AGILITÄT3 Unternehmen, Teams & Projekte - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV

Die Seite wird erstellt Jasper Reichel
 
WEITER LESEN
AGILITÄT3
Unternehmen, Teams & Projekte

                                          September - Oktober 2021
                                Durchführung virtuell oder in Präsenz
Seminarmodule – Ihr Weg zu mehr Agilität im Unternehmen, im Team und bei Projekten

        Agiles Mindset in (agilen)                   Führung 4.0 | Agil führen                Change Management und                 Agile Projekte mit vielen Teams             Agiles Multiprojekt-
        Teams                                        und handeln                              agile Transformation                  managen: LeSS & SAFe                        management
        20.09.2021, 09:00 – 17:00 Uhr                27.09.2021, 09:00 – 17:00 Uhr            04.10.2021, 09:00 – 17:00 Uhr         20.10.2021, 09:00 – 17:00 Uhr               27.10.2021, 09:00 – 17:00 Uhr

        Modulinhalte:                                Modulinhalte:                            Modulinhalte:                         Modulinhalte:                               Modulinhalte:
        Klarheit statt Buzzword: Was „agil“          Rollenshift: vom Leiter zum Begleiter:   Agile Transformation statt Change     Kennenlernen der Frameworks LeSS und        Grundlagen des Multiprojekt- und
        meint – und was nicht                        der „Servant Leader“                     Das Team für Agilität gewinnen        SAFe                                        Portfoliomanagements
        Von den Werkzeugen zur Haltung:              Führungskompetenzen –                    Agile Journey: Schritt für Schritt    Arten und Einsatzbereiche von Skalierung    Projektpriorisierung, Ressourcen-
        die „Agile Zwiebel“                          Anforderungen im Wandel                  gemeinsam Agilität im Team aufbauen   Simulation: LeSS Planspiel „Mehrere Teams   verteilung und Eskalation
        Verschiedene Aspekte des Agilen Mindsets     Prinzipien agiler Führung                Wenn Veränderung schwerfällt:         entwickeln gleichzeitig ein Produkt“        Agilität in Multiprojektumgebungen
        Agile Prinzipien ausprobieren und erleben:   Agile Zusammenarbeit fördern: Tipps      Umgang mit Widerstand                 Unterschiede LeSS und Scrum                 Reflexion und Wissensmanagement
        Retrospektiven für eine bessere              und Tools für selbstorganisierte Teams                                         Anwendungsszenarien SAFe                    Planspiel Portfolioplanung und
        Zusammenarbeit                               Fixed mindset vs. growth mindset                                                                                           -steuerung
Ihr Nutzen

• Verstehen Sie, warum theoretisches Wissen über agilitätsfördernde        Zielgruppe
  Methoden allein nicht ausreicht, sondern eine veränderte Denkweise
  notwendig ist, um die Potenziale von Agilität voll ausschöpfen zu        Führungskräfte, (Multi-)Projektleiter, Projektkoordinatoren sowie Projekt-
  können.                                                                  mitarbeiter und -leiter von großen Teams, Change Manager
•
• Gestalten Sie Ihre Führungsrolle neu und bieten Sie Ihren Mit-
  arbeitern einen optimalen Rahmen, damit diese eigenverantwortlich,
•
  motiviert und lösungsorientiert arbeiten können.                           Voraussetzungen für die Seminarteilnahme
• Entwickeln Sie die einzelnen Schritte, mit denen Sie in Ihrem Team die
                                                                             Folgende Aussagen treffen auf Sie zu:
  agile Transformation initiieren und erfolgreich meistern können.
•                                                                            > Ich kenne das Agile Manifest sowie die Agilen Prinzipien.
• Erfahren Sie, wie Ihnen verschiedene Frameworks helfen, Agilität           > Ich kenne, zumindest in der Theorie, die Begriffe „iterativ“, „inkrementell“,
  auch in Teams mit vielen Mitgliedern anwenden zu können.                     „Sprints“ und „Retrospektiven“.
•
• Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Priorisierung und der richtigen          > Ich weiß, worin sich die Aufgaben eines Product Owners von einem
  Ressourcenverteilung agile Methoden auch im Multiprojekt-                    Scrum Master unterscheiden.
  management nutzen können.
•                                                                            Falls nicht, empfehlen wir Ihnen vorab die Teilnahme an der Seminarreihe
• Profitieren Sie vom firmenübergreifenden Erfahrungsaustausch               „Agiles Projektmanagement“. Der nächste Durchgang startet im
  mit anderen Teilnehmern und erhalten Sie neue Impulse für den              September 2021. Informationen dazu finden Sie unter https://www.
  eigenen Berufsalltag.                                                      sensorik-bayern.de/agiles-projektmanagement.
Transfersicherung                                               Ihre Termine im Überblick
                                                                Agiles Mindset in (agilen) Teams .........................................................20.09.2021
   Vor den Modulen                                              Führung 4.0 | Agil führen und handeln .............................................27.09.2021
   Welche Fragen rund um Agilität sind für Sie relevant?        Change Management und agile Transformation ..........................04.10.2021
   Teilen Sie uns diese gerne mit und wir berücksichtigen sie   Agile Projekte mit vielen Teams managen: LeSS & SAFe .................20.10.2021
   bei der inhaltlichen Gestaltung der Module.
                                                                Agiles Multiprojektmanagement ........................................................27.10.2021

