Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg

Die Seite wird erstellt Noel Menzel
 
WEITER LESEN
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
April 2021

     Aktion Gedeckter Tisch                              Digitalisierung                      Neuwahlen
  Wirte erhöhen Druck auf politische                Grundschule Lengenwang mit       Freiwilligen Feuerwehr Seeg e.V.
         Entscheidungsträger                         Tablets jetzt gut aufgestellt        wählt neuen Vorstand

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seeg                                                         An alle Haushalte
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
BEKANNTMACHUNGEN                                                                                   Ausgabe April 2021         |    2

Aus dem Landratsamt

ONLINE-FORTBILDUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE                             meinsam mit Rechtsanwalt Richard Didyk zu den Meldepflich-
Die Servicestelle EhrenAmt des Landkreises Ostallgäu bietet        ten für Vereine und wie sich Vereine von der Gebühr befreien
Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit dem Vereinsberater            lassen können. Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes
Michael Blatz erneut online Angebote an. In den drei Online-       wurde mit dem Transparenzregister ein neues Register ge-
Fortbildungen können Ehrenamtliche mehr über die Durch-            schaffen, welches umfassende Auskunft über die sogenannten
führung von Online-Mitgliederversammlungen erfahren,               wahren wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften,
werden informiert, wie sie für den Verein an Geld kommen und       Stiftungen, Trusts und vergleichbaren Gestaltungen gibt.
erhalten Ideen, wie sie aus dem Corona-Tief zurück in Richtung     Für diese Organisationen besteht eine Meldepflicht. Diese gilt
eines normalen Vereinslebens kommen können.                        auch für eingetragene Vereine, die ihre Meldepflicht allerdings
                                                                   bereits durch Eintragung im Vereinsregister erfüllt haben. Von
 Zum Thema                                                         dem Thema nicht betroffen sind dagegen nichteingetragene
„Fundraising – Spenden, Sponsoring & Crowdfunding“                 Vereine.
 können Ehrenamtliche mehr erfahren im Web-Seminar am
 Dienstag, 13. April, von 18.00 bis 19.30 Uhr. Sponsoring, Spen-   Unabhängig von einer Meldepflicht besteht für eingetragene
 dengewinnung und Crowdfunding sind interessante Möglich-          Vereine jedoch die Pflicht, die für die Führung des Transpa-
 keiten der Geld- und Sachmittelbeschaffung für Vereine, Initia-   renzregisters erforderlichen Gebühren zu bezahlen. Vereine, die
 tiven und andere gemeinnützige Organisationen.                    einen steuerbegünstigten Zweck im Sinne des Paragraphen 52
 Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen und die            mit 54 Abgabenordnung verfolgen, haben allerdings die Mög-
 vielfältigen Möglichkeiten des Fundraising aufgezeigt. Darüber    lichkeit, eine Gebührenbefreiung zu beantragen. Vorausset-
 hinaus werden praxisnah die Grundlagen zur Erstellung und         zung dafür ist, dass die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
 Implementierung eines professionellen Fundraising-Konzepts        bescheinigt ist.
 vermittelt.
                                                                   Die Befreiung gilt dann für die Gebührenjahre, für die durch
„Zurück auf Start: Raus aus dem Corona-Tief“                       das Finanzamt die Freistellung bestätigt ist und für die ein
 ist der Inhalt des Online-Workshops am Samstag, 8. Mai 2021.      rechtzeitiger Antrag auf Befreiung gestellt worden ist. Wird
 Von 10.00 bis 13.00 Uhr werden die Auswirkungen der               der Antrag beispielsweise erst im Laufe des Gebührenjahres
 Pandemie aufs Vereinsleben, Wege zurück ins Vereinslegeben        eingereicht, gilt die Befreiung für das gesamte Jahr. Diese Än-
 und den Umgang mit Mitgliedern interaktiv erarbeitet.             derung greift ab 1. Januar 2020, eine rückwirkende Befreiung
 Anmeldung: Die Teilnehmerzahlen sind jeweils begrenzt. Infor-     für vor dem Jahr der Antragstellung liegende Gebührenjahre
 mationen zur Anmeldung und den technischen Voraussetzun-          ist nicht möglich. Der Antrag ist über die Internetseite des
 gen sind auf www.ehrenamt-ostallgaeu.de zu finden.                Transparenzregisters www.transparenzregister.de einzureichen.

                                                                   Der ausführliche Beitrag zum Transparenzregister von
TRANSPARENZREGISTER: PFLICHTEN UND                                 Rechtsanwalt Richard Didyk ist auf der Internetseite der
MÖGLICHKEITEN FÜR VEREINE                                          Servicestelle EhrenAmt zu finden:
Aktuell erhalten viele Vereine Post der Bundesanzeiger Verlag      www.ehrenamt-ostallgaeu.de/transparenzregister.html
GmbH. Gefordert werden Gebühren für das Führen des Trans-
parenzregisters für die vergangenen vier Jahre. Da das Thema       Bei Fragen ist Julia Grimm in der Servicestelle EhrenAmt über
vielen unbekannt ist, informiert die Servicestelle EhrenAmt ge-    ehrenamt@ostallgaeu.de oder 08342 911-290 erreichbar.

                                                                   SPERRMÜLL – ABGABETERMINE FÜR KARTEN UND

   DOSER GmbH
                                                                   ONLINE-ANTRÄGE IM JAHR 2021

                                                                   2. Sperrmüllsammlung; Abgabetermin für die Karten:
                                                                   Freitag, 21. Mai 2021
    Kachelöfen – Kaminöfen – Herde                                 voraussichtlicher Abholzeitraum: 14. - 25. Juni 2021

    Fliesen – Natursteine                                          Mobile Problemmüllsammlungen
                                                                   Eisenberg: 		 Sa. 08.05.2021 von    12.00 –   13.00 Uhr
                      zündende                                     Hopferau: 			 Fr. 23.04.2021 von    09.00 –   10.00 Uhr
                        Ideen
                                                                   Lengenwang: Sa. 08.05.2021 von      15.00 –   16.00 Uhr
                                                                   Rückholz: 			 Sa. 22.05.2021 von    11.45 –   12.45 Uhr
                                                                   Seeg: 					 Sa. 08.05.2021 von      13.30 –   14.30 Uhr
   Wi r bereich ern Ihr Z uha use.                                 							Fr. 08.10.2021 von           09.00 –   10.00 Uhr
                                                                   Wald:					 Sa. 22.05.2021 von       13.15 –   14.15 Uhr
                       Engelbolz 9 - 87637 Seeg
         Telefon 0 83 64 / 98 73 42 - www.doser-kachelofen.de
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
3   |    Ausgabe April 2021                                                            BEKANNTMACHUNGEN

Aus dem Landratsamt

NEUES PORTAL ZU DEN ORTSNAMEN DER GEMEINDEN                     freuen. Unter #Mobilitätswochen, #Stromwochen und #Wär-
DES BEZIRKS SCHWABEN                                            mewochen informieren und inspirieren wir Sie auf unseren
Das Portal präsentiert die Bedeutung der Ortsnamen, ihre frü-   Social-Media-Kanälen. Sich mit der Energiewende zu beschäf-
hesten historischen Nennungen und hörbar die gesprochenen       tigen, heißt, jetzt das eigene Verhalten zu überdenken und zu
Mundartformen: www.geschichte-bayerns.de/ortsnamen.             ändern; sich also selbst für die Energiezukunft fit zu machen.
                                                                Den Start machen die Themenwochen „Mobilität“ vom 12. bis
                                                                25. April 2021.
ENERGIEWENDE BAYERN - THEMENWOCHE MOBILITÄT
Team Energiewende Bayern macht das Jahr 2021 zum Jahr
der Energiezukunft. Wie wollen wir uns in der bayerischen
Energiezukunft bewegen, Strom erzeugen oder uns im Winter
warmhalten? Mit Team Energiewende Bayern und unseren
Partnern gehen wir im Rahmen der Themenwochen diesen
Fragen nach. Innerhalb von jeweils zwei Wochen dreht sich
im Zusammenhang mit der Energiewende alles rund um die          Weitere Informationen zu diesen Themenwochen finden Sie
Themen „Mobilität“, „Strom“ und „Wärme“. Sie können sich auf    unter www.stmwi.bayern.de/energiewende/themenwochen
Veranstaltungen, Aktionen und verschiedene Informationen

                                                                                           Jetzt Frühbucher-
                                                                                           Prämie sichern!
                                                                                           Entscheiden Sie sich bis 31.10.2020 für
                                                                                           einen Wechsel Ihrer PKW-Versicherung
                                                                                           zum 01.01.2021 bei der LVM und sichern
                                                                                           Sie sich einen digitalen Einkaufsgutschein
                                                                                           in Höhe von 30,- Euro.

                                                                                           Vogel & Vogel
                                                                                           Hauptstr. 64
                                                                                           87637 Seeg
                                                                                           Telefon 08364 98 53 66 6
                                                                                           https://m-vogel.lvm.de
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
Bagger- und
                                                                                               Fuhrarbeiten

                                                                Christoph Reichart - Amberg 10 - 87637 Seeg
                                                                Mobil 0160 7706925 - Tel. 08364 9864433
                                                                E-Mail reichartchristoph@web.de

                                                                Wir machen auch Ihren Sommer-Check !

