Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft - Versicherungsforen-Themendossier

 
WEITER LESEN
Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft - Versicherungsforen-Themendossier
Versicherungsforen-Themendossier
                                                           Nr. 12/2021

       Aktuelle
 Entwicklungen in der
Versicherungswirtschaft

                                Auszug

Innovation und Transformation – Die Versicherungswelt muss sich wandeln

                                   1
Versicherungsforen-Themendossier

            Eine Publikation der

                     2
Innovation und Transformation –
Die Versicherungswelt muss sich wandeln

         Die         Versicherungsbran-       temen der Versicherer selbst         xible und schnelle IT.
         che entwickelt sich immer            dafür zuständig ist. Ein Wech-
         schneller weiter und wird            sel zur Standardsoftware in          Vor allem neue, junge Ver-
         stärker global vernetzt. Ver-        der Cloud kann dem entge-            sicherungsunternehmen mit
         sicherungsprozesse       werden      genwirken: Pflege- und War-          innovativen Geschäftsmodel-
         effizienter, transparenter und       tungskosten werden reduziert,        len wie FRIDAY erfüllen die-
         komfortabler. Im Mittelpunkt         regulatorische Mindestanfor-         se Kundenerwartungen und
         stehen optimierte Kunden-            derungen automatisch erfüllt         auch GAFA2, die Vorreiter der
         orientierung und -erfahrung,         und der Zugang zu neuen              digitalen Customer Journey,
         denn die Verbraucher erwar-          innovativen Funktionen ge-           möchten deshalb in der Ver-
         ten einfache und bequeme             währleistet. Digitale Lösun-         sicherungsbranche Fuß fassen.
         Prozesse, die sie bereits aus an-    gen verbessern die Kunden-           Laut einer Bitkom-Umfrage3
         deren Branchen kennen, nun           orientierung und moderne             rechnet jeder Zweite damit,
         auch von ihren Versicherern.         Datenanalysen innerhalb der          dass Google und Co. sich be-
         Künftig sollten deutsche Ver-        operationalen Workflows op-          reits in zehn Jahren in der Ver-
         sicherer deshalb die Nutzung         timieren interne und externe         sicherungsbranche etabliert
         von Ökosystemen und digi-            Prozesse. So entwickelt sich         haben werden. Denn sie haben
         talen Plattformen sowie eine         die Versicherungs-IT zum             einen entscheidenden Vor-
         innovationsfördernde Kultur          Innovations- und Digitali-           teil: Sie sammeln unzählige
         etablieren, um zukunftsfähig         sierungstreiber und kann die         Kundendaten, die sie für ihr
         zu bleiben.                          Agilität des ganzen Unterneh-        Versicherungsgeschäft       nut-
                                              mens steigern.                       zen können. Einige etablierte
         Erste Schritte kann man be-                                               Versicherungen kooperieren
         reits erkennen: Die Ausgaben         Herausforderungen für                deshalb bereits mit ihnen,
         für die IT und digitale Pro-         Versicherer von der IT bis zum       obwohl sie dadurch die Kun-
         jekte sowie digitale Geschäfts-      Kunden                               denschnittstelle und Interak-
         felder steigen immens. Jedoch                                             tionsmöglichkeiten mit Ver-
         fließt noch immer knapp die          Komfort ist für Verbraucher          sicherten verlieren. Dabei ist
         Hälfte des IT-Budgets in die         inzwischen das A und O –             das neben profitablem Wachs-
         Pflege und Wartung beste-            auch bei Versicherungen. Sie         tum und Innovationskraft für
         hender Systeme1, anstatt in          wollen ihre Versicherung             den Erfolg von Versicherern
         Digitalisierung und Innovati-        schnell und online abschlie-         essenziell.
         onen. Zudem bedingt die Ein-         ßen oder bearbeiten können,
         haltung der umfangreichen            Vertragsdaten selbstständig          Zudem basieren Versiche-
         Regulierungsvorschriften oft         ändern und erwarten zeitnahe         rungsunternehmen oft auf
         fehlende IT-Kapazitäten, da          Auskünfte. Dafür benötigen           einem langfristig ausgerich-
         in unternehmenseigenen Sys-          Versicherungen eine agile, fle-      teten, stabilitätsbedürftigen

         1 https://www.capgemini.com/de-de/news/it-trends-studie-2021-it-budgets-steigen-trotz-pandemie/
         2 Google, Amazon, Facebook und Apple
         3 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Buerger-erwarten-Digitalisierung-der-Versicherungsbranche

