About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16

Die Seite wird erstellt Pirmin Philipp
 
WEITER LESEN
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
about                  2 | 21
                       K U N D E N M AG A ZI N
                       VO N A B B
                       D EU T S C H L A N D

                       —
                       16
                       Sicheres
                       Händchen

Energieeffizienz für   —
                       30

mehr Klimaschutz
                       Glanzleistung
                       mit neuer
                       Anlage
                       —
                       32
                       Innovationen
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
—
Fokussiere all deine Energie
nicht auf das Bekämpfen
des Alten, sondern auf das
Erschaffen des Neuen.
S O K R AT E S (4 6 9 – 3 9 9 V. C H R . ), G R I E C H I S C H E R P H I L O S O P H

                                                                                        —
                                                                                        Zum Titel: Den Schalter umzulegen,
                                                                                        um mit noch höherer Energieeffizienz
                                                                                        die Energiewende zu unterstützen und
                                                                                        den Klimaschutz voranzubringen – das
                                                                                        ist die Aufgabe der Industrie.
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
A BB A BOUT 2 |2 1   E ditoria l                            3

                                                                                                                     —
                                                                                                                     Ein kostbares Gut

                                                                                                                     Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

                                                                                                                     Klimaschutz ist von herausragender Bedeu-                oder Energiemanagementsysteme von ABB
                                                                                                                     tung für die Bewahrung der Lebensgrund­                  große Effizienzgewinne verwirklichen und
                                                                                                                     lagen auf unserem Planeten. Eine wesentli-               aktiv zum Klimaschutz beitragen können.
                                                                                                                     che Rolle auf dem Weg in eine klimaneutrale
                                                                                                                     Zukunft spielt die Energiewende von fossilen             Zudem erfahren Sie in dieser Ausgabe der
                                                                                                                     hin zu erneuerbaren Quellen. Doch auch bei               about, wie ABB-Roboter mit delikatem
                                                                                                                     einem weitgehenden Umbau der Energiepro-                 Gebäck umgehen, welche Chancen der
                                                                                                                     duktion ist der Kampf gegen den Klimawan-                Energieträger Wasserstoff bietet, wie die
                                                                                                                     del nur dann zu gewinnen, wenn wir zugleich              Fußbodenheizung für die Einsatzfahrzeuge
                                                                                                                     auf Energieeffizienz setzen. Wir müssen uns              der Feuerwehr Jena geregelt ist und was
                                                                                                                     immer wieder klarmachen, dass Energie ein                ABB-Technik mit Barren aus purem Gold zu
                                                                                                                     kostbares Gut ist und die umweltfreund-                  tun hat.
                                                                                                                     lichste Kilowattstunde die ist, die erst gar
                                                                                                                     nicht verbraucht wird. In der Industriepro-              Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der
                                                                                                                     duktion schlummert ein gewaltiges Effi­                  Lektüre dieser Ausgabe!
                                                                                                                     zienzpotenzial: Sie benötigt 37 % der genutz-                                                                               —
                                                                                                                                                                                                                              Voller Einsatz in der
                                                                                                                     ten Energie; hocheffiziente Anlagen würden               Ihr Redaktionsteam                          Einsatzzentrale der Feu-
                                                                                                                     den weltweiten Strombedarf um bis zu 10 %                                                              erwehr Jena: Fotograf
                                                                                                                                                                                                                          Torsten Proß prüft beim
                                                                                                                     senken. Das bedeutet zudem, dass die Stei-                                                           Shooting die Ergebnisse
                                                                                                                     gerung der Energieeffizienz das höchste                                                                   – zum Niederknien.

                                                                                                                     Potenzial für eine weitreichende Kostenre-
                                                                                                                     duktion in der Industrie bietet. Lesen Sie im
                                                                                                                     Fokusbeitrag ab Seite 10, wie Sie beispiels-
Fotos Titelbild und S. 2: iStock/©Brilt; Seite 3: EneSys, Ruhr-Universität Bochum (12), Torsten Proß/Jeibmann (24)

                                                                                                                     weise durch Motor- und Antriebslösungen

                                                                                                                                             12                                                        24
                                                                                                                                                  —
                                                                                                                        Prof. Dr.-Ing. Constantinos
                                                                                                                      Sourkounis, Ruhr-­U niversität
                                                                                                                              Bochum, bringt seine
                                                                                                                        Ansichten im Fokusbeitrag
                                                                                                                      mit einem Kurzinterview ein.

                                                                                                                                                                                         18
                                                                                                                                                                                —
                                                                                                                                                                Stefan Basenach,
                                                                                                                                                          Local Division Manager
                                                                                                                                                          Energy Industries, ABB
                                                                                                                                                           AG, zeigt im Interview
                                                                                                                                                            Wege zur Nachhaltig-
                                                                                                                                                                          keit auf.
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
4                                                  AB B AB O U T 2| 21   Inha lt

—
                                                                                   —
about                                                                              26
                                                                                   Neue Cobots beson-
2 | 21                                                                             ders schnell und
                                                                                   stark
                                                                                   GoFa und SWIFTI hei-
                                                                                   ßen die Neuzugänge
                                                                                   bei den kollabora-
                                                                                   tiven Robotern, die
                                                                                   mit höherer Traglast
                                                                                   und Geschwindigkeit
                                                                                   punkten.

                     —
                     10
                     Energieeffizienz für
                     mehr Klimaschutz
                     Mit hocheffizienten
                     Lösungen kann die
                     Industrie den welt-
                     weiten Strombedarf
                     um bis zu 10 % sen-
                     ken und einen großen
                     Beitrag zum Klima-
                     schutz leisten.

                                                                                                          —
                                                                                                          30
                                                                                                          Glanzleistung mit
                                                                                                          neuer Anlage
                                                                                                          Damit Gold so schön
                                                                                                          glänzt, muss es
                                                                                                          vorher bearbeitet
                                                                                                          werden. SPALECK
                                                                                                          Oberflächentechnik
about digital                                                                                             produziert dafür
                                                                                                          Anlagen, mit Technik
                                                                                                          von ABB.
I H R D I R E K T E R W E G Z U R D I G I TA -
L E N A B O U T: Ü B E R A LL L E S B A R , O B
­M O B I L OD E R A M D E S K TO P, U ND M I T
 Z U S ÄT Z L I C H E N F E AT U R E S U NT E R
 ABB - KUNDE NMAG A ZIN . DE

F OLG E N S I E U N S : S T E T S A K T U E LL E
I N F OR M AT I ON E N R U ND U M A B B G I B T E S
A U F U N S E R E N S O C I A L- M E D I A - K A N Ä L E N
(S I E H E U NT E R W W W. A B B . D E ) .
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
A BB A BOUT 2 |2 1   Inha lt                                 5

                                                                                                                                                   Technik und Trends
                                                                                                                                                   14 „Einige Klarheiten
                                                                                                                                                        geschaffen“
                                                                                                                                                   16 Sicheres Händchen für
                                                                                        —                                                               delikates Gebäck
                                                                                        28                                                         18 „Neue Lösungsansätze
                                                                                        Zuverlässig über
                                                                                                                                                        eröffnen“
                                                                                        große Distanz
                                                                                        Ein gemeinsamer                                            19 Allianz für Wasserstoff
                                                                                        Zählerraum für
                                                                                        drei Häuser ist die                                        20 	Klares Plus für mehr
                                                                                        Besonderheit bei
                                                                                        einem Bauprojekt in                                             Energieeffizienz
                                                                                        Seevetal nahe Ham-
                                                                                        burg – mit ABB-Pro-                                        22 Energieströme im Griff
                                                                                        dukten kein Problem.
                                                                                                                                                   23	Maschinenzustände
                                                                                                                                                        digital überwachen
                                                                                                                                                   24	Die Einsatzzentrale
                                                                                                                                                        effizient steuern
                                                                                                                                                   26	Neue Cobots besonders
Foto S. 4 und 5: Thomas Ebert (28); Adobe Stock/krasyuk (10);

                                                                                                                                                        schnell und stark
                                                                                                                                                   28 Zuverlässig über große
iStock/rclassenlayouts (30); Adobe Stock/AA+W (19)

                                                                                                                                                   	Distanz
                                                                                                                                                   29	„Energieautonome Klär-
                                                                                                                                                        anlagen sind das Ziel“
                                                                                                                                                   30	Glanzleistung mit neuer
                                                                                                                                                        Anlage
                                                                                                03      Editorial                                  31	Eine clevere Produkt-
                                                                                                                                                        familie
                                                                                                08      Meldungen
                                                                                                                                                   Produkte
                                                                —                               ABB Insight                                        32 Innovationen
                                                                19                              06 Grandioser Grand Tower
                                                                Allianz für Wasser-
                                                                stoff
                                                                                                                                                   Menschen bei ABB
                                                                Die EU will bis zum
                                                                Jahr 2050 kohlen-
                                                                                                Fokus                                              34 Marco Münch
                                                                stoffdioxidneutral
                                                                werden. Um dieses               10 Energieeffizienz für
                                                                Ziel zu ereichen
                                                                spielt Wasserstoff                  mehr Klimaschutz                               35 	Leserservice
                                                                (H2) eine wichtige
                                                                Rolle. ABB will dazu
                                                                einen Beitrag leisten
                                                                und engagiert sich in
                                                                der European Clean
                                                                Hydrogen Alliance
                                                                ECH2A.
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
6                                    AB B AB O U T 2| 21   ABB insight

    G R A N D I O S E R G R A N D T OW E R

    Ein neuer Riese ragt aus der Frankfur-
    ter Skyline empor: Der Grand Tower im
    Europaviertel ist mit 180 m das höchste
    Wohnhochhaus Deutschlands. 47 Wohn­
    etagen, 3 Techniketagen unter dem Dach
    und 418 Wohnungen mit einer Ausstat-
    tung für höchste Ansprüche machen
    es zu einem Gebäude der Superlative.
    Optisch besticht der Turm durch die
    umlaufenden Balkone mit einer elegan-
    ten Silhouette. Hinter der ansprechen-
    den Fassade versteckt sich dezent jede
    Menge hochwertige Technik von ABB, die
    das Wohnen im Grand Tower smart und
    sicher macht. Dafür sorgen etwa 16 km
    Datenleitungen für Busch-Welcome
    IP, 413 Busch-Welcome-IP-Innen- und
    24-Außenstationen, 16 Power-over-Ether-
    net-(POE)-Switches, 8 Datenverteiler und
    24 IP-Schaltaktoren. Zudem kommen
    innerhalb der Installation Unterverteiler,
    Sicherungsautomaten und Reihenein-
    baugeräte von ABB zum Einsatz.

