30 Jahre Deutsche Einheit - Gemeinde Bergatreute

Die Seite wird erstellt Tom Fritsch
 
WEITER LESEN
30 Jahre Deutsche Einheit - Gemeinde Bergatreute
Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                                                 Nummer 40

                     30 Jahre Deutsche Einheit
   Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
   Liebe Freunde aus Rosenbach!
   Die Präambel des Grundgesetzes von 1949 endet wie folgt: „Das gesamte Deutsche Volk bleibt
   aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“
   Friedliche Massenproteste in der DDR ab Mai 1989 führte dann zum Ende der SED-Herrschaft. Der
   Mauerfall am 9. November 1989 ebnete den Weg zur Wiedervereinigung. Nach über 40 Jahren
   der Teilung waren beide deutsche Staaten endlich wieder vereint. Der damalige Bundespräsident
   Richard von Weizsäcker ordnete die historische Bedeutung dieses Ereignisses so ein: „Zum ersten
   Mal bilden wir Deutschen keinen Streitpunkt auf der europäischen Tagesordnung. Unsere Einheit
   wurde niemandem aufgezwungen, sondern friedlich vereinbart“.
   In diesem Jahr können wir zum 30. Mal die Deutsche Einheit in Frieden und Feiheit feiern. Die un-
   ter 30jährigen sind in einem vereinten Deutschland aufgewachsen und können sich die damaligen
   Verhältnisse oft nur schwer vorstellen. Daher ist es wichtig, diese Ereignisse wach zu halten. Trotz-
   dem vielleicht nicht alles so gelungen ist, wie zunächst in einer ersten Euphorie erwartet, dürfen wir
   dankbar sein, dass Deutschland wieder ein Land ist und wir in Frieden und Freiheit leben dürfen.
   Um den Gedanken der Präambel des Grundgesetzes von 1949 aufzugreifen und weiter zu führen,
   bleiben wir alle aufgerufen für unser geeintes Land einzutreten und unsere Demokratie zu stärken.

   In diesen Tagen und Stunden weilen unsere Gedanken bei unseren Freunden in der Partnerge-
   meinde Rosenbach im Vogtland. Coronabedingt musste das vorgesehene Treffen leider abgesagt
   werden. Wir werden dies aber bald nachholen.

   Herzlichst

   Ihr

   Helmfried Schäfer
   Bürgermeister
30 Jahre Deutsche Einheit - Gemeinde Bergatreute
Verbotswidriges Parken auf Gehwegen

  Der Gemeindeverwaltung sind in den vergangenen Tagen vermehrt Hinweise auf
  Falschparker
Seite 2         zugegangen. Die Hinweise   waren
                                   Bergatreute,     teilweise
                                                den 2.          auch mit Fotos
                                                       Oktober 2020       Bürger und Gemeinde
  dokumentiert.

  Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass Parken auf Gehwegen grundsätzlich
  verboten ist. Wer länger als 3 Minuten anhält parkt. Durch das Parken wird die
  Benutzung des Gehweges Verbotswidriges
                                     erschwert bis Parken     auf gemacht.
                                                      unmöglich     Gehwegen      Besonders Eltern mit
  Kinderwagen und Behinderte haben es schwer und müssen auf die Fahrbahn
  ausweichen.
  Der Gemeindeverwaltung sind in den vergangenen Tagen vermehrt Hinweise auf Falschparker zugegangen. Die Hin-
  weise waren teilweise auch mit Fotos dokumentiert.

   Unzulässiges
  Wir                 Befahren
      weisen nachdrücklich   darauf und   Halten
                                    hin, dass Parkenauf
                                                      auf Geh- undgrundsätzlich
                                                          Gehwegen  Radwegen        wird ist.
                                                                                verboten  mitWer
                                                                                              mindestens       55
                                                                                                 länger als 3 Minu-
  ten anhält parkt. Durch das Parken wird die Benutzung des Gehweges erschwert bis unmöglich gemacht. Besonders
   Euromit
  Eltern und    bis 100 und
             Kinderwagen   Euro   bestraft.
                               Behinderte      Parkt
                                           haben       manund
                                                  es schwer  länger  als
                                                                müssen aufeine  Stundeausweichen.
                                                                           die Fahrbahn    bekommt man
  dafür auch noch einen Punkt in Flensburg.
  Unzulässiges Befahren und Halten auf Geh- und Radwegen wird mit mindestens 55 Euro und bis 100 Euro bestraft.
  Parkt man länger als eine Stunde bekommt man dafür auch noch einen Punkt in Flensburg.
  Der Bauhof wurde angewiesen Falschparker zu dokumentieren. Die Gemeinde wird
  dieBauhof
  Der  Falschparker     dann Falschparker
             wurde angewiesen  bei der zuständigen       Verkehrsbehörde
                                            zu dokumentieren. Die Gemeinde wirdder  Stadt Baddann
                                                                               die Falschparker Waldsee
                                                                                                  bei der
  zuständigen Verkehrsbehörde der Stadt Bad Waldsee zur Anzeige bringen.
  zur Anzeige bringen.
  Wir bitten um Beachtung!
  Wir bitten um Beachtung!

  Rufnummern inner- und außerhalb der Gemeinde                                    Impressum

Rathaus9216-0                                              Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Fax9216-13                                                 Bürgermeister Helmfried Schäfer
Schule960380                                               oder sein Vertreter im Amt,
Fax:                                  9603820              Ravensburger Str. 20, 88368 Bergatreute
                                                            Tel. (07527) 9216-0, Fax: (07527) 9216-13
Störungsdienst Wasserversorgung
(Tag und Nacht)                (0171) 4209386              Herstellung und Vertrieb:
Nachbarschaftshilfe            1566 oder 1763              Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG
                                                            Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim
Windelbande1849880
                                                            Tel. (07154) 8222-0, Fax: (07154) 8222-15
Kindergarten Maria Heimsuchung           4510
Kindergarten Wunderland               914322               Verantwortlich für den Anzeigenteil:
                                                            Tobias Pearman, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de
Kath. Pfarramt Bergatreute                          4403
                                                            Anzeigenberatung: Tel.: (07154) 8222-0
Ev. Pfarramt Alttann                                4154
                                                            Fax: (07154) 8222-15, Anzeigenschluss Mittwoch, 10.00 Uhr
Sozialstation Gute Beth,
Bad Waldsee                                 (07524) 1204   Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt:
Sozialstation des Arbeiter-Samariter-Bundes,                Dienstag, 12.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag
Wolfegg                                Tel. 07527/95397    E-Mail-Adresse: amtsblatt@bergatreute.de
Öffnungszeiten Postfiliale
Mo. - Fr.: 8.00 bis 20.00 Uhr    Sa.: 7.30 bis 16.00 Uhr   Erscheint wöchentlich freitags.

                                                            Bezugsgebühr Jahresabo 18 Euro
Bürger und Gemeinde            Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                          Seite 3

                       MOSTFEST 2020
                      MOSTFEST
                          To-Go2020
                              To-Go
       Holt euch den Genuss und den
       Flair vom Mostfest nach Hause                                                  Magsch Most,
                                                                                          dann
                  Wann: 25.10.2020                                                      moaschen
        Abholort: Gemeindehalle Bergatreute,                                           dieses Johr
                                                                                       selber hola!
                 vor dem Kleinen Saal
                        Ablauf:
      Bestellung ab sofort bis zum 11.10.2020
      Abholzeit am 25.10.2020 zwischen 11:00
                  und 13:30 Uhr

      ____________________________________________________________________________

      Menü und Bestellung:
      Bitte Anzahl pro Menü und Getränkeauswahl angeben.
      Kontaktinformation ausfüllen und Abschnitt in der Bäckerei Hoh abgeben oder per WhatsApp bei
      Madlen Sterk unter 0176/ 70804948 bestellen.

      ___ x Menü 1: Linsen mit Spätzle und Saitenwurst (8,50 €)
      ___ x Menü 2: Maultaschen mit Kartoffelsalat (8,50 €)

      1,0 Liter Most im eigenen Gefäß (2,00 €) ____x Hausgeist (rot) ____x Riedle (weiß) ____x Süßmost
      2,5 Liter Most im Fass         (6,00 €) ____x Hausgeist (rot) ____x Riedle (weiß) ____x Süßmost
      5,0 Liter Most im Fass        (10,50 €) ____x Hausgeist (rot) ____x Riedle (weiß) ____x Süßmost

      Brauchsch nommel en Nochschub vom Moscht, der au it viel koscht, denn gang zum „Riedle“

      Name, Vorname: ___________________________________________
      Telefonnummer: ___________________________________________
      Abholzeit: ________________________________________________
                                                                                www.berengar.de
Seite 4                                         Bergatreute, den 2. Oktober 2020              Bürger und Gemeinde

      Amtliche Bekanntmachungen                            Äskulap-Pflegeambulanz
                                                           07524 9 756 311
                                                           Notfallrufnummer 0160-7400562

Notfallrufnummern:
Polizei	                                           110     Rathaus geschlossen
Feuerwehr	                                         112
Rettungsdienst	                                    112     Das Rathaus ist am Donnerstag, den 08.10.2020 vor-
Giftnotruf Freiburg	                        0761/19240     mittags von 8 -12 Uhr aufgrund einer Mitarbeiterfortbil-
EC-Kartensperrung	                              116116     dung geschlossen.
                                                            Ab 14 Uhr sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

                                                            Wir bitten um Beachtung.

