568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Hübner
 
WEITER LESEN
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
August 2021

                                plus

Eine Publikation der BLZK und KZVB

                                       Sonderausgabe

                  568 TAGE
                  Unser Weg durch die Krise
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
62. Bayerischer Zahnärztetag                                                                                                                                                          MIT BEWÄHRTEM
                                                                                                                                                                                              HYGIENEKONZEPT

        München, 21. bis 23. Oktober 2021
        The Westin Grand München

                                                                                                                                                                                                                            © Tefi/Shutterstock.com
        Parodontologie
        60              2021Zahnärztetag – 60 Jahre Prophylaxe
           Jahre Bayerischer
        www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgparo.de | www.oegp.at | www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

                                                                                                                                                                                                                            Foto:
        KONGRESS ZAHNÄRZTE                                                                                      KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
        Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau       Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München                     Das Programm für das Zahnärztliche Personal wird von der eazf gestaltet.
        Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD MBA    Dr. Michael Rottner/Regensburg                                Es findet voraussichtlich im Haus der Bayerischen Zahnärzte in München statt.
        MSc/Wien                                  RA Nikolai Schediwy/München                                   Nähere Informationen unter www.eazf.de/kongresse
        Dr. Corinna Bruckmann, MSc/Wien           Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf/Würzburg
        Prof. Dr. Wolfgang Buchalla/Regensburg    Dr. Rüdiger Schott/München
        Prof. Dr. Bettina Dannewitz/Weilburg      Dr. Paul Schuh/München
                                                                                                                VERANSTALTER
                                                                                                                BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
        Dr. Josef Diemer/Meckenbeuren             Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber/Freiburg im
        DDr. Gerlinde Durstberger/Wien            Breisgau
        Prof. Dr. Johannes Einwag/Würzburg                                                                      In Kooperation mit:
        Univ.-Prof. PD Dr. Ines Kapferer-                                                                       KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
        Seebacher, M.Sc./Innsbruck                                                                              DG PARO – Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
                                                                                                                ÖGP – Österreichische Gesellschaft für Parodontologie
        Parodontologie 2021
                                                                                                                ORGANISATION/ANMELDUNG
        • Frischer Wind in der Parodontologie: Von der Klassifikation bis zur
                                                                                                                OEMUS MEDIA AG
          PAR-Behandlungsstrecke
                                                                                                                Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
        • Plaquekontrolle: Putzen oder spülen?                                                                  Tel.: +49 341 48474-308
        • Die neue PAR-Richtlinie in der GKV                                                                    Fax: +49 341 48474-290
        • Parodontale Therapie: Mit Stahl, Strahl oder Tablette?                                                zaet2021@oemus-media.de
        • Parodontitis: Kann man sich gesund essen?                                                             www.bayerischer-zahnaerztetag.de
        • Prävention der Wurzelkaries – Die neue Herausforderung                                                Die Veranstaltung wird nach den geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
        • Therapie der Wurzelkaries (noninvasiv/invasiv)
        • Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
        • Chirurgie: Wird es besser mit dem Messer?
        • Mukogingivale Chirurgie um den Zahn und ums Implantat: Think pink!
        • Die Paro-Endo-Läsion in Diagnostik und Therapie
        • Parodontologie und Funktion – Was ist klinisch zu beachten?
        • Implantate beim Paropatienten: Prävention und Therapie von PI
        • UPT: Warum und wie oft?
        • Qualitätssicherung und Dokumentation – Beratung durch die KZVB                                        Kongressprogramm und Online-Anmeldung

        PROGRAMMHINWEIS: Infolge der Corona-Pandemie können sich einzelne Programminhalte verändern.
        Den aktuellen Stand erfahren Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de und www.blzk.de

        Hinweis: Nähere Informationen zum Programm, zu den Kongressgebühren, den Veranstaltern und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

                                                    Für den 62. Bayerischen Zahnärztetag vom 21. bis 23. Oktober 2021 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:
         Online-Anmeldung unter:
      www.bayerischer-zahnaerztetag.de

                                                    Name, Vorname,       Mitglied             Kongress-                 Kongress                Name, Vorname,    Mitglied           Kongress-                Kongress
                                                    Tätigkeit             BLZK/KZVB          teilnahme am              Zahnärztliches          Tätigkeit          BLZK/KZVB        teilnahme am             Zahnärztliches
Anmeldeformular per Fax an
                                                                          DG PARO/ÖGP         Freitag                 Personal                                   DG PARO/ÖGP       Freitag                Personal
+49 341 48474-290                                                         Nichtmitglied       Samstag                 Informationen unter                        Nichtmitglied     Samstag                Informationen unter
oder per Post an                                                                               Röntgenfachkunde*       eazf.de/kongresse                                             Röntgenfachkunde*      eazf.de/kongresse

                                                    * Anmeldeschluss: 5. Oktober 2021. Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.

              OEMUS MEDIA AG                                                                                                       Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 62. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.
                                                     Praxisstempel
              Holbeinstraße 29
              04229 Leipzig
              Deutschland                                                                                                          Datum/Unterschrift

BZB                                                                                                                                E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Wir haben eine
Vorbildfunktion

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Zahnärzte haben die Corona-Pandemie und die dadurch ausgelöste Krise aus eige-
ner Kraft bewältigt! Und das, obwohl uns der Gesetzgeber keine großzügigen Liquidi-
tätshilfen gewährt hat. Die meisten Zahnärzte sind sogar besser durch die Pandemie
gekommen als die meisten anderen Freien Berufe. Darauf dürfen wir zu Recht stolz
sein. Welchen Beitrag die Körperschaften dabei geleistet haben, darüber informieren
wir Sie in diesem Sonderheft. Letztlich waren es aber Sie selbst, die die richtigen Ent-
scheidungen getroffen haben. Vor allem auf das Instrument der Kurzarbeit griffen
viele Praxisinhaber zurück. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für ihre
Solidarität in einer äußerst schwierigen Zeit. Aber wer sonst als die Zahnärzte und
deren Personal hätte die Patienten versorgen können?

Durch eine intensive Aufklärungsarbeit ist es uns gelungen, das Vertrauen der Patien-
ten in die Sicherheit einer zahnmedizinischen Behandlung zu behalten oder schnell
zurückzugewinnen. „Zahnärzte können Hygiene“, das hat sich in den Köpfen festgesetzt.

                                                                                           Inhalt
Jetzt stehen wir vor einer neuen großen Herausforderung: die Erhöhung der Impfbe-
reitschaft. Es ist schwer nachvollziehbar, warum Anfang August nur knapp die Hälfte
der Deutschen vollständig geimpft war, obwohl ausreichend Impfstoff zu Verfügung
steht. Der „Spiegel“ hat den Kampf gegen Corona unlängst als verloren erklärt. Soweit
möchte ich nicht gehen. Dennoch sind wir jetzt in der entscheidenden Phase der             Körperschaften: Krise als Chance       4
Pandemie. Wenn wir all unsere Freiheiten dauerhaft zurückhaben wollen, wird dies           Gastkommentar Klaus Holetschek         6
nur mit der Herdenimmunität gelingen. Die Zahnärzte und ihre Mitarbeiterinnen und          Kommunikation auf allen Kanälen        7
Mitarbeiter haben dabei eine Vorbildfunktion. Wir können und müssen unbegründete           eazf: Interview mit Stephan Grüner 10
Ängste zerstreuen. Wir genießen hohes Vertrauen bei unseren Patienten. Werben              Pockets: Neue BLZK-Patienteninfos 11
Sie für die Impfung! Sagen Sie den Patienten auch, dass diese damit das persönliche        VFB: Kommentar Michael Schwarz 12
Infektionsrisiko für Behandler und Personal reduzieren! Und schildern Sie die Vorteile     Selbstverwaltung in der Pandemie 14
einer Welt ohne das Virus. Zumindest in Deutschland ist sie nur einen Piks entfernt.       BLZK-Vollversammlungen15
                                                                                           Covid-19-Schwerpunktpraxen16
Ihr                                                                                        Zahnärztetag: Rückblick und Vorschau 18
                                                                                           Fortbildung für Praxispersonal        19
                                                                                           Infektiologen: Blick in die Zukunft  20
                                                                                           Mit QM Online sicher durch die Krise 21
Christian Berger                                                                           Zahnärztetag: Programm Praxispersonal 22
Präsident der BLZK                                                                         Videos zur Corona-Impfung             23
Vorsitzender des Vorstands der KZVB                                                        Impressum23

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                       BZBplus | 3
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Systemrelevanz ein
für alle Mal festgestellt
Körperschaften nutzten die Krise als Chance

