2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle

Die Seite wird erstellt Caroline Raab
 
WEITER LESEN
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
2022
Pädagogische Forschungsstelle
Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis

Materials for Teaching
at Rudolf Steiner Waldorf Schools
                                    edition waldorf
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
75 Jahre Verlag Freies Geistesleben
             75 Jahre Kompetenz und Leidenschaft für Waldorfpädagogik

                    Unser Verlag ist nach dem Zweiten Weltkrieg unmittelbar aus der Waldorfschulbewegung
                hervorgegangen. Seine ursprüngliche Aufgabe, Lehrer und Eltern mit Fachliteratur zu versorgen,
                erweiterte sich bald auf die Lesebedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und ging dann immer
                mehr in die Breite. Aber die Waldorfpädagogik gehört nach wie vor zur Identität unseres Hauses.
                  Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit der Pädagogischen Forschungsstelle, um ein möglichst
                 vielfältiges Buchprogramm zur Verfügung zu stellen – für die weltweite Waldorfschulbewegung
                                          und alle Menschen, die mit ihr verbunden sind.

                                                                                                                                                                                                                                                                         Karl König

                                                                                                                                                                                                                                                                         Brüder und Schwestern
                                                                                                                                                                                                                                                                         Geschwisterfolge als Schicksal                                                                                      Helmut Eller

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Entwicklungsstufen
                                                                                                                                                                                        Handgestenspiele                                                                                                                                                                                     des werdenden Menschen

                                                                                                                                                                                                    für die Krippe
                                                                                                                                                                                        Wilma Ellersiek
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Menschenkunde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der Waldorfpädagogik

                                                                                                                                                                                         Freies Geistesleben
                                                                                                                                                                                                                                                                         Verlag Freies Geistesleben                                                                                          Freies Geistesleben

Frans Carlgren                                                                                                                                                                         Wilma Ellersiek                                                               Brüder und Schwestern                                                                                                Helmut Eller
Erziehung zur Freiheit                                                                                                                                                                 Handgestenspiele für die Krippe                                               Geschwisterfolge als Schicksal                                                                                       Entwicklungsstufen des
Die Pädagogik Rudolf Steiners.                                                                                                                                                         152 Seiten, gebunden                                                          Herausgegeben von Alfons                                                                                             werdenden Menschen
288 Seiten, gebunden                                                                                                                                                                   € 24,– | ISBN 978-3-7725-2929-0                                               Limbrunner, Richard Steel                                                                                            Zur Menschenkunde der
€ 25,– | ISBN 978-3-7725-1619-1                                                                                                                                                                                                                                      207 Seiten, Leinen mit SU                                                                                            Waldorfpädagogik
                                                                                                                                                                                                                                                                     € 24,– | ISBN 978-3-7725-2415-8                                                                                      361 Seiten, kartoniert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          € 22,– | ISBN 978-3-7725-1645-0
                                                                                                                                   Göbel / Reinthal 100 Jahre Erziehung zur Freiheit

      Waldorfpädagogik —                        Vor hundert Jahren, im September          Der reich bebilderte Band ist gleich­                                                                                                                                              Die Beantwortung der Frage: Wie macht man dies, wie macht man jenes? – ist
      wie sie in allen Kulturen der Welt lebt   1919, wurde die erste Freie Waldorf­      zeitig eine anschauliche und infor­                                                                                                                                                doch nur von geringem Wert. Von größtem Wert aber ist es, dass der Mensch
                                                schule für die Kinder der Arbeiter        mative Hommage an die Arbeit der                                                                                                                                                   Enthusiasmus hat in seiner Tätigkeit, und diesen Enthusiasmus in seiner Tätigkeit
                                                der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik      Pädagoginnen und Pädagogen, die                                                                                                                                                    auch voll entwickeln kann, wenn er Pädagoge sein soll. Dieser Enthusiasmus ist
                                                in Stuttgart eröffnet. Sie war der Ver­   sich weltweit für die freie Entfaltung                                                                                                                                             eine ansteckende Gewalt; und er ist es allein, der Wunder wirken kann in der
                                                such, nach den verheerenden Erfah­        der Kinder dieser Welt einsetzen. Er                                                                                                                                               Erziehung. Das Kind geht mit dem Enthusiasmus gerne mit, und wenn es nicht
                                                rungen des Ersten Weltkriegs allen        zeigt in beeindruckender Weise, wie                                                                                                                                                mitgeht, so ist das meistens ein Zeugnis dafür, dass dieser Enthusiasmus nicht
                                                Kindern, gleich welcher sozialer und      vielfältig und individuell diese von                                                                                                                                               vorhanden ist.
                                                kultureller Herkunft eine menschen­       Rudolf Steiner inspirierte Erziehungs­
                                                würdige Entwicklungsperspektive zu        kunst in rund 2.000 Waldorfkinder­                                                                                                                                                                                                       Rudolf Steiner
                                                bieten.                                   gärten und 1.200 Waldorfschulen                                                                                                                                                                                                          Stuttgart, 16. Oktober 1923
                          Thomas Wildgruber                                               weltweit gelebt wird.
                                                100 Jahre Erziehung zur Freiheit

                         Malen und Zeichnen     zeigt die verschiedenen Gesichter der

                                                                                                                                                                                             100 Jahre Erziehung zur Freiheit
                                                Waldorfpädagogik, wie sie inzwischen
                                                in 80 Ländern der Welt Wurzeln
                         1. bis 8. Schuljahr
                                                                                                                                                                                                                                                                      Kinder stärken – Zukunft gestalten
                                                geschlagen hat.

                          Ein Handbuch                                                                                                                                                                         Waldorfpädagogik in den Ländern der Welt
                                                                                                                                                                                                               Herausgegeben von Nana Göbel und Christina Reinthal    Pädagogisch-therapeutisches Lehr- und Praxisbuch
                                                                                                                                                                                                                                                                      zu Trauma, Widerstandskraft, Kunst und sozialer Beweglichkeit
                          Freies Geistesleben
                                                                                                                                                                                                               Verlag Freies Geistesleben
                                                                                                      ISBN 978-3-7725-2919-1                                                                                                                                                                                                              Herausgegeben von stART international e.V.

Thomas Wildgruber                                                                                                                                                                      100 Jahre Erziehung zur Freiheit                                              Kinder stärken – Zukunft gestalten                                                                                   Christiane Kutik
Malen und Zeichnen                                                                                                                                                                     Waldorfpädagogik in den Ländern                                               Pädagogisch-therapeutisches                                                                                          Erziehen mit Gelassenheit
1. bis 8.Schuljahr                                                                                                                                                                     der Welt                                                                      Lehr- und Praxisbuch zu Trauma,                                                                                      Zwölf Kraftquellen für das
Ein Handbuch                                                                                                                                                                           Herausgegeben von Nana Göbel,                                                 Widerstandskraft, Kunst und                                                                                          Familienleben
375 Seiten, gebunden                                                                                                                                                                   Christina Reinthal                                                            sozialer Beweglichkeit                                                                                               154 Seiten, gebunden mit SU
€ 29,90 | ISBN 978-3-7725-2198-0                                                                                                                                                       200 Seiten, Klappenbroschur                                                   Herausgegeben von stART                                                                                              € 19,– | ISBN 978-3-7725-2880-4
                                                                                                                                                                                       € 25,– | ISBN 978-3-7725-2919-1                                               international e.V. 3
                                                                                                                                                                                                                                                                     28 Seiten, gebunden
                                                                                                                                                                                                                                                                     € 28,– | ISBN 978-3-7725-2879-8

Freies Geistesleben                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    www.geistesleben.com
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
www.waldorfbuch.de                                                                                       Vorwort        3

 Vorwort

Am Anfang dieses Gesamtverzeichnisses stellen wir die Neuerscheinungen seit Drucklegung der vorigen Ausgabe ausführlich
vor. Im Anschluss folgen alle unsere Publikationen nach Fachbereichen zusammengestellt, mit den wichtigsten Daten.
Ausführliche Beschreibungen können Sie jeder Zeit in unserem Onlineshop www.waldorfbuch.de nachlesen.

Die Pädagogische Forschungsstelle agiert von den zwei Standorten Kassel und Stuttgart aus.
In Stuttgart werden Projekte koordiniert, die der Breite der Interessen, wie sie im Bund der Freien Waldorfschulen ­leben,
Rechnung tragen sollen. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Publikation von Lektüren, Lehrbüchern oder Grundlagen­
literatur für den Waldorfunterricht. Der Vertrieb erfolgt über www.waldorfbuch.de, wo Sie auch Neuerscheinungen finden,
die nach Drucklegung dieses Verzeichnisses erschienen sind. Buchlager, Rechnung und Versand erledigt unsere Verlags­
auslieferung Brockhaus/Commission (BroCom).
Die Homepage www.forschung-waldorf.de zeigt das gesamte Angebot der Forschungsstelle. Hier finden Sie auch kosten­
lose Ergänzungen zu manchen Büchern. So stellen wir für den Physik- und den Chemie-Unterricht Gefährdungs­
beurteilungen und Betriebsanweisungen zur Verfügung. Über hundert Klassenspiele können Sie als PDF downloaden.
Ausgewählte vergriffene Publikationen halten wir ebenfalls als PDF-Download bereit. Das Journal für Waldorfpädagogik,
ältere Ausgaben der Medizinisch Pädagogische Konferenz und der Blickwechsel sind als kostenlose PDF-Downloads
­erhältlich (s. Menü unter Publikationen).
 Unser Streaming-Portal steht für Forschung und Lehre zur Verfügung. Aus dem Filmmaterial der ersten Langzeitdoku­
 mentation einer Waldorfschulklasse (s. S. 56) wurden Sequenzen im Hinblick auf Ausbildungs- und Forschungsfragen
 zusammengestellt. So lässt sich z. B. die Entwicklung der Kernkompetenzen in den ersten Schuljahren beobachten, oder
 der Prozess des Schreibenlernens verfolgen.
 Neu ist dieses Jahr die Option einen Newsletter zu abonnieren.