                                                                         Foto S. 6/7: ©picture alliance/Willi Brandt/dpa
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
ABB A BOUT 2 |2 1   ABB insight   7
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
8                                          AB B AB O U T 2| 21       Meldungen

—
                                                                                                                 —
                                                                                                                 Klein, aber oho: Die
                                                                                                                 robusten Ty-Rap-Kabel­
                                                                                                                 binder von ABB bewäh-

Starke Kabel für den Weltraum                                                                                    ren sich auch unter den
                                                                                                                 extremen Bedingungen
                                                                                                                 im Weltraum.

Bei der Erkundung seiner neuen planeta-                          dass sie den hohen Belastungen der Raum-
rischen Heimat stützt sich der Rover Per-                        fahrt standhalten und auch in extremen
severance der NASA-Marsmission auf die                           Umgebungen vor Korrosion und Strahlung
fortschrittlichste Technologie der Welt.                         geschützt sind. Die Marsmission 2020 des
Gleichzeitig ist der Rover, der am 18. Feb-                      Rovers Perseverance ist Teil des Mars-Erkun-
ruar 2021 auf dem Mars gelandet ist, mit                         dungsprogramms der NASA, einer langfris-
Ty-Rap-Kabelbindern von ABB ausgestattet,                        tigen Initiative zur robotergestützten Erkun-
die auch überall auf der Erde verwendet wer-                     dung des Roten Planeten.
den. Der Ty-Rap ist genauso in Gebäuden,
U-Bahnen und in den Tiefen der Ozeane zu                         Weitere Infos: tiny.cc/ABB-Mars

finden. Die Kabelbinder sind so gefertigt,

                                                                                                                 —
                                                                                                                 Geringerer Kraftstoff-

—                                                                                                                verbrauch und leichtere
                                                                                                                 Manövrierfähigkeit
                                                                                                                 durch Azipod-Antriebe.

Grüne Superyacht
Der niederländische Luxusyachtbauer Oceanco
hat mit ABB einen Vertrag für die Lieferung
der Azipod-Technologie abgeschlossen. Der
Vertrag markiert den Start für eine intensivere
Zusammenarbeit bei nachhaltigen Elektro­
antrieben. ABB wird zwei 2,5-MW-Azipod-Ein-
heiten sowie Antriebs- und Steuerungseinhei-
ten für eine Superyacht liefern, die höchsten
Nachhaltigkeitsstandards gerecht wird.

Weitere Infos: tiny.cc/azipod-superyacht
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
A BB A BOUT 2 |2 1    Meldungen                                       9

                                                                                             5G
—
Wissen rund ums Wasser
Zahlreiche Informationen zu den     lässt sich der Anlagenbetrieb
Themen Automatisierung, Digita-     nachhaltig optimieren. Das Por-                   -Mobilgeräte verbreiten sich rasant.
lisierung und Modernisierung von    tal bietet umfangreiches Infor-                   Im neuen Werk von OPPO, einem
Wasser- und Abwasser­anlagen        mationsmaterial wie Fachartikel,                  der weltweit größten Hersteller von
finden sich auf der neu­­en         Ratgeber, E-Books und Webinare                    Mobilfunkgeräten und expandieren-
Online-Plattform des Geschäfts-     mit ABB-Experten.                                 den Anbieter von 5G-Technologie
bereichs Motion. Im Blickpunkt                                                        in China, sorgen digitale Energie­
steht die Antriebstechnik: Mit                                                        management- und Stromversorgungs-
Motoren und Frequenzumrich-        Weitere Infos:
                                                                                      systeme von ABB für eine störungs-
tern sowie digitalen Services      www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com              freie, zuverlässige Produktion.

                                                                                      Weitere Infos: tiny.cc/ABB-5G

                                                                                                     33
                                                                                      ist der Platz, auf den ABB erneut
                                                                                      in die Liste der 100 nachhaltigsten
                                                                                      Unternehmen der Welt von Corporate
                                                                                      Knights aufgenommen worden ist.
                                                                                      Das Unternehmen verbesserte sich
                                                                                      damit deutlich gegenüber dem Vor-
                                                                                      jahresranking des internationalen
                                                                                      Medien- und Forschungsunterneh-
                                                                                      mens Corporate Knights.
                                                        —
                                                        Digitalisierung wird          Weitere Infos: tiny.cc/100-Unternehmen
                                                        zunehmend wichtig
                                                        für die Wasser- und
                                                        Abwasserwerke.

—
Award für DC-Schalter
                                                                                                           1
                                                                                      Mio. Schweizer Franken spendete
                                                                                      ABB in einer Zeit, in der viele Kinder
                                                                                      auf der ganzen Welt aufgrund der
                                                                                      Covid-19-Pandemie besonders gefähr-
Umweltfreundlich und wirtschaftlich: Der DC-Lasttrennschalter der                     det sind, für gemeinnützige Zwecke
OTDC-Reihe von ABB erhielt die Auszeichnung der Solar Impulse                         an die World Childhood Foundation.
Foundation. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Port-                  Damit erneuerte ABB im Rahmen ihres
folio mit mehr als 1.000 effizienten Lösungen für heutige Umwelt-                     Engagements zur Förderung des sozi-
probleme bereitzustellen. Besonders im Fokus: die Vermeidung und                      alen Fortschritts ihre Partnerschaft
Bekämpfung des Klimawandels. Über die Vergabe des Awards wird                         mit der globalen Organisation, die
von der Stiftung Solar Impulse nach einer strengen Bewertung durch                    sich für die Rechte von Kindern stark
externe, unabhängige Experten entschieden.                                            macht und auf präventive Massnah-
                                                                                      men für eine sichere Kindheit setzt.
Weitere Infos: tiny.cc/otdc

                                                                                      Weitere Infos: tiny.cc/ABB-Spende
About - Energieeffizienz für mehr Klimaschutz 16
10                     AB B AB O U T 2| 21   Fokus

     —
     Energieeffizienz
     für mehr Klima-
     schutz

     Die Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie dient dem
     Klimaschutz und senkt zugleich Kosten. Das Potenzial ist groß:
     Hocheffiziente Anlagen würden den weltweiten Strombedarf um
     bis zu 10 % senken. Vielfältige Lösungen von ABB tragen dazu bei,
     dieses Potenzial zu nutzen – bei vielen umweltbewussten Unter-
     nehmen und bei einer Ikone der Pop-Art.
A BB A BOUT 2 |2 1   Fokus                                  11

                           Energie ist ein kostbares Gut. Und zu kostbar,             teme für den Verkehr bis hin zu Elektrogeräten
                           um sie zu verschwenden. Stattdessen muss sie               sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in
                           so effizient wie möglich genutzt werden – von              Gebäuden.
                           jedem privat, noch viel mehr in der Industrie.
                                                                                      Minus 10 % beim weltweiten Stromverbrauch
                           Für eine erfolgreiche Energiewende und mehr                Der Beitrag, den energieeffiziente Frequen-
                           Klimaschutz ist es wichtig, sowohl die Ener-               zumrichter und Motoren zu einer nachhaltige-
                           gieeffizienz zu steigern als auch den absoluten            ren Gesellschaft leisten können, ist erheblich:
                           Energiebedarf zu senken. Die Bundesregierung               Unabhängige Forschungsergebnisse zeigen,
                           hat in ihrem Energiekonzept das Ziel aufge-                dass sich der weltweite Strombedarf durch
                           stellt, den Stromverbrauch in Deutschland                  optimierte, hocheffiziente Anlagen um bis zu
                           bezogen auf das Jahr 2008 bis 2050 um 25 % zu              10 % senken ließe. Das wiederum würde mehr als
                           verringern.                                                40 % zur Gesamtminderung von Treibhausgase-
                                                                                      missionen beisteuern, die zur Erfüllung der im
                           Gut für Klima und Geldbeutel                               Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziele bis
                           Doch es gibt immer noch zahlreiche Hemmnisse,              2040 notwendig ist.
                           die einer Steigerung der Energieeffizienz ent-
                           gegenstehen. So wissen beispielsweise manche               —
                           Unternehmen nicht, wie gut ihre Möglichkeiten
                           zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz sind
                                                                                      Optimierte, hocheffiziente
                           und wie sehr sich diese in vielen Fällen finan­            Anlagen können die Treibhaus­
                           ziell rechnen. Diesen Aspekt betont Prof. Dr.-Ing.
                           Constantinos Sourkounis, der an der Ruhr-­
                                                                                      gasemissionen um mehr als
                           Universität Bochum Energiesystemtechnik und                40 % mindern.
                           Leistungsmechatronik lehrt (siehe Interview
                           auf Seite 12): „Die Steigerung der Energieef-
                           fizienz bietet das höchste Potenzial für eine              Neben smart angetriebenen Motoren ist das
                           weitreichende Kostenreduktion in der Indus­                Zusammenspiel von intelligenten Schaltanlagen
                           trie.“ Zudem leisteten energieeffiziente Systeme           und einem umfassenden Energiemanagement,
                           einen positiven Beitrag für den Umweltschutz               also Hard- und Software, von großer Bedeutung
                           und für die Steigerung der Lebensqualität.                 für die Verbesserung der Energieeffizienz in

