2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM - MOSAIK BUK

Die Seite wird erstellt Niclas Forster
 
WEITER LESEN
2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM - MOSAIK BUK
Fortbildungsprogramm
                                         2023
                                          O   NLINE
                                          -veranstaltungen

          Kinderbetreuung & Kinder-/Jugendlichenhilfe
                                        Alter & Pflege
                         Psychosoziale Schwerpunkte
                                        Behinderung

                                                       bH
                                                  Gm

           Bildung·und·Kompetenz

        Die MOSAIK BuK GmbH ist als Ausbildungseinrichtung nach dem
Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz (StBBG) anerkannt und somit sind
         besuchte Fortbildungen im Sinne des § 16 StBBG anrechenbar.
2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM - MOSAIK BUK
Herausgeber & Information:
Mosaik Bildung und
Kompetenz (BuK) GmbH
Wiener Straße 148, 8020 Graz
Tel: ++43 316/68 92 99
Fax: ++43 316/68 92 99 – 9279
Email: buk@mosaik-gmbh.org
Dienstag,        08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch,        14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag,      13:00 – 14:00 Uhr
www.mosaik-gmbh.org/buk              Mosaik Bildung und Kompetenz GmbH
                                     ist qualitätszertifiziert
     www.facebook.com/mosaik.buk
halten können, aber es kann durchaus
                                             sein, dass wir gezwungen sind auch die
                                             eine oder andere Präsenzveranstaltung
                                             umzustellen – werfen Sie daher von Zeit
                                             zu Zeit einen Blick auf unsere Homepage,
                                             es kann durchaus sein, dass dadurch das
                                             vorliegende Programm erweitert wird.
Liebe Leserinnen und Leser,                  Bereits im letzten Jahr konnten wir unse-
                                             re Online-Veranstaltungen ohne wesent-
zum zweiten Mal dürfen wir Ihnen ein ei-
                                             liche technische Probleme abwickeln.
genes Programm für unsere Online-Ver-
                                             Wir lernen auch hier laufend dazu und
anstaltungen vorlegen.
                                             sind bemüht, Ihnen technisch einwand-
Bei der Zusammenstellung des Pro-            freie Lösungen zu bieten.
gramms haben wir sehr genau darauf
                                             Wir hoffen, dass wir mit dem vorliegen-
geachtet, welche Inhalte sich für den vir-
                                             den Angebot Ihre Erwartungen erfüllen
tuellen Raum besonders eignen und ha-
                                             können und freuen uns darauf, Sie bei
ben dabei die Erfahrungen des vergan-
                                             uns begrüßen zu dürfen.
genen Jahres und ihre Rückmeldungen
berücksichtigt.
Wir sind zwar guter Dinge, dass wir alle
unsere Veranstaltungen wie geplant ab-       Mag. Berndt Sussitz (Geschäftsführung)

       Alle gekennzeichneten Veranstal-
       tungen sind vom Berufsverband
       Österreichischer PsychologInnen        INHOUSE - Seminare:
       als Fort- und Weiterbildungsver-       Gerne organisieren wir maßge-
       anstaltung gemäß Psychologie-          schneiderte Fortbildungen für Ihr
       gesetz anerkannte Veranstaltungen.     Unternehmen. Bitte setzen Sie sich
                                              dafür mit uns telefonisch oder per
                                              E-Mail in Verbindung.
Der Steirische Landesverband für Psycho-
therapie zertifiziert alle mit dem STLP-
Logo gekennzeichneten Fortbildungen.
STLP-Midglieder erhalten auf diese Fort-      Unsere Veranstaltungen sind als
bildungen 15% Ermäßigung.                     Weiterbildung im Sinne des
                                              § 16 StSBBG anrechenbar, da
                                              MOSAIK-BuK eine nach dem
Bei allen gekennzeichneten Veranstal-         steiermärkischen Sozialbetreuungs-
tungen erhalten Sie bei Vorlage des ZWEI      berufegesetz (StSBBG) anerkannte
UND MEHR-Steirischen Familienpasses           Ausbildungseinrichtung ist.
eine 10%ige Ermäßigung.
                                                                                      1
2
Nr. Datum         Thema                                                             ReferntIn
                                                                                                                                                                                Seite

                                                                                                                 & Ki/Ju-hilfe
                                                                                                                                 Behinderung
                                                                                                                                               Psychosoziale
                                                                                                                                                               Alter & Pflege

                                                                                                                                               Schwerpunkte

                                                                                                               Kinderbetreuung
                                                                Online-Vorträge
                                                                                    Mag.a Gabriele
01   31.01.2023 Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft widerstehen                                              •              •               •              •             7
                                                                                    Gößnitzer-Gharabaghi
                Die Rolle des Sprachverständnisses während
02   01.02.2023                                                                     Karin Hütter                     •              •                                            7
                der kindlichen Sprachentwicklung
                Trotzkopf und Wüterich – Trotz, Wut und Aggression
H1   02.02.2023                                                                     Mag.a Krista Steinbäcker         •                              •                            8
                im Kindergarten- und Schulalltag
03   07.02.2023 Corona in der Seele                                                 Sabine Felgitsch, MSc            •                                                           8

04   08.02.2023 Die Vielfalt der Psychomotorik                                      Stephanie Dobrowsky              •                                                           9
                                                                                        in      a     in
                Buben-Mädchen - Ist ja egal!?                                       Prof. Mag. Dr.
05   14.02.2023                                                                                                      •                                                           9
                Betrachtungen einer geschlechtssensiblen Pädagogik                  Susanne Herker
                Pseudoautismus -
06   28.02.2023                                                                     Mag.a Dr.in Sonja Hutter         •                              •                           10
                Wie unterstütze ich Kinder und betroffene Familien ?
                Aus der Bahn geworfen –
07   01.03.2023                                                                     Mag. Michael Sailer              •                                                          10
                Was Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen
08   07.03.2023 Stärkung der Quellen kindlicher Entwicklung                         Karin Malaizier                  •                                                          11
                                                                                         a
                Besonders begabt? Möglichkeit der Diagnostik und Förderung          Mag. Damaris
09   14.03.2023                                                                                                      •                                                          11
                begabter Kinder                                                     Schwarzfurtner
                Compassion Fatigue - ermüdete Helfer:                               Dipl.Psych.in Angelika
10   15.03.2023                                                                                                      •              •               •              •            12
                Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit                                    Rohwetter
                                                                                    Dipl.Päd.in Hannelore
11   21.03.2023 Die Signale des Kindes verstehen und entwicklungsfördernd handeln                                    •                                                          12
                                                                                    Gens
                                                                                    Mag.a Sabine
12   22.03.2023 „Stress mich nicht!!“ – Stresserleben im Kindesalter                                                 •                                                          13
                                                                                    Rühl-Krainer
MMag.a Simone
13   28.03.2023 Umgang mit Krisen – Resilienz bei Kindern stärken                   Friesacher &               •               13
                                                                                    Mag.a Doris Reinwald
14   29.03.2023 Die Kunst höflich aber bestimmt „Nein“ zu sagen                     Mag.a Jasmin Thamer        •   •   •   •   14

15   12.04.2023 Gesunde Stressbewältigung mit Bewegung                              Sibylle Pinter             •   •   •   •   14
                                                                                         a
                                                                                    Mag. Karin Ingolitsch-
16   18.04.2023 Handgesten als hilfreiche Unterstützung im Spracherwerb                                        •   •           15
                                                                                    Aigner & Karin Hütter
                                                                                    MMag.a Simone
                  Konflikt oder Mobbing?
17   19.04.2023                                                                     Friesacher &               •               15
                  Warum Kinder mobben und welche Rolle Erwachsene spielen
                                                                                    Mag.a Doris Reinwald
                                                                                    MMag.a Simone
18   26.04.2023 FUTURE SKILLS: Wie können wir Kinder zukunftsfit machen?            Friesacher &               •               16
                                                                                    Mag.a Doris Reinwald
                  Zweite Chance für das Gehirn – Der nachhaltige Einfluss
19   03.05.2023                                                                     Mag.a Bernadette Wieser    •   •           16
                  frühkindlicher Reflexe auf Motorik, Verhalten und Lernen
                                                                                         a
                                                                                    Mag. Katharina
20   10.05.2023 Hochfunktionaler Autismus/Asperger Syndrom im Erwachsenenalter                                     •   •       17
                                                                                    Pachernegg
                  Erkennen und Fördern von sozial-emotionalen Störungen
H2   11.05.2023                                                                     Mag.a Claudia Kreiner      •               17
                  im Kindesalter
21   23.05.2023 Zwischendurch mal einen Reset?                                      Mag.a Jasmin Thamer        •   •   •   •   18