Zwei Schreiben waren aus zahnärztli-        Maskenaffären beschäftigen. Dennoch          Erfolg! Vor allem der von der KZVB ein-
cher Sicht für die Bewältigung der Co-      musste die medizinische und zahnme-          gerichtete „Notdienst unter der Woche“
rona-Pandemie und die Reputation des        dizinische Versorgung der Bevölkerung        erwies sich hierbei als hilfreich. Nachdem
Berufsstandes insgesamt existenziell:       aufrechterhalten werden.                     einige Praxen wegen Material- oder Per-
Am 9. April 2020 stellte das bayerische                                                  sonalmangel vorübergehend den Betrieb
Gesundheitsministerium fest, dass die       In Bayern wurde am 16. März 2020 der         einstellen mussten, wurden alle noch be-
vertragszahnärztliche Versorgung der        Katastrophenfall ausgerufen. Eine der        handlungsbereiten Praxen abgefragt
„Gruppe der medizinischen Notwendig-        Folgen: Schutzausrüstung wurde nun           und im Internet veröffentlicht. Gleich-
keit“ zuzuordnen ist. Am 14. Januar 2021    zentral beschafft und über die Katastro-     zeitig sprach die KZVB die Empfehlung
bekamen die Zahnärzte und ihr Personal      phenschutzbehörden (Landratsämter und        aus, nur unaufschiebbare Behandlungen
die höchste Priorisierung bei der Vergabe   kreisfreie Städte) verteilt. Und da hatten   durchzuführen. Diese Vorgehensweise
von Impfterminen.                           die Zahnärzte oft das Nachsehen. In einem    war mit dem Gesundheitsministerium
                                            Schreiben wurden sie sogar auf eine Ebe-     abgesprochen. Die KZVB wurde explizit
Diesen Meilensteinen gingen intensive       ne mit Bestattern und Sanitätshäusern        mit der „fortlaufenden Sicherstellung der
Diskussionen und eine umfassende Über-      gestellt. Vorrang bei der Verteilung von     vertragszahnärztlichen Versorgung“ be-
zeugungsarbeit durch die zahnärztlichen     Schutzausrüstung hatten demnach Kran-        auftragt. Die Praxen konnten also offen-
Körperschaften voraus.                      kenhäuser, Pflegeheime und die nieder-       gehalten werden. Ab April 2020 standen
                                            gelassenen Ärzte. Akute Zahnschmerzen        die Zahnärzte dann auch bei der Vertei-
Auf die erste Welle der Pandemie war        oder Kieferbruch blendeten die Katastro-     lung von Schutzausrüstung auf einer Ebe-
Deutschland bekanntlich schlecht vorbe-     phenschützer offensichtlich aus.             ne mit den Ärzten und Krankenhäusern.
reitet. Das bekamen auch die Zahnärzte zu                                                Das änderte zwar vorerst nichts an der
spüren. Innerhalb kürzester Zeit wurden     Erfolgreicher Protest der                    Mangelverwaltung, doch zumindest die
persönliche Schutzausrüstung und Des-       bayerischen Körperschaften                   Versorgung von Schmerzpatienten war
infektionsmittel knapp. FFP2-Masken wur-                                                 jederzeit gewährleistet.
den quasi mit Gold aufgewogen. Deshalb      Gegen diese Benachteiligung der Zahn-
müssen sich nun auch Untersuchungsaus-      ärzte und ihrer Patienten protestierten      Eine weitere Herausforderung war die
schüsse und Staatsanwälte mit diversen      die bayerischen Körperschaften – mit         Versorgung von infizierten oder unter

4 | BZBplus
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com
Quarantäne stehenden Patienten. Die                     „Es ist uns gelungen,                       eigener Kraft bewältigt. Lediglich das In-
Bundes-KZV vereinbarte mit dem Bun-                     durch die Jahrhundert-                      strument der Kurzarbeit wurde in gro-
desgesundheitsministerium, dass flächen-                krise zu kommen, ohne                       ßem Umfang eingesetzt, als im Frühjahr
deckend Covid-19-Schwerpunktpraxen                      dass das deutsche                           2020 die Patientenzahlen regelrecht ein-
eingerichtet werden, die vorrangig mit                  Gesundheitswesen an                         brachen. Wie die Körperschaften darauf
Schutzausrüstung beliefert werden. Für                  irgendeiner Stelle über-                    reagierten, lesen Sie auf Seite 7.
Bayern wurde ein Bedarf von 16 Schwer-                  lastet gewesen wäre.“
punktpraxen errechnet. Die KZVB führte                      Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
                                                                                                    Festzuhalten bleibt auch, dass die enge
eine entsprechende Abfrage durch und                            auf der Vertreterversammlung der    Zusammenarbeit der Standesorganisa-
                                                          Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
benannte für jeden Regierungsbezirk                                                                 tionen mit der bayerischen Gesundheits-
zwei Schwerpunktpraxen. Auch die Zahn­                                                              ministerin Melanie Huml und ihrem Nach-
kliniken der bayerischen Universitäten                                                              folger Klaus Holetschek dazu beigetragen
wurden in die Versorgung von Infizierten                                                            hat, dass in Bayern vieles besser lief als in
eingebunden. Allen Kolleginnen und Kolle-                                                           anderen Bundesländern.
gen sowie den Praxisteams, die sich dieser             auf eine Schutzimpfung haben“. Mittler-
schwierigen Aufgabe stellten, sprechen                 weile wurde allen Personen, die in einer                                 Leo Hofmeier
BLZK und KZVB Dank und Anerkennung                     Zahnarztpraxis tätig sind, ein Impfangebot
aus. Einen Erfahrungsbericht aus einer                 gemacht.
Schwerpunktpraxis finden Sie auf Seite 16.
                                                       Aus Sicht der zahnärztlichen Körperschaf-
Während am Anfang der Pandemie                         ten in Bayern war die Corona-Krise also
Schutzausrüstung und Desinfektionsmit-                 auch eine Chance, die genutzt wurde. Die
tel knapp waren, mangelte es Anfang 2021               Systemrelevanz der Zahnärzte ist ein für
an Impfstoff. Die EU hatte bekanntlich viel            alle Mal festgestellt worden. Die Politik
                                                                                                       PANDEMIEZUSCHLAG
zu zögerlich bestellt und teilweise auf die            hat zumindest in Bayern erkannt, dass
falschen Lieferanten gesetzt. Die Folge                die zahnmedizinische Versorgung der             Die Kassenzahnärztliche Bundesver-
war eine strenge Priorisierung bei der                 Bevölkerung genauso wichtig ist wie die         einigung (KZBV) hat mit dem GKV-
Vergabe von Impfterminen. Deutschland                  humanmedizinische – auch und gerade in          Spitzenverband eine Vereinbarung zur
                                                                                                       pauschalierten Abgeltung von besonde-
entschied sich dafür, zunächst die beson-              Zeiten einer Pandemie.
                                                                                                       ren Aufwänden für Vertragszahnärzte
ders vulnerablen Bevölkerungsgruppen                                                                   bei der zahnärztlichen Behandlung von
sowie das Personal in Pflegeheimen und                 Keine Liquiditätshilfen                         GKV-Versicherten aufgrund der Corona-
Krankenhäusern zu impfen.                                                                              Pandemie (Pandemievereinbarung)
                                                       Ein Wermutstropfen bleibt jedoch mit            geschlossen. Diese sieht vor, dass die
Dass Zahnärzte und ihr Personal ein be-                Blick auf die Bundesebene. Anders als für       Krankenkassen den Pandemiezuschlag in
                                                                                                       zwei Tranchen an die KZVen entrichten.
sonders hohes Expositionsrisiko haben,                 die Ärzte und Krankenhäuser gab es für          Erst zu Beginn des 4. Quartals ist dem-
erkannte man wiederum zuerst in Bayern.                die Zahnärzte keine großzügigen Liquidi-        nach mit der vollständigen Auszahlung
Der Amtschef des Gesundheitsministeri-                 tätshilfen. Sie konnten lediglich Darlehen      an die KZVB zu rechnen. Die KZVB wird
ums teilte dem KZVB-Vorsitzenden Chris-                beantragen, wovon kaum eine Praxis Ge-          danach schnellstmöglich die Auszahlung
tian Berger persönlich mit, dass Zahnärzte             brauch machte. Wirtschaftlich haben die         vornehmen.
und ZFA „mit höchster Priorität Anspruch               Zahnärzte die Krise also weitgehend aus

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                                   BZBplus | 5
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Versorgung
sichergestellt
Gastkommentar des bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek

