Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace

Die Seite wird erstellt Tizian Klemm
 
WEITER LESEN
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Aachener Friedenslauf
                                                              5. Juli 2019
Wir laufen für eine friedliche Welt –
NIE WIEDER KRIEG!

Das Aktionsheft mit Informationen und Angeboten zum Aachener Friedenslauf 2019
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
AUFRUF ZUM FRIEDENSLAUF 2019

                                                               Aufruf Schirmherr                                    Aufruf von Dritt- und Viertklässlern der GGS Brühlstraße
                                                                                                                    zum Aachener Friedenslauf 2019
                                             Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier
                                                                                                                    Liebe Schülerinnen und Schüler! „Wir laufen für eine friedliche Welt – Nie wieder Krieg!“
                                                                                                                    Motto des Friedenslaufs der Aachener Schülerinnen und Schüler 2019

                                                                                                                    Wir haben überlegt, was es für Kinder bedeutet, im Krieg zu leben:
1. Was hat Sie bewogen, 2019 erstmals die Schirmherrschaft zu übernehmen?
                                                                                                                    ▪▪ Kinder haben panische Angst um sich und ihre Eltern.
Ich finde der Aachener Friedenslauf ist eine tolle Initiative, die ich gerne und aus Überzeugung unterstütze. Es
                                                                                                                    ▪▪ Im Krieg werfen Flugzeuge Bomben und Tretminen ab und viele Menschen,
ist für mich beeindruckend zu sehen, wie zahlreich Kinder und Jugendliche sich bei diesem Lauf engagieren
                                                                                                                       also auch Kinder sterben dadurch.
und so ein Zeichen für den Frieden setzen. Als Vater von zwei Söhnen weiß ich, welch ein Glücksfall es ist,
                                                                                                                    ▪▪ Eltern versuchen ihre Kinder zu schützen und verstecken sie. Dann können die Kinder nicht
dass meine Familie und ich – wie wir alle – in einem Lebensraum leben, der Krieg nur aus den Nachrichten
                                                                                                                       draußen spielen.
kennt und für den Frieden etwas selbstverständliches ist. Mit Initiativen wie dem Aachener Friedenslauf wird
                                                                                                                    ▪▪ Kinder können nicht zur Schule gehen weil der Schulweg zu gefährlich ist oder die Schule
uns wieder deutlich gemacht, dass dies nicht in allen Erdteilen so ist und der Einsatz für eine friedlichere Welt
                                                                                                                       von Bomben zerstört wurde.
sich lohnt.
                                                                                                                    ▪▪ Manche Familien müssen mit ihren Kindern aus ihrem Zuhause flüchten. Dann ziehen sie in
                                                                                                                       andere Städte oder fremde Länder, wo sie die Sprache oft nicht verstehen.
2. Was bedeutet Frieden für Sie?
Frieden ist für mich – neben Gesundheit . das höchste Gut, das ich mir vorstellen kann. Frieden ist keine
                                                                                                                    Wir haben überlegt, was es für Kinder bedeutet, in Frieden leben zu können:
Selbstverständlichkeit – Frieden muss Tag für Tag erarbeitet und gelebt werden. Ich denke da nicht nur an den
globalen Frieden. Frieden beginnt schon am Arbeitsplatz oder der Familie. Ob im Großen oder Kleinen – der
                                                                                                                    ▪▪   Kinder können friedlich schlafen und haben keine Angst, dass nachts etwas passiert.
Einsatz für Frieden lohnt an jeder Stelle!
                                                                                                                    ▪▪   Kinder müssen sich nicht verstecken und können mit ihrer Familie etwas draußen unternehmen.
                                                                                                                    ▪▪   Kinder können sich mit Freunden treffen.
3. Was bedeutet für Sie das diesjährige Motto:
                                                                                                                    ▪▪   Kinder können ohne Angst auf die Straße gehen weil es keine Soldaten und Panzer gibt.
„Wir laufen für eine friedliche Welt. Nie wieder Krieg!“ für Sie bzw. die StädteRegion Aachen?
                                                                                                                    ▪▪   Kinder können zur Schule gehen.
Nie wieder Krieg! Es gibt wohl kaum eine wichtigere Forderung. Dass auch mit dem diesjährigen Aachener
                                                                                                                    ▪▪   Kinder können als Erwachsene einen guten Beruf bekommen.
Friedenslauf zahlreiche Kinder und Jugendliche diese Forderung unterstreichen und deutlich machen, dass
sie sich für den Frieden einsetzen, ist ein starkes Signal. Gleichzeitig sehe ich es als Appell an uns alle, sich
                                                                                                                    Wir haben überlegt, was wir Kinder für den Frieden tun können:
Tag für Tag für den Frieden einzusetzen.

                                                                                                                    ▪▪ Wir versuchen im Kleinen, also in der Familie und in der Schule, friedlich zu leben.
                                                                                                                    ▪▪ Wir versuchen, uns bei Streit wieder wirklich zu vertragen.
                                                                                                                    ▪▪ Wir spielen friedliche Spiele.
                                                                                                                    ▪▪ Wir können den Erwachsenen zeigen, dass wir den Frieden wollen.
                                                                                                                    ▪▪ Wir können in der Schule die verschiedenen Religionen kennen lernen. Dann ist es gar nicht schwer, res-
Dr. Tim Grüttemeier         Marcel Philipp                                                                             pektvoll gegenüber den Anderen zu sein, weil man mehr versteht.
Städteregionsrat            Oberbürgermeister                                                                       ▪▪ Wir akzeptieren andere Kinder, auch wenn sie eine andere Meinung haben.
                                                                                                                    ▪▪ Wir akzeptieren andere Kinder, auch wenn wir sie nicht so gerne mögen.
                                                                                                                    ▪▪ Wir können als Kinder „Frieden lernen“, damit wir ihn dann auch als Erwachsene „können“.

 2                                                                                                                                                                                                                               3
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Wir finden es schrecklich, dass Deutschland vor 80 Jahren den zweiten Weltkrieg begonnen hat und dass so
viele jüdische Menschen wegen ihrer Religion ermordet wurden. Wir meinen, dass Menschen unterschied-
licher Religionen
                                                                                                               Aufruf des Trägerkreises
▪▪   miteinander sprechen und spielen sollen.
▪▪   sich gegenseitig unterstützen sollen.                                                                     „WIR LAUFEN FÜR EINE FRIEDLICHE WELT – NIE WIEDER KRIEG!“
▪▪   miteinander reden sollen, wenn etwas unklar ist.
▪▪   zusammen in Wohngemeinschaften oder Familien leben können, dann haben sie keine Probleme.
▪▪   niemals einen Menschen wegen seiner Religion ermorden dürfen.                                             Wir wollen in diesem Jahr besonders zwei Jahrestage ins Gedächtnis rufen:
▪▪   keinen Streit mit Gewalt austragen sollen.
                                                                                                               ▪▪ Den Beginn des Zweiten Weltkrieges durch den Überfall der deutschen Wehrmacht auf
Aus allen diesen Gründen finden wir den Aachener Friedenslauf gut! Dadurch können wir den Erwachsenen             Polen am 1. September 1939
und den Politikern zeigen, wie viele Aachener Kinder und Jugendliche für den Frieden sind. Und das Geld, das
wir durch den Sponsorenlauf sammeln, kann dann wieder dafür ausgegeben werden, noch mehr Menschen              ▪▪ Die Befreiung Aachens im Oktober 1944 durch amerikanische Soldaten – damit war
vom Frieden zu überzeugen. Deshalb laden wir euch ein:                                                            Aachen die erste deutsche Stadt, die von der NS-Herrschaft befreit wurde