In Kassel wird initiiert und koordiniert, dass die sogenannten Epochenfächer der Mittel- und Oberstufe zunächst in
­Lehrplankommissionen bzw. Kolloquien durchgearbeitet werden und dann die Früchte dieser Arbeit, insbesondere in
 den Bereichen der phänomenologischen Zugänge zu den Naturwissenschaften und der Kulturkunde, in entsprechende
 Schriften einfließen. Viele dieser Schriften stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den Lehrmitteln, die für die
 ­Fächer Chemie und Physik in Kassel entwickelt und von dort aus vertrieben werden. Die Lehrmittel können im Internet
  unter www.lehrerseminar-forschung.de bestellt werden. Im Downloadbereich der Webseite finden sich außerdem Literatur-
  und Materiallisten.

Die Pädagogische Forschungsstelle unterstützt derzeit eine beachtliche Zahl wissenschaftlicher Projekte, bei denen – teils
in Form von Dissertationen – Fragen der Waldorfpädagogik untersucht werden. Auf Publikationen, die in anderen Verlagen
erschienen sind, wird an entsprechender Stelle hingewiesen.

Stuttgart und Kassel, im Februar 2022
Christian Boettger, Alexander Hassenstein, Wilfried Sommer
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
4         Inhaltsverzeichnis/Impressum                                                                                         www.forschung-waldorf.de

 Inhalt

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3                                 Naturwissenschaft und Astronomie . . . . . . . . . . . . .                            39
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4                                   Physik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   40
                                                                                                     Chemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     41
Neuerscheinungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5                                       Biologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   42
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18                                    Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       43
Wissenschaft und Waldorfpädagogik. . . .  22                                                         Geographie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       44
                                                                                                     Lebenskunde, Technologie und Sozialkunde. . . . . . .                                 45
Menschenkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23                                          Bildende Kunst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           45
Kindergarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24                                    Eurythmie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      46
Unter- und Mittelstufe                                                                               Deutsch als Fremdsprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   47
     Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     25       Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        47
     Handarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        26
     Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        27   Fremdsprache
     Chemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      28       Englisch – Lesebücher, Lektüren, Grammatik,
     Naturkunde, Biologie, Gartenbau. . . . . . . . . . . . . . . .                         29       Liederbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        48
     Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          30       Englisch – Arbeitsmaterial für Lehrer . . . . . . . . . . . .                         51
     Religion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    31       Französisch – Lesebücher, Lektüren. . . . . . . . . . . . . .                         52
     Geographie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        32       Französisch – Arbeitsmaterial für Lehrer . . . . . . . . .                            53
     Sachkunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         32       Russisch – Lektüren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              54
     Physik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    32       Russisch – Arbeitsmaterial für Lehrer. . . . . . . . . . . .                          55
     Astronomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        32
     Eurythmie und Bothmer Gymnastik . . . . . . . . . . . . .                              33
                                                                                                 DVDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
     Spiele und Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  34
     Musik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   36   Internationale Publikationen. . . . . . . . . . . . .  57
                                                                                                 Autorenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58
Oberstufe                                                                                        Titelverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59–61
     Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37       Bestellformular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63
     Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
     Feldmessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

 Bezugsadresse: P ädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
                 Wagenburgstr. 6 • 70184 Stuttgart
                bestellung@waldorfbuch.de • www.waldorfbuch.de

 Impressum
Herausgeber:
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
Wagenburgstraße 6, 70184 Stuttgart

    Internetadresse der Pädagogischen Forschungsstelle: www.forschung-waldorf.de

Unseren Onlineshop finden Sie im Internet unter www.waldorfbuch.de
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
aus 100 % Sekundärfaser
Satz: tebitron gmbh, 70839 Gerlingen
Druck: DRUCKtuell Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 70839 Gerlingen
Printed in Germany
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
www.waldorfbuch.de                                Neuerscheinung: Unter-, Mittel- und Oberststufe, Religion                       5

                                                                                                               Die Autoren

                                                                                                      Prof. Dr. Albert Schmelzer
                                                                                                      ist Professor für Allgemeine
                                                                                                               Pädagogik mit dem
                                                                                                 Schwerpunkt Waldorfpädagogik
                                                                                                              und Interkulturalität,
                                                                                                    Pädagogische Anthropologie,
                                                                                                             Kulturgeschichte und
                                                                                                     Interkulturelle Pädagogik an
                                                                                                          der Alanus Hochschule –
                                                                                                  Institut für Waldorfpädagogik,
                                                                                                  Inklusion und Interkulturalität.
                                                                                                 Er ist Autor vieler Publikationen
                                                                                                       und bei der Pädagogischen
                                                                                                     Forschungsstelle an diversen
                                                                                                               Projekten beiteiligt.

Die Weltreligionen –
Vielfalt und Zusammenklang
                                                                                                                 Angelika Schmitt
Von Albert Schmelzer, Angelika Schmitt
                                                                                                                     Ausbildung zur
                                                                                                         Zirkusartistin in Moskau,
Welches Potenzial liegt in den Weltreligio­    Hier liegt auch eine pädagogische Aufgabe.
                                                                                                       Studium der Slavistik und
nen verborgen? Sind sie Anlass für einen       Das Zusammenleben in unseren Kinder­
                                                                                                          ­Philosophie M. A. sowie
Kampf der Kulturen oder bieten sie bei aller   gärten und Schulen ist inzwischen durch
                                                                                                                   Diplom-Slavistik
Unterschiedlichkeit ihrer Bekenntnisse doch    kulturelle und religiöse Vielfalt geprägt, ent­
                                                                                                               mit w­ irtschaftswiss.
die Grundlage für eine globale Ethik der Ge­   sprechend gehört – auch an der Waldorf­
                                                                                                 ­Qualifikation. Angelika Schmitt
waltlosigkeit und Gerechtigkeit, der Men­      schule – die Behandlung der Weltreligionen
                                                                                                             war ­wissenschaftliche
schenwürde und Nachhaltigkeit? Angesichts      zum Lehrplan der Oberstufe. Die beiden Au­
                                                                                                     ­Mitarbeiterin an der Alanus
dieser Fragen erscheint ein interreligiöser    toren stellen die verschiedenen Religionen,
                                                                                                       Hochschule im Institut für
Dialog auf der Basis von aktivem Interesse     ihre Mythen, Lebensformen, Riten sowie ihre
                                                                                                    Waldorfpädagogik, Inklusion
und Toleranz von großer gesellschaftlicher     Geschichte und zeitgenössische Repräsen­
                                                                                                            und Interkulturalität in
Bedeutung.                                     tanten vor.
                                                                                                       Mannheim und ist aktuell
                                                                                                        an der Universität Trier in
                                                                                                      der DFG-Kollegforschungs­
                                                                                                      gruppe „Russischsprachige
                                                                                                             Lyrik in Transition“ als
2021 · 954 Seiten · Softcover · 16,2 × 14,2 × 7,7 cm                                                         Postdoktorandin tätig.
ISBN 978-3-939374-89-3           Best.-Nr. 1721     49,00 EUR
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
6       Neuerscheinung: Allgemeines                                                    www.forschung-waldorf.de

Der Herausgeber

Sven Saar
war dreißig Jahre lang
Klassen- und Oberstufenlehrer
in England und Deutschland.
Er ist hauptberuflich
international in der
Lehrer:innenbildung tätig
und arbeitet in der Leitung
zweier englischer Waldorf­
seminare. Er gibt weltweit
Kurse und Seminare über
Waldorfpädagogik und
wohnt mit seiner Familie
in Südengland.

                                  beziehungskunst
                                  Menschlichkeit, Identität und Sexualpädagogik
                                  in der Waldorfschule
                                  Von Sven Saar (Hrsg.)
                                  In diesem Buch geht es um viele Arten von     bewusstseinschaffende Prozesse im Kollegi­
                                  Liebe, um Geschlecht, Gender und Gerech­      um und das Coming-out sowie Fachliches
                                  tigkeit. Wir wollen zeigen, wie junge Men­    aus frühkindlicher, schulärztlicher und heil­
                                  schen von Beginn an auf ihrer biografischen   pädagogischer Perspektive.
                                  Reise einfühlsam und altersgerecht beraten    Junge Menschen erleben heute in Liebe,
                                  und begleitet werden können. Dazu gehört      Identität und Orientierung die Freiheit
                                  die Fähigkeit, mit sich selbst und anderen    des Ozeanschwimmers. Auf dem offenen
                                  erkennend und liebevoll umgehen zu kön­       Meer zu navigieren, bedarf anspruchsvoller
                                  nen: die Beziehungskunst.                     Instrumente: Diese zu liefern, sehen die
                                  Hier finden sich Gedanken von erfahrenen      Autor:innen dieses Buches als Teil ihrer
                                  Lehrer:innen zum Lehrplan, Anregungen für     ­Aufgabe.