                                                                SOMMERREIFEN-
                                            Wir freuen uns
                                            auf Ihren Besuch!

                                                                WECHSEL PKW
Montag und
Dienstag Ruhetag

                                                                                               € 24,99
                                                                                     Rothelebuch 14 | 87637 Seeg
                                                                                           Telefon 0 83 64. 98 67 80
                                                                                                   www.aw-all.de

  Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
  Telefon: 03944-36160 · www.wm-aw.de

                     Elektro - Radio - TV
                   Sat - Telekommunikation

         Planung - Installation - Kundendienst
                                  technik                                                              87637 Seeg
               die gesamte Elektro                                                                  Pfauenweg 2
                                                                                                  Tel. 0 83 64 -542
            Tel. 08364 / 986370 · Fax 986372                                                  Fax 0 83 64-98 71 21
                  www.elektro-pracht.de                                                     Handy 0 170-571 58 72
                    87637 Eisenberg                             • Grubenentleerung • Fettabscheiderservice
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
5    |   Ausgabe April 2021                                                                BEKANNTMACHUNGEN

Verwaltungsgemeinschaft

SAMMLUNG SILOFOLIEN FRÜHJAHR 2021                                 auf, vermitteln gegebenenfalls regionale Hilfsangebote oder
Die Maschinenring Ostallgäu GmbH sammelt an den folgen-           senden ein mobiles Team, das vor Ort unterstützt.
den Terminen Agrarfolien (jede Art von Silo-/ Ballenfolien und    Informations-Material zum Download finden Sie auch auf der
BigBags) in Seeg am Festplatz Seeg ein:                           Website des Krisendienstes: www.krisendienste.bayern .
Dienstag, 20.04.2021 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 21.04.2021 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Verwertungsentgeld: Ist bei der Anlieferung bar zu entrichten.    AHA - ALLGÄUER HEIMAT AKADEMIE
BigBags ohne entsprechendes Siegel werden kostenpflichtig         Seminare im Frühjahr 2021
entgegengenommen. Bitte Stretchfolien von restlichen Folien       Sie interessieren sich für das Allgäu? Dann sind Sie bei uns ge-
trennen. Die Folien müssen ohne Fremdstoffe und besenrein         nau richtig. Die AHA hat es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen
sein! Netze und Schnüre werden nicht angenommen. Bitte            um die Heimat möglichst weit zu verbreiten, damit es nicht
achten Sie vor Fahrtantritt auf die Ladungssicherung!             in Vergessenheit gerät. Es finden jährlich im Frühjahr und im
                                                                  Herbst Seminarreihen mit jeweils 3 - 4 Seminar-Samstagen, 9
                                                                  bis circa 17 Uhr, statt. Jeder Seminartag kann einzeln gebucht
 HINWEISE FÜR HUNDEHALTER                                         werden. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Samstag 75,- € inkl.
 Gemäß den Satzungen der Mitgliedsgemeinden der VGem  Seeg        Seminarunterlagen. Nach der Teilnahme an mindestens zwei
 fällt für das Halten eines über vier Monate alten Hundes Hun-    Seminartagen wird das Allgäu-Diplom verliehen.
 desteuer entsprechend den Sätzen der jeweiligen Hundesteu-       1. Seminar in der Brauerei Farny 17. April 2021
 ersatzung an. Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen,      2. Seminar im Gasthof Kron		 24. April 2021
 dass                                                             Informationen unter Heimatbund Allgäu e.V.
• Jeder der einen vier Monate alten – der Gemeinde noch nicht     Tel. 0831 / 2 67 75 oder E-Mail: info@heimatbund-allgaeu.de
  gemeldeten – Hund hält, ihn unverzüglich der Gemeinde zu        Weitere Infos: www.allgaeuer-heimatakademie.de
  melden hat,
• Der steuerpflichtige Hundehalter den Hund unverzüglich bei
  der Gemeinde abmelden soll, wenn er ihn veräußert oder
   sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhandengekommen
  oder eingegangen ist, oder wenn der Halter aus der Gemeinde
  weggezogen ist,
• Der Wegfall oder die Änderung der Voraussetzung für eine
  Steuervergünstigung der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen
  ist.                                                               Reparieren statt wegwerfen
                                                                     Verklebte Gehäuse, festverbaute Akkus, überteuerte Ersatz-
Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die           teile oder fehlende Reparaturanleitungen – das sind nur eini-
Gemeinde unentgeltlich eine Hundemarke aus. Für verloren             ge der Gründe, warum viele Elektrogeräte schon bei kleinen
gegangene Hundemarken werden Ersatzmarken ausgegeben.                Defekten weggeworfen werden. Dabei ist es aus ökologischer
                                                                     Sicht in den allermeisten Fällen besser, die Geräte so lange
Wer seiner Anzeigepflicht noch nicht nachgekommen ist oder
                                                                     wie möglich zu nutzen. Ausnahmen sind sehr alte Kühl- oder
eine Ersatzmarke benötigt, möge dies bis 15. April 2021 bei der      Gefrierschränke, Waschmaschinen oder Trockner der Ener-
örtlichen Gemeindeverwaltung erledigen.                              gieeffizienzklasse B oder schlechter. Diese sollten durch neue
                                                                     A+++-Modelle ersetzt werden.

                                                                     Wie erkennt man bereits beim Kauf reparaturfreundliche Pro-
JOHANNITER NEWS UND TIPPS RUND UM DIE THEMEN                         dukte? Zuallererst indem man einen Blick auf das Gehäuse
KINDER, JUGEND UND FAMILIE                                           wirft. Elektrogeräte sollten mit herausdrehbaren Schrauben
Informationen und Fortbildungen rund um die Themen                   verschlossen sein. Wichtig ist auch, dass Akkus und empfind-
Kinder, Jugend und Familie. Anmeldung unter                          liche Bauteile leicht austauschbar sind. Eine weiterer Tipp:
www.johanniter.de/kindheits-jugendpaedagogik                         beim Händler oder direkt beim Hersteller nachfragen, ob und
                                                                     wie lange Ersatzteile für das Produkt verfügbar sind.

                                                                     Die Testberichte der Stiftung Warentest und Pro-
START KRISENDIENST IN SCHWABEN                                       dukte mit dem Umweltzeichen „Blauer
Am 1. März startete der Bezirk Schwaben mit weiteren                 Engel“ geben oft Hinweise darauf, wie
bayerischen Bezirken den Krisendienst: Unter der bayernweit          lange Geräte halten und ob sie gut zu
                                                                     reparieren sind. Generell gilt: Lang-
einheitlichen, kostenlosen Notrufnummer 0800 / 655 3000
                                                                     lebigkeit hat seinen Preis – auch
erhalten Menschen in psychischen Krisen, Angehörige oder             wenn natürlich nicht zwangs-
auch Fachstellen künftig professionelle Soforthilfe. Anlass für      läufig das teurere Modell
dieses Projekt ist Artikel 1 des bayerischen Psychisch-Kranken-      länger hält.
Hilfe-Gesetzes (PSYCH-KHG). Das Prinzip des Krisendienstes
in Schwaben: Hilfesuchende telefonieren mit Fachkräften der
Sozialpädagogik, Psychologie und Psychiatrie in der Leitstelle
                                                                                                    www.eza-energieberatung.de
in Augsburg. Die Expertinnen und Experten zeigen Lösungen
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
Holzbearbeitungsmaschinen für Handwerk & Industrie

    BAU- UND MÖBELSCHREINEREI

Energiesparfenster aus eigener Produktion
      Francois       Besserer
       • Renovierung best. Holzfenster
 Hauptstr.     53 - und
       • Fenstertausch  87637
                            MontageSeeg
       • Verkleidung best. Holzfenster mit Alu
Tel.: 08364/8570          - Fax.:
       • Fensterläden in Holz        1700
                              bzw. Aluminium
www.jfb-maschinenzentrum.de info@francois-besserer.de
 87616 WALD · Wimberg 15 · Tel. 0 83 02 - 285 · Fax 12 41
 info@schreinereivogler.de   www.schreinereivogler.de

                               DKT GmbH & Co. KG
✓ Beratung                           Zur Grotte 16
                                     87637 Seeg
✓ Planung                       Tel.: 08364 – 984365
                                 info@dkt-allgaeu.de
✓ Bauüberwachung               www.dkt-allgaeu.de
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
7   |    Ausgabe April 2021                                                                VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Eisenberg