                                                                                                               Viele Menschen, die den nationalsozialistischen Terror und den Krieg überlebten, haben sich damals ge-
           Macht alle mit und lauft mit uns für den Frieden!                                                   schworen, sich ihr Leben lang dafür einzusetzen, dass sich solche Verbrechen nicht wiederholen dürfen. Für
                                                                                                               ihr Engagement wählten die Überlebenden das Motto: „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ Sie setz(t)

         Nehmt am Aachener Friedenslauf am 5. Juli 2019 teil!                                                  en sich ihr Leben lang für den Frieden ein und dafür, dass aus Feinden Freunde werden können. Ihrem Enga-
                                                                                                               gement fühlen wir uns auch noch heute verpflichtet, wir führen ihre Arbeit mit unseren Mitteln fort.

                                                                                                               Wir müssen 80 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges und 75 Jahre nach der Befreiung Aachens
                                                                                                               konstatieren, dass Antisemitismus, Rassismus und übersteigerter Nationalismus immer noch vorhanden sind
                                                                                                               und sogar stark zunehmen. Durch diese Entwicklungen werden in letzter Zeit auch die europäische Friedens-
                                                                                                               idee und die EU mit ihrer Garantie der Menschenrechte gefährdet.

                                                                                                               Wir wollen den Frieden nicht nur der großen Politik überlassen, sondern im Alltag aktiv werden.

                                                                                                               Frieden leben beginnt im Kleinen: im friedlichen Umgang miteinander, in der Familie, in der Schule, im Freun-
                                                                                                               deskreis, bei der Arbeit. Und wirkt weiter bis in die Politik. Deshalb unterstützen wir vielfältige Projekte, in
                                                                                                               denen Menschen jeden Alters sich begegnen und voneinander lernen. Das Kennenlernen und Wertschätzen

     Aufruf der Botschafterin
                                                                                                               der Anderen ist eine Grundlage für eine friedliche Welt.

                                                                                                               Deswegen rufen wir euch auf, auch in diesem Jahr wieder mitzulaufen und am
     Kirsten Knip, Libera bei den Ladies in Black, Aachen,                                                     Begleitprogramm teilzunehmen.
     Botschafterin des Aachener Friedenslaufs

     „Ich unterstütze den Aachener Friedenslauf, weil hier so
     viele junge Menschen gegen den Krieg eintreten und für
     mehr Verständnis, Respekt und Liebe unter den Men-
     schen.“

                                                                                                               Koordinationsbüro
                                                                                                               Aachener Friedenslauf
                                                                                                               c/o pax christi Aachen              Tel: 0241 / 40 28 76
                                                                                                               Haus Eich                           Fax: 0241 / 40 18 79 6
                                                                                                               Eupener Straße 134                  Internet: run4peace.eu/aachen
                                                                                                               52066 Aachen                        E-Mail: aachener.friedenslauf@web.de

                                                                                                               Spendenkonto bei der Pax Bank:
 4                                                                                                             IBAN: DE61 3706 0193 1005 5460 32 BIC: GENODED1 PAX                                                                5
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
BEGLEITPROGRAMM                                                                                                 Gegen Gewalt hilft nur Gewalt! Oder?
                                                                                                                Ein Workshop über Menschen,
                                                                                                                die auf die Kraft der Gewaltfreiheit setzen.
Der diesjährige Friedenslauf findet am 5. Juli statt und markiert den Höhepunkt einer intensiven Auseinander-
setzung mit dem Thema Frieden.                                                                                  Wenn Menschen wiederholt in militärische Auseinandersetzungen gera-
                                                                                                                ten und dabei Schlimmes erleben, kann man sich kaum vorstellen, dass
Um jedoch die Basis für einen bewussten Umgang mit der Thematik zu schaffen sowie die Weichen für ein
                                                                                                                sich diese Menschen gewaltfrei für den Frieden einsetzen.
friedliches Miteinander im Alltag zu stellen, wird jedes Jahr vor dem Friedenslauf ein umfangreiches, kosten-
                                                                                                                Ein solcher lang andauernder und blutiger Konflikt ist der zwischen Is-
loses Begleitprogramm angeboten. Dies dient der Vorbereitung der Schüler*innen. Wir laden alle Lehrer*innen
                                                                                                                rael und Palästina. Der Workshop macht uns mit Menschen bekannt,
herzlich dazu ein, das Begleitprogramm in Anspruch zu nehmen und somit sich und ihre Klassen auf den Lauf
                                                                                                                die mit Waffen gekämpft haben, aber die inzwischen erkannt haben, wie
vorzubereiten!
                                                                                                                aussichtslos dieser Weg ist. Irgendwann haben sie sich entschlossen,
Zur Buchung des Begleitprogramms verwenden Sie bitte den beiliegenden Anmeldebogen.                             Israelis und Palästinenser, mal Täter, mal Opfer, gemeinsam mit gewalt-
                                                                                                                freien Mitteln für ein Ende der Gewalt einzustehen.
                                                                                                                Sie gründeten die Organisation Combatants for Peace, Friedenskämp-
     Bitte beachten: Ohne Angabe einer Telefonnummer UND einer Email-Adresse, unter der Sie zu
                                                                                                                fer. Ihre Geschichte zeigt uns, was aktive Gewaltfreiheit vermag. Aber
     erreichen sind, können wir die Anmeldungen zum Begleitprogramm nicht entgegennehmen.
                                                                                                                auch, dass dieser Weg nicht einfach ist. In dem Workshop verwenden
     ALLE ANMELDUNGEN NUR ÜBER DAS FRIEDENSLAUFBÜRO:                                                            wir Ausschnitte aus dem preisgekrönten amerikanischen Dokumentar-
     E-Mail: aachener.friedenslauf@web.de                                                                       film „Disturbing the Peace“ – „Den Frieden stören“ über die Combatants
     Tel: 0241 / 40 28 76                                                                                       for Peace..
     Fax: 0241 / 40 18 79 6
                                                                                                                Details zur Veranstaltung:
                                                                                                                Angebot für Klassen: 8-12
                                                                                                                Zeit: 3 Zeitstunden
                                                                                                                Termine: 17. – 21. Juni und 24. – 28. Juni

