2018 Stadtgemeinde Amstetten

Die Seite wird erstellt Lena Rohde
 
WEITER LESEN
2018 Stadtgemeinde Amstetten
45. Jahrgang / Zugestellt durch Post.at / Verlagspostamt 3300 Amstetten / ANZBL 01A021284 / Amtliche Mitteilung

                                AUSGABE
                        Februar 2018      01   Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten

                                                                                                                                                                    Foto © Isabella Woldrich
Foto © Felis

                                                                                                                                                                    Foto © Bianca Hochenauer
Foto © Manfred Werner

                                                            8.–20. März
                                                                                                        2018
                                                                                                                                                                    Foto © waystonefilm
2018 Stadtgemeinde Amstetten
04-19 AMTSstetten
                                                          Wissenswertes
                                       20-25 LEBENSstetten
                                                          Abgabe der Bewerbungsunterlagen
                                                          für die NÖ Landesausstellung 2023
                                        26-27 NATURstetten
                                                          Managementmaßnahmen in der Doislau
                                        28-36 KULTURstetten
            21                                            ars FEMINA 2018
                                        37-45 BILDUNGSstetten
                                                          Neues VHS-Programm
                                       46-49 ERLEBNISstetten
                                                          Theater & Konzerte & Veranstaltungen
                                        50-51 SPORTstetten
                                                          Eisstock-WM in Amstetten-Winklarn
                                        52-53 GESUNDHEITSstetten
                                                          Treffpunkt Gesundheit
                                       54-55 JUGENDstetten
                                                          Ratgeber für die Jugend
                                       56-57 AMTSstetten
                                                          Kundmachungen
            51                                  58 Amstetten 2020+
                                                          Wirtschaftsnahe Weiterbildung
                                                          in der Region
                                       59-60 AMTSstetten
                                                          Kundmachungen

Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz:
Medieninhaber: Stadtgemeinde Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten.
Unternehmensgegenstand: Herstellung eines Mitteilungsblatts der Stadtgemeinde Amstetten für die Bewohner.
Beteiligungen keine, da kein Gewerbebetrieb, sondern öffentliche Körperschaft. Kein Geschäftsführer, kein Aufsichtsrat,
keine Gesellschafter. Die Blattlinie verfolgt nur Mitteilungen an die Bevölkerung über die Arbeit der Gemeindeverwaltung,
Mitteilungen von Vereinen im Gemeindegebiet und von öffentlichen Körperschaften.

Impressum
Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion & Texterfassung: Stadtgemeinde Amstetten, 3300 Amstetten, Rathausstraße 1.
Druck: Druckerei Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at
Die „Nachrichten der Stadtgemeinde Amstetten“ werden auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Verlags- und Herstellungsort: Amstetten / www.amstetten.at

  2
                                                                                                                            INhalt
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Vorwort von Bgm. Ursula Puchebner

                               Liebe Amstettnerinnen
                                     und Amstettner!

Im Budget sind für heuer rund 18,5 Mio. Euro für Bauvor-    ten Partnern getragen und soll in den kommenden zwei
haben veranschlagt; wichtige Mittel, die in die Erhaltung   Jahren weiterentwickelt werden. Die Landesausstellung
und den Ausbau der Infrastruktur gehen.                     2023 stellt gerade mit dem vorausgehenden Visionsprozess
Der Neubau des Kindergartens in Allersdorf bzw. der Zu-     2030 eine große Chance dar, unsere Heimatstadt wie auch
bau und die Sanierung der Volksschule in Allersdorf wer-    die gesamte Region fit für die Herausforderungen der Zu-
den heuer im Frühjahr mit der Gestaltung der Grünanla-      kunft zu machen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Lan-
gen abgeschlossen.                                          desausstellung hunderttausende Besucher in die Region lo-
Die Rathaustiefgarage und das Parkhaus beim Klinikum        cken kann. Damit wird auch die Chance auf einen neuen,
werden saniert und das Parkdeck im Graben mit einem         modernen und zukunftsträchtigen Weg eröffnet.
barrierefreien Notruf- und einem Zählsystem ausgestattet.
Mit weiteren Sanierungsarbeiten bei der Neuen Mittelschu-   In der Zeit vom 8. bis 20. März 2018 findet die diesjährige
le in Mauer wird im Sommer begonnen. Neu gestaltet wird     ars FEMINA (Frauenkulturwoche) statt, bei der wir wieder
auch die Einsegnungshalle beim Alten Friedhof. Die Ge-      Frauen aus dem Bereich Kunst und Kultur ganz besonders
neralsanierungen unserer Gemeindewohnhäuser werden          vor den Vorhang bitten. Das Programm finden Sie in die-
fortgesetzt und die Umbaumaßnahmen bei den Altstoff-        ser Ausgabe der AmPULS, ebenso wie jenes der Amstettner
sammelstellen gemäß dem neuen Müllsammelsystem in           Veranstaltungsbetriebe in der Johann Pölz-Halle.
Angriff genommen.
Rund 2,3 Mio. Euro werden in den Straßenbau investiert.     Unser heuriges Sommermusical „ROCK OF AGES“ hat
Rund 1,67 Mio. Euro fließen in Maßnahmen des Hochwas-       am 18. Juli 2018 um 19:30 Uhr Premiere. Mit „ROCK OF
serschutzes und in die Umsetzung des Landschaftsschutz-     AGES“ erwartet Sie eine Geschichte aus Liebe und Rock´n´
projekts Forstheide 2015+ bzw. das Landschaftsentwick-      Roll. Lassen Sie sich von Welthits wie „The Final Count-
lungskonzept Ybbs-Url.                                      down“, „We Built This City“, „More ThanWords“ oder
Bei Bauvorhaben der Stadt sind in den letzten Jahren rund   „Can´t Fight this Feeling” in die Welt der 1980er-Jahre ver-
85 % der Aufträge an heimische Betriebe und Betriebe in     setzen. Ich lade Sie ein, sich schon jetzt die besten Plätze
unserer Region vergeben worden. Die Stadt Amstetten ist     zum Termin Ihrer Wahl zu sichern und würde mich freuen,
somit ein verlässlicher Partner und Impulsgeber für die     Sie beim Musical Sommer Amstetten begrüßen zu dürfen.
heimische Wirtschaft. Mit den umfassenden Auftragsver-
gaben können wir auch indirekt zur Sicherung von Ar-        Unser Hallenbad und unsere Saunen sind gerade während
beitsplätzen beitragen und damit den Wirtschaftsstandort    der Wintermonate der richtige Ort zum Entspannen und
Amstetten weiter stärken.                                   zum Erholen. Unsere MitarbeiterInnen aller Freizeitein-
Eine aktuelle Liste der Bauvorhaben für das heurige Jahr    richtungen freuen sich auf Ihren Besuch.
finden Sie auf Seite 14.
                                                            Ihre
Mit der Übergabe der Bewerbungsunterlagen für die Lan-
desausstellung 2023 steht die gesamte Region (31 Gemein-
den und 133 Moststraßen-Betriebe) geschlossen hinter der
Bewerbung. Das gemeinsame Projekt zwischen Stadt, ÖBB,
Moststraße und Landesklinikum Mauer wird von engagier-

VORwort                                                                                                            3
2018 Stadtgemeinde Amstetten
© Gerhard Streißlberger

                                              Das Standesamt
                                                     berichtet
   Eheschließungen
   161 Brautpaare schlossen im Jahr 2017      Ein Geschenk zur Geburt
   den Bund fürs Leben (2016: 156).
   Der Standesamts- und Staatsbürger-         Bei der Geburt eines Kindes erhal-
   schaftsverband bietet Hochzeiten im        ten die Eltern als Geburtsgeschenk
   Trauungssaal des Rathauses an. Für alle,   wahlweise ein Kinderwäschepaket
   die das Besondere suchen, stehen auch      oder einen Auto-Babysitz von der
   die Schlösser Ulmerfeld, Zeillern oder     Stadtgemeinde Amstetten.
   Seisenegg sowie das Landhaus Stift Ar-     Von der Stadtgemeinde Amstetten
   dagger als Trauungsorte zur Verfü-         wurden im Jahr 2017 insgesamt 284
   gung.                                      Geburtsgeschenke an neugeborene
   Auskünfte:                                 AmstettnerInnen (137 Mädchen und
   Tel.: 07472/601                            147 Buben) übergeben. Im Vergleich
   Friedrich Bühringer, DW 410                zum Vorjahr zeigt sich dabei eine
   Edda Streißlberger, DW 412                 deutliche Steigerung um 38 Geburten.
   Karin Furian, DW 411                       Nähere Informationen: Stadtge-
   Stefanie Schlager, DW 413                  meinde Amstetten, Referat I/2-Ge-      Bei der Geschenkübergabe Karina
                                              sellschaft und Soziales, Sara Krem-    Gartlehner und Markus Györök MA
   Geburten                                   ser, Tel.: 07472/601-222               mit der kleinen Lara Maria

   Im Geburtenbuch des Standesamts
   wurden im Jahr 2017 1.038 Kinder
   beurkundet, davon waren 518 Buben
   und 520 Mädchen.
                                              Die beliebtesten Vornamen 2017
                                              Weiblich:                              Männlich:
   Todesfälle                                 1. Lena                                1. Lukas
   Im Jahr 2017 verstarben 595 Personen       2. Emma                                2. Jakob
   (zum Vergleich waren es im Jahr 2016       3. Marlene, Katharina, Anna            3. Simon und Paul
   621 Personen).