                Positive Auswirkungen von Musizieren und Musikhören
H3   25.05.2023                                                                     Bettina Zeidler, MA        •               18
                auf die kindliche Entwicklung
                Game Over? Videospiele als Herausforderung in der
22   31.05.2023                                                                     Markus Meschik, PhD        •       •       19
                pädagogischen Praxis
                Kinder mit dem gewissen Extra spielerisch aufs Leben vorbereiten:
23   03.10.2023                                                                     Mag.a Bernadette Wieser        •           19
                Lern- und Verhaltensbesonderheiten als Stärke nutzen
                                                                                        in     a     in
                                                                                    Prof. Mag. Dr.
24   10.10.2023 Veränderte Kindheit – schneller geht‘s kaum mehr                                               •               20
                                                                                    Susanne Herker
25   17.10.2023 Regulationsstörungen in der frühen Kindheit                         Mag.a Dr.in Sonja Hutter   •               20

26   18.10.2023 Kinder begleiten – Windel adé                                       Stephanie Dobrowsky        •               21
4
27   24.10.2023 Aggression im Internet                                            Lukas Wagner, MSc          •       •       21

28   07.11.2023 Genuss und Glück. Oder haben Sie das schon verlernt?              Mag.a Jasmin Thamer        •   •   •   •   22
                                                                                       a
                  Züricher Ressourcenmodell –                                     Mag. Barbara
29   08.11.2023                                                                                              •   •   •   •   22
                  Was ein Strudelwurm mit Motivation zu tun hat                   Pöch-Eder
30   15.11.2023 Belohnen oder bestrafen als Erziehungsmittel?                     Sabine Felgitsch, MSc      •               23

                „Hilf mir, mir selbst zu helfen“ –
H4   16.11.2023 Ressourcen bei verhaltenskreativen Kindern und                    Mag.a Krista Steinbäcker   •       •       23
                Jugendlichen erkennen und stärken
                Schreien, toben, wütend sein... alles ganz normal –
31   21.11.2023 Über den wichtigen und richtigen Umgang mit Gefühlen              Mag.a Silke Grangl         •               24
                bei Kleinkindern
32   29.11.2023 Selbstständigkeit und Consent im U3-Bereich                       Monika Mayer, BA           •               24

                  Authentizität durch Werte –
33   05.12.2023                                                                   Jennifer Melcher           •   •   •   •   25
                  Mit der inneren Haltung zu mehr Wertschöpfung
                                                                                  MMag.a Simone
                  Auswirkungen der Neuen Medien bei Kindern, Jugendlichen &
34   06.12.2023                                                                   Friesacher &               •   •   •       25
                  Erwachsenen – Eine psychologische Betrachtung
                                                                                  Mag.a Doris Reinwald

                                                                      Webinare
01   15.02.2023 Psychologische Behandlung von Geflüchteten                        Mag.a Olga Kostoula                •       26

02   08.03.2023 Vom Streit zur Konfliktkultur – Konflikten konstruktiv begegnen   Mario Szkledar             •   •   •   •   27

     16.03.2023
03              Die Masken der Psychopathie – Wissen kann schützen!               Dr.in Christa Castelli             •       28
     17.03.2023
04   20.03.2023 Halt! – Strategien zum Aufbau von Kooperation                     Mag.a Bernadette Wieser    •   •           29

                  „Ein Skill für alle Fälle“ –
05   25.04.2023                                                                   Dr.in Sylvia Kaschnitz             •       30
                  Umgang mit dysfunktionalem und unerwünschtem Verhalten
„Ich bin der Mittelpunkt der Welt!“ – Kinder mit einem narzisstischen
     08.05.2023                                                                         Dipl.Päd.in Hannelore
06              Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung verstehen, Initiativen steuern                              •               31
     09.05.2023                                                                         Gens
                und konsequent positiv lenken und leiten
                 Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch –                              Dr. Wolfgang Kaschnitz
07   22.05.2023                                                                                                    •               32
                Erkennen, richtig reagieren und behandeln                               & Dr.in Sylvia Kaschnitz
                                                                                        MMag.a Simone
                  Kinder gegen Mobbing stärken –
08   04.10.2023                                                                         Friesacher &               •               33
                  Förderung von prosozialem Verhalten
                                                                                        Mag.a Doris Reinwald
     12.10.2023 Das Autismus-Spektrum – Einführung in die Grundlagen                    Mag.a Krista Steinbäcker
09                                                                                                                     •           34
     13.10.2023 von Autismus-Spektrum-Störungen                                         & Mag.a Claudia Kreiner
                                                                                        MMag.a Simone
                  Future Skills: Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Kinder
10   13.11.2023                                                                         Friesacher &               •               35
                  und wie können wir diese fördern?
                                                                                        Mag.a Doris Reinwald
                  Fördern und behandeln bei sozial-emotionalen Störungen                Mag.a Krista Steinbäcker
11   20.11.2023                                                                                                    •               36
                  im Kindesalter                                                        & Mag.a Claudia Kreiner
     23.11.2023
12              Stress lass nach! Stress passiert nicht!                                Mag.a Jasmin Thamer        •   •   •   •   37
     30.11.2023
                Mentalisieren als Haltung und Kompetenz in der pädagogischen            Dipl.Päd.in Hannelore
13   28.11.2023                                                                                                    •               38
                Praxis                                                                  Gens
                „Love on the Spectrum“ – Pubertät, Freundschaft und Beziehungen         Mag.a Krista Steinbäcker
14   01.12.2023                                                                                                        •           39
                bei Autismus-Spektrum-Störungen                                         & Mag.a Claudia Kreiner
Anmeldeformular                                                                                                                    40

ReferntInnenverzeichnis                                                                                                            41

                              Anmeldung: online auf www.mosaik-gmbh.org/buk
Allgemeine Informationen
Anmeldung: online auf                         Notwendige Ausstattung für Vorträge:
www.mosaik-gmbh.org/buk                       PC oder Smartphone mit guter Internet-
                                              verbindung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten
Sie eine automatische Empfangsbestäti-        für Webinare: PC mit guter Internetver-
gung. 14 Tage vor der Veranstaltung wird      bindung, Kamera und Mikrofon (wer
Ihnen (bzw. an die angegebene Rech-           möchte Headset)
nungsadresse) eine Rechnung per Mail
zugesandt.                                             !!! WICHTIGE HINWEISE !!!

Anmeldeschluss: 14 Tage vor Veran-               BITTE GENAU DURCHLESEN, UM
staltungsbeginn. Sollte die Mindest-           MISSVERSTÄNDNISSE ZU VERMEIDEN:
teilnehmerInnenzahl 14 Tage vor Ver-           •• Geben Sie uns auch jene Telefonnum-
                                                  mer bekannt, unter der wir Sie wäh-
anstaltungsbeginn nicht erreicht sein,            rend unserer Bürozeiten erreichen.
behalten wir uns vor, die Veranstaltung
                                               •• Bitte füllen Sie das Anmeldeformular
zu diesem Zeitpunkt abzusagen. Sollte             vollständig aus!
es noch freie Plätze geben, ist auch eine      •• Denken Sie daran, uns Änderungen
kurzfristige Anmeldung möglich.                   Ihrer Adresse und/oder Telefonnummer
Abmeldung/Stornierung: Alle Anmel-                bekanntzugeben.
dungen sind verbindlich! Stornierun-           •• Schreiben, faxen, mailen Sie uns oder
                                                  benutzen Sie unsere Mailbox.
gen werden nur schriftlich anerkannt und
sind bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
kostenlos. Danach kommt der gesam-            Wir weisen darauf hin, dass bei allen
te Betrag als Stornogebühr zum Tragen.        Veranstaltungen, die durch den Berufs-
Stornogebühren entfallen, wenn recht-         verband Österr. PsychologInnen (BÖP)
zeitig ein/e ErsatzteilnehmerIn schrift-      als Fort- und Weiterbildungsveranstal-
lich genannt wird. Nicht-Einzahlung der       tungen anerkannt werden, Vorkenntnis-
Teilnahmegebühr (ohne Stornierung) ist        se erwartet werden und daher primär
keine automatische Abmeldung/Stornie-         PsychologInnen bzw. Personen, die über
rung, in diesem Fall wird die gesamte Teil-   ein entsprechendes Basiswissen verfü-
nahmegebühr verrechnet.                       gen, Zielgruppe dieser Veranstaltungen
                                              sind.
Einlass in den Zoom-Raum: 30 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um        Legende:
pünktliches Erscheinen!
                                               Die Inhalte der Veranstaltungen
Änderungen im Programm vorbe-                  wurden vier übergeordneten Bereichen
halten. Eventuelle Änderungen zu               zugeteilt, um Ihnen die thematische
diesem Programm und mögliche                   Übersicht auf einen Blick zu erleichtern.
Ergänzungen werden wir wie gewohnt
laufend     auf  unserer Homepage                  K         B        P         A
www.mosaik-gmbh.org/buk und auch
                                                Kinder &