Dance for Freedom
                                                                                                                TanztheaterMobil
                                         Im Streetdance-Workshop setzen die Schüler*innen, gemeinsam
                                                                                                                Das TanztheaterMobil bietet in diesem Jahr zwei
                                         mit Tänzer und Choreograf Guido Kreiten, eine Friedensgeschichte
                                                                                                                Workshops an „Durch die Wand“ und „heim@t?“,
                                         künstlerisch um. Dabei kann es um Probleme wie Diskriminierung
                                                                                                                insgesamt werden 5 Workshops angeboten.
                                         oder Rassismus, aber auch um Streit in der Familie oder um Freund-
                                         schaft und Liebe gehen.
                                                                                                                „Durch die Wand“
                                         Zunächst werden in einem Brainstorming gemeinsam Thema und
                                         Inhalt der Geschichte festgelegt. Anschließend wird die Choreo-
                                                                                                                Das Angebot für Jugendliche ab etwa 12 Jahren besteht aus einer
                                         grafie erarbeitet. Ganz ohne Worte, nur in Form von Tanzschritten,
                                                                                                                50-minütigen Vorstellung. Danach haben die Schüler* innen die Ge-
                                         Gestik und Mimik wird das Geschehen dargestellt und eine neue Art
                                                                                                                legenheit zu einer Fragerunde mit den Künstler*innen und können in
                                         der Kommunikation in der Gruppe gefunden. Dabei lernen die Schü-
                                                                                                                einem (optionalen) Workshop ihre Eindrücke auf nonverbaler Ebene
                                         ler*innen auch ihren Körper kennen und stärken ihr Selbstbewusst-
                                                                                                                kreativ verarbeiten. Das Team unter der Leitung des Choreographen
                                         sein und den Gruppenzusammenhalt. Auf das vorzeigbare Ergebnis
                                                                                                                Yorgos Theodoridis besteht aus professionellen Fachkräften mit lang-
                                         können am Ende alle stolz sein.
                                                                                                                jähriger Unterrichtserfahrung .

Details zur Veranstaltung:                                                                                      Das Besondere an der Produktion ist die Verbindung von Tanz und
Angebot für alle Klassen                                                                                        Schauspiel mit vielfältigen Andeutungen und Bildern. Freiheit, Toleranz,
Ab dem 2. Mai immer Mo, Di und Fr. von: 8.30–13:30 Uhr                                                          Tradition, Emanzipation, Identität, Rebellion, Auf- und Ausbruch werden
Ort: Tanzstudio Guido Kreiten, (Neuhauser Str. 6-8, Würselen)                                                   am konkreten Beispiel einer Mutter-Tochter-Beziehung dargestellt. Es
Terminabsprache bitte über das Friedenslaufbüro                                                                 geht um Wände (vor allem im Kopf), die immer wieder aufgebaut, um-
                                                                                                                gestellt oder im wahrsten Sinne des Wortes durchbrochen werden.

 6                                                                                                                                                                                         7
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Das Stück zeigt die Suche einer jungen Frau nach der eigenen Persönlichkeit im Konflikt zwischen Freiheit           Versöhnung, Frieden und Zufriedenheit –
und den Erwartungen der Gesellschaft, einen in vielen Arten auftretenden Generationenkonflikt, aber viel-           Unser Beitrag für eine Zukunft ohne Krieg
leicht auch den Weg zu einem religiös-konservativen Leben hinter einem (symbolischen oder tatsächlichen)
Schleier.                                                                                                            „Krieg ist nichts als Drückebergerei vor
                                                                                                                    den Aufgaben des Friedens.“ Thomas Mann
Die Produktion wurde gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes
Nordrhein-Westfalen und CulturBazar e.V.                                                                            Lieber nachsetzen als nachgeben? In einem Streit auf seinem
                                                                                                                    Standpunkt zu beharren und eine ablehnende Haltung einzuneh-
Details zur Veranstaltung:
                                                                                                                    men bedarf weit weniger Aufwand, als sich mit der Thematik des
Angebot für Klassen: 7-13
                                                                                                                    Streits zu befassen und eine Versöhnung in die Wege zu leiten.
Zeit: Aufführung ca. 50 Minuten, Fragerunde ca. 30 Minuten
                                                                                                                    Aber: Frieden kann gelernt werden! Wann und warum ist Versöhnung wichtig? Wie geschieht Versöhnung?
Workshops (optional): bis zu drei parallele Workshops à 90 Minuten mit je 10-15 Teilnehmenden
                                                                                                                    Was hat der eigene Umgang mit Versöhnung mit der großen Politik zu tun? Toleranz und Akzeptanz des An-
zu buchen in zwei Varianten:
                                                                                                                    derssein und der anderen Meinung sind gleichzeitig auch Konflikt- und Kriegsprävention. Die Aufarbeitung
Variante 1: Aufführung und Fragerunde (1 Doppelstunde)
                                                                                                                    eines Streits und ein gesunder Umgang mit der Vergangenheit helfen, zukünftige Probleme mit einer positiven
Variante 2: Aufführung, Fragerunde und Workshops (2 Doppelstunden)
                                                                                                                    Mentalität anzugehen.
Termine: nach Absprache
                                                                                                                    Hier lernen Schüler*innen, Streit zu erkennen, Missverständnisse aufzuklären und Diskussionspunkte zur
                                                                                                                    Sprache zu bringen – für eine respektvolle Auseinandersetzung mit dem Gegenüber. Denn eine respektvolle
                                                                                                                    Auseinandersetzung wird idealerweise aus dem privaten auch in das öffentliche Umfeld übertragen. Für eine
heim@t?                                                                                                             Zukunft die uns Allen gut tut!