                          4
                                                                                             AMTSstetten
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Amstettner Familien(s)pass
WER erhält den Amstettner Familienpass:
Der Amstettner Familienpass wurde für Familien und Al-
leinerzieherInnen eingerichtet, die ihren Hauptwohnsitz in
der Stadtgemeinde Amstetten und mindestens ein Kind bis
15 Jahre im gemeinsamen Haushalt gemeldet haben.

Ziel dieser sozialen Aktion ist, das gemeinsame Besuchen
von Veranstaltungen sowie die Benützung der örtlichen
Kultur-, Freizeit- und Sporteinrichtungen zu fördern sowie
in den angeführten Bereichen finanzielle Hilfestellung zu
gewähren.

WO:
Referat I/2 – Gesellschaft und Soziales der Stadtgemeinde
Amstetten und bei den Ortsvorstehungen Ulmerfeld-Haus-
mening-Neufurth sowie Mauer-Greinsfurth.

Vorteile:
Der Pass ist kostenlos und enthält 8 Gutscheine (z.B. freie Eintritte ins Freibad, Hallenbad oder in die Eishalle etc.), die je-
weils für ein Kalenderjahr sowie für mindestens 1 Elternteil mit mindestens 1 Kind gelten und jährlich gegen Vorweis des
Passes neu ausgefolgt werden.

Infos zum Seniorenpass
Teilnahmeberechtigt sind Gemeinde-          • 8 x je 1 Gutschein für einen kos-         Zusatz für Mindestpensionisten:
bürger, die einen dauernden Ruhege-           tenlosen Eintritt in die Amstettner       Für Senioren, deren Einkommen
nuss beziehen bzw. Frauen ab 60 Le-           Freizeit- und Sporteinrichtungen          nicht mehr als 20 % über dem Richt-
bensjahren und Männer ab 65. Die              – wahlweise Naturbad Amstetten,           satz der Mindestpension liegt, wird
Altersgrenzen gelten nur für alljene,         Hallenbad/Sauna Amstetten, Hei-           pro Jahr ein 10er-Fahrscheinblock für
die keinen Anspruch auf gesetzlichen          debad/Sauna Hausmening, Eishalle          den CityBus ausgegeben.
oder vertraglichen Ruhebezug haben.           Amstetten

Anträge können gestellt werden:             • 2 Gutscheine von je € 5,– für den er-
Beim Referat I/2 – Gesellschaft und           mäßigten Besuch von Kulturver-              Infos Seniorenpass:
Soziales der Stadtgemeinde Amstet-            anstaltungen – wahlweise Amstett-
ten und bei den Ortsvorstehungen Ul-          ner Veranstaltungsbetriebe GmbH             Mindestpension 2018:
merfeld-Hausmening-Neufurth sowie             (dies gilt auch für BesitzerInnen
Mauer-Greinsfurth. Zur Antragstel-            von Abonnements), Stadtgemein-              Einzelpersonen
lung benötigt man ein Passfoto und            de Amstetten Abteilung Kulturel-                 € 909,42 + 20 % = € 1.091,30
den schriftlichen Nachweis des Pensi-         le Angelegenheiten und Tourismus,           Ehepaare
onsbezugs.                                    Volkshochschule Amstetten                      € 1.363,52 + 20 % = € 1.636,22

Der Pass ist kostenlos. Unter Vorweis       Diese Gutscheine sind jeweils ein Ka-         Bei Antragstellung daher un-
des Seniorenpasses können folgende          lenderjahr lang gültig und können je-         bedingt auch gültigen Pensions-
Leistungen der Stadtgemeinde Amstet-        des Jahr gegen Vorweis des Passes neu         nachweis mitbringen!
ten in Anspruch genommen werden:            angefordert werden!

AMTSstetten                                                                                                                5
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Andreas Gruber folgt Friederike Sonnleitner
                                                                             Bezirksgruppen-Treffen
Neuer Stadtrat                                                               Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwa-
                                                                             chen Österreichs informiert im Rahmen von regel-
                                       Wegen eines Mandatswech-              mäßigen Bezirksgruppen-Treffen über kostenlose
                                       sels wurde GR Andreas Gru-            Beratungsleistungen für Menschen mit Sehbeein-
                                       ber in der Gemeinderats-              trächtigungen.
                                       sitzung vom 13. Dezember              Leistungen:
                                       2017 von Bürgermeisterin              • Sozialberatung
                                       Ursula Puchebner als Stadt-             (z. B. Pflegegeld, Behindertenpass)
                                       rat für Recht und Verwal-             • Hilfsmittelberatung (z.B. sprechende
                                       tung angelobt. Er übernahm              Uhren, Großtastentelefone)
                                       die Agenden von Friederi-             • Gratis-Zugang zur Hörbücherei
                                       ke Sonnleitner, die weiter-           • Kostengünstiger Verleih von Lesegeräten
                                       hin als Mandatarin dem Ge-            • Barrierefreies Seniorenwohnhaus Waldpension
                                       meinderat angehört. Der               • Mehr Infos unter www.hilfsgemeinschaft.at
                                       neu gewählte Stadtrat über-           Die Termine im 1. Halbjahr 2018 für die Be-
                                       nahm auch den Vorsitz im              zirksgruppe Amstetten:
                                       Ausschuss für Recht und               19. Februar, 19. März, 16. April, 18. Juni
                                       Verwaltung.                           Beginn: jeweils 14:00 Uhr
                                                                             Ort: Stadtbrauhof, Hauptplatz 14,
                                        Bgm. Ursula Puchebner gelobt         3300 Amstetten
                                        den neuen GR Andreas Gruber          Kontakt: Bezirksgruppenleiter
                                        als Stadtrat für Recht und           Hubert Wagner, Tel. 01/330 35 45-83
                                        Verwaltung an.

Problemstoffsammlung Amstetten
Dies ist eine Dienstleistung des GDA Region Amstetten in           dikamente (ohne Schachtel bzw. Beipacktext), Nagellack, Öl-/
Zusammenarbeit mit Ihrer Gemeinde, finanziert durch Ihre           Treibstofffilter*, Pflanzenschutzmittel*, Quecksilberabfälle, Si-
Müllgebühr.                                                        likonkartuschen, Speisefette, Speiseöle, Spraydosen, Spritzen
                                                                   (bitte extra)
Montag, 23. April 2018:
Hausmening, Parkplatz-Freizeitzentrum                              NEIN, wir übernehmen nicht:
Montag, 9. Juli 2018:                                              Schieß- und Sprengmittel, infektiösen Abfall, radioaktives
Amstetten, Parkplatz-Stadionstraße/Bad                             Material. Sperrmüll, Restmüll, Altstoffe (Glas, Papier, Metall,
Montag, 20. August 2018:                                           Kunststoff)
Amstetten, Volksschule Elsa Brandström-Straße                      Problemstoff-TIPPS
Montag, 10. September 2018:                                        • Bringen Sie Abfälle nur in Schachteln, Kartons oder Kübeln
Greinsfurth, Ortsplatz                                               – keine Säcke bitte.
jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr                                    • Gebinde erhalten Sie nicht immer retour.
                                                                   • Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung abge-
Weitere Problemstoffübernahmen:                                      ben!
ASZ-Amstetten-Ost:                                                 • Nur zur Sammelzeit abgeben! Sie gefährden sonst andere
(Betriebsgebiet Amstetten Ost Jacob-Mayer-Str. 1)                    Personen und Kinder.
jeden Montag 15:00 bis 19:00 Uhr                                   • Achten Sie beim Einkauf auf Produkte ohne Problem-In-
jeden Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr                                  haltsstoffe!
ASZ-Amstetten-West:                                                • Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den
(Heide 14, Aschbach Markt)                                           Produkten!
jeden Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr                               • Kaufen Sie nur benötigte Mengen. Sie sparen bei Kauf/Ent-
von 8. Mai bis 9. Oktober zusätzlich Montag 9:00 bis 12:00 Uhr       sorgung.
                                                                   * Rücknahme mit Kostenbeitrag – besser/billiger ist es, diese
JA, wir übernehmen:
                                                                   Abfälle im Handel abzugeben (Preise in € je Einheit: Altöl – je-
Altöl*, Bildschirme kostenlos, Chemikalien, Deospray, Elek-        der angefangene Liter 0,35; Ölfilter, Treibstofffilter 5,80/Stück;
troaltgeräte, Fahrzeugbatterien, Farben, Fernseher kostenlos,      Pflanzenschutzmittel 1,80/kg, Liter).
Gerätebatterien, Haarfärber, Kleber, Körperpflegemittel, Kühl-
schränke kostenlos, Lacke, Leuchtstoffröhren kostenlos, Me-        Noch Fragen? Abfalltelefon 07475/53340202

