4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital

Die Seite wird erstellt Leni Stahl
 
WEITER LESEN
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Juni 2021 | N° 20

 Im Gespräch: LUKS Gruppe           4
 Long-Covid                    15 / 19
 PowerSpiral & CAD EYE             26

Spitalregion Luzern/Nidwalden
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
04

                                        08

26                                    Kolumne – Benno Fuchs                                         03
                                      Im Gespräch – LUKS Gruppe                                     04
                                      Digitalisierung – LUKSLink und MeinLUKS                       08

                                      Standorte
                                             Luzern: Spital für die ganze Familie                   10
                                             Luzern: Herzzentrum des LUKS                           12
                                             Sursee: Spezialisierte Therapien für
                                             Beckenbodenbeschwerden                                 13

                           16                Wolhusen: Endoskopische Operationen im Hüftbereich     14
                                             Montana: Rehabilitation bei Long-Covid                 15

                                      Aktuelles aus dem LUKS
                                             Zusammenarbeit Orthopädie Luzern und Wolhusen          16
                                             Endoprothese für den Aortenbogen                       17
                                             Andrologiesprechstunde                                 18
                                             Wenn die Covid-Beschwerden lange anhalten              19
                                             Childhood-Cancer-Survivor-Nachsorgesprechstunde        20
                                             Sprechstunde für Kleinfaserneuropathie                 20
                                             Künstliche Befruchtung ohne Hormone                    20

                                      Forschung & Lehre
                                             Stets auf der Suche nach neuen Therapien               21
                                             Neues diagnostisches Verfahren für Hirnschlagpatienten  22
                                             DaVinci-Roboter für Kopf-Hals-Chirurgie                24

                                      Innovation
                                             PowerSpiral & CAD EYE                                  26
                                             Low-Level-Licht-Therapie                               28

                                      Personelles                                                   30

 2 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Kolumne / Benno Fuchs

Koordiniert und digital –
die LUKS Gruppe
setzt Massstäbe

             Sehr geehrte Hausärztinnen und Hausärzte
             Sehr geehrte Zuweiserinnen und Zuweiser

             Der Zusammenschluss des Luzerner Kantonsspitals          zen und die bereits heute sehr gut funktionierende
             (LUKS) und des Spitals Nidwalden zur LUKS Gruppe         Zusammenarbeit unter den Standorten weiter inten-
             am 1. Juli 2021 ist ein historischer Moment – für alle   sivieren. Davon profitieren auch Sie als Zuweisende,
             Involvierten, aber auch für die ganze Region. Denn mit   ohne dass sich bezüglich der Ansprech­personen
             dem neuen Spitalverbund entsteht ein leistungsstar-      oder des medizinischen Angebots etwas ändert. Und
             kes Netzwerk mit Zukunft. Diese Chance wollen wir        letztendlich profitieren natürlich die Patientinnen und
             nutzen. Bereits seit 2012 arbeiten die beiden Spitäler   Patienten, welchen wir auch künftig eine medizini-
             in der Luzerner-Nidwaldner Spitalregion (LUNIS) eng      sche Grund- und Spezialversorgung anbieten kön-
             zusammen. Dieser Verbund hat sich sehr bewährt und       nen, die wohnortsnah, qualitativ hochstehend und
             wird nun mit dem Zusammenschluss weiter gestärkt.        wirtschaftlich ist.

             In enger Kooperation mit unseren über 2500 Zuwei-        Wie modern wir unterwegs sind, zeigt auch ein neues
             senden steht die LUKS Gruppe auch weiterhin für die      Ranking der «World’s Best Smart Hospitals» des US-
             bestmögliche medizinische Versorgung unserer Pati-       Magazins Newsweek. Das LUKS darf sich zu den 250
             entinnen und Patienten. Aber was bedeutet das neue       fortschrittlichsten Spitälern weltweit zählen. Das ist
             Spitalnetzwerk für Sie als Fachärztin oder Hausarzt?     eine tolle Auszeichnung für unser Engagement im
             Dieser Frage gehen Prof. Dr. med. Christoph Henzen       Bereich von modernsten Technologien.
             und Dr. med. Adrian Küng in dieser Ausgabe des LUKS
             Magazins nach. Der Departementsleiter Medizin des        Ich bin überzeugt, mit einer koordinierten und digital
             LUKS Luzern, sowie der Spitalrat des LUKS und Haus-      vernetzten Versorgung setzt die LUKS Gruppe auch
             arzt aus Zell thematisieren dabei beispielsweise die     in Zukunft neue Massstäbe im Gesundheitswesen.
             Behandlungsqualität, den Einsatz von Fachkräften         Ich freue mich sehr, dass Sie als unsere wichtigsten
             oder auch die Kommunikation mit Zuweisenden.             Partnerinnen und Partner Teil dieses zukunfts­
             Neben allen anderen spannenden Inhalten lege ich         gerichteten Netzwerks sind.
             Ihnen diesen Text besonders ans Herz.
                                                                      Ich danke Ihnen herzlich für die gute Zusammen­
             So viel aber schon mal vorweg: Mit der neuen Struktur    arbeit und wünsche Ihnen beste Gesundheit.
             kann die LUKS Gruppe die Versorgung künftig konse-
             quent integral andenken, Synergien noch besser nut-      Benno Fuchs
                                                                      CEO / Direktor Luzerner Kantonsspital

                                                                                                 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   3
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Im Gespräch / LUKS Gruppe

«Hoch spezialisierte Medizin
im Zentrum, Grundversorgung
in der Peripherie»
In der Zentralschweiz entsteht eine neue Spitallandschaft. Die Umstrukturierung soll die
Fachkräfte bündeln, Zuweisern die Wege erleichtern und die Qualität der Behandlung noch
weiter optimieren. Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Henzen, Departementsleiter
Medizin im LUKS Luzern, und Dr. med. Adrian Küng, Spitalrat des LUKS und Hausarzt in Zell.
Das Gespräch führte Helga Kessler.

                            Herr Prof. Henzen, was sind die            Wie können Sie Fachkräfte
                            Gründe für den Zusammenschluss             einsparen und gleichzeitig die
                            zur neuen LUKS Gruppe und was              spezialisierten Angebote ausbauen?
                            hat dieser für Auswirkungen auf
                            die beteiligten Spitäler?                  Prof. Henzen: Indem wir künftig noch
                                                                       konsequenter die hoch spezialisierte
                            Prof. Henzen: Ein wichtiger Grund ist      Medizin eher im Zentrum, die Grundver-
                            der wachsende Fachkräftemangel im          sorgung eher in der Peripherie anbieten.
                            Arzt- und Pflegedienst. Hinzu kommt,       Herzkatheteruntersuchungen beispiels-
                            dass wir wegen des Trends zur Ambul­       weise sind an ein hoch technologisches
                            antisierung künftig weniger Betten für     Katheterlabor gebunden, wären also im
                            stationäre Behandlungen benötigen,         Zentrum angesiedelt. Die kardiologische
                            dafür aber mehr hoch spezialisierte        Diagnostik, die mit Ultraschall und EKG
                            ambulante Angebote in verschiedenen        arbeitet, fände eher in den regionalen
                            Fachrichtungen. Weil die Spezialisierung   Spitälern statt. Indem wir die Kompetenz
                            auch innerhalb der Subdisziplinen wie      konzentrieren, können wir den Fach­
                            beispielsweise der Kardiologie oder der    kräftemangel kompensieren und die
                            Gastroenterologie zunimmt, wird es         Effizienz und Qualität der Behandlung
                            immer schwieriger, Fachkräfte zu finden,   gleichzeitig steigern. Nehmen wir die
                            die den gesamten Bereich beherrschen.      Covid-Situation als Beispiel: Wenn wir
                            Damit wir auch künftig den Bedürfnissen    in der Zentralschweiz sechs Intensiv­
                            der Bevölkerung am besten genügen          stationen betreiben, benötigen wir viel
                            können, müssen sich die beteiligten        mehr speziell geschultes Personal, als
                            Spitäler fokussieren und Synergien         wenn wir die Intensivstationen auf zwei
                            untereinander nutzen. Mit diesem           bis drei Standorte konzentrieren. Die
                            Zusammenschluss zu einem neuen             Versorgung wird dadurch nicht schlech-
                            Spitalverbund entsteht ein leistungs-      ter, ganz im Gegenteil.
                            starkes Netzwerk mit Zukunft.

4 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Wie ist die Sicht der Zuweiser beim
                                                                     Thema Ambulantisierung?