              Ärztlicher Notdienst                          Bürgermeisteramt Bergatreute

    Notrufnummer an Wochenenden, Feiertagen und in         Forstamt Ravensburg – Informationsver-
    den Nachtstunden an Werktagen Tel. 116 117
                                                           anstaltung für Waldbesitzer.
                                                           Das Forstamt Ravensburg lädt Sie zu Informationsveran-
    Zahnärztlicher Notfalldienst:                          staltungen für Waldbesitzer ein.
                                                           Die diesjährigen herbstlichen Waldbesitzerinfoabende in
    Weitere Infos unter Tel. 01805/911-630                 Gasthäusern und Gemeindeeinrichtungen fallen „coron-
                                                           abedingt“ aus. Stattdessen finden sechs Informationsver-
                                                           anstaltungen für Waldbesitzer im Wald statt.
                                                           Das Forstamt informiert zu folgenden Themen:
              Apothekennotdienst                           •	Die neue Förderrichtlinie Naturnahe Waldwirtschaft- das
                                                               Wichtigste für den Privatwald
                                                           • Aktuelle Informationen zum Holzmarkt
                                                           • Forstschutz und Baumartenwahl
     Samstag: 03.10.2020
                                                           Termine:
    Rosen-Apotheke, Talstr. 2, 88250 Weingarten, Tel.:     1.	23.10: 13:30 bis 16:00 Uhr im Stadtwald Wangen (Treff-
    0751 – 4 35 13                                             punkt: Wangen-Wittwais, Grillhütte)
                                                           2.	24.10: 9:30 bis 12:00 Uhr im Stadtwald Ravensburg
    Sonntag: 04.10.2020                                        (Treffpunkt: Ravensburg-Wippenreute, Tannsberg)
    Rathaus-Apotheke, Tettnanger Str. 355, 88214 Ra-       3.	30.10: 13:30 bis 16:00 Uhr im Stadtwald Bad Wurzach
    vensburg (Oberhofen), Tel.: 0751 – 6 52 75 50              (Treffpunkt: Bad Wurzach, Schützenhaus)
                                                           4.	31.10: 9:30 bis 12:00 Uhr im Privatwald Herzog von
                                                               Württemberg (Treffpunkt: Altshausen, Parkplatz am
                                                               Sportplatz)
                                                           5.	6.11: 13:30 bis 16:00 Uhr im Stadtwald Leutkirch (Treff-
              Geburten                                         punkt: Leutkirch-Waldfriedhof / Parkplatz)
                                                           6.	7.11: 9:30 bis 12:00 Uhr im Privatwald Fürst Waldburg
                                                               zu Wolfegg (Treffpunkt Waldburg / Parkplatz Langrain)
    10.09.	Tammo Becker, Sohn von Patrick und Sara
            Becker geb. Winter, Am Pfaffenberg 6           Die Karten zu den Treffpunkten können sie unter
                                                           www.rv.de/forstinfo einsehen.

                                                           Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte halten Sie von Be-
                                                           ginn der Veranstaltung den Mindestabstand von 1,5 m ein.
              Geburtstage                                  Nach der Begrüßung werden die Teilnehmer vom Forstamt
                                                           in Gruppen aufgeteilt.

    01.10.  Markus Mimm, Schulstraße 9, 75 Jahre
    04.10.  Stefan Waßner, Furt 19, 80 Jahre
    07.10.	Gerhard Zühlsdorff, Friedensstraße 4,                          Volkshochschule
    		      70 Jahre                                                       in Bergatreute

                                                           Semesterplan Frühjahr/Sommer 2021
Zur Information:                                           Dozenten/Dozentinnen gesucht
Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg                      Die Vorbereitungen für das nächste VHS Semester sind be-
Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige        reits wieder in vollem Gang. Um wiederum ein interessantes
Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg                         und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen zu
Tel. 0751/85-3318 oder -3319                               können, bitten wir um Vorschläge und Bewerbungen von
Bürger und Gemeinde                 Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                                Seite 5

Dozenten bis zum 26.10.2020 an die Gemeindeverwal-               Sind die seitlich ausgebreiteten verästelten Arme Abstands-
tung. Auch Dozenten, deren Kurse vielleicht in der Vergan-       halter, halten sie das Gleichgewicht, bedeuten sie Natur-
genheit wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande          verbundenheit, sind sie Ausdruck von Andersartigkeit oder
gekommen sind, werden ermutigt, einen neuen Versuch zu           einfach nur von künstlerischer Freiheit, oder ...? Wir haben
starten. Auskünfte und Informationen hierzu erteilt Ihnen        die Wahl.
gerne Frau Harrer oder Frau Heilig telefonisch unter der         Ich persönlich sehe darin einen Schutzengel, von lichter,
Telefonnummer 07527/9216-11 oder persönlich zu den               zarter Helligkeit und Schönheit, leicht schwebend, weit of-
gewöhnlichen Öffnungszeiten.                                     fen, kaum wahrnehmbar aber auch wehrhaft.

                                                                 Übrigens: In Bretten, nicht weit weg von Karlsruhe, gibt es
                                                                 sogar ein Schutzengel-Museum mit einer umfangreichen
 Ende der amtlichen Bekanntmachungen                             Sammlung von Schutzengel-Darstellungen aus sechs Jahr-
 Ab hier werden Beiträge und Bekanntmachungen der                hunderten. Sie bietet auch einen religionsgeschichtlichen
 Kirchen, Vereine und Verbände unter eigener Verantwor-          Überblick zur Bedeutung von Schutzengeln und ähnlichen
 tung der Einsender veröffentlicht.                              Schutzwesen in verschiedenen Religionen.

                                                                 Ein schönes Wochenende – und bleiben Sie wohlbehütet
                                                                 von Ihrem ganz persönlichen Schutzengel!

     Die gute Nachricht zum Schluss!                             Das wünschen Ihnen
                                                                 Ihre KUK Bergatreute, Sigrid Dirks

                Künstler und Kreative
                Bergatreute
                                                                        Rentenangelegenheiten

Danke, lieber Schutzengel,                                       Grundrente
das mag die/der eine oder andere von uns denken oder
sagen, wenn eine Gefahr an uns vorüberging oder nicht            Wer hat Anspruch?
ganz so schlimm wie angenommen ausgefallen ist.                  (DRV BW) Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig
Und Schutzengel haben Hochkonjunktur und sind viel be-           Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag bekommen.
schäftigte himmlische Wesen. Man sagt, in ihrer Verehrung        In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten,
zeigt sich die Sehnsucht des Menschen nach persönlicher          die sogenannten Grundrentenzeiten, individuell zu prüfen.
Fürsorge. Für Christen sind Engel allgemein personale Ge-        Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die
stalten des Schutzes und der Fürsorge Gottes.                    mindestens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen
Wer beim „Umanand-Parcours“ dabei war, konnte diese              Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig.
von Regine Hirsch geschaffene und fotografierte Engels-          Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflicht-
kulptur in natura bewundern:                                     beiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständigkeit, aus
                                                                 Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man
                                                                 Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen
                                                                 hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Ar-
                                                                 beitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer
                                                                 Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, frei-
                                                                 willige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene
                                                                 Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung.
                                                                 Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus
                                                                 bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die
                                                                 Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig.
                                                                 Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerin-
                                                                 nen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet
                                                                 eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen
                                                                 Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente
                                                                 unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grund-
                                                                 rente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die
                                                                 Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum He-
                                                                 runterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch
                                                                 kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder
© Regine Hirsch                                                  per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden.
Sie schreibt uns dazu: „Engel sind Sehnsuchtsorte geisti-
ger, spiritueller Wünsche – intellektuell schwer fassbar – und
doch in den Gewittern der Zeit Erfüllungsgehilfen göttlicher
Weisheit, von der man in weiter Entfernung die Konturen
eines Gewandes zu erkennen glaubt.“
Seite 6                                           Bergatreute, den 2. Oktober 2020              Bürger und Gemeinde