  6
                                                                                                   AMTSstetten
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Abschied von Mag.art Andreas Steiner
 Betroffenheit löste der Tod von Mag. Andreas Steiner      Steiner die Galerie Schau-
 aus. Der Amstettner Künstler und Galerist verstarb am     ST.A.LL, in der 64 Aus-
 25.12.2017 im 60. Lebensjahr.                             stellungen von rund 80
 Mag. Andreas Steiner wurde am 8.4.1958 in Amstetten       KünstlerInnen       gezeigt
 geboren. An der Hochschule für angewandte Kunst stu-      wurden. Hohe Quali-
 dierte er Metallgestaltung bei Prof. Carl Auböck. Schon   tät und die Präsentation
 sehr bald errang er erste Preise bei Kunstwettbewerben.   von Arbeiten interessan-
 Bekannt war Andreas Steiner für seine Objektkunst und     ter Kulturschaffender aus
 Schmuckdesigns, aber auch für seine Lichtbildkunst, die   dem Mostviertel und weit
 er in den letzten Jahren perfektionierte.                 darüber hinaus waren da-
 Mag. Andreas Steiner erhielt im Jahr 2003, in Würdi-      bei oberste Prämisse. Er
 gung seiner besonderen Verdienste und Leistungen auf      kuratierte Ausstellungen im Schloss Ulmerfeld und an
 dem Gebiet der Bildenden Kunst, den Kulturpreis der       weiteren Standorten.
 Stadtgemeinde Amstetten.
                                                           Die Stadtgemeinde Amstetten wird dem großartigen
 Sein Leben war geprägt von Kunst und Kultur, von der      Künstler und Menschen Andreas Steiner immer ein eh-
 Interaktion, vom Gestalten. Seit 2002 betrieb Andreas     rendes Andenken bewahren.

Stadt vermietet                                             Blutspendetermine im
barrierefreie Wohnung                                       Rathaus Amstetten

Die Stadtgemeinde Amstetten sucht für die bar-              22. März 2018: Blutbank St. Pölten,
rierefreie Wohneinheit im Gemeindewohnhaus in der           10:00-18:00 Uhr
Bahnhofstraße 3 in Hausmening eine/n Mieter/in.
                                                            17. Mai 2018: Blutbank St. Pölten,
Die Wohnung ist über den Innenhof über eine Ram-
                                                            10:00-18:00 Uhr
pe barrierefrei zu erreichen und rollstuhlgerecht aus-
gestattet.                                                  19. Juli 2018: ÖRK Blutspendezentrale Wien,
Die rund 76,80 m2 große Wohnung ist förderwürdig            11:00-13:30 und 14:30-17:30
und ab sofort bezugsfertig.                                 20. September 2018: Blutbank St. Pölten,
Informationen und Auskünfte beim Leiter der Fi-             10:00-18:00 Uhr
nanz- und Liegenschaftsverwaltung der Stadtgemein-
de Amstetten Christian Luftensteiner unter Telefon          22. November 2018: ÖRK Blutspendezentrale
07472/601-350 DW.                                           Wien, 11:00-13:30 und 14:30-17:30 Uhr

                                www.amstetten.at            www.rotes-kreuz.at

AMTSstetten                                                                                                  7
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Stellenausschreibung                                       Stellenausschreibung

     Elektroinstallationstechniker/in                           Schularzt/Schulärztin

Bei den Stadtwerken Amstetten wird eine Stelle mit 40      In der Volksschule Öhling wird eine Stelle neu besetzt.
Wochenstunden besetzt.
                                                           In dieser Position sind Sie zuständig für
In dieser Position sind Sie zuständig für                  • schulärztliche Untersuchungen der SchülerInnen
• fachspezifische Elektrikerarbeiten                       • Beratung der Lehrer in gesundheitlichen Fragen der
  bei Privat- und Firmenkunden                               Schüler, soweit sie den Unterricht und den
• Instandhaltung und Neuerrichtung                           Schulbesuch betreffen
  der Straßenbeleuchtung                                   Sie
• Facharbeiten beim Sanieren von Gemeindewohnun-           • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder
  gen, Kindergärten, Schulen, Gemeindebauten, ...            Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats
• Störungssuche und -behebung                              • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet
Sie                                                        • sind gesundheitlich geeignet
• sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder             Wir erwarten
  Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats                 als fachliche Voraussetzung:
• haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet          • eine mehrjährige Tätigkeit als praktischer Arzt/
• sind gesundheitlich geeignet                               praktische Ärztin bzw. Facharzt/Fachärztin
                                                             für Kinderheilkunde
Wir erwarten
                                                           • Erfahrung in schulärztlicher Tätigkeit
als fachliche Voraussetzung:
                                                             wünschenswert
• Lehrabschluss Elektroinstallationstechniker/in
• mindestens zweijährige Berufserfahrung                   als persönliche Voraussetzung:
• Führerschein Klasse B                                    • Selbstständigkeit
• Erfahrung mit Elektroanlagenüberprüfung                  • Organisationsfähigkeit
                                                           • Kooperationsfähigkeit
als persönliche Voraussetzung:                             • Fähigkeit zum Umgang mit Jugendlichen
• Kundenorientierung
• zielorientiertes und wirtschaftliches Handeln            Wir bieten
• Bereitschaft zur Leistung des Störungsdiensts            • ein Pauschalhonorar von € 13,98/Kind, welches
                                                             künftig dem jeweils gemäß dem aktuellen Tarifsatz f.
Wir bieten                                                   Schulärztliche Untersuchungen anzupassen ist,
• einen Dienstvertrag und Entlohnung nach den Be-            welcher zwischen der Österr. Ärztekammer und
  stimmungen des NÖ Gemeindevertragsbedienste-               dem Österreichischen Gemeindebund vereinbart
  tengesetzes 1976 in der Grundentlohnungsgruppe 5 –         wird
  ab € 1.720,10 + Bereitschaftszulage, Wirtschaftsprämie   • Dienstbeginn Schuljahr 2018/2019
• Dienstbeginn ehestmöglich
                                                           Wir freuen uns
Wir freuen uns                                             über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bis spä-
über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bis spä-      testens 23. Februar 2018 unter Anschluss folgender Un-
testens 30. April 2018 unter Anschluss folgender Un-       terlagen an die Personaldirektion der Stadtgemeinde
terlagen an die Personaldirektion der Stadtgemeinde        Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten, richten:
Amstetten, Rathausstraße 1, 3300 Amstetten, richten:       • persönliche Urkunden (Geburtsurkunde,
• persönliche Urkunden (Geburtsurkunde,                      Staatsbürgerschaftsnachweis, Heiratsurkunde)
  Staatsbürgerschaftsnachweis, Heiratsurkunde)             • Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung
• Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung                und Dienstzeugnisse
  und Dienstzeugnisse                                      • Nachweis über den abgeleisteten Zivil- oder
• Nachweis über den abgeleisteten Zivil- oder                Präsenzdienst
  Präsenzdienst                                            • Strafregisterauszug – nicht älter als drei Monate
• Strafregisterauszug – nicht älter als drei Monate          (kann spätestens bis zum Hearing nachgereicht
  (kann spätestens bis zum Hearing nachgereicht              werden)
  werden)                                                  • Lebenslauf
• Lebenslauf                                               Anfragen richten Sie bitte an:
                                                           Markus Györök, MA,
Anfragen richten Sie bitte an:                             Tel.: 07472/601-210 oder personal@amstetten.at
Markus Györök, MA,
Tel.: 07472/601-210 oder personal@amstetten.at

8
                                                                                      AMTSstetten
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Stellenausschreibung

      Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin

 In den Schulen der Stadtgemeinde Amstetten werden meh-      Wir bieten
 rere Stellen mit bis zu 25 Wochenstunden neu besetzt.       • einen Dienstvertrag und Entlohnung nach den
                                                               Bestimmungen des NÖ Gemeindevertragsbediens-
                                                               tetengesetzes 1976 in der Grundentlohnungsgruppe
 In dieser Position sind Sie zuständig für
                                                               5 – ab € 1.720,10 (Vollbeschäftigung)
 • Organisationsaufgaben
                                                             • nach 2 Jahren in der Verwendung und über-
 • Gestaltung von Animationsprogrammen
                                                               durchschnittlicher Leistung Beförderung in die
 • Planen, Vermitteln und Führen durch erlebnis-
                                                               Leistungsentlohnungsgruppe 6 - ab € 1.891,40
   und Outdoorpädagogische Angebote für
                                                               möglich
   verschiedene Zielgruppen
                                                             • Dienstbeginn Schuljahr 2018/2019
 Sie
                                                             Wir freuen uns
 • sind österreichischer/e Staatsbürger/in oder
                                                             über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bis spätestens
   Staatsbürger/in eines EU-Mitgliedsstaats
                                                             23. Februar 2018 unter Anschluss folgender Unterlagen an
 • haben den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet
                                                             die Personaldirektion der Stadtgemeinde Amstetten, Rat-
 • sind gesundheitlich geeignet
                                                             hausstraße 1, 3300 Amstetten, richten:
 Wir erwarten                                                • persönliche Urkunden (Geburtsurkunde,
 als fachliche Voraussetzung:                                  Staatsbürgerschaftsnachweis, Heiratsurkunde)
 • Ausbildung zum/zur Freizeitpädagogen/in                   • Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung
   oder Horterzieher/in bzw. Pädagogen                         und Dienstzeugnisse
 • Führerschein Klasse B                                     • Nachweis über den abgeleisteten Zivil- oder
                                                               Präsenzdienst
 als weitere Fähigkeiten/Fertigkeiten:
                                                             • Strafregisterauszug – nicht älter als drei Monate
 • künstlerische und didaktische Kenntnisse
                                                               (kann spätestens bis zum Hearing nachgereicht
 • Kreativität, gute Allgemeinbildung
                                                               werden)
 • Offenheit für Trends und Zeitgeist
                                                             • Lebenslauf
 als persönliche Voraussetzung:
 • Soziale Kompetenz                                         Anfragen richten Sie bitte an:
 • Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit                   Markus Györök, MA,
 • Stressstabilität und Frustrationstoleranz                 Tel.: 07472/601-210 oder personal@amstetten.at