                                                                     Dr. Küng: Wenn Patienten nach einer
                                                                     Operation früher nach Hause entlassen
                                                                     werden, übernehmen wir Hausärzte
                                                                     mehr Verantwortung. Wir machen das
                                                                     sehr gerne. Voraussetzung dafür, dass
                                                                     es funktioniert, ist eine gute Kommuni­
                                                                     kation zwischen Spital und Hausärzten.
                                                                     Der digitale Austausch von Patienten-
                                                                     daten ist in dem Zusammenhang sicher
                                                                     sehr hilfreich. Und das LUKS hat diesbe-
                                                                     züglich mit LUKSLink sehr gute Voraus-
                                                                     setzungen geschaffen. Mit der Strategie
                                                                     einer koordinierten und digital vernetz-
                                                                     ten Versorgung setzt die LUKS Gruppe
                                                                     neue Massstäbe im Gesundheitswesen.

                                                                     Was genau ändert sich für die
                                                                     Zuweiser nach dem Zusammen-
                                                                     schluss zur neuen LUKS Gruppe?

                                                                     Prof. Henzen: Ein grosser Vorteil wird
Herr Dr. Küng, Sie sind Zuweiser des                                 sein, dass der Zugang für die Zuweiser
LUKS und seit Januar 2021 als Spital-                                und damit die Planbarkeit für ihre
rat in einer ganz neuen Rolle. Worin                                 Patientinnen und Patienten sehr viel
sehen Sie Ihre Aufgabe?                                              einfacher wird, wenn wir die Fachge­-
                                                                     biete bündeln, z.B. in einem Herz-,
Dr. Küng: Als Hausarzt arbeite ich seit                              Lungen- oder Schilddrüsenzentrum.
vielen Jahren eng und hervorragend mit                               Die Qualität der Behandlung und der
dem LUKS zusammen. Von daher kenne                                   Dokumentation wird mindestens gleich
ich die Optik der Zuweiser. Meine neue                               hoch bleiben, sie wird eher noch
Rolle sehe ich unter anderem darin,                                  steigen. Qualität ist ja sehr eng an
deren Perspektive in den Spitalrat                                   Fallzahlen gebunden. Je mehr Fälle ein
einfliessen zu lassen. Durch die enge                                Arzt oder ein Zentrum behandelt, umso
Zusammenarbeit kenne ich das Spital                                  grösser ist die Kompetenz und umso
und die Stärken der einzelnen Standorte                              besser können wir Daten für die
in der jetzt schon grossen LUKS Gruppe                               Qualitätssicherung sammeln.
sehr gut. Ich kann mich mit dem Spital
identifizieren und bin mir bewusst, dass
viele Herausforderungen anstehen.            « Durch die enge Zusammenarbeit kenne ich
Neben dem von Prof. Henzen erwähnten
                                                das Spital und die Stärken der einzelnen
Fachkräftemangel und der Ambulanti­
sierung sind dies auch der Preis-, Kosten-      Standorte in der jetzt schon grossen LUKS
und Margendruck, Regulierungen,
Wettbewerb und Digitalisierung.
                                                Gruppe sehr gut.»
                                              Dr. med. Adrian Küng

                                                                                   Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   5
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Im Gespräch / LUKS Gruppe

                            Dabei unterstützt uns das von Dr. Küng       Was ändert sich für die Patientinnen
                            erwähnte LUKSLink. Auch für die For-         und Patienten?
                            schung sind grosse Datenmengen
                            wichtig. Wenn wir Masterarbeiten             Dr. Küng: Dadurch, dass die Standorte
                            künftig mit einer breiteren Datenbasis       ihre medizinischen Angebote koordinie-
                            machen können, erhöht das nicht nur          ren, wird die medizinische Versorgung
                            die Qualität der Ausbildung, sondern         optimiert – und das ist gut so. Eine
                            auch die Attraktivität des Standortes.       Patientin mit einem akuten Herzproblem
                            So können wir Fachkräfte nicht nur           muss schnellstmöglich ins Herzkatheter-
                            besser gewinnen, sondern auch halten.        labor im Zentrumsspital in Luzern mit
                                                                         seinem Angebot der hoch spezialisierten
                            Dr. Küng: Für die Zuweiser ist sicher        Medizin. Für die Reha ist dann ein
                            wichtig zu wissen, dass sich grundsätz-      Kompetenzzentrum wie in Wolhusen
                            lich an der Zusammenarbeit mit dem           besser geeignet. Solche Prozesse sind
                            LUKS für sie nichts ändert. Die bewähr-      meistens vorhersehbar und damit
                            ten Ansprechpartner bleiben erhalten         planbar.
                            und auch das medizinische Angebot
                            bleibt bestehen respektive wird sogar        Prof. Henzen: Als Spital müssen wir
                            gestärkt. Neu wird aber innerhalb des        das Wohl der Patientin und des Patienten
                            neuen Verbundes die Gesundheits-             im Auge haben. Wenn wir die klare
                            versorgung integral gedacht, das heisst,     Aufgabenteilung umgesetzt haben,
                            dass die Angebote wo möglich gebündelt       kommt ein Patient mit einem Herzinfarkt
                            und Synergien noch besser genutzt            oder einem Lebertumor zu dem Team
                            werden. Der Spitalbetrieb wird effizienter   und dem Arzt, der die Therapie 200-
                            und durch die enge Zusammenarbeit der        oder 400-mal im Jahr macht. Wenn sich
                            Standorte untereinander wird der             ein interdisziplinäres Team kümmert, für
                            Austausch intensiver.                        das die Behandlung Routine ist, steigt
                                                                         automatisch die Qualität der Behand-
                                                                         lung, denn die korreliert mit der Fallzahl.
                                                                         Es wird also eine räumliche Verschiebung
                                                                         geben, aber der organisatorische Ablauf
                                                                         sollte einfacher sein und die Qualitäts­
                                                                         garantie wird ein weiterer Vorteil sein.

6 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Vor welchen Aufgaben stehen Sie              Herr Dr. Küng, was ist Ihr Wunsch an
jetzt?                                       die neue LUKS Gruppe?                        Die LUKS Gruppe
Dr. Küng: Für die abgestufte, koordi-        Dr. Küng: Ich schätze die hohe fachliche     2019/20 haben die Kantonsparla-
nierte Versorgung zwischen Zentrums-         Kompetenz der LUKS-Kolleginnen und           mente in Nidwalden und Luzern die
spital und seinem leistungsstarken           -Kollegen und ganz besonders froh bin ich    Umwandlung der Spitalbetriebe in
Netzwerk muss die Koordination des           um die hohe Kontinuität beim Personal.       gemeinnützige Aktiengesellschaften
medizinischen Angebots gestärkt              Dadurch, dass man die Ansprechpartner        beschlossen. Die neue Rechtsform
werden. Davon bin ich als Mediziner          kennt, kann man niederschwellig Kontakt      ermöglicht per 1. Juli 2021 einen
überzeugt. Dieses Zusammenspiel ist in       mit ihnen aufnehmen und bekommt              Zusammenschluss des Luzerner
dieser Form neu und muss sich zuerst         dann wertvolle kollegiale Unterstützung.     Kantonsspitals, des Spitals Nid-
einspielen. Dafür braucht es einerseits      Die Standorte sind alle von Bedeutung,       walden und weiterer Tochtergesell-
Geduld, andererseits drängt angesichts       weil sie je nach Situation spezifische       schaften zur neuen LUKS Gruppe.
des schnellen Wandels im Gesundheits-        Vorteile bieten. Wir Zuweiser können         Mit diesem Schritt wird die seit 2012
wesen die Zeit. Schon jetzt funktioniert     künftig unsere Patienten genau dorthin       existierende Luzerner-Nidwaldner
die Zusammenarbeit zwischen den              schicken, wo sie für das jeweilige Problem   Spitalregion (LUNIS) weiter vertieft
digital vernetzten Standorten sehr gut.      am besten betreut werden. Davon              und rechtlich gefestigt.
Das ist ein gewaltiger Vorteil. Patienten-   profitieren wir Zuweiser, letztlich aber
daten sind in Echtzeit standortunab­         vor allem unsere Patienten. Mein Wunsch      Im neuen Spitalverbund wird dank
hängig verfügbar, wichtige Referenz-         ist, dass dies so bleibt und die LUKS        optimierter Strukturen und einer
werte werden gruppenweit ausgetauscht        Gruppe mit ihrem Modell einer koordi-        abgestuften, koordinierten Versor-
und dadurch steigt die Qualität der          nierten, digital vernetzten Versorgung       gung sichergestellt, dass angesichts
Behandlungen laufend.                        neue Massstäbe im Schweizer Gesund-          der grossen Herausforderungen im
                                             heitswesen setzen kann.                      Gesundheitswesen der Bevölkerung
Prof. Henzen: Was wir machen, ist                                                         der Region auch künftig eine wohn-
ein Umbau der Spitallandschaft in der        Dr. med. Adrian Küng                         ortsnahe, qualitativ hoch stehende,
                                             Spitalrat LUKS, Facharzt für Allgemeine
Zentralschweiz. Wir bewegen uns weg                                                       wirtschaftliche und gut abgestimmte
                                             Innere Medizin (Hausarzt) im Ärztezentrum
vom traditionellen Spital, das in seinem     Medici Zell                                  Grund- und Spezialversorgung
Einzugsgebiet alle Angebote abdeckt,                                                      angeboten werden kann.
hin zu einem Modell mit einem Zentrum        Prof. Dr. med. Christoph Henzen
                                             Departementsleiter Medizin, LUKS Luzern,
mit spezialisierten Angeboten und
                                             Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
kleineren Häusern, die diagnostisch-         der neuen LUKS Gruppe
therapeutisch tätig sind und ihre Patien-
ten, falls nötig, dem Zentrum zuweisen.
Mit den veränderten Angeboten
verschieben sich auch die Personal­
ressourcen. Ein derart grosses Projekt
braucht Zeit.