Die vergangenen 18 Monate Pandemie           „Die Pandemiebekämp-

                                                                                                                                     Foto: Bay. Staatsminserium für Gesundheit und Pflege
haben auch unsere Zahnärztinnen und          fung ist auch deswegen so
Zahnärzte und das zahnärztliche Perso-       gut gelungen, weil unsere
nal immer wieder vor große Herausfor-        Zahnärztinnen und Zahn-
derungen gestellt und an ihre Belastungs-    ärzte und ihre Mitarbei-
grenzen gebracht. Auch bei höchsten          terinnen und Mitarbeiter
Infektionszahlen und inmitten von Aus-       einen immens großen Bei-
gangsbeschränkungen, unsere Zahnärz-         trag dazu geleistet haben.
tinnen und Zahnärzte haben die Versor-       Für Ihren Einsatz möchte
gung ihrer Patientinnen und Patienten        ich mich im Namen der
durchweg sicherstellen können. Und das       Bayerischen Staatsregie-
bei besonders großem Risiko.                 rung ganz herzlich bedan-
                                             ken!“
Corona-Infektionen
                                                  Gesundheitsminister Klaus Holetschek
weitestgehend ausgeschlossen
                                                                                         Klaus Holetschek ist seit 8. Januar
                                                                                         Staatsminister für Gesundheit und Pflege.
Die Abstandsregeln und der beiderseitige
Mund-Nasen-Schutz lassen sich bei zahn-
ärztlichen Behandlungen nun mal nicht
einhalten. Dennoch ist es dank des großen
Engagements und der weitreichenden
Hygienekonzepte der Praxen gelungen,
Corona-Infektionen in Zahnarztpraxen
weitestgehend auszuschließen.               Versorgung von Infizierten oder Patienten    deutlich gemacht. Der Bundesgesetzge-
                                            in Quarantäne zusätzlich zum regulären       ber muss unbedingt nachsteuern, wenn
Schwerpunktpraxen                           Praxisbetrieb zu gewährleisten.              sich die bisherigen Unterstützungsmaß-
haben sich bewährt                                                                       nahmen als nicht ausreichend erweisen.
                                            Bundesgesetzgeber muss bei                   Das gilt auch für die zahnärztliche Ver-
Noch während des Katastrophenfalles im      Bedarf unbedingt nachsteuern                 sorgung.
Frühjahr 2020 haben die Zahnmedizine-
rinnen und -mediziner Schwerpunktpra-       Doch die Pandemie hinterlässt auch wirt-     Immens großer Beitrag
xen für Infizierte und unter Quarantäne     schaftliche Folgen. Unsere Zahnärztinnen
stehende Personen in den Landkreisen        und Zahnärzte haben diese aus eigener        Lassen Sie mich hier ganz deutlich sa-
und kreisfreien Städten eingerichtet.       Kraft bewältigt. Der Freistaat hat immer     gen: Die Pandemiebekämpfung ist auch
Das hat sich bewährt und dafür danke        wieder betont, dass die bewährten flä-       deswegen so gut gelungen, weil unsere
ich Ihnen auch im Namen der Bayerischen     chendeckenden Versorgungsstrukturen          Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihre
Staatsregierung ganz herzlich!              durch die besonderen Belastungen der         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen
                                            Corona-Pandemie nicht in eine wirt-          immens großen Beitrag dazu geleistet ha-
Die Schwerpunktpraxen wurden daher          schaftlich existenzbedrohende Lage ge-       ben. Für Ihren Einsatz möchte ich mich im
zurecht auch nach Beendigung des Ka-        bracht werden dürfen. Auch gegenüber         Namen der Bayerischen Staatsregierung
tastrophenfalles aufrechterhalten, um die   dem Bund haben wir das immer wieder          ganz herzlich bedanken!

6 | BZBplus
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Kommunikation
auf allen Kanälen
BLZK und KZVB unterstützten die Praxen in der Pandemie

Das Corona-Virus überfiel Deutschland im        listet, um die Bearbeitung zielgerichtet zu   fang an immer wieder eng ab. Die Inter-
März 2020 fast ohne Vorwarnung. In kür-         strukturieren. Die teilweise anfangs noch     netseiten blzk.de und kzvb.de wurden zu
zester Zeit wurde daraus eine Pandemie,         sehr spärlichen und nicht selten wider-       schnellen Informationsdrehscheiben.
die einen tiefgreifenden Einfluss auf alle      sprüchlichen Informationen zum Infek-
Lebensbereiche entfaltete. Wie groß die-        tionsgeschehen mussten gesichtet und          Bereits Mitte März 2020 lancierte die
ser werden sollte, konnte sich zum dama-        bewertet werden, um den Praxen sorg-          BLZK mit blzk.de/coronavirus eine eige-
ligen Zeitpunkt noch niemand vorstellen.        fältig geprüfte Informationen rund um         ne Corona-Themenseite. Das Spektrum
BLZK und KZVB standen im Fadenkreuz der         Corona stets aktuell und relevant für die     reicht heute von arbeitsrechtlichen In-
Praxen, von Ministerien und Behörden, der       Berufsausübung bereitzustellen.               formationen über Schutzmaßnahmen,
Öffentlichkeit und der Medien – Kommuni-                                                      Impfung, Tests und Quarantäne, zur Kurz-
kation auf allen Kanälen war in dieser Situa-   Nach über einem Jahr der Pandemie rück-       arbeit oder Überbrückungshilfe bis hin zu
tion die zentrale Herausforderung.              ten in den letzten Monaten zunehmend          Informationen für Auszubildende, aber
                                                Informationen und Fragen zur Impfung          auch Wissenswertem zum Umgang mit
Beide Körperschaften wurden ab Anfang           und Testung in den Vordergrund. In enger      Patienten. Arbeitsunterweisungen und
März tsunamiartig mit Anfragen geflutet         Abstimmung halten BLZK und KZVB die           Gefährdungsbeurteilungen zum Thema
– die Telefonleitungen waren teilweise          bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzte       Covid-19 wurden im QM Online der BLZK
überlastet, die E-Mail-Postfächer quollen       über die aktuellen Entwicklungen auf dem      eingestellt und breit kommuniziert. Dies
über. Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bay-       Laufenden.                                    gilt auch für die Hygienepauschale im
ern wollten und mussten schnell konkrete                                                      Bereich GOZ, die nach wie vor in vielen
Informationen bekommen. Kammer und              Online first, online hilft                    Praxen ein Thema ist. Dazu informiert
KZVB bildeten Krisenstäbe, die kurz ge-                                                       blzk.de stets aktuell.
taktet zum Informationsaustausch zusam-         Die Kommunikationsabteilungen von
menkamen. Zentrale Themen wurden ge-            BLZK und KZVB stimmten sich von An-                                              >>
                                                                                                                                          Foto: melita - stock.adobe.com
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Die KZVB spiegelt das umfangreiche In-