AUS DEM GEMEINDERAT                                            Digitales Bürgerbüro
Der Eisenberger Gemeinderat hatte in seiner Sitzung vom        Nachdem wegen der coronabedingten Einschränkungen im
22. Februar über eine Umnutzung von Obergeschoßflächen         Jahr 2020 keine Bürgerversammlung stattfinden durfte und
sowie eine Wohnraumerweiterung der Betreiberwohnung im         es auch in diesem Jahr noch nicht danach aussieht, hat die
Gewerbegebiet Osterreuten, Fl.Nr. 162/2 zu entscheiden. Hier   Gemeinde zur Information der Bürger ein Digitales Bürgerbüro
sollen über dem bestehenden Betrieb der Firma Messtechnik      eingerichtet. Hier kann jeder Bürger alle Infos und Daten, die
Riedhofer bereits genehmigte Büroräume umverlegt und eine      sonst bei der Bürgerversammlung bekannt gemacht werden
Betriebsleiterwohnung mit Balkonanbau entstehen. Für den       mit vielerlei Bildern in aller Ruhe am PC oder am Smartphon
Wohnungseinbau ist eine Befreiung erforderlich. Am Gebäude     einsehen. Zu finden ist das Digitale Bürgerbüro unter eisen-
selbst gibt es keine Veränderung und die Unterschriften der    berg-allgaeu.de im Unterpunkt Gemeinde.
Nachbarn liegen vor, erklärte Bürgermeister Manfred Kössel.
Das Vorhaben wurde einstimmig befürwortet.                     Loipen wurden gelobt
                                                               Die stellvertretende Bürgermeisterin Eva Schabel richtete
Bäckerei in Weizern entsteht neu                               Dankesworte an Bürgermeister Manfred Kössel. Sie sei von
Mit dem Abbruch und Neubau der Bäckerei Feneberg in            vielen Bürgern wegen der gut preparierten Loipen in diesem
Weizern befasste sich der Gemeinderat bei einem weiteren       Winter in und um Eisenberg angesprochen und gelobt worden.
Tagesordnungspunkt. Dabei muss der Altbau weichen, der         Den Dank gab Kössel erfreut an den zuständigen Winterdienst
Verkaufsraum wird vergrößert und es werden mehr Sitzplätze     weiter.
entstehen. Das Gebäude wird großräumig unterkellert und
um einen Meter höher werden. Architekt Wolfgang Martin         Schulverband Eisenberg-Hopferau Haushalt 2021
erklärte das Vorhaben, bei dem der Eingang zum Verkaufsraum    verabschiedet
an der Nordseite verschwinden wird. Die Produktionsräume       Zur Beratung der Finanzplanung des Haushalts 2021 traf sich
samt Konditorei werden dabei vergrößert, um Arbeitsabläufe     die Schulverbandsversammlung Eisenberg-Hopferau unter der
zu koordinieren und zu vereinfachen. Der Gemeinderat fand      Leitung des Vorsitzenden, Bürgemeister Manfred Kössel und
keinerlei Beanstandungen und befürwortete das Vorhaben         seines Stellvertreters im Schulverband, Bürgermeister Rudi
einstimmig.                                                    Achatz aus Hopferau. Zunächst stand jedoch die Feststellung
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
VGEM-RUNDSCHAU                                                                                  Ausgabe April 2021       |       8

Gemeinde Eisenberg

der Jahresrechnung 2019 und deren Entlastung für das Haus-      mit Erdgas betrieben wird. Die Steuerung muss allerdings
haltsjahr 2019 auf dem Programm. Sachbearbeiter Armin Ott       noch ersetzt und den neuen Umständen angepasst werden.
von der VG-Kämmerei verlas den Bericht der Jahresrechnung       Das Bild zeigt den Schulverbandsausschuss bei seinen
2019, der von Rudi Achatz geprüft und als perfekt befunden      Beratungen mit Maske und Abstand in der Turnhalle der „von
wurde. Es gab keinerlei Einwände. Die im Haushaltsjahr außer-   Freyberg-Grundschule“.
planmäßig angefallenen Ausgaben, (Haushaltsüberschreitun-
gen) wurden nachträglich genehmigt und dem Schulverbands-
Ausschuss die Entlastung erteilt.

Auch der Bericht über die Jahresrechnung 2020 wurde bekannt
gegeben. Hier umfasste der Verwaltungshaushalt Beträge
über 320.695 Euro und der Vermögenshaushalt 54.067,5 Euro,
zusammen 374.762,5 Euro. Die im Haushaltsjahr 2020 ange-
fallenen überplanmäßigen Ausgaben wurden nachträglich
genehmigt. Der Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses
über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2020 wurde
vom Schulverbandsvorsitzenden bekannt gegeben und ohne
Einwände angenommen. Somit wurde dem Schulverbands-
Ausschuss für die Jahresrechnung 2020 mit den festgestellten
Ergebnissen die Entlastung erteilt.                             Rechts im Bild Sachbearbeiter Armin Ott, Kämmerei der VG Seeg,
                                                                neben ihm in der Mitte Vorsitzender und Bgm. Manfred Kössel
Für das Geschäftsjahr 2021 wurde folgende Haushaltssatzung
erstellt. Für den Verwaltungshaushalt wurden 301.000 Euro       Anbau an Käsereigebäude Weizern
festgelegt. Im Vermögenshaushalt sind 46.000 Euro eingeplant,
insgesamt 347.000 Euro. Kreditaufnahmen sind nicht vor-         Im Käsereigebäude in Weizern herrschen beengte Arbeits-
gesehen. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte            verhältnisse. Zweiter Vorstand Manfred Gast erläuterte die
Finanzbedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungs-      Notwendigkeit eines Anbaus. Die Erweiterung wird ein Aufbau
haushalt wurde für das Haushaltsjahr 2021 auf 193.950,0 Euro    mit drei Metern Breite über die bisher nicht überbauten
festgesetzt. Dieser ungedeckte Betrag wird nach der Zahl        Käsekeller, etwa auf halber Länge des Gebäudes an der
der Verbandsschüler auf die Mitglieder des Schulverbandes       Westseite. Dadurch kann die Küche vergrößert sowie eine
umgelegt. Die Verbandsschule wird gegenwärtig von 83 Schü-      Kühlzelle, ein Klosett, ein Lagerraum und ein Aufenthaltsraum
lern besucht. Die Verwaltungsumlage beträgt somit 2.336,75      geschaffen werden. Die Außenansicht verändert sich dadurch
Euro pro Schüler. Der ungedeckte Bedarf wird von den beiden     nur geringfügig an der Westseite. Der Gemeinderat fand
Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes je zur Hälfte getragen.   keinerlei Beanstandungen und befürwortete das Vorhaben
Am Ende der Sitzung zeigte Bürgermeister Manfred Kössel den     einstimmig.											Bild & Text Albert Guggemos
Anwesenden noch einzeln die neue Heizungsanlage, die nun
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
9    |   Ausgabe April 2021                                                               VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Lengenwang

DER BEAUFTRAGE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG                  Krisendienst Schwaben: www.krisendienste.bayern
INFORMIERT:                                                  Beim Krisendienst Schwaben erhalten Sie qualifizierte Hilfe bei
                                                             psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen jeder Art.
OBA (Offene Behindertenarbeit) - Freizeittreff – Programm    Rufen Sie an, wenn Sie alleine nicht mehr weiter wissen – je
April 2021:                                                  früher, desto besser! Die Leistungen des Krisendienstes sind für
                                                             die Anrufenden kostenfrei. Telefon: 0800 / 655 3000
Freitag,09.04.2021: Wir treffen uns Online und spielen
zusammen. Es entstehen keine Kosten.                         Heinz Roller, Beauftragter für
Uhrzeit: 15.00 – 16.00 Uhr.                                  Menschen mit Behinderung
Freitag, 16.04.2021: Wir treffen uns Online –                Gemeinde Lengenwang
Thema „ Kresse pflanzen.“ Uhrzeit: 15.00 – 16.00 Uhr.
Es entstehen keine Kosten.
Samstag, 24.04.201: Online – Pizza backen.
Uhrzeit: 16.00-17.30 Uhr. Zutaten müssen selbst eingekauft
werden.

Informationen zu den Themen und Ablauf erfahren Sie bei:
Offene Behindertenarbeit, Veronika Reimers, BRK Marktober-
dorf. Telefon: 08342-9669-44 / Mobil: 0177-9785148 oder
unter www.brk-ostallgaeu.de

         Vertrauen ist einfach.
                                                               Die neue Leiterin der Filiale Seeg
                                                               heißt Sie herzlich willkommen.
                                                               Anna Katharina Seidel verabschiedet sich
                                                               und überträgt die Leitung an Lisa Herb.

                                                               Sie und ihr Team sind Ihre kompetenten
                                                               Ansprechpartner rund um´s Geld.