                                                                                                      Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   7
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Digitalisierung

LUKSLink –
Rückblick und Ausblick
Am 20. Mai 2021 fand die erste (Online-)Sitzung der neu formierten Arbeitsgruppe
zur gemeinsamen Weiterentwicklung von LUKSLink statt. Das Hauptaugenmerk lag
auf der anstehenden Integration des eMediplans.

Rückblick                                    Ausblick                                    Das Wichtigste in Kürze
Arbeitsgruppe                                Go-Live eMediplan am 13. Juni 2021            Wann wird der eMediplan am LUKS
In einer regen und konstruktiven Diskus-     Der eMediplan ist ein PDF-Dokument,           und in LUKSLink aufgeschaltet?
sion lieferten die anwesenden Vertreter      welches die gesamte aktuelle Medikation     – Go-Live ist am 13. Juni 2021
der Hausärzteschaft sehr wertvolle Inputs.   eines Patienten übersichtlich zusammen-       Wo finde ich als Zuweiser den eMedi­-
Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass die   fasst und grafisch anschaulich darstellt.     plan?
Integration des eMediplans in LUKSLink       Voraussetzung dafür sind eine korrekte      – in LUKSLink: im InBasket-Ordner
einen Meilenstein bedeutet – nicht nur im    Dateneingabe und der sorgfältige Medi-        «Patientenakten in Kopie» als Anhang
Hinblick auf das zukünftige elektronische    kationsabgleich durch alle betreuenden        und unter «Medien»
Patientendossier (EPD). Mit der Zusammen-    Ärzte (und andere Leistungserbringer im     – beim HIN-PDF-Versand des Berichts
arbeit für die (Weiter-)Entwicklung und      Gesundheitswesen). Der eMediplan ist          als Anhang
einem gemeinsamen Ziel rücken die Haus-      ein EPD-kompatibles Dokument und            – Patienten bringen den eMediplan als
ärzteschaft und das LUKS wieder spürbar      unterstützt somit die nationale eHealth-      Papierausdruck zusammen mit dem
näher zusammen. Im Anschluss wurden          Stra­tegie.                                   Patientenkurzbericht mit
allgemeine Anregungen zur Nutzung und                                                    – im Patientenportal MeinLUKS
Weiterentwicklung von LUKSLink aufge-        Prof. Dr. med. Balthasar Hug, MBA MPH         Ist der eMediplan kompatibel mit der
                                             Chefarzt Allgemeine Innere Medizin II
nommen. Diese werden in den folgenden,                                                     Praxissoftware?
                                             Prof. für Community Medicine,
quartalsweisen Sitzungen der Arbeits-        LUKS Luzern
                                                                                         – teilweise; nehmen Sie deshalb bitte
gruppe angegangen. Über die Ergebnisse                                                     rechtzeitig mit dem Hersteller Ihrer
wird laufend berichtet.                                                                    Praxissoftware Kontakt auf
                                                                                           Wie gelangen die Informationen in
                                                                                           die Praxissoftware?
                                                                                         – mittels aufgedruckten QR-Codes
                                                                                           können die Informationen gescannt
                                                                                           und in die Praxissoftware übertragen
                                                                                           werden, falls die entsprechende
                                                                                           Schnittstelle vorhanden ist

                                                                                         An wen kann ich mich als
                                                                                         Zuweiser bei Fragen wenden?
                                                                                         lukslink@luks.ch / Hotline 041 205 70 00
                                                                                         Weitere Informationen der Hersteller-
                                                                                         firma HCI Solutions sind zu finden unter
                                                                                         www.emediplan.ch.

8 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Digitalisierung

MeinLUKS
Das digitale Patientenportal
Patientinnen und Patienten des LUKS können neu via App oder Computer auf alle
Informationen zugreifen, die sie betreffen. Zuweisende Ärzte können die digitalen Daten
schon länger via LUKSLink einsehen.

                                                                             Impfnachweis für Covid-19
                                                                             Die Covid-19-Pandemie mit ihren viel­
                                                                             fältigen Herausforderungen hat die Ent-
                                                                             wicklung neuer Anwendungsmöglichkei-
                                                                             ten zusätzlich angeschoben. So erhalten
                                                                             alle am LUKS getesteten und geimpften
                                                                             Patienten ihre Testresultate und Impf-
                                                                             nachweise über MeinLUKS. Auch die
                                                                             gesamte Organisation der Test- und Impf-
                                                                             termine wird über das Portal speditiv
                                                                             abgewickelt. Patienten können ihre Ter-
                                                                             mine selbstständig wählen und buchen.
                                                                             Auch bei der Behandlung von an Covid-19
                                                                             Erkrankten kommt MeinLUKS zum Ein-
                                                                             satz: Die Sauerstoffsättigung kann bei
                                                                             Bedarf von zu Hause aus überwacht und
                                                                             dokumentiert werden. MeinLUKS ermög-
                                                                             licht auch neue Behandlungsformen wie
                                                                             zum Beispiel Video-Konsultationen und
Krankengeschichte, Medikation, Termine,                                      digitale Sprechstunden. Somit konnten
Arztbriefe – über das neue Patienten­                                        etliche Covid-19-Hospitalisationen ver-
portal «MeinLUKS» können Patientinnen                                        mieden werden.
und Patienten jederzeit auf Informationen
zugreifen, die sie betreffen. Sie können sich                                Das elektronische Patientendossier (EPD),
zudem automatisiert an Behandlungs­             «MeinLUKS ist ein           das sämtliche Erkrankungen und Behand-
termine am LUKS erinnern lassen. Bereits                                     lungen von Patienten dokumentieren soll,
                                                  Meilenstein auf dem
jetzt holen sich mehr als 60 000 Personen                                    wird durch MeinLUKS nicht ersetzt. Frü-
via App oder Computer (meinluks.ch) Infor­        Weg zur partizipativen     here Befunde von Ärzten und Kliniken
mationen über ihre stationäre oder am-                                       können jedoch integriert werden. Die
bulante Behandlung. MeinLUKS ist ein
                                                  Medizin.»                  zuweisenden Ärztinnen und Ärzte kön-
Meilenstein auf dem Weg zur partizipa­           Dr. med. Beat Sonderegger   nen die Patientendaten via LUKSLink
tiven Medizin.                                                               bereits seit September 2019 einsehen.

                                                                             Dr. med. Beat Sonderegger
                                                                             Leitender Arzt Infektiologie, LUKS Luzern

                                                                                             Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   9
4 15 / 19 26 Im Gespräch: LUKS Gruppe Long-Covid PowerSpiral & CAD EYE - Luzerner Kantonsspital
Standorte / Luzern

Ein Spital für die ganze Familie

Kinderspital, Frauenklinik und Perinatalzentrum des LUKS sollen noch stärker zusammenwach-
sen und ihre Angebote noch intensiver koordinieren. Dazu beitragen sollen auch persönliche
Gespräche zwischen Medizinern, Pflegenden und Familien. Auch die Zuweiser sollen stärker
einbezogen werden.

