4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Rauch
 
WEITER LESEN
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
4Blatt
                                                         Schuljahr 21/22
                                                               1. Quartal
                                                                   N° 85

Wege an   SCHAUFENSTER
          Von Adam Smith
                               CHANCE WINTERTHUR
                               Verein startet mit
                                                    SPURENSUCHE
                                                    Von nebenan und

die KBW
          bis Maynard Keynes   dem Aufnahme­        weit weg
                               verfahren
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
2 – 4Blatt No 85                                                                                                                                                                                                                                          4Blatt No 85 – 3

                                                                                                                               Aquathlon                                    Neue Schüler/innen im                          Mit Augenfitness gegen
                                                                                                                               Nach dem Ausdauersporttag von Mitte          Schuljahr 2021/22                              den digitalen Sehstress
                                                                                                                               Mai und den Sondersporttagen während
                                                                                                                                                                            Unter etwas erschwerten organisatori-          Tablets und Mobile-Geräte sind nütz-
                                                                                                                               der Blockwoche der 1. und 2. Klassen
                                                                                                                                                                            schen Bedingungen fanden im März die           liche Hilfsmittel für den Unterricht. Die
                                                                                                                               von Anfang Juni freut sich die Fachschaft
                                                                                                                               Sport auf den Aquathlon. Am Aquathlon
                                                                                                                                                                            Aufnahmeprüfungen statt. Am Montag,            zu­nehmende Nutzung digitaler Geräte
                                                                                                                               (Schwimmen und Laufen) vom 13. Juli          23. August, werden dank bestandener            kann aber zu einer Überbelastung der
                                                                                                                               nehmen die dritten Klassen teil. Der         Prüfung oder prüfungsfrei rund 240 neue        Augen führen. In Kooperation mit dem
                                                                                                                               Anlass bedeutet auch den sportlichen         Schüler/innen am WG, in der HMS oder           Sehzentrum Zürich hat die KBW deshalb
                                                                                                                               Abschluss des Schuljahres. Wir wünschen      in der IMS ihre Ausbildungszeit an der         ein Set von einfachen Augenfitness-
                                                                                                                               allen beteiligten Schülern und Schülerin­    KBW beginnen. Wir freuen uns, die neu-         Übungen entwickelt. Sie lassen sich im
                                                                                                                               nen viel Spass und Erfolg!                   en Schüler/innen in unserem Schulhaus          Schulalltag einfach und regelmässig
                                                                                                                               Alessandro Bonaria,                          begrüssen zu dürfen, und wünschen              integrieren und helfen, die Augen fit und
                                                                                                                               Prorektor und Sportlehrer
                                                                                                                                                                            jetzt schon allen viel Erfolg für die bevor-   gesund zu halten.
                                                                                                                                                                            stehende Probezeit.                            Peter Lautenschlager,
                                                                                                                                                                            Alessandro Bonaria,                            Prorektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht
                                                                                                                                                                            Prorektor und Sportlehrer
Editorial                                                                                                                      Neu am Büelrain

Viele Wege führen
                                                                                                                               Auf das neue Schuljahr begrüssen wir
                                                                                                                               einige neue Lehrkräfte im Kollegium:                                                        IMS-Termine für das
                                                                                                                               Ilona Meili (Geografie), Coline Meier
                                                                                                                               (Deutsch und Französisch), Moritz Küng
                                                                                                                                                                                                                           Schuljahr 2022/23