                                                                                                          Wenn´s um Geld geht

                                                                                                     Sparkasse
                    sparkasse-allgaeu.de                                                              Allgäu
Aktion Gedeckter Tisch Digitalisierung - Gemeinde Eisenberg
VGEM-RUNDSCHAU                                                                                    Ausgabe April 2021      |    10

Gemeinde Hopferau

AUS DEM GEMEINDERAT                                                „Schloss Hopferau – Mühlbachweg“:
Der Gemeinderat hatte sich einiges vorgenommen:                     Auch bei der Besprechung der Stellungnahmen zur Bauleit-
Zum einen galt es, die eingegangenen Stellungnahmen der             planung wurden Änderungswünsche zur Kenntnis genommen
Öffentlichkeit inkl. involvierter Behörden nach erfolgter           und ggf. in die Satzung aufgenommen, allerdings hielten sich
erneuter Auslegung des Flächennutzungsplans samt Be-                planungsrelevante Äußerungen hier in Grenzen.
bauungsplan „Gewerbegebiet am Vogelherd“ zur Kenntnis
zu nehmen und abzuwägen, zum anderen stand Vergleich-              Bereits im Vorfeld hatte man seitens des Rates das geplante
bares zum Bereich „Schloss Hopferau – Mühlbachweg“ an.             Wohnhaus im Südteil des ebenfalls zur Beratung anstehenden
Vortragender waren die Planer Thomas Haag (Kaufbeuren)             Baugesuchs deutlich in Richtung Straße verschoben, um einen
und speziell zum „Vogelherd“ Cornelius Wintergerst (Weizern).      größtmöglichen Abstand zum angrenzenden Biotop zu bekom-
Zudem verfolgten zahlreiche Gäste, in der Regel Anwohner der       men; das Gebiet darf insofern auch nicht als Garten genutzt
genannten Bereiche bzw. direkt Betroffene die Sitzung.             werden. Hinsichtlich des in Gleisanlage geplanten Hauses muss
                                                                   der Bauträger einen Regenwasserkanal einplanen, da der vor-
„Gewerbegebiet Am Vogelherd“:                                      handene für die zu erwartenden Mengen nicht ausreicht – das
 Stellungnahmen der redaktionellen Äußerungen sowohl hin-          Material hierzu wird von der Gemeinde gestellt. Bezüglich des
 sichtlich des Flächennutzungsplans als auch des Bebauungs-        angrenzenden Areals mit Musikstadel wurde festgestellt, dass
 plans wurden zur Kenntnis genommen und ggf. in die Satzung        es keiner besonderen Vorgaben bedarf, da sich die Anzahl von
 eingearbeitet, bei solchen mit planungsrechtlicher Relevanz       Festlichkeiten wie Konzerte nach Absprache mit den Vereinen/
 detailliert besprochen und abgewogen. Erneut wurde z.B. be-       Nutzern unter zehn Events pro Jahr handelt.
 mängelt, dass die Sicht auf das Baudenkmal Schloss zu Hopfer-
 au durch die angestrebte neue Nutzung beeinträchtigt werde,       Insgesamt wurden die Abwägungen wie auch die jeweiligen
 was bei genauerer Betrachtung nicht der Fall ist: Der bewal-      Satzungen einstimmig vom Gemeinderat beschlossen.
 dete Abhang am Ortseingang Nordost versperrt seit jeher den
 Blick aufs Objekt. Wenig Verständnis zeigte man auch für die      Bei den Tagesordnungspunkten wurde die seit langem geplante
 Forderung, die „Beeinträchtigung der intensiv genutzten Land-     Umgehungsstraße für Buchen angesprochen: Eine Asphaltie-
 wirtschaft“ mit einer Kompensierung von dreifachem Ausmaß         rung in Richtung Bach wird nach den Umbauten gleichzeitig
 entgegenzuwirken – seitens der Gemeinde hatte man einen           erfolgen.
 Faktor 0,4 angesetzt. Nach Beratung durch C. Wintergerst er-
 höhten die Ratsmitglieder diesen Faktor auf 0,6. Dass bisweilen   Die Renovierung des Kinderspielplatzes am Tretbecken ist nun
 in den Stellungnahmen staatliche bzw. behördliche Vorgaben,       abgeschlossen, d.h. die bisherigen Spielgeräte wurden durch
 die eher für städtische Bereiche gelten – z.B. der Landesent-     neue ersetzt. Auch das Tretbecken selbst wird, sobald es Jah-
 wicklungsplan –, auf die Landgemeinde angewendet wurden,          reszeit und Wetter zulassen, erfolgen.
 sorgte bisweilen für ein gewisses Unverständnis im Rat.
11    |   Ausgabe April 2021                                                                   VGEM-RUNDSCHAU

Gemeinde Seeg

AUS DEM GEMEINDERAT                                                Als Ersatz für die bestehende Hecke werde eine neue Gehölz-
Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung stand die             struktur geschaffen, welche nunmehr ein wenig nach Westen
Aufstellung der Änderung des Flächennutzungsplans und des          verschoben werden muss. Für die Amphibienwanderung zu den
Bebauungsplans „An der Nesselwanger Str.“. Unter diesem            Bächen und die Seeger Seen werde eine Leiteinrichtung errich-
künftigen Sondergebiet soll ein Torfvorkommen erhalten blei-       tet. Den Vorschlag der Naturschutzbehörde, die ursprünglich
ben, da die Fläche neben dem Lagerplatz an der Nesselwanger        vorgesehene Aufschütthöhe von drei Metern auf ein bis ein-
Straße in Seeg aus Moorboden besteht. Dadurch erfordert es         einhalb Meter zu verringern, wird ebenfalls von der Gemeinde
besondere Maßnahmen, wenn die bisherige Nutzungsfläche             so übernommen. Ansonsten gingen anderweitig zu der Planän-
erweitert wird, so die Stellungnahme der Unteren Naturschutz-      derung wenige Stellungnahmen ein.
behörde des Landkreis Ostallgäu. Der Landschaftsökologe
Helmut Rösel hat ein Bodengutachten erstellt und festgestellt,     Nötig ist die Änderung von Bebauungs- u. Flächennutzungs-
dass in dem Gebiet Torfe in 70 Zentimeter bis 2,20 Metern          plan, weil das Gebiet als Sondergebiet eingestuft wurde. Schon
Tiefe liegen, die allerdings keine ökologische Funktion mehr       seit längerem werden auf dem Platz Baumstämme gelagert.
haben. Um diese trotzdem zu schützen, muss der halbe Meter         Dieses Holz wird dort unter anderem für die Forst-gemein-
Oberboden abgebaut werden. Außerdem soll auf dem Torf-             schaft Füssen zwischengelagert oder auch mit einer mobilen
Boden darunter ein Geogitter zur Stabilisierung angebracht         Bewässerungsanlage brauchbar erhalten. Zusätzlich wird das
werden. Um eine Absenkung zu verhindern, soll darunter             Areal als Parkplatz von Wanderern und Besuchern genutzt.
ebenso ein Geotextil verlegt werden. Dadurch könnte Luft           Auch parken die Busse von Besuchern der Erlebnisimkerei im
hinzukommen und Versickerungsfähigkeit und Wasseraustauch          Heimatmuseum und der Pfarrkirche St. Ulrich auf dem Platz.
erhalten bleiben.
                                                                   Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan erfolgte mit einer
In der Diskussion im Gemeinderat kamen verschiedene Punkte         Gegenstimme von Gemeinderat Josef Gast, ebenso wie der
zur Sprache. So wollte Gemeinderatsmitglied Ludwig Mayer           Feststellungsbeschluss. Die Abwägungen zum Flächennut-
wissen, aus welchem Material das Geogitter bestehe, worauf-        zungsplan wurden einstimmig beschlossen.
hin Landschaftsökologe Rösel dies aus nahezu ewig haltbarem
Kunststoff beschrieb. Gemeinderat Josef Gast brachte die
Frage auf, aus welchem Grund die Maßnahme erforderlich             AUS DEM BAUAUSSCHUSS
ist, da doch der Moorboden ohnehin überdeckt werde. Rösel          Der Bauherr des Projekt Wiesenpark, beantragt folgende
meinte, dadurch werde der Moorboden erhalten und es werde          Nutzungsänderungen: Im Kellergeschoss soll nur ein Lager
verhindert, dass man in den Torfkörper eingreift. Der Moor-        entstehen, nicht wie vorgesehen ein Lager mit Verkauf. Dafür
boden habe auch ohne Funktion einen gesetzlich geschützten         soll für das vorgesehene Lager im Erdgeschoss eine Wohnung
Wert an sich. Laut Naturschutzbehörde ist auch der Arten-          entstehen. Der Bau- und Umweltausschuss stimmte diesem
schutz ein wichtiges Planungsmerkmal dieses Bebauungsplans.        Antrag im Genehmigungsfreistellungsverfahren einstimmig zu.

                                                                                      Neubau gepLaNt ?
                                                                                              Wir sind ihr kompetenter
     elektroinstallation                                                                      ansprechpartner vor ort !
     bei Neubau und
     bei altbausanierung
     photovoltaikanlagen
     mit / ohne
     speichersystem
     smarthome-expert
     satelliten-
     empfangstechnik
     elektrofachhandel                                           Kurze Wege – guter Service – Faire PreiSe !
  Lothar KerLiess Elektrotechniker
  Weiherweg 4 87494 Rückholz
  Mobil: 01 71 - 454 67 84 E-Mail: info@kerliess.de                        www.kerliess.de
VGEM-RUNDSCHAU                                                                                 Ausgabe April 2021          |   12

Gemeinde Seeg
                                                                                        - Geschenkartikel
                                                                                   Deko
 Der Einbau einer Gaube und ein Anbau eines Esszimmers
„An der Hofstatt“ wurde durch das Gremium behandelt. Die
 Gaube soll mit Blech statt mit Dachziegeln verkleidet werden               Das Rote Haus
 und dadurch wird der Bebauungsplan nicht eingehalten. Da
 die Unterschriften der Nachbarn vorliegen, stimmten die Mit-
 glieder des Bauausschusses der Befreiung ohne Gegenstimme                              Bl u m e n
 zu. Zuständig für die Baugenehmigung ist das Landratsamt
 Ostallgäu.                                                         Hauptstr. 29 · 87659 Hopferau · Tel.: 0 83 64/9 85 77 95

Beim nächsten Punkt soll von einem bestehenden Anwesen
nur der Wohnteil abgerissen werden. Da es sich um einen
Teilabbruch handelt, ist dieser Abbruch genehmigungspflichtig.
Unter anderem müsse die Statik geprüft werden. Das Einver-
nehmen seitens der Gemeinde erfolgte einstimmig.