                 Jetzt
                                                              bis zu €  3.000,-
        n g
                                                              bei Tausch einer Gas- oder Ölheizung auf

     eru
                                                              eine Pellets- oder Wärmepumpenheizung

 Förd   !
                nut zen
                                                          Marktplatz 26, 3363 Ulmerfeld, 07475-56020, heizung-direkt.at

AMTSstetten                                                                                                           9
2018 Stadtgemeinde Amstetten
Aufrechterhaltung der Abwasserleitung im Fall eines Blackouts

Neues Notstromaggregat
Ein Blackout – ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Strom- und
Infrastrukturausfall – stellt eine Herausforderung dar, die nicht zu unterschätzen ist.
In der Stadtgemeinde Amstetten nimmt man die Problematik ernst und analysiert
mögliche Problempunkte.

In der öffentlichen Kanalisation der             Stadtgemeinde Amstetten sechs Ag-                 la Puchebner und StADir. Mag. Bea-
Stadtgemeinde Amstetten werden                   gregate mit verschiedener Leistung                trix Lehner von Ing. Wolfgang Sattler,
zum Teil die anfallenden Abwäs-                  angekauft, drei Aggregate mit einer               der seitens der Stadtgemeinde für den
ser über Pumpwerke zur Verbands-                 Dauerleistung von 20 KVA und drei                 Ankauf der Geräte zuständig war, be-
kläranlage des GAV Amstetten wei-                Aggregate mit 42 kVA. „Die Notstrom-              gleitet. Über die Notstromversorgung
tergeleitet. Um auf ein sogenanntes              aggregate sind auf Spezialanhängern               der Stadtwerke informierte Direk-
„Blackout-Szenario“ vorbereitet zu               montiert, um rasch und einfach zum                tor-STV. Ing. Franz Aigner.
sein, wurde eine Bestandsaufnahme                jeweiligen Einsatzort gebracht werden
der Pumpwerke vorgenommen und                    zu können. Basisstation für die neuen
                                                                                                   Bürgermeisterin Ursula Puchebner
beurteilt, bei welchen Pumpwerken                Aggregate ist die Kläranlage des GAV
                                                                                                   betont die Wichtigkeit der neuen Not-
im Falle eines Stromausfalls (längere            Amstetten, wo auch die regelmäßig
Störung) der Betrieb unbedingt auf-              erforderliche Wartung (Start der Ag-              stromaggregate für die Gewährleis-
rechterhalten werden muss.                       gregate mit Nennbelastung) durch das              tung einer Notversorgung im Ernst-
                                                 Personal des GAV Amstetten durch-                 fall, um die wichtigsten Funktionen
Basierend auf dieser Bestandsauf-                geführt wird“, erklärte GAV-Ge-                   der Abwasserbeseitigung in der Stadt
nahme, Prioritätenreihung und Be-                schäftsführer DI Günter Zeilinger.                Amstetten auch bei Eintritt eines län-
urteilung möglicher Szenarien (Ka-               Bei der Besichtigung der neuen Not-               ger andauernden Stromausfalls zu ga-
tastrophenplan) wurden von der                   stromaggregate wurden Bgm. Ursu-                  rantieren.

Dir.-STV. Ing. Franz Aigner (Stadtwerke Amstetten), GF DI Günter Zeilinger und Betriebsleiter Jürgen Winter (beide GAV Amstetten),
Ing. Wolfgang Sattler (Stadtbauamt), StA.Dir. Mag. Beatrix Lehner, Bgm. Ursula Puchebner

  10
                                                                                                            AMTSstetten
#

              Die Lösung

               Bitte entsorgen Sie WC-, Kosmetik-, Baby-
               und Hygienefeuchttücher nur über den

                                                                                                                                              Titelbild: ©truembie/iStock.com, Layout: jfkgrafik.at

AMTSstetten
              RESTMÜLL!                                                          Ansprechpartner & Bezugsquellen

                                                                                 Weitere Auskünfte zum Thema Feuchttücher erhal-
                                                                                 ten Sie beim örtlichen Kläranlagenbetreiber.

                                                                                 Dieser Infofolder kann über den Österreichischen Wasser- &
                Tipps & Tricks                                                   Abfallwirtschaftsverband bezogen werden:

                                                                                 ÖWAV
                Wenn Sie folgende Tipps und Tricks beachten, steht               Marc-Aurel-Straße 5
                einer Verwendung von Feuchttüchern nichts im                     1010 WIEN
                                                                                 Tel. +43-1-535 57 20
                Wege. So schonen Sie die Umwelt und helfen mit,                  Fax +43-1-535 40 64
                                                                                 email: buero@oewav.at
                unnötige Kosten zu vermeiden!
                                                                                                                                                                                                      TAT RT:WC
                                                                                 www.oewav.at
                                                                                                                                                                                                      F e u c h t tü c h e r k i l l en P u m p en und
              ✓ Feuchttücher über Restmüll entsorgen!                                                                                                                                                 erhöhen Ihre Abwassergebühren
                  Stellen Sie einfach einen kleinen Mülleimer ins WC bzw Bad.

                                                                                 Ihr örtlicher Abwasserverband / Ihre Gemeinde
              ✓ Feuchttücher sparsam einsetzen!
              ✓ Feuchttücher aus Papier verwenden!                                    Gemeindeabwasserverband
                                                                                      Amstetten
              ✓ Feuchttücher selber herstellen:                                       Doislau 60
                  Verwenden Sie dazu übliches Toilettenpapier und Körperlotion        3300 Amstetten
                  oder spezielle Sprays für die Hautpflege!                           Telefon: 07472/601-600 DW
                                                                                      office@gav.amstetten.at                                                                                                           Hinweise zum
                  Die Umwelt sagt                                                     www.gav.amstetten.at                                                                                                         richtigen Umgang
                                   DANKE!                                                                                                                                                                          mit Feuchttüchern

11
#

                                                                                                                                                                                                                                            AMTSstetten
                        Das Problem                                                                                                                                                Aufwand & Kosten für die Beseitigung
                        Feuchttücher sind technisierte und getränkte Stoffe aus                                                                                                    Die Behebung dieser Verstopfungen und Pumpenaus-
                        synthetischen Fasern bzw. Naturfasern oder einem Fa-                                                                                                       fälle verursacht viel Arbeit und hohe Kosten, da ein
                        sergemisch. Neben dem Einsatz in den Bereichen Ge-                                                                                                         beträchtlicher Einsatz von Personal und Spezialgeräten
                        werbe, Industrie und Medizin, werden diese Tücher auch                                                                                                     (Hochdruckkanalreinigung) erforderlich ist.
                        immer häufiger im Haushalt als WC-Hygienepapier und
                        zur Körperpflege verwendet.                                                                                                                                Diese Kosten müssen alle tragen, da sie vom Klär-
                                                                                  ©fiorigianluigi/istock.com

                        Diese Tücher sind extrem reißfest. Werden sie nun                                                                                                          anlagenbetreiber auf die einzelnen Mitgliedsge-
                        über das WC oder den Ausguss entsorgt, beginnt                                                                                                             meinden und damit auf die Einwohner umgelegt
                                                                                                                                                                                   werden!
                        das Problem!
                                                                                                               Die Auswirkungen
                                                                                                               Da sich Feuchttücher im Wasser nicht auflösen oder
                                                                                                               zersetzen, verstopfen sie Toiletten, Abflussrohre und
                                                                                                               sogar ganze Kanalstränge. Denn Feuchttücher wickeln
                                                                                                               sich um die Laufräder der Pumpen und führen so zum
                                                                                                               Pumpenversagen!
©MarioGuti/istock.com
 ©eldemir/istock.com

                                                                                  © OOWV.de

                                                                                                                                                                       © OOWV.de
                                                                                                                                                                                      Die Umwelt sagt DANKE!

                                                                                                                                                                                                                                                   12
Auszeichnung

Amstetten ist jetzt
Mobilitätsgemeinde
Die Stadtgemeinde Amstetten hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde
dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing am 23. November 2017 im Beisein
zahlreicher GemeindevertreterInnen feierlich geehrt.

