AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe

Die Seite wird erstellt Kimi Ruf
 
WEITER LESEN
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
DOKUMENTATION

AG Kita Grundschule „Vorschularbeit“
 Lokale Bildungskonferenz Süderelbe

                         Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
                                               16. März 2021
                                      Online Zoom Konferenz

                               Regionale Bildungskonferenzen
                                     Geschäftsstelle Harburg
                                  Harburger Ring 33, 21073 Hamburg
                                                Tel.: 040 428 71-2540
                                 E-Mail: rbk-harburg@bsb.hamburg.de
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                                              LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

           Inhalt

   Einladung........................................................................................................................... 3
   Tagesordnung.................................................................................................................... 4
Ziel der Veranstaltung, Rahmen und Teilnehmende .............................................................. 5
Vorträge ................................................................................................................................ 7
   Kurzvortrag „Das Vorschuljahr in der Kita“ ......................................................................... 7
   Kurzvortrag „Rahmenvorgeben der BSB – Bildungsprogramm für Vorschulklassen“ ......... 7
   Fragen ............................................................................................................................... 7
Arbeit in Workshops .............................................................................................................. 8
   Gruppe „Am Johannisland“ ................................................................................................ 8
   Gruppe „Ohrnsweg“ ........................................................................................................... 9
   Freie Austauschgruppe .....................................................................................................11
Abschluss und Ausblick ........................................................................................................11
Evaluation der Tagung – Abfrage über Mentimeter ..............................................................12
Hintergrundinformation zum Thema Vorschularbeit ..............................................................14

                                                                    2
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation       LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

Einladung

                3
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation       LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

Tagesordnung

                4
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                    LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

       Ziel der Veranstaltung, Rahmen und Teilnehmende

Die Lokalen Bildungskonferenzen haben grundsätzlich zum Ziel die Zusammenarbeit von
Schulen und außerschulischen Einrichtungen in einer Region oder Stadtteil zu verbessern
und Austauschmöglichkeiten für die Akteure im Bildungsbereich anzubieten.

Die Arbeitsgruppe AG Kita Grundschule verfolgt das Ziel reibungslose Übergänge von der
Kita zur Grundschule zu gestalten und trifft sich regelhaft viermal im Jahr. In diesem Jahr
musste die AG ihre Veranstaltungen zum inhaltlichen Austausch im Frühjahr, zum bilateralen
Kooperationsdating im April und auch den beliebten Marktplatz der Grundschulen im Herbst
absagen. Im September wurde auf der einzigen Sitzung des Jahres beschlossen, im Früh-
jahr 2021 das Thema „Vorschularbeit in Kita und Schule“ zu behandeln.

Eingeladen waren zu der Sitzung am 16. März 2021 per Zoom Konferenz, zwei Fachreferen-
tinnen, die von Seiten der Sozialbehörde (Frau Fleddermann) und der Behörde für Schule
und Berufsbildung (Frau Saffian) die aktuellen Rahmenpläne der Vorschularbeit in Kita und
Grundschule vorstellten. Im Anschluss wurde das Thema in Kleingruppen konkretisiert und
vertieft.

Zugeschaltet waren 26 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Grundschulen und Kitas in der
Region Süderelbe. Dazu kamen Vertreterinnen des Projektes „heimspiel. Für Bildung“, des
ASD Netzwerkmanagement Süderelbe und die Fachaufsicht Grundschulen und Schulauf-
sicht Harburgs, Susanne von Stebut. In Zusammenarbeit mit Taina Hencke von der Joachim
Herz Stiftung wurde die Konferenz von Heidrun Winkler-Zierahn (Geschäftsstelle RBK Har-
burg) organisiert, die Moderation übernahm Stefan Clotz.

                                            5
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                  LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

Die Veranstaltung begann nach der Begrüßung mit einer kurzen Abfrage, wie die Anwesen-
den derzeit ihre Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule einschätzen. Das Ergebnis des
Stimmungsbildes:

                                           6
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                    LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

       Vorträge

Kurzvortrag „Das Vorschuljahr in der Kita“
       Frau Juliane Fleddermann

       (Referentin, Grundsatzfragen der Kindertagesbetreuung, Sozialbehörde)

       Siehe dazu den Foliensatz

Kurzvortrag „Rahmenvorgeben der BSB – Bildungsprogramm für Vor-
schulklassen“
       Frau Katrin Saffian

       (Grundsatzreferentin Grundschulen, BSB)

       Siehe dazu den Foliensatz

Fragen

Im Anschluss wurden im Plenum Fragen zu den Vorträgen gestellt:

Warum gibt es zwei unterschiedliche Handlungsempfehlungen für die Kita und die Grund-
schule?