Die Behandlung kranker Kinder beginnt
bereits im Mutterleib. Entdeckt der
Geburtshelfer ein Problem, werden in der
Regel Spezialisten einbezogen: Geburts-
helfer, Pränataldiagnostiker, Neonato­
logen, Genetiker, eventuell auch Kinder-
chirurgen, Intensivmediziner und Organ­-
spezialisten wie Nephrologen oder Pneu-
mologen. Das LUKS verfügt mit Frauen-
klinik, Kinderspital und Perinatalzentrum
über ein sehr grosses Spektrum an Fach-
disziplinen der hoch spezialisierten Medi-
zin und speziell ausgebildeten Pflege-
kräften.                                      Ein Blick auf die Baugrube des Neubaus Kinderspital/Frauenklinik im Mai 2021

Die Frauenklinik ist zuständig für Schwan-   ander. Wenn Kinderspital und Frauenklinik        Weil das Kinderspital bereits im Oktober
gerschaft, Geburt und Nachsorge. Das         Ende 2025 neu gebaut sind und Tür an Tür         2021 eine neue Leitung bekommt, haben
Kinderspital übernimmt die medizinische      liegen, werden auch der Operationssaal           die Chefärzte und -ärztinnen von Kinder-
Betreuung von kranken Kindern von der        der Kinderchirurgie und die pädiatrische         spital und Frauenklinik sowie die Pflege-
Geburt bis zum Heranwachsenden. Das          Intensivstation auf derselben Etage ange-        dienstleitenden sämtliche Kernprozesse
Perinatalzentrum untersucht fetale Wachs­    siedelt sein. Die Wege für ein Neugebore-        der medizinischen Behandlungen neu
tumsstörungen und Fehlbildungen, es          nes, das intensive Pflege benötigt, wer-         definiert und eine Vision für ein Spital
führt fetale Therapien durch, behandelt      den dann noch kürzer. Für die beteiligten        von morgen entwickelt. Ziel der gemein-
Früh- und Neugeborene intensivmedizi-        Klinikleitenden stand dieser Wunsch bei          samen Anstrengungen ist, die beste Ver-
nisch und betreut werdende Mütter wäh-       der Planung der Neubauten ganz oben              sorgung für Mütter und Kinder bieten zu
rend einer Risikoschwangerschaft und bei     auf der Prioritätenliste.                        können.
der Geburt.

Schon jetzt ist die Zusammenarbeit eng
und gut eingespielt. Dabei ist die räumli-             «Vor allem soll der Kontakt mit den Familien
che Nähe von Vorteil: Die Abteilungen für
Geburtshilfe und Neonatologie liegen
                                                         enger und persönlicher werden.»
bereits jetzt in unmittelbarer Nähe zuein-               PD Dr. med. Martin Stocker

10 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Das Kind enger begleiten                             Gemeinsame Wissensplattform                       mit denen von universitären oder anderen
Vor allem soll der Kontakt mit den Fami-             Bereits jetzt besonders gut vernetzt ist          Spitälern und kommunizieren sie trans-
lien enger und persönlicher werden: Künf-            das Perinatalzentrum. Die zuweisenden             parent; eigene Studien sollen verstärkt
tig sucht zum Beispiel der Kinderchirurg             Gynäkologinnen und Gynäkologen, die               initiiert werden. Die Ausbildung des Nach-
bereits vor einer Operation das persön­              Partnerspitäler in der Innerschweiz und           wuchses soll vor dem Hintergrund des
liche Gespräch mit dem Zuweiser und den              im Tessin sowie die nachbetreuenden               wachsenden Fachkräftemangels eben-
Eltern. Kennt er die Vorgeschichte der               Pädiater können über die Plattform obs-           falls intensiviert werden. Auch die Eltern
Erkrankung und die beteiligten Personen,             gyn-wiki.ch und kispi-wiki.ch auf das             sollen von Schulungsangeboten profitie-
kann er das Kind und seine Familie noch              neuste Wissen des Perinalazentrums                ren können und beispielsweise lernen,
besser auf den Spitalaufenthalt vorberei-            zugreifen. Dort finden sie Informationen          wie sie mit der chronischen Erkrankung
ten und die vielen Schritte einer Behand-            über diagnostische und therapeutische             ihres Kindes umgehen können.
lung besser aufeinander abstimmen. Auch              Standards sowie über Triagierung und
der Übergang vom Spital in die Nachsorge             Medikamente während Schwangerschaft,              Das Spital der Zukunft entsteht nicht von
lässt sich so besser vorbereiten.                    Geburt und postpartaler Betreuung des             heute auf morgen, Veränderungsprozesse
                                                     Geburtszentrums Luzern. Virtuell zugäng-          benötigen Zeit. Indem wir uns gedanklich
Internationale Studien zeigen, dass nicht            lich ist das wöchentliche Perinatalboard,         damit auseinandergesetzt haben und die
nur die Eltern von einer engeren Beglei-             in dem sich die Spezialisten verschie-            Kolleginnen und Kollegen aus Medizin und
tung profitieren, sondern auch das Kind              denster Disziplinen austauschen, um für           Pflege laufend einbeziehen, haben wir mit
selbst, das somit früher aus dem Spital              Mutter und Kind die optimale Betreuung            der Umsetzung bereits begonnen.
entlassen werden kann. Die Vernetzung                in der Schwangerschaft, unter der Geburt
aller behandelnden Personen mit dem                  und postnatal zu besprechen.                      PD Dr. med Martin Stocker
                                                                                                       Chefarzt Neonatologie und pädiatrische
Spital ist vor allem dann von Vorteil, wenn
                                                                                                       Intensivmedizin, Kinderspital, LUKS Luzern
sich die Behandlung über einen längeren              Eigene Forschung und Ausbildung                   (ab Oktober 2021 Vorsitzender der Klinik-
Zeitraum erstreckt. Manche Frühgebo-                 Damit die Qualität der Behandlungen               leitung des Kinderspitals, LUKS Luzern)
rene sind bis zu drei Monate im Spital, bei          belegt und laufend verbessert werden
                                                                                                       KD Dr. Markus Hodel
chronisch kranken Kindern gibt es immer              kann, vergleichen Frauenklinik und Kin-
                                                                                                       Chefarzt Geburtshilfe und
wieder Phasen mit Spitalaufenthalten.                derspital die Ergebnisse von Therapien            Feto-Maternale Medizin,
                                                                                                       Co-Leitung Perinatalzentrum, LUKS Luzern

                                                                                           Stabsübergabe im Kinderspital
                                                                                           Prof. Dr. med. Thomas Neuhaus geht im September in
                                                                                           Pension und übergibt die Leitung des Kinderspitals an
                                                                                           Prof. Dr. med. Martin Stocker. Thomas Neuhaus ist seit
                                                                                           2008 Chefarzt Pädiatrie und seit 2011 Departements-
                                                                                           leiter des Kinderspitals.

                                                                                           Das Kinderspital bietet heute alle pädiatrischen
                                                                                           Schwerpunkte sowie hochspezialisierte Medizin
                                                                                           (Neonatologie, Onkologie, Traumatologie) an. Im Juni
                                                                                           2021 wurde es gemeinsam mit der Inneren Medizin
                                                                                           von der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten
                                                                                           (kosek) als Zentrum für seltene Krankheiten aner-
                                                                                           kannt. Unter Thomas Neuhaus hat die Pädiatrie die
                                                                                           höchste Weiterbildungskategorie A erhalten. Zudem
Mit einfachsten Mitteln haben wir in einer Halle die Räume des künftigen Spitals nachge-   hat er den Aufbau der neuen «Stiftung Zukunft Kinder­
baut um so im Hinblick auf den Neubau unsere Prozesse zu analysieren und optimieren.       spital Zentralschweiz» wesentlich mitgestaltet.

                                                                                                                       Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   11
Standorte / Luzern

    Kardiologen und Herzchirurgen
    arbeiten Hand in Hand
    Im Herzzentrum des LUKS kümmern sich Spezialisten beider Fachdisziplinen um
    Patientinnen und Patienten. Die räumliche Nachbarschaft ermöglicht kurze Wege und
    optimiert insbesondere bei Notfällen die Zeit bis zur Behandlung.

    Bei einem Herzinfarkt muss rasch gehan-             Hybrid-Operationssaal                               Die Kardiologen sehen die Patienten meist
    delt werden – im Herzzentrum des LUKS               Das Herzzentrum hat die beiden fachlich             zuerst, stellen eine Diagnose und ent-
    geht es besonders schnell: Vom Eintritt ins         ohnehin eng verbundenen Disziplinen                 scheiden, teils zusammen mit den Herz-
    Spital bis zur Behandlung im Katheterlabor          auch räumlich eng vernetzt. Schockraum,             chirurgen, über die am besten geeignete
    dauert es weniger als 30 Minuten. Das               Notfallzentrum, Herzkatheterlabor, Ope-             Therapie. Die Herzspezialisten des LUKS
    LUKS halbiert damit die 60-Minuten-Emp-             rationssäle und Intensivstation sind                behandeln im Jahr rund 8 000 Patienten
    fehlung der Europäischen Gesellschaft für           direkt benachbart. Im Hybrid-OP kann                mit Krankheiten am Herz und an den
    Kardiologie. Ist ein Kathetereingriff nicht         die Katheterintervention mit der Bypass-            grossen Gefässen. Mit der grossen und
    möglich, übernehmen die Herzchirurgen               Chirurgie sogar kombiniert werden, was              stetig wachsenden Patientengruppe
    und legen operativ einen Bypass. Ziel der           ebenfalls zusätzliche Wege erspart. Das             gehört das LUKS zu den schweizweit
    Kardiologen wie der Herzchirurgen ist,              LUKS verfügt als einziges Spital der Zen-           grössten Herzzentren.
    die Blutversorgung des Herzmuskels                  tralschweiz über einen Hybrid-OP, der
    schnellstmöglich wiederherzustellen.                grösser als andere Operationssäle ist und           Die Kardiologie gewährleistet umfassende
    Dafür arbeiten Kardiologen und Herzchir-            über modernste Geräte zur Bildgebung                Abklärungen, Behandlungen und Nach-
    urgen Hand in Hand.                                 verfügt.                                            behandlungen bei Herz-Kreislauf-Erkran-
                                                                                                            kungen wie Herzinfarkt, Herzklappener-
                                                                                                            krankungen oder Herzrhythmusstörungen.
                                                                                                            Für Katheterinterventionen stehen vier
                                                                                                            Herzkatheterlabore zur Verfügung. Die
                                                                                                            Herzchirurgie deckt das gesamte Spekt-
                                                                                                            rum der Routine- und Notfalloperationen
                                                                                                            des Herzens und der grossen herznahen
                                                                                                            Gefässe des Erwachsenenalters ab, jeden
                                                                                                            Tag, rund um die Uhr. Neben der Bypass-
                                                                                                            Chirurgie liegen die Behandlungsschwer-
                                                                                                            punkte bei der minimalinvasiven Herz-
                                                                                                            klappenchirurgie und bei komplexen
                                                                                                            Aortenoperationen.