                                                                                                                                       Foto: BLZK
formationsangebot mit der Themensei-
te kzvb.de/coronavirus. Schwerpunkt der
KZVB war anfänglich die Aufrechterhal-
tung der zahnmedizinischen Versorgung
der Bevölkerung unter Pandemiebedin-
gungen. So wurde der sogenannte Not-
dienst unter der Woche während des
ersten Lockdowns eingerichtet. Praxen,
die etwa aufgrund von Materialmangel
kurzzeitig den Betrieb einstellen mussten,
konnten ihre Patienten an dienstbereite
Praxen weiter verweisen. Die Kontaktda-
ten dieser Praxen waren ständig aktuell
auf kzvb.de abrufbar. Die Schwerpunkt-
praxen für Covid-19-Patienten wurden
dagegen nur im internen Bereich der
                                             Um den Praxisalltag zu erleichtern, hat die BLZK Kleinplakate erstellt, die ge-
Website veröffentlicht, um diese Pra-
                                             druckt im BZBplus oder online als Download verfügbar sind.
xen nicht zu überlasten. Jeder Zahnarzt
konnte selbst entscheiden, ob er einen
infizierten oder unter Quarantäne ste-
henden Patienten unter Einhaltung der        Auswertung ergab, dass die Internetan-      die Patienten zu sensibilisieren. Was heute
Schutzmaßnahmen behandelte oder ihn          gebote sehr geschätzt werden, das Lesen     selbstverständlich erscheint, musste erst
an die Schwerpunktpraxis überwies.           auf Papier jedoch nach wie vor einen sehr   in die Breite gebracht werden: Wie verhält
                                             hohen Stellenwert bei bayerischen Zahn-     man sich bei Anzeichen einer möglichen
Digitale Kommunikation über die Inter-       ärzten hat.                                 Coronavirus-Infektion oder im Kontakt
netseiten von BLZK und KZVB, der On-                                                     mit einem bestätigten Covid-19-Fall? Dazu
line-Newsletter der BLZK für Zahnärzte       „Corona: Vorsicht                           gibt es ein Kleinplakat „Corona: Vorsicht
und die Berichterstattung im Bayerischen     hilft uns allen!”                           hilft uns allen!“ zum Herunterladen und
Zahnärzteblatt und BZBplus (beide Publi-                                                 einen Ausdruck für den Praxiseingang mit
kationen sind über bzb-online.de abruf-      Aber auch ganz praktische Unterstützung     einem Feld für den Praxisstempel oder
bar) griffen auch bei Nicht-Corona-The-      wurde den Zahnarztpraxen vor allem in       die handschriftliche Eintragung der Tele-
men in bewährter Weise ineinander. Um        der Anfangszeit der Pandemie angeboten      fonnummer der Praxis. Weitere Motive
mehr über die Präferenzen der Leser zu       – sowohl online als auch auf Papier. Die    sind: „Herzlich willkommen – auch ohne
erfahren, wurde dem BZB und BZBplus im       BLZK veröffentlichte zum Beispiel Vorla-    Händeschütteln”, „Zutritt nur mit FFP2-
März 2021 ein Fragebogen beigelegt. Die      gen für den Aushang vor der Praxis, um      Maske” und „Hände richtig reinigen” als
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Plakat für Sanitärräume. Die Motive gab       Einbußen in den Praxen. So wurden im           Vergabe von Impfterminen, die bereits im
es teilweise im BZBplus zum Heraustren-       März und April 2020 in Bayern 650.000          Januar 2021 erfolgte – deutlich früher als
nen. Auf blzk.de sind sie zum Download        weniger Vorsorgeuntersuchungen durch-          in anderen Bundesländern. Die Systemre-
verfügbar (siehe Abbildung auf Seite 8).      geführt als im Vorjahreszeitraum. Einige       levanz der Zahnärzte wurde ausdrücklich
                                              Praxen mussten sogar Kurzarbeit anmel-         festgestellt.
Eine zentrale Stelle                          den. Erst ab Mai 2020 stabilisierten sich      Die bayerischen Zahnärzte konnten unter
                                              die Patientenzahlen wieder. Dazu trug          schwierigsten Bedingungen die Patienten-
Bei der KZVB wurden alle Anfragen rund        auch eine bayernweite Informations-            versorgung aufrechterhalten. BLZK und
um Corona im Geschäftsbereich Kommu-          kampagne von BLZK und KZVB bei. Um             KZVB haben alle Kanäle genutzt, um zu
nikationund Politik gebündelt. Ziel war es,   unbegründete Ängste abzubauen, schal-          informieren, zu unterstützen und den For-
schnell und gleichlautend zu informieren.     teten die beiden Körperschaften Radio-         derungen des Berufsstandes eine Stimme
Angesichts einer sich ständig ändernden       spots und Anzeigen in allen bayerischen        zu verleihen. Diese Aufgaben werden die
Rechtslage und immer wieder aktualisier-      Tageszeitungen unter dem Motto „Jetzt          beiden Körperschaften auch weiterhin
ter Infektionsschutzmaßnahmenverord-          zum Zahnarzt gehen – Karies kennt kein         wahrnehmen. Denn die Krise ist noch
nungen keine leichte Aufgabe! Dennoch         Corona“. Die zentrale Botschaft: Zahnärz-      nicht vorbei, es gibt noch viel zu tun.
war der gesetzliche Sicherstellungsauf-       te können Hygiene. In der Zahnarztpraxis
trag jederzeit erfüllt.                       besteht kein erhöhtes Infektionsrisiko.                             Isolde M. Th. Kohl
                                              Auch die Bedeutung einer lückenlosen                                     Leo Hofmeier
Zahnärzte können Hygiene                      Prophylaxe für die Mundgesundheit
                                              wurde thematisiert. Mit Erfolg: Die Pa-
Die Vertreter der Körperschaften standen      tientenzahlen stiegen nach dem massi-
jederzeit für Interviews zur Verfügung.       ven Einbruch in den Monaten März und
                                                                                                INFOS IM NETZ
Vor allem im Hinblick auf die Sicherstel-     April 2020 bereits ab Mai wieder an und
lung der Versorgung war das Medieninte-       liegen in der Zwischenzeit wieder auf Vor-        Regelmäßig aktualisierte Informationen
resse in den ersten Phasen der Pandemie       krisenniveau.                                     zur Corona-Pandemie finden Sie auf
sehr groß. Und die Informationsarbeit                                                           diesen Websites:
zeigte Wirkung: Im Hygiene-Check der          Systemrelevant und belastbar
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gaben
gerade einmal 16 Prozent der Befragten        Seit Beginn der Pandemie findet ein stän-
an, aus Angst vor einer Infektion einen       diger Austausch mit den zuständigen                              blzk.de/coronavirus
Zahnarzttermin abgesagt oder verscho-         Behörden, allen voran dem Bayerischen
ben zu haben.                                 Staatsministerium für Gesundheit und
                                              Pflege statt. Ein erfreuliches Ergebnis
Dennoch führte der erste Lockdown zu          dieser engen Zusammenarbeit war die
einem massiven Rückgang der Patienten-        Einstufung der Zahnärzte und ihrer Praxis-                       kzvb.de/coronavirus

zahlen und damit auch zu wirtschaftlichen     mitarbeiter in die höchste Priorität bei der

                                                                                                                                          Foto: melita - stock.adobe.com
568 TAGE - plus - Unser Weg durch die Krise - Bayerisches Zahnärzteblatt
Foto: Nuthawut - stock.adobe.com
Krise als Heraus-
forderung und Chance
Drei Fragen an Stephan Grüner, Geschäftsführer der eazf GmbH

Die Corona-Pandemie hat die Fortbil-          tet. In der normalerweise umsatzreichen     ten Lockdown konnten wir aber bestens
dungsaktivitäten im zahnärztlichen Be-        Zeit des Frühjahrs mussten alle Nieder-     nutzen, als im Herbst noch einmal ein
rufsstand vor große Herausforderungen         lassungen schließen. Wie in vielen Be-      zweiter Lockdown kam.
gestellt. Dies gilt für Fachgesellschaften,   trieben bedeutete das für die Belegschaft
Fortbildungsinstitute der Kammern und         Kurzarbeit. Wir haben dann schnell auf      Welche Erfahrungen sind damit ge-
viele andere Anbieter gleichermaßen. Prä-     Notbetrieb umgestellt, denn es gab viele    meint und wie hat sich dadurch das
senzfortbildung war in den langen Pha-        Arbeiten im Hintergrund zu erledigen:       Fortbildungsangebot verändert?
sen der harten Lockdowns nicht möglich.       Teilnehmer informieren, Ersatztermine
Auch die eazf, die Fortbildungsakademie       planen, über organisatorische Dienst-       Unser Ziel war es, den Praxen auch in Co-
der BLZK, war stark betroffen. BZBplus        leistungen Einnahmen zur Deckung von        rona-Zeiten ein Fortbildungsangebot zu
befragte den Geschäftsführer der eazf,        Fixkosten erzielen und Verhandlungen        machen. Den sich ständig wechselnden
Stephan Grüner, zu den Erfahrungen aus        mit Lieferanten, Bank und Dozenten zur      Rahmenbedingungen, die sich unter an-
dieser Zeit und zu Lehren für die Zukunft.    Liquiditätssicherung führen.                derem aus den Auflagen der Bayerischen
                                                                                          Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
BZBplus: Was waren die schlimmsten            Als wir im Mai/Juni 2020 den Betrieb        ergaben, musste Rechnung getragen wer-
Folgen der harten Lockdown-Phasen?            wieder aufnehmen konnten, waren aus-        den: So wurden auf Basis unseres Hygiene-
                                              gefallene Kurstermine nachzuholen, was      und Schutzkonzeptes Seminarräume und
Grüner: Der erste Lockdown traf die eazf      erneut eine hohe Organisationsleistung      Foyerbereiche umgebaut und Hygiene-
wie alle anderen plötzlich und unerwar-       erforderte. Die Erfahrungen aus dem ers-    maßnahmen erweitert. Bei den Aufstiegs-