                                                                    Psycho-
                                                Jugend

                                                           derung

auf www.facebook.com/mosaik.buk
                                                                              Alter &
                                                           Behin-

                                                                              Pflege
                                                                    sozial

veröffentlichen.
  6
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.                         Vorträge
 VO2301 Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft
 widerstehen
Es ist schwierig, sich der Ausstrahlung      Grenzen setzen kann.
einer narzisstischen Person zu entziehen.    Zielgruppe:
Man ist entweder positiv oder negativ        Dieser Vortrag ist nicht für Menschen
berührt.                                     mit einer NPS gedacht, sondern für
Im Vortrag lernen Sie sowohl die spezifi-    professionelle HelferInnen wie Psycholo-
schen Verhaltensmuster von Menschen          gInnen, TherapeutInnen, Sozialarbeite-
mit einer narzisstischen Persönlichkeits-    rInnen, BetreuerInnen…
störung (NSP) kennen, als auch die Aus-
wirkungen eines narzisstischen Miss-          Referentin:
brauchs.                                      Mag.a Gabriele Gößnitzer-Gharabaghi
Ebenso werden die zunehmenden nar-            Termin: Di., 31. Jänner 2023
zisstischen Tendenzen in der Gesellschaft     15 - 18 Uhr (3 UE)
thematisiert und Sie werden erfahren,
                                                  K         B        P         A
was eine verdeckte und eine offene nar-
zisstische Person ist. Und Sie lernen, wie
                                               Kinder &

                                                                   Psycho-
                                               Jugend

                                                          derung

                                                                             Alter &
                                                          Behin-

                                                                             Pflege
                                                                   sozial
man narzisstischen Verhaltensweisen

 VO2302 Die Rolle des Sprachverständnisses während
 der kindlichen Sprachentwicklung
Sprachverstehen kommt vor Sprach-            cher Strategien aufbauen zu können.
produktion - dieser Grundsatz prägt die
kindliche Sprachentwicklung.
                                             Zielgruppe:
Trotzdem werden Kinder nach wie vor          PädagogInnen, FrühförderInnen
gerne aufgrund ihrer Fähigkeiten in der      KinderbetreuerInnen, Tagesmütter/
Sprachproduktion beurteilt. Ein Grund        -väter
dafür kann sein, dass das Verstehen von
sprachlichen Äußerungen ein innerer
Prozess ist, der nicht direkt beobachtet      Referentin: Karin Hütter
werden kann und der damit schwieriger         Termin: Mi., 01. Februar 2023
zu beurteilen ist.                            15 - 18 Uhr (3 UE)
Wie sich Verstehens-Unsicherheiten auf
den Spracherwerb und den Sprachent-
wicklungsverlauf der Kinder auswirken
                                                  K         B
können beleuchte ich ebenso, wie die
Faktoren, die nötig sind, um ein gesun-
                                               Kinder &
                                               Jugend

                                                          derung
                                                          Behin-

des Sprachverständnis inklusive hilfrei-

                                                                                       7
Vorträge 			                                  alle Vorträge online über Zoom

 V23H1 Trotzkopf und Wüterich – Trotz, Wut und Aggression im
 Kindergarten- und Schulalltag
In der Arbeit mit Kindern gibt es immer
wieder herausfordernde Situationen auf-     Zielgruppe:
grund von wütenden, trotzenden bis hin      PädagogInnen und Personen, die mit
zu aggressiven Kindern.                     Kindern im Vorschul- und Schulalter
In diesem Vortrag soll Hintergrundwis-      arbeiten, sowie interessierte Personen
sen vermittelt werden, um kindliches
Verhalten besser einschätzen zu können.
Es werden Strategien und Hilfestellun-       Referentin: Mag.a Krista Steinbäcker
gen vorgestellt, wie man diesen Kindern
                                             Termin: Do., 02. Februar 2023
die nötige Orientierung und Sicherheit
                                             15 - 18 Uhr (3 UE)
bieten, sowie herausfordernden Situati-
onen entgegenwirken kann.
                                                 K           P
                                              Kinder &

                                                           Psycho-
                                              Jugend

                                                           sozial
 VO2303 Corona in der Seele
„Falls es im Schlechten der Pandemie        •• Welche Folgen sind bereits bekannt?
etwas Gutes gibt, dann, dass wir uns be-    Was sollten wir in diesem Zusammen-
wusster werden, wie kostbar für uns Nähe    hang über Kinderängste und über Resi-
und Verbundenheitserfahrungen sind.“        lienz wissen und welche Entlastung gibt
                          Luise Reddemann   es für die Zeit „danach“?
Dieses Seminar ist eine Einladung ge-
meinsam die Auswirkungen der Corona         Zielgruppe:
Pandemie aus psychosozialer Sicht zu er-    MitarbeiterInnen in Kinderbildungs- und
gründen. Fehlende Sozialkontakte, eine      betreuungseinrichtungen
allgegenwärtige       Ansteckungsgefahr
und die Einschränkungen durch die Pan-
demie haben den Alltag stark verändert.      Referentin: Sabine Felgitsch, MSc
•• Was können wir daraus lernen?             Termin: Di., 07. Februar 2023
•• Wo erkennen wir Schutzfaktoren, wo        15 - 18 Uhr (3 UE)
   Risikofaktoren?
•• Welche (Langzeit-) Folgen können              K
   die Corona Einschränkungen auf sehr
                                              Kinder &
                                              Jugend

   junge Kinder, auf Kindergartenkinder,
   auf Schulkinder haben?
 8
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.              Vorträge
 VO2304 Die Vielfalt der Psychomotorik
Hast du Interesse den Alltag mit deinen
Kindern bewegter zu gestalten, Ideen
und Anregungen für Bewegungsreisen,
Abenteuerstunden und vielem mehr zu
erhalten?                                    Zielgruppe:
Dann ist diese Fortbildung genau richtig!    KindergartenpädagogInnen
Wir lernen die Psychomotorik kennen
und erarbeiten viele Praxisideen, welche
du sofort in deinem pädagogischen All-        Referentin: Stefanie Dobrowsky
tag umsetzen kannst.                          Termin: Mi., 08. Februar 2023
                                              15 - 18 Uhr (3 UE)

                                                  K
                                               Kinder &
                                               Jugend

 VO2305 Buben-Mädchen – Ist ja egal!?
 Betrachtungen einer geschlechtssensiblen Pädagogik
Geschlechtssensible Pädagogik geht da-       unterstützen, alle Potentiale ihrer Per-
von aus, dass die Geschlechtszugehörig-      sönlichkeit zu entwickeln. Dahingehend
keit einer Person einer der wichtigsten      soll in diesem Vortrag vielseitig sensibi-
Einflussfaktoren für ihr gesamtes Leben      lisiert werden.
ist. Jede Person entwickelt nach der Ge-
burt nicht das volle Potential, das in ihr   Zielgruppe:
steckt, sondern besonders jene Seiten,       Mitarbeitende in Kinderbildungs- und
die in ihrem gesellschaftlichen Umfeld       Kinderbetreuungseinrichtungen
als jeweils für ihr Geschlecht passend
zugewiesen sind. Diesen Umstand zu re-
flektieren, bedeutet geschlechtssensibel
zu sein.                                      Referentin:
                                              Prof.in Dr.in Susanne Herker
Ziel von geschlechtssensibler Pädagogik
ist es, Mädchen wie Buben zu ermögli-         Termin: Di., 14. Februar 2023
chen, ein großes Spektrum an Interessen,      15 - 18 Uhr (3 UE)
Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu
entwickeln, das nicht durch geschlechts-          K

spezifische Einschränkungen begrenzt
                                               Kinder &
                                               Jugend

wird. PädagogInnen sollten Kinder darin

                                                                                    9
Vorträge 			                                   alle Vorträge online über Zoom

 VO2306 Pseudoautismus – Wie unterstütze ich Kinder und
 betroffene Familien?
Wenn Kinder im Kleinkindalter stun-          Tobsuchtsanfällen umgehen, wenn die
denlang mit Smartphones oder Tablets         Kinder ausschalten müssen.
spielen, können sie Verhaltensstörungen
entwickeln, die Symptomen einer Autis-
mus-Spektrum-Störung ähnlich sind. Zu        Zielgruppe:
Beginn werde ich deutliche Unterschie-       PädagogInnen, ErzieherInnen, Psycholo-
de und Überschneidungen/Ähnlichkei-          gInnen, PsychotherapeutInnen, interes-
ten zwischen Kindern mit einer Autis-        sierte Personen
mus-Spektrum-Störung und Kindern
mit stark ausgeprägten Medienkonsum           Referentin: Mag.a Dr.in Sonja Hutter
aufzeigen. Ferner möchte ich darüber          Termin: Di., 28. Februar 2023
sprechen, wie es gelingen kann, Kinder        15 - 18 Uhr (3 UE)
mit hohem Medienkonsum zu anderen
Spielaktivitäten zu „verführen“?
                                                 K            P
Weiters möchte ich Strategien vorstellen,
                                              Kinder &

wie wir Erwachsene den Medienkonsum
                                                            Psycho-
                                              Jugend