Für die Gestaltung der Vorschularbeit in Kita und Grundschule sind zwei unterschiedliche
Behörden zuständig. Die BSB ist in ihren Handlungsempfehlungen auf das Vorschuljahr fo-
kussiert und in seinen Ausführungen sehr detailliert in der Beschreibung der Kompetenzen.

                                            7
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                     LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

Die Sozialbehörde hat den gesamten Zeitraum des Kita Aufenthaltes im Blick und ist in ihren
Ausführungen breiter gefächert und allgemeiner gehalten. Auch wenn die beiden Rahmenbe-
dingungen in ihren Schwerpunktsetzungen unterschiedlich sind, so sind sie in sich nicht wi-
dersprüchlich: mit beiden Programmen ist auf unterschiedliche Weise eine gute Vorbereitung
auf Klasse 1 möglich.

Der finanzierte Personalschlüssel im Elementarbereich, also auch für Kinder im Vorschuljahr,
beträgt 1 zu 10,7. Maximal soll eine Fachkraft 12,5 Kinder betreuen. Außerdem erhalten viele
Kitas zusätzlich Kita-Plus-Mittel (24 % auf Fachkraftschlüssel) oder Sprachfördermittel (8 %
auf Fachkraftschlüssel). Viele davon auch noch ½-Funktionsstelle im Rahmen des Bundes-
programms Sprach-Kitas.
Aufgrund nicht besetzter Stellen und abwesenden Personals durch Krankheit, Urlaub, Fortbil-
dung, kann es in den Kitas immer mal zu Personalengpässen kommen. Das Hamburger Insti-
tut für berufliche Bildung (HIBB) und die Sozialbehörde haben bereits verschiedene Maßnah-
men ergriffen und arbeiten weiterhin daran, einem Fachkräftemangel im Bereich der Kinderta-
gesbetreuung entgegenzuwirken.

       Arbeit in Workshops

Die Vertreterinnen und Vertreter aus Kitas und Grundschulen in Süderelbe fanden sich zu
drei Workshops zusammen, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Im Fokus standen da-
bei ein Kennenlernen der Personen und der gegenseitigen Arbeitsinhalte sowie die Benen-
nung von Stolpersteinen in der Zusammenarbeit. Am Ende sollte über Visionen der zukünfti-
gen Zusammenarbeit gesprochen werden.

Gruppe „Am Johannisland“

Die Rückmeldungen aus der Breakoutsession:

Stolpersteine: *wenn beispielsweise die additive Sprachförderung diagnostiziert wurde, muss
das Kind in die Schule. Wenn die Kita die sozial/ emotionale Entwicklung bei dem Kind aber
noch nicht gut entwickelt sieht, wird es schwierig. Gerade wenn die VS sehr „verschult“ ist.

*Die Klassenlehrer/ innen werden nicht mit involviert, wenn es darum geht, welche Kinder
kommen.

*Auch bei der Klassenzusammensetzung werden die Lehrer/ innen nicht mit einbezogen.

Rückmeldungen aus der Kita, welche Kinder vielleicht nicht in eine Klasse zusammen kommen
sollten, gibt es nicht.

*Die Kitas bekommen erst sehr spät die Rückmeldungen der Eltern, ob sie in die Schule wech-
seln oder nicht. Teilweise erst vor den Sommerferien. Dass liegt wohl daran, dass die Behörde

                                             8
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                       LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

erst sehr spät die Schreiben an die Eltern rausschickt. Dadurch kann die Kita nicht planen und
steht zwischen Baum und Borke.

*Wenn Kinder für die Schule angemeldet worden sind, durch welche Gründe auch immer (El-
tern haben nicht verstanden, was Sie unterschreiben, Sie haben es sich anders überlegen,
etc.) und die Kita dann unterstützend eingreift, dass das Kind doch noch in der Kita bleibt, wirkt
es für die Kitas wie ein Machtkampf- die Kitas sind nicht auf jedes Kind angewiesen, die Inte-
ressenlisten sind voll. Der Blick der Kita richtet sich auf das Kind. Die Kitas greifen nur ein,
wenn sie der Meinung sind, dass das Kind noch nicht schulfähig ist. So können vielleicht auch
„Problemfälle“ in den Schulen verringert werden.