                                                             Klassenlehrerinnen Frau Souard und Frau Nardinocchi mit-
                                                             gehen, um ein Foto zu machen und anschließend die erste
               Schulnachrichten                              Schulstunde zu besuchen.
                                                             In der Zwischenzeit hatten die Eltern und Verwandten die
                                                             Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.
                                                             So verging die Zeit wie im Flug und der erste Schultag war
                          Gemeinschaftsschule                bald vorbei.
                          Bergatreute                        Den Eltern und den Klassenlehrern der vierten und der
                                                             neunten Klasse sei an dieser Stelle ein dickes „Danke-
                                                             schön“ ausgesprochen für die gute Theatervorbereitung
Herzlich willkommen liebe 5-KlässlerInnen                    und Organisation der Bewirtung.
Am Donnerstag, den 17.09.2020 war es so weit: 36 Erst-
klässler freuten sich darauf, in die Gemeinschaftsschule     Herzlich willkommen
Bergatreute eingeschult zu werden. Der Bürgersaal der        Vielen bin ich bekannt, an der Schule jedoch „neu“.
Schule war schön geschmückt und bereit für die Einschu-      ... als „Bergatreuter“ habe ich sozusagen „Heimvorteil“.
lungsfeier. Eltern, Großeltern, Geschwister, betraten er-    Das war aber nicht der Grund nach 20 Jahren von der Eu-
wartungsvoll mit den Kindern den Saal. Coronabedingt         gen-Bolz-Schule in Bad Waldsee hierher zu wechseln. Die
fand die Einschulungsfeier für die beiden Klassen zeitlich   letzten Jahre habe ich bemerkt, dass sich die Schule in der
versetzt statt.                                              Pädagogik sehr gut entwickelt hat und eine strukturierte
Der Schulleiter Andreas Reichle begrüßte die Erstklässler,   Arbeit macht. Das Konzept der Gemeinschaftsschule (das
deren Eltern und Gäste und hieß alle herzlich willkommen.    übrigens nichts „Neues“ ist) mit der Differenzierung auf 3
Den Anfang des Programms gestaltete die Klasse 4 mit         unterschiedlichen Niveaustufen und den „kleinen“ Klassen
dem Willkommenslied „Alle Kinder haben Träume“. Im           hat mich so überzeugt, dass es mein Wunsch war, an die-
Anschluss führten sie das Stand-up Theaterstück unter        ser Schule unterrichten zu dürfen.
der Leitung von Frau Titz und Frau Egle „Stift und Radier-   Im Bereich der digitalen Kommunikation während des Lock-
gummi“ auf.                                                  downs habe ich als Vater gesehen, dass Bergatreute sehr
                                                             weit vorne „mitmischt“ und bestens ausgestattet ist, so
                                                             dass die Kinder/SchülerInnen viele Vorteile genießen kön-
                                                             nen.
                                                             Ich sage jetzt schon „Danke“ an die Schulleitung und die
                                                             vielen lieben Kollegen, die mich sehr herzlich aufgenom-
                                                             men haben und unterstützen.
                                                             Das Wichtigste sind natürlich die SchülerInnen, die hier
                                                             noch „sehr normal“ sind und eine tolle Schule vorfinden.
                                                             Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit den Schülerinnen
                                                             und Schülern.
                                                             Alexander Dreher

Anschließend sang die Lehrer- und die Schülerband, die
mit einem großen Applaus der Zuschauer belohnt wurden.
Dann war es endlich so weit: Die Kinder durften mit den
Bürger und Gemeinde              Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                             Seite 7

                                                            gefirmt jeweils in der Pfarrkirche Wolfegg.
                                                            Am Sonntag, 11. Oktober um 14.00 Uhr werden die Ju-
          Kirchliche Nachrichten                            gendlichen aus der Pfarrei Wolfegg ebenfalls in der Pfarr-
                                                            kirche Wolfegg gefirmt.
                                                            Firmspender in allen drei Gottesdiensten ist dieses Jahr
                                                            Herr Domkapitular Regens Msgr. Andreas Rieg.
               Kath. Kirchengemeinde                        Die Gottesdienste werden musikalisch gestaltet von Sän-
                                                            gern/innen aus dem Chor Himmelstöne unter der Leitung
               St. Philippus u. Jakobus                     von Christine Leierseder.
                                                            Aufgrund der eingeschränkten Anzahl der Plätze in der
                                                            Kirche sind die Firmgottesdienste dieses Jahr ausschließ-
Freitag, 02.10. - Hll. Schutzengel; Herz-Jesu-Freitag       lich für die Firmlinge mit ihren Familien/Verwandten. Jeder
17.30 Uhr Eucharistische Anbetung                           Firmling darf 6 Personen mitbringen.
18.30 Uhr Messfeier mit Gedenk-Requiem für Verstorbene      Die Proben für die Firmgottesdienste sind alle in der
           während der Zeit des Shutdowns                   Pfarrkirche Wolfegg zu folgenden Terminen:
Samstag, 03.10. - Herz-Mariä-Samstag                        Samstag, 3. Oktober 2020 um 09.30 Uhr für die Firmlin-
11.00 Uhr In Wolfegg: Probe der Firmlinge aus Bergatreute   ge aus Rötenbach, Alttann und Molpertshaus;
Sonntag, 04.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis                Samstag, 3. Oktober 2020 um 11.00 Uhr für die Firm-
10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier; Peterspfennig-Kollekte         linge aus Bergatreute;
14.00 Uhr In Wolfegg: Feierlicher Firmgottesdienst mit      Samstag, 10. Oktober 2020 um 10.30 Uhr für die Firmlin-
           Herrn Domkapitular Regens Msgr. Andreas          ge aus Wolfegg.
           Rieg für die Firmlinge aus Bergatreute           Pastoralreferentin Beatrix Zürn
14.00 Uhr In Gwigg: Rosenkranzgebet
Donnerstag, 08.10.                                          Erstkommunion 2020
09.30 Uhr Eucharistische Anbetung                           Abgabe der Erstkommuniongewänder
Freitag, 09.10. -                                           Nach der Dankandacht werden die Gewänder zurückge-
Hll. Dionysius u. Geführten, Johannes Leonardi              geben. Dabei werden die Gewänder in dem Zustand, in
17.55 Uhr Rosenkranz                                        dem sie sich befinden abgegeben. Sie sollen nicht gewa-
18.30 Uhr Messfeier                                         schen werden oder mit irgendeinem Fleckenmittel behan-
Samstag, 10.10.                                             delt werden.
09.00 Uhr Liturgie-Probe der Erstkommunionkinder            Pastoralreferentin Patricia Hulin
Sonntag, 11.10. - 28. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Festmesse zur Erstkommunion                       Gedenk-Requiem für Verstorbene während der Zeit
14.00 Uhr In Gwigg: Rosenkranzgebet                         des Shutdowns
17.30 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder aus           Während der ersten starken Coronawelle waren keine Got-
           Bergatreute und Molpertshaus                     tesdienste in der Kirche erlaubt, Beerdigungen konnten
                                                            ausschließlich auf dem Friedhof stattfinden mit einem sehr
                                                            kleinen Personenkreis. Wir möchten daher Anfang Okto-
               Seelsorgeeinheit                             ber in allen Pfarreien unserer SE jeweils an einem Werk-
               Oberes Achtal                                tagabend ein Gedenk-Requiem feiern für die Verstorbenen
                                                            aus dieser ersten Coronazeit. Die Angehörigen erhalten eine
                                                            persönliche Einladung per Telefon und Brief.
Weitere Vorabend u. Sonntagsgottesdienst in der Seel-       Erwachsenenbildung keb in unserer SE
sorgeeinheit                                                Mit einer Radwallfahrt haben wir die Erwachsenenbildung
Samstag, 03.10., um 19.00 Uhr in Molpertshaus (Vorabend-    in unserer SE unter Coronabedingungen wieder gestartet.
messe).                                                     Es werden im Herbst/Winter weitere Veranstaltungen fol-
Sonntag, 04.10.; um 10.00 Uhr in Wolfegg (Firmung), um      gen, die wir im größten Pfarrgemeindehaus unserer SE in
10.30 Uhr in Rötenbach (Amt) und Alttann (Wort-Got-         Bergatreute anbieten werden. Dort können wir die nötigen
tes-Feier), um 14.00 Uhr in Wolfegg (Firmung).              Abstände einhalten und doch für einige Personen Platz
                                                            bieten. Erster Termin wird der 6. November sein. Näheres
Bereitschaftsdienst bei Beerdigungen                        dazu dann zu einem späteren Zeitpunkt.
ab 28.09. - 04.10.2020
Pastoralreferentin Beatrix Zürn                             Rosenkranzgebet in der Kapelle in Gwigg
Tel. 07527/954 9120                                         Im Monat Oktober findet jeweils am Sonntag um 15.00 Uhr
                                                            ein Rosenkranzgebet in der Kapelle St. Georg in Gwigg
ab 05.10. - 11.10.2020                                      statt.
Pfarrer Klaus Stegmaier
Tel. 07527/954 223                                          Vermeldungen:
                                                            Das Pfarrbüro Wolfegg ist von Montag, 05.10. bis einschl.
Firmung 2020                                                Montag, 12.10.2020 geschlossen.
Wie bereits angekündigt, finden dieses Jahr aufgrund der
Coronapandemie drei Firmgottesdienste statt: am Sonn-       Pfarrer Stegmaier ist vom 12.10. bis 16.10.2020 in Exerzi-
tag, 4. Oktober 2020 um 10.00 Uhr werden die Jugend-        tien. Die Sprechstunde am Dienstag, 13.10.2020, entfällt.
lichen aus den Pfarreien Rötenbach, Alttann und Mol-
pertshaus gefirmt. Ebenfalls am 4. Oktober um 14.00 Uhr
werden die Jugendlichen aus der Pfarrei Bergatreute
Seite 8                                               Bergatreute, den 2. Oktober 2020               Bürger und Gemeinde