                                  2022 · 304 Seiten · Hardcover · 16,5 × 24,5 cm
                                  ISBN 978-3-949267-37-6          Best.-Nr. 1739    25,00 EUR
                                  ePub: ISBN 978-3-949267-45-1 · 22,99 EUR
                                  ePDF: ISBN 978-3-949267-46-8 · Best. -Nr.: 1741 · 22,99 EUR
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
www.waldorfbuch.de                                              Neuerscheinung: Unter- und Mittelstufe, Musik               7

                                                                                                             Der Autor

                                                                                                            Martin Tobiassen,
                                                                                               geb. 1959 in Oldenburg/Oldb.,
                                                                                                     langjährige Musiklehrer­
                                                                                                tätigkeit, von 2003 bis 2016
                                                                                                Dozent für Musik im Institut
                                                                                              für Waldorfpädagogik Witten/
                                                                                                  Annen. Regelmäßige Gast­
                                                                                                 dozentur am Lehrerseminar
                                                                                                      Kassel und an der Freien
                                                                                                        Hochschule Stuttgart.
                                                                                              Konzerttätigkeit, Komposition,
                                                                                                Mitwirkung in verschiedenen
                                                                                              Improvisations- und Kammer-
                                                                                              musikensembles, Schriften zur
                                                                                              Musikpädagogik, Forschungen
                                                                                                   zum Thema „Klang“ sowie
                                                                                                          ab 2009 zum Thema
                                                                                                    „­Eurythmie zur Leier“ mit
                                                                                                       der Eurythmistin Nicola
                                                                                                      Anasch. 2021 Gründung
                                                                                                          der „Leier Pädagogik
                                                                                                      Ausbildung“ im Rahmen
ZEIT für KLANG                                                                                      des Leier-Forums e.V. mit
                                                                                                 internationaler Vernetzung.
Anregungen und Hintergründe zum Umgang
mit klanglichen Mitteln und neuen Instrumenten
Von Martin Tobiassen
Anregungen und Hintergründe zum Um­            Populäre Musik. Schulwerk und Waldorfpä­
gang mit klanglichen Mitteln und neuen In­     dagogik
strumenten im Schulzusammenhang und            Rudolf Steiners Anregungen und ihre
darüber hinaus. Aus dem Inhalt:                Verwirklichung in Instrumentenbau und
Über das Hören – Kommt da ein »Neues           Pädagogik – Quellen und Beispiele – Instru­
Hören«? – Das Hören als Instrument: Was        mente in der (Waldorf-)Schule – Klangpäda­
wir hören, wie wir hören – Hören lernen, am    gogik in der (Waldorf-)Schule
Hören wachsen                                  Das geheimnisvolle Verschwinden – Elek­
Was wir Carl Orff verdanken – Die Bedeu­       troakustik – Moderne Kunst – Pädagogik als
tung Orffs in der klanglichen Landschaft des   zeitgenössische Kunst und die klingende
20. Jahrhunderts – Das Orff.                   Schule

2021 · 195 Seiten · Softcover · 21 × 29,7 cm
ISBN 978-3-949267-33-8           Best.-Nr. 1735    24,00 EUR
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
8      Neuerscheinung: Unter- und Mittelstufe, Deutsch                                www.forschung-waldorf.de

Der Autor

Ludger Helming-Jacoby
1947 geboren; Ausbildung
und Berufstätigkeit als
Grafik-Designer; 33 Jahre
lang Lehrer, zunächst an
Haupt- und Sonderschulen,
dann als Klassen- und
Englischlehrer an den
Waldorfschulen in Köln
und Lübeck; seit 2011
im Ruhestand, als Mentor
und Gastdozent an                 Der goldene Schlüssel
Lehrerseminaren tätig.
                                  Anregungen für den Hauptunterricht der Unter- und
                                  Mittelstufe an Waldorfschulen
                                  Von Ludger Helming-Jacoby
                                  Die Sammlung von in der pädagogischen         sam einen Einblick in die Klassenlehrer-
                                  praxis erprobten Materialien und Methoden     Werkstatt des Autors geben, als Anregung
                                  im Buch und die dazugehörigen Online-­        und Hilfe, einen individuellen Weg, abge­
                                  Unterlagen (über 600 Seiten) sollen gleich­   stimmt auf die eigene Klasse, zu finden.

                                  Zeugnisprüche
                                  und Sprüche aus dem Hauptunterricht einer Waldorfschule
                                  Von Ludger Helming-Jacoby
                                  In dem vorliegenden Band sind – neben         Klassenstufen geordnet. Sie enthalten, als
                                  ­einer Reihe von Sprüchen aus dem Haupt­      eine Art Nachklang, häufig Bilder aus dem
                                   unterricht der Unterstufe – 280 Zeugnis­     vorherigen Schuljahr.
                                   sprüche versammelt. Die Sprüche sind nach

                                  Der goldene Schlüssel:
                                  2022 · 216 Seiten · Softcover · 14,8 × 21 cm
                                  ISBN 978-3-949267-48-2          Best.-Nr. 1767    18,00 EUR
                                  ePub: ISBN 978-3-949267-49-9 · 15,99 EUR
                                  ePDF: ISBN 978-3-949267-50-5 · Best. -Nr.: 1768 · 15,99 EUR

                                  Zeugnissprüche:
                                  2022 · 216 Seiten · Softcover · 14,8 × 21 cm
                                  ISBN 978-3-949267-51-2          Best.-Nr. 1769    15,00 EUR
                                  ePub: ISBN 978-3-949267-52-9 · 12,99 EUR
                                  ePDF: ISBN 978-3-949267-53-6 · Best. -Nr.: 1770 · 12,99 EUR
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
www.waldorfbuch.de                                                           Neuerscheinung: Oberstufe, Mathematik            9

                                                                                                                 Der Autor

                                                                                                                Stephan Sigler
                                                                                                       Dozent am Lehrerseminar
                                                                                                           Kassel, Lehrer in den
                                                                                                       Fächern Mathematik und
                                                                                                      Geographie für die Mittel-
                                                                                                     und Oberstufe an der Freien
                                                                                                          Waldorfschule Kassel,
                                                                                                       wissenschaftlicher Beirat
                                                                                                             der Pädagogischen
                                                                                                               Forschungsstelle.

Ein Weg zu den irrationalen Zahlen
Ein Thema für die 9. Klasse
Von Stephan Sigler
Die irrationalen Zahlen treten im Mathema­       Zahlarten erlebbar werden kann. Sie lassen
tikunterricht in der 9. Jahrgangsstufe erst­     überraschende Entdeckungen zu und sie las­
mals auf und werden dort wie selbstver­          sen die Schönheit der Phänomene sowie die
ständlich verwendet. Meist unbemerkt bleibt,     Eleganz der Beweise bewundern. Damit er­
dass es sich um etwas ganz Neues handelt.        gibt sich die Bedeutung der Mathematik
Die hier im Buch dargestellten Eigenschaften     nicht (nur) aus ihrer Anwendbarkeit, sondern
der ganzen Zahlen sowie insbesondere die         aus ihrer kunstvollen gedanklichen Ordnung.
der rationalen Zahlen als reinperiodische, ge­   Dieses Buch ist aus der Unterrichtspraxis
mischtperiodische oder endliche Dezimalzah­      ­entstanden und für eine solche geschrieben.
len bilden einen wirkungsvollen Erfahrungs­       Neben ausgearbeiteten Unterrichtssequen­
untergrund und kontrastieren die bei den ir­      zen und eines möglichen Konzepts einer drei­
rationalen Zahlen auftretenden Phänomene,         wöchigen Epoche stellt es das nötige Hinter­
sodass ein echter Qualitätsunterschied der        grundwissen zur Verfügung.

2022 · 200 Seiten · Hardcover · 17 × 24 cm
ISBN 978-3-949267-47-5            Best.-Nr. 1284     25,00 EUR
2022 Pädagogische Forschungsstelle Neuerscheinungen und Gesamtverzeichnis - edition waldorf - Pädagogischen Forschungsstelle
10      Neuerscheinung: Mathematik                                                      www.forschung-waldorf.de

Die Autorin

Sibylle Raupach
Heilpädagogin, seit vielen
Jahren Klassenlehrerin
im Förderschulzweig einer
Waldorfschule. Förder­
unterricht für Waldorf –
und Förderschüler. Praxis
für und neurophysiologische
Entwicklungsförderung.
Kurse an verschiedenen
Seminaren und bei
internationalen Tagungen.

                                 Rechnen unter erschwerten Bedingungen
                                 Anregungen, Wege, Ursachen
                                 Von Sibylle Raupach

                                 Rechnen stellt viele Lehrer in heilpädagogi­     die motorischen und emotionalen Grund­
                                 schen Schulen oder in Förderklassen vor um­      voraussetzungen dargestellt, die eine Rechen­
                                 fangreiche Fragen: Muss wirklich jedes Kind      fähigkeit überhaupt erst möglich machen.
                                 überhaupt rechnen lernen? Warum kann ein         Dadurch werden auch bekannte Wege und
                                 Kind sich die doch so einprägsame Zahlen-        Methoden noch einmal neu beleuchtet. Aus
                                 reihe nicht merken? Wie bereite ich die Zähl-    der Praxis und langjährigen Erfahrung als
                                 und Rechenfähigkeiten vor? Wie erreiche ich,     Klassenlehrerin in heilpädagogischen Klassen
                                 dass sich das Gelernte einprägt? Wie finde       und im Förderunterricht für Schüler:innen
                                 ich für die einzelnen Kinder unterschiedliche   aus großen Klassen sind die Stolpersteine
                                 ­Ansätze und Wege? Neben vielfältigen Vor­      ­beschrieben und erprobte Ideen zusammen­
                                 schlägen für immer wieder neue Versuche,        getragen worden, die sowohl junge wie auch
                                 das einzelne Kind zu erreichen, werden auch      erfahrene Kolleg:innen anregen können.