                                                                                                                    Details zur Veranstaltung:
Das Angebot für Jugendliche ab etwa 14 Jahren besteht aus einer
                                                                                                                    Angebot für Klassen: 7-9
ca. 60-minütigen Aufführung. Danach haben die Schüler* innen die
                                                                                                                    Zeit: eine Doppelstunde
Gelegenheit zu einer Fragerunde mit den Künstler*innen und kön-
                                                                                                                    Termine: Ab 13.05.2019 nach Absprache
nen in einem (optionalen) Workshop ihre Eindrücke auf nonver-
baler Ebene kreativ verarbeiten. Das Team unter der Leitung des
Choreographen Yorgos Theodoridis besteht aus professionellen
Fachkräften mit langjähriger Unterrichtserfahrung . Wie viel Kult ver-
                                                                                                                    (Religiöse) Vielfalt als Chance
trägt die Heimat, wie viel Folklore braucht ein Volk, gehört die Steck-
                                                                                                                    Frieden fördern durch interreligiösen Dialog
rübe überhaupt zu Deutschland?
                                                                                                                    Religions for Peace (Weltverband der Religionen für den Frieden, RfP) ist eine welt-
                                                                                                                    weite Organisation (bei der UNO akkreditierte Nicht-regierungsorganisation), die
Manchmal verlieren wir uns in einem symbolischen Referenzsystem, das uns eigentlich mit seinem verbind-
                                                                                                                    sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen verschiedener Religionen an einen Tisch zu bringen, den Dialog zu
lichen Kanon an Denk- und Verhaltensweisen Halt und Identität geben soll Da hilft manchmal ein klärender
                                                                                                                    fördern, um andere Religionen und Konfessionen kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und Gemeinsam-
Blick von außen, um die Konturen des Heimatbegriffs zu schärfen und den zunächst als selbstverständlich
                                                                                                                    keiten zu erkennen. Die Aachener Regionalgruppe besteht seit 2001 und ist Mitglied im Arbeitskreis Dialog
gesehenen Identitätsraum zu hinterfragen.
                                                                                                                    der Religionen in Aachen. Gehrt Hartjen, der Leiter der Aachener Gruppe, bietet auf Basis seiner langjährigen
Das TanztheaterMobil setzt sich in einer einfallsreichen Kombination von Tanz, Sprache und Videoprojektio-
                                                                                                                    praktischen Erfahrung im interreligiösen Dialog, für unterschiedliche Altersgruppen diverse Vorträge, Diskus-
nen auf humorvolle Weise mit einem Heimatbegriff auseinander, der zwischen altbewährten Konzepten des
                                                                                                                    sionen, Workshops, Seminare sowie Religionsvorstellungen an, teilweise unter Beteiligung von Vertretern
analogen Zusammenlebens und digitalen Utopien vermittelt: Heimat als ein Ort oder vielmehr als ein Zustand,
                                                                                                                    verschiedener Religionsgemeinschaften. Mögliche Themen für Veranstaltungen sind z.B.:
in dem die eigene Identität nicht von anderen hinterfragt wird, in dem die individuelle Herkunft aufgeht in einer
                                                                                                                    ▪▪ Interreligiöser Dialog – was verbindet die Religionen und welche Unterschiede gibt es?
kollektiven Standortbestimmung im Hier und Jetzt. Heimat nicht als Bild einer verstaubten Gemütlichkeit, son-
                                                                                                                    ▪▪ Was glauben die anderen? Ein Überblick über verschiedene Religionen
dern vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Themen.
                                                                                                                    ▪▪ Vielfalt der Religionen – nebeneinander, gegeneinander oder miteinander?
                                                                                                                    ▪▪ Interreligiöser und interkultureller Dialog – Zusammenleben in Vielfalt
Die Produktion wurde gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes
                                                                                                                    ▪▪ Frieden fördern durch interreligiösen Dialog (lokal und global)
Nordrhein-Westfalen und CulturBazar e.V.
                                                                                                                    ▪▪ Diversity – Vielfalt als Chance (in der Schule und in der Gesellschaft)
                                                                                                                    ▪▪ Konfliktmanagement auf Basis gemeinsamer Werte.
Details zur Veranstaltung:
                                                                                                                    Die Schwerpunkte, Themen und Form der Veranstaltung können passend zur Zielgruppe und den konkreten
Angebot für Klassen: 8-13
                                                                                                                    Wünschen der Schule nach Absprache individuell gestaltet werden.
Zeit: Aufführung ca. 50 Minuten, Fragerunde ca. 30 Minuten
                                                                                                                    Details zur Veranstaltung:
Workshops (optional): bis zu drei parallele Workshops à 90 Minuten mit je 10-15 Teilnehmenden
                                                                                                                    Angebot für Klassen: 5-13
zu buchen in zwei Varianten:
                                                                                                                    Zeit: eine Doppelstunde (oder nach Absprache)
Variante 1: Aufführung und Fragerunde (1 Doppelstunde)
                                                                                                                    Termine: ab dem 2.5. nach Absprache
Variante 2: Aufführung, Fragerunde und Workshops (2 Doppelstunden)
Termine: nach Absprache
 8                                                                                                                                                                                                                                  9
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Mobbing oder Cybermobbing- unsichtbare Schläge mit lebenslangen Folgen                                         „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ in der Region

                                         Fast jeder kennt es, ein Mitschüler oder eine Mitschülerin wird im-                                         Die rechtsextreme Szene in der Region Aachen gilt seit Jahren als
                                         mer wieder schikaniert oder ausgegrenzt. Dies geschieht im Schul-                                           eine der aktivsten in NRW. In den letzten Jahren waren in Stolberg,
                                         alltag oder durch WhatsApp, Instagram, Snapchat & Co.                                                       Aachen und Heinsberg regelmäßig Aufmärsche von Rechtsextremis-
                                         Jemanden aus dem Verborgenen, mit geändertem Namen anzu-                                                    ten zu verzeichnen, zugleich fanden in der Region und dem benach-
                                         greifen ist ganz einfach, aber auch extrem feige. Was für Men-                                              barten Ausland Konzerte mit rechtsextremen Bands statt. Die Szene
                                         schen brauchen die Erniedrigung von anderen?                                                                hat deswegen gerade unter jungen Menschen immer wieder Zulauf.
                                         Ab wann ist ein Streit eigentlich Mobbing und kann man sich davor                                           2012 wurde dann die Neonazi-Bande „Kameradschaft Aachener
                                         schützen? Gibt es das klassische „Mobbing-Opfer“? Was kann ich                                              Land“ (KAL) verboten. Unter dem Label der Neonazi-Partei „Die Rech-
                                         machen, wenn ich selbst Opfer geworden bin oder jemanden stär-                                              te“ und der Gruppe „Syndikat 52“ (S52) hat die Szene unterdessen
                                         ken möchte, der betroffen ist?                                                                              neue Strukturen aufgebaut und bietet jugendlichen Mitgliedern und In-
                                                                                                                                                     teressenten weiterhin eine eigene „spannende Erlebniswelt“ zwischen
Inhalte des Workshops: Fakten & Hintergründe zum Thema, Motivation der Täter, Unterstützung für Opfer,                                               coolen Outfits und rechtsextremer Musik an.
Strukturen, die Mobbing begünstigen oder verhindern, Praktische Übungen zur Sensibilisierung, Gruppen-
dynamische Methoden zur Stärkung der Schüler.                                                                  Der Journalist Michael Klarmann hat rund 18 Jahre lang über die rechte Szene in der Region recherchiert und
                                                                                                               informiert in diesem Vortrag jugendgerecht über die rechtsextreme jugend(sub)kulturelle Szene; auf Parteien
Der Vortrag zeichnet sich durch seine Vielzahl an methodischen Ansätzen aus und ist daher sehr kurzweilig      wird dabei nur am Rande eingegangen.
und eingängig.
                                                                                                               Details zur Veranstaltung:
Details zur Veranstaltung:                                                                                     Referent: Michael Klarmann, freier Journalist
Angebot für Klasse: 4-7                                                                                        Angebot für Klassen: 9-13
Zeit: Doppelstunde, ab der 3. Schulstunde                                                                      Zeit: zwei Schul- bzw. Zeitstunden (längere Vorträge/Workshops nach Rücksprache)
Termine: Mo. 20.05, Di. 21.05, Mi 22.05, Do 23.05                                                              Termine: nach Absprache, max. 50 Schüler/innen
Terminabsprache über das Friedenslaufbüro
Maximal 2 Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag

Körpersprache gegen Gewalt - Scheibub                                                                          „Fair geht vor!“ – bei mir – bei uns