                                                                                                            Durch die enge, abteilungsübergreifende
                                                                                                            Zusammenarbeit garantieren Kardiologie
                                                                                                            und Herzchirurgie eine Maximalversor-
                                                                                                            gung auf höchstem Niveau.

                                                                                                            Prof. Dr. med. Peter Matt
Prof. Dr. med. Peter Matt, Chefarzt Herzchirurgie, und Prof. Dr. med. Richard Kobza, Chefarzt Kardiologie
                                                                                                            Chefarzt Herzchirurgie
                                                                                                            Herzzentrum, LUKS Luzern

    12 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Standorte / Sursee

Spezialisierte Therapien
bei Blasen- und Stuhlschwäche
Inkontinenzen und Beckenbodenbeschwerden können viele Ursachen haben und bei
Männern wie Frauen auftreten. Im Beckenbodenzentrum Sursee steht ein interdisziplinäres
Team für Diagnostik und individuelle Therapie bereit.

Urininkontinenz, Stuhlinkontinenz, Störun-   Minimalinvasive Operationsverfahren          Sämtliche Behandlungsverfahren werden
gen der Harnblasenentleerung, Störungen      Sollten die Beschwerden fortbestehen,        nach einer sorgfältigen Abklärung von
der Darmentleerung, Schmerzen im Intim­      können operative und invasive Mass­          Nutzen und Risiken sowie einer eingehen-
bereich, wiederkehrende Harnwegs­            nahmen evaluiert werden. Spezialistinnen     den Beratung individuell auf die Patientin-
infekte und Funktionsstörungen des           oder Spezialisten aus den Fachdisziplinen    nen und Patienten zugeschnitten.
Beckenbodens mit Senkung und Vorfall         Urogynäkologie, Viszeralchirurgie, Uro-
                                                                                          Interdisziplinäres
von Organen sind häufige Beschwerden,        logie und Neurologie verfügen über eine
                                                                                          Beckenbodenzentrum Sursee
die für Betroffene einen bedeutsamen         breite Palette an operativen Behand-
                                                                                          Dr. med. Alessandro Wildisen
Verlust an Lebensqualität bedeuten kön-      lungsmöglichkeiten. Hilfreich ist hier die
                                                                                          Dr. med. Jakob Evers
nen. Bei Frauen können Schwangerschaft       langjährige Zusammenarbeit mit dem           Dr. med. Kirsten Stähler
und Geburt oder die Menopause zu kör-        Paraplegikerzentrum.
perlichen Veränderungen und ersten
Symptomen führen.                            Patientinnen und Patienten mit Stuhl­        Was wir anbieten
                                             inkontinenz werden ambulant primär mit
                                                                                           Beratungsgespräch
In der ärztlichen Spezialsprechstunde        perkutaner tibialer Nervenstimulation
                                                                                           Physiotherapie des Beckenbodens
werden die individuellen Beschwerden         (PTNS) behandelt. Bei schwerer Stuhl­
der Patientinnen und Patienten mit           inkontinenz ist die Methode der Wahl die      Spezialuntersuchungen und Urodynamik

modernen Techniken wie etwa mit dem          ambulante Implantation eines Sakral­          Konservative oder operative Therapie
3D-360-Grad-Ultraschall, der Manometrie      stimulators oder die minimalinvasive
oder der Urodynamik untersucht und           ultraschallgesteuerte Implantation von
dann entsprechend behandelt. In vielen       augmentierenden Sphinkterprothesen,
Fällen können lokale, medikamentöse,         ein Verfahren, das in Sursee erstmalig
physikalische und auch komplementär-         in der Schweiz eingesetzt wurde und
medizinische Therapiemethoden bereits        inzwischen etabliert ist.
zu einer relevanten Besserung führen.
Bestens belegt ist beispielsweise das        Bei Organsenkungen der Blase, der Scheide
standardisierte physiotherapeutische         oder des Enddarms können verschiedene
Beckenbodentraining, bei Bedarf ergänzt      minimalinvasive, vaginale oder abdomi-
mit Biofeedback und Elektrostimulation.      nelle Operationsverfahren mit und ohne
                                             Netzimplantation zum Einsatz kommen.

                                                                                          Dr. med. Kirsten Stähler im Patientengespräch

                                                                                                         Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   13
Standorte / Wolhusen

Endoskopische Operationen
im Hüftbereich
Nicht nur bereits vorhandene Hohlräume, sondern auch der periphere Weichteilmantel
lassen sich minimalinvasiv behandeln. Typische Indikationen sind therapieresistente
Schmerzen im Psoas oder benigne Tumoren.

Die Arthroskopie von Gelenken im Knie
oder in der Schulter hat eine lange Tradi-
tion. Die erste Hüftgelenksarthrose wurde
1931 beschrieben – und fand dann lange
Zeit keine Beachtung mehr. Mit der
Beschreibung der Pathomechanismen
des Hüftimpingement, das vor allem bei
sportlich aktiven Menschen schon in jun-
gen Jahren zu Gelenkschäden führen
kann, hat sich die Situation entscheidend
                                                  Abb. 1                                                           Abb. 2
geändert. Bereits 2001 wurden am LUKS
Wolhusen erstmalig Formkorrekturen rein
                                                Fallbeispiel: 23-jährige Patientin mit Schmerzen in der rechten Leiste. Das MRI zeigt einen
arthroskopisch durchgeführt – das Ver-
                                                Tumor (Abb. 1), der endoskopisch entfernt wird (Abb. 2). Die histologische Abklärung bestätigt
fahren hat sich inzwischen etabliert.           die Diagnose eines tenosynovialen Riesenzelltumors.

Weniger bekannt ist, dass sich nicht nur      Geringe Belastung, minimales Risiko                Ektope Verknöcherungen und Sehnenver-
präformierte Hohlräume, sondern an ge-        Typische Indikationen sind das subspinale          kalkungen oder störende Vernarbungen
eigneten Orten auch der periphere Weich-      Impingement aufgrund einer hypertro-               nach Operationen können ebenfalls ent-
teilmantel endoskopieren lassen. Gerade       phen Spina iliaca anterior inferior. Auch          fernt werden. Derartige Operationen sind
der Hüftbereich ist gut geeignet. Tech-       periarticuläre Ganglien und Schleimbeutel          für den Patienten wenig belastend und
nisch wird dabei eine 70°-Optik in einen      oder benigne Tumoren können entfernt               mit einem minimalen Risiko verbunden.
Grenzbereich vorgeschoben, z.B. auf die       werden, selbst an Orten, die offen chirur-
Hüftgelenkkapsel oder unter den Tractus       gisch schwer zugänglich sind. Eine gute            Die Eingriffe erfordern in der Regel eine
iliotibialis. Unter Druckkontrolle wird das   Indikation sind therapieresistente Schmer-         Hospitalisation von ein bis zwei Nächten.
Gewebe mit Flüssigkeit dilatiert, sodass      zen im Psoas (Psoastendinopathien), eine           Für zwei Wochen ist nur eine Teilbelas-
die Strukturen auseinandergedrängt wer-       chronische Enthesiopathie der Hüfte (Trac-         tung möglich. Je nach Tätigkeit des Pati-
den und sich freipräparieren lassen.          tusenthesiopathie) oder eine «schnap-              enten und Ausmass des Eingriffs ist mit
                                              pende Hüfte» (Coxa saltans externa). Auch          einer Arbeitsunfähigkeit von zwei bis
                                              abgerissene Sehnen und Muskulatur lassen           sechs Wochen zu rechnen.
                                              sich refixieren.
                                                                                                 Dr. med. Richard F. Herzog
                                                                                                 Chefarzt Klinik für Orthopädie,
                                                                                                 LUKS Wolhusen

14 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Standorte / Montana

Rehabilitation bei Long-Covid
Erste Untersuchungen zeigen die langfristigen Folgen einer Covid-Erkrankung.
Die Höhenklinik in Montana hat Therapien entwickelt, die individuell auf die Symptome
abgestimmt sind.