Das Vorhaben einer Garagenaufstockung „Am Osterösch“
musste vom Bauausschuss beurteilt werden, ob sich dieses
Bauvorhaben in die Umgebungsbebauung einfügt, die Anfor-
derung an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewahrt
sind und das Ortsbild nicht beeinträchtigt werden. Nach
einstimmiger Einvernehmung ist nun für die Genehmigung das
Landratsamt Ostallgäu zuständig.
                                                                  Die Gemeinde Seeg sucht ab sofort
Ein bereits eingereichter Plan für den Neubau einer landwirt-
schaftlichen Maschinenhalle in der Gemarkung Langegg möch-        Mitarbeiter/innen (m/w/d)
te nachträglich verändert werden. Demnach soll der Bau nach
Süden um 6,50 Meter verlängert werden. Der Bauausschuss           auf geringfügiger Basis
gab einstimmig seine Zustimmung.
                                                                  (Minijob)
Ein weiterer Antrag wurde von Bauamtsleiterin Sabine Dürr         als Saisonkräfte (April – Oktober) für die
vorgelegt. Es handelt sich um die Errichtung eines landwirt-      Minigolfanlage Seeg
schaftlichen Biobetriebes als Aussiedlerhof im Bereich Oster-
wiesen. Es handelt sich um ein sog. privilegiertes Vorhaben, da
es einem landwirtschaftlichen Betrieb dient. Das gemeindliche     Das Aufgabengebiet umfasst alle Tätigkeiten im
Einvernehmen wurde erteilt.                                       Zusammenhang mit Kassen- und Kioskbetrieb,
                                                                  Garten-, Pflege- und Wartungsarbeiten der
 Vor Beginn dieser Bauausschusssitzung traf sich das Gremium      Minigolfanlage Seeg.
 zu einem Ortstermin mit Ingenieur Mooser beim Ortsteil
 Aufmberg an der Einfahrt von der Staatsstraße 2008. Nach          Wir erwarten:
 diesem Termin wurde im Gemeindesaal von Herr Ing. Mooser         - Gesundheitliche Eignung für die Ausübung
 anhand von Planzeichnungen die Veränderungen gegenüber             dieser Tätigkeit
 der bisherigen Fahrbahn und die Gründe, warum die Einfahrts-     - Selbständiges Arbeiten
 situation nach Aufmberg schmäler länger als bisher geplant       - Eigeninitiative, engagierte Mitarbeit
 werden muss. Dies hänge mit Berechnungen zum Gegenver-           - Flexibilität und Engagement (Bereitschaft zum
 kehr und großen Fahrzeugen, wie Müllfahrzeugen zusammen.           Wochenenddienst)
 Die Einhaltung dieser Parameter ist Voraussetzung für eine
 Genehmigung. Die Zufahrtsstraße zum Ortsteil Aufmberg             Wir bieten:
 weise nach wenigen Metern nur noch 4,50 Meter Breite auf         - leistungsgerechte tarifrechtliche Vergütung (TVöD)
– dies sei zu wenig für einen Begegnungsverkehr. Vom Grund-       - die sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes
 stücksanreiner habe man schon etwas Grund dazubekommen,          - eine vielseitige, weitgehend selbständige Tätigkeit
 aber zu mehr sei dieser laut Bürgermeister Berktold nicht mehr
 bereit.                                                          Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie
                                                                  bitte bis 23.04.2021 an
Zum Abschluss wurde festgehalten, dass es wohl nur helfen         Herrn Martin Haff, Hauptstraße 39, 87637 Seeg,
würden, wenn man auf Kosten der Gemeinde den Straßenab-           E-Mail: haff.martin@seeg.de.
schnitt auf ca. 5,50 Meter aufweiten könne. Der Gemeinderat       Telefonische Auskunft unter 0 83 64/98 30 28.
wird sich hiermit bei nächster Gelegenheit eigens befassen.
13    |    Ausgabe April 2021                                                                            VERSCHIEDENES

Gemeinde Eisenberg

AKTION GEDECKTER TISCH - WIRTE ERHÖHEN DRUCK                          Worte auch Früchte tragen mögen. Er wünsche sich, dass wir
AUF POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER                                    ein Sprachrohr Gottes, zu Tätern seines Wortes werden.
Der Hotel- und Gaststättenverband Bayern trat am Montag,
dem 01. März auch in Eisenberg wegen der Corona bedingten
Schließungen ihrer Häuser mit einer bayernweiten Kampagne
an die Öffentlichkeit. Sie soll auf die verheerende Situation der
Gastronomen mit Druck auf die politischen Entscheidungsträ-
ger Aufmerksamkeit erzeugen. An der Aktion unter dem Mot-
to: „Gedeckter Tisch & Gemachtes Bett“ beteiligten sich die
Gastronomen der Gemeinde Eisenberg fast vollzählig. Lediglich
Seppi Gast, Wirt der Schlossbergalm, war es nicht möglich, an
der Protestaktion teilzunehmen, was er sehr bedauerte. Vor
dem Rathaus wurde deshalb am 01. März zwischen 10 und 12
Uhr symbolisch ein gedeckter Tisch aufgestellt und mit zu-
sätzlichen Plakatkampagnen gegen die Schließungen im stillen
Protest aufmerksam gemacht. Die Wirtsleute von Eisenberg
beteiligten sich vorbildlich an der Aktion, die die politisch
Verantwortlichen zum Umdenken bewegen sollen. Bürgermeis-             Engel als treue Begleiter
ter Manfred Kössel zeigte sich solidarisch und äußerte großes         In seiner Predigt ging der Geistliche mit tiefgehenden Worten
Verständnis für die Sorgen der Hoteliers und Wirtsleute der           auf das Leiden Christi ein, als Mitleidende begleiten wir Jesus
Burgengemeinde. Katharina Kössel vom Mariahilfer Sudhaus              und erweisen damit ihm, aber auch uns einen guten Dienst.
zeigte sich verärgert und bedauerte, dass Mischbetriebe kei-          Und wir seien auf diesem Weg nicht allen, denn wir werden
nerlei Unterstützung bekommen.                                        von Engeln begleitet. Engel erscheinen uns sehr oft in mensch-
                                                                      licher Gestalt, begleiten uns und heilen Wunden. Wir können
                                                                      uns fragen: Wer ist für mich so ein Engel und bin auch ich für
                                                                      andere ein Engel. Engel wenden sich einem zu und machen
                                                                      durch liebende Gesten auf sich aufmerksam. Ohne solche
                                                                      Engel wäre die Welt arm und wir sind nie ganz verlassen sagte
                                                                      der gewandte Rhetoriker. Engel sind uns nahe, wenn wir mit
                                                                      offenen Augen die Nöte von Mitmenschen sehen und wir uns
                                                                      denen zuwenden. Der Prediger erwähnte auch den großen
                                                                      Kreuzverehrer Simon von Cyrene, der das Kreuz als österliches
                                                                      Siegeszeichen der Welt versinnbildlicht und so zum großen
                                                                      Vorbild der Christen geworden sei. Simon spendet mit seiner
                                                                      Botschaft des Vertrauens auf Jesus Trost und Zuversicht. Mit
                                                                      solchem Vertrauen können wir ein Stück Kreuzweg mit Jesus
                                                                      gehen. Er reicht jedem die Hand und der Geistliche stellte die
                                                                      Frage: „Nehme ich die Hand Jesu an“.
Das Bild zeigt das Geschehen vor dem Rathaus in Eisenberg.
Von links sind zu sehen: Katharina Kössel (Mariahilfer Sudhaus),
Wolfgang Fritz (Pfeffermühle), Joschua Kössel (Burghotel Bären),      DIE EHEMALIGE SÄGEREI UND MÜHLE
Timo Motter (Haus Christine), Stefan Streif (Kögelhofalpe),           IN OSTERREUTEN
Michael Steinacher (Gockelwirt), Bürgermeister Manfred Kössel         Die Ortschaft Osterreuten war in der Gemeinde Eisenberg
und Petra und Paul Linder (Seelenwirt/Kegelbahn)                      jahrhundertelang von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
                                                                      Diese besondere Stellung in der Gemeinde verdankt der Weiler
                                                                      einem Bach namens Ach, allgemein als der Mühlbach bezeich-
1. FASTENWALLFAHRTSTAGE 2021 IN DER WALL-                             net. Er fließt als kleines Bächlein von Zell herab, wo er in den
FAHRTSKIRCHE MARIA HILF                                               nassen Streuwiesen westlich und entlang des „Dolder Waldes“
Mit den inzwischen gewohnten Beschränkungen begann der                von mehreren kleinen Quellen gespeist wird. Von Süden her
Aufftakt der diesjährigen Fastenwallfahrtsgottesdienste in            kommt noch ein etwa ebenbürtiger Bach, der östlich von Un-
der Wallfahrtskirche Maria Hilf. Es waren auch alle markierten        terdolden im Mariahilfer Moos in die Ach mündet. Gemeinsam
Plätze besetzt und die kleine Schola des Kirchenchors Zell un-        lieferten sie so viel Wasser, dass ganzjährig ein Wasserrad und
ter der Leitung von Franz Abt verlieh dem Gottesdienst einen          Kraft dieses Rades eine Mühle und eine Gattersäge betrieben
feierlichen Rahmen. Pfarrer Wolfgang Schnabel begrüßte die            werden konnten. Das Wasser musste allerdings dafür schon
Gläubigen und freute sich, Wies-Kurat Msgr. Gottfried Fellner         einige hundert Meter vor Osterreuten in einem eigens dafür
als Prediger und Zelebrant ankündigen zu dürfen. Msgr. Fellner        gebauten Kanal zum Wasserrad geleitet werden. Der Mühl-
nannte in seinen einleitenden Worten die Fastenzeit einen             betrieb wurde bis zum Jahr 1957, der Sägebetrieb bis 1991
Pilgerweg nach Ostern und wünschte sich, dass die religiösen          aufrechterhalten. Überlebt hat den gewaltigen Wandel des
VERSCHIEDENES                                                                                       Ausgabe April 2021       |    14