Rund 300 Personen nahmen an der
Festveranstaltung im St. Pöltner Hy-
po-Panoramasaal teil.

Mit der Deklaration verbunden ist
die Beratung und Betreuung des Re-
gionalen Mobilitätsmanagements der
NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen
der Mobilität. Mittlerweile nutzen
mehr als 70% aller niederösterreichi-
schen Gemeinden dieses kostenlo-
se Service. Im Bezirk Amstetten nut-
zen alle Gemeinden das Angebot. Für
ihr Bekenntnis zu umweltfreundlicher

                                                                                                                                    ©NÖ.Regional.GmbH/Gausterer
Mobilität wurde daher auch die Stadt-
gemeinde Amstetten ausgezeichnet.
Die Plakette für das Rathaus samt Ur-
kunde wurde von LR Mag. Karl Wilf-
ing an StR Brigitte Kashofer, StR Ing.
Anton Katzengruber und GR Markus
Brandstetter überreicht.

„Durch ihre Deklaration leisten die
Mobilitätsgemeinden einen wesent-         Karin Schildberger (Mobilitätsmanagement NÖ.Regional.GmbH), StR Brigitte Kashofer,
lichen Beitrag, um den öffentlichen       StR Ing. Anton Katzengruber, LR Mag. Karl Wilfing, GR Markus Brandstetter
Verkehr in Niederösterreich weiter
nach vorne zu bringen. Das Land in-       zu arbeiten. Nur so können wir für die         laufend in umweltfreundliche Mobili-
vestiert jedes Jahr über 140 Mio. Euro    Anforderungen der Zukunft gerüstet             tät“, so die Vorsitzende des Verkehrs-
in die öffentlichen Verkehrsmittel und    sein.“ betonte GR Markus Brandstet-            und Stadtplanungsausschusses, Bri-
ist speziell bei regionalen Mobilitäts-   ter bei der Überreichung.                      gitte Kashofer.
leistungen auf die Mitarbeiter der Ge-
meinden angewiesen. Die Plakette          Über die Auszeichnung freuen sich              Die Stadtgemeinde Amstetten inves-
‚Mobilitätsgemeinde‘ ist daher auch       auch Stadträtin Brigitte Kashofer und          tiert laufend in umweltfreundliche
als Auszeichnung für die Gemeinden        Stadtrat Ing. Anton Katzengruber:              Mobilität wie z. B. Ausbau CityBus
zu sehen“, so Wilfing im Rahmen der       „Die Entwicklung neuer Verkehrssys-            und City-AST auch in den Ortstei-
Veranstaltung.                            teme in Zusammenarbeit mit dem Re-             len in P&R-Anlagen, Rad- und Geh-
                                          gionalen Mobilitätsmanagement des              wege usw. „Mit dieser Auszeichnung
„Die Auszeichnung Mobilitätsge-           Landes soll unsere Gemeinde lebens-            werden unsere Leistungen auf dem
meinde ist für uns die Verpflichtung,     wert und zukunftsfit erhalten. Mit Er-         Gebiet der Mobilität somit auch vom
mit den Bürgerinnen und Bürgern           weiterung des Radwegenetzes, City-             Land NÖ anerkannt“, freut sich auch
sowie regionalen Partnern an neuen        Bus, Anrufsammeltaxi, Ausbau der               StR Ing. Anton Katzengruber über die
Möglichkeiten und Verkehrssystemen        P&R-Anlagen investiert Amstetten               Auszeichnung.

AMTSstetten                                                                                                                    13
Bauvorhaben der Stadt 2018
Die wichtigsten Großprojekte:
Die Außenanlagen beim Kindergarten bzw. der Volksschule
Allersdorf sollen noch im Frühjahr hergestellt werden. Die
beiden Parkdecks beim Klinikum und in der Eggersdorfer
Straße werden saniert – ebenso die Rathaustiefgarage.
Die Neue Mittelschule Mauer wird saniert und die Mehr-
zweckhalle erweitert. Beim Alten Friedhof muss die Ein-
segnungshalle saniert werden und das Ärztecenter wird
ebenfalls saniert. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des
Budgets betrifft die Sanierung der Gemeindewohnhäuser

                                                                                                                                       © Streißelberger
und die Fortsetzung der Umsetzung der geplanten Maß-
nahmen beim Schlossumfeld.

Ebenso sind umfangreiche Investitionen in den Bereichen
Straßenbau, Abwasserbeseitigung sowie Hochwasserschutz                  Für 2018 ist auch eine umfangriche Sanierung der Parkhauses
sind auch für 2018 wieder geplant.                                      beim Landesklinikum Mostviertel Amstetten geplant.

  Bauvorhaben 2018                                                      Allersdorf, Zehetnergründe Erschließung
                                                                        Kupferstr. – Aluminiumstr. Erschließung
                                                                        Waidhofner Straße Sanierung
  Ordentlicher Haushalt Ausgaben                       € 7,090.000,-
  Außerordentlicher Haushalt Ausgaben                 € 11,366.000,-    Franz Kollmann-Straße Sanierung
  Summe rund                                            18,456.000,-    Huchenstr., Forellenstr. Erschließung
                                                                        Unterfeldstraße Erschließungg
  Hochbau                                          € 5,096.000,-        Stadtzentrum Taktiles Leitsystem für Sehbehinderte
  KG/VS Allersdorf, Außenanlagen,                                       Mauer-Greinsfurth
      Fertigstellung Frühjahr 2018                      € 1,300.000,-   Forststraße Erschließung
  Rathaus/Stadthaus,                                                    Boogstraße (Weißes Kreuz) Erschließung
      Sanierung, Frühjahr und Sommer                      € 100.000,-   Weberstraße Sanierung
      (Eingang, Lift, Lüftung, Keller 2020, 1,074.000,-)                Südlandstraße Sanierung
      (Hauptdach, Fassade, Fenster 2021, 883.000,-)
  Rathaus/Tiefgarage, Sanierung                           € 125.000,-   Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth
  PD Graben, barrierefreier Notruf, Zählsystem,                         Kindergartenstraße Sanierung
      Sommer                                               € 97.000,-   Josef Hiebl-Straße Sanierung
  PD Klinikum, Sanierung                                  € 527.000,-
  Neue Mittelschule Mauer, Sanierung, Sommer              € 292.000,-   Geh-und Radwege
  Mehrzweckhalle, Erweiterung bis Herbst                  € 372.000,-   Radweg nach Winklarn Neubau
  Naturbad Amstetten, Sanierung Fassade                   € 111.000,-   Ybbsbegleitweg Befestigung
  Heidebad Hausmening, Sanierung Zaun, Außenanlagen,
      Februar – Ende April                                € 170.000,-   Wasserbau, Naturschutz                         € 1,673.000,-
  Alter Friedhof, Sanierung Einsegnungshalle              € 210.000,-   Wildbachverbauung Höllgraben Umsetzung
  Ärztecenter, Sanierung, Frühjahr                        € 375.000,-   LE-Projekt Ybbs-Url Renaturierung
  Transjob, Dachsanierung                                 € 180.000,-   Forstheide 2015+ Umsetzung
  Gemeindewohnhäuser, Wohnungssanierungen lfd. € 520.000,-              Haabergbach Umsetzung
  Schlossumfeld Ulmerfeld, 4. Etappe,                                   Schlossgraben Eisenreichdornach Sanierung
  10 Jahre 120 Maßnahmen (920.000,-)                      € 122.000,-
  Altstoffsammelstellen, Umbaumaßnahmen,                                Abwasserbeseitigung                          € 2,899.000,-
  Frühjahr                                                € 400.000,-   Unterfeldstraße, Amstetten-Ost, RW-Kanal, Baubeginn Herbst
                                                                        Doislau, Vakuumanlage, Fertigstellung Sommer 2018
  Straßenbau, Geh-und Radwege,                                          Erhaltungsmaßnahmen Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth
  Güterwege                                   € 2,296.000,-             Anschlussleitungen Sanierung
  Amstetten                                                             Südhangsiedlung Ausbau
  Wiener Straße – Kreisverkehr Interspar Neubau, Sommer                 Südlandstraße Oberflächenentwässerung
  Agathastraße Sanierung                                                Huchenstraße Forellenstraße Ausbau
  Graben – Kreisverkehr Bahnhof Sanierung, Sommer                       Boogstraße (Weißes Kreuz) Ausbau

  14
                                                                                                        AMTSstetten
Kindergarten und Volksschule Allersdorf