                           Nach Angaben der Internationalen Energieagen-
                           tur IEA benötigt die Industrie 37 % der globalen
                           Energie. Und 45 % des weltweiten Strombe-
                           darfs gehen auf das Konto von Elektromotoren
                           in Industrieanwendungen und Gebäuden. In
                           den vergangenen zehn Jahren sind Motor- und
                           Frequenzumrichtertechnologien aufgrund
                           innovativer Designs deutlich energieeffizienter
                           geworden. In der Industrie sind jedoch immer
                           noch ungefähr 300 Mio. von Elektromotoren
                           angetriebene Systeme im Einsatz, die ineffizient
                           sind und deutlich mehr Elektrizität aufnehmen
                           als nötig. Elektromotoren und Frequenzum-
                           richter mit Optimierungspotenzial kommen in
                           vielfältigen Anwendungen zum Einsatz – von
                           Industriepumpen, Ventilatoren und Förderbän-
Foto: AdobeStock/krasyuk

                           dern im Fertigungssektor über Antriebssys-

                                                                                 —
                                                        45 % des weltweiten Strom-
                                                       bedarfs gehen auf das Konto
                                                         von Elektromotoren in ver-
                                                         schiedenen Anwendungen.
12                                                 AB B AB O U T 2| 21    Fokus

                               Fertigung und Industrie. Dieses Zusammenspiel                   um den Schutz und die Koordination sowohl
                               ergibt Niederspannungsanlagen mit erweiterten                   bei Netzbetrieb als auch bei Inselbetrieb zu
                               Schutzfunktionen, programmierbarer Logik,                       gewährleisten.
                               voller Konnektivität, einfacher Integration und
                               umfassendem Energiemanagement.                                  SACE Emax 2 ist eine neue Reihe von offenen
                                                                                               Leistungsschaltern für die Niederspannung bis
                               Leistungsschalter als Power Manager                             zu 6300 A und mit der Fähigkeit, die elektrische
                               Auf Hardware-Seite sind Power Manager wie die                   Anlage – vom traditionellen bis zum komplexe-
                               Leistungsschalter SACE Emax 2 und Tmax XT                       ren Typ – mit maximaler Effizienz zu steuern und
                               von ABB gefragt. Sie erkennen durch die adapti-                 das intelligente Management der Energiequel-
                               ven Schutzfunktionen Variationen im Netz und                    len und Verbraucher zu unterstützen. Auf diese
                               stellen automatisch auf einen zweiten Parame-                   Weise tragen die Leistungsschalter SACE Emax 2
                               tersatz mit angepassten Schwellenwerten um,                     dazu bei, die Produktivität und die Zuverlässig-
                                                                                               keit von Anlagen zu optimieren.

                                                                                               Der Tmax XT-Leistungsschalter verwaltet alle
                                                                                               elektrischen Niederspannungsanlagen mit maxi-
     —                                                                                         maler Effizienz: von Industrieanlagen, Marinean-
                                                                                               wendungen, Energieerzeugungsanlagen bis hin
     „Höchstes Potenzial für                                                                   zu Gebäuden, Einkaufszentren, Rechenzentren
     Kostenreduktionen“                                                                        und Kommunikationsnetzen. Die neue Techno-
                                                                                               logie der Tmax XT-Leistungsschalter mit Ekip
                                                                                               Touch-Schutzauslösern reduziert den Stromver-
     KURZINTERVIEW MIT                                                                         brauch und schont die Umwelt.
     P R O F. D R . - I N G . C O N S TA N T I N O S
     S O U R KO U N I S ,
     E N E R G I E S Y S T E M T E C H N I K U ND                                              Innovative Cloud-Lösung
     L E I S T U N G S M E C H ATRON I K ,                                                     Die Power Manager sammeln als Hardware
     R U H R - U N I V E R S I TÄT B O C H U M
                                                                                               Informationen und geben diese über Buskom-
                                                                                               munikation an ein übergeordnetes Energie- und
                                                                                               Gerätemanagement-System wie den ABB Abi-
     Welche Rolle spielt die                           eine zuverlässige Sensorik              lity Energy & Asset Manager weiter. Es handelt
     Energieeffizienz in der                           erforderlich.                           sich dabei um eine innovative Cloud-Compu-
     Industrieautomation?
     Die Steigerung der Energie-                       Welche Energieeffizienz-­
     effizienz bietet heutzutage                       Lösungen werden die Indus-
                                                                                               —
     und für die nächsten 30 Jahre                     trieproduktion im Jahr 2050             In verschiedenen P­ ilotprojekten
     das höchste Potenzial für eine                    prägen?
     weitreichende Kostenreduk-                        Ich sehe zwei Aspekte: Zum
                                                                                               hat sich durch ein Energie­

                                                                                                                                                  Fotos: Ruhr-Universität Bochum (S. 12); ©Campbell Australasia Pty Limited. The Campbell’s
     tion in der Industrie. Darüber                    einen erhöhte Wirkungsgrade             monitoring ein Einsparpotenzial

                                                                                                                                                  mark is registered to the Campbell Soup Company and used under licence (S. 13 links)
     hinaus können energieeffizi-                      direkt bei den Energiewand-
     ente Systeme einen positiven                      lern, die die erforderliche
                                                                                               von 30 % ergeben.
     Beitrag für den Umweltschutz                      Energie bereitstellen. Und
     und für die Steigerung der                        zum anderen einen besseren
     Lebensqualität leisten.                           Prozesswirkungsgrad durch               ting-Plattform für die Überwachung, Optimie-
                                                       bedarfsgerechte Energiebe-              rung und Kontrolle der elektrischen Anlage.
     Welche technologischen                            reitstellung über intelligente,         Über eine Web-App-Oberfläche unterstützt das
     Innovationen und Systeme                          dynamische Stellglieder wie             System den Benutzer immer und überall durch
     sind wichtig?                                     Stromrichter. Darüber hinaus            ein Smartphone, ein Tablet oder einen Desk-
     Für eine nennenswerte Stei-                       wird eine tiefe Prozessüber-            top-Computer. Über das System überwachen
     gerung der Energieeffizienz                       wachung und -optimierung                die Benutzer die Anlagenleistung, analysieren
     müssen intelligente Netze                         die günstigsten Sollwerte für           automatische Berichte, verbessern die Nutzung,
     und breitbandige Kommuni-                         die gütegebenden Betriebs-              richten Alarme ein, informieren wichtiges Per-
     kationsinfrastruktur genutzt                      größen berechnen und vor-               sonal und implementieren über Fernzugriff ihre
     werden. Darüber hinaus sind                       geben.                                  Energiemanagementstrategie, um in einfacher
     Energiemanagementsysteme                                                                  Weise Energieeinsparungen zu erzielen.
     auf Basis von Prozessmodellen                                —
                                                                  Das vollständige Interview
     und Algorithmen zur selbst-                                  im Digitalmagazin:
                                                                                               Rasche Amortisation
     lernenden Optimierung sowie                                  tiny.cc/Sourkounis           In verschiedenen Pilotprojekten hat sich durch
                                                                                               ein Energiemonitoring beispielsweise in mit-
                                                                                               telständischen Produktionsbetrieben ein
A BB A BOUT 2 |2 1         Fokus                                                            13

                                                                                  —
                                                                                  01 Campbell will seinen Energiever-
                                                                                  brauch bis 2025 mit SynRM-Motoren und
                                                                                  Frequenz­u mrichtern um 20 % senken.
                                                                                  —
                                                                                  02 Der ABB Ability Energy & Asset
                                                                                  Manager lässt sich über eine Smart­
                                                                                  phone-App nutzen.