                                                                  Kasualien
 Seelsorgeeinheit Oberes Achtal                                                  Aus unserer Gemeinde sind verstorben:
 http://se-oberes-achtal.drs.de                                                  Christel Detzel, Wolfegg
                                                                                 Wilhelm Küentzle, Wolfegg
 Kath. Pfarramt St. Philippus u. Jakobus                                         „Du bist der große Treue / im Leben und im
 Ravensburger Str. 31, 88368 Bergatreute,                                        Tod. / Wir bergen uns aufs Neue / in dir, du
 Tel. 07527/4403, Fax: 4406                                                      unser Gott!“ (A.Pötzsch)
 E-Mail: StPhilippusundJakobus.Bergatreute@drs.de
 Bürostunden (Fr. Fässler-Koch):                                  Erntedank 2020
 Di. 15.00 - 18.00 Uhr; Mi. 8.30 - 12.00 Uhr;                                        Wir feiern das Erntedankfest 2020 am
 Do. v. 8.30 - 12.00 Uhr.                                                            11.10. um 10.30 Uhr im „Haus für Bür-
 Sprechstunde von Pfarrer Stegmaier,                                                 ger und Gäste“ in Alttann!
 Di. v. 16.00 - 17.30 Uhr                                                            Herzlich laden wir zu diesem Gottesdienst
                                                                                     ein und danken für die Gastfreundschaft,
 Kath. Pfarramt St. Katharina                                                        die es uns ermöglicht, mit einer größeren
 Chorherrengasse 5, 88364 Wolfegg,                                Festgemeinde (als in unserer Kirche unter Corona-Bedin-
 Tel. 07527/6213, Fax: 954222                                     gungen erlaubt) Erntedank zu feiern!
 E-Mail: Stkatharina.Wolfegg@drs .de                              In diesem Jahr bitten wir darum, Erntegaben zum
 Bürostunden (Fr. Netzer): Mo, Mi, Fr 8.30 - 12.00 Uhr            Gottesdienst direkt mitzubringen.
                                                                  Vielleicht in einem kleinen Körbchen angerichtet, so ergibt
 Pfr. Klaus Stegmaier, Tel. 07527/954223                          sich ein schönes Altarbild und nach dem Gottesdienst
 (außer Mo.) E-Mail: klaus.stegmaier@drs.de                       können Sie die Erntegaben wieder mitnehmen, nicht, ohne
 Pastoralreferentin Beatrix Zürn, Tel: 07527/9549120              dass über ihnen ein Segen gesprochen wurde.
 (außer Mo.); E-Mail: beatrix.zuern@drs.de                        Wir freuen uns aber auch über Gaben zum Weitergeben!
                                                                  Wer kann und möchte, darf gerne (wie in den vergange-
                                                                  nen Jahren) seine „Ernte“ teilen und zum Gottesdienst
                                                                  auch größere Mengen Obst, Gemüse, Getreide (Mehl) u.ä.
                                                                  mitbringen.
                                                                  Diese Erntegaben gehen dann wieder an die Ausbil-
                       Ev. Kirchengemeinde                        dungsküche des Adolf-Aich-Werkes in Ravensburg.
                                                                  Dort lernen junge Menschen ganz praktisch einen gesun-
                                             Alttann              den und verantwortlichen Umgang mit Lebensmitteln,
                                                                  vielfältige Verarbeitung und Konservierung von frischem
                        Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt   Gemüse sowie leckere Zubereitungsmöglichkeiten unter-
                        überwunden hat.                           schiedlichster (Feld-)Früchte.
                        (1. Joh 5, 4c)                            Mit Ihren Gaben können Sie diese wichtige Arbeit unter-
                                                                  stützen.
                                                                  Vorab sagen wir herzlichen Dank für Ihren Beitrag zum „Al-
             Evangelisches Pfarramt Alttann                       tarschmuck“ und zur „Zutatenliste“ der Auszubildenden in
      88364 Wolfegg-Alttann, Panoramastrasse 11                   der Lehrlingsküche des Adolf-Aich-Werkes!
               Pfarramt.Alttann@elkw.de
     Homepage: www.gemeinde.alttann.elk-wue.de                                        Ich wünsche dir ein Staunen über den
                   Pfarrer Jan Gruzlak                                                Segen, den Gott so zart und kunstvoll
                  Jan.Gruzlak@elkw.de                                                 einwickelt.
                     Tel. 07527 4156                                                  Ich wünsche dir ein Herz, das glück-
             Gemeindebüro & Kirchenpflege                                             lich ist über die Farben der Astern,
     Ulrike Ulmer, Dienstag und Mittwoch 8-12 Uhr                                     einen Mund, der „Danke“ sagt für
                  Ulrike.Ulmer@elkw.de                                                himmlische Äpfel und erdige Kartof-
                     Tel. 07527 4169                                                  feln
                                                                                      und Hände, die teilen, womit sie be-
                                                                                      schenkt wurden.
Termine                                                           Gott schenkt seinen Segen, damit wir ihn weitergeben mit
Samstag, 03.10.                                                   Herzen, Mund und Händen.
14.30 Uhr Puppentheater „Die verschwundene Diamant-               (T.Willms)
            kette“
            für Kinder ab Kindergartenalter                       Geistliche Begleitung
Sonntag, 04.10. 17.Sonntag n. Trinitatis                          • Sie haben eine ungewöhnliche Erfahrung gemacht?
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Gruzlak)                          • Religiöse Gefühle erfassen Sie?
Mittwoch, 07.10.                                                  • Dankbarkeit macht sich in Ihnen breit?
17.00 Uhr Konfirmandenunterricht                                  • Was ist Ihre Gabe und Beauftragung?
Freitag, 09.10.                                                   • Wie hilft der Glaube Ihnen in Ihren Alltagsproblemen?
14.00 Uhr Trauerfeier Wilhelm Küentzle                            • Ein Bibelvers ist Ihnen ein Rätsel?
            anschl. Beisetzung (Friedhof Wolfegg)                 • Ihr Gebetsleben braucht neue Impulse?
Sonntag, 11.10. Erntedankfest                                     • Der Glaube ist Ihnen abhanden-gekommen?
10.30 (!) Uhr Gottesdienst (Pfarrer Gruzlak)                      • Eine schwere Entscheidung steht an?
            „Haus für Bürger und Gäste“                           • Sie haben Schuld auf sich geladen?
            (Alttann)                                             • Trauer und Sorge drücken Sie nieder?
Bürger und Gemeinde                Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                                 Seite 9

