2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
WEITERBILDUNG MIT DEM IDW

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG
MIT DEM IDW

AUGUST – DEZEMBER

2022
                                  WICHTIGER HINWEIS:

                                Bitte informieren Sie sich über den
                            aktuellen Stand im Veranstaltungskalender
                                    auf unserer Webseite unter
                                       www.idw-akademie.de.
                               Es können sich Änderungen ergeben.
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
2                                                                              Inhaltsverzeichnis

    Inhalt

    Berufsbegleitende Ausbildung mit dem IDW                                                        3

    Curriculum                                                                                      4

    Konzeption des Kursangebotes                                                                    6

    Kursangebot 2022                                                                                7

     Buchführung kompakt (online)                                                                   7

     Erstellung von Jahresabschlüssen                                                               7

     Prüfungsansatz und Prüfungstechnik                                                             8

     Jahresabschlussprüfung I                                                                       8

     Jahresabschlussprüfung II                                                                      9

     IT-System- und Prozessprüfung (online)                                                         9

     Konzernrechnungslegung und Prüfung I                                                       10

     Konzernrechnungslegung und Prüfung II                                                      10

     Rechnungslegung nach IFRS kompakt (online)                                                 11

     Bilanzsteuerrecht (online)                                                                 11

     Körperschaftsteuer kompakt (online)                                                        12

     Besteuerung der Personengesellschaften I - Grundkurs kompakt (online)                      12

     Besteuerung der Personengesellschaften II - Aufbaukurs kompakt (online)                    12

     Wirtschaftsrecht kompakt (online)                                                          13

     Unternehmensbewertung kompakt (online)                                                     13

    Terminübersicht 2022                                                                        14

    Referenten                                                                                  16

    Tagungsstätten                                                                              17

    Hinweise für Teilnehmer                                                                     18

    Anmeldung zur Berufsbegleitenden Ausbildung 2022                                            19
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
Berufsbegleitende Ausbildung mit dem IDW            3

                                    Berufsbegleitende Ausbildung mit dem IDW

                                    Wirtschaftsprüfer erbringen vielfältige, anspruchsvolle Dienst-
                                    leistungen. Will der Berufsangehörige den hohen Erwartungen
                                    an seine Tätigkeit bei ständigen Änderungen der wirtschaftli-
                                    chen und rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht werden,
                                    muss er sich permanent fortbilden. Besonders die im IDW zu-
                                    sammengeschlossenen Wirtschaftsprüfer messen ihrer Wei-
                                    terbildung im Sinne einer Selbstverpflichtung große Bedeu-
                                    tung bei.

                                    Was für den Wirtschaftsprüfer gilt, trifft auch für seine Mitar-
                                    beiter zu, da sie die Qualität der Dienstleistungen mitbeein-
                                    flussen. Es ist deshalb unverzichtbar, den Berufsnachwuchs
                                    durch eine berufsbegleitende Ausbildung auf der Grundlage
                                    des im Studium erworbenen Wissens an die Herausforde-
Dr. Henrik Solmecke, WP StB         rungen der praktischen Berufstätigkeit heranzuführen. Wirt-
Geschäftsführer IDW Akademie GmbH   schaftsprüfer im IDW legen daher größten Wert auf eine gute
                                    und fachgerechte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Damit
                                    entsprechen sie den Vorstellungen ihrer Mitarbeiter, die die-
                                    sen Aspekt in Einstellungsgesprächen regelmäßig betonen.

                                    Das IDW bietet die Berufsbegleitende Ausbildung seit über 30
                                    Jahren an. Seitdem haben mehrere zehntausend Teilnehmer
                                    das Programm absolviert. Dabei haben wir die Veranstal-
                                    tungen fortlaufend an die steigenden Anforderungen gerade
                                    der mittelständischen und kleineren Praxen angepasst. Gerne
                                    greifen wir dabei Ihre Anregungen auf.

                                    IDW Akademie GmbH

                                    Düsseldorf, im Februar 2022
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
4   Curriculum

    Mögliches Curriculum für die Berufsbegleitende Ausbildung der IDW Akademie

                                                                                               1. bis 2. Berufsjahr
                                                 Einstieg

                                             Buchführung                      Prüfungsansatz                    Jahresabschluss-
      RECHNUNGSLEGUNG                          kompakt                        Prüfungstechnik                       prüfung I
         UND PRÜFUNG
                                                 online                       Präsenz & online                  Präsenz & online
                                                  s.S. 7                           s.S. 8                            s.S. 8

                                                                                KSt kompakt                    Bilanzsteuerrecht
            STEUERN
                                                                                   online                             online
                                                                                   s.S. 12                            s.S. 11

                                                                                                                Wirtschaftsrecht
                                                                             Erstellung von JA
                                                                                                                   kompakt
          ERGÄNZUNG
                                                                              Präsenz & online                        online
                                                                                   s.S. 7                             s.S. 13

      - Kompaktkurse umfassen 16 Lerneinheiten (LE) à 45 Min. Alle anderen Kurse umfassen 40 LE.
      -B ei der o.g. zeitlichen Verteilung der Kurse handelt es sich um eine von mehreren Möglichkeiten.
        Sofern eine andere Reihenfolge gewünscht ist, wird eine vorherige Absprache empfohlen, da die
        Kurse zum Teil aufeinander aufbauen.
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
Curriculum   5

        2. bis 3. Berufsjahr                       3. bis 4. Berufsjahr

 Jahresabschluss-                                                                 WP-Examen
                                   Konzern I               Konzern II
    prüfung II                                                              IDW Vorbereitungskurse
                                                                           auf die mündliche Prüfung
 Präsenz & online               Präsenz & online             Präsenz            des WP-Examens
      s.S. 9                         s.S. 10                  s.S. 10

Besteuerung PersG              Besteuerung PersG                               Fachwirt WP (WPK)
    kompakt I                      kompakt II                                 Vorbereitungskurs der
                                                                          IDW Akademie und der Deut-
      online                        online                                 schen Akademie für Steuern,
      s.S. 12                       s.S. 12                                  Recht & Wirtschaft (AKS)