10 | BZBplus
fortbildungen wurde „Schichtunterricht“                mehr, als das Programm der eazf sehr           Teamgeist gestellt. Ich glaube, auf Beides
eingeführt, um praktische Kurseinheiten                stark auf praktische Kurse ausgerichtet        dürfen wir auch ein bisschen stolz sein!
in kleineren Gruppen durchführen zu kön-               ist. Die Vorteile der Präsenzfortbildung
nen. Gleich nach Ende des ersten Lock-                 liegen in deren Praxisnähe, im fachlichen      Vielen Dank für die Einblicke in die
downs wurde ein Team aufgestellt, das in               Austausch der Teilnehmenden in und am          Arbeit der eazf.
kürzester Zeit die technischen Vorausset-              Rande der Veranstaltungen und im „Fort-
zungen für Online-Fortbildungen schaffte.              bildungserlebnis“. Online-Fortbildungen        Die Fragen stellte Isolde M. Th. Kohl
So konnten wir, als im vierten Quartal der             dagegen bringen höhere zeitliche Flexi-
zweite Lockdown begann, einen großen                   bilität und ersparen Anfahrtswege. In die
Teil der theoretischen Fortbildungen auf               Programmentwicklung der „eazf Online-
Online-Fortbildung umstellen.                          Akademie“ werden nun sukzessive Online-
                                                       Elemente integriert.                              INFOS ZUM PROGRAMM
Das Covid-19-Virus ist nicht besiegt.
                                                                                                                            Informationen zum
Welche Erkenntnisse hat die eazf                       Eine andere wichtige Erfahrung: Die eazf                             Kursangebot der eazf
durch die Corona-Zeit gewonnen?                        hat eine hohe Flexibilität und Organisa-                             GmbH, der Fortbildungs-
                                                       tionsleistung gezeigt. Und die Mitarbei-                             akademie der BLZK, sowie
Die Erfahrungen zeigen, dass Online-An-                terinnen und Mitarbeiter haben sich den                              zum Kursbetrieb unter
                                                                                                                            Hygienebedingungen in
gebote Präsenzfortbildungen nicht erset-               Herausforderungen dieser Zeit trotz man-
                                                                                                                            Corona-Zeiten finden Sie
zen können und allenfalls ein komplemen-               cher Ängste und vieler zusätzlicher Be-                              unter eazf.de
täres Angebot darstellen. Dies gilt umso               lastungen mit großem Zusammenhalt und

Klein, aber oho!

                                                                                                                                                     Foto: BLZK
Neue BLZK-Patienteninfos im
praktischen Hosentaschenformat

Die BLZK hat die Corona-Zeit genutzt, um eine neue Reihe mit
Patienteninformationen zu entwickeln: die Pockets. Bisher sind
fünf Titel erschienen:
                                                                             Auch mit praktischen Aufstellern erhältlich:
■   Professionelle Zahnreinigung – PZR                                       die neuen Pockets der BLZK
■   Kreidezähne
■   Mundgesund älter werden
■   Parodontitis
■   Mundgesund durch die Schwangerschaft

Die handlichen Pockets geben Patienten einen schnellen Überblick                 EINZELN ODER ALS
zum jeweiligen Thema – einfach erklärt und übersichtlich gestaltet.              QUINTETT ERHÄLTLICH
Wer sich ausführlicher informieren möchte, gelangt per QR-Code
oder Link bequem zu weiteren Informationen auf der BLZK-Pa-                                      Im Online-Shop der BLZK können Sie unter
                                                                                                 shop.blzk.de die einzelnen Titel für Ihre
tientenseite zahn.de. Dieses Konzept kommt an: Neben dem Zahn-
                                                                                                 Praxis bestellen – 50 Exemplare für 9 Euro
ärztlichen Kinderpass gehören die Pockets zu den meistbestellten                                 inklusive Versandkosten. Sie möchten alle
Patienteninformationen im Online-Shop der BLZK.                                                  Pockets? Kein Problem! Im Paket sind die
                                                                                                 fünf Titel für 35 Euro inklusive Versandkos-
                                              Nina Prell                                         ten und fünf Aufstellern erhältlich.
    Referat Patienten und Versorgungsforschung der BLZK

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                                      BZBplus | 11
„Wir können
Krise!“
VFB-Präsident Michael Schwarz zur Verantwortung der Freien Berufe in der Pandemie

Der Verband der Freien Berufe in Bayern           „Wir brauchen Rahmen-

                                                                                                                                            Foto: BLZK
(VFB) vernetzt, vertritt und unterstützt          bedingungen, die unsere
als Dachverband von Kammern und Ver-              meist kleinteiligen Struk-
bänden in Bayern die Interessen von rund          turen zukünftig besser
1,6 Millionen Erwerbstätigen in den Freien        fördern, weniger mit
Berufen. Vor dem Hintergrund der Co-              Bürokratie belasten oder
rona-Krise hat der VFB 2020 mit einem             durch überalterte Gebüh-
Neun-Punkte-Programm Forderungen an               renordnungen ausdün-
die Politik für einen gesamtgesellschaft-         nen.“
lichen und nachhaltigen Strukturwandel
                                                                          Michael Schwarz
erstellt, die noch immer Gültigkeit haben.
Denn ein rasches Ende der Corona-Kri-
se ist weiterhin nicht erkennbar. Vielen
Menschen und Unternehmen fehlt eine
gesicherte Zukunftsperspektive, auch                                                         Michael Schwarz ist seit 2016 Präsident des
                                                                                             Verbandes der Freien Berufe in Bayern (VFB).
wenn der Geschäftsklimaindex aktuell                                                         Bei der Delegiertenversammlung am 14. Juli
von Optimismus geprägt ist. Die Freien                                                       2021 wurde er mit großer Mehrheit für weite-
                                                                                             re vier Jahre in seinem Amt bestätigt.
Berufe sind hier einmal mehr gefordert          Kompetenz unter
und übernehmen als Krisenmanager Ver-           Beweis gestellt
antwortung für unsere Gesellschaft.
                                                Trotz fortschreitender Impfstoffversor-      nalität haben die bayerischen Zahnärzte
Aktive Teilhabe für                             gung bleibt noch viel Arbeit zu leisten.     die Infektionslage im Praxisalltag bewältigt
die Freien Berufe                               Ständig offenbaren sich neue Hürden          – und darüber hinaus Arbeitsplätze und
                                                und Fehler – bei den Masken, der Impf-       Ausbildungskapazitäten gesichert.
Freiberuflichkeit und Selbstverwaltung          strategie oder unterbrochenen Lieferket-
sind in Europa nach wie vor in Gefahr.          ten –, die in vielen Wirtschaftszweigen zu   Gemeinsam mit der Politik
Daran konnte auch die deutsche Rats-            einer Mangelverwaltung führen. In dieser     die Zukunft gestalten
präsidentschaft in Brüssel bisher nur we-       Situation beweisen sich die Freien Berufe
nig ändern, zumal die Corona-Pandemie           als Krisenmanager. Erlaubt sei dennoch       An die Politik ergeht das Angebot, die
die Bedingungen verschärft hat. Dennoch         die Frage: Ist das von der Politik auch      Kompetenz der Freien Berufe stärker in
gibt es Lichtblicke: Der Europäische Wirt-      erwünscht?                                   Anspruch zu nehmen und in gesellschafts-
schafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat                                                      politisches Handeln zu integrieren. Täg-
mit seiner Initiativstellungnahme „Freie        Die Freien Berufe und insbesondere auch      lich stellen die Freien Berufe Vertrauen
Berufe 4.0“ einen kräftigen Impuls initiiert.   die Zahnärzteschaft bieten ihre Expertise    zu Patienten, Mandanten und Klienten
Die Freien Berufe sind nun aufgefordert,        an, um langfristige Lehren aus der Krise     her, erarbeiten Lösungen in komplexen
sich aktiv einzubringen. Die Bundeszahn-        zu ziehen. Trotz aller Belastungen hat       Berufsumfeldern und stellen dabei den
ärztekammer und der Bundesverband der           beispielsweise die niedergelassene Zahn-     Menschen in den Mittelpunkt – auch im
Freien Berufe (BFB) haben sich bereits in       ärzteschaft in Corona-Zeiten bewiesen:       Sinne einer bewusst wahrgenommenen
der Beratungsphase beteiligt.                   Wir können Krise! Mit hoher Professio-       Verantwortung für das Gemeinwohl. Die

12 | BZBplus
Foto: Bastian Weltjen - stock.adobe.com
                                                                                            DAS NEUN-PUNKTE-PROGRAMM DES VFB