Gemeinde Eisenberg

20. Jahrhunderts auf diesem Anwesen nur die Landwirtschaft.          verdeutlichen die einstige Bedeutung dieses Betriebes für die
Sie wurde von Jakob Jachtner bis zum Jahr 2018 betrieben. Die        Burgengemeinde Eisenberg.
Felder sind nun größtenteils an einen Nachbar verpachtet.            Bilder & Texte Albert Guggemos

Die Osterreutenmühle war immer in erster Linie ein Mühlen-
und Sägebetrieb, dem eine Landwirtschaft angegliedert war.           JUNGUNTERNEHMERIN NUTZT DIE CORONAKRISE FÜR
Seine erste urkundliche Nennung geht auf das Jahr 1467 zu-           BERUFLICHEN NEUSTART
rück, wahrscheinlich hat sie schon früher bestanden. Sie hatte
die Hausnummer 18 und gehörte zur Herrschaft Eisenberg. Der          Erste Online Schmuckmanufaktur entsteht in Eisenberg
Müller musste, so schilderte es der Heimatforscher Hans Popp         Seit Februar gibt es in Eisenberg erstmals eine Schmuckmanu-
in seiner „Hof- und Familiengeschichte für Eisenberg“, jährlich      faktur. In aufwendiger Handarbeit entstehen dort individuelle
erhebliche Geld- und Lebensmittelabgaben an die Herrschaft           Einzelstücke, die filigrane Blüten und Naturmaterialien zu
Eisenberg abliefern.                                                 kleinen, feinen Kunstwerken veredeln.

Von 1838 bis 1951 wurden Säge, Mühle und die Landwirt-
schaft von Familien mit dem Namen Frey erfolgreich betrieben.
Der letzte von ihnen war der hoch angesehene Jakob Frey, der
1954 verstarb. Seine Adoptivtocher Franziska (Mühle Fanny)
heiratete 1951 den Säger und Landwirt Helmut Jachtner, der
als Heimatvertriebener in die Gemeinde gekommen war. Er
übergab 1982 den Betrieb an den Sohn Jakob.

Die Landwirte und Waldbesitzer ließen hier gerne die Sägear-
beiten für ihr Holz ausführen und konnten die geschnittene
Ware meist bald wieder abholen. Bis Ende der 1950er-Jahre
erfolgte dies fast nur mit dem Pferdefuhrwerk. Antriebs-
quelle für die Gattersäge wie für die Mühlsteine war bis dato        Hinter dem Namen „Piaf Manufaktur“ steckt die Pfrontenerin
wie all die Jahrhunderte zuvor ein mächtiges Wasserrad, das          Lisa Fröhlich. Die Anhänger und Ketten für jeden Anlass kön-
sich an der Nordseite befand. Allmählich war die Einrichtung         nen ausschließlich im Online-Shop www.piaf-manufaktur.de
jedoch veraltet, sodass ein größerer Umbau angestanden wäre.         erworben werden. Der kreativen Künstlerin gelingt es spielend
Deshalb entschloss sich Jakob Jachtner zur Aufgabe des bis           in Form von Blüten und mehr ein Stück Frühling oder Som-
dahin gut florierenden Sägebetriebs. Er betätigte sich seither       mer einzufangen. Für jedes Einzelstück benötigt sie durch die
als Vollerwerbslandwirt, hat jetzt aber das Rentenalter erreicht     verschiedenen Gießvorgänge des Kunstharzes in gold-, silber-
und die Felder an seinen Nachbar verpachtet. Die gesamte             und roségoldfarbene Fassungen bis zu einer Woche Zeit. Gerne
Anlage der Mühle und der Säge wurde 1990 demontiert und              fertigt Fröhlich auch persönliche Geschenke und Erinnerungs-
verschrottet. Dem Neubau eines Wohnhauses sind der his-              stücke an, beispielsweise aus den Blüten des Brautstraußes
torische Sägebetrieb mit all seinen nicht wiederbringbaren           oder ähnlichem. Dabei ist sie für sämtliche Wünsche und Ideen
Einrichtungen einschließlich Wasserrad und den mächtigen             offen. Eine schöne Idee. Beigebracht hat sich die Jungunter-
Transmissionen, die bis 1957 auch die Mahlmühle angetrieben          nehmerin das Schmuckdesignen selbst. Vor allem durch die
hatten, zum Opfer gefallen.                                          direkten Auswirkungen der Coronakrise auf ihren Arbeitsplatz,
                                                                     ist aus dem schmucken Hobby für die Allgäuerin mehr gewor-
Auf diesem Bild aus den 1970er Jahren ist hinter den Bret-           den. Die ehemalige Prokuristin war vor Covid-19 in der Freizeit-
terstapeln die Sägehalle zu sehen. Die riesigen Bretterstapeln       und Tourismusbranche tätig. Nach Einführung der Kurzarbeit
                                                                     freute sie sich, wie so viele anfangs noch über die gewonnene
                                                                     Freizeit, doch bald war der arbeitsfreudigen jungen Frau klar,
                                                                     dass sie andere Perspektiven braucht.

                                                                     Das vergangene Jahr war für sie daher ein besonderes, mit
                                                                     gravierenden Veränderungen. Mittlerweile hat sich Fröhlich
                                                                     beruflich komplett neu justiert. In diesem Zeitraum der Umo-
                                                                     rientierung entstand auch die Idee sich mit ihrem Hobby, dem
                                                                     künstlerischen Arbeiten mit Schmuck, ein zweites Standbein
                                                                     aufzubauen. Nach Erstellung des professionellen Online-Shops
                                                                     für die Manufaktur und der Bewerbung in den sozialen Netz-
                                                                     werken, will die mutige Jungunternehmerin jetzt voll durch-
                                                                     starten und freut sich auf kreative Herausforderungen.
                                                                     Text & Bild: Martina Mörz
15    |   Ausgabe April 2021                                                                                VERSCHIEDENES

Gemeinde Hopferau

SPENDE AN R. TIPPMANN
Erster Bürgermeister Rudi Achatz überreichte im Hopferauer
Rathaus der verwitweten Frau Ramona Tippmann einen Betrag
von 461,20 Euro –ihre Familie hatte im vergangenen Jahr den
Mann und Vater der drei noch recht jungen Kinder verloren.
Das Geld ist der Erlös aus einem Sparschwein, das auf dem
Tresen des Gemeindebüros steht und von Besuchern in den
letzten Monaten dank ihrer Spenden „gefüttert“ worden war.

Bei der Übergabe des Betrags Rudi stellte Achatz zwar zu, dass
kleine und große Spenden sicherlich die finanziellen Sorgen
etwas abfedern können und insofern deutlich machen, dass
den Hopferauern das private Leid einer Familie nicht gleichgül-   Es blieb allerdings nicht nur bei diesen Reparaturen und Res-
tig ist. Trotzdem weiß er auch, dass es gerade in Corona-Zeiten   taurationen: Beim Gang zum Gemeindehaus konnte man mit
an persönlichen Kontakten mangelt, die auch die betroffene        Blick nach links völlig Neues entdecken: Dieser bislang wenig
junge Frau und Mutter sehr vermisst: Man brauche im Grunde        genutzte, nach zwei Seiten offene eingerückte Raum wurde
genommen letztere zuerst, um mit dem tragischen Verlust           zur Hälfte durch eine robuste Sitzgarnitur samt Tisch aufge-
fertig zu werden. Dennoch dankte sie den unbekannten              wertet, d.h. unverwüstlich massiv.
Spendern herzlich und weiß sich und ihre Kinder vom Mitge-
fühl der Gemeinde getragen.                                       Auch sonst fällt das Ensemble durch seine Einzigartigkeit auf:
                                                                  Wer sich die Rückenlehne der wandseitigen Bank anschaut,
                                                                  wird neben dem Gemeindewappen auch das Wahrzeichen
                                                                  Hopferaus, die gestufte Front des Schlosses, erkennen – alles
                                                                  hergestellt und gestaltet von den beiden Gemeindearbeitern,
                                                                  wie sie mit berechtigtem Stolz mitteilen. Herzlichen Dank,
                                                                  kann man da nur sagen.				 Text & Bilder: Norbert Plattner