                                IT System- und           UN-Bewertung
  IFRS kompakt                                                                   IT-AuditorIDW
                                Prozessprüfung             kompakt
                                                                             Zusatzqualifikation für
      online                        online                    online           WP und IT-Prüfer
      s.S. 11                       s.S. 9                    s.S. 11
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
6   Konzeption des Kursangebotes

    Mit der Berufsbegleitenden Ausbildung bietet das IDW die           Das Kursprogramm umfasst die Themenbereiche
    Möglichkeit, den Berufsnachwuchs fachgerecht und unabhän-          Buchführung
    gig vom individuellen Praxiszuschnitt auszubilden.                 Prüfungswesen
                                                                       Steuern
    Die Berufsbegleitende Ausbildung konzentriert sich auf die         Recht
    wesentlichen Tätigkeitsfelder des Wirtschaftsprüfers. Behan-       Betriebswirtschaft
    delt werden die Gebiete Prüfungswesen, Steuern, Betriebs-
    wirtschaft und Recht. Das im Studium erworbene Basiswissen         und wird überschneidungsfrei in der Zeit von August bis
    wird aufgefrischt, vertieft und erweitert. Darüber hinaus          Dezember 2022 angeboten.
    werden für die Praxis wichtige Kenntnisse vermittelt.
                                                                       Wie in den Vorjahren werden bei entsprechender Nachfrage
    Die Unterrichtseinheiten sind in sich geschlossen und einzeln      kurzfristig weitere Wiederholungskurse angeboten. Damit ist
    belegbar. Der Aufbau der Kurse gewährt je nach Werdegang           für jeden Teilnehmer eine an seinen individuellen Erfordernis-
    und Kenntnissen des Teilnehmers sowie der ihm zur Verfügung        sen und Möglichkeiten orientierte Planung realisierbar.
    stehenden Zeit größtmögliche Flexibilität.
                                                                       Eine Übersicht über den aktuellen Stand des Kursangebotes
    Die Teilnahme setzt theoretisches Grundwissen und erste in         finden Sie im Internet unter www.idw-akademie.de sowie in
    der Praxis gewonnene berufliche Erfahrungen auf den ent-           dem monatlich erscheinenden Mitgliedermagazin IDW Life.
    sprechenden Tätigkeitsfeldern voraus. Soweit erforderlich,
    werden die Zielgruppen bei der Beschreibung der Kurse ge-          Seit 2021 finden die Kurse „Buchführung“, „Rechnungslegung
    nannt, wodurch die Zusammenstellung eines möglichst homo-          nach IFRS“, „Körperschaftsteuer“, „Wirtschaftsrecht“ und „Un-
    genen Teilnehmerkreises erleichtert werden soll. Im Interesse      ternehmensbewertung“ als kompaktes zweitägiges Weblear-
    einer intensiven Mitarbeit ist die Zahl der Teilnehmer bei         ning statt. Dies erlaubt eine flexible Wissensvermittlung ohne
    jedem Kurs grundsätzlich auf 25 Personen beschränkt.               weitere Reiseaufwendungen. In den Online-Kursen werden die
                                                                       wichtigsten Grundlagen der Themengebiete interaktiv ge-
    Die Berufsbegleitende Ausbildung dient zwar nicht der unmit-       schult.
    telbaren Vorbereitung auf ein Berufsexamen, führt aber zu
    einem umfassenden Grundlagenwissen, an das die Examens-            Neu in 2022
    vorbereitungen anknüpfen können.                                   Das Seminar „Besteuerungen der Personengesellschaften“
                                                                       wurde in einen Grund- und einen Aufbaukurs von je zwei Ta-
    Der gesamte Stoff der Berufsbegleitenden Ausbildung er-            gen unterteilt, damit der Unterricht besser auf die Einsteiger
    streckt sich auf 15 Kurse, die innerhalb der ersten Berufs­jahre   und fortgeschrittenen Teilnehmer eingehen kann.
    besucht werden sollten.
                                                                       Wichtiger Hinweis:
                                                                       Die IDW Akademie behält sich im Ausnahmefall vor, das Semi-
                                                                       nar aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl und sonstiger nicht
                                                                       vorhersehbarer Umstände (derzeit insbesondere im Zusam-
                                                                       menhang mit der Coronakrise) abzusagen oder in ein Weblear-
                                                                       ning umzuwandeln.
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
Kursangebot 2022    7

Buchführung kompakt (online)                                 Erstellung von Jahresabschlüssen

Grundlagen der Buchführung                                   Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen
- Rechenelemente                                             (IDW S 7)
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens                  - Inhalt der Erstellung
- Gesetzliche Grundlagen                                     - Auftragsdurchführung
                                                             Grundlagen des Jahresabschlusses
System der doppelten Buchführung
                                                             - Handels- und steuerrechtliche Grundlagen
- Konto und Buchungssätze
                                                             - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Buchungsarten
                                                             - Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Schlussbilanz
- Jahresabschluss                                            Bilanzierung und Bewertung der Aktiva
- Bestandteile der Buchführung                               -	Immaterielle Vermögensgegenstände
                                                             -	Sach- und Finanzanlagen
Besonderheiten bei bestimmten Geschäftsvorfällen             -	Vorräte
- Umsatzsteuer                                               -	Forderungen und flüssige Mittel
- Waren- und Zahlungsverkehr                                 -	Rechnungsabgrenzung (aktiv / passiv)
- Umsatz- und Gesamtkostenverfahren (Materialwirtschaft)
- Anlagevermögen                                             Bilanzierung und Bewertung der Passiva
- Umlaufvermögen                                             - Eigenkapital bei Kapital- und Personengesellschaften
- Schulden und Periodenabgrenzung                            - Pensionsrückstellungen
                                                             - Steuerrückstellungen und latente Steuern (aktiv / passiv)
Teilnehmer:                                                  - Sonstige Rückstellungen
Berufsanfänger, die sich während ihres Studiums keine oder   - Verbindlichkeiten
nur geringe Kennnisse der Buchführung angeeignet haben.
                                                             Gewinn- und Verlustrechnung
Organisation:
                                                             Anhang
Dieses zweitägige interaktive Weblearning besteht aus 16
                                                             -	Erstellung
Lerneinheiten à 45 Minuten.
                                                             -	Offenlegung

                                                             Fallstudie

                                                             Teilnehmer:
                                                             Mitarbeiter im ersten oder zweiten Berufsjahr mit Grund-
                                                             kenntnissen der Buchführung und handelsrechtlichen Rech-
                                                             nungslegung.