Bauarbeiten abgeschlossen
Der Kindergarten Allersdorf wurde im Jahr 1966 errichtet.    letzte Geschossdeckendämmung, Fassade, alle Fenster- und
Das über 50 Jahre alte Gebäude hat nicht mehr den Anfor-     Außenportale inkl. Sonnenschutz) sowie der Turnsaal einer
derungen einer modernen Kinderbetreuung und den heu-         Innenraumsanierung unterzogen.
tigen pädagogischen Standards entsprochen.
Darüber hinaus war die Bausubstanz des Kindergartens         Bei beiden Gebäuden wurden die klima:aktiv-Kriterien er-
in sehr schlechtem Zustand, sodass ein Neubau aus wirt-      füllt.
schaftlicher Sicht einer Sanierung vorzuziehen war.
Im Jänner 2018 konnte der neue 3-gruppige Kindergarten
in Allersdorf in Betrieb gehen und im Frühjahr 2018 wer-       Daten & Fakten
den noch die Grünanlagen gestaltet.
                                                               Bauzeitraum: September 2016 – Jänner 2018
Gleichzeitig sind in Allersdorf Räumlichkeiten für die
Nachmittagsbetreuung und den Mittagstisch geschaffen           Investitionsvolumen:
worden, die gleichermaßen vom Kindergarten als auch der        VS Allersdorf rd. € 3,3 Mio. exkl. Mwst.
Volksschule genützt werden. Es handelt sich dabei um Spei-     KG Allersdorf rd. € 1,9 Mio. exkl. Mwst.
sesaal, Küche, Speis, Abstell- sowie Aufenthaltsraum (Gar-     Der Bau des Kindergartens bzw. der Umbau der
derobe und Nassräume für das Küchen- und Reinigungs-           Volksschule wird vom Land NÖ mit einem Annuitä-
personal).                                                     tenzuschuss gefördert.
Weiters wurde die Volksschule Allersdorf zusätzlich ei-        Architekt: DI Christopher Lottersberger
ner thermischen Sanierung (Erneuerung Dacheindeckung,

AMTSstetten                                                                                                      15
Hoheitsverwaltung

Neue Mitarbeiter
Bürgermeisterin Ursula Puchebner konnte mit Bmstr. Ing. Irene Gobauer, DI Christina
Walchshofer, Revierinspektor Raphael Dorn und Revierinspektor Simon Dangl vier
neue MitarbeiterInnen begrüßen, die seit Dezember bzw. Jänner ihren Dienst in der
Bauabteilung bzw. bei der Stadtpolizei versehen.

Bgm. Ursula Puchebner, Bmstr. Ing. Irene Gobauer,              Baudirektor DI Manfred Heigl, StADir. Mag. Beatrix Lehner,
Baudir.-STV. Ing. Valerie Freinberger                          DI Christine Walchshofer, Bgm. Ursula Puchebner

Bmstr. Ing. Irene Gobauer                                      versität für Bodenkultur Kulturtechnik und Wasserwirt-
Im Bereich der Bauverwaltung ist Bmstr. Ing. Irene Gobau-      schaft. Dort arbeitete sie nebenbei 5 Jahre lang als Tutor am
er seit 1. Dezember 2017 als Bausachverständige tätig.         Institut für Mathematik.
Bmstr. Ing. Irene Gobauer absolvierte die HTL in Waidho-       Nach dem Studienabschluss 2015 war sie bis zuletzt als
fen/Ybbs, Abteilung Maschinenbau-Betriebstechnik sowie         Projekttechnikerin bei einem Ziviltechniker angestellt und
das Kolleg für Bautechnik, Bereich Hochbau in Wien, die        konnte bereits Erfahrung im Bereich Siedlungswasserbau
sie beide mit der Diplomprüfung abschloss. Nach einigen        und Straßenbau sammeln. Sie war von der Projektentwick-
Jahren der Praxis legte Irene Gobauer die Baumeisterprü-       lung bis hin zur Ausführung beteiligt und kann dieses Wis-
fung ab.                                                       sen bei ihren neuen Aufgaben einbringen.
Auf die schulische Ausbildung folgten 20 Jahre berufliche
Erfahrung in den Bereichen Hochbau und Planung. Seit           Revierinspektor Raphael Dorn
dem Jahr 2001 war Irene Gobauer selbständig tätig, wobei       Auch die Stadtpolizei darf sich über Verstärkung freuen.
sie hauptsächlich mit dem Um- und Neubau bzw. der Sa-          Revierinspektor Raphael Dorn nahm ebenfalls mit 1. De-
nierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden, sowie der Er-         zember 2017 seinen Dienst als Wachebeamter auf.
stellung von diversen Plänen bis hin zur Abwicklung von        Revierinspektor Raphael Dorn absolvierte seine zweijähri-
Bauverfahren befasst war.                                      ge Ausbildung im Bildungszentrum der Sicherheitsexekuti-
                                                               ve in Wien und wurde dann im Jahr 2013 der Dienststelle
Dipl. Ing. Christine Walchshofer                               Maroltingergasse des 16. Wiener Gemeindebezirks zuge-
Seit 2. Jänner ist DI Christine Walchshofer als Bautechnike-   teilt, wo er bis zuletzt seinen Dienst versah.
rin im Bereich Siedlungswasserbau tätig.                       Seine beruflichen und persönlichen Erfahrungen kann der
Am Montag, dem 8. Jänner 2018 wurde die neue Bautech-          gelernte Einzelhandelskaufmann auch in sein neues Aufga-
nikerin von Ursula Puchebner im Rathaus begrüßt.               bengebiet einbringen, sind doch die Aufgaben als Wache-
DI Christine Walchshofer absolvierte die Matura am Stifts-     beamter bei der Stadtpolizei sehr vielschichtig und umfas-
gymnasium Melk und studierte anschließend an der Uni-          send.

  16
                                                                                                 AMTSstetten
Revierinspektor Simon Dangl
Seit 2. Jänner 2018 ist auch Revierins-
pektor Simon Dangl als Wachebeam-
ter bei der Stadtpolizei tätig.
Der gebürtige Amstettner maturierte
am Ostarrichi-Gymnasium Amstet-
ten. Danach besuchte er von 2010-
2012 ebenfalls das Bildungszentrum
der Sicherheitsakademie in Wien 3.,
Marokkanergasse.
Nach der Grundausbildung war Re-
vierinspektor Simon Dangl verschie-
denen Abteilungen sowie Polizeiin-
spektionen zugeteilt, wie etwa der
Bereitschaftseinheit der PI Favori-
tenstraße. Die letzten Jahre war Re-
vierinspektor Simon Dangl im 1. Be-             StADir. Mag. Beatrix Lehner, RevierInsp. Simon Dangl, Bgm. Ursula Puchebner,
zirk in der PI Deutschmeisterplatz              RevierInsp. Raphael Dorn, Komm. ChefInsp. Johann Hellinger
tätig.
Während seiner bisherigen Polizei-              fig im Großen Sicherheits- und Ord-             Den neuen Mitarbeitern wünsch-
laufbahn konnte Revierinspektor                 nungsdienst (DSOD, Demonstratio-                ten Bürgermeisterin Ursula Pucheb-
Dangl vielfältige Erfahrungen sam-              nen, Fußballspiele, etc.) eingesetzt.           ner, Stadtamtsdirektorin Mag. Beatrix
meln: Sein Aufgabengebiet umfasste              Seine umfangreichen Erfahrungen                 Lehner und ihre jeweiligen Abtei-
Verkehrs- und Verwaltungstätigkei-              möchte Revierinspektor Simon Dangl              lungsleiter bzw. Stellvertreter, Bau-
ten bis hin zu strafrechtlich relevanten        für seine neue Tätigkeit als Stadt-             direktor DI Manfred Heigl, Bau-
Delikte und die daraus resultierende            wachebeamter einsetzen.                         dir.-STV. Ing. Valerie Freinberger und
Ermittlungsarbeit. Des Weiteren war                                                             Komm. ChefInsp. Johann Hellinger
Revierinspektor Simon Dangl häu-                                                                für die neuen Aufgaben alles Gute.

                                                        Besuchen Sie uns!
                    Innentüren
                    seit 1925 Made in Austria
                                                        TÜREN - SCHAURAUM ARDAGGER

  JETZT GLEICH TERMIN VEREINBAREN!                                                                     www.wtgtueren.at
  Schauraum Amstetten / Ardagger - Betriebsgebiet Nord 9 - 3300 Ardagger - 0676/5000 630

AMTSstetten                                                                                                                      17
Das Lernkompetenzzentrum

LeKo Amstetten
Das Lernkompetenzzentrum (LeKo) besteht aus einem Team von Lehrerinnen
mit speziellen Zusatzqualifikationen.

Kinder mit auffälligen Lernschwie-                                                       25 Volks- und Mittelschulen des
rigkeiten können von der Klassen-                                                        Bezirks Amstetten sind dem LeKo
lehrerin/ dem Klassenlehrer über die                                                     Amstetten mit dem Sitz in der VS All-
Direktion der jeweiligen Schule ange-                                                    ersdorf zugewiesen.
meldet werden.