an die KBW                                                                                                                     (Physik und Mathematik) und Kaspar                                                          Im ersten Quartal des neuen Schuljahrs
                                                                                                                               Zellweger (Wirtschaft und Recht). Neue                                                      beginnt bereits das Aufnahmeverfahren
                                                                                                                               Gesichter werden auch für Stellvertre-                                                      für den Eintritt in die Informatikmittel­
                                                                                                                               tungen am Büelrain auftauchen: in                                                           schule im August 2022.
Text: Alessandro Bonaria, Prorektor                                                                                                                                                                                        Am Donnerstag, 26. August, findet der
                                                                                                                               Wirtschaft und Recht Katinka Gyomlay,
                                                                                                                                                                                                                           Orientierungsabend statt und am Don­
                                                                                                                               Michael Jüttler, Christoph Weber,
                                                                                                                                                                                                                           nerstagvormittag, 16. September, laden
                                                                                                                               Marianne Schaub und Jennifer Wagner.                                                        wir Interessierte zu einem IMS-Schnup­
                                                                                                                               Und Felix Schwab tritt ein Vikariat in                                                      permorgen an der KBW ein.
Im Vergleich zu anderen Kantonsschulen erfreut sich die Kantons-                     zugewanderten Familien können sich        Mathematik an. Wir wünschen allen                                                           Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfung
                                                                                     nämlich private Gymnasien, Schulen        neuen Kolleginnen und Kollegen einen                                                        Ende Oktober 2021 ist der 30. September.
schule Büelrain einer sehr bunten und heterogenen Schülerschaft.                                                               guten Start.                                                                                Wir freuen uns auf zahlreiche interessier­
                                                                                     mit internationalen Schulabschlüssen
Das liegt wohl in erster Linie an den drei verschiedenen Schultypen                  oder Vorbereitungskurse für die Auf­                                                                                                  te Schüler/innen an unseren Informati­
                                                                                                                                                                            Lesestoff fixfertig                            onsveranstaltungen und wünschen schon
«Kurzgymnasium», «Handelsmittelschule» und «Informatikmittel-                        nahmeprüfung leisten.                     Geburten                                     zusammengestellt                               jetzt allen viel Erfolg an der Aufnahme­
schule», welche ein Angebot für Schüler und Schülerinnen mit                                                                   Wir gratulieren Andrea Weidmann                                                             prüfung.
                                                                                     Mit dem Verein «Chance Winterthur»        (Geschichte) zur Geburt ihrer Tochter        In der Woche vor den Sommerferien
                                                                                                                                                                                                                           Peter Lautenschlager,
verschiedensten Talenten bieten. Zudem hat die KBW ein grosses                       baut die KBW einen weiteren Weg an
                                                                                                                               Levia Cassia am 10. April und Benjamin       stehen in der Mediothek fixfertig gepackte     Prorektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht
                                                                                     unsere Schule. Er bietet vielen der                                                    Lesetaschen bereit. Für jede Vorliebe gibt
Einzugsgebiet und damit auch viele Schülerinnen und Schüler aus                      durch die besagten Maschen fallenden
                                                                                                                               Pelzmann (Deutsch) zur Geburt seines
                                                                                                                               Sohnes Vitus am 31. Mai. Wer weiss,          es die passende Auswahl: Reisefans, Kri­
den ländlichen Regionen rund um Winterthur.                                          Jugendlichen eine reelle Chance, die                                                   miliebhaber/innen, Kreative, Romantiker/
                                                                                                                               ob ihr Weg Levia Cassia und Vitus
                                                                                     ZAP zu bestehen.                                                                       innen, Bookworms, Ökobewusste – es hat
                                                                                     Schülerinnen und Schüler der Sekun­
                                                                                                                               auch einmal ans Büelrain führt – vorerst
                                                                                                                                                                            für alle etwas dabei. Sonnige Ferientage       Sonderwochen
Egal, aus welcher Ecke der Region Win­    Kurs vorbereitet und viel Fleiss, Zeit     darschulen in der Umgebung Winter­        haben sie aber bestimmt noch andere          und entspannte Lesestunden wünscht Ihr