                                                                                                           Gutschein
Foto: Ramona Tippmann und Bürgermeister Rudi Achatz                                                            für eine kostenlose
                                                                                                               und unverbindliche
                                                                                                                Bewertung Ihrer
                                                                                                                     Immobilie
FRÜHLING IM BAUHOF HOPFERAU
Rein meteorologisch hat der Frühling bereits begonnen, die
letzten Schneehalten in Hopferau sind mittlerweile zu einem
grauen Rest zusammengeschmolzen, trotzdem muss(te) der
Winterdienst des Bauhofs noch vereinzelt nach nächtlichen
Minusgraden zeitig drohendem Glatteis den Garaus machen
bzw. Schnee beiseite räumen. Insofern könnte man geneigt                          Ihre Karrierechance:
sein zu denken, dass die beiden Gemeindearbeiter Sepp Nigg              Selbständiger Immobilienmakler (m/w/d)
und Karl Poppler nun eine wohlverdiente Ruhezeit ange-                     Bieten Aushilfstätigkeit auf geringfügiger Basis
treten hätten, wäre da nicht über Tage das durchdringende
Geräusch von Fräse und Hobel aus dem Betriebsgebäude zu
hören gewesen. Bei einem Blick in das Betriebsgebäude sah                    Engel & Völkers Ostallgäu · Maria Platz Immobilien
                                                                          Tel: +49-(0)8362-92 69 455 · Ostallgaeu@engelvoelkers.com
man, dass Massen von kräftigen Holzleisten auf gleiche Länge,
Breite und Mächtigkeit hin bearbeitet wurden: Man stellte eine         Engel & Völkers Weilheim-Schongau · Bernd J. Kugel Immobilien
Vielzahl von Latten für die rund 30 Bänke im Gemeindebereich              Tel.: +49-(0)881-418 590 10 · Weilheim@engelvoelkers.com
her, um mit ihnen Sitzflächen und Lehnen alter Holzbänke zu
reparieren, die u.a. an von Gästen gern frequentierten Wegen
und Straßen zum Verweilen einladen, auch ihre Standfestig-
keit überprüfen oder sie gänzlich erneuern, hieß es seitens der                         Ostallgäu und Weilheim - Schongau

Gemeindearbeiter.
VERSCHIEDENES                                                                                              Ausgabe April 2021       |    16

Gemeinde Lengenwang

FIRST RESPONDER SEEG/LENGENWANG DANK SPENDE                                Corona Beschränkungen. „Wir sind ein junges Team, gerade
SICHER AUF VERSCHNEITEN STRASSEN UNTERWEGS.                                praktische Übungen und gemeinsame Einsatzanalysen sollten
Wegen der starken Schneefälle im Januar und Februar kam es                 regelmäßig durchgeführt werden, das ist in Zoommeetings nur
bei Einsätzen der ehrenamtlichen Ersthelfer teilweise zu länge-            sehr bedingt möglich. „Zum Glück ist während des Lockdowns
ren Anfahrtszeiten. Trotz Allradantrieb des Rettungsfahrzeugs              keiner abgesprungen und wir sind alle noch dabei“: ergänzt
stießen die Zweierteams bei starkem Schneefall manchmal                    Kerstin Mayr, Mitglied des Organisationsteams. Auch sie ver-
fast an ihre mobilen Grenzen. Leider nehmen akute Notfälle                 misst, die Teambesprechungen und den persönlichen Kontakt
keine Rücksicht auf eingeschneite Ortschaften. Besonders in                und Erfahrungsaustausch.
abgelegenen Weilern oder am Auerberg waren die Straßenver-
hältnisse zeitweise katastrophal.                                          Für Juli und Oktober hat Schweitzer einen kompletten Übungs-
                                                                           tag eingeplant und hofft, dass die Durchführung bis dahin wie-
 Daher ließ sich First Responder Bastian Hitzelberger von                  der mit allen Mitgliedern möglich ist. Zwei externe Dozenten
 Johannes Näher, Inhaber der freien KFZ Werkstatt im Ortsteil              haben für die zwei Praxistage bereits zugesagt. „Bis spätestens
 Reuthe in Lengenwang beraten. Da es im Ernstfall um Minuten               dahin müssen wir wieder in der Gruppe den Ernstfall proben
 geht, kamen normale Schneeketten nicht in Frage. Alles sollte             können“: hofft Schweitzer optimistisch.
 extrem leicht und vor allem schnell zu montieren sein, da das
 Einsatzfahrzeug bei verschiedenen Teams in Einsatz kommt.
 Näher riet daher zu hochwertigen Schneeketten mit Schnell-
 spannsystem, die innerhalb 30 Sekunden auf die Reifen aufge-
 zogen werden können, auch von absoluten Laien. Um die tolle
 Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen, spendete
 Näher kurzerhand einen Satz der hochwertigen Schneeketten.
„Darüber haben wir uns natürlich riesig gefreut, denn die Si-
 cherheit der Ersthelfer geht vor, trotz der akuten Notsituation
 der Hilfesuchenden“: meint Teamleiter Johannes Schweitzer bei
 der Übergabe.
                                                                           Bild: Bei den starken Schneefällen kam es bei Einsatzfahrten mit
In kleinen, coronaconformen Teams soll nun ein Praxis-                     katastrophalen Straßenverhältnissen der First Responder des Öf-
Workshop in Sachen Schnellmontage stattfinden. Auch die                    teren zu Verspätungen. Durch eine Spende hochwertiger Schnee-
praxisbezogenen Treffen in Sachen Ersthilfe am Einsatzort                  ketten mit Schnellspannsystem half Johannes Näher (Bildmitte)
sollten schnellstens wiederaufgenommen werden. Im Normal-                  vom gleichnamigen KFZ Betrieb in Lengenwang dem Team. Bei
fall treffen sich die 28 Nothelfer, zweiwöchentlich zu Fortbil-            der Übergabe freuten sich (von links) Kerstin Mayr mit Kindern,
dungen und Einsatzanalysen. Das ist bereits viel zu lang nicht             Bastian Hitzelberger, Franz Felgner und Johannes Schweitzer.
mehr möglich. Schweitzer hofft daher auf Lockerungen der

                                                                                DIE VIELFALT DES
                                                                               ALLGÄUS / QUALITÄT
                                                                                AUS DER REGION.
                                                                             Kommen Sie in den Genuss
                                                                         unseres neuen Single Malt – veredelt
                                                                            mit feinstem Allgäuer Honig.
                      S I N G L E M A LT

                                                                                                                       ERHÄLTLICH IN
                                                                                                                         UNSEREM
                                                                                                                        ONLINESHOP:
                                                                                                                       www.waldbrand.com

                               Marktoberdorfer Straße 24
                               87616 Wald im Allgäu
                               Bei Fragen, kontaktieren Sie uns unter:
                               Telefon: +49 (0)8302 9202-171
                               team@waldbrand.com
17    |    Ausgabe April 2021                                                                          VERSCHIEDENES

Gemeinde Seeg

ALTLANDRAT JOHANN FLESCHHUT FEIERT SEINEN                          im Winter, und im Sommer sind sie auf der Weide. Die Jungtie-
65. GEBURTSTAG                                                     re sind sogar auf verschiedenen Allgäuer Alpen. Geschlachtet
Seinen 65. Geburtstag konnte der frühere Ostallgäuer Landrat       werden die Tiere nach Bedarf im hofeigenen EU Schlachthaus.
Johann Fleschhut feiern. Gebürtig in Wolfertschwenden/Un-          Nach eigener Rezeptur werden dann die hochwertigen Wurst-
terallgäu studierte Fleschhut Jura und arbeitete zunächst als      waren hergestellt und sind immer freitags von 8 Uhr – 12 Uhr
Mitglied der Geschäftsleitung bei Kling Consult in Krumbach.       und 14 Uhr – 17 Uhr sowie samstags von 8 Uhr - 12 Uhr im
Später machte er sich als Rechtsanwalt selbstständig. Nach         neuen Verkaufsladen erhältlich.
seiner Tätigkeit von 1987 bis 2002 als Bürgermeister von Bad
Grönenbach kandidierte er 2002 erstmals erfolgreich bei den
Landratswahlen im Ostallgäu und wurde 2008 als Landrat             NACH 21 JAHREN DIENST IM CARITAS-HEIM IN DEN
bestätigt. In seiner Amtszeit bis 2014 fielen unter anderem die    WOHLVERDIENTEN RUHESTAND VERABSCHIEDET
Sanierung des Landratsamtes in Marktoberdorf, der Schulen
und der Bau des Gymnasiums in Buchloe. Wichtig war ihm die
Kreisentwicklung, Wirtschaftspolitik und der Tourismus.

Heute arbeitet Fleschhut als Rechtsanwalt an seinem Wohnort
Seeg, ebenso engagiert er sich als Bezirksrat der Freien Wähler
auf Schwabenebene. Der Bezirkstag hat ihn 2018 zum stellver-
tretenden Präsidenten gewählt. Fleschhut ist verheiratet und
Vater von zwei Kindern.