Visionen: *Die Besucher der Kita- Vorschüler in den Grundschulen ist toll. Anregung vielleicht
nicht nur Mathe und Deutschunterricht besuchen, sondern auch andere Fächer, wie Sport oder
Musik anbieten.

*Die zukünftigen Klassenlehrer/innen werden schon in den Prozess der 4,5- Jährigen Gesprä-
che in der Kita mit einbezogen.

*Das 4,5- Jährigen Vorstellungsverfahren wird wieder in die Kitas verlegt- besonders gute Er-
fahrungen damit, wenn Kinder sehr schüchtern sind. Von Seiten der Schule gibt es immer
wieder Anrufe, wie das Kind sei, es habe bei der Vorstellung kein Wort gesprochen. Eine si-
chere Umgebung ist für viele Kinder sehr wichtig. So können die Kinder realistischer einge-
schätzt werden.

*Ein zusätzliches Kästchen „vertiefende Kommunikation notwendig“ mit in den Protokollbo-
gen aufnehmen- dieses Gespräch zwischen Kita und Grundschule sollte möglichst vor der
Einladung zur 4,5- Jährigen Vorstellung in der Schule stattfinden.

*Mehr Zeit für Gespräche/ Austausch.

Gruppe „Ohrnsweg“

Austausch zwischen Kita Himmelblau, Kita Sonnenschein, Kita Springmäuse und VSK Ohrns-
weg

Frage: Wie sieht die Handhabung mit Kann-Kindern aus?
   - Nach Eingang aller Anmeldungen findet eine regionale Verteilerkonferenz statt

   -   Abhängig von Frequenz

   -   Sprachstand (additiv. Sprachförderbedarf) spielt eine Rolle

   1.) Wie wird in den einzelnen Institutionen gearbeitet?

                                                9
AG Kita Grundschule "Vorschularbeit" Lokale Bildungskonferenz Süderelbe
Dokumentation                                        LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

   -   VSK Ohrnsweg:

          o     Aktuell 3 Vorschulklassen

          o     Jeweils eine feste Lehrkraft + zeitweise pädagog. Personal

          o     Einarbeitung in Vorschulprogramm findet zurzeit statt

          o     Gestaltung gemeinsamer Projekte u.a. um sich gegenseitig kennenzulernen
                und zur Einteilung der 1. Klassen

          o     Handlungsorientierung im Homeschooling sehr herausfordernd (ohne die
                Eltern in besonderem Maße einzubeziehen)

   -   Kita Himmelblau:

          o     An 3 Vormittagen findet Vorschule (1x davon Ausflugstag) statt

          o     Von 8-12 Uhr 2x in Kleingruppen (12-15 Kinder) Vorschularbeit

          o     Ziel u. a. Gewöhnung an Zeiten, verbindliche Aufgaben

          o     Inhalte: Mathematische Grundkenntnisse (Formen, Zahlen…), Sprache
                (Silben klatschen, Reime, Königsbuchstaben, Laute, Geschichten
                vorlesen…), Schulweg (in Zusammenarbeit mit Polizei), Natur (in
                Zusammenarbeit mit ZSU), Demokratische Werte vermitteln (z. B. mit
                Abstimmung über Gruppennamen), Scheren-/ und Bleistiftführerschein,
                Anbahnung Mappenführung/ Tagebuch, …

   -   Kita Springmäuse:

          o     Keinerlei feste Programme (mehr)

          o     Interessengeleitetes Arbeiten und Beziehung zum Kind steht im Mittelpunkt

          o     Aktuell (durch Corona) feste Vorschulgruppe (mit 8-zukünftig 17 Kindern)

          o     Ziel: Persönlichkeit stärken

          o     „Ich als Kind“- Bücher (Art Portfolio)

   -   Kita Sonnenschein:

          o     Bilinguale Kita

          o     Keine Vorschule aktuell

          o     Nimmt an Sprachprojekten (Kita Plus + Sprachkitas) teil

         -
   2.) Welche Stolpersteine gibt es?

   -   Zu wenig Kontakt zwischen den Institutionen

   3.) Welche Visionen lassen sich nennen?