 Zeit                 Ort                                     Zeit                  Ort
 06.10. - 07.10.22    Weblearning in Zoom                     10.10. - 14.10.22     Bremen (Atlantic Grand Hotel)
                                                              28.11. - 02.12.22     Weblearning in Zoom
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
8   Kursangebot 2022

    Prüfungsansatz und Prüfungstechnik                           Jahresabschlussprüfung I

    Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung             Abschlussprüfungen bei kleinen und mittelgroßen
                                                                 Unternehmen – Darstellung auf der Grundlage des
    Abschlussprüfungen bei kleinen und mittelgroßen              IDW Praxishandbuchs zur Qualitätssicherung:
    Unternehmen – Darstellung auf der Grundlage des
    IDW Praxishandbuchs zur Qualitätssicherung:                  Kurzer Überblick über den risikoorientierten Prüfungs­
                                                                 ansatz
    Grundlagen und Überblick
                                                                 Allgemeine Grundlagen Bilanzierung, Bewertung und
    Arbeitspapiere des Abschlussprüfers                          Gliederung

    Phasen und Meilensteine der Abschlussprüfung im              Prüfung ausgewählter Posten der Bilanz
    Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes               - Anlagevermögen
    - Phasen der Abschlussprüfung – von der Auftragsan-             - Immaterielle Vermögensgegenstände
      nahme bis zur Prüfungsbeendigung                              - Sachanlagen
    - IDW Qualitätsmanagementhandbuch und die neun               - Vorräte
      Meilensteine                                                  - Inventur
    - Der risikoorientierte Prüfungsansatz                          - Bewertung der Vorräte
                                                                    - Langfristige Fertigung
    Planung und Durchführung der Prüfung                         -	Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
    - Prüfungsplanung                                            -	Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
    - Prüfung des internen Kontrollsystems
    - Aussagebezogene Prüfungshandlungen                         Prüfung zugehöriger Posten der Gewinn- und
    - Prüfung des Lageberichts                                   Verlustrechnung
    - Besonderheiten bei der Abschlussprüfung kleiner und
      mittelgroßer Unternehmen                                   Kapitalflussrechnung
    - Prüferische Durchsicht (IDW PS 900, ISRE 2400 und
      ISRE 2410)                                                 Teilnehmer:
                                                                 Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung im ersten
    Organisation der Wirtschaftsprüfung und Berufsrecht          Berufsjahr nach Besuch der Kurse Erstellung von Jahresab-
    - WPK, IDW und internationale Berufsorganisationen           schlüssen, Prüfungsansatz und Prüfungs­technik bzw. mit gleich­
    - Übersicht der berufsrechtlichen Anforderungen an den       wertigen Kenntnissen.
      Wirtschaftsprüfer

    Qualitätsmanagement der Abschlussprüfung
    - System der Qualitätssicherung
    - System der Qualitätskontrolle

    Teilnehmer:
    Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung im ersten
    Berufsjahr nach Besuch des Kurses Erstellung von Jahresab-
    schlüssen bzw. mit gleichwertigen Kenntnissen.

     Zeit                Ort                                      Zeit                  Ort
     15.08. - 19.08.22   Düsseldorf (Derag Livinghotel)           22.08. - 26.08.22     Düsseldorf (Derag Livinghotel)
     24.10. - 28.10.22   Hamburg (BW Hotel Alsterkrug)            07.11. - 11.11.22     Bremen (Atlantic Grand Hotel)
     07.11. - 11.11.22   München (Munich Workstyle)               14.11. - 18.11.22     Stuttgart (Mercure City Center)
     14.11. - 18.11.22   Weblearning in Zoom                      21.11. - 25.11.22     München (Munich Workstyle)
     28.11. - 02.12.22   Weblearning in Zoom                      28.11. - 02.12.22     Hamburg (BW Hotel Alsterkrug)
                                                                  05.12. - 09.12.22     Weblearning in Zoom
                                                                  09.01. - 13.01.23     Weblearning in Zoom
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
Kursangebot 2022               9

                                                                                                                                 NEU:
                                                                                                                             inkl. ISA [D
                                                                                                                                          E]
                                                                                                                            315 und IDW
                                                                                                                                          PS
                                                                                                                                 KMU
    Jahresabschlussprüfung II                                        IT-System- und Prozessprüfung