                                 2021 · 135 Seiten · Softcover · 17 × 24 cm
                                 ISBN 978-3-949267-30-7            Best.-Nr. 1766    18,00 EUR
www.waldorfbuch.de                                                             Neuerscheinung: Oberstufe Mathematik                 11

                                                                                                                     Der Autor

                                                                                                         Prof. Dr. Wilfried Sommer
                                                                                                      geb. 1967, ist an der Schnitt-
                                                                                                       stelle von Schule und Hoch-
                                                                                                      schule tätig: Als Oberstufen-
                                                                                                     lehrer für Physik, als leitender
                                                                                                            Dozent am Lehrerseminar
                                                                                                       für Waldorfpädagogik Kassel
                                                                                                         und als Professor für Schul­
                                                                                                       pädagogik mit dem Schwer-
                                                                                                           punkt phänomenologische
                                                                                                             Unterrichtsmethoden an
                                                                                                               der Alanus Hochschule
                                                                                                           für Kunst und Gesellschaft
                                                                                                          in Alfter. Er ist Mitglied des
                                                                                                    Vorstandes der Pädagogischen
                                                                                                        ­Forschungsstelle beim Bund
                                                                                                              der Waldorfschulen und
                                                                                                             dort insbesondere für die
                                                                                                               Lehr­mittelentwicklung
                                                                                                                   am Standort Kassel
                                                                                                                        verantwortlich.

Physik 10. Klasse / Physics 10th Grade
Statik - Kinematik - Dynamik /
Statics - Kinematics - Dynamics
Von Wilfried Sommer
Das Heft ist eine Handreichung zum Physik­     This booklet is a handbook for physics
unterricht der 10. Klasse an Waldorfschulen.     ­instruction in the 10th grade at Waldorf
Dort wird an grundlegenden Begriffsbildun­        schools. There, in the treatment of the forma­
gen der Mechanik thematisiert, wie eine        tion of the basic concepts of mechanics,
physikalische Erscheinung, ihre sprachlich     ­students learn how a physical phenomenon,
präzise Formulierung, ihre symbolische          its linguistically precise formulation, its
­Darstellung und ihre mathematische Be­         ­symbolic representation and its mathe­
 handlung zusammenhängen.                        matical treatment are connected.

2022 · 256 Seiten · Softcover · 17 × 24 cm
ISBN 978-3-949267-41-3           Best.-Nr. 1285     26,00 EUR
ePub: ISBN 978-3-949267-42-0 · 23,99 EUR
ePDF: ISBN 978-3-949267-43-7 · Best. -Nr.: 1286 · 23,99 EUR
12       Neuerscheinung: Menschenkunde                                                  www.forschung-waldorf.de

Der Autor

Prof. Dr. Wilfried Sommer
geb. 1967, ist an der Schnitt-
stelle von Schule und Hoch-
schule tätig: Als Oberstufen-
lehrer für Physik, als leitender
Dozent am Lehrerseminar
für Waldorfpädagogik Kassel
und als Professor für Schul­
pädagogik mit dem Schwer-
punkt phänomenologische
Unterrichtsmethoden an
der Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft
in Alfter. Er ist Mitglied des
Vorstandes der Pädagogischen
­Forschungsstelle beim Bund
 der Waldorfschulen und
 dort insbesondere für die
 Lehr­mittelentwicklung
 am Standort Kassel
 verantwortlich.

                                   Resonanzfiguren als Erkenntnisfiguren /
                                   Understanding Born in the Resonant
                                   Space of Embodiment
                                   Ein Essay zu 100 Jahren Oberstufenunterricht an
                                   Waldorfschulen / An Essay Commemorating 100 Years
                                   of Waldorf High School Education
                                   Von Wilfried Sommer
                                   In dem Essay wird skizziert, wie aus Re­
                                   sonanzfiguren des verkörperten Selbst Er­
                                   kenntnisfiguren des weltverbundenen Selbst
                                   werden können.

                                   2021 · 62 Seiten · Softcover · 14,8 × 21,0 cm
                                   ISBN 978-3-949267-21-5         Best.-Nr. 1278      8,00 EUR
                                   ePub: ISBN 978-3-949267-22-2 · 5,49 EUR
                                   ePDF: ISBN 978-3-949267-23-9 · Best. -Nr.: 1280 · 5,49 EUR
www.waldorfbuch.de                                             Neuerscheinung: Unter- und Mittelstufe, Handwerk                13

                                                                                                                   Der Autor
                                                                                                                  Reinhard Eidner
                                                                                                               Berufliche Tätigkeit
                                                                                                      des Autors (*1956) während
                                                                                                         drei Jahr­zehnten in einer
                                                                                                     Heilpädagogischen Schuleim
                                                                                                           Kanton Bern / Schweiz.
                                                                                                    Als Ausbildner verantwortlich
                                                                                                      für den Werkstattunterricht
                                                                                                     im Bereichder Berufsfindung
                                                                                                   und der beruflichen Integration
                                                                                                                von Jugendlichen.

Seifenherstellung mit einfachen Mitteln
Einführung in Theorie und Praxis eines Handwerks
Von Reinhard Eidner

Dieses Buch richtet sich an Lehrpersonen für      sel vollzogen (Suppentopf mit 12 Litern Fas­
den Chemie- und Werkunterricht und darüber        sungsvermögen). Verseift werden Fettansätze
hinaus an Menschen, die gerne handwerklich        von 2 kg, was jeweils eine Seifenausbeute von
tätig sind. Es beschreibt die Herstellungs- und   3 kg ergibt. Dargestellt sind die gleichen Ar­
Verarbeitungsprozesse verschiedener Seifen­       beitsabläufe die früher im Handwerksbetrieb
sorten wie kaltgerührter Seife, Transparent­      üblich waren und die in ihren Grundzügen
seife, Flüssigseife und Schmierseife. Die Pro­    noch heute bei der industriellen Seifenher­
duktion von Kernseife und das damit verbun­       stellung angewendet werden. Ein Kapitel wid­
dene Siedeverfahren, das Kochen der Zutaten       met sich der Herstellung von Seife aus Fett,
bei Temperaturen um 100 °C, wird besonders        Asche und gebranntem Kalk nach histori­
ausführlich behandelt. Zahlreiche Abbildun­       schen Angaben. Das Buch will dazu anregen,
gen, zum Teil sind es Bildreihen, ergänzen den    das Spektrum bewährter handwerklicher Ar­
Text. Bei den beschriebenen Projekten ist der     beiten im Unterricht um ein Projekt zur Sei­
Schritt vom Becherglas zum kleinen Siedekes­      fenherstellung zu erweitern.

2022 · 232 Seiten · Hardcover · 21 × 26 cm
ISBN 978-3-949267-28-4             Best.-Nr. 1771     28,00 EUR
14      Neuerscheinung: Unter-, Mittel- und Oberstufe Religion                             www.forschung-waldorf.de

Die Autorin

Elisabeth von Kügelgen
Lehrerin für Deutsch,
Geschichte, freie Religion
an der FWS Stuttgart-
Uhlandshöhe; Mitarbeit
im Religionslehrergremium;
leitend im Weiterbildungs­
studium für freien Religions­
unterricht. Vortrags-
und Seminartätigkeit.

                                   Kultus als spiritueller Weg
                                   Die Schulhandlungen und ihr geistiger Hintergrund
                                   Von Elisabeth von Kügelgen

                                   »Die Religionen haben in ihren Zeremonien ...      kultische Formen. Für die Erziehung und
                                   und Riten äußerlich sichtbare Abbilder höhe-       Selbsterziehung übermittelte Steiner anläss­
                                   rer geistiger Vorgänge und Wesen gegeben.          lich der Entstehung der ersten Waldorfschu­
                                   Nur wer die Tiefen der großen Religionen           le vier Rituale, »Handlungen«. Ihr Wesen und
                                   noch nicht durchschaut hat, kann diese             ihre spirituellen Hintergründe dem eigenen
                                   ­verkennen. Wer aber in die geistige Wirklich-     Studium zu erschließen, ist Anliegen dieses
                                    keit selbst hineinschaut, wird auch die große     Buches. Dazu gehört der Blick auf die zwei
                                    Bedeutung jener ... sichtbaren Handlungen         großen geistesgeschichtlichen Menschheits­
                                    verstehen.«                   Rudolf Steiner     strömungen – auch Kain- und Abelströmung
                                                                                    genannt. Steiner sprach im Rahmen der
                                   Aus den Erkenntnisquellen der Anthroposo­        ­Anthroposophischen Gesellschaft für unse­
                                   phie gab Rudolf Steiner zur Pflege und            re Zeit von der christlich-rosenkreuzeri­
                                   ­Vertiefung des seelisch-geistigen Lebens         schen Kainsströmung der Mitte und ihren
                                    in ­verschiedenen Arbeitszusammenhängen          ­Aufgaben.

                                   2022 · 368 Seiten · Hardcover · 16 × 25 cm
                                   ISBN 978-3-949267-44-4            Best.-Nr. 1775     ca. 28,00 EUR
www.waldorfbuch.de                                                       Neuerscheinung: Fremdsprachen, Russisch           15

                                                                                                     Der Herausgeber

                                                                                                              Nicolai Petersen
                                                                                                     Studium der Germanistik,
                                                                                                  Slawistik und Finno-Ugristik,
                                                                                                    unterrichtete Russisch und
                                                                                                   Deutsch an Waldorfschulen
                                                                                                      in Deutschland, Finnland,
                                                                                                 Russland und Italien, daneben
                                                                                                  an der Universität und in der
                                                                                                       Waldorfausbildung tätig.
                                                                                                    Bis 2019 Russischlehrer an
                                                                                                    der Widar-Schule Bochum,
                                                                                                     Publikationen zur Sprach­
                                                                                                         wissenschaft und zum
                                                                                                       Russisch-, Englisch- und
                                                                                                          Deutschunterricht an
                                                                                                             der Waldorfschule.