Möglichkeiten zur Förderung gibt es                                                        Kontakt
bei Rechenschwäche, Lese- Recht-                                                           Lernkompetenzzentrum
schreibschwäche, sowie für Aufmerk-                                                        Amstetten
samkeits- und Wahrnehmungsdefizite.                                                        Allersdorferstraße1
                                                                                           3300 Amstetten
Für die Eltern ist dieses Angebot                                                          Tel.: 0650/6679715
grundsätzlich kostenlos. Ein gezielter                                                     Fax: 07472/68512 – 4
Austausch mit den Schulen und den                                                          E-Mail:
Eltern ist allerdings unabdingbar für                                                      leko@vsamstetten-allersdorf.ac.at
den bestmöglichen Lernfortschritt ei-      Bildungsgemeinderätin Elisabeth Asanger, BA     Leitung: Heidemarie Popp, BEd
nes jeden Kindes.                          und Heidemarie Popp, BEd (Leiterin LeKo)

                                                                                                         - 50%
                                                                                                            AUF ALLES
                                                                                                          BEI MÖBEL SEE
                                                                                                              IN HAID

                                                                                                       DER COUNT-
                                                                                                       DOWN LÄUFT:

                                                                                                   MÖBEL SEE HAID
                                                                                                  SCHLIESST IN
                                                                                                  WENIGEN WOCHEN.

       WIR SIND
       ÜBERSIEDELT
       4600 wels, europastraße 43, www.see-maschik.at

  18
                                                                                                AMTSstetten
Nachhaltig produzierte Produkte

Geschäftseröffnung
Kurz vor Weihnachten eröffnete am Hauptplatz in Amstetten ein neues Geschäft mit
den beliebten Waldviertler Schuhen. Neben den bekannten und beliebten hochwertigen
Schuhen und Taschen findet man hier auch Möbel, Matratzen und Bettzeug.

Ingrid Mayerhofer führt das Geschäft,
unterstützt wird sie dabei aktuell von
Franz Satzl, Gebietsleiter von GEA.
Sie berichtete von einer äußerst er-
folgreichen Eröffnungsphase; so man-
ches der beliebten Modelle war sehr
schnell vergriffen und nun müssen die
Kunden schon geduldig auf die Früh-
jahrskollektion warten.
„Es macht Freude zu sehen, dass nach-
haltig produzierte Produkte erfolg-
reich sind“, so Bürgermeisterin Ursula
Puchebner begeistert. Sie gratulierte
Ingrid Meyerhofer zur Geschäftser-
öffnung und wünscht weiterhin gute
Geschäfte.                                      Bgm. Ursula Puchebner, Franz Satzl und Ingrid Mayerhofer.

Reisebüro Ruefa

Neuer Standort
Das bekannte Reisebüro Ruefa ist ein Stückchen weiter ins Herz der Stadt Amstetten
gezogen und hat direkt am Hauptplatz eine neue, stilvoll gestaltete und vor allem
barrierefreie Filiale eröffnet.

                                                                        Auf 220 m2 berät das 5-köpfige Team unter der Leitung von
                                                                        Filialleiter Hannes Ehebruster alle Reiselustigen mit großer
                                                                        Kompetenz.
                                                                        Im geschmackvoll gestalteten Ambiente können sich die
                                                                        Kunden über ihren Traumurlaub informieren. Egal, ob Win-
                                                                        ter- oder Sommerurlaub, Kreuzfahrt oder Actionreise – das
                                                                        engagierte Team hat für jedes Interesse einen tollen Tipp pa-
                                                                        rat. Unter der Klientel finden sich viele Stammkunden, die
                                                                        schon seit Jahren das perfekte Service genießen, denn die
                                                                        Reise-Experten sind bereits seit 1990 in Amstetten tätig.
                                                                        Bürgermeisterin Ursula Puchebner gratulierte zur gelunge-
                                                                        nen Gestaltung der neuen Filiale und wünschte Filialleiter
Bgm. Ursula Puchebner mit den Reisebüro-Mitarbeitern Andrea             Hannes Ehebruster und seinem Team alles Gute und viel
Plaimer, Corinna Rathhuber und Filialleiter Hannes Ehebruster           Erfolg.

AMTSstetten                                                                                                                     19
Amstetten – Mauer – Moststraße

    Abgabe der Bewerbungs-
    unterlagen für die NÖ
    Landesausstellung 2023

                                                                                                                            © Gerhard Streißlberger
Eine 35-köpfige Delegation der Moststraße hat am 13. Dezember die Bewerbung
für die Landesausstellung 2023 in St. Pölten übergeben.

Präsentiert wurde die Bewerbung von      „Die starke Partnerschaft zwischen        die Moststraße gemeinsam weiterent-
Moststraßen-Obfrau LAbg. Bgm. KR         den Moststraßen-Gemeinden und die         wickeln können. Wir wollen mit un-
MichaelaHinterholzer,Bürgermeisterin     aktive und zukunftsorientierte Koope-     serer regionalen Kooperation und mit
Ursula Puchebner, Günther Sterlike von   ration zwischen der Stadt Amstetten,      unseren innovativen Projekten Vorzei-
der ÖBB Infrastruktur GmbH und Dr.       dem Landesklinikum Mauer, der Re-         geregion und attraktiver Wirtschafts-
Andreas Krauter von der NÖ Landes-       mise Amstetten und dem Umland sind        und Lebensraum sein.“
klinikenholding.                         wesentliche Faktoren für das Gelingen     Die Remise Amstetten ist heute Treff-
Im Ostarrichi–Saal des NÖ Landhau-       der Bewerbung.                            punkt innovativer Bürger, Diskussi-
ses wurde die Bewerbung für die LA       Die Stadt Amstetten hat ihren histo-      onsplattform und Ort für visionäre
2023 dem Leiter der Kulturabteilung      rischen Aufschwung durch die Eisen-       Projektideen. Die historische und im
des Landes NÖ, Herman Dikowitsch,        bahn genommen. Die Stadt als Dreh-        Zentrum Amstettens gelegene Anla-
seinem Stellvertreter Martin Grüneis     scheibe und Knotenpunkt zwischen          ge soll künftig als Future-Hub für in-
sowie den Geschäftsführern der NÖ        Wien und Linz, sowie zwischen alpi-       novative Formate im Bereich Gesund-
Landesausstellung, Kurt Farasin und      nem Raum und Donau ist seit über          heit, Wirtschaft und Wohnen dienen.
Guido Wirth, präsentiert.                hundert Jahren Anziehungspunkt für        Die ÖBB Immobilien GmbH wol-
Mit 31 Gemeinderatsbeschlüssen und       Gesundheit, Industrie, Bildung und        len mit dem Areal einen Prototyp für
der Unterstützung von 133 Moststra-      Handel. Bürgermeisterin Ursula Puch-      nachhaltige und innovative Stadtent-
ßen-Betrieben im Gepäck demons-          ebner freut sich über die Chancen, die    wicklung für ganz Österreich entwi-
trierten die LEADER Region Most-         eine Landesausstellung mit sich bringt:   ckeln. Projektleiter Günther Sterlike
straße und die Stadt Amstetten das       „Wir haben uns mit unseren Partnern       zu den Motiven für die Landesausstel-
starke Engagement einer Region mit       seit vielen Monaten auf die Bewerbung     lungsbewerbung: „Wir sehen im ge-
105.000 Bürgern für das Projekt Lan-     vorbereitet. Schon jetzt hat die Auf-     meinsamen Projekt „Landesausstel-
desausstellung 2023. Moststraßen-Ob-     bruchsstimmung zu innovativen und         lung 2023“ mit dem Landesklinikum
frau LAbg. Bgm. KR Michaela Hinter-      gemeinschaftlich getragenen Projekten     Mauer, der Stadt Amstetten und der
holzer betonte die Euphorie und den      und Ideen beigetragen. Wir werden die     Moststraße die einmalige Chance, mit
Elan, den die Bewerbung für die Ent-     Chance nutzen, bis zur Landesausstel-     engagierten Partnern an einem ge-
wicklung der Region mit sich bringt:     lung zu zeigen, wie wir Amstetten und     meinsamen Projekt zu arbeiten.“