                                                            sozial
eingrenzen können und wie wir mit den

 VO2307 Aus der Bahn geworfen –
 Was Kinder in schwierigen Lebenssituationen brauchen
Wenn Kinder von elterlichen Problemen        rasch wieder den Boden unter den Fü-
oder Substanzkonsum betroffen sind,          ßen erlangen und in ihrem Selbstwert
brauchen sie Unterstützung, um ihre Ge-      gestärkt werden.
fühle zu verstehen und ausdrücken zu
können.
Nicht wenige von den Kindern zeigen da-      Zielgruppe:
durch ein auffälliges Verhalten, weil über   MitarbeiterInnen in Kinderbildungs- und
die Thematik selten offen gesprochen         betreuungseinrichtungen
wird und Kinder die Schuld für Konflikte
oft bei sich selbst suchen. Außerfamiliäre    Referent: Mag. Michael Sailer
Bezugspersonen können als Vertrauens-
personen für diese Kinder eine wertvolle      Termin: Mi., 01. März 2023
Stütze sein.                                  15 - 18 Uhr (3 UE)

Das Seminar dient dazu, die kindlichen
                                                  K
Perspektiven zu verstehen. Auch sollen
konkrete Möglichkeiten der Unterstüt-
                                               Kinder &
                                               Jugend

zung vermittelt werden, damit Kinder

10
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.              Vorträge
 VO2308 Stärkung der Quellen kindlicher Entwicklung
Unmittelbarkeit, Freiheit, Widerständig-     Gemeinsam wollen wir diese Quellen
keit und Verbundenheit sind benannte         erforschen und entstehenden Fragen
Quellen kindlicher Entwicklung in „Wie       nachgehen. Wie können Kinder diese
Kinder heute wachsen“, einem Buch von        Quellen im Alltag lebendig erfahren? Wie
Gerald Hüther und Herbert Renz-Polster.      begleiten Fachkräfte Kinder dabei pro-
Unmittelbar konkrete Erfahrungen ma-         fessionell? Wie können wir diese Quellen
chen, sich gestaltend erleben und Selbst-    im professionellen pädagogischen Kon-
wirksamkeit fühlen. Frei entdeckend          text einordnen? Ich freue mich auf einen
tätig werden, sich körperlich bewähren,      spannenden fachlichen Austausch!
kreativ sein und sich mit Spielkameraden     Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kinder-
selbst organisieren. Widerständigkeit als    bildungs- und betreuungseinrichtungen
Abenteuer verstehen, an Grenzen sto-
                                              Referentin: Karin Malaizier
ßen, dabei mutig werden, Selbstkont-
rolle entwickeln und den Umgang mit           Termin: Di., 07. März 2023
Ängsten lernen. Verbundenheit in Be-          15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                  K
ziehung zu Erwachsenen und Gleichalt-
rigen vermittelt dabei die notwendige
                                               Kinder &
                                               Jugend

Sicherheit und das Vertrauen.

 VO2309 Besonders begabt?
 Möglichkeit der Diagnostik und Förderung begabter Kinder
Eltern wird es immer wichtiger, die Bega-    und pädagogischer Sicht betrachtet und
bungen und Talente ihrer Kinder optimal      Modelle der Begabtenförderung vorge-
zu fördern. Von PädagogInnen wird eine       stellt. Es wird ein Überblick über Mög-
bestmögliche Förderung vorausgesetzt         lichkeit und Grenzen der Diagnostik und
und teilweise auch eingefordert. Manch-      Förderung gegeben und Fallbeispiele
mal wird befürchtet, das Kind sei unter-     vorgestellt. Ich freue mich auf Fragen aus
fordert, besonders wenn Verhaltensauf-       der Praxis.
fälligkeiten, sozialer Rückzug, Ängste       Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kinder-
etc. auftreten. Was tun? In solchen Fällen   betreuungseinrichtungen, PädagogIn-
kann eine Begabungsdiagnostik hilfreich      nen, PsychologInnen, BetreuerInnen
sein, um einerseits eine mögliche Unter-      Referentin:
forderung auszuschließen, oder auch           Mag.a Damaris Schwarzfurtner
durch Maßnahmen zu beheben. Ande-
rerseits kann die Förderung des Kindes        Termin: Di., 14. März 2023
mit Einbeziehung der Eltern geplant           15 - 18 Uhr (3 UE)
werden. Dieser Vortrag gibt Einblicke in          K
die Grundlagen der Begabungsdiagnos-
                                               Kinder &
                                               Jugend

tik und Begabtenförderung. Der Begriff
der Begabung wird aus psychologischer
                                                                                   11
Vorträge 			                                   alle Vorträge online über Zoom

 VO2310 Compassion Fatigue - ermüdete Helfer:
 Wege aus der Mitgefühlsmüdigkeit
Ermüdet zu sein vom Beruf, gelangweilt       Rollensicherheit.
vielleicht von den vielen Wiederholun-
gen - das ist ein Tabu, aber kein seltenes   Zielgruppe:
Phänomen. Es entwickelt sich (lange un-      MitarbeiterInnen in der Behindertenbe-
bemerkt) im Laufe der Jahrzehnte.            treuung, Altenpflege und Therapie
Was bedeutet dieser Begriff Compassi-
on Fatigue – kurze Geschichte. Wie stellt
man in der praktischen Arbeit fest, dass      Referentin:
entstandene Gefühle wie Unlust, Ärger,        Dipl.Psych.in Angelika Rohwetter
Wut, Gewaltimpulse darauf zurückzufüh-        Termin: Mi., 15. März 2023
ren sind? Was sind die möglichen per-         15 - 18 Uhr (3 UE)
sönlichen Hintergründe. Welche Wege
der Abhilfe gibt es. Wie vermeidet man            K         B        P         A
Resignation und/oder Gewalt und findet
                                               Kinder &

                                                                   Psycho-
                                               Jugend

                                                          derung

                                                                             Alter &
                                                          Behin-

                                                                             Pflege
zu mehr Freude, Handlungsfähigkeit und

 VO2311 Die Signale des Kindes verstehen und                       sozial

 entwicklungsfördernd handeln
„Was will das Kind gerade, was braucht       Mittelpunkt. Dazu werden bindungs-
es jetzt von mir?“ ist die Leitfrage die-    theoretische, systemische und entwick-
ses Vortrags. Je jünger die Kinder sind,     lungspsychologische Modelle sowie die
desto eher drücken Sie ihre Gefühle und      Grundsätze einer mentaliserungsorien-
Bedürfnisse über non-verbale Signale         tierten Pädagogik herangezogen.
und ihre Körpersprache aus. Diese Bot-       Zielgruppe:
schaften sind meist nicht so verständlich    MitarbeiterInnen in Kinderbildungs- und
wie Worte, auch treten sie häufig in den     betreuungseinrichtungen, interessierte
Hintergrund und werden weniger wahr-         Personen
genommen. Dies kommt insbesondere
in stressigen Situationen wie Trennung,
Konflikten und Autonomieverhalten             Referentin: Dipl.Päd.in Hannelore Gens
zum Tragen. Erziehende brauchen hier          Termin: Di., 21. März 2023
situatives Einfühlungsvermögen und            15 - 18 Uhr (3 UE)
Hintergrundwissen, wie sie die Signale
des Kindes verstehen können.
                                                  K
Bei diesem Vortrag stehen sowohl das
                                               Kinder &

Verstehen als auch das entwicklungs-
                                               Jugend

fördernde professionelle Handeln im
12
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.            Vorträge
 VO2312 „Stress mich nicht!!“ - Stresserleben im Kindesalter
Nervosität, Ängste, Reizbarkeit, Bauch-
schmerzen, Schlafschwierigkeiten.... sind   Zielgruppe:
mögliche Anzeichen dafür, dass Kinder       MitarbeiterInnen in Kinderbildungs- und
Stress haben.                               betreuungseinrichtungen, interessierte
Was sind mögliche Ursachen für Stress       Personen
im Kindesalter, wie erleben Kinder Stress
und wie wirkt sich Stress bei Kindern
aus? Wie können wir Kinder dabei beglei-     Referentin:
ten Stress gut zu bewältigen?                Mag.a Sabine Rühl-Krainer
Wirksames Stressmanagement beginnt           Termin: Mi., 22. März 2023
bereits in der Kindheit.                     15 - 18 Uhr (3 UE)
                                                K
                                             Kinder &
                                             Jugend