• Sie stecken in einer Krise?
Als Pfarrer möchte ich Sie gerne auf Ihrem geistlichen Weg
begleiten und über alle diese Fragen in der Gegenwart Got-                    Vereinsnachrichten
tes mit Ihnen nachdenken. Helles und Dunkles, Alltägliches
und Außergewöhnliches hat Raum. Ihren Erfahrungen und
Anliegen begegne ich mit Wertschätzung. Bitte zögern Sie
nicht und vereinbaren Sie direkt einen Termin mit mir!
Pfarrer Gruzlak, Tel. 07527- 4156
                                                                                Sportverein
Lektor*innen gesucht!
Das Vortragen eines Bibeltextes im Gottesdienst ist eine
schöne Aufgabe. Es schult die persönliche Auseinander-          Einladung zur Jahreshauptversammlung des Sport-
setzung mit den heiligen Texten. Bei den vielen Dingen, die     vereins am Freitag, 16. Oktober 2020, 20.00 Uhr im
uns ablenken, ist eine freiwillig eingegangene Verpflichtung    Sportheim
ein gutes Mittel, die Bibel im Blick zu halten. Wer sich als    Die Vorstandschaft des SV Bergatreute lädt sämtliche akti-
Vorleser*in betätigt, wird auch sein Verständnis der Liturgie   ven und passiven Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und
schrittweise erweitern; das Kirchenjahr erschließt sich viel    Gönner des Sportvereins sowie Vertreter der Ortsvereine
intensiver. Wir werden einen kleinen Zirkel aus mehreren        herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tages-
Interessent*innen bilden, die sich abwechseln. Somit wäre       ordnung stehen:
der zeitliche Aufwand für jede*n relativ gering. Je nachdem,    1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
wie viele sich melden: ca. alle 4 Wochen 8 Wochen. Kei-         2. Totenehrung
ne*r wird allein gelassen. Wir üben das Sprechen gemein-        3.	Bericht des Schriftführers und der einzelnen Abteilun-
sam bis jede*r genügend Sicherheit hat. Schön wäre eine             gen mit bildlicher Darstellung:
Mischung von weiblichen und männlichen Stimmen und                  1. Fußballabteilung
jungen bis betagten Vorleser*innen. Fragen Sie doch bitte           2. Breitensportabteilung
unverbindlich bei mir an: Pfarrer Gruzlak, Tel. 07527- 4156         3. Jugendabteilung
                                                                    4. AH-Abteilung
Baustelle Pfarrhaus                                             4. Bericht des Vorstandes Finanzen
Aufgrund der Bauarbeiten im Pfarrhaus ist die telefonische      5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung
Erreichbarkeit derzeit eingeschränkt. Sie können aber je-       6. Ehrungen
derzeit unter den oben angegebenen Nummern Rückruf-             7. Satzungsänderung: §11 Die Vorstandschaft
bitten hinterlassen – wir melden uns dann baldmöglichst         8. Wahlen
bei Ihnen.                                                          1. Vorstandsmitglied „Finanzen“
                                                                    2. Vorstandsmitglied „Wirtschaft“
Puppentheater Alberto kommt nach Alttann                            3. Hauptkassier
 Es ist soweit – das Puppentheater Alberto gastiert im Rah-         4. Schriftführer
men seiner Tournee 2020 in Wolfegg-Alttann. Am Samstag,             5. Beiratsmitglieder
3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) um 14:30 Uhr ver-        • Wünsche und eventuelle Anträge
wandelt sich das evangelische Gemeindezentrum in eine           Wünsche und Anträge zur Jahreshauptversammlung kön-
Stätte der Phantasie und Poesie.                                nen bis spätestens 09. Oktober 2020, beim Vorstand Jür-
Bereits in den vergangenen zwei Jahren war die Theater-         gen Jaehnz (jaehnz@sv-bergatreute.de) eingereicht werden.
produktion mit der erfolgreichen Inszenierung „Die ver-         Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine Anmel-
schwundene Diamantkette“ quer durch Süddeutschland              dung bei Fabian Eckel über schriftfuehrer@sv-bergatreu-
unterwegs und sorgte allerorts für ein verzaubertes Publi-      te.de oder telefonisch / WhatsApp (0160 94176724) bis
kum. Und nun heißt es in unserer Region „Vorhang auf“ für       09.10.2020 erforderlich.
Kasper und seine Freunde. Wunderschöne Hohensteiner             Die Vorstandschaft
Handpuppen und eine liebevolle Story sogen für einmalige
Theatermomente. Für die Vertonung der Stimmen konn-
te ein renommiertes Tonstudio in der Nähe von Offenburg         ■    Abteilung Fußball – Herren
verpflichtet werden. In der knapp einstündigen Vorstellung
                                                                Rückblick letzte Ergebnisse
wird traditionelles Puppentheater mit modernen Elementen
                                                                Sonntag, 27.09.2020
gepaart. Lassen Sie sich von Kasper & seinen Freunden
                                                                Bezirksliga Bodensee
in den Bann ziehen, wenn sie den bösen Räuber aus dem
                                                                SG Argental I : SVB I = 4:4 (2:2)
Wald jagen. Freuen Sie sich auf den witzigfrechen Publi-
                                                                Zum Auswärtsspiel beim Tabellenvorletzten konnte Trai-
kumsliebling „Bello“, der die Zuschauer zu wahren Lach-
                                                                ner Norbert Badstuber auf einen fast kompletten Kader
salven hinreißt. Alles in allem eine liebevolle Inszenierung
                                                                zurückgreifen. Bei bestem Fußballwetter und vor schöner
für die ganze Familie.
                                                                Zuschauer-Kulisse. In den ersten Minuten bestimmte der
Die Vorstellung ist für Kinder ab dem Kindergartenalter ge-
                                                                SVB das Geschehen und hatte durch einen Kopfball von M.
eignet. Tickets gibt’s zum familienfreundlichen Preis von
                                                                Küble, allerdings letztlich aus zu spitzem Winkel, eine erste
nur 6,-€ pro Person. Die Veranstalter empfehlen, frühzeitig
                                                                Möglichkeit. Nach 10 Minuten fand dann auch der Gast-
an das Theater zu kommen. Selbstverständlich wird die
                                                                geber in die Partie. Und ging prompt in der 13. Minute 1:0
Veranstaltung mit einem entsprechenden Hygienekonzept
                                                                in Führung: Steilpaß, Flanke von der Grundlinie, Kopfball
durchgeführt. Mehr Infos: www.faceboook.com/puppen-
                                                                D. Glaser. Der SVB schüttelte sich kurz, und hatte gleich
theater.alberto oder per E-Mail: info-alberto@gmx.de
                                                                wieder Chancen: bei einem Freistoß von P. Kloos und einer
                                                                Chance von G. Lang war der SGA-Keeper auf der Hut. Der
                                                                verdiente 1:1-Ausgleich gelang dann in der 24. Minute, M.
                                                                Küble war nach einer Ecke per Kopf erfolgreich. Das Spiel
Seite 10                                              Bergatreute, den 2. Oktober 2020              Bürger und Gemeinde

blieb offen und schnell, allerdings waren schöne Spielzüge       Enorm wichtige Heimspiele. Der SVB I mit 5 Punkten
eher Mangelware. Aber in der 36. Minute kombinierte sich         auf Platz 14, die TSG mit 1 Punkt am Tabellenende. Um
der SVB mit S. Kloos und D. Hafner über die rechte Seite         den Anschluß Richtung heißbegehrtem Platz 10 nicht jetzt
schön Richtung Grundlinie, die gute Hereingabe verwertete        schon zu verpassen, muß das Team von Coach N. Badstu-
T. Peter zum 1:2 (36.). Bitter und eher überraschend kas-        ber zuhause „Gas“ geben. Defensiv sollte das Team über
sierte der SVB noch vor der Pause erneut den Ausgleich:          90 Minuten konzentriert und „sauber“ arbeiten. Der SVB
Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, mehrere verlorene           II steht nach dem Unentschieden in Argental auf Platz 3,
Zweikämpfe, letztlich tankte sich M. Späth durch und traf        gegen Wurzach ist ein Heimsieg fast Pflicht, danach wartet
zum 2:2 (44.). Und der SVB hatte Riesenglück, daß nur            das Spitzenspiel in Ratzenried.
Sekunden später die Gastgeber eine Doppelchance aus-             Liebe SVB-Fans, zuhause mal wieder die „Maximalaus-
liessen (Glück und gute Reaktion von SVB-Keeper J. Dor-          beute“ von 6 Punkten, das wäre Klasse !! Sorgt für faire,
ner). Auch nach der Pause nahm das Spiel gleich wieder           gute Stimmung, wir brauchen zuhause wieder eine „Fes-
Fahrt auf, und der SVB war die aktivere Mannschaft. Nach         tung“ an Waldgasse. Unsere Teams haben in jedem Spiel
einem Solo von D. Hafner klärte der SGA-Keeper mit den           eure Anfeuerung und Rückendeckung verdient. Also, auf
Fingerspitzen, nach einer Ecke landete die Kugel aus dem         geht’s, SVB !!
Gewühl heraus an der Latte, T. Peter scheiterte am Keeper
(Fußabwehr). Dies passierte in den ersten 5 Minuten nach         Sonntag, 11.10.2020
der Pause. Beim ersten Angriff der Gastgeber zischte die         TSV Ratzenried I+II : SVB I + II
Kugel nach einem tollen Flachschuß knapp am SVB-Tor
vorbei (51.). Spielerisch flachte die Partie jetzt leider ab,
vieles wirkte zerfahren. Doch spannend blieb es. Und der
SVB schaffte erneut die Führung: nach einer abgeblock-
                                                                 ■    Jugendabteilung
ten Ecke brachte N. Kölbel die Kugel nochmals als Flanke         Vorschau Runde 2020
in den Strafraum, Abwehrchef T. Heber lenkte die Kugel in        E-Junioren
die Maschen (2:3/75.). Gefühlt nur 10 Sekunden nach dem          Freitag, den 02.10.2020      Uhrzeit: 16:30
Anspiel jubelten aber bereits wieder die Gastgeber. Der SVB      SGM FV Waldburg/​Ankenreute - SV Bergatreute
liess sich überrumpeln: langer Ball, Rückpaß von der Grund-      D-Junioren
linie, Routinier D. Zamarco traf zum 3:3 (76.). Sehr ärgerlich   Samstag, den 03.10.2020       Uhrzeit: 12:15
und unnötig, wie gewonnen so......Fast wütend antwortete         SGM SV Dietmanns/​Seibr/​Hauerz - SGM SV Bergatreute/
das Team, D. Hafner hatte in kurzer Zeit drei gute Aktionen,     Wolfegg
aber ohne Zählbares. Dieses verrückte Spektaktel bot noch        C-Juniorinnen
eine Steigerung. Mit einem raffiniert ausgeführten direkten      Samstag, den 03.10.2020       Uhrzeit: 14:45
Freistoß traf erneut M. Späth zur erstmaligen Führung der        SGM SV Bergatreute/Blitzenr/Baindt – FV Bad Waldsee 9er
Gastgeber (4:3/85.). zum Glück konnte diesmal der SVB fast
postwendend antworten. Nach einer schnell ausgeführten           D-Juniorinnen
Ecke traf erneut M. Küble per Kopf zum 4:4-Endstand (87.).       Samstag, den 03.10.2020       Uhrzeit: 14:15
Fazit: kein spielerisch gutes, aber zumindest rasantes und       Sp Vgg Lindau 7er - SV Bergatreute 7er
interessantes Match mit einem letztlich wohl gerechten Er-       C-Junioren
gebnis. Mit etwas mehr Cleverness wäre allerdings auch ein       Samstag, den 03.10.2020     Uhrzeit: 14:30
(wichtiger) Auswärtssieg möglich gewesen.                        SGM Bergatreute/Wolfegg - SGM SV Vogt/Karsee
Aufstellung/Kader:
Jonathan Dorner, Philipp Kloos, Florian Klawitter (74. Eli-      B-Juniorinnen
as Kölbel), Tobias Heber, Giulio Lang, Johannes Brauch-          Samstag, den 03.10.2020      Uhrzeit: 16:00
le, Manuel Küble, Nikolai Kölbel, Simon Kloos (74. David         SGM Grünkraut/Eschach 9er - SV Bergatreute 9er
Schairer), Dennis Hafner (84. Berno Maucher), Tobias Peter       A-Juniorinnen
Bank: Bastian Geiger, Janus Graf, Michael Forderer               Samstag, den 03.10.2020      Uhrzeit: 17:00
                                                                 FV Bad Waldsee 9er - SV Bergatreute 9er
Kreisliga B 1
SG Argental II : SVB II = 2:2 (0:1)                              A-Junioren
Der SVB führte durch ein Tor von J.-P. Steinbach (25.) lan-      Samstag, den 03.10.2020      Uhrzeit: 17:00
ge Zeit. In einer spannenden Schlußviertelstunde gelang den      SGM SV Haisterkirch/Molpertsh - SGM Wolfegg/Bergat-
Gastgebern zuerst das 1:1 (78.). Nach der erneuten Führung       reute
für den SVB durch C.-P. Frey (80.) gelang der SGA aber wieder    B-Junioren
der Ausgleich (83.). Der SVB haderte mit ein paar Schiedsrich-   Sonntag, den 04.10.2020   Uhrzeit: 10:00
terentscheidungen, brachte sich damit ein bisschen aus dem       SGM Bad Waldsee/Reute - SGM Bergatreute/Wolfegg
Rhythmus, letztlich ein enttäuschendes Unentschieden.
Aufstellung/Kader: Bastian Geiger, Christopher Manz,
Jean-Pierre Steinbach, Niklas Schmeinck, Moritz Thoma,
Niklas Bammert, Dennis Schmeinck, Patrick Koppers, Noah
                                                                 ■    Tischtennisabteilung
Hecht, Nico Käser, Arimiyaou Agbere; Fabian Fleischer,           1. Herrenmannschaft
Jonas Herrmann, Oliver Durch, Lukas Beingrübl, Samuel            Landesklasse
Wäscher, Carl-Philipp Frey                                       SV Deuchelried II - Herren I                          9:4
                                                                 Einzel:
Vorschau nächste Spiele                                          Kevin Oberhofer (2), Oliver Zenn (1), Alexander Laub, Felix
Sonntag, 04.10.2020                                              Hartmann, Manuel Koch, Rainer Oberhofer
15.30 Uhr SVB I : TSG Bad Wurzach I                              Doppel:
12.15 Uhr SVB II : TSG Bad Wurzach II                            Zenn/R. Oberhofer (1),
Bürger und Gemeinde                Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                              Seite 11