                                                                                                                               Bedürfnisse … Wir wünschen den                                                              In der Woche vor den Herbstferien,
terthur und mit welchem Talent: Der       und oft auch viel Geld investiert haben,   thur konnten sich bereits für einen                                                    Mediotheks-Team!
                                                                                                                               beiden Familien viel Freude und Glück!                                                      4. bis 8. Oktober, ist für alle Büel­rain­
Weg an die KBW führt über die Zen­        um in den Fächern Deutsch, Mathema­        Vorbereitungskurs anmelden. Diese                                                      Petra Fischer,
                                                                                                                                                                            Leiterin Mediothek
                                                                                                                                                                                                                           erinnen und Büelrainer ein Sonderpro-
trale Aufnahmeprüfung (ZAP), welche       tik und Französisch gute Prüfungen ab­     jungen Menschen werden in Zukunft
                                                                                                                                                                                                                           gramm geplant.
alljährlich im März stattfindet.          zulegen.                                   dank dem Verein «Chance Winterthur»       Abschied                                                                                    Während die ersten Klassen ins Klassen-
                                                                                     unsere Schule noch heterogener, viel­     Mit Ende des Schuljahres 2020/21                                                            lager reisen, sind die zweiten entweder
An der ZAP sprechen wir noch von          Die Bedingungen, um an den Aufnah­         fältiger und lebendiger machen.           geht Yvonne Bächli (Deutsch) in den                                                         in der Wirtschaftswoche oder als HMS-
«Kandidaten und Kandidatinnen», die       meprüfungen gute Resultate zu er­                                                    Ruhestand. Sie unterrichtete unsere          Es gilt ernst ...                              Klasse in der kaufmännischen Praxis.
«Prüfungsnummern» erhalten, damit         zielen, sind gerecht für alle diejenigen   Der KBW sind wie den anderen Gym­         Austauschschüler/innen während mehr
die Übersicht und die Organisation ver­   Kandidaten und Kandidatinnen, die im       nasien und Mittelschulen im Kanton                                                     ... an den Vorprüfungen zur Maturität          Die 3W-Klassen kommen in den Genuss
                                                                                                                               als vier Jahren in Deutsch. Ebenfalls ver-   und Berufsmaturität. Gleich in der ersten      der Technik- und Zukunftswoche. Die
einfacht werden kann. Eine Aufnahme­      Kanton Zürich ihre Schulzeit absolviert    Zürich durch die kantonalen Vorgaben,
                                                                                                                               lassen wird uns Alice Imbert, sie war seit   Woche nach den Sommerferien starten            oberen Klassen der Informatikmittel-
prüfung mit über 300 Anwärtern und        haben und in den Fächern Deutsch und       Rahmenlehrpläne, Fachrichtlinien und
                                                                                                                               letztem November bei uns Französisch-        unsere Abschlussklassen mit den Prüfun­        schule sind engagiert in überbetrieb-
Anwärterinnen, 15 Prüfungsräumen          Französisch unterrichtet worden sind.      andere Reglemente Leitplanken gesetzt,
                                                                                                                               lehrerin. Wir danken beiden Lehrerinnen      gen in Biologie, Chemie und Geografie
und über 70 korrigierenden Lehrperso­     Für eine Schülerin, deren Eltern erst      die die Qualität des Bildungsweges ga­                                                                                                lichen Kursen und die Abschlussklassen
                                                                                                                               für ihren Einsatz und wünschen für die       (Wirtschaftsgymnasium) und mit Mathe­
nen hat situationsbedingt eine unper­     vor kurzem aus dem Ausland in die          rantieren. Und auf diesen Weg führt neu                                                                                               der HMS und des WGs reisen in die
                                                                                                                               Zukunft herzlich alles Gute.                 matik und Geschichte (HMS und IMS)
sönliche Note.                            Schweiz gezogen sind oder die hier­        auch die «Chance Winterthur».                                                          sowie Französisch für die IMS. Wir             Kulturwochen. Hoffen wir, dass sich
                                          her flüchten musste, sieht die Situation                                                                                          wünschen den Kandidatinnen und                 die Corona-Situation weiter verbessert
Nicht jeder junge Mensch kommt mit        anders aus: Auch wenn ihr Denkver­                                                   Martin Bietenhader,                                                                         und diese Spezialwochen stattfinden
                                                                                                                                                                            Kandidaten eine gute Vorbereitungszeit
                                                                                                                               Rektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht
dieser Situation gleich gut zurecht,      mögen durchaus «gymnasial» ist, fällt                                                                                             und viel Erfolg.                               können.
auch wenn sich die meisten an der Se­     sie durch die Maschen des aktuellen                                                                                               Martin Bietenhader,                            Peter Lautenschlager,
kundarschule oder in einem speziellen     ZAP-Systems. Die wenigsten der neu         Alessandro Bonaria, Prorektor                                                          Rektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht     Prorektor und Lehrer für Wirtschaft und Recht
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
4 – 4Blatt No 85                                                                                                                                                                                                                                             4Blatt No 85 – 5