—
01
                                                                             —
                                                                             02

                                                                                                                          —
Einsparpotenzial von 30 % ergeben. Zu dieser         Ikone der Pop-Art
                                                                                                                          MISSION TO ZERO
Einsparung tragen neben dem reduzierten Ener-        Spätestens seit Andy Warhol mit seinen 32 Bil-                       Mit ihrer Mission to Zero
gieverbrauch auch geringere Betriebskosten für       dern von fast identischen Dosen – eines für jede                     will ABB anderen dabei
                                                                                                                          helfen, einen Beitrag
Wartung und geringere Verluste durch Ausfall-        der 32 Geschmacksrichtungen – eine Ikone der                         zu einer CO₂-neutralen
zeiten der Anlage bei. Die Amortisationszeit für     Pop-Art schuf, ist Campbell’s Soup auf der gan-                      Zukunft zu leisten. Und
                                                                                                                          geht zugleich mit gutem
die Investition in ein Energiemonitoring liegt im    zen Welt bekannt. Das Unternehmen Campbell                           Beispiel voran: Wegen
Durchschnitt bei drei Jahren.                        engagiert sich stark für Nachhaltigkeit. Am                          eines besonders effizi-
                                                                                                                          enten Energiemanage-
                                                     Standort Shepparton im australischen Bundes-                         ments produziert der
Nachhaltigkeit mitbuchen                             staat Victoria soll der Energieverbrauch bis zum                     ABB-Standort Lüden-
                                                                                                                          scheid inzwischen na-
Ein überzeugendes Beispiel für die Steigerung        Jahr 2025 um 20 % gesenkt werden.                                    hezu CO 2-neutral – mehr
der Energieeffizienz durch intelligente Antriebs-                                                                         dazu im Video:
                                                                                                                          tiny.cc/Mission_to_Zero
lösungen ist das Hotel InterContinental Madrid.      Dafür hat der ABB-Partner A1 Electric Motors
Das Fünf-Sterne-Haus verfügt über acht Pum-          das Unternehmen von einem Paket aus Syn-
pengruppen, die die Heizungs-, Lüftungs- und         chronreluktanzmotor (SynRM-Motor) und Fre-
Klimaanlagen (HLK) bedienen sowie die Warm-          quenzumrichter überzeugt. Zur Validierung
wasserversorgung der Gästezimmer, der Küchen         einer zuvor prognostizierten Energieeinsparung
und der anderen Einrichtungen sicherstellen.         wurde ein hocheffizienter Synchronreluktanz-
Eine Analyse ergab, dass der Energieverbrauch        motor in der Kälteanlage eingebaut, die in Shep-
des Hotels hoch war; insbesondere die Pumpen         parton rund um die Uhr in Betrieb ist. Im folgen-
und Motoren liefen ineffizient.                      den Jahr sanken die Energiekosten nachweislich
                                                     um 14 %.
40 % Energie gespart
Folglich wurden die Pumpensysteme mit 13             Im Anschluss an das erfolgreiche Pilotprojekt
HLK-Frequenzumrichtern ACH550 und 16 Elek-           stattete Campbell drei weitere Kältemittelver-
tromotoren der Energieeffizienzklasse IE3 aus-       dichter mit der SynRM-Technologie von ABB
gestattet. Dies sorgte für mehr Stabilität und       aus. Dadurch ist das Unternehmen in vielfacher
höhere Energieeffizienz, da die Motoren nun je       Hinsicht gewappnet: Trotz steigender Energie-
nach Bedarf geregelt werden können. Die neuen        preise kann es sein Nachhaltigkeitsziel leichter
ABB-Frequenzumrichter und -Motoren senken            erfüllen – und eine zentrale Komponente seiner
zudem die Betriebsgeräusche und ermöglichen          Infrastruktur arbeitet jetzt absolut zuverlässig.
                                                                                                                          —
einen sanften Anlauf.                                                                                                     Zum Whitepaper
                                                     Weitere Infos:                                                       über den Beitrag
                                                     motion@de.abb.com                                                    Energie­e ffizienz zum
Die ABB-Antriebslösungen schaffen eine Energie-      info.stotz@de.abb.com                                                Klimaschutz:
einsparung von 40 %. Das Hotel in der spanischen                                                                          tiny.cc/
                                                                                                                          ABB-Energieeffizienz
Metropole spart dadurch 445.000 kWh Energie
und senkt seine Kosten um 37.000 US-Dollar pro
Jahr. Das ergibt einen voraussichtlichen Return on
Investment in weniger als zwei Jahren.
14                     AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

                                                               ANDREAS SCHADER
                                                               G LO B A L M A R K E T I N G M A N A G E R
                                                               S TA N D A R D I Z AT I O N B E I A B B
                                                              ­M OT I O N D E U T S C H L A N D

                                                                  Am 1. Juli 2021 tritt die erste Stufe der Ver-
                                                                  ordnung EU 2019/1781 der EU-Kommission in
                                                                  Kraft. Gegenüber der ersten Textfassung gab
                                                                  es zwischenzeitlich einige Änderungen. Was ist
                                                                  der Grund?
                                                                  Beim Prüfen des Textes sind Vertretern der
                                                                  Industrie einige Dinge im Bereich Motoren und
                                                                  Frequenzumrichter aufgefallen, die nicht opti-
                                                                  mal gelöst worden waren beziehungsweise
                                                                  den Kunden vor handfeste Herausforderungen
                                                                  gestellt hätten. Bei strikter Auslegung des

—
                                                                  Gesetzes hätte beispielsweise ein Maschinen-
                                                                  bauer, der eine umrichtergetriebene Maschine
                                                                  auf den Markt bringt, den speisenden Transfor-
                                                                  mator mitberücksichtigen müssen. Das ist nicht

„Einige
                                                                  handhabbar und ergibt keinen Sinn.

                                                                  Gab es Möglichkeiten der Einflussnahme?
                                                                  Die Industrieverbände CEMEB und ZVEI sind

Klarheiten
                                                                  im ständigen Austausch mit der EU-Kommis-
                                                                  sion und haben auf die Probleme hingewiesen.
                                                                  Dann hatte sich die Chance ergeben, dass die
                                                                  EU-Kommission ein sogenanntes Omnibus-Ver-

geschaffen“
                                                                  fahren anstrengt, das Änderungen verschiede-
                                                                  ner Richtlinien beinhaltet. Wir konnten hierzu
                                                                  in einem öffentlichen Konsultationsverfahren
                                                                  unsere Bedenken äußern.

                                                                  Wie hat die EU-Kommission darauf reagiert?
                                                                  Im Oktober 2020 wurde das besagte Omni-
Die Verordnung EU 2019/1781 der EU-­                              bus-Dokument veröffentlicht, das auch Ände-
Kommission legt neue Anforderungen für                            rungen der Verordnung EU 2019/1781 enthält.
                                                                  Bei den Frequenzumrichtern wurden einige
Elektromotoren und Drehzahlregelungen                             Klarheiten geschaffen. Der wichtigste Punkt ist,
fest. Andreas Schader, Global Marketing                           dass in einem Schaltschrank eingebaute Fre-
                                                                  quenzumrichter nicht noch einmal betrachtet
Manager Standardization bei ABB Motion                            werden müssen, wenn sie schon konform sind.
Deutschland, erläutert im Interview, welche                       Für einen Maschinenbauer ist das ganz entschei-
                                                                                                                     Foto S. 14/15: Axel Heiter

                                                                  dend, denn er muss die neue Regulierung nicht
wichtigen Änderungen es in jüngster Zeit                          mehr auf seinen Schaltschrank anwenden.
noch gegeben hat.
                                                                  Welche Änderungen sind zudem noch relevant?
                                                                  Es wurde präzisiert, was ein Frequenzumrich-
                                                                  ter ist und was nicht, zum Beispiel ist das Wort
A BB A BOUT 2 |2 1      Technik und Trends                                15

                                                                                                        —
Transformator aus dem ursprünglichen Text           wird, wie das Gesetz anzuwenden ist. Darin          VERORDNUNG
weggefallen. Damit ist klar, dass ein Transfor-     ist eine wichtige Änderung für Hersteller von       EU 2019/1781
                                                                                                        Die neueste Verord-
mator nicht dazugehört. Eine wichtige Ände-         60-Hz-Motoren enthalten. Für sie gibt es jetzt      nung EU 2019/1781 der
rung gab es für Motoren. Demnach dürfen Moto-       eigene Tabellen für ihre Motoren. Das erleichtert   EU-Kommission für
                                                                                                        die umweltgerechte
ren bis zum Jahr 2029 als Austauschmotoren auf      die Arbeit der Hersteller, denn bislang mussten     Gestaltung trat im
den Markt gebracht werden, auch wenn sie eine       sie die Effizienz der 60-Hz-Motoren auf einen       Oktober 2019 in Kraft
                                                                                                        und bezieht sich auf
                                                    50-Hz-Endpunkt herunterrechnen. Die Moto-           Niederspannungs­
                                                    renhersteller müssen außerdem nicht mehr die        asynchronmotoren mit
—                                                   Verluste ihrer Motoren messen, sondern können       einer Wechselspannung
                                                                                                        von weniger als 1.000 V
„Das ist realistischer und                          sie berechnen. Das ist realistischer und hand-      und auf Frequenzum-
                                                                                                        richter (Antriebe mit
                                                    habbarer als bisher, denn ansonsten hätten die
handhabbarer als bisher, denn                       Hersteller eine extrem große Zahl an Motoren
                                                                                                        Drehzahlregelung). Die
                                                                                                        Verordnung wird ab

ansonsten hätten die Herstel-                       messen müssen.                                      dem 1. Juli 2021 in zwei
                                                                                                        Stufen umgesetzt. Die
                                                                                                        zweite Stufe, die den
ler eine extrem große Zahl an                       Last, but not least, ist die Verordnung             Geltungsbereich weiter
                                                                                                        ausdehnt und die Anfor-
Motoren messen müssen.“                             EU 2019/1781 die erste Regulierung, die das         derungen an Motoren
                                                                                                        erhöht, tritt zwei Jahre
                                                    Thema „Digital“ mit aufnimmt. Bislang wurden        später, am 1. Juli 2023,
                                                    regulatorische Informationen in Papierform          in Kraft.

schlechtere IE-Klasse haben, als es die neue Ver-   verlangt, die mitgeliefert werden müssen. Künf-
ordnung vorschreibt. Voraussetzung ist, dass        tig können die weiterführenden Konformitäts­
genau der gleiche Motor ausgetauscht wird. Auf      informationen über einen QR-Code zugänglich
dem Typenschild des Austauschmotors muss            gemacht werden. Das ist eine sinnvolle und
erkenntlich sein, dass er ein Ersatzteil ist.       moderne Kommunikationsform, um Dokumenta-
                                                    tionen bereitzustellen.
Für die Hersteller von Motoren hat sich doch
                                                    Weitere Infos: motion@de.abb.com
auch etwas getan?
Richtig! Neben dem Gesetzestext gibt es noch
den sogenannten Annex, in dem beschrieben                                                               —
                                                                                                        Andreas Schader er-
                                                                                                        läutert im Interview
                                                                                                        die Hintergründe zur
                                                                                                        Ökodesign-Richtlinie.

