaltschaft
                                   schaftliche Fakultät, Nationale Universität von Athen
                                                                                                      iur.
Peter Gasser                       Botschafter, Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und
                                                                                                      Dr. Daniel Stauffacher          President, ICT4Peace
                                   Arbeitsbeziehungen in der Direktion für Arbeit, SECO
                                                                                                      PD Dr. Dirk Trüten              Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Univer-
Reto Gruber, lic. iur.             Fachbereich Europarecht und Koordination Schengen/Dublin,
                                                                                                                                      sität Zürich und Lehrbeauftragter an der Universität Luzern
                                   Bundesamt für Justiz BJ, Bern
                                                                                                      Dr. Wesseline Uebe              Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa Institut an der Uni-
Dr. Peter Grünenfelder             Direktor, avenir suisse, Zürich
                                                                                                                                      versität Zürich
Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M.      Ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Europa-
                                                                                                      Sebastian Weinzierl             Hauptverwaltungsrat, Europäische Kommission
                                   und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität Bern
                                                                                                      Prof. Dr. Andreas R. Ziegler    Ordinarius für Internationales Recht, Universität Lausanne
Prof. Dr. Maya Hertig, LL.M., RA   Professorin für Verfassungsrecht, Universität Genf
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus      Ordinarius für Europa- und Völkerrecht, Öffentliches Recht
                                   und Rechtsvergleichung, Universität Luzern
Prof. Dr. Sebastian Heselhaus      Ordinarius für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht
                                   und Rechtsvergleichung, Universität Luzern

                                              8                                                                                                     9
Kursinformation

Ziel und Gegenstand                                                           Methodik
Die Schweiz unterhält enge wirtschaftliche, politische und kulturelle Be-     Die Gestaltung der Kursinhalte ist auf heterogen zusammengesetzte Kurs-
ziehungen mit der Europäischen Union. Diese Beziehungen werden durch          gruppen ausgerichtet. Die themenbedingte Vermittlung vieler juristischer
ein bilaterales Vertragsgeflecht geregelt, welches im Verlauf der Jahre ab-   Zusammenhänge wird auf Kursteilnehmenden mit unterschiedlichem Ausbil-
geschlossen wurde. Die Ausbildungsreihe ­«Europa Seminare» verfolgt das       dungshintergrund und Berufserfahrung zugeschnitten. Zur verstärkten Einbe-
Ziel, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über den Stand und die        ziehung der Teilnehmenden sind in den einzelnen Modulen neben Fachrefe-
Entwicklungen der europäischen Integration sowie über die Beziehungen         raten jeweils Diskussionen, Fallstudien und Aufgaben vorgesehen. Auch wird
der Schweiz zur Europäischen Union zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen    den Teilnehmenden Gelegenheit geboten, nach Möglichkeit Fragen aus der
in die Lage versetzt werden, Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht im        beruflichen Praxis einzubringen.
beruflichen Alltag gezielt angehen und lösen zu können. Ein internationales
Referentenspektrum mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung
und Wirtschaft wird neben den theoretischen Grundlagen auch praktisches
                                                                              Veranstaltungsort
                                                                              Die Seminare werden in den Räumlichkeiten des World Trade Instituts, Hal-
Wissen vermitteln.
                                                                              lerstrasse 6, in Bern durchgeführt. Die Studienreise des Moduls 4 findet in
                                                                              Brüssel statt (Kosten für Reise und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilneh-
Anmeldungen werden auf folgender Webseite entgegegenommen:
                                                                              menden).
www.europa-seminare.ch

Leitung                                                                       Sprachen
Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. / Dr. Tobias Baumgartner, LL.M.           Kurssprachen sind Deutsch (de), Französisch (fr) und Englisch (en).
Europa Institut an der Universität Zürich
www.eiz.uzh.ch
                                                                              Zulassungsbedingungen
Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M.                                                 Die Veranstaltungen der Reihe «Europa Seminare» richten sich an die An-
Universität Bern                                                              gestellten der Verwaltung des Bundes und der Kantone. Die Teilnahme an
www.unibe.ch                                                                  den Kursen ist kostenlos. Zugelassen sind Personen, die ein Lizentiat, einen
                                                                              Universitätsabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen.
Prof. Dr. Francesco Maiani
Universität Lausanne
www.unil.ch                                                                   Teilnahmebestätigung
                                                                              Für die Teilnahme an einem oder mehreren Kurstagen kann von der Kurslei-
Prof. Dr. Federica De Rossa                                                   tung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Università della Svizzera italiana Lugano
www.usi.ch

Sekretariat / Kontakt
Europa Institut an der Universität Zürich
Hirschengraben 56, 8001 Zürich
E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch
Tel.: 044 634 48 91

                                      10                                                                            11
Kursinformation

Zertifikat
Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Ab-
schluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Europarecht» zu erwerben.
Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufser-
fahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit einem Hochschul-
bachelor sowie spezifischer Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen
Qualifikation zugelassen werden. Die Einzelheiten werden im «Reglement
zum Weiterbildungsstudiengang CAS in Europarecht an der rechtswissen-
schaftlichen Fakultät der Universität Zürich» geregelt. Für den Erwerb des
Zertifikats ist die aktive Teilnahme an 15 Veranstaltungen aus Modul 1, 2 und
3 Voraussetzung. Als Leistungsnachweis halten die Teilnehmenden im Nach-
gang zu den Veranstaltungen zu den Grundlagen der Europäischen Union
ein Referat von 20 Minuten sowie im Nachgang zu den Spezialgebieten des
Unionsrechts ein weiteres Referat von 20 Minuten. Abschliessend verfassen
die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit, deren Thema sie in Absprache mit
den Tutorinnen und Tutoren selbst bestimmen können. Der Umfang beträgt
25 bis 30 Seiten. Die Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren während dem
Verfassen der Arbeit ist gewährleistet. Für den Erwerb des Zertifikats ist ein
Kostenbeitrag von CHF 2‘500 zu entrichten.

Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen bedarf einer vorgängigen Anmeldung.
Anmeldungen für einzelne Tage oder den vollständigen Lehrgang können per
Webseite, E-Mail oder Telefon erfolgen.
Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich,
E-Mail: sekretariat@europa-seminare.ch, Tel.: 044 634 48 91.
www.europa-seminare.ch

                                                                    Università
                                                                    della
                                                                    Svizzera
                                                                    italiana

                                                      Università
                                     12               della
                                                      Svizzera
                                                      italiana
Sie können auch lesen