Wie setze ich meine Körpersprache in Konflikten ein, um Gewalt                                                 Fair-Play spielerisch erleben – so könnte man unser Angebot beschreiben. Was ist eigentlich Fair-Play und
zu vermeiden und friedliche Lösungen zu finden? In spielerischen                                               wie können wir uns fair verhalten? Werte können durch den Einsatz von Bewegung und Spiel unmittelbar er-
Szenen zeigt der Pantomime Scheibub Beispiele, wo Gewalt an-                                                   fahrbar gemacht werden. Gerade im Sport können wir diese erleben und versuchen, sie in unser alltägliches
fängt und wohin sie führt. Im Workshop werden Fragen behan-                                                    Leben zu übertragen. Spiel und Bewegung können Anstoß dafür geben, das Leben bewusster wahrzunehmen
delt und gespielt: Was ist Gewalt? Welche Gründe gibt es dafür?                                                und zu reflektieren.
Wie fühlen sich Opfer und Täter? Wo habe ich Gewalt erlebt? Was                                                Wolfgang Rölver, Jugendbildungsreferent des DJK-Sportverbandes Diözesanverband Aachen, will in diesem
muss ich tun, um sie zu vermeiden? Hier hilft die Körpersprache,                                               Angebot zur Auseinandersetzung mit dem Thema Fairness anregen. Dazu werden einfach einsetzbare Spiele,
das Bewusstsein zu verstärken, sich und andere besser zu ver-                                                  Geschichten und Impulse vorgestellt und praktiziert, um so Zugänge zum Thema Fairness zu erschließen.
stehen.
                                                                                                                                                          Details zur Veranstaltung:
Gerne kommt Scheibub vormittags in Ihre Schule und führt sei-                                                                                             Angebot für Klassen: 1-6
nen Workshop mit jeweils ZWEI Schulklassen aufeinanderfolgend                                                                                             Zeit: eine Doppelstunde
durch (Buchungen für eine Schulklasse nur in Ausnahmefällen).                                                                                             Ort: in der Sporthalle Ihrer Schule
Details zur Veranstaltung:                                                                                                                                Termine: ab 6. Mai nach Absprache
Angebot für Klassen: 2-5
Zeit: ca. 60 Minuten
Termine: vom 13.5. bis zum 3.7., montags und mittwochs ab 10 Uhr

10                                                                                                                                                                                                                           11
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Trude Traurig trifft Willi Wütend
– zwei Schulstunden voller Inspiration zum Umgang mit Gefühlen –

                          Die 		              Trainerin Anja Schmölz und der Trainer Tobis Storms, stellen den
                          Schüler*innen Ideen und Methoden im Umgang mit unterschiedlichen Gefühlen
                           vor, die sich in ihrer Tätigkeit als Trainer seit vielen Jahren als besonders effektiv
                            erwiesen haben. Wohin mit der Wut, wenn ich platzen könnte und wo wohnt
                            Gustav Glücklich?

                              Begleitet durch zahlreiche Rituale und Symbole arbeiten die Trainer_In intensiv
                              auf mehreren Sinnesebenen. Dadurch können oftmals auch Kinder erreicht
                                                                                                                    Miteinander statt nebeneinander –
                               werden, die als „schwer zugänglich“ gelten. Selbst nach einer kleinen Lern-
                                                                                                                    gemeinsam in Vielfalt leben
                               einheit bleiben viele einfache und hilfreiche Methoden für den Alltag bei den
                                                                                                                    Bildungsheft des forumZFD (Klasse 8 bis 13)
                                Kindern zurück.

                                                                                                                    Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutsch-
                                  Wenn sich hinter der Wut andere Gefühle verstecken und somit der Motor
                                                                                                                    land? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz
                                  für Störungen und Aggressionen darstellen – zum Beispiel unverarbeitete
                                                                                                                    um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und off-
                                   Traurigkeit oder mangelndes Selbstbewusstsein - greifen klassische päd-
                                                                                                                    line – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten?
                                   agogische Interventionen oftmals nicht mehr. Dann bleibt das Gefühl, viel
                                                                                                                    Mit Perspektivwechseln nähern sich die Schülerinnen und Schüler zu-
                     Energie ohne erkennbare Weiterentwicklung zu verbrauchen und Frust macht sich bei
                                                                                                                    nächst der Situation geflüchteter Menschen in Deutschland. Darüber hin-
    allen Beteiligten breit. Um den Workshop auf die Bedürfnisse der Klasse abzustimmen, ist ein telefoni-
                                                                                                                    aus verstehen sie, wie soziale Medien zur Entstehung von Vorurteilen bei-
sches Vorgespräch erforderlich, den Kontakt stellt das Friedenslaufbüro her.
                                                                                                                    tragen. Wie treten wir solchen Vorurteilen entgegen? Abschließend lernen
Details zur Veranstaltung:                                                                                          die Schülerinnen und Schüler Projekte kennen, die den Dialog zwischen
Angebot für Klassen: 2-4                                                                                            verschiedenen Gruppen fördern. Sie verstehen, wie wichtig das Erkennen
Zeit: Doppelstunde, ab der zweiten Schulstunde                                                                      des Menschlichen im Gegenüber ist und entwickeln Projektideen für den
Termine: Mo. 27.05, Di. 28.05, Mi. 29.05                                                                            Zusammenhalt aller Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule.
Terminabsprache über das Friedenslaufbüro
Maximal 2 Workshops pro Schule und diese aufeinanderfolgend am selben Tag.                                          Das Heft beinhaltet didaktische Anleitungen für drei
                                                                                                                    Unterrichtseinheiten à 90 Minuten.

Hoffnung auf Frieden - Wie Kinder Konflikte erleben
                                                                                                                    „Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung“
                                              Diese Unterrichtseinheit bietet einen behutsamen Zugang zur
                                              Thematik »Kinder im Krieg«. In dem hier verwendeten Comic             Bildungsheft des forumZFD mit Projektbeispielen aus Israel & Palästina für Klassen 3-6
                                              landen zwei Kinder/Jugendliche, ohne es zu ahnen, in einem
                                              Kriegsgebiet. Die Schülerinnen und Schüler können anhand              Friedensläufe verbinden das aktive Engagement mit dem Lernen über eine friedlichere Welt. Das aktuelle
                                              der Geschichte die plötzliche Konfrontation mit dem Thema             Bildungsheft richtet sich an Schulen, die 2019 am Friedenslauf teilnehmen. Es enthält Informationen zum dies-
                                              nachvollziehen. Mit der Aufbereitung im Anschluss erhalten sie        jährigen Spendenprojekt des forumZFD und zur Teilnahme am Friedenslauf.
                                              die Möglichkeit, sich individuell und in der Gruppe mit der Be-
                                              deutung von Krieg und Frieden zu befassen. Die Stunde kann            In insgesamt vier Unterrichtseinheiten vermittelt das Heft Kindern und Jugendlichen der Klassen 3-6 ein erstes
                                              handlungsorientiert enden, indem die Aktion »Rote Hand« vor-          Basiswissen über den Konflikt in Israel & Palästina. Die Schüler_innen lernen die unterschiedlichen Narrative
                                              gestellt wird.                                                        der israelisch-palästinensischen Gesellschaft am Beispiel von Kindern und Jugendlichen aus Jerusalem und
                                                                                                                    Haifa kennen. Durch verschiedene Übungen und anhand von Projektbeispielen aus Israel & Palästina erfah-
                                              Der Workshop wird von der                                             ren die Schüler_innen, wie Konflikte durch Begegnung und Verständigung aufgebrochen werden können. Was
                                              terre des hommes-Gruppe Aachen angeboten.                             sind Ursachen von Streit, Konflikt und Gewalt und wie geht eigentlich Versöhnung?
                                              Details zum Angebot:
                                              Angebot: ab Klasse 7                                                  Nicht zuletzt befassen sich die Schüler_innen mit der Frage, wie sie sich eine friedliche Welt vorstellen und
                                              Zeit: eine Doppelstunde                                               was sie selbst zu einem friedlichen Miteinander beitragen können.
                                              Termine: nach Absprache

