5G UND ANDERE FREQUENZEN - Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main - VKU Akademie

Die Seite wird erstellt Gustav Pfaff
 
WEITER LESEN
5G UND ANDERE FREQUENZEN - Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main - VKU Akademie
© ktsdesign - stock.adobe.com

                                                     9. Mai 2019 in Hannover
                                           5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

                                5G UND ANDERE
                                FREQUENZEN
                                Alles Wissenswerte und Praxisbeispiele zu
                                5G, WLAN, LoRaWAN und 450 MHz
5G UND ANDERE FREQUENZEN - Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main - VKU Akademie
Unser Angebot
                     Dieser Infotag zeigt auf, wie kommu-
              nale Versorgungsunternehmen das Potenzial
      des neuen Mobilfunkstandards 5G optimal aus-
schöpfen und welche Geschäftsmodelle denkbar sind.
Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Frequenzen
und Technologien WLAN, LoRaWAN und 450 MHz. Mit einer
Mischung aus Best Cases und wissenswerten Facts zum Rechts-
rahmen, zu Vergabebedingungen und zur Wirtschaftlichkeit
erhalten Sie kompakte Informationen und neue Impulse für Ihre
eigenen Projekte.

Ihr Mehrwert

•   Sie erhalten einen Überblick zum Thema 5G sowie Optionen
    der Nutzung.
•   Praxisbeispiele stellen Geschäftsmodelle zu WLAN, LoRaWAN
    und 450 MHz vor.
•   Sie diskutieren mit Experten über mögliche Anwendungs-
    bereiche und klären ganz konkrete Fragestellungen.

Zielgruppe

Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommuna-
ler Unternehmen, die sich mit der Anwendung und Entwicklung
des neuen Mobilfunkstandards 5G und anderer Frequenzen
beschäftigen.

Wir freuen uns, Sie auf unserem Infotag begrüßen zu dürfen.

               Annette Schmitz
               Senior Projektleiterin VKU Akademie
               +49 30 58580-428 | schmitz@vku.de
5G UND ANDERE FREQUENZEN - Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main - VKU Akademie
PROGRAMM

9.00    	Check-in und Begrüßungskaffee

9.30      Herzlich willkommen
            Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
          Ulrike Lepper, VKU

9.45      Alle Frequenzen im Überblick
            Welche Frequenzen sind verfügbar, für welche
             Anwendungen sind sie geeignet?
            Reguliertes und freies Spektrum
            Kosten, Nutzen und Synergien
            Planungs- und Handlungsempfehlungen für
             Anbieter funkgestützter Dienste
          Ulrich Plate, atene KOM GmbH

10.30     Kaffee- und Teepause

10.45     Best Practice WLAN: Vom Login zum One-Click
           Rückblick auf 10 Jahre öffentlichen WLAN-Betrieb
           Standortplanung und Netzkonzepte
           Use Cases: Erlöse mit kostenlosem WLAN?
           Auswirkungen von gesetzlichen Änderungen
           Anforderungen für die Förderung durch WiFi4EU
           Wird mit 5G das Ende vom WLAN eingeleitet?
          Hans Jürgen Dargel, Stadtwerke Wolfsburg AG

11.30     Best Practice LoRaWAN: Smart-City-Ansätze in
          Wiesbaden
            Entscheidungsgründe und Potenzialanalyse für
             den Einsatz von LoRaWAN anhand von Use Cases
            Synergien für die Projektplanung und -umsetzung
             Vorgehen bei der Projektrealisierung
             Erfahrungswerte und Ausblick: intern und extern
          Ralf Jung, WiTCOM Wiesbadener Informations-
          und Telekommunikations GmbH

12.00     Best Practice 450 MHz: Die Frequenz für Versorger
            Vorteile und Entscheidungsgründe
            Wer ist die Versorger-Allianz 450 und was will sie?
            Auf dem Prüfstand: Kosten-Nutzen-Analyse
            Handlungsempfehlungen und Ausblick
          Theo Waerder, Bonn-Netz GmbH
12.45     Gemeinsames Mittagessen