                                                            Latif Kuyumcu, 1bW                                                                Daniel Gerber, Lehrer für Wirtschaft und Recht                                      Nando Boller, 3I
                                                            Mein Weg aus der                                                                  Mein Umweg an die KBW                                                               Mein 10‘164 Kilomenter
                                                            Fremde an die KBW                                                                 «Du bist ein schöner Optimist»: Das der O-Ton meines Seklehrers zu meinem           langer Weg an die KBW
                                                            Ich bin Latif aus der 1bW, komme aus der Türkei und wohne seit 2020 in            Ansinnen, die KV-Lehre zu absolvieren. Ich war kein guter Schüler, das Schrei­      Wenn ich in Effretikon gewohnt hätte,
                                                            Winterthur. In der Türkei habe ich nach der Sekundarschule mit der ers­           nern von Möbeln oder Frisieren von Mofas im Geschäft meines Vaters hat mich         wäre eine Schulzeit in der Kantonsschu­
                                                            ten Klasse eines Realgymnasiums angefangen. Gleich nach dem ersten                mehr fasziniert als die Verschiebung der eurasischen Platte während der letzten     le Büelrain in Winterthur eine logische
                                                            Jahr musste meine Familie nach Griechenland flüchten. Dort besuchte               zehn Millionen Jahre. Für den Einstieg ins Geschäft meines Vaters bot sich die      Sache gewesen. Das hätte gerade mal 10
                                                            ich eine internationale Schule in Thessaloniki. Der Austausch mit den             KV-Lehre und anschliessend die Fachhochschule an. Beides habe ich mit Ach           km Weg bedeutet. Dort wohnte ich aber
                                                            Leuten aus verschiedenen Ländern war echt spannend. Leider musste                 und Krach bestanden. Darauf folgten ein paar spannende Jahre in der Software­       nicht, als es um die Entscheidung ging.
                                                            ich nach einem Jahr die Schule wieder verlassen und aufgrund des Fa­              entwicklung, bis ich definitiv realisiert habe, dass ich ein Beziehungsmensch bin   Ich wohnte in Santa Cruz de la Sierra in
                                                            miliennachzugs in die Schweiz ziehen, wo mein Vater schon wohnte. Hier            und Lehrer werden möchte. Für die Uni fehlte mir aber die Matura. So blieb mir      Bolivien, 10‘164 km von Winterthur ent­
                                                            habe ich angefangen, intensiv Deutsch zu lernen. Nach etwa vier Mona­             nichts anderes übrig, als mich für ein halbes Jahr von der Welt zu verabschie­      fernt. Wieso von dort an die KBW?
                                                            ten habe ich mit der Schulleitung der KBW hinsichtlich einer Aufnahme             den und das verpasste Wissen über den adverbialen Genitiv und die Zusammen­         Kaum hatte ich im Jahr 1999 das Licht
                                                            an die KBW Kontakt aufgenommen. Nach weiteren vier Monaten teilte                 setzung von Natriumhydrogencarbonat nachzubüffeln. Auf diesen und ein paar          der Welt erblickt, packten meine Eltern
                                                            mir Herr Bonaria mit, dass die Schule mir die Möglichkeit geben würde,            weiteren Umwegen, von denen ich keinen missen möchte, bin ich vor 25 Jahren         ihre Koffer und flogen mit mir nach Santa
                                                            als Hospitant in der ersten Klasse mit einer einjährigen Probezeit starten        angekommen, wo ich bis heute sein will: an der KBW.                                 Cruz in Bolivien. Dort wollten die beiden
                                                            zu dürfen, was mich sehr gefreut hat. Ich bin glücklich, dass ich auch hier                                                                                           frisch promovierten Agronomen ihren
                                                            das Gymnasium besuchen darf.                                                                                                                                          Traum verwirklichen und eine landwirt­
                                                                                                                                                                                                                                  schaftliche Farm bewirtschaften. Dank
                                                                                                                                                                                                                                  dieser Entscheidung meiner Eltern ver­
                                                                                                                                                                                                                                  brachte ich die ganze Jugendzeit in die­
                                                                                                                                                                                                                                  sem Winkel der Erde. Wir wohnten in der
                                                                                                                                                                                                                                  Millionen-Stadt Santa Cruz, die Farm
                                                                                                                                                                                                                                  war zwei Stunden entfernt, mitten in der
                                                                                                                                                                                                                                  Pampa. Zusammen mit meinem jüngeren
                                                                                                                                                                                                                                  Bruder besuchte ich eine englischspra­