12                                                                                                                                                                                                                                   13
Aachener Friedenslauf - Juli 2019 Wir laufen für eine friedliche Welt - NIE WIEDER KRIEG! - run4peace
Die Volkshochschule Aachen unterstützt das Begleitprogramm des
Aachener Friedenslaufs mit eigenen Programmangeboten.
                                                                                                              Was passiert mit den Spenden?
Bitte buchen sie die Angebote direkt bei der Vhs.
                                                                                                              Die erlaufenenen Spenden werden zu jeweils 40% an den pax christi-Diözesanverband
                                                                                                              Aachen und das Forum Ziviler Friedensdienst verteilt, 20% gehen an das Netzwerk
Wege gegen das Vergessen                                                                                      Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus.

Rundfahrt: Spuren der Weltkriege im Dreiländereck                                                             Wie die Organisationen die Spendengelder verwenden,
Rundgang: Spuren des 2. Weltkriegs in Aachen                                                                  erfahren Sie in den nachfolgenden Texten:

In diesem Jahr jährt sich der Beginn des 2. Weltkriegs durch den Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen
am 1. September 1939 zum 80. Mal und das Ende des 2. Weltkriegs für Aachen zum 75. Mal. Aachen war
am 21. Oktober 1944 die erste von amerikanischen Soldaten befreite deutsche Stadt. Auf einer vierstündigen
Busrundfahrt durch das Dreiländereck aus dem Programmbereich „Wege gegen das Vergessen“ möchten wir
uns auf die Spuren von Ausbruch, Ende und Folgen des 2. Weltkrieges begeben.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, auf einem zweistündigen Spaziergang vom Hansemannplatz zur Rüt-
scherstraße sich mit den Auswirkungen des 2. Weltkrieges zu beschäftigen.                                     pax christi – Diözesanverband Aachen
                                                                                                              menschen machen frieden - mach mit, so lautet der
Nähere Informationen und Buchungen können Sie erhalten bzw. absprechen mit                                    Leitgedanke der Bewegung.

                                 Kontakt:                                                                     pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche.
                                 Yvonne Hugot-Zgodda                                                          Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedensleh-
                                 Pädagogische Mitarbeiterin                                                   re des II. Vatikanischen Konzils. Entstanden ist die pax christi-Bewegung am
                                 Allgemeine Weiterbildung                                                     Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deut-
                                 Volkshochschule Aachen                                                       schen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten.
                                 Peterstraße 21-25
                                 52062 Aachen                                                                 pax christi im Bistum Aachen hat die folgenden Schwerpunkte:
                                 Mail: vhs.wege@mail.aachen.de
                                 Fon: 0241 4792-127                                                           Die Freiwilligen Friedensdienste: jedes Jahr entsendet pax christi bis zu 15 junge Menschen nach Polen, Bos-
                                                                                                              nien und Herzegowina, Mazedonien, Kosovo, Israel / Palästina und nach Ecuador, außerdem nimmt pax christi
                                                                                                              auch jedes Jahr bis zu drei junge Menschen aus Polen und Bosnien und Herzegowina auf. In den Ländern un-
                                                                                                              terstützen die jungen Menschen NGO’s und Bildungsstätten in ihrer Friedensarbeit oder in sozialen Projekten.

                                                                                                              Seit 1990 beteiligt sich pax christi im Bistum Aachen an Bemühungen, zivile Konfliktbearbeitung und den Zivi-
Der Bereich „Arbeit und Leben“ der VHS Aachen bietet zusammen mit                                             len Friedensdienst(ZFD) in innergesellschaftlichen und internationalen Einsatzfeldern politisch und praktisch
den Projekten „NRWeltoffen“ und „Demokratie leben!“ Workshops und                                             zu etablieren. Durch den Einsatz professioneller Friedensfachkräfte in Konfliktregionen soll der Dialog und die
andere Formate on demand zur Politischen Jugendbildung. Dieser „Info-                                         Zusammenarbeit auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen gestärkt werden und die Menschen im gewalt-
service“ gibt Schulklassen, Verbänden, Jugendtreffs o.ä. kostenlos                                            freien Eintreten für Menschenrechte und die Sorge um Gerechtigkeit zu unterstützt werden. Dies geschieht in
die Möglichkeit, sich über bestimmt Themen informieren zu lassen,                                             Kooperation mit Einzelpersonen sowie Organisationen und wirkt gewaltvermeidend, – mindernd und präventiv.
aktuell zu Rechtsextremismus, Rassismus/ Diskriminierung, Rechts-                                             Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner forumZFD aus Köln führen und begleiten wir operativ und stra-
populismus, Grundrechten und Radikalisierungsprävention, künftig auch zu Fake News/ Hate Speech oder          tegisch Friedensprojekte in Bosnien - Herzegowina, Serbien, Kosovo und Mazedonien.
gesellschaftlichem Zusammenhang. Darüber hinaus gibt es Abendveranstaltungen ab 16 Jahren, z.B. Rechts-
extremismus und HipHop.                                                                                       Des Weiteren engagiert sich pax christi in der Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in der Region und ist Mit-
                                                                                                              glied in den Netzwerken „Kirche gegen Rechts“ und „Netzwerk Friedensbildung NRW“.
Kontakt:
Michaela Degener                                                                                              Durch die Spenden des Aachener Friedenslaufs kann pax christi die Projekte durchführen und unterstützen.
Mail: michaela.degener@mail.aachen.de
Fon: 0241 4792-121 oder 4792 -182 oder 4792 - 177.