    Abschlussprüfungen bei kleinen und mittelgroßen                  Zusammenhänge und Prüfungsansatz bei der Prüfung von
    Unternehmen – Darstellung auf der Grundlage des                  internen Kontrollsystemen und IT-Systemen
    IDW Praxishandbuchs zur Qualitätssicherung:                      -	verbesserte Prüfungseffizienz, Prüfungsstrategie und risiko-
                                                                        orientierter Prüfungsansatz
    Prüfung ausgewählter Posten der Bilanz                           -	Geschäfts-, Organisations- und Branchenverständnis
    - Finanzanlagen                                                  -	Risiken und Kontrollen, interne Kontroll- und Risikomanage-
    -	Eigenkapitalbestandteile (einschließlich verdeckte Sachein-      mentsysteme
       lagen, ausstehende Einlagen, eigene Anteile, Rangrücktritt)   -	IT-Systeme und Prozesse, IT und Rechnungslegung (GoB)
    - Latente Steuern (aktiv / passiv)                               -	gesetzliche Anforderungen und Prüfungsstandards
    -	Pensionsrückstellungen und Rückstellungen für Alters­         -	Prüfungsmethodik und Vorgehensweise
       teilzeit                                                      -	Prüfungstechnik und Nachweise, Einsatz von Spezialisten
    -	Sonstige Rückstellungen (u. a. drohende Verluste aus
       schwebenden Geschäften)                                       Strukturen, Prozesse und IT im Unternehmen –
    - Haftungsverhältnisse                                           Organisation, Technologie und Compliance
                                                                     - Organisation und Wertschöpfung des Unternehmens
    Besonderheiten der GmbH & Co. KG (u. a. Kapitalkonten)           - Technologien und Architekturen
                                                                     -	Compliance – gesetzliche und regulatorische Anforderungen
    Prüfung zugehöriger Posten der Gewinn- und Verlust­              -	Organisationsstrukturen, Wertschöpfung, Geschäfts­
    rechnung                                                            prozesse und IT
                                                                     - Chancen und Risiken beim Einsatz von IT
    Prüfung des Anhangs                                              - Prozesse und Kontrollen im IT-Umfeld
                                                                     -	Datenflut und Informationsbedürfnisse, aktuelle Entwick-
    Teilnehmer:                                                         lungen
    Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung im zweiten
    oder dritten Berufsjahr nach Besuch der Kurse Erstellung von     Grundlagen der IT-System- und Prozessprüfung
    Jahresabschlüssen, Prüfungsansatz und Prüfungs­technik und       - Ausprägungen und Charakterisierung
    Jahresabschlussprüfung I bzw. mit gleichwertigen Kenntnissen.    - IT-Umfeld und IT-Organisation
                                                                     - IT-Geschäftsprozesse, IT-Anwendungen
                                                                     - IT-Infrastruktur, Analysen von Daten und Informationen
                                                                     - Umsetzung der Aufbau- und Funktionsprüfungen
                                                                     -	Konsequenz der IKS/IT-Prüfung und Zusammenhang mit
                                                                        aussagebezogenen Prüfungen
                                                                     -	Dokumentation und Arbeitspapiere, Prüfungsurteil und
                                                                        Berichterstattung

                                                                     Teilnehmer:
                                                                     Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung mit Grund­
                                                                     kenntnissen zum Prüfungsansatz und zur Prüfungstechnik und
                                                                     mit ersten Berufserfahrungen zur Prüfung interner Kontroll­
                                                                     systeme. Die Themen werden durch praxisnahe Beispiele und
                                                                     ausführliche Fallstudien vertieft.

Zeit                 Ort                                              Zeit                  Ort
05.09. - 09.09.22    Düsseldorf (Derag Livinghotel)                   05.12. - 09.12.22     Weblearning in Zoom
17.10. - 21.10.22    München (Munich Workstyle)
21.11. - 25.11.22    Bremen (Atlantic Grand Hotel)
12.12. - 16.12.22    Weblearning in Zoom
19.12. - 23.12.22    Weblearning in Zoom
2022 BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG MIT DEM IDW
10   Kursangebot 2022

     Konzernrechnungslegung und Prüfung I                             Konzernrechnungslegung und Prüfung II

     Konzernabschluss                                                 Konzernabschluss
     - Zweck des Konzernabschlusses                                   -	Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis (Verände-
     -	Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses und des           rungen, Zweckgesell­schaften, Einzelfragen)
        Konzernlageberichts, befreiende Konzernabschlüsse,            -	Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse (Stichtage, Gliede-
        größenabhängige Befreiungen                                      rung, Bilanzierung, Bewertung, Währungsumrechnung)
     - Abgrenzung des Konsolidierungskreises                          -	Kapitalkonsolidierung (Erst- und Folgekonsolidierung)
     -	Inhalt, Stichtag und allgemeine Grundsätze des Konzern­          -	Veränderungen der Anteile oder im Eigenkapital ohne
        abschlusses                                                         Statusänderung
     - Vollkonsolidierung                                                -	Entkonsolidierung
        - Grundsätze                                                     -	Übergangskonsolidierung
        -	Aufbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung      -	Weitere Sonderthemen der Kapitalkonsolidierung
           (Gliederung, Bilanzierung, Bewertung, Währungsumrech-      -	Schuldenkonsolidierung
           nung)                                                      -	Behandlung der Zwischenergebnisse
        -	Kapitalkonsolidierung (Erst- und Folgekonsolidierung)      -	Aufwands- und Ertragskonsolidierung
        - Schuldenkonsolidierung                                      -	Steuerabgrenzung
        - Behandlung der Zwischenergebnisse                           -	Quotenkonsolidierung
        - Aufwands- und Ertragskonsolidierung                         -	Equity-Methode
        - Steuerabgrenzung (Grundlagen)                               -	Konzernanhang, Anlagenspiegel
     - Quotenkonsolidierung                                           -	Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel
     - Equity-Methode
     - Konzernanhang                                                  Prüfung des Konzernabschlusses und -lageberichts
     -	Kapitalflussrechnung, Eigen­kapitalspiegel
                                                                      Zusammenfassende Fallstudie
     Konzernlagebericht
                                                                      Teilnehmer:
     Grundzüge der Prüfung des Konzernabschlusses und                 Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung ein Jahr nach
     -lageberichts                                                    Besuch des Kurses Konzernrechnungslegung I bzw. mit gleich-
                                                                      wertigen Kenntnissen.
     Zusammenfassende Fallstudie                                      Nach einer jeweils kurzen Wiederholung des Stoffes aus dem
                                                                      Kurs Konzernrechnungslegung I werden in den einzelnen Kapi-
     Teilnehmer:                                                      teln ausgewählte Themenbereiche vertieft und Kenntnisse
     Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung nach Besuch       über komplexere Sachverhalte vermittelt. Die Erarbeitung des
     der Kurse Jahresabschlussprüfung I und II bzw. mit gleich­       Seminarinhalts basiert auf praxisnahen Fällen und wird durch
     wertigen Kenntnissen. Die grundlegenden Kenntnisse der           eine abschließende Fallstudie unterstützt.
     Konzernrechnungslegung werden nach den Vor­schriften des
     HGB unter Berücksichtigung der DRS erarbeitet. Die Vermitt-
     lung des Seminarinhalts basiert auf praxisnahen Fällen und
     wird durch eine abschließende Fallstudie unterstützt.