                                                10
Dokumentation                                     LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

   -   (ausführlichere) Rückmeldungen zu den 4 ½ Jährigen Vorstellungen an die Kitas
       gewünscht

   -   Austausch darüber, was den Schulen wichtig ist? → „Wie können die Kitas die Kinder
       bestmöglich vorbereiten“

   -   Austausch über die konkreten Arbeitsfelder und -handlungen in den Kitas an Schulen

   -   Kitakinder besuchen regelmäßig (z. B. 2x im 2. Halbjahr die Schule in Kleingruppen)

Freie Austauschgruppe

Eine andere Austauschgruppe hat folgende Anregungen und Fragen gesammelt:

   -   Gibt es eine Qualitätskontrolle in der Kita der freien Träger oder eine Fachberatung?
   -   Ist die additive Sprachförderung immer einer Schule zu geordnet?
   -   Welche Unterstützung bekommen Eltern? Wie werde sie eingebunden? Konzept ei-
       ner Beratung/Entscheidungshilfe erarbeiten – evt. gemeinsame Beratung der Eltern
       von Kita und Grundschule
   -   Kooperationsvereinbarungen z.B. über regelmäßige Hospitationen der Vorschulkin-
       der in der Schule und auch der ErzieherInnen in der Schule oder LehrerInnen in der
       Kita
   -   Rückblick und Feedback (nach einem halben Jahr), wie die Kinder in der Schule an-
       gekommen sind
   -   Markt der Vorschulen einrichten - analog dem Markt der Grundschulen – Vorstellung
       der verschiedenen Konzepte für die Eltern

       Abschluss und Ausblick

In kurzen Blitzlichtern berichteten die Gruppen aus ihrer Arbeit in den Workshops. Die Refe-
rentinnen gaben kurze Statements zu ihren Erkenntnissen aus der Konferenz.

Das Ende der Veranstaltung bildete eine Feedbackrunde per Mentimeter, in der u.a. Wün-
sche und Visionen abgefragt wurden und welche Themen und Fragen weiter vertieft werden
sollten. (siehe unten Ergebnisse der Mentimeter Abfrage)

Gemeinsam beschloss das Plenum an dem Thema „Vorschularbeit“ in der nächsten LBK der
AG Kita Grundschule am 14.09.2021 weiter zu arbeiten.

                                             11
Dokumentation                        LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

      Evaluation der Tagung – Abfrage über Mentimeter

                                12
Dokumentation        LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

                13
Dokumentation                                     LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

       Hintergrundinformation zum Thema Vorschularbeit

Hintergrundinformationen mit relevanten Informationen zur Vorschularbeit finden Sie unter den
folgenden Links:

„Kita oder Vorschule“ und Link zum entsprechenden Flyer:

https://www.hamburg.de/hamburg-barrierefrei/leichte-sprache/service/14815302/kita-oder-
vor-schule/

Bildungsprogramme von Kita und VSK (Seite der BSB mit Verlinkung zu den Bildungsemp-
fehlungen und zum neuen Bildungsprogramm VSK):

https://www.hamburg.de/vorschule

Präsentationen:

„Das Vorschuljahr in der Kita“
Frau Juliane Fleddermann (Referentin, Grundsatzfragen der Kindertagesbetreuung, Sozial-
behörde)

„Rahmenvorgaben der BSB – Bildungsprogramm für Vorschulklassen“
Frau Katrin Saffian (Grundsatzreferentin Grundschulen, BSB)

                                             14
Dokumentation                                         LBK Süderelbe „Vorschularbeit“ am 16.03.2021

  Diese Dokumentation sowie kommende Einladungen werden auf der RBK Internetseite

                                  Harburg - hamburg.de

                                        veröffentlicht.

      Termine- und Anmeldeseite aller Regionalen Bildungskonferenzen in Hamburg:

                       https://bsb-rbk.veranstaltungen.hamburg.de/

 Anmerkungen und Fragen können an die E-Mail-Adresse der RBK-Geschäftsstelle des Be-
zirksamts Harburg gerichtet werden. Weitere Informationen zu allen Themen der Regionalen
                   Bildungskonferenzen in Harburg auf der Homepage.

                              Regionale Bildungskonferenzen
                                 Geschäftsstelle Harburg
                                Harburger Ring 33, 21073 Hamburg
                                       Tel.: 040 428 71-2540
                               E-Mail: rbk-harburg@bsb.hamburg.de
                              https://www.hamburg.de/rbk/rbk-harburg/

Impressum:

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg

Alle Fotos © Behörde für Schule und Berufsbildung

März 2021

                                               15
Sie können auch lesen