                                                                                            Mit einem Neun-Punkte-Programm hat der VFB Forderungen an die Politik erstellt für
                                                                                            einen nachhaltigen Strukturwandel. Die Fachkompetenz der Freien Berufe zu nutzen,
                                                                                            Bürokratieabbau und die Stärkung der Selbstverwaltung sind einige der zentralen Punk-
                                                                                            te. Hier der Wortlaut:
Selbstverwaltungsorgane der bayeri-
schen Zahnärzteschaft bringen diese                                                         1. Fachkompetenz der Freien Berufe nutzen: Die hochqualifizierten Freiberufler
                                                                                                helfen, beraten und vertreten neutral und fachlich unabhängig – nahe am Menschen.
Position immer wieder im Gespräch mit
                                                                                                Kammern und Verbände bieten der Politik speziellen Sachverstand.
Parteien, Fraktionen und Ministerien
ein. Mit Blick auf die Pandemie fehlt es                                                    2. Belastungsmoratorium: Bürokratieabbau, Eigenverantwortung und die Stärkung der
                                                                                                Selbstverwaltung in den Freien Berufen sind notwendig, um ein funktionierendes und
jedoch in den meisten politischen Ent-
                                                                                                bewährtes System zu erhalten und zu fördern.
scheidungsgremien an einer umfassen-
den Strategie für die Zukunft.                                                              3. Selbstständigkeit fördern: Die Selbstständigkeit ist ein wichtiger und notwendi-
                                                                                                ger Bestandteil unserer Wirtschaft. Selbstständiges Handeln muss von der Politik
                                                                                                anerkannt werden und Rahmenbedingungen sind notwendig, die das selbstständige
Wenn wir unser Gesellschaftssystem                                                              Arbeiten klar definieren. Es bedarf eines rechtssicheren Status‘ für die freiberufliche
mit seinen demokratischen Strukturen                                                            Tätigkeit.
erhalten und fortentwickeln wollen,                                                         4. Gesundheitspolitik: An erster Stelle des Programms steht die Forderung nach
brauchen wir dringend einen nach-                                                               einem intakten Gesundheitssystem. Das Gesundheits-, Heilmittel- und Pflegewesen
haltigen Strukturwandel. Daran mitzu-                                                           der Zukunft muss nachhaltig und krisenfest gestaltet werden und sich von Kosten-
wirken, ist eine große Herausforderung                                                          faktoren lösen.
der BLZK, der KZVB und vieler anderer                                                       5. Rückholung von Wertschöpfungsketten: Versorgungsengpässe kritischer Produkte
Organisationen unter dem Dach des                                                               müssen in Zukunft vermieden werden. Dazu fordert der VFB eine gesamteuropäische
Verbandes der Freien Berufe in Bayern                                                           Lösung ohne Abschottung.
(VFB). Über die Mitgliedschaft im BFB                                                       6. Digitalisierung: Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es ist, die Digitalisierung auszu-
ist der Austausch bundesweit gesichert                                                          bauen und nachhaltig zu fördern. Hierzu benötigt wird eine Digitalisierungsinitiative
und wird auf europäischer Ebene inten-                                                          in allen Berufsständen und die Öffnung des Programms DigitalBonus Bayern für die
                                                                                                Freien Berufe.
siv und kompetent unterstützt. Es geht
darum, gemeinsam Zukunft zu gestalten                                                       7. B
                                                                                                ildung der Zukunft: Das Bildungssystem muss kreativer, flexibler und innovativer
– auch in schwierigsten Zeiten.                                                                werden. Den Freien Kreativen Berufen kommt im Feld der kulturellen Bildung eine
                                                                                               besondere Aufgabe zu. Die Forderung: Verstärkung und Ausbau der bestehenden
                                                                                               Programme.
                                                                                            8. Energie- und Klimapolitik: Forderungen an die Politik müssen zwingend eine ge-
                                                                                                samtgesellschaftliche Perspektive, insbesondere ein Umsteuern hin zu nachhaltigem
                                                                                                Wirtschaften und der Gestaltung des ökologischen Wandels beinhalten.
INFOS IM NETZ
                                                                                            9. Pandemievorsorge: Zukünftig sind belastbare und krisenfeste Entscheidungsstruk-
Weitere Informationen über die Initiativ-                                                      turen festzulegen, um einen weiteren Lockdown zu verhindern.
stellungnahme „Freie Berufe 4.0“ sind auf                                                                                                                                            Quelle: VFB
der Website des Europäische Wirtschafts-
und Sozialausschusses (EWSA) abrufbar:                                                      Weitere Informationen zum Strukturpaket des VFB unter:

                www.eesc.europa.eu/de/our-work/
                opinions-information-reports/
                opinions/liberal-professions-40                                                             freieberufe-bayern.de/wp-content/uploads/2020/06/VFB-Strukturpaket.pdf

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                                                                                  BZBplus | 13
„Parlamentarismus
besteht aus der Debatte“
Wie die Selbstverwaltung in der Pandemie funktionierte

„Parlamentarismus ist mehr als abstim-

                                                                                                                                          Fotos: KZVB
men, er besteht auch aus der Debatte –
dies auf elektronischem Weg zu gewähr-
leisten, erscheint mir schwierig“, dieses
Zitat stammt von keinem Geringeren als
Wolfgang Schäuble. Der Präsident des
Deutschen Bundestags machte sich schon
zu Beginn der Corona-Pandemie intensiv
Gedanken darüber, wie die parlamentari-
sche Demokratie trotz Kontaktbeschrän-
kungen handlungsfähig bleiben konnte.
Auch die Balance zwischen der Exekutive
und der Legislative galt es zu wahren. Bis
heute ist umstritten, ob die weitreichen-
                                             Maske ja, Maulkorb nein: Die Vertreterversammlung der KZVB tagte auch unter Pandemiebedin-
den Einschränkungen persönlicher Frei-       gungen.
heiten durch die Bundesregierung und die
Länderregierungen verfassungskonform
waren.

Auch die zahnärztlichen Körperschaften       sich aber dagegen aus. Diese ao VV fand
standen vor der Herausforderung, die         unter strengen Auflagen statt. Die Ver-
Selbstverwaltung trotz Pandemie auf-         sammlungsdauer hatte das zuständige
rechtzuerhalten. Kammer und KZV ent-         Kreisverwaltungsreferat (KVR) auf 60
schieden sich in Bayern – anders als im      Minuten begrenzt. Außer den Delegier-
Bund – dafür, die Sitzungen der Vollver-     ten durften nur einige wenige Mitarbei-
sammlung beziehungsweise Vertreterver-       ter der KZVB-Verwaltung teilnehmen.
sammlung in Präsenz durchzuführen. Die       Die Öffentlichkeit war ausgeschlossen.
behördlich vorgeschriebenen Schutz- und      Der zwischenzeitlich leider verstorbene
Hygienekonzepte wurden dabei selbstver-      Versammlungsleiter Dr. Reiner Zajitschek
ständlich in vollem Umfang umgesetzt.        machte damals aus seiner Verärgerung
Teilweise mussten Termine wegen der          über die Einschränkungen keinen Hehl:
Kontaktbeschränkungen aber verschoben        „Wir Zahnärzte wissen sicher mehr über
werden (siehe dazu Seite 15).                Infektionsschutz als so mancher Beamte
                                             im KVR.“
VV unter strengen Auflagen
                                             Aufgrund sinkender Infektionszahlen
Die KZVB konnte die Verschiebung von         konnte die VV der KZVB ab Sommer
Terminen zwar vermeiden, musste wegen        2020 wieder zum Normalbetrieb über-
der Covid-19-Schutzverordnung aber eine      gehen. Dank des Fortschreitens der Impf-
außerordentliche Vertreterversammlung        kampagne wird dies hoffentlich auch bei
(ao VV) abhalten. Die Delegierten hatten     einer möglichen vierten Infektionswelle
                                                                                            Neben der Stimmkarte gehört seit dem Früh-
darüber zu entscheiden, ob die KZVB der      so bleiben.                                    jahr 2020 auch der Mund-Nasen-Schutz zur
Schutzverordnung widerspricht, sprachen                              Leo Hofmeier           Standardausrüstung der Delegierten.