14                                                                                                                                                                                                                              15
Spendenprojekt forumZFD Friedensläufe 2019                                                                         Netzwerk Aachener Schulen gegen
                                                                                                                   Gewalt und Rassismus

                                                                                                                   Das Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus erhält
ISRAEL UND PALÄSTINA: JUGENDLICHE FÜR FRIEDEN UND VERSTÄNDIGUNG                                                    20% der beim Friedenslauf erzielten Spendengelder. Damit werden
                                                                                                                   Projekte und Aktionen unterstützt, die sich gegen Gewalt, Rassismus
Kinder und Jugendliche in Israel und Palästina wachsen in einer Region auf, die seit mehreren Generationen
                                                                                                                   und Antisemitismus richten und ein friedliches Miteinander fördern.
von Hass, Gewalt und Krieg geprägt ist. Juden als auch Araber erheben auf Grund ihrer Geschichte Anspruch
auf das gleiche Stück Land im Nahen Osten. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlossen die Vereinten Natio-
                                                                                                                   Im Begleitprogramm des Friedenslaufes unterstützte das Netzwerk
nen die Teilung des Landes in zwei Staaten. Daraufhin brach ein Kampf zwischen Israelis und Palästinensern
                                                                                                                   2018 mehrere Aufführungen des Tanztheaterstücks „Durch die Wand“
aus, der bis heute nicht zu Ende geführt ist. Fast täglich erreichen uns Nachrichten von Gewalt von dort. Doch
                                                                                                                   sowie damit verbundene Theater-Workshops des TanztheaterMobil des Choreographen Yorgos Theodiridis.
es gibt auf beiden Seiten Menschen und Gruppen, die sich für ein Ende von Hass und Gewalt einsetzen. Men-
                                                                                                                   Außerdem ermöglichte das Netzwerk mehrere Workshops von Gehrt Hartjen zum Thema „Religiöse Vielfalt“.
schen, die Verständigung und Frieden wollen. Diese Gruppen unterstützt die deutsche Friedensorganisation
forumZFD.
                                                                                                                   Darüber hinaus beteiligen wir uns an den Kosten von Gewaltpräventionsmaßnahmen und interkulturellen
                                                                                                                   Projekten an mehreren Aachener Schulen aller Schulformen. Die Besuche von Zeitzeug*innen in Schulen,
„LETZTENDLICH SIND WIR ALLE EINFACH TEENAGER“
                                                                                                                   Jugendcamps und Begegnungen von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ländern finanzieren wir
                                                                                                                   teilweise mit. Das 2. Internationale Friedenscamp mit Aachener Schüler*innen und Jugendlichen aus ver-
Ein Beispiel ist das Jugendzentrum der arabisch-jüdischen Partnerorganisation Beit Ha’Gefen in Haifa. Hier
                                                                                                                   schiedenen Ländern des Balkans sowie jugendlichen Flüchtlingen aus Aachen unterstützten wir mit 5.000,- €
leben Juden und Palästinenser, sogenannte arabische Israelis, Seite an Seite. Im Jugendclub „Tachles“ kom-
                                                                                                                   (Durchführung an der Gesamtschule Brand).
men täglich arabische und jüdische Jugendliche zusammen und verbringen ihre Freizeit miteinander. Hier
lernen sie, Vorurteile zu überwinden und sich gemeinsam für Dialog, Toleranz, Solidarität und Frieden einzu-
                                                                                                                   Auch im Schuljahr 2018/19 werden Anti-Rassismus-Trainings für Menschen aus pädagogischen Berufen
setzen. Auch Atalya Eyal (14) und Sali Malsha (17) haben sich im Jugendclub kennengelernt. Atalya ist Israe-
                                                                                                                   durchgeführt und mitfinanziert. In diesen Trainings setzen sich die Teilnehmenden mit eigenen rassistischen
lin, Sali Palästinenserin. Früher hatte Atalya überhaupt keinen Kontakt zu arabischen Jugendlichen. Und auch
                                                                                                                   Denkweisen und strukturellem Rassismus auseinander und lernen Wege kennen, Rassismus zu überwinden.
Sali kannte keine jüdischen Jugendlichen. Erst die offenen Freizeitangebote im Jugendclub Tachles haben
dazu geführt, dass die beiden Mädchen sich und weitere jüdische und arabische Jugendliche kennenlernten.
                                                                                                                   In Zusammenarbeit mit der VHS Aachen werden nach wie vor die begleiteten Busrundfahrten für Schüler*in-
Bis heute finden diese Treffen einmal pro Woche statt. Das wichtigste an diesen Treffen ist, findet Atalya „das
                                                                                                                   nen von weiterführenden Schulen „Auf den Spuren der beiden Weltkriege im Dreiländereck“ finanziert. Die
gegenseitige Kennenlernen, das uns zeigt, dass wir, ob jüdisch oder arabisch, letztendlich alle einfach Teen-
                                                                                                                   Ereignisse im Zusammenhang der Weltkriege und deren Folgen bilden dabei den Schwerpunkt.
ager sind.“ Das findet auch Sali. „Ich habe verstanden, dass Veränderungen im Kleinen anfangen. Bevor wir
die Welt verändern können, müssen wir bereit sein, uns selbst zu verändern und einen Schritt auf die anderen
                                                                                                                   Seit dem Jahr 2008 unterstützt das Netzwerk das Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig
zuzugehen.“
                                                                                                                   und übernimmt die Verlegungskosten der Stolpersteine, die an Opfer des Nazi-Terrors erinnern und in den
                                                                                                                   Bürgersteig vor der letzten frei gewählten Wohnstätte verlegt werden. Wir reinigten alle Stolpersteine am
DAS FORUMZFD
                                                                                                                   9.11.2018. Wir finanzier(t)en Workshops und Vorträge des Journalisten Michael Klarmann über aktuelle Er-
                                                                                                                   scheinungsformen des Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Das forumZFD unterstützt Menschen in gewaltsamen Konflikten auf dem Weg zum
Frieden. Seit 1996 setzt sich die Organisation für die Überwindung von Krieg und Ge-
                                                                                                                   Vielen Dank für die Unterstützung all dieser Projekte durch den Friedenslauf.
walt ein.

Heute arbeitet das forumZFD mit Friedensberaterinnen und -beratern in Deutschland
und elf weiteren Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Südostasien. Seine Aka-
demie für Konflikttransformation bietet Menschen in der internationalen Friedensarbeit
eine professionelle Ausbildung. Mit Kampagnen, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit setzt
sich das forumZFD aktiv für eine zivile Friedenspolitik ein.

Die Bundesregierung hat das forumZFD als Trägerorganisation des Zivilen Friedensdienstes anerkannt. Es
ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und finanziert seine Arbeit über öffentliche und
private Zuschüsse, Spenden und Mitgliedsbeiträge.