Bei nicht wenigen Erkrankten mit Covid-19     1. Covid- und Long-Covid-Fallzahlen für Schweiz und Liechtenstein
persistieren Krankheitserscheinungen            sowie für den Kanton Luzern
über mehrere Monate. Die Langzeitfolgen                                                 Hospitalisation         Long-Covid
                                                                    Covid    Mortalität
einer SARS-CoV-2-Infektion hat die Zür-        Region    Bevölk.                                        Fatigue Dyspnoe Depression
                                                                    Fälle    laborbest. Absolut    %
cher Kohortenstudie mittels der Gesund-                                                                  69%      53%      14.6%

heitsdaten von 431 Betroffenen erfasst.       CH & FL 8 606 033 617 543          9 804      21 829   3,53    15 062      11 569           3 187

Danach zeigten in der Akutphase 89 %          LU          413 120   24 486        308         684    2,79       472         363             100
Symptome der Erkrankung, 19 % wurden
hospitalisiert. Nach sechs bis acht Mona-
                                              2. Rehabilitationsmassnahmen nach Defiziten
ten fühlte sich ein Viertel der ehemals
Erkrankten noch nicht vollständig gene-       Körperfunktion
sen, etwa die Hälfte litt noch unter Müdig-   Lungenleistung und Atmung             Spezifisches apparatives Atemmuskeltraining
keit (Fatigue), ein Viertel hatte leichte     Muskelkraft (peripher)		              Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Atembeschwerden (Dyspnoe Grad 1) und          Kardiopulmonale Ausdauer		            Ausdauertraining
ebenso viele zeigten Symptome einer           Propriozeption			                     Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Depression. Jeder zehnte initial Hospita-
lisierte musste erneut hospitalisiert wer-    Körperstruktur
den. Eine Hospitalisierung vergrössert        Gewichtsabnahme, 		                   Bio-Impedanz-Messung
das Risiko für Long-Covid. So zeigte eine     Muskelmasse (peripher)		              konsekutive Ernährungsanpassung
im Mai 2021 präsentierte französische
Kohortenstudie mit 4 310 hospitalisierten     Partizipation
Patienten bei 60 % persistierende Symp-       Depression / Angst		 Psychoedukation, Psychotherapie
tome nach sechs Monaten, ein Drittel der      Fatigue				Anpassung der Tagesstruktur
Patienten war noch nicht arbeitsfähig.        Atemnot				Psychotherapie (Copingstrategien)

Symptome über zwölf Wochen                    Die Luzerner Höhenklinik in Montana hat         Für die Diagnose von Long-Covid und den
Noch gibt es keine einheitliche Definition    für Long-Covid-Betroffene ein Rehabilita-       Ausschluss anderer Erkrankungen hat das
von Long-Covid. Es wird aber davon aus-       tionsprogramm entwickelt, das auf die           LUKS Luzern eine spezielle Sprechstunde
gegangen, dass eine längerfristige Erkran-    individuellen, strukturellen und funktio-       eingerichtet (siehe auch den Beitrag auf
kung vorliegt, wenn Symptome wie Müdig­       nellen Defizite eingeht. Entwickelt wurde       Seite 19 «Wenn die Covid-Beschwerden
keit, Atembeschwerden, Thoraxschmer-          das Programm nach den Richtlinien für           anhalten»).
zen, Husten oder Verlust des Geruchs-         pneumologische, kardiologische, psycho-
                                                                                              Referenzen sind über den Autor erhältlich.
sinns über zwölf Wochen anhalten.             somatische, internistische und muskulo-
                                              skelettale Rehabilitation. Die Therapie ist     Dr. med. Jean-Marie Schnyder
                                              entsprechend multi- und interdisziplinär.       Facharzt Physikalische Medizin und
                                                                                              Rehabilitation, Luzerner Höhenklinik Montana

                                                                                                             Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   15
Aktuelles aus dem LUKS

Höhere Qualität und
mehr Flexibilität dank
verstärkter Zusammenarbeit

                                                                           « Der Schlüssel zum Erfolg liegt
                                                                              darin, standortübergreifend noch
                                                                              besser zusammenzuarbeiten und
                                                                              die vorhandenen Ressourcen
                                                                              optimal zu nutzen.»
                                                                              Prof. Dr. med. Matthias Knobe
Dr. med. Richard F. Herzog und Prof. Dr. med. Matthias Knobe im Gespräch

Wie können wir unsere Patientinnen und           Zudem wird garantiert, dass seltene Ein-       Stamm-Crew, die weiterhin Sprechstun-
Patienten auch in Zukunft bestmöglich            griffe immer von den gleichen Personen         den vor Ort abhalten. Ein gemeinsames
versorgen und die zahlreichen Heraus-            gemacht werden. Für die Hausärztinnen          Weiterbildungs-Curriculum sichert hoch
forderungen erfolgreich meistern? Der            und Hausärzte ändert sich bezüglich            qualifizierten Nachwuchs an Fachärzten.
Schlüssel zum Erfolg liegt darin, standort-      Zuweisungen nichts. Es kann weiterhin
übergreifend noch besser zusammenzu-             standort- oder personenbezogen zuge-           Der Grundstein für den Aufbau des Zent-
arbeiten und die vorhandenen Ressour-            wiesen werden. Die Patientinnen und            rums ist mit der erfolgreich etablierten
cen optimal zu nutzen. Im Bereich der            Patienten werden weiterhin an jenem            Kooperation im Fachbereich Becken/
Orthopädie und Unfallchirurgie wird diese        Standort behandelt, der den Wünschen           Hüfte bereits gelegt. Eine solche Koope-
Zusammenarbeit künftig verstärkt.                und Bedürfnissen entspricht.                   ration folgt nun auch im Fachbereich
                                                                                                Fuss/Sprunggelenk. Sukzessive werden
So machen die Klinik für Orthopädie und          Ein entscheidender Vorteil der verstärk-       weitere Fachgebiete eingebunden.
Unfallchirurgie in Luzern und die Klinik für     ten Zusammenarbeit der beiden Kliniken
Orthopädie in Wolhusen einen Schritt auf-        ist die gesteigerte Flexibilität. So können    Prof. Dr. med. Matthias Knobe,
einander zu. Die behandelnden Teams              Kapazitäten besser ausgelastet werden          MME, MHBA
                                                                                                Leiter und Chefarzt der Klinik für Orthopädie
werden künftig standortübergreifend und          und die einzelnen Standorte können ihre
                                                                                                und Unfallchirurgie, LUKS Luzern
gelenkspezifisch tätig sein. Entsprechend        Abläufe inklusive integrierter Versorgung
steigen die Fallzahlen der behandelnden          optimieren. Jeder Standort behält dabei        Dr. med. Richard F. Herzog
Ärzte und damit steigt auch die Behand-          seinen Klinikleiter/Chefarzt sowie eine        Chefarzt Klinik für Orthopädie, LUKS Wolhusen
lungsqualität.

16 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Aktuelles aus dem LUKS

Eine Endoprothese
für den kompletten
Aortenbogen

                                                                                                                                                  Bildquelle: @TerumoAortic
Komplexe Pathologien des Aortenbogens können in der Klinik
für Gefässchirurgie des LUKS komplett endovaskulär versorgt
werden. Das innovative Verfahren, das bisher nur an wenigen
Orten weltweit durchgeführt wird, kann das Operationsrisiko
deutlich senken.

Die Standardmethode bei Aneurysma           Da der Aortenbogen sehr komplex auf-           Endovaskuläre Prothese für den Aortenbogen
oder Dissektion des Aortenbogens ist die    gebaut ist, stellt eine sichere Implantation   (Relay double branched). Versorgung der A.

offene herzchirurgische Operation. Der      von endovaskulären Prothesen hohe              subclavia über carotido-subclavia Bypass links.