—
Einen umfassenden
Überblick zum Thema
Ökodesign für Motoren
und Antriebe unter
tiny.cc/Oekodesign
16                                     AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

—
Sicheres Händchen für
delikates Gebäck
Dank der Investition in ABB-Roboter hat der schwedische Fein-
backwarenhersteller Delicato seine Rentabilität gesteigert und
eine bessere Arbeitsumgebung geschaffen.

                           Seit über 70 Jahren versorgt Delicato, der größte      Allerdings hat in Sachen Produktion der techno-
—                          Hersteller von Feinbackwaren in Skandinavien,          logische Fortschritt auch hier Einzug gehalten.
Einblicke in die Produk-   seine Kunden mit süßen Köstlichkeiten. Die
tion bei Delicato gibt
es unter                   Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann in           Um die Herstellung der Gebäckkugeln auf die
tiny.cc/Delicato           den späten 1940er-Jahren, als Gründer Einar Bel-       nächste Stufe zu heben und die Arbeitsbelas-
                           vén zum ersten Mal auf sein Fahrrad stieg, um          tung der rund 150 Mitarbeiter in der Bäcke-
                           dänische Sandkuchen zu verkaufen. Besonders            rei in Segeltorp, südlich von Stockholm, zu
                           berühmt sind die Delicato-Gebäckkugeln, die            reduzieren, entschied sich das Unternehmen,
                           heute noch genauso gut schmecken wie damals.           vier Delta­­roboter vom Typ FlexPicker IRB 360
                                                                                  anzuschaffen.

                                                                                  „Unser Ziel war es, die Rentabilität der Produkti-
                                                                       —          onslinie, auf der wir die Delicato-Kugeln herstel-
                                                                       01         len, zu steigern. Gleichzeitig galt es zu berück-
                                                                                  sichtigen, dass die bestehende Linie einige sehr
                                                                                  monotone Tätigkeiten beinhaltete – zulasten
                                                                                  der Gesundheit unserer Mitarbeitenden“, betont
                                                                                  Anders Jaresjö, Produktionsleiter bei Delicato.
                                                                                  „Mit Einsatz der ABB-Lösung konnten wir die
                                                                                  Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeitenden
                                                                                  verbessern und gleichzeitig eine höhere Anla-
                                                                                  genverfügbarkeit sowie niedrigere Produktions-
                                                                                  kosten erzielen. Mehr noch: Durch den Einsatz
                                                                                  neuester Produktionstechnologien sind wir auch
                                                                                  ein attraktiverer Arbeitgeber geworden.“

                                                                                  Hohe Präzision gelingt „kugel“-sicher
                                                                                  Als Teil einer robotergestützten Automatisie-
                           —                                                      rungslösung, die der Systemintegrator Evomatic
                           02                                                     entwickelt hat, konnten die FlexPicker von ABB
                                                                                  sämtlichen Kundenanforderungen hinsichtlich
                                                                                  Effizienz, Produkthandhabung und der Beseiti-
                                                                                  gung monotoner Aufgaben gerecht werden. „Die
                                                                                  große Herausforderung bestand darin, unsere
                                                                                  Produkte sicher zu handhaben. Denn es erfor-
                                                                                  dert eine hohe Präzision, um die Delicato-Kugeln
                                                                                  vom Förderband zu nehmen, sie in Blister zu
                                                                                  legen, ohne die Produktion zu beeinträchtigen,
                                                                                  und dann in die Verpackungen zu geben. Daher
                                                                                  machten die Konstruktion der Greifer sowie die
A BB A BOUT 2 |2 1       Technik und Trends                             17

                                                                                                       —
                                                                                                       03

                                                                               —
                                                                               04

zugrunde liegende Software einen wichtigen
Teil der Lösung aus“, so Jaresjö weiter.

Im Zusammenspiel mit dem PickMaster-Vision­
System von ABB sind die FlexPicker-Roboter
in der Lage, die Delicato-Kugeln schnell vom
Förderband aufzunehmen und sie mit einer sehr
hohen Frequenz sicher in Blister zu platzieren.
Anschließend werden die Kugeln verpackt und
in die Drittverpackung zum weiteren Versand an
die Kunden im ganzen Land gelegt.

Verbessertes Arbeitsumfeld
                                                                                                        —
Fakt ist: Die ABB-Roboter haben sich als ein        Produktionslinie entfallen, ist auch das Verlet-
                                                                                                        01 Anders Jaresjö,
echter Gewinn für die Bäckerei erwiesen. Mit        zungsrisiko gesunken.                               Produktionsleiter bei
                                                                                                        Delicato
Einsatz der FlexPicker-Roboter für das Kommis-
                                                                                                        —
sionieren und Verpacken der Teigkugeln konnte       „Das verbesserte Arbeitsumfeld, gepaart mit         02 Die neue, roboterge-
                                                                                                        stützte Anlage entlastet
das Unternehmen die Personalkosten an der           den neuen Technologien, geben unseren Mitar-
                                                                                                        das Personal von mono-
                                                    beitenden die Möglichkeit, neue Aufgaben zu         tonen Tätigkeiten.
                                                                                                        —
                                                    erlernen und ihre Kompetenzen auszubauen. Ein
—                                                   weiterer Pluspunkt: Indem wir uns als zukunfts-
                                                                                                        03 Schnell und präzise:
                                                                                                        Der ABB FlexPicker ist
„Diese Anlage war ein echter                        orientiertes Unternehmen positionieren, das         in der Lage, die Gebäck-
                                                                                                        kugeln schnell vom För-
                                                    die neuesten Produktionstechnologien einsetzt,
Türöffner für Delicato. Daher                       fällt es uns leichter, neue Fachkräfte zu gewin-
                                                                                                        derband zu nehmen und
                                                                                                        sie in hoher Frequenz in
                                                                                                        Blister zu legen.
werden wir in Zukunft weiterhin                     nen“, fügt Jaresjö hinzu.                           —
                                                                                                        04 Weil Präzision und
auf Robotik und Automatisie-                        Mit den ABB-Robotern, die unermüdlich Deli-
                                                                                                        Feingefühl in der Hand-
                                                                                                        habung der empfindli-
rung setzen.“                                       cato-Kugeln vom Förderband nehmen, sieht            chen Teigkugeln gefragt
                                                                                                        sind, kam der Konstruk-
                                                    Jaresjö einer glänzenden Zukunft entgegen.          tion des Greifers eine
                                                                                                        entscheidende Rolle zu.
                                                    Weitere Investitionen in zusätzliche Roboter
­ elicato-Produktionslinie um etwa 40 % senken.
D                                                   sind geplant, um dem Unternehmen zu helfen,
Dank Automatisierung des Prozesses gelang es        zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. „Diese
auch, die hohen Hygienestandards auf eine ein-      Anlage war ein echter Türöffner für Delicato.
fachere Weise aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig      Daher werden wir in Zukunft weiterhin auf Robo-
verfügt das Unternehmen nun über die notwen-        tik und Automatisierung setzen.“
dige Flexibilität für zukünftige Kapazitätserwei-
terungen. Weil viele monotone Aufgaben an der       Weitere Infos: robotervertrieb@de.abb.com
18                                    AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

                                                                                 —
                                                                                 Stefan Basenach,
                                                                                 Local Division Manager
                                                                                 Energy Industries, ABB
                                                                                 AG, im Interview.

                                                                                 umfangreicher, langjähriger Prozesserfahrung
                                                                                 einen wichtigen Beitrag.

                                                                                 Welche Rolle spielt dabei die Methode
                                                                                 ABB Adaptive Execution?
                                                                                 Adaptive Execution ist ein innovativer und fle-
                                                                                 xibler Ansatz, der unsere Kunden während der
                                                                                 gesamten Projektlaufzeit in die Lage versetzt,
                                                                                 schnell und effizient auf Veränderungen zu
                                                                                 reagieren. In enger Abstimmung unterstützen
                                                                                 wir mit Experten standardisierte Prozesse mit
                                                                                 modernen Technologien bei gleicher Qualität
                                                                                 und niedrigeren Investitionsvolumen. Gemein-
                                                                                 sam mehr leisten, mehr erreichen – das ist die
                                                                                 Devise.