16                                                                                                                                                                                                                               17
Infos von Lehrer*in zu Lehrer*in                                                                                Checkliste für den Lauftag
                                                                                                                Durch diese Checkliste möchten wir Ihnen die Teilnahme am Aachener Friedenslauf erleichtern.
•    Alle Läufer*innen bekommen eine Startnummer. Diese wird mit Sicherheitsnadeln hinten am T-Shirt
                                                                                                                Vor dem Lauf:
     befestigt werden. Mit auswaschbarer Farbe stempeln wir dann am Lauftag pro gelaufener Runde einen
     Stempel auf das Schild.                                                                                    Verantwortliche*r: Bitte pro Klasse eine verantwortliche Lehrkraft mit Kontaktdaten samt Email-Adresse und
                                                                                                                Telefonnummer angeben. Achtung: als verantwortliche Lehrkraft sind Sie am Lauftag für einen großen Teil der
•    Als Andenken bekommt jede*r Friedensläufer*in ein Festivalarmbändchen. WICHTIG: Der Verschluss             klassenweisen Abwicklung zuständig!
     lässt sich nicht mehr öffnen. Weisen Sie die Kinder bitte darauf hin, dass sie die Bänder nicht mehr       Friedenslaufbändchen: auch in diesem Jahr wird es wieder Friedenslaufbändchen für das Handgelenk ge-
     enger ziehen sollen, nachdem sie angepasst wurden.                                                         ben. Diese lassen wir Ihnen vor dem Lauf zukommen. WICHTIG: einmal festgezogen, lassen sich die Bänd-
                                                                                                                chen nicht mehr lockern. Achten Sie bei Ihren Schüler*innen darauf, dass sie die Bändchen nicht zu fest ziehen!
•    Informationen zum Sammelpunkt für Ihre Schule erhalten Sie einige Tage vor dem Lauf!
                                                                                                                Begleitbriefe und Sponsorenkarten: Sie erhalten von uns einen Klassensatz mit Sponsorenkarten und Flyern
                                                                                                                für die Schüler*innen. Für jede*n Schüler*in stehen 2-3 Flyer zur Verfügung. Bitte verteilen Sie diese und erläu-
•    Wetter: Bei Hitze am Lauftag treffen wir Vorkehrungen, damit alle ihr Ziel gut erreichen (Wasserstellen,
                                                                                                                tern das Verfahren (auf der Vorderseite vor dem Lauf Sponsoren eintragen und den Betrag bestätigen lassen).
     Ruhepausen). Die Schüler*innen können zwischendurch auch gehen anstatt zu laufen. Wenn es regnet,
     sollten alle Kinder trockene Kleidung zum Wechseln dabei haben, denn es gibt nicht genügend Unter-         Einsammeln der Sponsorenkarten: Sammeln Sie vor dem Lauf die ausgefüllten Sponsorenkarten ein und
     stellmöglichkeiten.                                                                                        bringen Sie diese am Lauftag mit.

                                                                                                                Am Lauftag:
•    Weiterhin sorgen für Sicherheit alle Helfer*innen mit gelbem T-Shirt, Verkehrskadetten und die Polizei,
     die entlang der gesamten Laufstrecke verteilt stehen.                                                      Startplatz: Der Startplatz ist in diesem Jahr am Elisenbrunnen.
                                                                                                                Treffpunkt: Es gibt nach Schulen gekennzeichnete Treffpunkte, an denen sich die Schüler*innen vor und nach
•    Toiletten: Alle Teilnehmenden des Friedenslaufs können die Toiletten im pinu’u (Buchkremerstraße 2)        dem Lauf mit Ihnen als verantwortlicher Lehrkraft treffen. Den Ort des Treffpunkts erfahren Sie spätestens am
     und die Toiletten am Dom kostenfrei benutzen. Die Toiletten sind auf der Laufstrecke ausgeschildert.       Lauftag am Infostand.
                                                                                                                Gepäckaufbewahrung: Zur Abgabe von Schultaschen und Kleidung Ihrer Schüler*innen wird eine Garderobe
Doro Zwingmann, KGS Karl-Kuck-Schule
                                                                                                                zur Verfügung gestellt. Die Sachen können nur klassenweise abgegeben und wieder abgeholt werden.
Matthias Fischer, GHS Drimborn
                                                                                                                Einzelanmeldungen sind noch bis jeweils 15 Min. vor dem Start am Infostand möglich.
                                                                                                                Start: Gehen Sie mit Ihrer Klasse rechtzeitig zum Startplatz. Bereits 30 Min. vor Start beginnt das
                                                                                                                Bühnenprogramm.
                                                                                                                9.45 - 11.00 Uhr:       Schüler*innen der Grundschulen
                                                                                                                11.45 Uhr: 		           Schüler*innen der Klassen 5-12 und sonstige Läufer*innen
                                                                                                                Lauf: Die Läufer*innen erhalten in jeder Runde einen Stempel.
                                                                                                                Registrierung: Sobald die Schüler*innen auf der Laufstrecke sind, kommen Sie – als verantwortliche Lehr-
                                                                                                                kraft – zum Infostand und lassen dort Ihre Klasse registrieren. Dort erhalten Sie die Urkunden, entsprechend
                                                                                                                der Anzahl der Läufer*innen.
                                                                                                                Sponsorenkarten: Nach Beendigung des Laufs kommen die Schüler*innen zu Ihnen an den Schultreffpunkt und
                                                                                                                lassen sich von Ihnen die gelaufene Strecke (Stempel zählen) auf den Sponsorenzettel eintragen und bestätigen.

                                                                                                                Nach dem Lauf:
                                                                                                                Spendeneinsammeln I: Die Schüler*innen sollen die Spenden möglichst in den Tagen nach dem Lauf von ihren
                                                                                                                persönlichen Sponsoren einsammeln (wegen der Ferien). Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, dass
                                                                                                                die Familien zunächst den erlaufenen Betrag vorstrecken. So wird über die Sommerferien nichts vergessen.
                                                                                                                Spendeneinsammeln II: Als verantwortliche Lehrkraft sammeln Sie das Geld möglichst noch vor den Ferien
                                                                                                                ein und überweisen den Gesamtbetrag unter Angabe Ihrer Klasse und Schule an:
                                                                                                                Aachener Friedenslauf, Pax Bank
                                                                                                                IBAN: DE61 3706 0193 1005 5460 32, BIC: GENODED1PAX.
                                                                                                                Soweit Spendenquittungen gewünscht sind, schicken Sie bitte die Sponsorenkarten an das Koordina-
                                                                                                                tionsbüro des Friedenslaufes. Spendenquittungen können nur erstellt werden, wenn die vollständige Adresse
                                                                                                                LESERLICH angegeben ist.
                                                                                                                Urkunden: Nach dem Einsammeln des Geldes geben Sie den Läufer*innen die Teilnahmeurkunden.
                                                                                                                Information: Sobald wir einen genaueren Überblick über die Spendeneinnahmen haben, teilen wir Ihnen das
                                                                                                                Ergebnis in einem Dankschreiben mit. Das ist erfahrungsgemäß nach den Herbstferien möglich.
18                                                                                                                                                                                                                                  19
Beim 17. Aachener Friedenslauf haben insgesamt 37 Schulen aus der StädteRegion Aachen teilgenommen;
darunter waren 13 Grundschulen, 1 Hauptschule, 4 Realschulen, 6 Gymnasien, 5 Förderschulen und 8 Ge-
samtschulen.

Gemeinsam haben die etwa 3600 Schüler 59.000 € erlaufen. Die Spenden wurden zu je 40% an pax christi
Aachen und das Forum Ziviler Friedensdienst, sowie zu 20% an das Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt
und Rassismus aufgeteilt.

Impressum:                                    Mit freundlicher Unterstützung durch:

Eine Publikation des Trägerkreises des
18. Aachener Friedenslaufes.

Erschienen: 01.04.2019
Auflage: 1000 Stück
V.i.S.d.P.: Verein zur Förderung der
Friedensarbeit von pax christi im
Bistum Aachen e.V.
Klosterplatz 7, 52062 Aachen
Redaktion: der Trägerkreis
Layout: Anne Heyer
Druck: flyeralarm GmbH
Taubenlogo: Mona Hanui
Fotos: Robert Allendorf, Thiemo Rudolph

Abdruck, auch auszugweise, nur zu
privaten oder Unterrichtszwecken erlaubt
Presseanfragen bitte an Kristina Blömer,
siehe Kontakt
Sie können auch lesen