Eingriff erfordert eine Eröffnung des       Anforderungen an die intraoperative Bild-
Brustkorbs, Unterbrechung der Blutver-      gebung und Navigation.                         Die neue Methode ergänzt das bisherige
sorgung, Abkühlung und Einsatz der                                                         Spektrum, sodass jetzt alle Verfahren zur
Herz-Lungen-Maschine.                       Mit dem Hybrid-Operationssaal am LUKS          Behandlung von Aortenbogenerkrankun-
                                            steht eine der modernsten Einrichtungen        gen aus einer Hand angeboten werden
Erstmals im September 2020 haben            dieser Art für solche Eingriffe zur Ver­       können. Möglich sind solche Eingriffe nur
Gefässchirurgen des LUKS einen Patien-      fügung. Vorbereitend wird aus den CT-          durch die Zusammenarbeit von Teams
ten mit einer komplexen Pathologie des      Daten ein 3D-Modell des Aortenbogens           aus Gefässchirurgen, Herzchirurgen,
Aortenbogens (Rezidiv-Aneurysma) mit        errechnet und mit der Anatomie des             Anästhesisten und Intensivmedizinern an
einem neuen, endovaskulären Verfahren       Patienten fusioniert (Fusion-Imaging),         365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.
behandelt. Dabei werden die Prothesen       sodass intraoperativ millimetergenau in
                                                                                           Dr. med. Robert Seelos
über kleine Inzisionen in der Leiste, am    dieser virtuellen Maske navigiert werden
                                                                                           Chefarzt der Klinik für Gefässchirurgie,
Hals und am Arm eingeführt und präzise      kann.                                          LUKS Luzern
im Aortenbogen freigesetzt. Der Eingriff
                                                                                           Prof. Dr. med. Maani Hakimi
erfordert lediglich eine leichte Vollnar-   Interdisziplinäre Verfahrenswahl
                                                                                           Co-Chefarzt der Klinik für Gefässchirurgie,
kose. Die Patienten verbringen danach       Über die Auswahl der für den Patienten         LUKS Luzern
weniger Zeit auf der Intensivstation und    am besten geeigneten Methode – offen
erholen sich schneller. Die Art des Ein-    oder endovaskulär – entscheiden erfah-
griffs wird weltweit nur von wenigen und    rene Herzchirurgen und Gefässchirurgen
hoch spezialisierten Zentren durchge­-      im interdisziplinären Aortenboard des
führt.                                      LUKS.

                                                                                                          Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   17
Aktuelles aus dem LUKS

Was bietet die interdisziplinäre
Andrologiesprechstunde?
Die Fertilitätsabklärung und -behandlung beim Mann ist der Schwerpunkt der interdisziplinären
Andrologiesprechstunde des LUKS. Die Spermienqualität ist ein wichtiges Kriterium und ein
starker Biomarker für die männliche Gesundheit.

Frau und Herr M., beide 32 Jahre alt, haben   Therapiemöglichkeiten bei
                                                                                            Indikation
seit zwei Jahren einen unerfüllten Kinder-    beeinträchtigter Spermienqualität
wunsch. Die Abklärungen der Gynäkologin
                                              Inseminationsbehandlung                       mind. 1,5 Mio. motile Spermien
zeigten unauffällige Befunde. Bei Herrn M.
konnte im Spermiogramm eine Oligoast-         intrazytoplasmatische Spermien-
                                                                                            z.B. schwere Oligoasthenoteratozoo-
henoteratozoospermie mit einer Konzent-       injektion (ICSI) – künstliche Befruchtung
                                                                                            spermie
ration von 10 Mio/ml (Norm > 15 Mio/ml),      mit oder ohne Hormonstimulation
10 % Motilität (Norm > 30 %) und einer Mor-                                                 Kryptozoospermie, Azoospermie
phologie von 2 % (Norm > 4 % nach Kruger)     testikuläre Spermienextraktion (TESE)         (nach genetischer Beratung), Status
nachgewiesen werden.                                                                        nach lange zurückliegender Vasektomie

Bei einem Gespräch mit Frau und Herrn         Die Spermienqualität ist ein starker Bio-      ken informiert werden. Die Beurteilung
M. im Kinderwunschzentrum des LUKS            marker für die männliche Gesundheit.           erfordert immer eine zweite Probe nach
werden notwendige Vorabklärungen und          Männer mit niedriger Spermienqualität          drei Monaten.
Risiken der Behandlungen erläutert. Die       leiden im weiteren Verlauf ihres Lebens
Chance auf Therapieerfolg ist gut, weil       häufiger unter Störungen des Glucose- und      Herr M. gibt für eine zweite Beurteilung
der Zyklus regelmässig und das Paar noch      Lipidmetabolismus und unter Herz-Kreis-        Spermien ab. Am selben Tag erfolgen eine
jung ist. Solange Spermien nachweisbar        lauf-Erkrankungen. Unfruchtbare Patien-        urologische Kontrolle mit Sonographie
sind, gibt es für jede Spermienqualität       ten können durch die Identifizierung der       von Hoden und Nebenhoden (auch zum
eine Therapieoption (siehe Tabelle).          eingeschränkten Qualität über diese Risi-      Tumorausschluss) sowie eine Bespre-
                                                                                             chung des zweiten Spermiogramms in der
                                                                                             interdisziplinären Andrologiesprechstunde.
                                                                                             Die zweite Probe ist deutlich besser, the-
                                                                                             rapeutisch kommt eine Inseminations­
                                                                                             behandlung nach Follikelstimulation und
                                                                                             Ovulationsinduktion in Frage.

                                                                                             PD Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz
                                                                                             Leiterin der Abteilung für Reproduktions-
                                                                                             medizin und gyn. Endokrinologie,
                                                                                             Frauenklinik LUKS Luzern

                                                                    Die interdisziplinäre Sprechstundeist ist ein gemeinsames
                                                                    Angebot von Urologen und Reproduktionsmedizinern.

18 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Aktuelles aus dem LUKS

Wenn die Covid-Beschwerden
lange anhalten
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann harmlos verlaufen und doch monatelang Beschwerden
verursachen. Langfristig ist die Prognose nach heutigem Wissenstand gut. Für Diagnose und
Behandlung richtet das LUKS neu eine Sprechstunde für Long-Covid-Patienten ein.

Die meisten Menschen erholen sich rasch      Häufig ist die eigentliche Covid-Infektion     Dabei lernen die Betroffenen die eigenen
und vollständig von ihrer Covid-19-Infek-    eher harmlos verlaufen. Eine verzögerte        Grenzen kennen und respektieren. Die
tion. Bei bis zu 10% der Erkrankten können   Erholung ist bereits von anderen Infekti-      Belastung wird entsprechend angepasst
die Symptome auch über längere Zeit          onskrankheiten bekannt. Von diesen             (das sogenannte Pacing). Je nachdem,
anhalten und sich in ihrer Qualität ver­     Zuständen weiss man, dass Inaktivität das      welche Symptome im Vordergrund stehen
ändern. Im Vordergrund stehen meist          Problem vergrössert und dass zu grosse         (z.B. Kurzatmigkeit, Konzentrationschwä-
eine chronische Müdigkeit und Belastungs­    Belastungen den Körper und die Energie-        che, Schmerzen, Angstgefühl, Müdigkeit
intoleranz sowie Konzentrationsschwie-       reserven überfordern.                          usw.), kann gemeinsam mit anderen Fach-
rigkeiten («brain fog»). Die Symptomdauer                                                   richtungen eine geeignete Therapieform
variiert stark von wenigen bis mehreren      Im Rahmen einer Konsultation in der Long-      besprochen und ausgesucht werden.
Monaten. Erst dann spricht man von           Covid-Sprechstunde geht es deshalb unter
einem Long-Covid- oder Post-Covid-           anderem um die Information der Patien-         Im Moment werden die Patientinnen und
Syndrom.                                     ten. Oft ist es bereits beruhigend zu erfah-   Patienten im Rahmen der Infektiologie-
                                             ren, dass solche Beschwerden mehrere           Sprechstunde am LUKS betreut. Ab dem
Die Ursache ist unklar                       Monate dauern können, aber nach heuti-         1. September 2021 führt das LUKS die
Weshalb sich die Erholung bei manchen        gem Wissen meist eine gute Prognose            Sprechstunde aus räumlichen Gründen in
Infizierten verzögert, ist unklar. Infrage   haben. Weiter müssen mit spezialmedizi-        der Medbase Mattenhof in Kriens durch.
kommen vor allem drei Möglichkeiten:         nischen Folgeuntersuchungen Alternativ-
eine Entzündungsreaktion bei noch vor-       diagnosen ausgeschlossen werden.               Für schwere Verläufe mit fehlender Besse-
handenen Virusbestandteilen im Körper,       Schliesslich geht es um die Wahl einer         rung unter ambulanten Bedingungen kom-
eine anhaltende Entzündung ohne weitere      geeigneten Therapie und Anbindung an           men stationäre Rehabilitationsprogramme
Virenbeteiligung oder eine Autoimmun-        ambulante physiotherapeutische und             infrage, wie beispielsweise jenes des LUKS
reaktion gegen das eigene Gewebe.            ergotherapeutische Einrichtungen.              Montana (siehe Beitrag Seite 15 «Rehabi-
                                                                                            litation bei Long-Covid»).