—                                                                                Inwiefern stellt ABB Adaptive Execution neue
                                                                                 Anforderungen an die Führung?
                                                                                 Wir setzen auf Arbeitsteilung und Parallelisie-
„Neue Lösungsansätze                                                             rung. Einzelne autarke Teams koordinieren sich
                                                                                 eigenverantwortlich. In diesem Führungsstil

eröffnen“                                                                        kommt es auf das Loslassen unter Beibehaltung
                                                                                 der Qualität an. Die Führung überträgt Verant-
                                                                                 wortung und motiviert, sie integriert so Mitar-
Nachhaltig wirtschaften                                                          beiter langfristig für Erfolg und Wachstum.

und führen                                                                       Wie orientiert sich ABB an den Anforderungen
                                                                                 der Kunden?
                                                                                 Die neu formierte ABB orientiert sich an
                                                                                 Kundensegmenten. Wir sind vertikal an den
                                                                                 Geschäftsfeldern unserer Kunden ausgerichtet,
                         Was bedeuten Klimaschutz und Energieeffi­               holen die Kunden bei ihren Bedürfnissen ab
                         zienz für die Industrie?                                und erhöhen damit den Nutzen unserer Ange-
                         Insgesamt ist die Entwicklung bei Klimaschutz           bote. Wir betreuen die gesamte Bandbreite an
                         und Energieeffizienz sehr dynamisch. Viele              energie­intensiven Industrien mit Schwerpunkt
                         Unternehmen haben sich verpflichtet, klimaneu-          Energieerzeuger und große Chemieunterneh-
                                                                                                                                   Foto S.18: iStock/fizkes; Bild S. 19: XAdobe Stock/AA+W

                         tral zu werden. Der Green Deal der EU schafft ein       men, für die die Optimierung der Energienut-
                         ideales Umfeld und fördert den Wettbewerb der           zung eine wesentliche Rolle spielt.
                         Technologieunternehmen um die besten Lösun-
                         gen.                                                    Welche Technologien werden uns in Zukunft
                                                                                 helfen?
—                        Welche Technologien können die Klimaneutrali-           Durch moderne Automatisierungslösungen wird
Erfahren Sie mehr im     tät unterstützen?                                       die Wertschöpfungskette unserer Kunden digi-
Nachhaltigkeitsbericht
von ABB:                 Erneuerbare Energien bilden die Basis für koh-          taler. Die Nutzung aller vorhandenen Datenquel-
tiny.cc/                 lenstoffarme Energieträger wie synthetische             len, neue Optimierungsalgorithmen und Künstli-
ABB_Nachhaltigkeit
                         Brennstoffe für Fahrzeuge oder Wasserstoff zur          che Intelligenz eröffnen neue Lösungsansätze.
                         Speicherung, Wärmeerzeugung oder zur indus­
                         triellen Nutzung. Digitale Optimierungslösungen         Weitere Infos: stefan.basenach@de.abb.com
                         mit künstlicher Intelligenz leisten zusammen mit        www.linkedin.com/in/stefan-basenach-8b077a114/
A BB A BOUT 2 |2 1   Technik und Trends                                                19

—                                                                                                                                Nachhaltig produ-
                                                                                                                               zierter Wasserstoff
                                                                                                                                                  —

                                                                                                                               ist ein Schlüssel zur

Allianz für Wasserstoff
                                                                                                                                Dekarbonisierung.

ABB engagiert sich in der
ECH2A
—
EINE VIELFÄLTIGE          Die EU will bis zum Jahr 2050 kohlenstoffdi-         ­ egment Manager Hydrogen bei ABB, erklärt:
                                                                               S
ENERGIEQUELLE             oxidneutral werden. Wasserstoff (H₂) ist ein         „Wasserstoff ist ein Energieträger, der CO₂-frei
Wasserstoff bietet
verschiedene Einsatz-     wichtiger Baustein, um dieses Klimaschutz-           über erneuerbare Energien erzeugt werden kann
möglichkeiten, von der    ziel zu erreichen. Um hierbei ihren Beitrag zu       und auch für die Langzeitspeicherung geeignet
Speicherung erneuer-
barer Energien bis zur    leisten, engagiert sich ABB in der European          ist. Dennoch sind zusätzliche Carbon-Capture-­
Betankung von Schwer-     Clean Hydrogen Alliance ECH2A. Die ECH2A             Technologien unerlässlich für die Dekarboni-
transportern sowie
als Energieträger und     ist das offizielle Gremium der EU, das den Ein-      sierung.“ ABB ermöglicht die Dekarbonisierung
Rohstoff in energiein-    satz von Wasserstofftechnologien fördert.            durch Know-how und ein abgestimmtes Port-
tensiven Industriezwei-
gen. ABB arbeitet mit     Peter ­Terwiesch, Leiter des Geschäftsbereichs       folio an Systemen, Produkten, Dienstleistungen
Kunden, Partnern und      Prozess­automation bei ABB, wird als Executive       und digitalen Lösungen. „ABB ist im Umfeld von
Behörden zusammen
daran, das Wasserstoff­   Sponsor in der ECH2A mit Regierungen und             Energieerzeugung und in der Prozessindustrie
ökosystem aufzubauen      anderen Allianzmitgliedern zusammenarbeiten,         etabliert. Diese beiden Bereiche sind ein wich-
– von Schlüsseltech-
nologie-Kooperatio-       um die Transformation hin zu einer dekarbo-          tiger Teil des Exosystems Wasserstoff. Unsere
nen zur Erforschung       nisierten Gesellschaft zu unterstützen. „Diese       Lösungen im Umfeld von Elektrifizierung und
umweltfreundlicher
Produktionssysteme        Mitgliedschaft stärkt unser Engagement für           Automatisierung können zudem bei der Wasser-
über eine neue Wasser-    die nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO           stoffgewinnung eingesetzt werden“, sagt Axel
stoffproduktionsanlage
in Frankreich bis hin     bis 2050 sowie unsere eigene Verpflichtung,          Haller. „Erneuerbare Energien sind eine wichtige
zur Entwicklung von       den CO₂-Fuß­abdruck unserer Kunden durch             Voraussetzung, die Produktionsanlagen effizi-
Brennstoffzellen im
Megawattbereich für       ABB-Technologien um mehr als 100 Mt pro Jahr         ent zu betreiben. Hier hat ABB passende Lösun-
den Antrieb großer        zu reduzieren. ECH2A ist einer von vielen Ver-       gen entwickelt. Für die Wasserstofferzeugung
Hochseeschiffe.
                          bänden, denen wir angehören, um diese Agenda         sowie für eine spätere Rückverstromung sind
                          aktiv voran­zutreiben“, sagt Peter Terwiesch.        außerdem Gleich- und Wechselrichter wichtige
                                                                               Technologien, in denen ABB führend ist.“
                          Wasserstoff gibt bei seiner Verwendung nur
                          Wasser und Wärme ab. Axel Haller, Global             Weitere Infos: http://tiny.cc/abb-wasserstoff
20                         AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

—
Klares Plus für mehr
Energieeffizienz
Klimaschutz und Energieeffizienz sind wichtige Ziele für die Betreiber
des Zentralklärwerks Mussum der Stadt Bocholt. Bei zwei Neuinvestitio-
nen setzen sie auf hocheffiziente IE5-Antriebspakete von ABB.

              Sämtliche im Kanalnetz gesammelten Abwäs-               paketen aus IE5-Synchronreluktanzmotoren
              ser aus Haushalten und Betrieben der nord-              und Industrial Drives des Typs ACS880-31
              rhein-westfälischen Stadt Bocholt, aber auch            entschieden.
              ein großer Teil des Regenwassers aus Straßen­
              einläufen und Dachentwässerungen werden                 Super-Premium-Effizienz und Teillastbetrieb
              dem Zentralklärwerk im Ortsteil Mussum zuge-            wichtig
              leitet. Die hochmoderne Kläranlage ist auf eine         Die insgesamt sieben Antriebspakete bein-
              Behandlung von 225.000 Einwohnerwerten aus-             halten aufeinander abgestimmte Synchron-
              gelegt. Täglich können dort bis zu 108.000 m³           reluktanzmotoren und Frequenzumrichter.
              Abwasser behandelt werden.                              Neben der Super-Premium-Effizienz, sagt
                                                                      Betriebsleiter Andreas Wehren, schätze er an
              Im Jahr 2020 waren an zwei Anlagen Neuinves-            den ABB-Synchronreluktanzmotoren den guten
              titionen fällig – bei der Flockungsfiltration und       Teillastwirkungsgrad: „Der Betrieb in Teillast ist
              dem Rücklaufschlammpumpwerk II. In beiden               wichtig, weil wir in der Kläranlage viele Rege-
              Anlagen haben sich die Verantwortlichen des             lungsprozesse haben.“ Ultra-Low Harmonic
              Klärwerks für den Einsatz von ABB-Antriebs­             Drives ACS880-31 regeln die neuen Motoren. Die
A BB A BOUT 2 |2 1    Technik und Trends                             21