 VO2313 Umgang mit Krisen - Resilienz bei Kindern stärken
Krisen sind momentan geradezu all-
gegenwärtig, ob COVID-19-Pandemie,
Kriege, Klimakrise, Familienkrisen… Eine
Krise kommt zumeist plötzlich und stellt
das Leben von uns allen und vor allem       Zielgruppe:
unserer Kinder auf den Kopf. Sie erleben    PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,
dadurch oft große Unsicherheiten, ver-      PädagogInnen, SozialpädagogInnen,
lieren das Grundvertrauen und es wach-      SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen im
sen Zukunftsängste und die Gefahr von       Kinder- und Jugendbereich und alle
Traumata.                                   interessierten Personen
Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen
sind im gleichen Maße betroffen, es gibt
eine große Variabilität im Umgang mit
Krisen, die in starkem Zusammenhang          Referentinnen: MMag.a Simone
mit Resilienz gesehen wird. Was macht        Friesacher & Mag.a Doris Reinwald
die psychische Widerstandsfähigkeit          Termin: Di., 28. März 2023
aus? Und wie können Kinder und Ju-           15 - 18 Uhr (3 UE)
gendliche schwere Zeiten gut überste-           K
hen?
                                             Kinder &
                                             Jugend

                                                                                 13
Vorträge 			                                    alle Vorträge online über Zoom

 VO2314 Die Kunst höflich aber bestimmt „Nein“ zu sagen
Wer „Nein!“ sagen kann, sagt „Ja!“ zu sich    Übungen gelingt Ihnen in Zukunft die
selbst.                                       Umsetzung in den privaten und berufli-
Die eigenen Grenzen wahrzunehmen ist          chen Alltag.
schon eine Kunst für sich, sie aber auch      Zielgruppe:
noch zu schützen, kann zur Königsdis-         Alle interessierten Personen
ziplin werden. Warum es so wichtig ist,       Voraussetzende Ausstattung:
Rahmenbedingungen festzulegen und             PC mit guter Internetverbindung, Kamera(!)
wie es gelingen kann, diese auch durch-       und Mikrofon (wer möchte Headset) -
zusetzen, ist zentraler Bestandteil dieses    beides verpflichtend für die Teilnahme.
Seminars.                                     Eventuell zusätzlich ein Smartphone
Gemeinsam machen wir uns auf Spuren-
suche nach Ihren „Energievampiren“ und         Referentin: Mag.a Jasmin Thamer
versuchen uns im Delegieren und Los-
                                               Termin: Mi., 29. März 2023
lassen. Sie reflektieren Ihre persönlichen
                                               15 - 18 Uhr (3 UE)
Gewohnheiten und Handlungsmuster
und überlegen, welche „Knöpfchen“
                                                  K         B        P         A
man bei Ihnen drücken muss, um Sie zu
                                               Kinder &

einer „Ja-Sagerin“ bzw. einem „Ja-Sager“                           Psycho-
                                               Jugend

                                                          derung

                                                                             Alter &
                                                          Behin-

                                                                             Pflege
                                                                   sozial
zu machen. Mit Hilfe von praktischen

 VO2315 Gesunde Stressbewältigung mit Bewegung
Stress ist ein Bestandteil im Leben von je-   Entspannung im Alltag zu finden. Dann
dem von uns. Einmal mehr, einmal weni-        erarbeitet jeder Einzelne „seinen“ per-
ger. Ganz vermeiden können wir diesen         sönlichen, sofort umsetzbaren Weg, in
nicht.                                        Zukunft Bewegung zur eigenen gesun-
Aber: Jeder kann einen gesunden Um-           den Stressbewältigung einzusetzen.
gang mit Stress lernen.                       Zielgruppe:
Bewegung kann beim gesunden Um-               Alle interessierten Personen
gang mit Stress ein perfektes Hilfsmittel
sein, das gleichzeitig neben der seeli-        Referentin: Sibylle Pinter
schen auch die körperliche Gesundheit
                                               Termin: Mi., 12. April 2023
jedes Einzelnen verbessert.
                                               15 - 18 Uhr (3 UE)
Im Workshop geht es zuerst darum, wie
man positiv mit stressigen Situationen
umgeht und negativen Stress erst gar              K         B        P         A
nicht entstehen lässt. Ich zeige Wege
                                               Kinder &

                                                                   Psycho-
                                               Jugend

und Möglichkeiten auf, zu einer gesun-
                                                          derung

                                                                             Alter &
                                                          Behin-

                                                                             Pflege
                                                                   sozial

den Balance zwischen Anspannung und
14
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.             Vorträge
 VO2316 Handgesten als hilfreiche Unterstützung
 im Spracherwerb
Der Einsatz von Handgesten als Ergän-       zug in den Alltag erlangen.
zung zur sprachlichen Kommunikation
mit Babys ist nichts Neues. Diese können
ebenso als Unterstützung der sprach-        Zielgruppe:
lichen Entwicklung von Kindern mit          MitarbeiterInnen in Kinderkrippe und
Entwicklungsverzögerungen         genützt   -garten, FrühförderInnen, Eltern und
werden, da sie die Basis des gegen- und     interessierte Personen
wechselseitigen aufmerksamen Dialogs
stärken und sind damit ein tolles und
leicht zu erlernendes Handwerkszeug,
                                             Referentinnen: Karin Hütter &
auch entwicklungsverzögerte Kinder am
                                             Mag.a Karin Ingolitsch-Eigner
Weg in die Welt der Sprache zu beglei-
ten.                                         Termin: Di., 18. April 2023
                                             15 - 18 Uhr (3 UE)
Wir geben Einblick in den Spracherwerb,
                                                 K         B
zeigen die praktische Umsetzung der
                                              Kinder &

Handzeichen und wie diese spielend Ein-
                                              Jugend

                                                         derung
                                                         Behin-

 VO2317 Konflikt oder Mobbing?
 Warum Kinder mobben und welche Rolle Erwachsene spielen
Mobbing kann in all unseren Lebens-         Zielgruppe:
bereichen auftreten, im Kindergarten,       PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,
in der Schule, am Arbeitsplatz sowie im     PädagogInnen, SozialpädagogInnen,
privaten Leben. Die Folge davon können      SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen im
massive psychische und auch physische       Kinder- und Jugendbereich und alle
Beeinträchtigungen der Betroffenen          Interessierten, die sich mit dem Bereich
sein. Allerdings wird der Begriff „Mob-     Gewalt & Mobbing näher auseinander-
bing“ manchmal zu schnell verwendet.        setzen möchten
•• Wo und wann beginnt Mobbing
   und wann gilt es, als Erwachsener zu      Referentinnen: MMag.a Simone
   reagieren – und was kann man tun?         Friesacher & Mag.a Doris Reinwald
•• Welche gesetzlichen Rahmenbedin-          Termin: Mi., 19. April 2023
   gungen sind zu beachten?                  15 - 18 Uhr (3 UE)
•• Welchen Beitrag kann jede/r einzelne
                                                 K
   leisten? Wo gibt es Hilfe/Unterstüt-
   zung?
                                              Kinder &
                                              Jugend