Das goldene Korn.
Materialien für den mündlichen
Russischunterricht in der Unterstufe
ЗОЛОТОЕ ЗЕРНО
Материалы для устного преподавания русского
языка в начальных классах
Von Nicolai Petersen (Hrsg.), Николай Петерсен
Ein Handbuch für den mündlichen Russisch-     sammelten Materialien finden sich Klassiker
Unterricht in den Klassen 1 bis 4 (5), be­    aus Kinderliteratur und Volksgut ebenso wie
sonders für die Waldorfschule geeignet.       neue "Funde" in der russischen Dichtung,
Ent­halten sind Gedichte, Spiele, Rätsel,     Ernstes und Heiteres, speziell für den Unter­
­Zungenbrecher, Texte zum Erzählen, kleine    richt Gereimtes sowie eine Vielzahl neuer
 Theaterstücke und vieles andere. Unter den   Arbeitsvorschläge und Übungen, die sich in
 von erfahrenen Russischlehrer:innen ge­      der Praxis bewährt haben.

2021 · 264 Seiten · Hardcover · 21 × 29,7 cm
ISBN 978-3-949267-15-4          Best.-Nr. 1765    29,00 EUR
ePub: ISBN 978-3-949267-16-1 · 19,99 EUR
ePDF: ISBN 978-3-949267-17-8 · Best. -Nr.: 1747 · 19,99 EUR
16      Neuerscheinung: Allgemeines                                                     www.forschung-waldorf.de

Der Autor

Frank de Vries
wurde 1950 in den
Niederlanden geboren.
Er hat über 38 Jahre die
Fächer Deutsch, Geschichte,
Kunstgeschichte, Religion
und Philosophie in
der Oberstufe der
Rudolf Steiner Schule in
Bochum unterrichtet. Er ist
Mitbegründer des Institutes
für prozessorientiertes
Lernen (IPL) und war über
viele Jahre Projektleiter des
Abschlussportfolioprojektes
der Waldorfschulen
in Deutschland.

                                  Lernbegleitung und Kompetenzerwerb
                                  in der Oberstufe der Waldorfschule
                                  Ein Praxisbuch
                                  Von Frank de Vries

                                  Mit diesem Abschlussportfolio leisten die       zweiten Teil die neuen Formen der Leis­
                                  Waldorfschulen einen konstruktiven und er­      tungsbewertung, die zu dem Abschlussport­
                                  probten Beitrag für das Bildungssystem in       folio der Waldorfschulen und zu einem neu
                                  Deutschland. Dabei geht es um neue Formen       entwickelten APF-Kompetenzfeststellungs­
                                  der Lernbegleitung und Leistungsbewer­          verfahren geführt haben und im dritten Teil
                                  tung, die auch für Fragen der Durchlässig­      wird eine Auswahl an Arbeitsmaterial aus
                                  keit, Gleichwertigkeit von Abschlüssen, für     der Praxis für die Praxis gegeben.
                                  die Verzahnung von allgemeiner und beruf­       Das Abschlussportfolio und die Konzeption
                                  licher Bildung von Bedeutung sind.              der Lernbegleitung sind keine fertigen
                                  Das Buch besteht aus drei Teilen: im ersten     Schulkonzepte, sondern sie entstehen aus
                                  Teil werden die pädagogischen Grundlagen        der lebendigen Arbeit mit den Schüler:innen,
                                  des erweiterten Lernbegriffes dargestellt, im   ­Eltern und Lehrer:innen.

                                  2022 · 164 Seiten · Softcover · 17 × 24 cm
                                  ISBN 978-3-949267-54-3            Best.-Nr. 1772    18,00 EUR
www.waldorfbuch.de                                                                                 Neuerscheinung            17

Jahrbuch für Goetheanismus 2021
Herausgegeben von der Freien Hochschule Stuttgart und
der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

Das Jahrbuch für Goetheanismus ist ein            Themen der Ausgabe 2021:
­Publikationsorgan für goetheanistische           FRANÇOIS HIBOU
 ­Forschung und veröffentlicht seit 1984          The human I-organisation and the silicic       Das Jahrbuch für Goetheanismus
  ­aktuelle Beiträge aus dem Spektrum der         process – Physiological, pathological and        wird herausgegeben durch die
   ­Naturwissenschaften, Medizin und Phar­        therapeutic aspects                             Naturwissenschaftliche Sektion
    mazie. Durch Abbildungen anschaulich il­      BENJAMIN BEMBÉ UND BERND                             am Goetheanum (Dornach)
    lustriert, vermitteln namhafte wie junge      ROSSLENBROICH                                         zusammen mit der Freien
    Autoren Einsichten in komplexe Natur­         Die goetheanistische Wissenschaftshaltung im          Hochschule Stuttgart und
    zusammenhänge. An der Natur interes­          Kontext von neuerer Biologie und Pädagogik      der Pädagogischen Forschungs-
    sierte Leser:innen, Wissenschaftler:innen,    ROLAND HALFEN                                       stelle beim Bund der Freien
    Ärzt:innen und Lehrer:innen finden in         Menschheitsgeschichte und Geisteswissen­         Waldorfschulen veröffentlicht.
                                                                                                              Über die Homepage
    den Veröffentlichungen hilfreiches Studien­   schaft.
                                                                                                 www.jahrbuchgoetheanismus.de
    material.                                     Notizen Rudolf Steiners zur Geologie
                                                                                                    können Sie das Jahrbuch zum
                                                  und Paläontologie (1900–1908)                    Subskriptionspreis abonnieren
                                                                                                     oder einzelne Kapitel sowohl
2021 · 268 Seiten · Hardcover · 16 × 23 cm                                                              aus der neuesten als auch
                                                                                                           aus früheren Ausgaben
ISBN 978-3-949267-27-7             Best.-Nr. 1729     28,00 EUR                                         zum Download erwerben.
18   Allgemeines                                                                                   www.forschung-waldorf.de

Allgemeines

                                           Schule - menschlich
                                           Das inklusive Potential der Waldorfpädagogik
                                           Von Bärbel Blaeser

                                           Unsere Gesellschaft befindet sich in einem      braucht es neben einem lebhaften gesell­
                                           tiefgreifenden Veränderungsprozess. Un­         schaftlichen Diskurs auch eine energische
                                           gehemmter Leistungsdruck drängt viele           Umwandlung unserer Schulen und ihres
                                           Menschen an den Rand – und macht sie            pädagogischen Ansatzes.
                                           anfällig für populistisches Gedankengut.        In ihrem Buch führt Bärbel Blaeser in das
                                           Um dieser Entwicklung etwas entgegenzu­         inklusive Menschenverständnis der Wal­
                                           stellen und um unsere offene, pluralisti­       dorfpädagogik ein und zeigt deren vielfälti­
                                           sche und demokratische Gesellschaft für         ge Möglichkeiten auf, inklusive Pädagogik
                                           die nächsten Generationen zu bewahren,          zu realisieren.

                                           2020 · 225 Seiten · Softcover · 14,3 × 21 cm
                                           ISBN 978-3-939374-90-9              Best.-Nr. 1712     14,00 EUR

              Rainer Patzlaff u. a.                            Rainer Patzlaff u. a.                            Rainer Patzlaff u. a.
              Leitlinien der Waldorf­                          Leitlinien der Waldorf­                          Leitlinien der Waldorf­
              pädagogik                                        pädagogik, Teil I                                pädagogik, Teil II
              für die Kindheit von der                         für die Altersstufe                              für die Kindheit
              Geburt bis zum dritten                           von 3 bis 9 Jahren                               von 3 bis 9 Jahren
              Lebensjahr                                       64 S., Softcover                                 72 S., Softcover
              95 S., Softcover                                 16,5 × 23,5 cm                                   16,5 × 23,5 cm
              16,5 × 23,5 cm                                   3,00 EUR                                         3,00 EUR
              4,00 EUR                                         Best.-Nr. 1144                                   Best.-Nr. 1151
              Best.-Nr. 1567                                   ISBN 978-3-939374-81-7                           ISBN 978-3-927286-65-8

                                                                                                Neuauflage
              ISBN 978-3-944911-36-6

                                                                                                im Jahr 2021

              Michaela Glöckler                                Beate Kaliski                                    Wolfgang-Michael Auer
              Kita, Kindergarten                               Unterstufenkonzept für                           Das Bochumer Modell
              und Schule als Orte                              die Klassen 1 und 2                              des Bewegten Klassen­
              gesunder Entwicklung                             Das bewegte Klassen­                             zimmers
              Erfahrungen und Perspek-                         zimmer                                           Innovation in der
              tiven aus der Waldorfpäd-                        32 S., Softcover                                 Waldorfschule
              agogik für die Erziehung                         21 × 29,7 cm                                     144 S., Hardcover
              im 21. Jahrhundert                               8,00 EUR                                         17 × 24,5 cm
              252 S., Softcover                                Best.-Nr. 1615                                   16,00 EUR
              17 × 24 cm                                       ISBN 978-3-944911-09-0                           Best.-Nr. 1653
              18,00 EUR                                                                                         ISBN 978-3-944911-38-0
              Best.-Nr. 1751
              ISBN 978-3-9393-7476-3