—
„Wir brauchen intern
ein sauberes Netz“

KURZINTERVIEW MIT
ANDREAS WEHREN
B E T R I E B S L E I T E R D E S Z E N T R A L-
KL ÄRWERKS MUSSUM                                                                          kompakten Frequenzumrichter erzeugen außer-
                                                                                           gewöhnlich geringe Oberschwingungen und
                                                                                           übertreffen die in den Empfehlungen für einen
                                                                                           geringen Oberschwingungsgehalt enthaltenen
                                                                                           Anforderungen.
Worauf legen Sie besonde-                          hat, desto mehr Probleme
ren Wert, wenn Sie eine neue                       gibt es, beispielsweise indem           Neue Antriebstechnik
Investition tätigen?                               die Messtechnik gestört wird.           Vier der neuen ABB-Antriebspakete sind seit
Klimaschutz und Energieeffi-                       Weil wir intern ein sauberes            Oktober 2020 im Rücklaufschlammpumpwerk II
zienz sind neben der Ersatz-                       Netz brauchen, setzen wir die           im Einsatz. Durch die maschinelle und energe-
beschaffung zentrale Aspekte.                      Ultra-Low Harmonic Drives               tische Optimierung des Pumpwerks soll der
Als ich die Kläranlage als Lei-                    ACS880-31 ein.
ter übernommen habe, haben                                                                 —
wir noch knapp 5 Mio. kWh für                      Der Klimawandel stellt auch
den Betrieb benötigt. Jetzt                        ein Klärwerk vor Herausfor-
                                                                                           „Gleichzeitig wird aufgrund des
brauchen wir im Schnitt etwa                       derungen. Wie begegnen Sie              verbesserten Wirkungsgrads
3 Mio., unter anderem weil wir                     diesen?
viel in energieeffiziente Tech-                    Schwierig sind die zunehmen-
                                                                                           der Pumpen weniger Antriebs-
nik investiert haben. Antriebs-                    den Trockenperioden. Daher              leistung benötigt.“
technik von ABB spielt hierbei                     betreiben wir die Pumpen
eine wichtige Rolle.                               inzwischen mehr in Teillast als
                                                   in Volllast. Früher wurde das           Energieverbrauch der Kläranlage Bocholt weiter
Sind Oberschwingungen bei                          noch mit „An“ oder „Aus“ gere-          gesenkt und ihre Energieeffizienz verbessert
Ihnen ein Thema?                                   gelt. Heute passen wir den              werden. Statt sechs werden künftig nur noch
Durchaus! Wir haben ein eige-                      Betrieb mithilfe von Frequenz–          vier Pumpen mit verbesserter Laufradgeometrie
nes Netz auf der Kläranlage. Je                    umrichtern feiner an.                   sowie die vier IE5-Synchronreluktanzmotoren
mehr Oberschwingungen man                                                                  mit einer Leistung von 30 kW eingesetzt.

                                                                                           Die Förderleistung wird dabei leicht erhöht.
                                                                                           Gleichzeitig wird aufgrund des verbesserten
                                                                                           Wirkungsgrads der Pumpen weniger Antriebs-
                                                                  —                        leistung benötigt. Vier Ultra-Low Harmonic
                                                                  Klimaschutz und          Drives ACS880-31 regeln die Synchronreluk­
                                                                  Energieeffizienz sind
                                                                  wichtige Ziele für die   tanzmotoren. Durch die Regelung kann der
                                                                  Betreiber des Zentral-   Rücklaufschlammförderstrom an die hydrauli-
                                                                  klärwerks Mussum der
                                                                  Stadt Bocholt.           sche Belastung der Kläranlage angepasst wer-
                                                                                           den. Das spart weitere Energie.

                                                                                           Drei weitere ABB-Antriebspakete werden in der
                                                                                           Flockungsfiltration eingesetzt. Hier besteht
                                                                                           jedes Paket aus einem IE5-Synchronreluktanz-
                                                                                           motor mit 55 kW Leistung sowie dem dazuge-
                                                                                           hörigen Frequenzumrichter ACS880-31. Die
                                                                                           ABB-Motoren treiben die Pumpen an, die das
                                                                                           Abwasser rund 5 m anheben, damit es in der Flo-
                                                                                           ckungsfiltration komplett gefiltert werden kann.
                                                                                           Im September 2020 wurde das erste Antriebs­
                                                                                           paket installiert. Die restlichen beiden folgen
                                                                                           Anfang 2021.

                                                                                           Weitere Infos: motion@de.abb.com
22                                    AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

—
Energieströme im Griff
OPTIMAX senkt Betriebskosten
und CO₂-Emissionen

                                                                                 steuert vorausschauend Erzeugung, Verbrauch
                                                                                 und Speicherung. Die intelligente Energiema-
                                                                                 nagementlösung berechnet dabei auf Basis
                                                                                 von Wetter- und Lastprognosen die optimalen
                                                                                 Energieflüsse und gleicht Abweichungen oder
                                                                                 Bedarfsspitzen in Echtzeit aus. Mit der progno-

                                                                                 —
                                                                                 „Mit OPTIMAX werden alle
                                                                                 Energieströme transparent,
                                                                                 in Echtzeit kontrollierbar und
                                                                                 optimal gesteuert.“

                                                                                 sebasierten Optimierung des Anlagenbetriebs
                                                                                 können Unternehmen den Eigenversorgungs-
                                                                                 anteil ihrer Produktion deutlich erhöhen, etwa
                                                                                 durch Solarstrom oder Windkraft.
—
Unternehmen der Pro-                                                             Bruno Theimer, Leiter Vertrieb Power Genera-
zessindustrie können
mit einem Energiema-      Systematisches Energiemanagement wird für              tion & Water bei ABB, betont: „Mit OPTIMAX
nagement ihre Betriebs-   die Prozessindustrie immer wichtiger. Gerade           werden alle Energieströme transparent, in
kosten reduzieren.
                          energieintensive Unternehmen profitieren von           Echtzeit kontrollierbar und optimal gesteuert.“
                          intelligenten Systemen, die ihre Energieströme         Dabei orientiert sich das lernende System an
                          überwachen und steuern. Schließlich sind sie           individuellen Zielen, etwa an der Maximierung
                          nicht nur stark von den steigenden Energie-            des lokalen Verbrauchs oder am Realisieren von
                          preisen betroffen, die einen großen Teil ihrer         CO₂-Einsparungen.
                          Betriebskosten ausmachen. Sie stehen zudem
                          vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen           OPTIMAX ist skalierbar, lässt sich leicht in kom-
                          deutlich zu reduzieren. ABB Ability Energie­           plexe Systeme integrieren sowie an internatio-
                          management OPTIMAX for Sites unterstützt               nale Stromnetze und Energiemärkte anpassen.
                          Produktionsbetriebe dabei, ihren Energieein-           Unternehmen können mehrere Standorte zu
                                                                                                                                     Foto S. 22: Adobe Stock/Pawinee

                          satz intelligent, effizient und ressourcenscho-        einem Energiepool zusammenfassen und ihren
—                         nend zu gestalten. So können sie ihre Betriebs-        Energieverbrauch ganzheitlich bewerten. Dies
Hören Sie den ABB-Pod-
cast zum Green Deal mit   kosten senken und die Anforderungen des                erleichtert es, bei der Energiebeschaffung Kos-
Bruno Theimer unter       Klimaschutzplans der Bundesregierung erfüllen.         ten zu sparen und ihre freien Flexibilitäten beim
tiny.cc/Green-Deal
                                                                                 Verbrauch vorteilhaft zu vermarkten.
                          OPTIMAX überwacht alle für die Produktion
                          relevanten Energieformen. Das System bie-              Weitere Infos unter: bruno.theimer@de.abb.com und
                          tet ein kontinuierliches Lastmanagement und            tiny.cc/OPTIMAX-for-sites
A BB A BOUT 2 |2 1      Technik und Trends                          23

—
Maschinenzustände
digital überwachen
ABB Ability Condition
Monitoring for Rotating
Machines

                                                      FO LG E 3

                                                S ER I E : D I G I TA L E
                                                 S ER V I C E S AU S
                                                    D EM CO C

Um den optimalen Betrieb rotierender Maschi-
nen sicherzustellen, müssen sie vorausschauend
instand gehalten werden. Die gezielte Wartung
und Reparatur solcher Komponenten, etwa Pum-
pen, Elektromotoren und Getriebe, erfordert
Daten über deren aktuellen Zustand. Diese ste-
hen allerdings für mittelkritische Komponenten
oftmals nicht zur Verfügung. ABB entwickelte
                                                                                                          —
daher ein digitales Serviceangebot für die                                                                Mithilfe aktueller Zu-
Zustandsüberwachung: ABB Ability Condition                                                                standsdaten lassen sich
                                                                                                          rotierende Maschinen
Monitoring for Rotating Machines. Modular auf-                                                            vorausschauend instand
gebaut, besteht es aus drei Servicepaketen, die                                                           halten.