SV Mettenberg - Herren I                            3:9       den Doppeln. Wie vorab besprochen wurde etwas durch
Einzel:                                                        gewechselt. Franz Schmid wollte die Doppel als Zuschauer
Kevin Oberhofer (2), Oliver Zenn (1), Alexander Laub (2),      genießen und Günther Dehm reichte auch das Einzel. So
Felix Hartmann, Manuel Koch, Rainer Oberhofer (1)              traten im Einserdoppel „Lepper“ Schorpp /Jürgen Jaehnz
Doppel:                                                        an. Die beiden verschliefen etwas den 1. Satz, drehten dann
K. Oberhofer/Laub (1), Zenn/R. Oberhofer (1), Hartmann/        aber auf und waren zum Schluss nervenstark... Punkt für
Koch (1)                                                       Bergatreute mit 4:6, 6:3 und 10:8 im Matchtiebreak. Das
                                                               Zweierdoppel Norbert Kroll / Sascha Gümbel starteten
3. Herrenmannschaft                                            ganz stark in ihrem ersten gemeinsamen Match, verloren
Kreisliga B                                                    zwischenzeitlich etwas die Konzentration, waren aber hin-
Herren III - TTF Schomburg                       3:9          ten raus ebenso nervenstark... Sie holten den 6. Punkt mit
Einzel:                                                        6:3, 6:7 und 10:7 im Matchtiebreak. Mehr geht nicht. Das
Daniel Spang, Valdon Ramadanaj (1), Simon Küble (1),           Geschenk für Franz war perfekt, ein 6:0-Sieg gegen wirk-
Christian Hoh, Lukas Beingrübl, Alexander Steffal              lich ganz nette Gäste aus dem Allgäu. Durch diesen tollen
Doppel:                                                        Sieg holten sich die TC 99zger sogar die inoffizielle Vize-
Spang/Küble, Ramadanaj/Steffal, Hoh/Beingrübl (1)              meisterschaft. Eine klare Steigerung zum Vorjahr.
                                                               Anschließend feierten die Jungs den Sieg bei leckerem
1. Jugendmannschaft                                            Essen und dem ein oder anderen „Erfrischungsgetränk“.
Bezirksliga                                                    Man blickte noch etwas auf die seltsame „Corona-Runde“
Jugend I - SC Vogt                                   0:6      zurück und schaute aber auch schon nach vorne, manche
Einzel:                                                        auch etwas „tief ins Glas“. Aber genauso muss es auch mal
Julia Laub, Carl Ziegler, Elia Weishäupl, Luca Weishäupl       sein. Mal sehen, was die Zukunft bringt, hoffentlich Gutes.
Doppel:                                                        Die Mannschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen Un-
Laub/Ziegler, Weishäupl/Weishäupl                              terstützern und Zuschauern, allen Helfern und Helferinnen
                                                               während der Runde und natürlich bei Franz Schmid, er hat-
2. Jugendmannschaft                                            te nämlich vor zwei Jahren die glorreiche Idee, eine Hobby
Kreisliga A                                                    Herren-Mannschaft zu gründen.
Jugend II - TV Isny                             4:6
Einzel:                                                        Vorschau:
Luca Weishäupl (2), Leon Gründler, Tobias Klumpp (1),          Saison-Abschluss-Bändelesturnier
Peter Ziegler                                                  am Sonntag, 04. Oktober:
Doppel:                                                        Eine denkwürdige Saison neigt sich dem Ende entgegen.
Weishäupl/Gründler (1)                                         Traditionell wollen wir die Sommer-Saison mit unserem
                                                               Bändelesturnier abschließen. Beginn ist am Sonntag um
Vorschau                                                       14.00 Uhr - bitte das Hygienekonzept beachten!
Samstag, 03.10.
10:00 Uhr Jugend I - SV Weiler
12:00 Uhr Jugend II - Deuchelried II
15:30 Uhr Herren II - Leutkirch III                                 Seniorenkreis 65+
19:30 Uhr Herren I - Leutkirch
Mittwoch, 07.10.                                               Erlebnisreicher Ausflug der Senioren nach Oberbayern
20:15 Uhr Herren IV - Weingarten VII                           (24. –26. Sept. 2020)
                                                               Elf reiselustige Seniorinnen/Senioren der Ortsgruppe
                                                               Bergatreute machten sich am Donnerstag, 24. Sept. bei
                                                               noch herrlichem Wetter auf eine dreitägige Reise nach
                                                               Oberbayern auf. Die Anreise erfolgte an den Tegernsee, wo
                  TC 99 Bergatreute e.V.                       eine interessante Rundfahrt mit einem Schiff unternommen
Hobby Herren – zum Saisonabschluss ein Kantersieg              wurde. Das gemeinsame Mittagessen folgte im Bräustüberl.
Die TC 99zger Hobbyaner empfingen zum Abschluss der            Danach besuchte ein Teil der Gruppe das Olaf Gulbrans-
Tennissaison den TC Wuchzenhofen bei bestem Wetter.            son-Museum, das Werke von zeitgenössischen Karikatu-
Das Match war auch das letzte des Captains Franz Schmid.       risten und Illustratoren sowie Kunst der Klassischen Mo-
Er wird danach zu den Herren 65 wechseln. Die Jungs woll-      derne zeigt. Der norwegische Maler hatte ein Faible für
ten ihm zum Abschied unbedingt einen Sieg schenken.....        zeitgenössische Themen, die er brillant skizzierte. Neu er-
eher gesagt einen deutlichen Sieg. Franz Schmid ging an        öffnet wurde auch eine Ausstellung mit Illustrationen von
Eins ins Einzel. Er hatte anfangs etwas Mühe gegen einen       Pepsch Gottscheber, der für seine politischen Karikaturen
zähen Gegner, steigerte sich jedoch kontinuierlich und holte   1978 den deutsch-amerikanischen „Thomas-Nast-Preis“
den Punkt mit 7:6 und 6:1 doch noch ganz souverän. An          erhielt. Der andere Teil der Seniorengruppe erkundigte so-
Zwei trat Helmut „Lepper“ Schorpp an. Lepper ist zurzeit       lange die Stadt Tegernsee.
richtig gut drauf und siegte ganz klar mit 6:2, 6:3. Norbert   Es folgte die Fahrt zu unserer Ferienwohnung Weissenbau-
KrolI an Nummer Drei war auch ganz stark und spielte mit       er nach Lenggries, wo eingecheckt wurde. Die Inhaberin
seinem Gegner „Katz und Maus“... Endstand 6:0, 6:1. Auch       ist eine Cousine von Organisator Martin Heine. Lenggries
Günther Dehm an Vier ließ sich nicht lumpen. Nach anfäng-      ist ein Luftkurort in Oberbayern mit ca. 10.000 Einwohnern
lichen Unsicherheiten holte er jedoch letztlich ungefährdet    und liegt an der Isar.
auch den Punkt nach Bergatreute... 6:4, 6:3. Somit stand       Später besichtigen wir Lenggries und begaben uns auch
der Sieg gegen die Allgäuer bereits nach den Einzeln fest      an die Isarauen, wo ein paar Mutige sich barfuß ins eiskalte
mit 4:0. Bravo!                                                Wasser begaben. Das Laufen auf den glitschigen, holperi-
Jetzt wollten die Jungs auch noch die beiden Punkte in         gen Steinen war gar nicht so einfach.
Seite 12                                            Bergatreute, den 2. Oktober 2020             Bürger und Gemeinde