      Zeit                 Ort                                         Zeit                  Ort
      21.11. - 25.11.22    Düsseldorf (Derag Livinghotel)              07.11. - 11.11.22     Düsseldorf (Derag Livinghotel)
      28.11. - 02.12.22    Weblearning in Zoom
Kursangebot 2022   11

Rechnungslegung nach IFRS kompakt (online)                       Bilanzsteuerrecht (online)

Ausgewählte Standards in der Anwendung                           Grundlagen
- Grundlagen (Framework, IAS 1)                                  - Buchführungspflicht (Handelsrecht – Steuerrecht)
- Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38)                           - Betriebsvermögensvergleich
- Leasing (IFRS 16)
- Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)                     Definitionen und Zuordnungen
- Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)                      - Wirtschaftsgüter und Bilanzierungshilfen
- Rückstellungen, Eventualforderungen, Eventualver-              - Zivilrechtliches und wirtschaftliches Eigentum
  bindlichkeiten (IAS 37)                                        - Teilwert und gemeiner Wert
- Finanzinstrumente (IAS 32, IFRS 9)                             - Wertaufhellung und Wertbeeinflussung

Teilnehmer und Ziel des Kurses:                                  Steuerliches Betriebsvermögen
Allgemeine Grundkenntnisse der Rechnungslegung in den re-        - Umfang
levanten Themengebieten werden vorausgesetzt. Ziel des           - Entnahmen und Einlagen
Kurses ist die vertiefte Behandlung ausgewählter wichtiger       - Übertragung bzw. Überführung von Wirtschaftsgütern
Themenbereiche der IFRS-Rechnungslegung. Nach einer              - Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
kurzen Wiederholung der wichtigsten Grundlagen werden als
Schwerpunkt des Kurses praktische Anwendungsfälle durch          Bewertung
die Teilnehmer bearbeitet. Dabei werden sachlich begründete      - Anschaffungskosten und Herstellungskosten
IFRS-Bilanzierungsentscheidungen anhand der hierfür ein-         - Bewertungsvereinfachungen
schlägigen Vorschriften getroffen. Hierdurch soll die selbst-    - Geringwertige Wirtschaftsgüter/Sammelposten
ständige, fachliche Arbeit mit den Originaltexten der IFRS ge-   - Teilwertabschreibungen und Wertaufholung
übt werden. Vermittelt wird die entsprechende Methodik           - Forderungen, Verbindlichkeiten, Fremdwährungsposten
anhand der Auswahl im Kurs behandelter Standards. Die Teil-
nehmer sollen nach Kursteilnahme in der Lage sein, diese Me-     Steuerliche Abschreibungen
thodik auch auf andere IFRS-Standards und Themengebiete          - § 7g EStG/Investitionsabzugsbetrag
anwenden zu können.
                                                                 Grundstücke
Organisation:                                                    - Selbstständige Gebäudeteile
Dieses zweitägige interaktive Weblearning besteht aus 16         -	Gebäude auf fremdem Grund und Boden
Lerneinheiten à 45 Minuten.
                                                                 Rücklagen
                                                                 - § 6b EStG
                                                                 - Rücklage für Ersatzbeschaffung

                                                                 Rückstellungen

                                                                 Rechnungsabgrenzungsposten

                                                                 Außerbilanzielle Korrekturen

                                                                 Übungsfälle

                                                                 Teilnehmer:
                                                                 Berufsanfänger mit Grundkenntnissen im Ertragsteuerrecht
                                                                 und ersten Berufserfahrungen auf dem Gebiet der steuer-
                                                                 lichen Bilanzierung.

 Zeit                 Ort                                         Zeit                 Ort
 17.11. - 18.11.22    Weblearning in Zoom                         10.10. - 14.10.22    Weblearning in Zoom
12   Kursangebot 2022

                                                                 NEU!

      Körperschaftsteuer kompakt (online)                               Besteuerung der Personengesellschaften I –
                                                                        Grundkurs kompakt (online)
      Überblick und Grundsätze der Einkommensermittlung
      bei Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern                Begriff und Arten der Mitunternehmerschaft
                                                                        - Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko
      Das steuerliche Einlagekonto iSd Paragraph 27 KStG                - Offene Mitunternehmerschaft (Außen- und Innengesellschaften)
                                                                        - Verdeckte Mitunternehmerschaft
      Sachliche Steuerbefreiungen nach Paragraph 8 b KStG               Steuerliches Betriebsvermögen (BV) von Mitunternehmerschaften
                                                                        - Gesamthandsvermögen
      Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Ein-                 - Sonderbetriebsvermögen
      lagen im Überblick; steuerliche Auswirkungen bei der              - Ergänzungsbilanzen
      Kapitalgesellschaft und ihren Anteilseignern                      Steuerliche Einkünfteermittlung
                                                                        - Einkunftsarten
      Übungsfälle                                                       - Gewinnermittlung und Verteilung
                                                                        - Gewerbliche Prägung und Abfärbung/Infektion
      Teilnehmer:                                                       Besonderheiten bei der GmbH & Co KG
      Mitarbeiter mit Kenntnissen der Unternehmensbesteuerung           Doppel- u. mehrstöckige Personengesellschaften
      und praktischer Erfahrung mit Fragen der Besteuerung von          Gewerbeverlust (§ 10a GewStG)
      Kapitalgesellschaften.                                            Anrechnung der Gewerbesteuer bei Mitunternehmern (§ 35 EStG)

      Organisation:                                                     Teilnehmer:
      Dieses zweitägige interaktive Weblearning besteht aus 16          Berufsanfänger, die Grundkenntnisse in der Besteuerung von
      Lerneinheiten à 45 Minuten.                                       Personengesellschaften aufbauen oder auffrischen möchten.