                                                                                 15
Vorträge 			                                  alle Vorträge online über Zoom

 VO2318 FUTURE SKILLS: Wie können wir Kinder zukunftsfit
 machen?
Bereits in der frühen Kindheit werden
Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit        Zielgruppe:
und für die Ausreifung von Lebenskom-       PsychologInnen, PsychotherapeutInnen,
petenzen gelegt. Wird dies verabsäumt,      PädagogInnen, SozialpädagogInnen,
so steigt die Wahrscheinlichkeit für spä-   SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen im
tere persönliche, gesundheitliche, psy-     Kinder- und Jugendbereich und alle
chische und soziale Risiken und Belas-      interessierten Personen
tungen.
Was sind wesentliche Fähigkeiten, die
jeder von uns benötigt, um sich dieser       Referentinnen: MMag.a Simone
sich ständig verändernden Umwelt zu          Friesacher & Mag.a Doris Reinwald
stellen? Welche Schlüsselkompetenzen         Termin: Mi., 26. April 2023
benötigen Kinder in der Zukunft? Und         15 - 18 Uhr (3 UE)
wie können wir unsere Kinder gut in die-        K
se sich so rasant verändernde Zukunft
                                             Kinder &

begleiten?
                                             Jugend

 VO2319 Zweite Chance für das Gehirn - Der nachhaltige Einfluss
 frühkindlicher Reflexe auf Motorik, Verhalten und Lernen
Ungenügend bzw. nicht integrierte Re-       serem Gehirn die entscheidenden Impul-
flexe sind wie kleine Tornados, die ein     se, welche es benötigt, um Reifungspro-
Entwicklungshaus, welches auf einer wa-     zesse nachholen und Ruhe ins System
ckeligen Bodenplatte steht, zum Einsturz    bringen zu können.
bringen können.                             Zielgruppe:
Frühkindliche Reflexe sind bei der Ge-      PädagogInnen (Kindergarten, Schule),
burt größtenteils schon ausgeprägt und      FrühförderInnen, TherapeutInnen, Eltern
bringen Babys sicher durch ihr erstes
Lebensjahr. Im Laufe dieser 12 Monate
sollen sie sich jedoch schrittweise zu-      Referentin: Mag.a Bernadette Wieser
gunsten reiferer Bewegungsmuster zu-
rückbilden. Bleiben sie aufrecht, können     Termin: Mi., 03. Mai 2023
sie für große Entwicklungsherausforde-       15 - 18 Uhr (3 UE)
rungen in Motorik, Lernen und Verhalten
sorgen.                                         K         B

Kleine neuromotorische Übungen, aktiv
                                             Kinder &
                                             Jugend

                                                        derung
                                                        Behin-

oder passiv auszuführen, vermitteln un-

16
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.                          Vorträge
 VO2320 Hochfunktionaler Autismus/Asperger Syndrom
 im Erwachsenenalter
Einleitend werden die Grundlagen autis-      ••    Wahrnehmung von Emotionen
tischer Wahrnehmung erläutert. Dabei         ••    Zwischenmenschliche Beziehungen
ist es sowohl für Bezugs- und Betreu-
                                             ••    Selbständigkeit und Selbstorganistion
ungspersonen sowie auch für Betroffene
äußerst wichtig zu verstehen, wie Men-       ••    Stressmanagement
schen mit autistischer Wahrnehmung           Zielgruppe:
die Welt sehen und wo ihre Stärken und       Menschen, die sich beruflich mit dem Thema
Schwächen liegen.                            Autismus-Spektrum-Störungen befassen
In weiterer Folge wird dargestellt, welche
Rahmenbedingungen für Erwachsene                  Referentin:
mit autistischer Wahrnehmung hilfreich            Mag.a Katharina Pachernegg
sind, damit der Alltag gut gelingt. Er-           Termin: Mi., 10. Mai 2023
fahrungsgemäß stehen Betroffene aber              15 - 18 Uhr (3 UE)
häufig vor gewissen Problemstellungen,                          B        P
hier sollen für folgende Bereiche mögli-

                                                                       Psycho-
che Hilfestellungen aufgezeigt werden:                        derung
                                                              Behin-

                                                                       sozial
•• Ausbildung und Beruf

 V23H2 Erkennen und Fördern von sozial-emotionalen Störungen
 im Kindesalter
Sozial und emotional kompetente Kinder
                                             ten bzw. Störungsbildern bekommen.
sind sich ihrer eigenen Gefühle bewusst,
können die Gefühle anderer Personen
erkennen und verstehen, können ihre          Zielgruppe:
Gefühle mimisch und sprachlich zum           PsychologInnen, PädagogInnen sowie
Ausdruck bringen sowie eigenständig          Personen, die beruflich mit Kindern mit
regulieren und können sich im Umgang         Verhaltens- und emotionalen Auffäl-
mit anderen empathisch und pro-sozi-         ligkeiten bzw. Störungsbildern oder
al verhalten. In diesem Vortrag soll die     Entwicklungsstörungen arbeiten
Entwicklung dieser zentralen Basiskom-
                                                  Referentin: Mag.a Claudia Kreiner
petenz beleuchtet sowie Störungsbilder
in diesem Bereich und auch Fördermög-             Termin: Do., 11. Mai 2023
lichkeiten und Interventionen vorge-              15 - 18 Uhr (3 UE)
stellt werden.
Die Teilnehmenden sollen einen Einblick               K
in die Erkennung und Förderung von Kin-
                                                   Kinder &
                                                   Jugend

dern mit sozial-emotionalen Auffälligkei-

                                                                                       17
Vorträge 			                                  alle Vorträge online über Zoom

 VO2321 Zwischendurch mal einen Reset?
Hatten Sie schon einmal das Bedürfnis       erwarten Sie auflockernde Übungen mit
Ihren eigenen „Reset-Knopf“ zu drücken,     einer Prise Humor. Es ist ein interaktives
wenn Ihnen alles zu viel wird? Fühlen       bild- und medienunterstütztes Webinar.
Sie sich zwischendurch erschöpft und        Zielgruppe:
brauchen einen Energieschub? Wenn           Alle interessierten Personen
die Konzentration während eines langen
Arbeitstages mal nachlässt, helfen kör-     Voraussetzende Ausstattung für die Teilneh-
perliche und mentale Übungen dabei,         menden:
wieder Kraft zu tanken. Schon kurze Akti-   PC mit guter Internetverbindung, Kamera(!)
vierungsübungen wirken sich positiv auf     und Mikrofon (wer möchte Headset) -
Konzentration, Koordination, Stimmung       beides verpflichtend für die Teilnahme.
und die Problemlösefähigkeit aus. Sie       Eventuell zusätzlich ein Smartphone
sorgen zwischendurch für Auflockerung
                                             Referentin: Mag.a Jasmin Thamer
und wirken für Körper und Geist wie ein
Neustart. Lernen Sie in diesem Impuls-       Termin: Di., 23. Mai 2023
vortrag ein paar Methoden kennen, die        15 - 18 Uhr (3 UE)
im praktischen Alltag leicht umsetzbar
                                                 K         B        P         A
sind, Spaß machen und „Ihr System neu
ladet“.
                                              Kinder &

                                                                  Psycho-
                                              Jugend

                                                         derung

                                                                            Alter &
                                                         Behin-

                                                                            Pflege
Neben den theoretischen Grundlagen
                                                                  sozial

 V23H3 Positive Auswirkungen von Musizieren
 und Musikhören auf die kindliche Entwicklung
In dem Vortrag wird es um die zahlrei-
chen positiven Effekte von musikbe-         Zielgruppe:
zogenen Tätigkeiten auf die kindliche       KindergartenpädagogInnen, Eltern,
Entwicklung gehen. Bisherige Studiener-     interessierten Personen
gebnisse zeigen positive Auswirkungen
von Musizieren und Musikhören u.a. auf
die Hörfähigkeiten, die Konzentrations-
fähigkeit und die Synchronizität zwi-        Referentin: Bettina Zeidler, MSc
schen beiden Hirnhälften. Auch in Bezug      Termin: Do., 25. Mai 2023
auf Lern- und Entwicklungsauffälligkei-      15 - 18 Uhr (3 UE)
ten zeigt das Ausführen musikbezogener
Aktivitäten immenses Potential für Diag-
nostik, weiterführende therapeutische            K
Ansätze und individuelle Förderung.
                                              Kinder &
                                              Jugend

18
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.                      Vorträge
 VO2322 Game Over? Videospiele als Herausforderung
 in der pädagogischen Praxis
Das Spielen digitaler Spiele ist seit Jah-   kungen zu erlangen und Möglichkeiten
ren ein großer Bestandteil moderner Ju-      des Umgangs damit kennenzulernen.
gendkultur und fasziniert auch viele Er-     Zielgruppe:
wachsene. Dies stellt Fachkräfte sozialer    Sämtliche Fachkräfte sozialer Arbeit,
Arbeit sowie Eltern vor eine Reihe neuer     PädagogInnen, PsychologInnen,
Herausforderungen: Wie gehen wir mit         TherapeutInnen, BetreuerInnen sowie
jungen NutzerInnen um, die bevorzugt         interessierte Eltern
gewalthaltige Videospiele spielen? Wann
ist ein/e NutzerIn als süchtig einzustu-
fen? Gibt es besonders problematische         Referent: Markus Meschik
Spiele und wie erkenne ich diese?             Termin: Mi., 31. Mai 2023
Auf diese und mehr Fragen wird im Rah-        15 - 18 Uhr (3 UE)
men dieses Vortrages eingegangen.
                                                  K                  P
Ziel dabei ist es, einen fachlich und wis-
senschaftlich fundierten Blick auf das
                                               Kinder &