Wege an
                                                                                                                                                                                                                                  chige Schule. Sprachlich bedeutete dies:
                                                                                                                                                                                                                                  zuhause Schweizerdeutsch, in der Schule
                                                                                                                                                                                                                                  Englisch, im täglichen Leben Spanisch.
                                                                                                                                                                                                                                  Für meine weiterführende Ausbildung

die KBW
                                                                                                                                                                                                                                  wählten wir jedoch die Ausbildung in der
                                                                                                                                                                                                                                  Schweiz. Dass mein Berufswunsch auf
                                                                                                                                                                                                                                  Informatik abzielt, war mir schnell klar.
                                                                                                                                                                                                                                  Über meine Verwandten in der Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                  stiessen wir auf die Informatik-Mittel­
                                                                                                                                                                                                                                  schule in Winterthur. Aber trotz Drei­
                                                                                                                                                                                                                                  sprachigkeit gab es ein Problem: Schrift­
                                                                                                                                                                                                                                  deutsch und Französisch waren mir nicht
                                                                                                                                                                                                                                  bekannt!
                                                                                                                                                                                                                                  Nachdem die KBW ihr Einverständnis
                                                                                                                                                                                                                                  zur Aufnahme gegeben hatte, reiste ich
                                                                                                                                                                                                                                  zu meinen Grosseltern in Riehen. Von
                                                                                                                                                                                                                                  dort aus besuchte ich während vier Mo­
                                                                                                                                                                                                                                  naten das Goethe-Institut in Freiburg/
                                                                                                                                                                                                                                  Deutschland. Und vor Schulbeginn ver­
                                                                                                                                                                                                                                  brachte ich noch sechs Wochen in Lau­
                                                                                                                                                                                                                                  sanne bei einer Bauernfamilie, wo ich
                                                                                                                                                                                                                                  Feldarbeit mit Französisch-Kursen ver­
                                                                                                                                                                                                                                  band.
                                                                                                                                                                                                                                  Nach diesen grossen Umwegen aus
                                                                                                                                                                                                                                  10‘000 Kilometern Entfernung, dem
                                                                                                                                          Julia Joss, 1fW                                                                         Deutsch-Studium in Freiburg, einem
                                                                                                                                                                                                                                  Sprachaufenthalt in Lausanne und ei­
                                                                                                                                          Der kurze Weg an die KBW
Nick Rüegg, 4eW                                                                                                                                                                                                                   nem weiteren in Annecy konnte ich im
                                                                                                                                          Alle Wege führen nach Rom, die meisten auch in die Kanti Büelrain,                      August 2018 endlich in der KBW starten.
Der Weg vom Elektroniker zum KBW-ler                                                                                                      aber fast keiner ist so kurz wie meiner. Auf einem Kiesweg führt er                     Nach einer breiten und guten Ausbildung
Mein Weg an die KBW war wohl eher unkonventionell. Nach der Sekun­                                                                        mich an alten Laubbäumen und dichtem Buschwerk vorbei. Sobald                           an der KBW und nach Beendigung des in
darschule habe ich eine Berufslehre als Elektroniker angefangen. Jedoch                                                                   sich das Gehölz lichtet, erscheinen links und rechts zwei Wiesen und                    Kürze beginnenden Praxisjahrs bei der
wurde mir im Laufe des 1. Lehrjahres bewusst, dass ich nicht die richti­                                                                  schon steht die Cremeschnitte vor mir: ein Haus, dessen auffällige Fas­                 Schweizerischen Nationalbank werde
ge Entscheidung getroffen hatte. Der BMS-Schultag hatte mir jeweils am                                                                    sade ihm seinen Namen gegeben hat. Einmal die Treppe hinunter und                       ich bereit sein für einen Berufseinstieg in
meisten Freude bereitet und deshalb entschied ich mich, die Gymiauf­                                                                      der Altbau streckt mir sein Ohr entgegen. Die Kürze des Weges und die                   der Schweiz – oder in Bolivien – oder in
nahmeprüfung zu machen. Die KBW habe ich gewählt, da ich nur Gu­                                                                          Fülle der Eindrücke, die er mir bietet, erlebe ich als täglichen Luxus.                 der ganzen weiten Welt. Der etwas länge­
tes von Freunden und Familie gehört hatte, und natürlich, weil mich das                                                                   Und übrigens, wenn jedes dieser gerade von Ihnen gelesenen Zeichen                      re Weg zur KBW hat sich gelohnt.
Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht interessierte. Meine Zeit an der                                                                     einem Meter meines Schulweges entspräche, wären Sie jetzt im Büel­
KBW habe ich sehr genossen und ich habe den Wechsel nie bereut.                                                                           rain angekommen.
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
6 – 4Blatt No 85                                                                                                                                                                                                                                                         4Blatt No 85 – 7

Chance Winterthur                                                                                                                                                                   Fachschaften aktuell

begrüsst den ersten                                                                                                                                             Schaufenster
Jahrgang zum                                                                                                                                                     Wirtschaft
Aufnahmeverfahren                                                                                                                                                           Die grossen Wirtschaftstheorien
Text: Stephanie Gruber, Progammleiterin Chance Winterthur und Deutschlehrerin