14 | BZBplus
Alle Hürden genommen
BLZK-Vollversammlungen in Zeiten von Corona

Die zahnärztliche Selbstverwaltung durchläuft seit Beginn der       Corona fordert und fördert
Corona-Pandemie einen Stresstest. Durch den seit 2. November
bundesweit geltenden Lockdown konnte die Vollversammlung            In der Corona-Krise hat sich die zahnärztliche Selbstverwaltung
der Bayerischen Landeszahnärztekammer am 27. November               als vital, flexibel und leistungsfähig bewiesen. Für zentrale Be-
2020 nicht stattfinden. Für das bayerische Gesundheitsminis-        schlussfassungen haben sich im Krisenfall immer gangbare Lö-
terium, den BLZK-Vorstand und den VV-Vorsitzenden war eine          sungen gefunden. Sitzungen des Präsidiums und des Vorstands
Präsenzveranstaltung zu diesem Zeitpunkt nicht verantwortbar.       wurden online oder hybrid durchgeführt. Die Vollversammlung
                                                                    konnte im April in Präsenz stattfinden, wenn auch nicht wie ge-
Schriftliche Beschlussfassung                                       wohnt – und mit Mehraufwand in der Organisation. „Corona
                                                                    hat uns viele Bürden auferlegt, aber auch manche Entwicklung
Doch die Verantwortlichen in der BLZK fanden Mittel und             angestoßen. Wir können aus den Erfahrungen vieles für die Zu-
Wege, die für eine geregelte Arbeit der Kammer unabdingba-          kunft mitnehmen. Wir wissen mehr über die Vorteile digitaler
ren Beschlüsse zu fassen. Über den Haushalts- und Stellenplan       Lösungen, doch wir haben auch ihre Grenzen kennengelernt“,
2021, die Entlastung des Vorstands für 2019 und den Jahres-         so BLZK-Präsident Christian Berger.
abschluss 2019 stimmten die Delegierten der Vollversammlung
im Dezember 2020 im schriftlichen Verfahren ab. Die Hürden                                                            Redaktion BLZK
für die Durchführung dieses Verfahrens sind hoch, wurden aber
von den VV-Delegierten genommen: Die Beschlüsse der schrift-
lichen Abstimmung wurden mit der erforderlichen Zwei-Drit-

                                                                                                                                             Fotos: BLZK
tel-Mehrheit der Stimmberechtigten gefasst. Und diese waren
mit der Form einer schriftlichen Abstimmung einverstanden.
Hätte ein Fünftel dem Verfahren widersprochen, wären die
Entscheidungen erst bei einer Vollversammlung in Präsenz
möglich gewesen.

VV unter Pandemie-Bedingungen

Trotz der Krise kehrt langsam wieder Normalität ein. Am 23. April
2021 fand die erste BLZK-Vollversammlung unter Pandemie-Be-
dingungen statt – in Präsenz und anders als vor Corona. Statt im
Sitzungsaal des Münchner Zahnärztehauses trat das Parlament
der bayerischen Zahnärzte im großen Ballsaal des Münchner           BLZK-Präsident Christian Berger bei seinem Bericht an die Delegierten.
Tagungshotels zusammen, in dem sonst der Bayerische Zahn-
ärztetag stattfindet.

Die Delegierten nutzen die VV zur ausführlichen persönlichen
Aussprache über die Kammerarbeit im Berichtsjahr (siehe dazu
BZB 6/2021, S. 6 f.). Teilweise wurde die Diskussion auch vehe-
ment und kontrovers geführt. Dies galt insbesondere für die vom
Vorstand vorgelegten Vorschläge zur Änderung von Satzung
und Geschäftsordnung der BLZK. Damit soll die Handlungsfä-
higkeit im Katastrophenfall sichergestellt werden. Da zunächst
keine Einigung erzielt werden konnte, wurde eine Arbeitsgruppe
eingerichtet, die die Entscheidung in der Ordentlichen VV der
BLZK am 2. Oktober 2021 vorbereiten wird. Niemand kann die
Entwicklung der Corona-Pandemie derzeit einschätzen. Deshalb
findet sie wieder nach den bereits bei der ersten Präsenz-VV
                                                                    Alles war perfekt für die VV vorbereitet: Platzierung mit großzügigem
erprobten Corona-Maßgaben statt.                                    Sicherheitsabstand.

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                           BZBplus | 15
„Wir müssen auch
Infizierte versorgen“
Covid-19-Schwerpunktpraxen hatten viel zu tun

Corona stellte die Zahnarztpraxen vor                                                       Aber was sagte das Praxispersonal? „In
große Herausforderungen. Zu Beginn der                                                      den Teambesprechungen haben wir
Pandemie wusste man nur wenig über das                                                      festgestellt, dass nahezu alle mithelfen
Virus und seine Übertragung. Auch Imp-                                                      wollten. Wir haben eine genaue Vorge-
fungen waren in weiter Ferne. Dennoch                                                       hensweise erarbeitet, so dass jeder im
mussten die Patienten versorgt werden                                                       Team weiß, was beim Besuch eines Co-
– auch solche, die bereits infiziert waren                                                  rona-Patienten zu beachten und zu tun ist.
oder unter Quarantäne standen.                                                              Es musste also keine sonderliche Über-
                                                                                            zeugungsarbeit stattfinden“, berichtet
„Eine elementare Aufgabe“                                                                   Petschelt. Ausgenommen vom Umgang
                                                                                            mit Corona-Patienten waren allerdings die
Die KZVB benannte in Absprache mit der                                                      Azubis und Mitarbeiter über 55.
Bundes-KZV Covid-19-Schwerpunktpra-
xen. Der Bedarf wurde bayernweit auf 16                                                     Große Nachfrage in der
Praxen geschätzt – zwei für jeden Regie-                                                    zweiten Welle
rungsbezirk. Erfreulicherweise meldeten
sich ausreichend Freiwillige, die die Be-                                                   Die verschiedenen Wellen der Pandemie
                                             „Wir Zahnärzte haben ja diesen Beruf er-
handlung von Schmerzpatienten über-          griffen, um Menschen mit Problemen in der      haben Petschelt und sein Team deutlich
nahmen, auch wenn sie sich dadurch           Mundhöhle oder an den Zähnen zu behan-         zu spüren bekommen. Während im Früh-
                                             deln“, sagt Dr. Friedemann Petschelt, der im
selbst einem gewissen Infektionsrisiko       mittelfränkischen Lauf eine Zahnarztpraxis     jahr 2020 relativ wenig Corona-Patienten
                                             betreibt.
aussetzten. Einer von ihnen ist Dr. Frie-                                                   kamen und die Zahlen im Sommer quasi
demann Petschelt, der im mittelfränki-                                                      gegen Null gingen, stieg die Nachfrage
schen Lauf eine Gemeinschaftspraxis                                                         im Herbst merklich an. „Etwa ab Ende
betreibt. Für ihn war das Engagement in                                                     November bis kurz vor Weihnachten ka-
der Pandemie eine Selbstverständlichkeit.    Versorgung in unserem Land auch unter          men nicht nur unter der Woche während
„Wir Zahnärzte haben ja diesen Beruf er-     erschwerten Bedingungen aufrecht zu            der normalen Öffnungszeiten, sondern
griffen, um Menschen mit Problemen in        erhalten. Schließlich sind wir Zahnärzte       auch an Wochenenden regelmäßig zwei
der Mundhöhle oder an den Zähnen zu          entsprechend geschult und ausgebildet,         bis drei Corona-Patienten am Tag zu uns.
behandeln. Dies trifft auf alle zu – auch    um Patienten trotz einer Infektion mit         An den eigentlich freien Wochenenden
auf Kranke und Covid-19-infizierte Pa-       entsprechend angepassten Maßnahmen             im November und Dezember kamen
tienten. Auch sie können Zahnschmer-         und Hygieneregeln zu therapieren“, sagte       häufig drei bis vier Corona-Patienten in
zen haben und man muss sie behandeln.        er in einem Interview mit dem BZB. Auch        die Praxis. Wir wurden von notdienst-
Mein Team und ich haben dies von An-         seine Söhne, die ebenfalls in der Praxis       habenden Zahnärzten, Gesundheitsäm-
fang an als eine elementare Aufgabe an-      tätig sind, machten mit. Deshalb konnte        tern und sogar von der Rettungsleitstelle
gesehen, gerade bei Notfallbehandlungen.     er die Praxis auch an den Wochenenden          mit der Nummer 112 angerufen“, so der
Wir wollten mithelfen, die zahnärztliche     und an Feiertagen offenhalten.                 Zahnarzt.