              Johannes Greiner                                 Henning Kullak-Ublick                            Anna Seydel
              Die Bedeutung des                                Jedes Kind ein Könner                            Ich bin Du
              pädagogischen Blicks                             Fragen und Antworten zur                         Kindererkenntnis in
              Wie wir Kinder und Jugend-                       Waldorfpädagogik                                 pädagogischer
              liche auf ihrem Weg be-                          147 S., Hardcover                                Verantwortung
              gleiten können                                   14 × 22 cm                                       136 S., Softcover
              168 S., Softcover                                19,90 EUR                                        15 × 21 cm
              14,8 × 21 cm                                     Best.-Nr. 1624                                   17,00 EUR
              16,00 EUR                                        ISBN 978-3-7725-2725-8                           Best.-Nr. 1562
              Best.-Nr. 1756                                                                                    ISBN 978-3-940606-55-6
              ISBN 978-3-9393-7482-4
www.waldorfbuch.de                                                                         Allgemeines             19

             Christof Wiechert         Christof Wiechert                                    Christof Wiechert
             «Du sollst sein Rätsel    Die Waldorfschule                                    Lust aufs Lehrersein?!
             lösen …»                  Eine Einführung                                      Eine Ermutigung zum
             Gedanken zur Kunst der    128 S., Softcover                                    (Waldorf)Lehrerberuf
             Kinder- und Schülerbe-    11,5 × 17,5 cm                                       192 S., Softcover
             sprechung                 15,00 EUR                                            11,5 × 17,5 cm
             248 S., Softcover         Best.-Nr. 1623                                       15,00 EUR
             11,5 × 17,5 cm            ISBN 978-3-7235-1489-4                               Best.-Nr. 1622
             18,00 EUR                                                                      ISBN 978-3-7235-1389-7
             Best.-Nr. 1594
             ISBN 978-3-7235-1440-5

             Wolfgang Held             Tobias Richter (Hrsg.)                               NEUERSCHEINUNG
             Das ist Waldorfschule!    Pädagogischer Auftrag                                Sven Saar (Hrsg.)
             Sieben Kernpunkte einer   und Unterrichtsziele -                               beziehungskunst
             lebendigen Pädagogik      vom Lehrplan der                                     Menschlichkeit, Identität
             160 S., Softcover         Waldorfschule                                        und Sexualpädagogik an
             15,00 EUR                 700 S., Hardcover                                    der Waldorfschule
             Best.-Nr. 1685            17 × 22,5 cm                                         350 S., Hardcover
             ISBN 978-3-7725-1419-7    35,00 EUR                                            16,5 × 24,5 cm
                                       Best.-Nr. 1068                                       25,00 EUR
                                       ISBN 978-3-7725-2669-5                               Best.-Nr. 1739
                                                                                            ISBN 978-3-949267-37-6

             Christine Krüger          Dorothee Prange,                                     Ulrike Hans
             Waldorfpädagogik          Christian Boettger (Hrsg.)                           Ästhetische Konzepte
             im Grundschulalter        Die Morgensprüche in                                 des Sprechens
             Erzählen, Sprechen,       den Sprachen der Welt                                Das Konzept des
             Spielen, Schreiben,       104 S., Softcover                                    Gestischen Sprechens ...
             Heimat - Mensch - Tier    12,5 × 17 cm                                         118 S., Softcover
             126 S., Softcover         10,00 EUR                                            21 × 29,7 cm
             14,8 × 21 cm              Best.-Nr. 1686                                       12,00 EUR
             15,00 EUR                 ISBN 978-3-944911-90-8                               Best.-Nr. 1657
             Best.-Nr. 1511                                                                 ISBN 978-3-944911-53-3
             ISBN 978-3-944911-64-9

             Lisbeth Wutte             Bärbel Blaeser u. a.                                 Wenzel M. Götte,
             Mit Kindern               Die Windrather                                       Christian Boettger,
             Sprache leben             Talschule – ein Weg                                  Claus-Peter Röh (Hrsg.)
             382 S., Hardcover         Inklusion zu leben                                   Selbst entfalten –
             16,5 × 24,5 cm            140 S., Softcover                                    Welt gestalten
             27,50 EUR                 21 × 29,7 cm                                         Das Künstlerische in
             Best.-Nr. 1640            12,00 EUR                                            der Waldorfpädagogik
             ISBN 978-3-944911-19-9    Best.-Nr. 1603                                       296 S., Hardcover
                                       ISBN 978-3-940606-99-0                               17 × 24 cm
                                                                                            24,00 EUR
                                                                                            Best.-Nr. 1682
                                                                                            ISBN 978-3-944911-94-6

             Edwin Hübner              Dr. Richard Landl (Hrsg.)                            Angelika Wiehl und
             Medien und Pädagogik      Aufbruch in die Welt                                 M. Michael Zech
             496 S., Hardcover         Waldorfpädagogische                                  Jugendpädagogik
             17 × 24 cm                Grundlagen der Oberstufe                             in der Waldorfschule
             35,00 EUR                 mit Unterrichtsbeispielen                            Studienbuch
             Best.-Nr. 1626            378 S., Softcover                                    336 S., Softcover
             ISBN 978-3-944911-16-8    13 × 20 cm                                           17 × 24 cm
                                       20,00 EUR                                            15,00 EUR
                                       Best.-Nr. 1672                                       Best.-Nr. 1246
                                       ISBN 978-3-7235-1600-3                               ISBN 978-3-939374-32-9
                                                                            Neuauflage
                                                                            im Jahr 2021

                                                              Auch als E-Book erhältlich. Siehe www.waldorfbuch.de
20   Allgemeines                                                      www.forschung-waldorf.de

             Andreas Neider (Hrsg.)      Andreas Neider (Hrsg.)                Andreas Neider (Hrsg.)
             Lernen, Entwicklung         „Wenn Ihr nicht werdet                Kinder brauchen Zeit –
             und Gedächtnis              wie die Kinder ...“                   Erwachsene auch
             136 S., Softcover           Kindliche Entwicklung                 Wie können Kinder, Ju-
             15 × 22,5 cm                als Vorbild der Selbst­               gendliche und Erwachsene
             16,00 EUR                   entwicklung                           den spirituellen Umgang
             Best.-Nr. 1609              96 S., Softcover                      mit der Zeit erlernen
             ISBN 978-3-944911-00-7      14,8 × 21 cm                          96 S., Softcover
                                         16,00 EUR                             14,8 × 21 cm
                                         Best.-Nr. 1665                        16,00 EUR
                                         ISBN 978-3-944911-55-7                Best.-Nr. 1646
                                                                               ISBN 978-3-944911-50-2

             Andreas Neider (Hrsg.)      Andreas Neider (Hrsg.)                Andreas Neider (Hrsg.)
             Spirituelle Erfahrungen     Spiritualität                         Liebe und Sexualität
             und neue Fähigkeiten        moralische Werte                      Ihre Entwicklung und
             bei Kindern und             kulturelle Ressourcen                 Gefährdung von der Kind-
             Jugendlichen                Worin besteht religiöse               heit bis zum Jugendalter
             164 S., Softcover           Erziehung heute?                      134 S., Softcover
             15 × 22,8 cm                112 S., Softcover                     15 × 22,5 cm
             16,00 EUR                   14,8 × 21 cm                          16,00 EUR
             Best.-Nr. 1633              14,00 EUR                             Best.-Nr.1618
             ISBN 978-3-944911-18-2      Best.-Nr. 1704                        ISBN 978-3-944911-11-3
                                         ISBN 978-3-944911-63-2

             Andreas Neider (Hrsg.)      Christine Laude                       Tomáš Zdražil
             Stress – Erschöpfung –      Mobbing und                           Unterricht und
             Burn-Out                    ­Cybermobbing                         Gesundheit
             Wie können pädagogisch       in der Schule                        Quellensammlung aus dem
             Tätige sich stärken und     Gewalt erkennen und                   Werk Rudolf Steiners
             vorbeugen?                  wirksam beenden mit                   136 S., Hardcover
             118 S., Softcover           dem NO BLAME                          15 × 22,5 cm
             14,8 × 21 cm                                                      12,00 EUR
                                         APPROACH
             16,00 EUR                                                         Best.-Nr. 1152
             Best.-Nr. 1678              140 S., Softcover
                                                                               ISBN 978-3-927286-67-2
                                         16,90 EUR
             ISBN 978-3-944911-60-1
                                         Best.-Nr. 1737
                                         ISBN 978-3-95779-141-2

             Tomáš Zdražil               E. A. Karl Stockmeyer                 EPC-Handbuch European
             Waldorfpädagogik            Angaben Rudolf                        Portfolio Certificate
             «... aus Menschenerkennt-   Steiners für den                      Von European Council
             nis heraus resultierende    Waldorfschulunterricht                for Steiner Waldorf
             Liebe zum Menschen ...»     Für die Arbeit der Lehrer-            Education
             78 S., Softcover            kollegien.                            (Hrsg.)
             12 × 19 cm                  397 S., Hardcover                     52 S., Softcover
             10,00 EUR                   15 × 22,5 cm                          21 × 29,7 cm
             Best.-Nr. 1733              8,00 EUR                              4,00 EUR
             ISBN 978-3-7235-1684-3      Best.-Nr. 1000                        Best.-Nr. 1582

             NEUERSCHEINUNG              Frank de Vries                        Frank de Vries
             Frank de Vries              Kompetenznachweis                     Waldorfschule
             Lernbegleitung und          und Lernbegleitung                    im Wandel
             Kompetenzerwerb             in Waldorfschulen                     Zukunft der Oberstufe
             in der Oberstufe            Mit CD mit Arbeits- und               108 S., Softcover
             der Waldorfschule           Anschauungsmaterial                   17 × 23 cm
             Ein Praxisbuch              113 S., Hardcover                     12,00 EUR
             164 S., Softcover           16,5 × 23,5                           Best.-Nr. 1592
             17 × 24 cm                  12,00 EUR                             ISBN 978-3-940606-89-1
             18,00 EUR                   Best.-Nr. 1575
             Best.-Nr. 1772              ISBN 978-3-940606-75-4
             ISBN 978-3-949267-54-3
www.waldorfbuch.de                                                                                            Allgemeines               21