                                                                 NEU!
                                                                        Besteuerung der Personengesellschaften II –
                                                                        Aufbaukurs kompakt (online)

                                                                        Verlustabzug bei beschränkter Haftung
                                                                        - Kapitalkonten
                                                                        - §15a EStG
                                                                        Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
                                                                        - Grundlagen des Rechtsinstituts der Betriebsaufspaltung
                                                                        - Besonderheiten der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung
                                                                        Beendigung der Mitunternehmerschaft durch Realteilung
                                                                        Überführung und Übertragung von Wirtschaftsgütern
                                                                        - Einzelne Wirtschaftsgüter des BV nach § 6 Abs. 5 EstG
                                                                        - Übertragung aus Privatvermögen in betriebliches Gesamt-
                                                                          handsvermögen
                                                                        - Unentgeltliche Übertragungsvorgänge nach § 6 Abs. 3 EStG
                                                                        Gründung einer Personengesellschaft
                                                                        Veränderungen im Gesellschafterbestand

                                                                        Teilnehmer:
                                                                        Mitarbeiter mit Kenntnissen der Unternehmensbesteuerung und
                                                                        praktischer Erfahrung mit Fragen der Besteuerung von Personen-
                                                                        gesellschaften, die ihre Grundkenntnisse ausbauen wollen.

                                                                        Organisation:
                                                                        Diese zweitägigen interaktiven Weblearningkurse bestehen aus
                                                                        je 16 Lerneinheiten à 45 Minuten.

       Zeit                 Ort                                          Zeit                 Ort
       02.11. - 03.11.22    Weblearning in Zoom                          10.11. - 11.11.22    Grundkurs Weblearning in Zoom
                                                                         08.12. - 09.12.22    Aufbaukurs Weblearning in Zoom
Kursangebot 2022      13

Wirtschaftsrecht kompakt (online)                              Unternehmensbewertung kompakt I – Grundkurs (online)

Grundlagen Handels- und Gesellschaftsrecht                     Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Kaufmann                                                     - Bewertungsanlässe und -zwecke
- Prokura und Handlungsvollmacht                               - Werttheorien
- Firmenrecht                                                  - Wert und Preis
- Handelsregister                                              - Überblick Bewertungsverfahren
- Handelsgeschäfte (Handelskauf, Kommissionsgeschäft …)
- Arten von Gesellschaften und ihre wesentlichen für die       Zukunftserfolgswertverfahren
  Abschlussprüfung relevanten Besonderheiten (Personen         - Barwertkonzepte
  handelsgesellschaften, GmbH, GmbH & Co KG, AG)               - Äquivalenzprinzipien
                                                               - Ertragswertverfahren
Aktuelles Recht für die Praxis                                 - Discounted Cashflow-Verfahren
- Allgemeines Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeits- und     - Prognose der finanziellen Überschüsse
  Sozialrecht. Den Schwerpunkt bilden Fälle aus der jüngeren   - Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
  Rechtsprechung der Bundesgerichte (BGH, BAG, BSG),           (anhand des Capital Asset Pricing Models)
  zuzüglich Entscheidungen des BVerfG und des EuGH
- Haftung des Wirtschaftsprüfers (im Rahmen der Abschluss      Alternative Bewertungsverfahren
   prüfung und bei weiteren Auftragsarten)                     - Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- Honorarsicherung bei Krisenmandaten                          - Multiplikatorverfahren
                                                               - Liquidationswertverfahren
Teilnehmer:                                                    - Substanzwertverfahren
Berufsanfänger, die praxisrelevante Kenntnisse im Wirt-
schaftsrecht aufbauen oder auffrischen möchten.                Bewertung nach IDW S 1 (u.a. nach persönlichen Steuern)

Organisation:                                                  Beispielaufgaben
Dieses zweitägige interaktive Weblearning besteht aus 16
Lerneinheiten à 45 Minuten.                                    Teilnehmer:
                                                               Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die bisher keine
                                                               oder wenig Kenntnisse im Bereich der Unternehmensbewer-
                                                               tung haben und neben den Grundkenntnissen die praktische
                                                               Anwendung von in der deutschen Bewertungspraxis rele-
                                                               vanten Verfahren erlernen wollen. Vorkenntnisse in Finanz-
                                                               mathematik (u.a. Zinsrechnung) sind für die Kursteilnehmer
                                                               hilfreich.

                                                               Organisation:
                                                               Dieses zweitägige interaktive Weblearning besteht aus 16
                                                               Lerneinheiten à 45 Minuten.

 Zeit                 Ort                                       Zeit                 Ort
 24.11. - 25.11.22    Weblearning in Zoom                       27.10. - 28.10.22    Weblearning in Zoom
14   Terminübersicht 2022

                                                  Seite     KW 33        KW 34          KW 35         KW 36         KW 37         KW 38         KW 39
                                                          15.08.-19.08. 22.08.-26.08. 29.08.-02.09. 05.09.-09.09. 12.09.-16.09. 19.09.-23.09. 26.09.-30.09.

     Prüfungswesen

     Buchführung kompakt (online)                  7

     Erstellung von Jahresabschlüssen              7

     Prüfungsansatz und Prüfungstechnik            8

     Jahresabschlussprüfung I                      8

     Jahresabschlussprüfung II                     9

     IT-System- und Prozessprüfung (online)        9

     Konzernrechnungslegung und Prüfung I          10

     Konzernrechnungslegung und Prüfung II         10

     Rechnungslegung nach IFRS kompakt (online)    11

     Steuern

     Bilanzsteuerrecht (online)                    11

     Körperschaftsteuer kompakt (online)           12

     Besteuerung der Personengesellschaften I
                                                   12
     Grundkurs kompakt (online)
     Besteuerung der Personengesellschaften II
                                                   12
     Aufbaukurs kompakt (online)

     Recht

     Wirtschaftsrecht kompakt (online)             13

     BWL

     Unternehmensbewertung kompakt (online)        13

           Präsenzkurs
           Weblearning in Zoom
Terminübersicht 2022                  15