16 | BZBplus
Vor allem während der zweiten Corona-Welle waren Petschelt und sein Team stark gefordert: „Etwa ab Ende November bis kurz vor Weihnachten
kamen nicht nur unter der Woche während der normalen Öffnungszeiten, sondern auch an Wochenenden regelmäßig zwei bis drei Corona-Patien-
ten am Tag zu uns.“

Über Arbeitsmangel konnten sich auch                   delt und zwar von Anfang an. Die Praxis     wesens. Die Schwerpunktpraxen stehen
die übrigen Schwerpunktpraxen nicht                    Petschelt wurde sowohl aus Kontingenten     zwar bei Bedarf weiterhin zur Verfügung,
beschweren. Von Passau bis Ansbach,                    des Landratsamtes als auch des Bundes       doch mittlerweile sollte jeder Zahnarzt
von Ellingen bis Schweinfurt – in ganz                 mit FFP2-Masken und Schutzanzügen ver-      und jede Zahnärztin in der Lage sein, auch
Bayern wurde das Angebot rege genutzt.                 sorgt.                                      infizierte oder unter Quarantäne stehen-
Die KZVB veröffentlichte die Liste der                                                             de Schmerzpatienten zu versorgen. Das
Schwerpunktpraxen bewusst nur im inter-                Ausblick                                    gilt insbesondere für den zahnärztlichen
nen Bereich, um zu verhindern, dass die                                                            Notdienst. Denn an den Wochenenden
Praxen von Patienten mit einer leichten                Doch wie geht es nun weiter? Schließlich    haben die meisten Schwerpunktpraxen
Erkältung überrannt werden. Nur Zahn-                  ist die Pandemie längst nicht überstan-     geschlossen. Wirklich unaufschiebbare
ärzte konnten Patienten dorthin über-                  den. Dennoch ist die Situation eine an-     Behandlungen müssen von der für den
weisen.                                                dere als vor einem Jahr. Allen Zahnärzten   Notdienst eingeteilten Praxis durchge-
                                                       und ihren Teams wurde mittlerweile ein      führt werden – auch in Pandemiezeiten.
Keine besondere Vergütung                              Impfangebot gemacht, die meisten haben
                                                       es angenommen. Auch die Wirksamkeit
Eine besondere Vergütung gab es für                    der Schutzmaßnahmen ist mittlerweile
die Schwerpunktpraxen übrigens nicht.                  belegt. So haben sich in Zahnarztpraxen
Lediglich bei der Zuteilung von Schutz-                weitaus weniger Mitarbeiter infiziert als
ausrüstung wurden sie vorrangig behan-                 in anderen Bereichen des Gesundheits-                                 Leo Hofmeier

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                               BZBplus | 17
Zahnärztetag
trotz(t) Corona
Rückblick 2020 und Vorschau 2021

Kurz bevor die Lichter für Präsenzfort-

                                                                                                                                                 Fotos: BLZK
bildungen wegen der zweiten Pandemie-
welle ausgingen, konnte der 61. Bayerische
Zahnärztetag „Implantologie 2020“ im
Oktober letzten Jahres noch stattfin-
den. Dies war dank des hervorragenden,
eigens implementierten Hygienekonzeptes
möglich.

Mit dem hybriden Veranstaltungsformat
aus einem Mix von Präsenzteilnahme und
Videoübertragung in drei weitere Säle
innerhalb des Tagungshotels wurde den
geltenden Hygieneauflagen Rechnung ge-
tragen. Kooperationspartner für das wis-
senschaftliche Programm war der Bun-
desverband der implantologisch tätigen        BLZK-Präsident Christian Berger bei der Eröffnungsrede zum wissenschaftlichen Programm des
                                              61. Bayerischen Zahnärztetages 2020. Mit auf der Bühne (v.l.): Dr. Rüdiger Schott, Dr. Christian
Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI), dessen        Öttl und Prof. Dr. Joachim E. Zöller.
Vorstand bei der Moderation der vier Podi-
en wertvolle Unterstützung leistete. In den
einzelnen Units fanden jeweils abgegrenzte
Dentalausstellungen statt.

Der Kongress Zahnärztliches Personal
sowie der Festakt mussten leider abge-
sagt werden, weil die Raumkapazitäten
aufgrund der Hygieneauflagen stark re-
duziert waren. Die Teilnehmerresonanz
auf das Programm und die Kongressorga-
nisation war sehr positiv. Auch wurde kein
mit der Veranstaltung in Zusammenhang
stehendes Infektionsgeschehen bekannt.

Parodontologie 2021 und mehr

Für den diesjährigen Bayerischen Zahn-
ärztetag laufen die Vorbereitungen der-
zeit auf vollen Touren. Er findet vom 21.
bis 23. Oktober wie gewohnt im Hotel
Westin Grand in München statt. Die Er-        Unter Einhaltung eines klaren Hygienekonzeptes konnte der Bayerische Zahnärztetag 2020 als
fahrungen aus dem Vorjahr sind für die        hybride Veranstaltung mit einem Mix von Präsenzteilnahme und Videoübertragung stattfinden.

18 | BZBplus
Organisation eine wertvolle Blaupau-                   Die Veranstaltungsorganisation wird wie
se. Das wissenschaftliche Programm                     im Vorjahr in Zusammenarbeit mit dem          WEITERE
für Zahnärzte bietet Know-how für die                  Kongresspartner Oemus Media laufend           INFORMATIONEN
Praxis rund um die Parodontologie und                  auf die aktuell gültigen coronabedingten
Wissenswertes zur neuen PAR-Richtlinie.                Maßgaben ausgerichtet. Über die On-           Frühzeitiges Anmelden lohnt sich:
Ein Überblick zur Qualitätssicherung und               line-Teilnahme oder über eine Durchfüh-       Bis zum 20. September gibt es einen
deren Dokumentation rundet das Pro-                    rung als Online-Kongress wird zu einem        Frühbucherrabatt für Zahnärzte. Die
                                                                                                     Programmübersicht und einen Anmel-
gramm ab. Die Aktualisierung der Rönt-                 späteren Zeitpunkt entschieden. Alle          decoupon finden Sie auf Seite 2 dieser
genfachkunde für Zahnärzte wird eben-                  Anmeldungen behalten in diesen Fällen         Ausgabe.
falls möglich sein.                                    ihre Gültigkeit.
                                                                                                     Weitere Informationen und Online-
                                                                                                     Anmeldung auf diesen Websites:
Veranstaltet wird der zentrale Fortbil-                Da die Raumkapazitäten im Hotel Westin
dungskongress der bayerischen Zahnärz-                 Grand noch immer coronabedingt be-
te von der BLZK in Kooperation mit der                 grenzt sind, wird das Programm für den
KZVB. Partner für das wissenschaftliche                Kongress Zahnärztliches Personal voraus-
Programm sind die Deutsche Gesellschaft                sichtlich im Haus der Bayerischen Zahn-
für Parodontologie (DG PARO) und die                   ärzte stattfinden (siehe unten).              bayerischer-zahnaerztetag.de   blzk.de/zahnaerztetag
Österreichische Gesellschaft für Parodon-
tologie (ÖGP).                                                              Isolde M. Th. Kohl

Aktueller geht’s nicht
Fortbildung für Praxispersonal beim 62. Bayerischen Zahnärztetag

Für das Praxispersonal bietet der Bayeri-              gezogen werden können. Der BLZK-Prä-
sche Zahnärztetag in diesem Jahr etwas                 sident Christian Berger spricht in seinem
Besonderes. Im Mittelpunkt der Fortbil-                Vortrag über die Chancen und Grenzen
dungsveranstaltung stehen die aktuellen                der Delegation.
Entwicklungen und Herausforderungen
für die Praxis: Corona und das neue PAR-               Anmeldung über die eazf
Konzept. Fünf Referenten packen alles,
was dazu für den Praxisalltag relevant ist,            Die eintägige Fortbildung findet am
in einen Tag.                                          23. Oktober voraussichtlich im Seminar-
                                                       zentrum der eazf im Haus der Bayerischen
Kompaktes Wissen                                       Zahnärzte, Flößergasse 1, in München           WEITERE INFORMATIONEN
für die Praxis                                         statt. Die Veranstaltung wird von der eazf,    UND ANMELDUNG
                                                       der Fortbildungsakademie der BLZK, aus-
Zum PAR-Konzept werden die neuen                       gerichtet. Über die Online-Teilnahme oder      Das komplette Programm finden Sie auf
                                                                                                      Seite 22
Klassen vorgestellt und die Abrechnung                 über eine Durchführung als Online-Kon-
erläutert. Es wird eine Gegenüberstel-                 gress wird zu einem späteren Zeitpunkt                           Aktuelle Informationen
lung der einzelnen Corona-Impfstoffe                   entschieden. Alle Anmeldungen behalten                           und Anmeldung unter
                                                                                                                        eazf.de/kongresse
und ihrer Anwendung geben. Außerdem                    in diesen Fällen ihre Gültigkeit.
geht es um die Lehren, die für den Infek-
tionsschutz und das Risikomanagement
von Zahnarztpraxen in Zeiten von Corona                                       Redaktion BLZK

Sonderausgabe: 568 Tage – Unser Weg durch die Krise                                                                                    BZBplus | 19
Sie können auch lesen