                                                                                                                                                                                     Zu Zeiten des Absolutismus im 17. Jahrhundert
                                                                                                                                       Wichtige Vertreter der Klassik waren          herrschte in europäischen Staaten eine merkanti-
                                                                                                                                       Adam Smith, David Ricardo und John            listische Wirtschaftspolitik vor, welche durch starke       Die Wirtschaftskrise An-
                                                                                                                                       Stuart Mill. Im Gegensatz zu den Merkan-      Eingriffe des Staates gekennzeichnet war. Dies              fang des 20. Jahrhunderts
                                                                                                                                       tilisten forderten die Klassiker begrenzte    führte unter anderem zu einem Niedergang der                führte zu einer Glaubens­
                                                                                                                                       Eingriffe des Staates in das Wirtschafts-     Landwirtschaft, worauf Forderungen nach einer               krise der Neoklassik,
                                             Der Verein «Chance Winterthur» durfte am 19. Mai 2021 die                                 geschehen, um Fehlentwicklungen               Politik, die sich am Laissez-faire orientiert, gestellt     welche insbesondere die
                                                                                                                                       zu vermeiden. Die «Neoklassik» geht           wurden. Aus diesen Denkansätzen entwickelte sich            darauffolgende Massen-
                                             ersten Schüler/innen zum Aufnahmeverfahren einladen –                                     ebenfalls von diesen Annahmen aus,            die «Klassik» der Wirtschaftstheorie, welche weit           arbeitslosigkeit nur unzu­-
                                             ein grosser Tag für die Jugendlichen, aber auch ein grosser                               ergänzt die «Klassik» jedoch mit dem          bis ins 19. Jahrhundert dominierte. Die klassische          reichend erklären konnte.
                                                                                                                                       Marginalprinzip (z.B. das Gesetz des          Ökonomie bildet die Grundlage für die «Neoklas-             Die Neoklassik wurde
                                             Tag für die Programmleitung. Nervosität zeigte sich bei den                               abnehmenden Grenznutzens) und drückt          sik» und prägt damit bis heute das Verständnis              abgelöst durch den
                                                                                                                                       sich vorwiegend mathematisch aus.             vieler wirtschaftlicher Zusammenhänge.                      «Keynesianismus».
                                             Schülern und Schülerinnen, Spannung und Neugierde bei
                                             den Leiterinnen.

Seit der Gründung des Vereins «Chance        ben geschrieben. Die Tests werden nun        lässlich einer Informationsveranstal­
Winterthur» am 14. September 2020            vom Institut für Bildungsevaluation der      tung vertraut machen. Zudem organsiert
wurden acht Vorstandssitzungen, 18           Universität Zürich ausgewertet. Ein ko­      sie noch vor den Sommerferien einen
Programmleitungssitzungen abgehalten,        gnitiver Text, ein Wortschatz- und Zah­      Kennenlerntag für die Jugendlichen.
mehr als 30 Bewerber/innen interviewt        lenfolgetest sowie ein Motivationstest       Einsatzpläne, Notfallpläne müssen noch
und Hunderte von Nachrichten per             sollen über das Potential der Bewerber/      geschrieben und das Unterrichtsmate­
Teams und Intranet hin- und herge­           innen Auskunft geben. Und in Zukunft         rial organisiert werden. Es muss zudem
schickt. Viele Telefonate und zahlreiche,    wird sich aufgrund der Statistik belegen     an die Reservation von Räumen, an die
zusätzliche Sitzungen zur Organisa­          lassen, wie hoch die Erfolgsquote ist: wie   Finanzen, an Coachinggespräche, an
tion, Abwicklung und Auswahl waren           viele der Jugendlichen die Probezeit, die    Stifte, Hefte, Tablets, Technik und vieles
nötig. Es wurden Briefe an Stiftungen        Matur oder mit Diplomen erfolgreich ab­      mehr gedacht werden. Mit Hochdruck
geschrieben, Gelder gesammelt, Tele­         schliessen.                                  planen und arbeiten die Verantwortli­
fonate mit zukünftigen Lehrpersonen                                                       chen weiter, um im August erfolgreich