 KW 40            KW 41          KW 42            KW 43          KW 44           KW 45           KW 46           KW 47           KW 48           KW 49           KW 50            KW51            KW 2
03.10.-07.10.   10.10.-14.10.   17.10.-21.10.   24.10.-28.10.   31.10.-04.11.   07.11.-11.11.   14.11.-18.11.   21.11.-25.11.   28.11.-02.12.   05.12.-09.12.   12.12.-16.12.   19.12.-23.12.   09.01.-13.01.
16   Referenten

                                                                WP StB Dipl.-
                                         Dr. Gerrit
                  Prof. Matthias Alber                          Betriebsw. (FH)
                                         Lütkeschümer,
                  Ludwigsburg                                   Claus Vogel,
                                         Düsseldorf
                                                                Düsseldorf

                  WP StB Dipl.-Kfm.      WP StB Dipl.-Kfm.
                                                                Dr. Christian Weber,
                  Ralf Bartosch,         Alexander Neu,
                                                                Münster
                  Piding                 Köln

                  WP Prof. Dr.           WP StB Dipl.-Kfm.      WP StB Dipl.-Kfm.
                  Oliver Beyhs,          Peter Rapp,            Johann Weindl,
                  Berlin                 München                München

                  WP StB Dr.             WP StB Dr.             WP StB Dipl.-Kfm.
                  Thomas Fischer,        Alexander Reinhart,    Armin Wilting,
                  Graz                   Bobingen               Köln

                  WP CPA ACA Dr.         WP StB Dr. Heinz
                  Markus Fuchs,          Jürgen Schirduan,
                  Berlin                 Frankfurt a.M.

                  WP StB FCCA Dr.
                                         RA Dr. Uwe Schlegel,
                  Julia Füssel,
                                         Köln
                  Berlin

                  Dipl.-Finanzw. (FH)    WP StB Dipl.-Kfm.
                  Bernd Honke,           Josef Stettner,
                  Sankt Augustin         Neufahrn

                  Dipl.-Finanzw. (FH)    Prof. Dr. Michael
                  Oliver Kai,            Szczesny,
                  Dinslaken              Ludwigsburg

                  WP StB Dipl.-Kfm.      WP StB Dipl.-Kfm.
                  Sven Leber,            Jens Thiergard,
                  Düsseldorf             Düsseldorf
Tagungsstätten   17

Bremen                                  Hamburg                                 Stuttgart
Atlantic Grand Hotel Bremen             Best Western Premier Hotel Alsterkrug   Mercure Hotel Stuttgart
Bredenstr. 2                            Alsterkrugchaussee 277                  City Center
28195 Bremen                            22297 Hamburg                           Heilbronner Str. 88
Telefon: 0421/62062-562                 Telefon: 040/51 303-0                   70191 Stuttgart
Telefax: 0421/62062-500                 Telefax: 040/51 303-403                 Telefon: 0711/25558-921
E-Mail:                                 E-Mail: info@alsterkrug.de              Telefax: 0711/25558-100
veranstaltung.ahb@atlantic-hotels.de    Tagungspauschale ohne Ü € 291,50        E-Mail: H5424-RE@accor.com
Tagungspauschale ohne Ü € 283,50        EZ Ü/F € 139,00                         Tagungspauschale € 279,00
EZ Ü/F € 125,00                                                                 EZ Ü/F € 125,00
                                        München
Düsseldorf                              Munich Workstyle
Derag Livinghotel Düsseldorf            Landwehrstr. 61
Kirchfeldstr. 59-61                     80336 München
40217 Düsseldorf                        Telefon: 089/411 123-0
Telefon: 0211/41729-580                 Telefax: 089/411 123-111
Telefax: 0211/41729-180                 E-Mail: info@munich-workstyle.de
E-Mail: convention.sales.due@derag.de   Tagungspauschale ohne Ü € 335,00
Tagungspauschale ohne Ü € 269,00
EZ Ü/F € 117,00                         Atrium Hotel München
Vorabanreise Sonntag Ü/F € 91,00        Landwehrstr. 59
                                        80336 München
                                        Telefon: 089/514 190
                                        Telefax: 089/535 066
                                        E-Mail: info@atrium-hotel.com
                                        EZ Komfort Ü/F € 113,00
18   Hinweise für Teilnehmer