  20
                                                                                     LEBENSstetten
Das Landesklinikum Mauer präsen-
tiert neben dem einzigartigen Jugend-
stil-Ensemble, die bereits seit über 100
Jahren andauernde Entwicklung des
zukunftsweisenden       Kompetenzen-
trums im seelisch-psychischen Be-
reich. Der Regionalmanager der NÖ
Landeskliniken, Dr. Andreas Krauter,
zur großen Bedeutung einer Landes-
ausstellung: „Seelische und psychische
Erkrankungen zählen schon jetzt zu
den häufigsten Diagnosen in unserer
modernen Welt. Das Klinikum Mauer          Günther Sterlike (ÖBB Infrastruktur GmbH), LAbg. Bgm. KR Michaela Hinterholzer (Obfrau der LEA-
wird sich als Kompetenzzentrum, In-        DER Region Tourismusverband Mostraße), Dr. Andreas Krauter (Regionalmanager der NÖ Landes-
formations- und Bildungseinrichtung        kliniken), Mag. Hermann Dikowitsch (Abteilungsleiter Kunst & Kultur NÖ), Bgm. Ursula Puchebner
weiter entwickeln und im Besonderen
in der Bewusstseinsbildung tätig sein.     der die Region zukunftsfit machen                 begleiten. Eingebunden werden neben
Die Nachnutzung beider Ausstel-            wird. Gearbeitet wird an aktuellen                den Gemeinden die Unternehmen der
lungsareale ist durch diese Projekte       Themen, die gemeindeübergreifend                  Region, Bildungseinrichtungen, Verei-
schon weit über die Zeit der Landes-       gelöst werden sollen. Im Zentrum ste-             ne, Interessensvertretungen sowie NÖ
ausstellung hinaus gesichert, ein sehr     hen Gesundheit, Wohnen, Verkehr,                  Regional und die Zukunftsakademie.
wesentlicher Faktor bei der Beurtei-       Digitalisierung und Bildung. Gemein-              Die Entscheidung über den Standort
lung durch die Entscheidungsträger         sam mit dem Klinikum Mauer und der                der Landesausstellung 2023 wird Ende
des Landes Niederösterreich. „             ÖBB Infrastruktur GmbH werden die                 2019 bzw. Anfang 2020 fallen. Nach
                                           Stadt Amstetten und die weiteren Ge-              der erfolgreichen Präsentation der Be-
Vision 2030 –                              meinden der Moststraße intensiv an                werbung in St. Pölten sind alle Pro-
das Zukunftsprojekt                        einem Masterplan für die Region fei-              jektbeteiligten optimistisch und sehen
Mit der Übergabe der Bewerbung star-       len. Über 30 Workshops sowie Vorträ-              mit Freude und großem Tatendrang
tet ein intensiver 2-jähriger Prozess,     ge und Symposien sollen das Projekt               den neuen Projekten entgegen.

     URLAUB - DIE SCHÖNSTE
     ZEIT IM JAHR

                                                                                                                   TUI
                                                                                                              DAS REISEBÜRO
                                                                                                                AMSTETTEN
                                                                                                              050 884 268-0
                                                                                                             amstetten@tui.at

     Egal welche Reise Sie planen - mit Flugzeug, Bus,
     Bahn, Schiff oder dem Auto - unser kompetentes
     Team berät Sie gerne und hilft Ihnen bei der Aus-
     arbeitung und Zusammenstellung Ihrer Traumreise!
     Wir lassen Sie nicht im Regen stehen - jetzt Pau-
     schalreise buchen und gratis TUI Schirm sichern!

LEBENSstetten                                                                                                                        21
Bunte Frauen

Umfangreiches Programm
Beim Neujahrsempfang der „Bunten Frauen“ am 8. Jänner 2018 konnten
diese eine positive Bilanz ziehen.

Bgm. Ursula Puchebner, Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Ludwig, GR Friederike Sonnleitner, GR Regina Öllinger und Sevda Batmaz
mit den freiwilligen Helferinnen der Frauenplattform „Bunte Frauen“

Bereits im Jahr 2014 wurde die Frauen-         Für das kommende Jahr haben sich die           Sevda Batmaz, der das gegenseitige
plattform „Bunte Frauen“ gegründet,            Verantwortlichen geeinigt, den erfolg-         Verständnis und die Sensibilität für
die seither regelmäßig Veranstaltun-           reichen Weg der letzten Jahre fortzu-          andere Kulturen besonders am Her-
gen zum gegenseitigen Kennenler-               setzen. Schwerpunkte sollen auch im            zen liegen und die Veranstaltungen
nen und zum Austausch abgehalten               Jahr 2018 die Durchführung von ge-             hervorragend organisiert.
hat (Internationale Muttertagsfeier,           meinsamen Veranstaltungen sein, wie            „Für 2018 haben wir uns wieder ei-
Vorweihnachtlicher       Spieleabend,          beispielsweise der Tanzabend, der am           niges vorgenommen“, freut sich auch
Tanzabend). Aber auch Infoveranstal-           9. März bereits zum zweiten Mal über           Bürgermeisterin Ursula Puchebner
tungen (Gesundheit und Vorsorge,               die Bühne gehen soll. „Auch unsere             über die Aktivität der „Bunten Frau-
Behörden) wurden organisiert. Ins-             Inforeihe möchten wir fortsetzen“, so          en“. „In den letzten Jahren ist es ge-
gesamt 600 Frauen konnten mit den              Vzbgm. NR Königsberger-Ludwig,                 lungen, ein umfassendes soziales und
Veranstaltungen erreicht werden.               der vor allem die Bereiche Bildung,            interkulturelles Netzwerk aufzubau-
                                               Aus- und Weiterbildung, Schulsystem            en, das die Grundlage für ein besseres
Vzbgm. NR Ulrike Königsberger-Lud-             und Lehre am Herzen liegen. „Wir               Miteinander ist“.
wig betonte die Bedeutung der Platt-           möchten hier auch die Kooperation
form und sieht den Erfolg der „Bun-            mit Schulen suchen und die Zusam-              Wünschen würden sich die enga-
ten Frauen“ vor allem in der Vielfalt.         menarbeit verstärken“.                         gierten Frauen, dass noch viel mehr
„Unsere Plattform besteht aus Frauen,          Aber auch Themen wie Gesundheit                Frauen vom Vernetzungsangebot
die aus den unterschiedlichsten Län-           und Ernährung sowie der Erfahrungs-            Gebrauch machen, ganz nach ihrem
dern, politischen Parteien, Religions-         austausch untereinander sind wichti-           Motto „aufeinander zugehen – von-
gemeinschaften, Organisationen und             ge Bestandteile des Jahresprogramms            einander lernen – miteinander leben“.
Berufsgruppen kommen. Sie bringen              der „Bunten Frauen“ für 2018.
so eine Reihe von Ideen für die Veran-         Über den Erfolg der „Bunten Frauen“            Zum Dank für die freiwillige Arbeit in
staltungen ein und stellen immer das           in den letzten vier Jahren freut sich          den letzten beiden Jahren wurde zum
Verbindende vor das Trennende“, so             auch die interkulturelle Mitarbeite-           Abschluss gemeinsam eine Torte an-
Königsberger-Ludwig                            rin der Stadtgemeinde Amstetten,               geschnitten.

 22
                                                                                                 LEBENSstetten
Sprache, Begegnung
                                    und Arbeit
Diese drei Punkte sind zentral und wichtig für ein gutes Miteinander und eine gelungene
Integration.

Zu diesem Ergebnis kamen die knapp       Gespräch. Der Abend wurde von Mit-      nigsberger-Ludwig die Ergebnisse des
50 TeilnehmerInnen aus unterschied-      arbeiterinnen des Vereins „wir-zusam-   Abends zusammen. Viele der geflüch-
lichen Ländern beim Dialogabend          men“ moderiert. „Die Überwindung        teten Menschen hoffen auch möglichst
zum Thema „Was braucht es für ein        von Vorurteilen durch persönliche       bald eine Arbeit zu finden und da-
gutes Miteinander“ im Rathhaussaal.      Begegnungen, gegenseitiges Interes-     mit neue Kontakte zu knüpfen. „Der
Auf Einladung der Stadtgemein-           se und Respekt sowie die Möglichkei-    Abend war geprägt von Interesse und
de Amstetten und von „Willkommen         ten, den Spracherwerb zu fördern und    Wertschätzung und damit ein wichti-
Mensch“ sowie der Caritas kamen die      zu festigen, waren die am häufigsten    ger Schritt zu einem guten Miteinan-
TeilnehmerInnen miteinander über         genannten Punkte in der Gesprächs-      der in Amstetten“, sagt Christian Köst-
ihre Erwartungen und Wünsche ins         runde“, fasst NR Vzbgm. Ulrike Kö-      ler von „Willkommen Mensch“.

Bildungscafé zu Besuch beim Roten Kreuz Amstetten
Mit dem Bildungscafé hat die Stadtgemeinde Amstetten ge-
meinsam mit „Willkommen Mensch“ eine regelmäßige In-
formationsplattform geschaffen, die auch die Möglichkeit
zum gegenseitigem Kennenlernen bietet. Aktuelle Themen,
die sowohl Österreicher als auch Asylwerber und Migran-
ten betreffen, werden monatlich im Rathaus oder auf Einla-
dung verschiedener Organisationen und Ämter behandelt.
Am 15. Dezember 2017 waren die TeilnehmerInnen vom
Bildungscafé beim Roten Kreuz Amstetten zu Gast. Be-
zirksstellenleiterin Mag.a Beatrix Lehner und Bezirks-
stellengeschäftsführer Andreas Teufel begrüßten die Be-
sucherInnen zum Thema „Aufgaben des Roten Kreuzes
und Ehrenamt“. Sie informierten die Besucherinnen und
Besucher u.a. über die Entstehungsgeschichte des Roten
Kreuzes, die Leistungsbereiche und die Arbeit der ehren-
amtlichen, hauptberuflichen und zivildienstleistenden Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter. Ebenso durfte ein Blick in    Gemeinderätin Regina Öllinger bedankte sich seitens der
die Fahrzeughalle gemacht werden und auch der Defibril-      Stadtgemeinde Amstetten und „Willkommen Mensch“ für
lator wurde erklärt. Die Besucherinnen und Besucher folg-    die Einladung und die ausführlichen und interessanten In-
ten den Ausführungen mit großem Interesse.                   formationen.

LEBENSstetten                                                                                                      23
Sie können auch lesen