(Trainern und Trainerinnen), mit Schul­                                                   mit dem ersten Jahrgang starten zu kön­
leitungen und Politikern und Politike­                                                    nen. Bis dahin wird jedes Mitglied der
                                             Der Blick in die Augen
rinnen durchgeführt, Informationen an                                                     Programmleitung einen halben Tag pro
kulturelle Zentren, an Vereine und
                                             der motivierten Jugend-                      Woche für das Projekt investiert haben.
Schulen weitergegeben, eine Webpage          lichen am Testtag war                        Viel Arbeit, die sich aber bereits gelohnt
veröffentlicht, ein Logo kreiert und nicht   berührend.                                   hat: Der Blick in die Augen der motivier­
zuletzt ein Flyer gestaltet, den man an                                                   ten Jugendlichen am 19. Mai, am Testtag,
Sekundarschulen, an Behörden und Ver­                                                     war berührend – neugierige, hochmoti­
eine weiterleitete.                                                                       vierte Augen, die voller Hoffnungen und
                                                                                          dankbar waren, eine Chance erhalten zu
Bis zum 19. April 2021 haben sich 24         Von den 24 angemeldeten Schüler/innen        haben.                                       Die «Klassik» geht davon aus, dass           Die Wirtschaftstheorie von John                  Keynesianer haben das Ziel, die Nach­
Schüler und Schülerinnen aus den um­         schieden in einer ersten Selektion sechs                                                  Märkte eine Tendenz zum Gleichge-            Maynard Keynes hatte zwischen 1930               frage zu stärken, denn sie bestimmt
                                                                                                                                       wicht zwischen Angebot und Nachfrage         und 1970 ihre Blütezeit. Sie geht davon          das Ausmass der Produktion und
liegenden Sekundarschulen für den            aus, 18 wurden zu den Tests eingeladen.                                                   aufweisen. Die sogenannten Lohn-,            aus, dass Märkte längere Zeit in ein             Beschäftigung. In den 1930er Jahren
ersten Vorbereitungskurs angemeldet.         15 Schüler/innen schaffen es in die dritte                                                Preis- und Zinsmechanismen führen            Ungleichgewicht geraten können, und              wurde diese Wirtschaftspolitik in den
Jugendliche, meist mit Migrationshin­        Runde und zu einem Gespräch eingela­                                                      dazu, dass Konjunkturschwächen               fordert deswegen ein aktives Eingreifen          USA u.a. durch den «New Deal» von
tergrund, aber vor allem auch aus finan­     den. Von diesen werden 12 Schüler/in­                                                     überwunden werden können, solange            des Staates. Konjunkturschwankungen              F. Roosevelt umgesetzt. Joe Biden
                                                                                                                                       die Kräfte im Markt frei spielen können.     sollen durch eine antizyklische Kon-             als heutiger US-Präsident hat in Folge
ziell schwach situierten Familien, haben     nen im August mit hochmotivierten Trai­                                                   Staatliche Eingriffe werden abgelehnt,       junkturpolitik geglättet werden. Mit der         der Corona-Pandemie und ihren
Stellwerktests, Zeugnisse, Steueraus­        nern und Trainerinnen den Kurs starten.                                                   der Staat soll nur eine Nachtwächter-        Ölkrise in den 1970er Jahren und der             wirtschaftlichen Auswirkungen ein
weis und ein Empfehlungsschreiben                                                                                                      funktion übernehmen.                         darauffolgenden Stagflation wurden               Konjunkturpaket angeordnet, welches
ihrer Lehrer/innen eingeschickt und am       Bis es aber so weit ist, wird die Pro­                                                                                                 die Erklärungsansätze des Keynesi-               einen ähnlichen Denkansatz verfolgt.
                                                                                                                                                                                    anismus brüchiger und die Ansätze der
19. Mai während drei Stunden verschie­       grammleitung die Trainer/innen mit                                                                                                     Neoklassik wieder dominanter.
dene Tests und ein Motivationsschrei­        dem Lehrmittel der Schule Logos an­          www.chancewinterthur.ch
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
8 – 4Blatt No 85