                      Holger Grebe                               Heiner Barz u. a.                                  Waldorfschulbau
                      So lass ich mich                           Absolventen von                                    im Wandel
                      nicht prüfen!                              Waldorfschulen                                     Beispiele aus Deutschland,
                      Plädoyer für eine                          Eine empirische Studie zu                          Beobachtungen und Bei-
                      Verwandlung des                            Bildung und Lebensgestal-                          träge
                      bewertenden Blicks                         tung                                               132 S., Softcover
                      130 S., Softcover                          392 S., Softcover                                  21 × 29,7 cm
                      17 x 24 cm                                 17 × 24 cm                                         10,00 EUR
                      17,00 EUR                                  20,00 EUR                                          Best.-Nr. 1563
                      Best.-Nr. 1254                             Best.-Nr. 1503                                     ISSN 1616-4024
                      ISBN 978-3-939374-37-4                     ISBN 978-3-531-15405-3

                      Nana Göbel,                                Freunde der Erziehungskunst                        Nana Göbel
                      Christina Reinthal (Hrsg.)                 Rudolf Steiners e. V. (Hrsg.)                      Die Waldorfschule
                      100 Jahre Erziehung                        Insights Worldwide –                               und ihre Menschen.
                      zur Freiheit                               100 Years Rudolf Steiner                           Weltweit.
                      Verlag Freies Geistesleben                 Education                                          3 Bände
                      200 S., Softcover                          Einblicke weltweit –                               2.000 S., im Schuber
                      25,00 EUR                                  100 Jahre Waldorf­pädagogik                        129,00 EUR
                      Best.-Nr. 1695                             Kehrer Verlag                                      Best.-Nr. 1681
                      ISBN 978-3-7725-2919-1                     171 S., Hardcover                                  ISBN 978-3-7725-7919-6
                                                                 21 × 28 cm
                                                                 39,90 EUR
                                                                 Best.-Nr. 1696
                                                                 ISBN 978-3-86828-920-6

                      Tomáš Zdražil                              Dietrich Esterl                                    Uwe Werner
                      Freie Waldorfschule in                     Die erste Waldorfschule                            Waldorfschulen im
                      Stuttgart 1919-1925                        Stuttgart Uhlandshöhe                              nationalsozialistischen
                      Rudolf Steiner und                         1919 bis 2004 – Daten,                             Deutschland
                      das erste Kollequium                       Dokumente, Bilder                                  Eine kleine Monografie
                      528 S., Hardcover                          291 S., Hardcover                                  168 S., Softcover
                      13,5 × 22,5 cm                             18,5 × 24 cm                                       14,8 × 21 cm
                      32,00 EUR                                  12,00 EUR                                          8,00 EUR
                      Best.-Nr. 1680                             Best.-Nr. 1153                                     Best.-Nr. 1701
                      ISBN 978-3-944911-93-9                     ISBN 978-3-927286-62-7                             ISBN 978-3-944911-88-5

                      Volker Frielingsdorf                       Rudolf Steiner                                     Dietrich Esterl
                      Geschichte der                             Andrea Leubin und                                  Emil Molt 1876–1936
                      Waldorfpädagogik                           Christof Wiechert (Hrsg.)                          Tun, was gefordert ist
                      Von ihrem Ursprung                         Konferenzen mit                                    344 S., Hardcover
                      bis zur Gegenwart                          den Lehrern der                                    14 × 22,5 cm
                      445 S., Hardcover                          freien Waldorfschule                               10,00 EUR
                      16,8 × 24,5 cm                             1919 bis 1924                                      Best.-Nr. 1589
                      29,95 EUR                                  1.347 S., Hardcover                                ISBN 978-3-86783-026-3
                      Best.-Nr. 1689                             15,5 × 22,8 cm
                      ISBN 978-3-407-25802-1                     148,00 EUR
                                                                 Best.-Nr. 1693
                                                                 ISBN 978-3-7274-3002-2

                                                                                       Auch als E-Book erhältlich. Siehe www.waldorfbuch.de

                                                                Eure Selbsterziehung, Ihr Lehrer,
                                                                 ist der Keim alles desjenigen,
                                                                 was Ihr als Erzieher der Kinder
                                                                          wirken könnt.
                                                                                                                                    ng-p          ortal
                                                                                                                          /st reami
                                                                                                                      .de
                                                                                                                 ldorf
                                                                           RUDOLF STEINER
                                                                                                             a
                                                                                                   schu  ng-w
BUND DER FREIEN WALDORFSCHULEN        FORSCHUNGSPROJEKTE   LEHRPLAN         FILMMATERIAL         orPUBLIKATIONEN
                                                                                                 f                     SHOP           SERVICE

 Die Klassenlehrerzeit an der Waldorfschule - Filmmaterial für Lehrerbildung und Forschung

 Der Erwerb von Kernkompetenzen im Verlauf der ersten acht Schuljahre wird am Beispiel verschiedener Fächer gezeigt.
22    Wissenschaft und Waldorfpädagogik                                                                 www.forschung-waldorf.de

 Wissenschaft und Waldorfpädagogik
                Jost Schieren (Hrsg.)                         Volker Frielingsdorf                                  Volker Frielingsdorf (Hrsg.)
                Handbuch                                      Waldorfpädagogik                                      Waldorfpädagogik
                Waldorf­pädagogik und                         in der Erziehungs­                                    kontrovers
                Erziehungswissenschaft                        wissenschaft                                          Ein Reader.
                Standortbestimmung und                        Ein Überblick.                                        340 S., Softcover
                Entwicklungsperspektiven                      248 S., Softcover                                     15 × 22,8 cm
                1500 S., Hardcover                            15 × 22,8 cm                                          24,95 EUR
                15,5 × 23,5 cm                                24,95 EUR                                             Best.-Nr. 1585
                49,95 EUR                                     Best.-Nr. 1590                                        ISBN 978-3-7799-2433-3
                Best.-Nr. 1645                                ISBN 978-3-7799-2849-2
                ISBN 978-3-7799-3129-4

                Stephan Sigler,                                                                                     Albrecht Hüttig (Hrsg.)
                Dr. Wilfried Sommer,
                Dr. Michael Zech (Hrsg.)
                                           Hinweis:                                                                 Wissenschaften
                                                                                                                    im Wandel
                Handbuch                   5 Kapitel aus dem „Handbuch                                              Zum Oberstufenunterricht
                Ober­stufenunterricht                                                                               an Waldorfschulen
                an Waldorfschulen          Oberstufenunterricht an Waldorf-                                         391 S., Hardcover
                516 S., Hardcover          schulen“ wurden ins Englische                                            15,3 × 22,7 cm
                15,5 × 23,5 cm             übersetzt und können separat als                                         66,00 EUR
                39,95 EUR                                                                                           Best.-Nr. 1694
                Best.-Nr. 1251             Print-Ausgabe oder E-Book bestellt                                       ISBN 978-3-8305-3928-5
                ISBN 978-3-7799-3135-5     werden. Details siehe Seite 57.

                Dirk Rohde (Hrsg.)                            Christiane Adam (Hrsg.),
                Waldorfpädagogik -                            Albert Schmelzer (Hrsg.)
                eine Bestandsaufahme                          Interkulturalität und                �Das Wissen hat nur dadurch
                Erziehungswissen­                             Waldorfpädagogik
                schaftliche Studien                           238 S., Softcover                    Wert, dass es einen Beitrag
                225 S., Softcover                             15,5 × 23,5 cm
                15,5 × 23,5 cm                                24,95 EUR
                                                                                               liefert zur allseitigen Entfaltung
                29,95 EUR                                     Best.-Nr. 1717                       der ganzen Menschennatur."
                Best.-Nr. 1723                                ISBN 978-3-7799-6016-4
                ISBN 978-3-7799-6534-3                                                                        Rudolf Steiner

Weitere interessante Publikationen aus anderen Verlagen
               Angelika Wiehl                   Angelika Wiehl                           Ulrike Barth                             Götz Kaschubowski
               (Hrsg.)                          (Hrsg.)                                  Inklusion                                Anthro­
               Studienbuch                      Studienbuch                              leben                                    posophische
               Waldorf-                         Waldorf-                                 227 S.                                   Heilpädagogik
               Schul­                           Kindheits­                               ISBN 978-3-                              in der Schule
               pädagogik                        pädagogik                                7799-6314-1                              244 S.
               336 S.                           288 S.                                                                            ISBN 978-3-
               ISBN 978-3-                      ISBN 978-3-                                                                       1702-2479-7
               8252-5231-1                      8252-5475-9

               Thomas Maschke                   Matthias Bunge,                          Thomas Maschke                           Thomas Maschke,
               (Hrsg.)                          Angelika Wiehl                           Miteinander-                             Ulrike Barth
               Bildungs­                        Bilderfah­                               Spiele                                   Dimensionen
               innovation:                      rungen im                                144 S.,                                  pädagogischer
               Impulse aus                      Zwischenraum                             ISBN 978-3-                              Räume
               Reformpäda­                      von Kunst,                               9905-3038-2                              315 S.,
               gogik und                        Philosophie                                                                       ISBN 978-3-
               Inklusiver                       und Pädagogik                                                                     9905-3037-5
               Pädagogik                        272 S.,
               304 S.,                          ISBN 978-3-
               ISBN 978-3-                      9905-3032-0
               9905-3031-3

Diese Bücher können Sie z. B. im örtlichen Buchhandel beziehen.
www.waldorfbuch.de                                                                                                  Menschenkunde                   23