                                                                   Psycho-
                                               Jugend

                                                                   sozial
Medium und damit verbundenen Wir-

 VO2323 Kinder mit dem gewissen Extra spielerisch aufs Leben
 vorbereiten: Lern- und Verhaltensbesonderheiten als Stärke
 nutzen
Kinder, die mit dem Down Syndrom ge-
boren wurden, tragen ein vielfältiges
Entwicklungspotential in sich. Wo liegen     Zielgruppe:
ihre besonderen Stärken, wo ihre beson-      Bezugs- und Betreuungspersonen,
deren Herausforderungen? In diesem           KindergartenpädagogInnen, Mobile
Workshop werden anhand von zahlrei-          Dienste, TherapeutInnen, FrühförderIn-
chen Videobeispielen die speziellen För-     nen, Eltern, interessierte Personen
derbedürfnisse und Kommunikations-
muster von Kindern mit Down Syndrom           Referentin: Mag.a Bernadette Wieser
erläutert.
                                              Termin: Di., 03. Oktober 2023
Wie können wir sie effizient durch ihre       15 - 18 Uhr (3 UE)
Kleinkindzeit begleiten und damit opti-
mal auf die Schulzeit vorbereiten?
                                                            B
Es wird ausreichend Zeit sein, um auf in-
dividuelle Fragestellungen der Teilneh-
                                                          derung
                                                          Behin-

merInnen einzugehen.
                                                                                   19
Vorträge 			                                  alle Vorträge online über Zoom

 VO2324 Veränderte Kindheit – schneller geht‘s kaum mehr
Grundbedürfnisse von Kindern sind           sich verankerte Persönlichkeiten entwi-
nahezu immer die SELBEN! Kindheit           ckeln zu können. Dafür soll in dieser Ver-
steht untrennbar in einer engen Ver-        anstaltung sensibilisiert werden.
schränkung mit gesellschaftlichen und
sozio-kulturellen Entwicklungen bzw.
deren Veränderungen. Aber alle techni-      Zielgruppe:
schen Entwicklungen, Dynamisierungen        Sonder- und KindergartenpädagogIn-
der Arbeits- und Bildungswelt, Rollenver-   nen, LehrerInnen, Eltern, interessierte
änderungen von Frauen und Männern,          Personen
veränderte Freizeit- und Konsumange-
bote, verschobene Leistungserwartun-
gen und dann noch COVID–19 können            Referentin:
nicht über die grundsätzlichen Notwen-       Prof.in Mag.a Dr.in Susanne Herker
digkeiten für ein altersgerechtes Entwi-     Termin: Di., 10. Oktober 2023
ckeln von Kindern hinwegtäuschen.            15 - 18 Uhr (3 UE)
Die rasante Veränderung hat vielfach            K
nichts mehr mit den Grundbedürfnissen
                                             Kinder &
                                             Jugend

von Kindern zu tun, um stabile und in

 VO2325 Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
Im Vortrag wird ein Überblick über frühe
Verhaltensschwierigkeiten von Kindern
gegeben und darüber gesprochen, wa-
rum manche Babys/Kleinkinder ihre El-
tern ganz besonders fordern.                Zielgruppe:
Neben dem WIE die Kinder ihre Umwelt        PädagogInnen, PsychologInnen, Erzie-
fordern und dem WARUM sie dies mög-         herInnen, interessierte Personen
licherweise tun, werden Hilfs- und Un-
terstützungsangebote für Kinder, Eltern
und PädagogInnen vorgestellt.                Referentin: Mag.a Dr.in Sonja Hutter
Weiters wird im Vortrag insbesondere         Termin: Di., 17. Oktober 2023
auf das exzessive Schreien, auf Fütter-      15 - 18 Uhr (3 UE)
und Schlafstörungen der 0-3-Jährigen
eingegangen.
                                                K
                                             Kinder &
                                             Jugend

20
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.            Vorträge
 VO2326 Kinder begleiten – Windel adé
In der Begleitung von Kindern beim Sau-
berwerden stellt sich die Frage: Müssen
Mitarbeitende in Kinderbetreuungs-
einrichtungen allein gegen die Windel
kämpfen?
Bei dieser Fortbildung besprechen wir      Zielgruppe:
die Bildungspartnerschaft in dieser        Menschen, die mit Kleinkindern arbeiten
Entwicklungsphase, sowie die Entwick-
lungsschritte der Kinder.
Weiters behandeln wir Praxisideen und       Referentin: Stephanie Dobrowsky
Praxisimpulse. Kennt ihr den Luli-Pass
                                            Termin: Mi., 18. Oktober 2023
schon?
                                            15 - 18 Uhr (3 UE)

                                               K
                                            Kinder &
                                            Jugend

 VO2327 Aggression im Internet
Im Internet, vor allem in den sogenann-      verstehen und KundInnen, KlientIn-
ten Sozialen Medien begegnet uns im-         nen und PatientInnen helfen, mit
mer mehr ausufernde Aggression. Cyber-       Erfahrungen digitalisierter Gewalt
mobbing, Cyberstalking und Revenge           umzugehen?
Porn sind Begriffe, die in den sprachli-
chen Mainstream eingezogen sind.
                                           Zielgruppe:
In diesem Vortrag werden die Wirkme-       PädagogInnen, PsychologInnen,
chanismen Neuer Medien und die spezi-      PsychotherapeutInnen, LehrerInnen,
elle Psychodynamik des digitalen Raums     SozialarbeiterInnen, Eltern
erklärt:
•• Was ist es, was Menschen so aggres-      Referent: Lukas Wagner, MSc
   siv werden lässt?
                                            Termin: Di., 24. Oktober 2023
•• Welchen Anteil an diesem Verhalten       15 - 18 Uhr (3 UE)
   haben Facebook & Co?
•• Wie kann es uns gelingen, effektiv zu        K          P
   intervenieren?
                                             Kinder &

                                                         Psycho-
                                             Jugend

•• Wie können wir digitalisierte Gewalt
                                                         sozial

                                                                                21
Vorträge 			                                    alle Vorträge online über Zoom
 VO2328 Genuss und Glück. Oder haben Sie das schon verlernt?
Lust auf Genuss? Lassen Sie sich auf eine     Neben den theoretischen Grundlagen zu
erlebnisreiche Reise in die Welt der Sinne    Glück und Genuss erwarten Sie Übungen
entführen! Ich lade Sie ein zu überlegen:     und Genussmomente. Es ist ein interaktives
Wie fühlen Sie sich jetzt gerade? Wie zu-     bild- und medienunterstütztes Webinar.
frieden sind Sie? Können Sie sich noch an     Zielgruppe: Alle interessierten Personen
den Geruch von Plastilin erinnern oder        Voraussetzende Ausstattung für die Teilneh-
an die Titelmelodie Ihrer Lieblingskin-       menden:
derserie? Wie fühlt sich nasses Gras unter    PC mit guter Internetverbindung, Kamera(!)
Ihren bloßen Füßen an? Für das persönli-      und Mikrofon (wer möchte Headset) -
che Wohlbefinden ist es notwendig, von        beides verpflichtend für die Teilnahme.
Zeit zu Zeit innezuhalten und Genuss be-      Eventuell zusätzlich ein Smartphone
wusst zu erleben. Damit schaffen Sie den
Zugang zum Hier und Jetzt, tauchen ein         Referentin: Mag.a Jasmin Thamer
in lustvolles Erleben und das Gefühl von       Termin: Di., 07. November 2023
Lebendigkeit und kommen in Kontakt             15 - 18 Uhr (3 UE)
mit sich selbst. Selbstfürsorge legt Res-
sourcen frei. Ein Online-Workshop zum              K         B        P         A
Innehalten und Genießen – mit PRA-
                                                Kinder &

                                                                    Psycho-
                                                Jugend

                                                           derung

XIS-Teil (und Schokolade & Co.) Entspan-

                                                                              Alter &
                                                           Behin-

                                                                              Pflege
nung - Stressreduktion - Lebensqualität.                            sozial

 VO2329 Züricher Ressourcenmodell –
 Was ein Strudelwurm mit Motivation zu tun hat
Wir sind doch alle motiviert zu tun, was      zu haben: den Strudelwurm. Im Züricher
wir wollen, oder? Nur: wissen wir immer       Ressourcenmodell geht es darum, die
Bescheid, was wir wollen? Oder wollen         Botschaften des Strudelwurms zu be-
wir gar mehrere Dinge gleichzeitig?           merken, zu deuten und gemeinsam mit
Die gute Nachricht: das ist vollkommen        „dem Würmli“ Ziele zu erarbeiten, die
normal. Es geht uns allen so. Wir alle ver-   uns motivieren und dadurch auch mit
fügen über zwei Bewertungssysteme.            Freude erreicht werden können.
Grundlage unserer Entscheidungen: ei-         Zielgruppe: Alle interessierten Personen
nes der Bewertungssysteme entscheidet
rational, das andere emotional. Und es         Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder
ist meist jenes, das uns Probleme macht,
                                               Termin: Mi., 08. November 2023
innere Konflikte verursacht und unsere
                                               15 - 18 Uhr (3 UE)
Motivation lähmt. Es ist der Verdienst
der Züricher Psychologin und Psycho-               K         B         P         A
therapeutin Dr. Maja Storch und ihrem
                                                Kinder &