Agenda
Juli 2021                                               September 2021
MO   Montag, 12.07.2021                                 DO   Donnerstag, 02.09.2021 | KS Hottingen
12   Notenkonvente alle Klassen                         02   3H, Kontakttag (Berufsmesse)
     (ausser 3HI, 4W)
                                                        DI   Dienstag, 07.09.2021 | 10.45 Uhr - 12.15 Uhr |
DI   Dienstag, 13.07.2021 | 08.30 Uhr - 14.30 Uhr       07   Zoom
13   3W, Aquathlon                                           3H, Studieninformationsveranstaltung

MI   Mittwoch, 14.07.2021 | 12.30 Uhr - 17.00 Uhr       MI   Mittwoch, 08.09.2021 | virtuell (UZH, ETHZ)
14   1H, SIZ-Diplom                                     08   4W, Studieninformationstag
                                                             (4W unterrichtsfrei)
FR   Freitag, 16.07.2021 | 16.00 Uhr
16   Unterrichtsschluss vor den                         DO   Donnerstag, 09.09.2021 | 16.00 Uhr - 18.00 Uhr |
     Sommerferien                                       09   KBW Areal
                                                             Zertifizierungsfeier – Die KBW als
MO   Montag, 19.07.2021 - Freitag, 20.08.2021                erstes Schweizer Klimagymi
19   Sommerferien
                                                        FR   Freitag, 10.09.2021
                                                        10   3I, mündliche Vorschlussprüfung
                                                             Französisch
August 2021                                             DO   Donnerstag, 16.09.2021 | 8.00 Uhr - 12.30 Uhr
                                                        16   IMS Schnupperhalbtag für
MO   Montag, 23.08.2021 | 08.30 Uhr | Aula
                                                             Sekundarschüler/innen
23   1WHI, Begrüssung und Unterrichts­
     beginn der neuen Klassen                           MO   Montag, 27.09.2021 - Freitag, 08.10.2021 | Alludo
                                                        27   2aH, Praxistraining
     Montag, 23.08.2021
     3I, schriftliche Vorschlussprüfung                 DO   Donnerstag, 30.09.2021 | 16.15 Uhr - 18.15 Uhr
     Französisch                                        30   Gesamtkonvent
     Montag, 23.08.2021 | 16.10 Uhr - 18.10 Uhr
     Begrüssungskonvent
                                                             Donnerstag, 30.09.2021
                                                             Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung IMS
                                                                                                                 Schöne Ferien!
DI   Dienstag, 24.08.2021                                    Donnerstag, 30.09.2021 | 19.30 Uhr | Aula
24   4W, Vormaturität schriftlich B, C                       3W, Elternabend
     Dienstag, 24.08.2021
     3HI, Vorschlussprüfungen schriftlich
     Mathematik
                                                        Oktober 2021
MI   Mittwoch, 25.08.2021
25   3I und 3H, Unterrichtsbeginn nach                  MO   Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021
     Stundenplan                                        04   3H, 4W, Kulturwoche

     Mittwoch, 25.08.2021                                    Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021
     4W, Unterrichtsbeginn nach                              2bH, 2abcdfW, Wirtschaftswoche
     Stunden­plan (ausgenommen SuS
     mündlich Prüfung Gg)                                    Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021
                                                             1W, 1H, 1I, Klassenwoche
     Mittwoch, 25.08.2021 - Donnerstag, 26.08.2021
     4W, SuS mündlich Prüfung Gg,                            Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021
     Unterrichtsbeginn im Anschluss                          3W, Technikwoche
     an Gg-Prüfung                                           Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021 | Zürich
                                                             2abI, 3abI, Überbetrieblicher Kurs                  IMPRESSUM
DO   Donnerstag, 26.08.2021 | Aula
     2H, 2I, 2W, 3W Jahrgangsinformation                     am ZLI Zürich
26
                                                                                                                 Vierteljährlich erscheinendes Informationsblatt
                                                             Montag, 04.10.2021 - Freitag, 08.10.2021
     Donnerstag, 26.08.2021 | 08:00 Uhr - 13:00 Uhr |                                                            der Kantonsschule Büelrain Winterthur
     KS Hottingen                                            2eW, Arbeitswoche Sedrun                            Nummer 85: Auflage 1200 Ex., 07.07.2021
     3I, Firmen-Kontaktseminar                                                                                   Nummer 86: Erscheinungstermin 03.11.2021
                                                        MO   Montag, 11.10.2021 - Freitag, 22.10.2021
     Donnerstag, 26.08.2021 | 19.30 Uhr | Aula          11   Herbstferien                                        Redaktion: Leander Schickling, Deutschlehrer,
     Orientierungsabend Informatik­                                                                              Leitung (Sg); Martina Albertini, Deutschlehrerin (Al);
     mittelschule                                                                                                Benjamin Pelzmann, Deutschlehrer (Pz); Martin
                                                                                                                 Bietenhader, Rektor (Bd); Alessandro Bonaria,
                                                                                                                 Prorektor (Bo); Peter Lautenschlager, Prorektor (La);
                                                                                                                 Corinne Meyer-Wildhagen, Stab (Mw)
                                                                                                                 Gestaltung: Strichpunkt, Winterthur
                                                                                                                 Fotos: Fidan Destani (Ds)
                                                                                                                 Druck: Mattenbach AG, Winterthur
                                                                                                                 Versand: Papiermanufaktur, Winterthur

 Ferien & Feiertage                                                                                              Kantonsschule Büelrain Winterthur (KBW)
                                                                                                                 Wirtschaftsgymnasium
 Sommerferien                                                                                                    Handels- und Informatikmittelschule
 19.07.2021 - 20.08.2021                                                                                         Rosenstrasse 1, 8400 Winterthur
                                                                                                                 T 052 260 03 03, F 052 260 03 13
 Herbstferien
                                                                                                                 admin@kbw.ch, www.kbw.ch
 11.10.2021 - 22.10.2021
                                                                                                                 Digitale Informationskanäle der KBW
 Weihnachtsferien
                                                                                                                 Instagram: kbw.ch
 20.12.2021 - 31.12.2021                                                                                         Facebook: kbw.kantonsschule
                                                                                                                 Newsletter: www.kbw.ch/newsletter
4Blatt - Wege an - Kantonsschule Büelrain
Sie können auch lesen