                                                                                            Dr. med. Marco Rossi
                                                                                            Chefarzt Infektiologie und Spitalhygiene,
                                                                                            LUKS Luzern

                                                                                                           Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   19
Aktuelles aus dem LUKS

Geheilt und doch
nicht ganz gesund
Das Luzerner Kantonsspital LUKS bietet neu eine Childhood-
Cancer-Survivor-Nachsorgesprechstunde an.

Die Behandlung einer onkologischen                Behandlung und macht andererseits            Die Anmeldung erfolgt über das medizini-
Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen           konkrete, evidenzbasierte Empfehlun-         sche Sekretariat: Telefon 041 205 51 02
ist heute sehr erfolgreich. Fast 80% aller        gen zu Basisuntersuchungen und zu le-        oder E-Mail survivor@luks.ch.
Betroffenen       können       geheilt   werden   benslangen Folgeuntersuchungen. Die          Die Sprechstunde zur Früherkennung von
(Survivors). In Abhängigkeit der Diagnose         empfohlenen Checks werden dann wäh-          Spätfolgen nach einer onkologischen
und Therapie leiden jedoch 60 bis 80%             rend der Sprechstunde durchgeführt. Die      Erkrankung im Kindes- und Jugendalter
der Survivors unter Langzeitfolgen. Das           Sprechstunde richtet sich an erwach-         erfolgt in Kooperation mit der Kinder-
LUKS bietet deshalb eine neue Sprech-             sene Langzeitüberlebende, die nicht wei-     onkologie und weiteren Fachdisziplinen.
stunde an, um für Survivors ein Risiko­           ter in regelmässiger onkologischer Nach-     Sie ist am Zentrum für Innere Medizin
profil und einen individuellen Nachsorge-         sorge sind, vollkommen unabhängig            angesiedelt.
plan zu erstellen. Als Instrument dient ein       davon, an welcher Klinik sie behandelt
                                                                                               Dr. med. Sacha Plüss
«Survivorship Passport». Dieses Dokument          wurden. Die Sprechstunde wird ab Juli
                                                                                               OA mbF Innere Medizin, LUKS Luzern
beschreibt einerseits die medizinische            2021 angeboten.

Spezial-Sprechstunde für                                               Künstliche Befruchtung ohne Hormone
Kleinfaserneuropathie
                                                                       Eine künstliche Befruchtung ohne Hormonstimulation bietet
Im Rahmen der neuromuskulären Sprechstunde bietet das                  sich bei Frauen mit guter Prognose (unter 35 Jahren) oder mit
LUKS Luzern eine Spezialsprechstunde für die Kleinfaserneuro-          reduzierter Ovarialreserve oder bei Versagen der konventio-
pathie an. Bei der «Small-Fibre-Neuropathie» stehen schmerz-           nellen In-vitro-Fertilisationstherapie (IVF) an. Bei regelmässi-
hafte, meist brennende Missempfindungen der Extremitäten               gem Menstruationszyklus reift der Follikel heran und kann
im klinischen Vordergrund. Die Patienten klagen über kribbeln-         nach einer vorgängigen sonographischen Überprüfung der
de bis brennende Füsse. Bei der klinischen Untersuchung zei-           Reifung über eine transvaginale Punktion entnommen werden.
gen normale Muskeleigenreflexe ein Vibrationsempfinden mit             Die Eizelle wird fertilisiert und der sich entwickelnde Embryo
einem normalen Elektroneurographie-Befund. Über eine Haut-             kann drei Tage später intrauterin transferiert werden. Diese
biopsie wird die epidermale Nervenfaserdichte in der Patholo-          Technik wird schwerpunktmässig nur an wenigen Zentren
gie bestimmt. Eine quantitative Schweissmessung (QSART)                durchgeführt. Der Vorteil ist, dass zum einen der Aufwand für
sowie ein «stimulated skin wrinkling test» (SSW) dienen der            die Patientin gering ist und zum anderen auch die Kosten nicht
exakten Diagnostik. Für die Bestimmung der Ursache einer               nur pro Behandlungszyklus, sondern im Durchschnitt auch pro
Kleinfaserneuropathie, z.B. ein erhöhter Blutzuckerspiegel,            erzielte Schwangerschaft unter denen einer klassischen IVF
sind Serumtests erforderlich.                                          liegen. Das Kinderwunschzentrum am LUKS ist Mitglied des
                                                                       Netzwerks von IVF-Naturelle (ivf-naturelle.ch) und bietet diese
Professor Dr. med. Einar Wilder-Smith
Leiter Ambulante Neurologie,
                                                                       Form der künstlichen Befruchtung an.
LUKS Luzern
                                                                       PD Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz
                                                                       Leiterin der Abteilung für Reproduktionsmedizin und
                                                                       gyn. Endokrinologie, Frauenklinik LUKS Luzern

20 Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin
Forschung & Lehre

Stets auf der Suche nach
neuen Therapien
Die Medizin kann sich nur weiterentwickeln, wenn neue Behandlungswege erforscht werden.
Die Erkenntnisse aus der klinischen Forschung gilt es in der Lehre zu vermitteln.

Die Halbwertszeit für medizinisches Wis-          davon, indem sie stets auf dem aktuellen
sen liegt heute bei 1,5 bis 2 Jahren – sie        Wissenstand sind. Die Patienten erhalten
dürfte sich weiter reduzieren. Deshalb ist        Zugang zu den neusten evidenzbasierten
es wichtig, dass sich das LUKS in der klini-      Therapien.
schen Forschung engagiert, um neue
Erkenntnisse durch kritische Analyse der          Klinische Ausbildung für Studierende
Patienten- und der Ergebnisdaten zu               In der Lehre werden am LUKS Medizinstu-
gewinnen und diese in Fachgremien durch           dierende der medizinischen Fakultäten
Diskussion und Publikation der Ergebnisse         Bern, Basel sowie Zürich unterrichtet.
zu überprüfen. Damit wird die Behand-             Zudem bieten das LUKS und die Partner-
lungsqualität transparent und kann sich           spitäler zusammen mit der Universität
mit den Erfahrungen anderer Institutionen         Zürich und der Universität Luzern seit
vergleichen. Neue kontrollierte Behand-           Herbst 2019 den gemeinsamen Joint Medi-
lungswege und neue klinische Forschungs-          cal Master (JMM) an. Studierende im Mas-
ergebnisse finden so rasch Einzug in die          terprogramm des «Luzerner Tracks» kön-
Lehre und geben Anstoss zu neuen Frage-           nen ihre klinische Ausbildung bis zum
stellungen für die klinische Forschung,           Staatsexamen am LUKS und an den Part-
welche zur Entwicklung neuer und innova-          nerspitälern des JMM absolvieren. Zusätz-
tiver Behandlungsansätze führen.                  lich bietet das LUKS Internships für das      LUKS in Zusammenarbeit mit der Universi-
                                                  Masterstudium in Gesundheitswissen-           tät Luzern und anderen Partnern sind die
Als Partnerspital der Universität Luzern          schaften der Universität Luzern und auch      beiden Professuren von Reto Babst und
und Institution mit vielen Forschungs­            für Studierende des Bachelorstudiengangs      Balthasar Hug.
gruppen in unterschiedlichen Gebieten             Humanmedizin der ETH Zürich.
erfüllt das LUKS alle Anforderungen an ein                                                      Prof. Dr. med. Balthasar L. Hug
                                                                                                Chefarzt Innere Medizin, LUKS Luzern
akademisches Lehr- und Forschungsspital.          Am LUKS sind viele Spezialistinnen und
                                                                                                Brückenprofessur Community Medicine
Die interne Vernetzung, die Stärkung der          Spezialisten in der klinischen Forschung
Forschungsdienstleistung in der Clinical          engagiert. Sie sind damit in der Lage, Mas-   Prof. Dr. med. Reto Babst
Trial Unit sowie die Investitionen in die Digi-   terarbeiten von Studenten sowie Dokto-        Fachbereichsleiter Medizin Universität Luzern,
                                                                                                Koordinator Joint Medical Master,
talisierung schaffen das Potenzial, dass          rate und Habilitationen von Mitarbeiten-
                                                                                                Senior Consultant Unfallchirurgie &
sich das LUKS zu einer führenden Spital-          den zu unterstützen und zu begleiten.         Medizinischer Leiter Skills Lab,
gruppe in der Ausbildung entwickeln kann.         Verantwortlich für die Strukturierung und     Gründungsprofessur Medizin
Mitarbeitende und Studierende profitieren         Etablierung von Lehre und Forschung am

                                                                                                               Nr. 20 l Juni 2021 l luksmagazin   21
Sie können auch lesen