                                                                    Psycho-
                                                Jugend

                                                           derung

Team, jenes emotionale Bewertungssys-
                                                                              Alter &
                                                           Behin-

                                                                              Pflege
                                                                    sozial

tem in eine griffige Metapher gepackt
22
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.                Vorträge
 VO2330 Belohnen oder bestrafen als Erziehungsmittel?
Die Frage nach Strafe in der Erziehung        einzustehen, das ist herausfordernd und
ist ein zeitloses Problem, denn Gleich-       anstrengend. Doch aus Sicht der Indivi-
wertigkeit und Begegnung auf Augen-           dualpsychologie scheint dies notwendig
höhe können nicht verordnet werden.           zu sein: für ein Zusammenleben in Viel-
Ein Zusammenleben, das auf Strafen            falt, mit Dialogfähigkeit und einer gro-
verzichtet, sollte viele Gelegenheiten        ßen Portion Mut zum Konflikt.
geben zum Einüben demokratischer
Verhaltensweisen. Dabei geht es auch
darum, wie wir sinnvoll mit eigenen und       Zielgruppe:
fremden Aggressionen umgehen, mit Är-         Personen, die mit Kindern und Jugendli-
ger, Wut und Zorn. Dabei ist wichtig, den     chen arbeiten und interessierte Personen
(unangenehmen!) Gefühlen Raum zu ge-
                                               Referentin: Sabine Felgitsch, MSc
ben. Gemeinschaftsgefühl und Lebens-
mut vorzuleben meint in diesem Zusam-          Termin: Mi., 15. November 2023
menhang: Erwachsene sind Vorbild beim          15 - 18 Uhr (3 UE)
respektvollen und rücksichtsvollen Han-
deln. Unsere Selbstachtung soll gewahrt            K
bleiben. Dabei gilt es, eigene Grenzen zu
                                                Kinder &

spüren, diese wahrzunehmen und dafür
                                                Jugend

 V23H4 „Hilf mir, mir selbst zu helfen“ –
 Ressourcen bei verhaltenskreativen Kindern und Jugendlichen
 erkennen und stärken
Wie können Ressourcen bei Kindern und
Jugendlichen mit oftmals schwierigen
Verhaltensweisen erkannt, gefördert
und aktiviert werden?                         Zielgruppe:
Ziel dieses Vortrags ist es, die Ressourcen   Personen, die mit Kindern und Jugendli-
dieser Kinder aufzuspüren, sichtbar und       chen arbeiten und interessierte Personen
nutzbar zu machen. Hierzu werden kon-
krete Interventionen und Materialien zur       Referentin: Mag.a Krista Steinbäcker
Stärkung, Förderung und Entwicklung
                                               Termin: Do., 16. November 2023
von Ressourcen bei verhaltenskreativen
                                               15 - 18 Uhr (3 UE)
Kindern und Jugendlichen vorgestellt.

                                                   K           P
                                                Kinder &

                                                             Psycho-
                                                Jugend

                                                             sozial

                                                                                   23
Vorträge 			                                   alle Vorträge online über Zoom

 VO2331 Schreien, toben, wütend sein... alles ganz normal –
 Über den wichtigen und richtigen Umgang mit Gefühlen
 bei Kleinkindern
Kinder können sich unbeschreiblich freu-     sie nicht nachvollziehen können. Warum
en, von Herzen lachen und große Begeis-      Gefühlsausbrüche stattfinden, wie man
terung zeigen.                               mit ihnen richtig umgeht bzw. wie man
Sie können aber auch unglaublich wü-         Kindern helfen kann Gefühle zu regulie-
tend sein, toben, schreien und Eltern        ren sowie wertvolle Tipps im Alltag sind
oder auch PädagogInnen mit diesen            Inhalt des Vortrages.
Ausbrüchen zur Verzweiflung bringen.         Zielgruppe:
Dabei sind die Gefühle wie Wut, Trauer,      Personen die mit Kleinkindern arbeiten,
Angst genauso wichtig, wie Freude und        Eltern
Begeisterung. Alle Gefühle brauchen
Beachtung und Zuspruch und sind für           Referentin: Mag.a Silke Grangl
die gesunde Entwicklung eines Kindes          Termin: Di., 21. November 2023
wichtig. Der richtige Umgang mit Ge-          15 - 18 Uhr (3 UE)
fühlen kann gelernt werden. Dabei ist es
wichtig Kinder zu ermuntern Gefühle zu
                                                  K
zeigen und auszusprechen und ganz be-
sonders wesentlich ist es, die Gefühle der
                                               Kinder &
                                               Jugend

Kinder ernst zu nehmen, auch wenn wir

 VO2332 Selbstständigkeit und Consent im U3-Bereich
Im U3 Bereich durchläuft das Kind viele
verschiedene Entwicklungsschritte, zwei
wichtige Phasen wollen wir bei dieser
Fortbildung genauer hervorheben und
besprechen. Mit diesen Fragen werden         Zielgruppe:
wir uns beschäftigen:                        Personen die mit Kleinkindern arbeiten,
Wann fängt Selbstständigkeit bei Klein-      Eltern
kindern an?
                                              Referentin: Monika Mayer, BA
Warum ist es wichtig, auch schon jungen
Kindern das Konzept von „Consent“ nä-         Termin: Mi., 29. November 2023
herzubringen?                                 15 - 18 Uhr (3 UE)

                                                  K
                                               Kinder &
                                               Jugend

24
Teilnahmegebühr (alle Vorträge): € 25,00 inkl. 10% Ust.                          Vorträge
 VO2333 Authentizität durch Werte –
 Mit der inneren Haltung zu mehr Wertschöpfung
Für welche Werte stehst du? Und wel-
ches Wertesystem möchtest du weiter
tragen?
                                                Zielgruppe:
Was für ein Mensch möchtest du sein?            Alle interessierten Personen
Wie gehst du mit den Werten und Ein-
stellungen anderer Menschen um?
Wer die eigenen Werte kennt dem fällt           Referentin: Jennifer Melcher
es leicht, den eigenen Weg zu finden.           Termin: Di., 05. Dezember 2023
Authentisch zu agieren und auch in              15 - 18 Uhr (3 UE)
schwierigen Situationen Lösungen und
Handlungsstrategien zu finden, wird so
deutlich leichter.
                                                    K         B         P        A
Weißt du, welchen Wert du in die Welt
                                                 Kinder &

bringst? Kannst du die Leistung anderer

                                                                     Psycho-
                                                 Jugend

                                                            derung

                                                                               Alter &
                                                            Behin-

                                                                               Pflege
                                                                     sozial
Menschen Wert-Schätzen?

 VO2334 Auswirkungen der Neuen Medien bei Kindern,
 Jugendlichen & Erwachsenen – Eine psychologische Betrachtung
Der tägliche Umgang mit digitalen Me-          zuzeigen, Medienkompetenz zu stärken
dien und die unzähligen Möglichkeiten,         und auf psychologische Aspekte im Ge-
die uns der virtuelle Raum bietet, sind Teil   samten zu achten.
unserer Lebensrealität geworden. Neue
Medien bieten Chancen und Herausfor-
derungen gleichermaßen, ein übermäßi-          Zielgruppe:
ger Medienkonsum jedoch gefährdet die          Psychosoziale Berufsgruppen (Kinder-
körperliche und psychische Gesundheit.         gärtnerInnen, PädagogInnen, Psycholo-
                                               gInnen, SozialarbeiterInnen u.a.)
Immer wieder gibt es kontroverse Dis-
kussionen über die Nutzung der Neuen            Referentinnen: MMag.a Simone
Medien und deren Auswirkungen, über             Friesacher & Mag.a Doris Reinwald
Kinder & Jugendliche, die unkontrolliert
                                                Termin: Mi., 06. Dezember 2023
digitale Medien nutzen und Erwachsene,
                                                15 - 18 Uhr (3 UE)
die oftmals überfordert sind. Doch darf
man die Digitalisierung nicht vorschnell
verurteilen, es gibt auch positive und              K         B        P
förderliche Aspekte. Es geht schließlich
                                                 Kinder &

                                                                     Psycho-
                                                 Jugend

                                                            derung
                                                            Behin-

darum, Risiken und Gefahren klar auf-
                                                                     sozial

                                                                                         25
Sie können auch lesen