13.45   	
         Vergabe von lokalen (und regionalen) 5G
         Frequenzen
           Bedingungen der Frequenzzuteilung für
            Indoor- und Outdoor-Netze
           Ablauf des Einzelzuteilungsverfahrens
           Versorgung von regionalen und lokalen Nutzern
           Roaming zwischen Zuteilungsinhabern
         Felix Gartner, atene KOM GmbH

14.30     Best Practice 3.7 GHz: „Wireless-Fiber“ –
          Stadtwerke gehen in die Luft
            Es muss nicht immer gleich 5G sein – Nutzung
             der geplanten lokalen und regionalen 5G
             Frequenzen mit heute verfügbarer Technik
            Anwendungsbereiche, Produkte und Leistungs-
             merkmale
            Technik und Anforderungen an den Betrieb
            Umsetzung, Erfahrungen und Handlungs-
             empfehlungen
          Stefan Koch, Stadtwerke Marburg GmbH

15.15     Kaffee- und Teepause

15.30   	
         Referenten und Teilnehmer im Austausch:
         5G im Fokus – Wo geht die Reise hin?
          Stefan Koch, Stadtwerke Marburg GmbH
          Ulrich Plate, atene KOM GmbH
          Moderation: Ulrike Lepper, VKU

16.30     Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen

16.45     Ende des Infotages

                                    Besuchen Sie uns auf

                   www.vku-akademie.de
IHRE REFERENTEN

        Hans Jürgen Dargel
        Unternehmensentwicklung
        Stadtwerke Wolfsburg AG

        Felix Gartner
        Recht und Regulierung
        atene KOM GmbH

        Ralf Jung
        Geschäftsführer
        WiTCOM Wiesbadener Informations-
        und Telekommunikations GmbH (eine Tochter-
        gesellschaft der ESWE Versorgungs AG)

        Stefan Koch
        Team Telekommunikation
        Stadtwerke Marburg GmbH

        Ulrike Lepper
        Fachgebietsleiterin Telekommunikation
        VKU

        Ulrich Plate
        Leiter Digitalisierung und Mobilität
        atene KOM GmbH

        Theo Waerder
        Geschäftsführer
        Bonn-Netz GmbH (eine Tochtergesellschaft der
        Stadtwerke Bonn GmbH)
ALLGEMEINE HINWEISE

Anmeldung und Kundenservice
VKU Service GmbH, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin

Fon +49 30 58580-444 / Fax +49 30 58580-445
info@vku-akademie.de / www.vku-akademie.de

Tagungsbeitrag
650,00 €            für VKU-Mitglieder
580,00 €            für jeden weiteren Teilnehmer eines
                    Mitgliedsunternehmens
750,00 €            für Nicht-Mitglieder

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt.

In der Tagungspauschale sind Tagungsunterlagen,
Tagungsgetränke und das Mittagessen enthalten.

Veranstaltungsorte
9. Mai 2019 in Hannover
Hotel Amadeus
Fössestraße 83, 30451 Hannover

Hotel-Informationen und Zimmerbuchung:
http://hotel.vku.services/144

5. Juni 2019 in Frankfurt am Main
Fleming’s Express Hotel Frankfurt
Poststr. 8, 60329 Frankfurt am Main

Hotel-Informationen und Zimmerbuchung:
http://hotel.vku.services/145

Teilnahmebedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Teil-
nehmer und Referenten der VKU Service GmbH, Geschäftsbereich
VKU Akademie. Die AGB können Sie jederzeit bei uns anfordern
oder unter https://vku-akademie.de/agb abrufen. Stornierun-
gen seitens des Teilnehmers müssen schriftlich per Post, Fax oder
E-Mail bei der VKU Service GmbH eingehen. Erfolgt eine Stornie-
rung bis zwei Wochen vor der Veranstaltung, ist die Stornierung
kostenfrei. Danach wird der volle Tagungsbeitrag fällig. Eine Ver-
tretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. Programmän-
derungen behält sich der Veranstalter vor.

           Klimafreundliche Veranstaltung
Sie können auch lesen