 NEUERÖFFNUNG HOFLADEN „BLENDERS
 DIREKTVERMARKTUNG“
„Alles aus einer Hand von Aufzucht bis zum Verkauf!“ Dies
 ist dem Metzgermeister, Landwirt und Unternehmer Thomas           Foto: Bürgermeister Markus Berktold mit Maria Hösle bei Ihrer
 Blender besonders wichtig. Bislang verkauften er und seine        Verabschiedung.
 Frau seine Fleisch- und Wurstprodukte aus einem Verkaufs-
 wagen auf seinem Anwesen im Ortsteil Burk bei Seeg. Nun           Am 14.03.2021 war es für Frau Maria Hösle endlich soweit.
 hat Thomas Blender einen neuen Verkaufsladen gebaut, der          Nach insgesamt 21 Jahren geht die gelernte Krankenschwester
 direkt an seine Metzgerei angebaut wurde. Dort bekommt man        und gute Seele des Caritas-Heims Seeg in ihren wohlverdien-
 hochwertiges Rind- und Kalbfleisch und daraus hergestellte        ten Ruhestand. Natürlich haben es sich ein paar Mitarbeiter
 Wurstwaren aus eigener Aufzucht, sowie Schweinefleisch von        und Mitarbeiterinnen zusammen mit dem Geschäftsführer
 einem Seeger Schweinebauern und Hähnchen vom Geflügelhof          Herrn Markus Berktold, der Heimleitung Herr Röhrl und der
 Wenger aus Legau. Seine Rinder bekommen bis zur Schlach-          Pflegedienstleitung Frau Konrad nicht nehmen lassen, sie
 tung im Alter von zwei bis drei Jahren gentechnikfreies Futter    gebührend an ihrem letzten Frühdienst zu überraschen und
                                                                   verabschieden. Pünktlich zum Feierabend wurde Frau Hösle
                                                                   von zwei Mitarbeitern, natürlich unter Einhaltung der Hygie-
                                                                   neregeln, von der Station in den Wintergarten entführt. Dort
                                                                   wartete eine Überraschung in Form von Aufmerksamkeiten
                                                                   und Mitarbeitern auf sie. Herr Berktold dankte ihr für ihre
                                                                   langjährige Treue und die von ihr geleistete Arbeit für die Be-
                                                                   wohner und die Einrichtung. Nicht nur einmal hat Frau Hösle
                                                                   die Einrichtung in schwierigen Zeiten tatkräftig mit ihrem Wis-
                                                                   sen und ihrer Tatkraft unterstützt. Er wünschte ihr für ihre nun
                                                                   freigewordene „Oma-Dienste“ viel Kraft, Spaß und natürlich
                                                                   auch Gesundheit. Er überreichte ihr einen Blumenstrauß und
                                                                   einen Gutschein. Die Mitarbeiter haben im gesamten Haus
                                                                   für Frau Hösle gesammelt und einen Präsentkorb gemacht.
                                                                   Dieser wurde ihr durch die Mitarbeiter selbst übergeben. Man
                                                                   vermisst die Dienste mit Frau Hösle bereits jetzt schon im
                                                                   gesamten Haus. Ihre stets freundliche und lockere Art war und
                                                                   ist für viele Mitarbeiter ein Ansporn gerade in der Corona-Zeit.
                                                                   Das Caritas-Zentrum Seeg mit allen Mitarbeitern wünscht
                                                                   Frau Hösle auch für die Zukunft alles Gute und viel Gesund-
                                                                   heit. Natürlich freuen sich die Mitarbeiter auch über spontane
Foto: Bürgermeister Markus Berktold gratuliert dem Ehepaar         Kurzbesuche.
Susanne und Thomas Blender.
VERSCHIEDENES                                                                                      Ausgabe April 2021       |      18

Gemeinde Seeg

BÜCHEREI SEEG AKTUELL
Pfarr- und Gemeindebücherei Seeg, Hauptstr. 33, Seeg                          Die grünen Stiefel
                                                                              Hans-Georg Traxler
               		 Öffnungszeiten:
               		 Dienstag:					 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr                        Das Eis schmilzt, das Wasser steigt und plötzlich
               		 Donnerstag:				 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr           stehen Eisbären und Eskimos vor der Tür. Was ist passiert?
               		Samstag:					10:00 Uhr bis 12:00 Uhr               Ein traumhaft schönes Bilderbuch zum Klimawandel.
Verlängerungen von Medien können gerne auch telefonisch
während der Öffnungszeiten durchgeführt werden:
Telefon: 0 83 64/98 30 35;                                                    Wir sehen jetzt alle aus wie Räuber –
Bücherei vorerst bis 7. März geschlossen. Über Klick und                      Ein Kinderbuch über Corona
Collect können zu den gewohnten Öffnungszeiten Bücher nach                    Renate Brecht
Voranmeldung abgeholt bzw. zurückgegeben werden.
Kamishibai kann leider im Moment nicht stattfinden.                               Tim wohnt mit seinen Eltern und den Geschwistern
                                                                    in einer kleinen Stadt. Er geht nicht mehr in die Schule, seine
                                                                    Geschwister dürfen nicht mehr in den Kindergarten. Mama
NEUVORSTELLUNGEN (Quelle Bild & Text: michaelsbund.de)              geht nicht mehr arbeiten und alle müssen eine Maske tra-
                                                                    gen, wenn sie einkaufen gehen. Händewaschen ist plötzlich
          Männer in Kamelhaarmänteln                                super wichtig. Oma und Opa dürfen sie nicht mehr besuchen,
          Elke Heidenreich                                          die Spielplätze sind gesperrt, Schwimmhalle und Kino haben
                                                                    geschlossen. Seine Freunde darf Tim auch nicht mehr treffen.
            „Wir vergessen die Namen, die Geschichten, aber         Und schuld daran ist ein winziges Virus namens Corona.
             fast nie vergessen wir die Kleider.“ - Die große       Ein farbig illustriertes Kinderbuch. Einfühlsam und ohne Angst
             Erzählerin Elke Heidenreich über die schönste          zu machen werden die Auswirkungen von Corona auf den
  Nebensache der Welt.                                              Alltag erklärt. Mit Tipps zu Verhaltensweisen.
Gut aussehen wollen alle, aber steckt nicht noch viel mehr
dahinter? Warum sind einem die Jugendfotos im Faltenrock
so peinlich? Warum kauft man sich etwas, was einem weder                           Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer,
passt noch steht? Wenn Elke Heidenreich von Kleidern erzählt,                      der dem Mond „Gute Nacht“ sagen wollte.
dann erzählt sie vom Leben selber: von sich mit sechzehn, von                       Sabine Bohlmann
Freundinnen und Freunden, von Liebe und Trennung, erzählt
Geschichten, komisch und traurig wie nur sie es kann, in denen       Eine wundervolle Gute Nacht Geschichte für kuschelige
jeder sich wiedererkennt: sei‘s in ausgeleierten Jeans, sei‘s in    Vorlesestunden. Jeden Abend sagt der kleine Siebenschläfer
der wunderbaren Bluse, die schon keine Farben mehr hat, oder        Gute Nacht zu seiner Mama, seinem Papa und zum großen,
schlimmstenfalls im Kamelhaarmantel.                                hellen Mond, der Nacht für Nacht in seine Höhle scheint. Doch
                                                                    der Mond antwortet ihm nie. Wie denn auch, wenn er so weit
                                                                    weg ist!
           Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht,
            Blaues Klein
            Alena Schröder                                                     Die Frauen vom Jungfernstieg -
                                                                               Gerdas Entscheidung
              Eine mitreißende Familiengeschichte um ein                        Lena Johannson
     geraubtes Gemälde - und vier Frauen, die sich ein selbst-
bestimmtes Leben erkämpfen. In Berlin tobt das Leben, nur die                     Das Schicksal eines Hamburger Unternehmens.
27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen           Hamburg, 1889: Gerda ist fasziniert von Oscar, einem
hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe              erfolgreichen Apotheker voller Tatendrang. Die beiden wollen
hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel         sich etwas aufbauen. Oscar kauft das Labor eines gewissen
verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten        Paul Carl Beiersdorf in Altona und beginnt mit der Entwick-
und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen. Die alte Frau         lung neuartiger Produkte. Doch so erfolgreich er auch ist,
aber hüllt sich in Schweigen. Warum weiß Hannah nichts von          die Hanseaten meiden ihn wegen seiner modernen Ansich-
der jüdischen Familie? Und weshalb weigert sich ihre einzige        ten - und weil er Jude ist. Um sein Ansehen zu retten, beginnt
lebende Verwandte, über die Vergangenheit und besonders             die kunstinteressierte Gerda in ihrer Villa Salonabende zu
über ihre Mutter Senta zu sprechen? Die Spur der Bilder führt       veranstalten und einflussreiche Gäste einzuladen. Wird es
zurück in die 20er Jahre, zu einem eigensinnigen Mädchen.           ihr gelingen, sich gegen ihre Widersacher zu behaupten und
Gefangen in einer Ehe mit einem hochdekorierten Fliegerhel-         Oscars neueste Kreation zu retten?Authentisch und berührend:
den, lässt Senta alles zurück, um frei zu sein. Doch es brechen     die neue große Saga von Lena Johannson – beruht auf wahren
dunkle Zeiten an.                                                   Begebenheiten
Sie können auch lesen