                                                               Wir werden solche Ausflüge gerne wiederholen und freuen
                                                               uns auf weitere Teilnehmer.
                                                               Bericht und Fotos: Wolfgang Reumont

Rundfahrt auf dem Tegernsee

                                                               Steinkunst in den Lenggrieser Isarauen

Mittagessen im Tegernseer Bräustüberl

Nach dem Abendessen in einem Lenggrieser Gasthof war
der Spieleabend im Aufenthaltsraum der Ferienwohnung           Unverhoffter Schnee ab 1.000 Meter
angesagt, wo neben „Mensch ärgere Dich nicht“ auch die
Kartenspiele Binokel und 20ab gespielt wurden.
Am Freitag wurden wir schon um 6 Uhr durch die Glocke
der naheliegenden St. Jakob-Kirche pünktlich geweckt.
Nach dem gemeinsamen herrlichen Frühstück haben wir
aufgrund des Regens und kühler Temperatur unser Pro-
gramm zwangsläufig umgestaltet. Anstatt dem angesag-
ten Chiemsee-Besuch mit Rundfahrt begaben wir uns auf
die Fahrt nach Rosenheim, wo wir mit Schirmen bewaffnet
kurz durch die Stadt bummelten. Später fuhren wir nach
Bad Feilnbach, wo wir zu Mittag aßen und uns danach in
einem Café trafen. Auf der Heimfahrt nach Lenggries zeig-
te das Thermometer nur noch zwei Grad Plus Celsius an
und wir sahen auf den Bergen Schnee ab Tausend Meter
Meereshöhe. Pfui Teufel! Am Abend ließen wir den Tag mit       Spieleabend in der Ferienwohnung
Spielen im Aufenthaltsraum ausklingen.
Am Samstag erfolgte nach ausgiebigem Frühstück die
Heimreise über das Benediktinerkloster Ettal (Abtei zu den
heiligsten Herzen Jesu und Mariä) nahe Oberammergau.
Sehenswert war die barocke Basilika im Rundbau. Dem
Kloster sind ein Internat, ein Klosterhotel, eine Schaukä-
serei, eine Brauerei und ein Klosterladen angeschlossen.
Die restliche Heimfahrt führte über die berühmte Roko-
ko-Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
(kurz Wieskirche genannt) bei Steingaden, die seit 1984
zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.
Nach einem Mittagessen in Lechbruck fuhren wir weiter
nach Hause über Kisslegg, wo wir noch gemütlich ein-
kehrten.
Trotz zwei Tage Regen und ungewohnter Kälte war es ein
herrlicher, entspannter Ausflug ins schöne Oberbayern mit
einer detaillierten Organisation durch Martin Heine und Paul
Jung. Vielen Dank an die beiden.                               Am Klosterladen der Benediktinerabtei Ettal
Bürger und Gemeinde               Bergatreute, den 2. Oktober 2020                                               Seite 13

                                                              Lage:                Neubaugebiet Kiebitz in Alttann,
                Schwäbischer Albverein e.V.                                        Kastanienweg 5, 88364 Wolfegg
                                                              Größe:               633 m²
                Bergatreute                                   Baurecht:	innerhalb des qualifizierten Bebauungs-
                                                                                   plans „1. Änderung und Erweiterung
Rundwanderung von Tiergarten über Burg-Café –                 	des Bebauungsplans Wohngebiet Kie-
Schwaigfurter Weiher – Steeger See                                                 bitz – Neufassung“ (dieser kann auf
am Sonntag, den 4. Oktober 2020                                                    Anfrage in elektronischer Form zur Ver-
Oberschwaben ist eine Kulturlandschaft, die durch ihre                             fügung gestellt werden)
landwirtschaftliche vielseitige Nutzung, mit sanftem Klima,   Mindestgebot:        195 € je m²
abwechslungsreichem hügeligem Gelände, viele schöne           Bauverpflichtung: 3 Jahre nach Vertragsabschluss
und je nach Jahreszeit sich immer ändernden Aussichten        Kaufangebote müssen die vollständige Anschrift des Be-
mit Weitsicht bis zum Alpenkranz bietet.                      werbers, eine Finanzierungsbestätigung über den Grund-
Um von all dem etwas zu erhaschen, und mit gleichge-          stückskauf und den Hausbau sowie eine Angabe zum Kauf-
sinnten ein paar schöne Stunden zu verbringen, lädt der       preis enthalten. Sie können bis spätestens 26.10.2020 bei
Schwäbischen Albvereins Bergatreute am Sonntag, den           der Gemeindeverwaltung Wolfegg, Rötenbacher Straße 11,
04. Oktober 2020 ein.                                         88364 Wolfegg, oder per Email an p.mueller@wolfegg.de
Die Rundwanderung von Tiergarten-Aulendorf zur Hoh-           abgegeben werden.
kreuz Kapelle auf dem Höhenweg und Tobel zum Burg–            Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Peter Mül-
Café, weiter zum Schwaigfurter Weiher (wo wir einer Mit-      ler, Tel. 07527 960110,
tagspause machen) danach durch die Schussen Auen              Email: p.mueller@wolfegg.de zur Verfügung.
zurück nach Tiergarten. Für Neugierige gibt es noch eine
kleine Zusatzrunde (3km) um den Steeger See.
Treffpunkt, um Fahrgemeinschaften zu bilden, mit Abfahrt      Online-Umfrage zur Biodiversitätsstrategie
10 Uhr am Rathaus Bergatreute- Bushaltestelle für die         des Landkreises mit Aussicht auf Gewinn.
Teilnehmenden der aus Bad Waldsee um 10.00 Uhr am             Neue Wege zu mehr Biodiversität im Landkreis – Ihre Mei-
Parkplatz Bleiche. Von hier fahren wir gemeinsam nach         nung ist gefragt!
Tiergarten Aulendorf.                                         Der Landkreis Ravensburg hat als einer der ersten Land-
Startpunkt der Wanderung Tiergarten Aulendorf ca. 10:30       kreise bundesweit eine eigene Biodiversitätsstrategie ent-
Uhr.                                                          wickelt. Er setzt damit ein starkes Signal für die Stärkung
Wanderzeit mit ausreichenden Trinkpausen ca. 3,5 Stunden      der biologischen Vielfalt. Ziel ist es, ganz konkret einen
auf einem Rundweg von 11 km mit Höhenunterschieden            Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt wie beispielswei-
von ca. 180 Meter (Zugabe 3 Km Steeger See). Als Ab-          se durch die Kampagne „Blühender Landkreis“ oder die
schluss kehren wir im Tiergarten ein.                         „Moorfroschinitiative“ zu leisten. Seit 2019 werden im Rah-
Bringt mit: Gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Kondition,         men der Strategie neue Impulse gesetzt, Veranstaltungen
eine Flasche Wasser und Gute Laune, dieses währen für         durchgeführt und durch viele Maßnahmen der Natur- und
einen reibungslosen, entspannten Ablauf vom Vorteil.          Artenschutz aktiv vorangebracht.
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.albver-         Da der Erhalt der Biodiversität ein Ziel ist, welches nur ge-
ein-bergatreute.de                                            meinsam erreicht werden kann, haben Bürgerinnen und
Gäste von nah und fern sind herzlich willkommen.              Bürger des Landkreises nun die Möglichkeit, die Biodiver-
Infos und Anmeldung bei Gudrun und Lutzi Popa Tel.            sitätsstrategie aktiv mitzugestalten.
0173 843 44
                                                              „Wir wollen die Biodiversitätsstrategie transparent und aktiv
                                                              mit den Einwohner*innen des Landkreises weitergestalten.
                Kleintierzuchtverein Z 485                    Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen,
                Bergatreute/Umgebung e.V.                     ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz einzubringen“, so
                                                              Moritz Ott, Biodiversitätsmanager des Landschaftserhal-
                                                              tungsverbands Ravensburg.
Einladung Monatsversammlung
Der Kleintierzuchtverein lädt seine Mitglieder zur Monats-    Per Online-Umfrage kann jeder seine Wünsche, Anregun-
versammlung am Samstag, den 03.10.2020 um 20:00 Uhr           gen und Ideen einbringen. Diese werden dann ausgewertet
ins Vereinsheim Bergatreute ein. Bitte vergesst nicht, dass   und sollen in die inhaltliche Weiterentwicklung miteinbezo-
an diesem Tag Meldeschluss für die diesjährige Kleintier-     gen werden. Die Umfrage ist ab sofort aufrufbar und wird
schau ist.                                                    bis zum 11. Oktober verfügbar sein.
                                                              Unter allen Teilnehmer*innen aus dem Landkreis Ravens-
                                                              burg verlost der Landschaftserhaltungsverband außerdem
                                                              insgesamt 5 x 2 Eintrittskarten für die
       Was sonst noch interessiert                            Landesgartenschau 2021 in Überlingen.
                                                              Gefördert durch:
                                                              Die Umfrage erreichen Sie unter:
                                                              www.naturvielfalt-rv.de/umfrage
Bauplatz im Neubaugebiet „Kiebitz“ in Alt-                    Gestalten Sie aktiv die Biodiversitätsstrategie des Land-
                                                              kreises Ravensburg mit. Unter allen Teilnehmer*innen aus
tann, Gemeinde Wolfegg, zu verkaufen                          dem Landkreis Ravensburg werden 5 x 2 Karten für die
Die Gemeinde Wolfegg verkauft im Neubaugebiet Kie-            Landesgartenschau 2021 in Überlingen verlost. Teilnahme
bitz in Alttann einen zurückgegebenen Bauplatz gegen          über QR Code oder Link.
Höchstgebot.
Seite 14                                            Bergatreute, den 2. Oktober 2020                Bürger und Gemeinde