zu jeweils unterschiedlichen Wartungsstrategien
passen. Wir stellen sie in dieser dritten Folge
unserer Serie über die digitalen Services aus
dem Collaborative Operations Center (COC) vor.
                                                       dem COC. Dort überwachen und analysieren
Beim Servicepaket „Data as a Service“ können           ABB-Experten rund um die Uhr den Zustand von
die Kunden drahtlose ABB-Sensoren mieten, um           Kundenanlagen weltweit, um bei Grenzwert­
Messdaten der zu überwachenden Maschinen zu            überschreitungen oder erkannten Verschlechte-
erfassen. Die Dienstleistung enthält neben der         rungen der Performance umgehend detaillierte
Bereitstellung der Sensorik zusätzlich erforder-       Störungsberichte mit konkreten Handlungs-
liche Maßnahmen wie Batterieaustausch, Firm-           anweisungen zu erstellen und mit dem Kunden
ware-Updates und die Sicherstellung der Kom-           zu besprechen. Der Einsatz von AssetInsight,
munikation mit dem Auswerteportal, entweder            der ebenfalls sowohl on-premise als auch in
on-premise oder in der Cloud. Der Kunde kann           der Cloud möglich ist, bietet dabei erweiterte     —
                                                                                                          ALLE VORTEILE AUF
in diesem Fall weitere Monitorings und Auswer-         Algorithmen und KPIs, die umfassende Informa-      EINEN BLICK
tungen selbst durchführen. Als professionelle          tionen liefern und auch optimal für ein Flotten-   •	Modulares
                                                                                                              Servicekonzept
Erweiterung ermöglicht das darauf aufbau-              management genutzt werden können. Dank der         •	Vorausschauende
ende Paket „Condition Monitoring Service“ die          KI-basierten Prognosen sind die Kunden über            Instandhaltung
                                                                                                          •	Schnelle Nachrüstung
durchgängige Überwachung durch regelmäßige             den Zustand ihrer Maschinen informiert, noch           mit Funksensoren
Berichte der Schwingungsanalysten von ABB.             bevor ein Schaden eintritt.                        •	Cloud- und
                                                                                                              On-Premise-Lösungen
Das umfassendste Servicelevel bietet das Modul                                                            •	Aussagekräftige
„Collaborative Service“, ein digitaler Service aus     Weitere Infos: christian.kohlmeyer@de.abb.com          Kennzahlen
24                        AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

—
Die Einsatzzentrale
effizient steuern
Das Gefahrenabwehrzentrum (GAZ) der Stadt
Jena hat viele Anforderungen an die Gebäude­
                                                                     Präzise heizen und kühlen
leittechnik. Das System Unitron von ABB ­Cylon                       Herzstück der Mess-, Steuerungs- und Rege-
gewährleistet, dass die Einsatzzentrale von                          lungs-Technik (MSR) des GAZ ist das Uni-
                                                                     tron-System. Die Baureihe von ABB Cylon stellt
Feuerwehr und Rettungsdienst reibungslos und                         eine Komplettlösung dar, die die Heizung-Lüf-
genau nach Kundenwunsch funktioniert.                                tung-Klimatechnik (HLK) steuert und Daten-
                                                                     punkte aus der KNX-Anlage verknüpft. Im GAZ
                                                                     steuert Unitron unter anderem die komplexe
                                                                     Heizungsanlage und die Kälteversorgung. Ein
              Die Arbeit von Feuerwehrleuten und Rettungs-           Heizkreis versorgt die Fahrzeughallen über
              dienst ist häufig entbehrungsreich. Mitentschei-       eine mit Niedertemperatur betriebene Fuß-
              dend für eine hohe Einsatzbereitschaft ist, dass       bodenheizung. Ein zweiter Heizkreis bedient
              ihre Basis beim Gebäudekomfort keine Wünsche           die zwei Bürogebäude. Ronny Schnetter, Pro-
              offenlässt. Beim 2015 erbauten GAZ im thürin-          jektleiter bei der MDR Regel- und Gebäudeleit-
                                                                                                                      Fotos: Torsten Proß/Jeibmann

              gischen Jena ist dies der Fall. 300 Mitarbeitende      technik GmbH, erläutert: „Das Unitron-System
              aus Verwaltung, Feuerwehr und Rettungsdienst           steuert Heizung und Kühlung vollautomatisch
              arbeiten dort auf 11.500 m 2; hinzu kommen vier        etagenweise entsprechend der über 24 Stun-
              Fahrzeughallen mit 46 Stellplätzen für große           den gemittelten Außentemperatur. Zusätzlich
              Lösch- und Rettungsfahrzeuge. Betreiber des            gehen die gemessenen Raumtemperaturen in
              Gebäudeareals ist der Städtische Eigenbetrieb          die Steuerung ein.“ Sollwerte gibt jeweils der
              Kommunale Immobilien Jena (KIJ).                       Betreiber vor.
A BB A BOUT 2 |2 1   Technik und Trends                              25

                                                                                 Leitzentrale werden die Zustandsdaten der
                                                                                 Gebäude dabei anschaulich und übersichtlich
                                                                                 visualisiert. Jens Krützfeldt, Projektleiter für
                                                                                 Heizung, Lüftung, Sanitär und Gebäudeauto­
                                                                                 mation bei KIJ, erläutert: „Die universellen
                                                                                 Schnittstellen von ABB Cylon eröffnen uns viele
                                                                                 Möglichkeiten, unsere Anlage exakt für unsere
                                                                                 Bedürfnisse zu gestalten.“

                                                                                 Henry Kohl, Produktmarketing-Manager ABB
                                                                                 Cylon, betont: „Unitron ist die hervorragend
                                                                                 bewährte Komplettlösung für die Gebäudeleit-
                                                                                 technik. Im GAZ Jena ist sie zudem Teil einer
                                                                                 eleganten und ganzheitlichen Kombination

                                                                                 —
                                                                                 „Die installierte Basis in fast 100
                                                                                 unserer Immobilien und die gute
                                                                                 Zusammenarbeit legten nahe,
                                                                                 auch für das GAZ mit ABB Cylon
                                                                                 zu planen.“

                                                                                 vieler ABB-Lösungen, die von der Energieein-
                                                                                 speisung bis zur Gebäudeleittechnik reichen.
                                                                                 So sind unter anderem auch Leistungsschalter,
                                                                                 Leitungsschutzgeräte und Energiemesssysteme
                                                                                 von ABB Teil der Gesamtlösung.“
                                                                   —
                                                                   01            KIJ legt Wert darauf, dass alle 180 Nutzer wie
                                                                                 Hausmeister und Techniker mit der Gebäudeleit-
                                                                                 technik arbeiten können und dass das System
                                                                                 in allen Immobilien einheitlich funktioniert.
                                                                                 Zudem nutzt KIJ ein Programm, das seit mehr
—
                           Ermüdungsfrei arbeiten in der Leitwarte               als fünf Jahren alle 15 Minuten Messwerte wie
01 Ein komfortables
Gebäude ist mitent-        Eine Besonderheit für die Gebäudeleittechnik          Temperaturen, Zählerstände und Verbräuche in
scheidend für die hohe
                           des GAZ stellt die Feuerwehrleitwarte dar, wo         die Datenbank speichert. Aus den langjährigen
Einsatzbereitschaft der
Feuerwehr Jena.            zwölf Mitarbeitende Tag und Nacht mit hoher           Datenreihen lassen sich zu Vergleichszwecken
—
                           Konzentration eingehende Notrufe bearbeiten.          wertvolle Benchmarks ableiten.
02 Innerhalb des GAZ
sind 95 Cylon-Controller   In diesem sensiblen Bereich erreicht eine Voll-
installiert.
                           klimatisierung eine möglichst ermüdungsfreie          Weitere Infos: info.stotz@de.abb.com

                           Arbeitsatmosphäre. Dafür steuert Unitron das
                           Zusammenspiel der Heiz-Kühl-Decke sowie
                           der Lufterhitzer, -kühler und -befeuchter in der
                           Lüftungsanlage. Innerhalb des GAZ sind 95
                           Cylon-Controller installiert. „An den Ein- und
                           Ausgängen liegen ungefähr 1.000 Hardware-­
                           Datenpunkte aller Art an. Zudem sind ungefähr
                           100 KNX-Datenpunkte, 200 Datenpunkte über
                           Modbus und 80 Datenpunkte über M-Bus aufge-
                           schaltet“, sagt Ronny Schnetter.

                           Visualisierte Zustandsdaten
                           KIJ greift von der Gebäudeleitzentrale aus auf        —
                           das Cylon-System des GAZ zu. Dem Team der             02
26                          AB B AB O U T 2| 21   Technik und Trends

—
Neue Cobots besonders
schnell und stark
Das Portfolio an kollaborativen Robotern von ABB bekommt Zuwachs:
Die neuen Cobot-Familien GoFa und SWIFTI überzeugen mit höherer
Traglast und Geschwindigkeit. Sie verstärken das bisherige Cobot-Angebot,
bestehend aus dem Zweiarm-Roboter YuMi und dessen Einarm-Variante.

     Schnell wie ein                                                                       Interaktions-
     Standard-Industrie-                                                                     Statuslicht
     roboter

     5 m/s

     Sicherheitssenso-                                                                            Traglast
     ren und SafeMove-­
     Sicherheitslösung
                                                                                                 4 kg
                                                                                       max. Reichweite
     inklusive
                                                                                      580 mm

                                                           SWIFTI
                                                                                         Ansteckbares
     4 integrierte Druck-                           KO L L A B O R AT I V U N D           Gerät für die
     luftleitungen                                  SICHER ARBEITEN –                    handgeführte
                                                   AUCH BEI HOHEN GE-                 Programmierung
                                                    SCHWINDIGKEITEN

     Positionswiederhol-
     genauigkeit
                                                                                  —

     0,01 mm                                                                      Alles Wissenswerte rund
                                                                                  um SWIFTI unter tiny.cc/
                                                                                  ABB-SWIFTI
Sie können auch lesen