Menschenkunde
             NEUERSCHEINUNG                                          NEUERSCHEINUNG                                          Tomáš Zdražil, Henning
             Wilfried Sommer                                         Wilfried Sommer                                         Kullak-Ublick (Hrsg.)
             Resonanzfiguren des                                     Resonanzfiguren als                                     Die Menschenkunde
             verkörperten Selbst                                     Erkenntnisfiguren /                                     der Waldorfschule
             Essays zu anthropologi-                                 Understanding Born in                                   in der Vielfalt der
             schen Entwürfen der                                     the Resonant Space of                                   Kulturen
             Waldorfpädagogik                                        Embodiment                                              166 S., Softcover
             120 S., Softcover                                       62 S., Softcover                                        15,00 EUR
             15 × 23 cm                                              14,8 × 21 cm                                            Best.-Nr. 1692
             16,95 EUR                                               8,00 EUR                                                ISBN 978-3-944911-89-2
             Best.-Nr. 1276                                          Best.-Nr. 1278
             ISBN 978-3-779963-80-6                                  ISBN 978-3-949267-21-5

             Tomáš Zdražil und                                       Tomáš Zdražil (Hrsg.)                                   Albert Schmelzer,
             Peter Lutzker (Hrsg.)                                   Anthroposophie                                          Jan Deschepper (Hrsg.)
             Zugänge zur                                             und Pädagogik                                           Menschenkunde
             Menschenkunde                                           Beiträge zur Allgemeinen                                verstehen
             416 S.                                                  Menschenkunde Rudolf                                    14 Essays zu Rudolf
             13,5 × 22,5 cm                                          Steiners                                                Steiners Vorträgen
             28,00 EUR                                               219 S., Softcover                                       zur „Allgemeinen
             Best.-Nr. 1691                                          14,8 × 21 cm                                            Menschenkunde“
             ISBN 978-3-944911-92-2                                  19,00 EUR                                               264 S.
                                                                     Best.-Nr. 1652                                          24,00 EUR
                                                                     ISBN 978-3-944911-52-6                                  Best.-Nr. 1684
                                                                                                                             ISBN 978-3-944911-91-5

             Anna Seydel                                             Christof Wiechert                                       Angelika Wiehl und
             Ich bin Du                                              «Du sollst sein Rätsel                                  M. Michael Zech
             Kindererkenntnis in päda-                               lösen …»                                                Jugendpädagogik
             gogischer Verantwortung                                 zur Kunst der Kinder- und                               in der Waldorfschule
             136 S., Softcover                                       Schülerbesprechung                                      Studienbuch
             15 × 21 cm                                              248 S., Softcover                                       336 S., Softcover
             17,00 EUR                                               11,5 × 17,5 cm                                          17 × 24 cm
             Best.-Nr. 1562                                          18,00 EUR                                               15,00 EUR
             ISBN 978-3-940606-55-6                                  Best.-Nr. 1594                                          Best.-Nr. 1246
                                                                     ISBN 978-3-7235-1440-5                                  ISBN 978-3-939374-32-9
                                                                                                           Neuauflage
                                                                                                           im Jahr 2021

             Rudolf Steiner,                                         Zur Menschenkunde                                       Georg Kniebe (Hrsg.)
             Urs Dietler, Andrea Leubin                              der Oberstufe                                           Quellentexte zur
             Susanne Speckenbach (Hrsg.)                             Gesammelte Aufsätze.                                    Allgemeinen
             Allgemeine                                              99 S., Softcover                                        Menschenkunde
             Menschenkunde                                           15 × 22 cm                                              292 S., Softcover
             Methodisch-Didaktisches                                 5,00 EUR                                                15 × 22 cm
             Seminar                                                 Best.-Nr. 1011                                          9,00 EUR
             944 S., Softcover                                                                                               Best.-Nr. 1058
             14 × 21,5 cm
             79,00 EUR
             Best.-Nr. 1683
             978-3-7274-5716-6
                                                                                             Auch als E-Book erhältlich. Siehe www.waldorfbuch.de

             Medizinisch-Pädagogische Konferenz                                                    Journal für Waldorfpädagogik
             Ein Rundbrief für in der Waldorfpädagogik tätige                                      Das Journal für Waldorfpädagogik wird im Auftrag
             Ärzte:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Eltern und                                 des Bundes der Freien Waldorfschulen als internes
             Therapeuten:innen. Der Rundbrief wird viermal im                                      Mitteilungsblatt herausgegeben. Es löst den bis
             Jahr vom Bund der Freien Waldorfschulen heraus­                                       Frühjahr 2020 erschienenen Lehrerrundbrief ab.
             gegeben und über www.waldorfbuch.de als ePDF
             vertrieben. Für ein Abonnement der Medizinisch-                                       Das Journal für Waldorfpädagogik erscheint zweimal
             Pädagogischen Konferenz wenden Sie sich bitte an                                      jährlich und richtet sich an Lehrer:innen an
             mpkabo@waldorfschule.de.                                                              Waldorfschulen. Die Ausgaben finden Sie auf
             Ältere Ausgaben finden Sie auf www.forschung-                                         www.forschung-waldorf.de als kostenlosen
             waldorf.de im Archiv als kostenlosen PDF-Download.                                    PDF Download.
24   Kindergarten                                                                                    www.forschung-waldorf.de

Kindergarten

                                        Kinderzeichnungen
                                        betrachten, bewegen, bedenken
                                        Von Ulrike Staudenmaier

                                        Kinderzeichnungen haben eine umfangreiche­            zu werden ganz bestimmte Vorhaben auf dem
                                        re Botschaft, als nur das auf ihnen Dargestell­       Papier verwirklicht. Was man dann als Motiv
                                        te. Gesichtspunkte zu ihrem Verständnis, was          sieht, ist sozusagen die „Fassade“ einer Mit­
                                        sie z. B. über die Entwicklung der Kinder ver­        teilung. Möchte man über die sprachlichen
                                        raten, vermittelt dieses Buch. Kinderbilder           Möglichkeiten des Kindes hinaus seine weite­
                                        bzw. Kinderzeichnungen fangen mit einfa­              ren Mitteilungen verstehen, so ermöglichen
                                        chem „Gekritzel“ an, zeigen nach und nach             uns gerade das die Kinderzeichnungen. So
                                        Formen und Motive, die das Kind noch recht            wendet sich dieses reich bebilderte Buch an
                                        willkürlich benennt und erst gegen die Schule         all diejenigen, die mit Kindern zu tun haben.

                                        2016 · 130 Seiten · Softcover · 21 × 29,7 cm
                                        ISBN 978-3-944911-51-9                Best.-Nr. 1650        28,00 EUR

               Rainer Patzlaff u. a.                          Rainer Patzlaff u. a.                                Rainer Patzlaff u. a.
               Leitlinien der                                 Leitlinien der Waldorf­                              Leitlinien der Waldorf­
               Waldorfpädagogik                               pädagogik, Teil I                                    pädagogik, Teil II
               von der Geburt bis zum                         für die Altersstufe                                  für die Kindheit
               dritten Lebensjahr                             von 3 bis 9 Jahren                                   von 3 bis 9 Jahren
               95 S., Softcover                               64 S., Softcover                                     72 S., Softcover
               16,5 × 23,5 cm                                 16,5 × 23,5 cm                                       16,5 × 23,5 cm
               4,00 EUR                                       3,00 EUR                                             3,00 EUR
               Best.-Nr. 1567                                 Best.-Nr. 1144                                       Best.-Nr. 1151
               ISBN 978-3-944911-36-6                         ISBN 978-3939374-81-7                                ISBN 978-3-927286-65-8

                                                                                                  Neuauflage
                                                                                                  im Jahr 2021

               Lisbeth Wutte                                  Margarete Kaiser u. a.                               Lisbeth Wutte
               Sprachpflege und                               Konzepte Übergang                                    Mit Kindern
               Wortkultur                                     Kindergarten – Schule                                Sprache leben
               in der frühen Kindheit                         96 S., Softcover                                     Grundlegendes –
               150 S., Softcover                              20 × 25,5 cm                                         Pädagogisches –
               14,8 × 21 cm                                   18,00 EUR                                            Poetisches
               13,00 EUR                                      Best.-Nr. 1541                                       382 S., Hardcover
               Best.-Nr. 1531                                 ISBN 978-3-940606-35-8                               16,5 × 24,5 cm
               ISBN 978-3-940606-15-0                                                                              27,50 EUR
                                                                                                                   Best.-Nr. 1640
                                                                                                                   ISBN 978-3-944911-19-9

          Michaela Glöckler                                     Michaela Glöckler                                             Johannes Sturm
          Claudia Grah-Wittich (Hg.)                            Claudia Grah-Wittich (Hg.)                                    FRITZLI, DAS
          DIE WÜRDE DES                                         DIE WÜRDE DES                                                 EICHHÖRNCHEN
          KLEINEN KINDES                                        KLEINEN KINDES, 2                                             Zwölf Geschichten für
          Was erhält das kleine Kind                            Gesunde Entwicklung und                                       ein ganzes Jahr
          gesund ? Pflege und                                   Prävention | Die Begleitung                                   90 Seiten, kartoniert
          Erziehung in den ersten                               des Kindes von Geburt an                                      m. zahlr. Abb., 10 € | 12 Fr.
          drei Lebensjahren                                     188 Seiten, kartoniert                                        ISBN 978-3-7235-1680-5
          256 Seiten, kartoniert                                25 € | 28 Fr.
          18 € | 22 Fr.                                         ISBN 978-3-7235-1617-1
          ISBN 978-3-7235-1605-8
                                            VERLAG AM GOETHEANUM
                                                  www.goetheanum-verlag.ch
Sie können auch lesen