Die Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg         Gefördert werden u.a. Honorare für das Engagement frei-
bezieht zahlreiche regionale Akteure in ihr Handeln ein. Die   beruflicher Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sowie
Personalstellen der Strategie sind beim Landschaftserhal-      anteilige Honorarkosten, die Vereine der Breitenkultur für
tungsverband Landkreis Ravensburg e.V. ansässig. Im Rah-       Chorleiter und/oder Dirigenten zahlen.
men der Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt im    Zu den Förderkriterien gehören künstlerische Qualität, Qua-
Landkreis Ravensburg wird dieses Projekt mit Mitteln der       lität der Zielgruppenansprache, der Beitrag des Projekts zur
Kreissparkassenstiftung Ravensburg unterstützt. Weitere        Positionierung und/oder Neuausrichtung des Antragstellers
Informationen zur Biodiversitätsstrategie finden Sie unter     und dessen künstlerischen und kulturellen Angebots sowie
www.naturvielfaltrv.de                                         die Angemessenheit der Kosten.
                                                               Anträge für die dritte und letzte Förderrunde können noch
Petra Krebs und Raimund Haser:                                 bis 4. Oktober über die Website des Ministeriums für Wis-
                                                               senschaft, Forschung und Kunst gestellt werden.
„Kultur in kleinem Rahmen trotz Corona
ermöglichen“                                                   Marienplatzgarage punktet mit Komfort
Ob Musik, Schauspiel, Kino oder bildende Kunst: Kultur soll    und Sicherheit
im kleineren Rahmen auch während der Corona-Pandemie           Ravensburger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe
möglich sein. Für dieses Ziel setzt sich das Ministerium für   schließen Generalsanierung aller Ebenen ab – Einbli-
Wissenschaft, Forschung und Kunst mit dem Impulspro-           cke bei Einweihung
gramm „Kunst trotz Abstand“ ein.                               RAVENSBURG. Freie Fahrt auf allen vier Parkebenen heißt
Von der zweiten von drei Förderrunden profitiert auch das      es ab sofort in der Marienplatzgarage im Herzen Ravens-
Isny Opernfestival - für die Umsetzung der Musiktheater-       burgs. Bei der Einweihung übergaben am heutigen Don-
collage „Blühende Bäume am Osthang“ erhält das Festival        nerstag (24. September) Bürgermeister Dirk Bastin und Dr.
12.795 Euro. „Das Land ist ein verlässlicher Partner für die   Andreas Thiel-Böhm als Geschäftsleiter der Ravensburger
Kulturszene – auch und vor allem unter Pandemiebedin-          Verkehrs- und Versor-gungsbetriebe (RVV) die unterste
gungen“, sagen die Landtagsabgeordneten Petra Krebs            und damit letzte Parkebene ihrer Bestimmung. „Es war
und Raimund Haser.                                             ein langer Weg vom Brand im Jahr 2014 bis zum heutigen
In dieser Förderrunde wurden 62 Projekte mit einem Ge-         Er-gebnis. Nun können wir mit Fug und Recht sagen, dass
samtfördervolumen von 1,7 Mio. Euro ausgewählt. „Die           die Marienplatzgarage eine der sichersten und modernsten
Unterstützung der Kultur in diesen Zeiten ist schließlich      in Deutschland ist“, erklärte Dirk Bastin. Dazu beigetra-
enorm wichtig“, sagen Raimund Haser und Petra Krebs.           gen hatten eine ganze Reihe an Betrieben aus der Regi-
Die Mittel für das Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“        on. Deren Vertreter und einige Ehrengäste hatten die RVV
stammen aus dem Masterplan Kultur BW von Kunstminis-           zum offiziellen Abschluss der Generalsanierung geladen.
terin Theresia Bauer (Grüne), mit dem sie dem Kulturbetrieb    „Es gab in den vergangenen Jahren enorme Herausforde-
bereits im Mai eine Öffnungsperspektiv gegeben und ver-        rungen am Bau und bei dessen Organisation zu bewälti-
schiedene Hilfsangebote in Corona-Zeiten zugesagt hatte.       gen. Dass wir heu-te gut gelaunt zusammenkommen, ist
„Uns ist bewusst, dass es Kulturschaffende momentan            das Ergebnis einer guten und stets lösungsorientierten
nicht leicht haben. Es gelten Hygienestandards, die den        Zusammenarbeit“, fasste Andreas Thiel-Böhm in seinen
Spielbetrieb, wie wir ihn in alter Form hatten, in dieser      Dan-kesworten zusammen. Er sprach in seiner Funktion als
und auf absehbarer Zeit nicht möglich machen. Dennoch          Geschäftsleiter für den Bauherrn und Eigentümer RVV, die
brauchen wir kulturelle Angebote – auch in Zeiten von          die Rechtsnachfolge der Stadtwerke Ravensburg angetre-
Corona. Wir müssen diese schwierige Balance zwischen           ten haben und in die Generalsanierung rund 15 Millionen
Gesundheitsschutz und öffentlichem kulturellem Leben           Euro investiert haben.
hinbekommen. Genau das verfolgen wir mit dem neuen             Sicher und für Zukunft gerüstet
Kulturförderprogramm“, sagen die Wahlkreisabgeordneten.        Nutzer der Tiefgarage unter dem Marienplatz können sich
Die Musiktheatercollage „Blühende Bäume am Osthang“            rundum wohl und sicher fühlen: Dafür sorgen eine auto-
zeige vorbildlich, wie Kunst und Kultur unter widrigen Be-     matische Brandmelde- und eine Sprinkler-
dingungen stattfinden können. Das Isny Opernfestival ist       anlage. Eine spezielle Einrichtung sorgt im Brandfall für eine
schon seit Jahrzehnten eine große Bereicherung für das         schnelle Entrauchung und dank einer eigenen Gebäude-
kulturelle Angebot in unserem Wahlkreis, so Krebs und          funkanlage können im Fall der Fälle die Einsatzkräfte auch
Haser abschließend.                                            in den Untergeschossen verlässlich kommunizieren. Auch
Zum Programm „Kunst trotz Abstand“:                            der Service gewinnt durch die Sanierung: Die WC-Anlage
Das Impulsprogramm „Kunst Trotz Abstand“ schließt an           wurde komplett erneuert und erweitert. Zusätzlich schafft
das Programm „Kultur Sommer 2020“ an. Mit dem Impul-           ein energiesparendes LED-Beleuchtungssystem eine an-
sprogramm unterstützt das Ministerium für Wissenschaft,        genehme Atmosphäre in allen vier Untergeschossen; ein
Forschung und Kunst die Arbeit von Kultureinrichtungen,        WLAN-Netz im Tiefgaragenumfeld ist im Aufbau.
Vereinen der Breitenkultur sowie freischaffenden Künstle-      „Das Herzstück der Arbeiten lag bei der Sanierung von Be-
rinnen und Künstlern in Höhe von insgesamt 7,5 Mio. Euro.      ton und der Entfernung von Asbest. Aber uns war immer
Die Mittel stammen aus dem Corona-Hilfsprogramm für            wichtig, die Tiefgarage auch fit für die Zukunft zu machen“,
Kunst und Kultur.                                              unterstrich Andreas Thiel-Böhm. Davon zeugen auch ak-
Gefördert werden künstlerische Darbietungen sowie die          tuell 34 Ladepunkte für Elektroautos. Das Angebot wird
Entwicklung und Erprobung neuer Formate, zielgrup-             bereits genutzt und kann bei steigender Nachfrage auf bis
penspezifischer Angebote und künstlerischer Konzepte,          zu 80 Ladepunkte ausgebaut werden. Das bietet kaum
die trotz der derzeitigen Auflagen umgesetzt werden kön-       eine deutsche Kommune direkt im Herzen der Stadt. „Wir
nen. Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen (zum Bei-      gehen hier mit gutem Beispiel voran, denn der Umstieg auf
spiel Soziokulturelle Zentren, Theater, Orchester, Bands und   Elektrofahrzeuge ist neben dem Ausbau des Radverkehrs
Ensembles, Museen, Kinos, Clubs etc.) sowie Vereine der        und des ÖPNV-Angebots ein wichtiger Hebel der Mobili-
Breitenkultur mit Sitz in Baden-Württemberg.
Sie können auch lesen