     Teilnahmebedingungen                      Zeiten der Seminarwochen                   Tagungspauschale
     Die Berufsbegleitende Ausbildung wird     Mo.        9.00 Uhr – 17.30 Uhr            (Präsenzseminare)
     für Mitarbeiter von IDW Mitgliedern       Di. – Do. 8.30 Uhr – 17.30 Uhr             Die Tagungspauschale ohne Übernach-
     angeboten. Wir bitten um Verständnis,     Fr.        8.30 Uhr – 13.00 Uhr            tung für eine Seminarwoche (Mo. – Fr.)
     dass für Berufsangehörige die Teilnah-                                               beinhaltet die Kaffeepausen und Ge-
     me an dem Ausbildungs­programm nicht      Die IDW Akademie behält sich inhalt-       tränke im Tagungsraum, das Mittag­
     möglich ist.                              liche und organisatorische Änderungen      essen (Mo. – Do.) sowie die Bereitstel-
     Die Seminargebühr beträgt für Mitar-      sowie im Interesse eines effizienten Un-   lung des Seminarraumes inklusive
     beiter von IDW Mitgliedern € 830,00       terrichts die Belegung der einzelnen       technischer Ausstattung. Da die Teil-
     je Seminarwoche und € 475,00 für          Kurse vor.                                 nehmer eine frühzeitige Abreise wün-
     zweitägige Kompaktkurse. Die Leis­                                                   schen, wird bei den Seminarwochen
     tung ist von der Umsatzsteuer befreit.    Rücktritt                                  am Freitag auf ein Mittag­essen verzich-
                                               Seminaranmeldungen können nur              tet.
     Zusätzlich zur Seminargebühr ist bei      schriftlich bzw. online zurückgezogen
     Präsenzseminaren eine Tagungspau-         werden. Ist die Stornierung nicht späte-   Zimmerbuchung
     schale an das jeweilige Tagungshaus zu    stens 14 Tage vor Seminarbeginn bei        Für unsere Seminarteilnehmer steht in
     entrichten. Die Höhe der Tagungspau-      der IDW Akademie eingegangen, sind         den Tagungsstätten bis 4 Wochen vor
     schalen entnehmen Sie bitte Seite 17      15 % der Seminargebühr, bei einer Stor-    Veranstaltungsbeginn ein begrenztes
     oder unserer Webseite.                    nierung ab dem 6. Tag bis 1 Tag vor Se-    Zimmerkontingent zu Sonderkonditi-
                                               minarbeginn sind 40% der Seminarge-        onen zur Verfügung. Für eine garan-
     Mit der Anmeldung werden die Teilnah-     bühr zu zahlen.                            tierte Buchung erwarten die Tagungs-
     mebedingungen anerkannt. Alle Ne-                                                    stätten im Regelfall eine Kostenüber-
     benabreden bedürfen der Schriftform.      Eine Vertretung des angemeldeten Teil-     nahmeerklärung des Anmeldenden und
                                               nehmers durch eine Ersatzperson ist        die Angabe einer gültigen Kreditkarten-
     Anmeldung                                 möglich. Erscheint ein angemeldeter        nummer.
     Die Anmeldung zur Berufsbegleiten-        Teilnehmer/Ersatzteilnehmer nicht
     den Ausbildung muss online unter          zum Lehrgang, ist die volle Teilneh-       Anreise mit der Deutschen Bahn
     www.idw-akademie.de oder schrift-         mergebühr zu zahlen. Darüber hi-           In Kooperation mit der Deutschen
     lich mit dem dafür vorgesehenen           naus werden ggf. Hotel­   kosten in        Bahn bieten wir den Teilnehmern ein
     Formular erfolgen.                        Rechnung gestellt.                         Veranstaltungsticket zum bundeswei-
                                                                                          ten Festpreis - von jedem DB-Bahnhof.
     Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten     Die IDW Akademie behält sich im Aus-       Auf www.idw.de/idw/db-veranstal-
     Sie eine Bestätigung; die Anmeldung       nahmefall vor, das Seminar aufgrund        tungsticket finden Sie die Preisinfor-
     wird erst mit der Bestätigung durch die   zu geringer Teilnehmerzahl und sonsti-     mationen und den Link zur Buchung.
     IDW Akademie verbindlich.                 ger nicht vorhersehbarer Umstände
                                               (derzeit insb. auch im Zusammenhang        Hinweise zum Weblearning
     Die Anmeldung sollte frühzeitig erfol-    mit der Coronakrise) abzusagen oder in     Die Zugangsdaten sind an die gebuchte
     gen, da die Teilnehmerzahl pro Kurs ge-   ein Weblearning umzuwandeln.               Person gebunden und dürfen nicht an
     nerell auf 25 Personen beschränkt ist.                                               Dritte weitergegeben werden.
     Bei einer nicht ausreichenden Belegung    Hinweise zu Präsenzkursen                  Eine Veräußerung der Lizenz sowie jede
     behält sich die IDW Akademie eine Ab­     Abrechnung mit den Tagungsstätten          Art der Vervielfätigung der Zugangs-
     sage des Kurses vor. Für die Bezahlung    In allen Tagungsstätten rechnen die        daten sind nicht zulässig.
     der Kursgebühr warten Sie bitte unsere    Teilnehmer mit dem Hotel selbst ab.        Das Weblearning in Zoom kann nur live
     Rechnung ab, die Ihnen zwei Wochen        Die IDW Akademie tritt nur als Ver­        zum Veranstaltungszeitpunkt ange-
     vor Kursbeginn zugesandt wird.            mittler auf.                               schaut werden.

     Teilnahmebescheinigung                    Die Kontaktdaten und Konditionen der
     Die Teilnehmer erhalten am Ende des       Tagungsstätten sind auf S. 17 angege-
     Lehrgangs eine Teilnahmebeschei­ ni­      ben. Wir bitten rechtzeitig eine Kosten-
     gung.                                     übernahmeerklärung an die Tagungs-
                                               stätte zu senden, anderfalls zahlen die
                                               Teilnehmer vor Ort. Das Formular für
                                               die Kostenübernahme befindet sich auf
                                               unserer Homepage unter der Veran-
                                               staltung.
Anmeldung zur Berufsbegleitenden Ausbildung 2022   19

Online-Anmeldung: www.idw-akademie.de mit sofortiger Platzreservierung
oder dieses Formular ausfüllen und zurücksenden an:

E-Mail: genenger@idw-akademie.de
Fax: 02 11/45 61-88195

IDW Akademie GmbH

Petra Genenger 						Seminar:
Postfach 32 05 80
                        Termin:
40420 Düsseldorf

Teilnehmer

Name

Vorname                                                            Geburtsdatum

Vorbildung

Hochschule/Fachhochschule

Abschluss                                                          Jahr

Sonstige Vorbildung (z.B. Banklehre, Steuerfachgehilfe, Bilanzbuchhalter)

Berufspraxis (Anzahl der Jahre)

Berufsqualifikation

Schwerpunkte der bisherigen beruflichen Tätigkeit

Arbeitgeber

E-Mail

Telefon                                                            Telefax

Rechnungsanschrift

    wie obenstehend                                                       wie nachfolgend

IDW Mitgliedsnummer (bitte unbedingt angeben)
Die Teilnahmebedingungen werden hiermit anerkannt.

Ort, Datum                                                         Stempel und Unterschrift des Arbeitgebers
Ansprechpartner:

IDW Akademie GmbH

Petra Genenger
Tersteegenstraße 14
40474 Düsseldorf
Postfach 32 05 80
40420 Düsseldorf

Telefon		02 11/45 61 - 195
Telefax		02 11/45 61 - 88195
E-Mail genenger@idw-akademie.de

Copyright © IDW Akademie GmbH, Düsseldorf 2022

Stand: 01.03.2022
Sie können auch lesen