   Während der Module
   Plan- und Rollenspiele, Gruppenübungen sowie Workshops
   und Hands-on Einheiten – ein ausgereifter Methoden-Mix
   garantiert Praxisnähe und bereitet Sie auf den Einsatz der
                                                                       ---------------------------------------
                                                                       -------------------------------
                                                                       -------------------------
                                                                       -------------------------------

   Seminarinhalte in Ihrem Berufsalltag vor.
                                                                       ---------------------
                                                                       ----------------------------

                                                                                                                 ---------------

   Nach den Modulen                                                                                              ---------------------
                                                                                                                 -------

   Wie können Sie die Seminarinhalte nachhaltig in Ihre
   Aufgabenbereiche integrieren? Wir sichern den Transfer
   gemeinsam mit Ihnen und begleiten Sie bei der Umsetzung
   Ihrer Ziele.
Information und Anmeldung

Teilnahmegebühren                                                              Teilnahmebedingungen
Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 280 € netto pro Person erhoben.         Die Teilnahme setzt eine Beteiligung an Evaluierungsmaßnahmen
Die Bezahlung der Gebühr erfolgt vor dem ersten Veranstaltungstag nach         des Fördermittelgebers sowie die Erhebung personenbezogener Daten
Rechnungsstellung durch die SPS. Findet die Veranstaltung in Präsenz statt,    voraus. Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl der Teilnehmer
wird zusätzlich eine Verpflegungspauschale in Höhe von 20€ netto pro           begrenzt. Die Teilnahme an Einzelmodulen ist nicht möglich. Es gelten
Person/Tag erhoben.                                                            ferner die allgemeinen Teilnahmebedingungen der SPS.

Art der Durchführung
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird das        Seminar entweder
als Präsenzveranstaltung in Regensburg oder als          virtuelles Training
durchgeführt. Dafür ist die Nutzung eines von der       SPS vorgegebenen       Anmeldung
Videokonferenz-Onlinetools (Zoom) erforderlich. Die     SPS informiert alle    Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
Teilnehmer rechtzeitig über die Art der Durchführung.                          Anja Sloet | Projektleiterin
                                                                               Tel.: +49 941 630916 -23
Begleitendes Selbststudium                                                     E-mail: a.sloet@sensorik-bayern.de
Als Vorbereitung zum vierten Modul eignen Sie sich selbstständig mit           Web: https://www.sensorik-bayern.de/agilitaet
Hilfe von vorbereiteten Materialien die theoretischen Grundlagen an. Der
Zeitaufwand dafür beträgt ca. 1 Stunde.
                                                                                                                                                                                                   Cluster
                                                                                                                                                                                                   Sensorik
                                                                               Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Sie können auch lesen