                                                   4
Geschäftsmodell und ihre Un-         in engem Zusammenhang mit             Mit „Launch & Iterate“ kann
ternehmenskultur ist geprägt         der Innovationsbereitschaft           für derartige Produkte und
von Verlässlichkeit, Vorsicht        von Unternehmen. So entwi-            Services zunächst ein minimal
und Beständigkeit. Jahrelang         ckeln bereichsübergreifende           funktionsfähiges Produkt ent-
waren sie ohne große Konkur-         Projektteams mit Zugriff auf          wickelt werden, das anschlie-
renz oder Veränderungsbedarf         ein leistungsstarkes IT-System        ßend vom Kunden getestet
erfolgreich. Eine Innovations-       Lösungen schneller und sind           und mit dessen Feedback wei-
kultur, die viele Veränderun-        damit fünfmal erfolgreicher           terentwickelt wird. Erst, wenn
gen mit sich bringt, muss des-       als nicht agile Unternehmen4.         es den Anforderungen der
halb erst aufgebaut werden.                                                Kunden gänzlich entspricht,
Die Produkte sind bislang in         Das heißt, nicht nur die              startet die Markteinführung.
starre Abläufe und Hierarchi-        IT-Abteilung ist für Innovati-        Durch dieses agile Vorgehen
en eingebettet und basieren          onen im Unternehmen zustän-           lassen sich Fehlentwicklun-
auf komplexen Prozessketten.         dig. Vielmehr bedarf es eines         gen bereits in einem frühen
Dies zu verändern, gleicht ei-       abteilungsübergreifenden In-          Stadium erkennen und ver-
ner Herkulesaufgabe.                 novationsstrebens. Denn Neu-          hindern. Grundvoraussetzung
                                     erungen sind nicht unbedingt          dafür sind allerdings moderne
Dazu kommt die Hürde, be-            an Technologie gebunden.              IT-Kernsysteme.
stehende IT-Systeme aus-             Auch überarbeitete interne
zutauschen, um innovativer           Prozesse können ein Unter-            Hier erweist sich die Nutzung
sein zu können, da dies hohe         nehmen innovativer machen.            eines ganzheitlichen Ökosys-
Kosten mit sich bringt. Doch         So können Innovationen Un-            tems häufig als geeignete Ba-
langfristig können Versiche-         ternehmen nachhaltig verän-           sis: Ökosysteme bieten neue
rer durch eine effizientere          dern und etwa für mehr Pro-           Wertschöpfungsmöglichkei-
Prozessgestaltung und Inves-         duktivität, Profitabilität und        ten und innovative Lösungen,
titionen in die Digitalisierung      höhere Wettbewerbsfähigkeit           die weit über das Kerngeschäft
Kosten einsparen und wettbe-         sorgen, neue Partnerschaften          hinausreichen, und vereinen
werbsfähig bleiben.                  etablieren und die Geschäfts-         zahlreiche Unternehmen mit
                                     kosten minimieren.                    individuellen Möglichkeiten
Technologische                                                             zur Problemlösung. So gibt
Transformation und                   Des Weiteren zählt auch die           es etwa Zusatzlösungen, die
Innovationen erfolgreich             Außenwirkung der Innovatio-           KI-Techniken nutzen, um
umsetzen                             nen: Neue Produkte und Ser-           Schadenfallabwicklungsteams
                                     vices werden häufig erst als er-      wertvolle Informationen zur
Mit den Mitarbeitern steht           folgreich eingestuft, wenn der        Identifizierung potenzieller
und fällt die Digitalisierung:       Endkunde einen Mehrwert               Betrugs- und Risikofälle zu
Nur wenn sie ihre Aufgaben           für sich erkennt. Versicherte         bieten. Zudem bieten Ökosys-
und den Sinn dahinter verste-        möchten ihren Lifestyle leben,        teme einen globalen Zugang
hen, sowie ein digitales Mind-       und benötigen einen Partner,          zu Innovationen, sind flexi-
set entwickeln, können inno-         der sie dabei unterstützt, bei-       bler skalierbar und erfüllen
vationsgetriebene     Prozesse       spielsweise durch parametri-          damit nicht nur kostenseitig
und eine produktorientierte          sche Versicherungen, die etwa         die Anforderungen der Versi-
agile Kultur entstehen. Denn         Sensorendaten von IoT-Gerä-           cherer, sondern agieren auch
Agilität, Offenheit und unter-       ten für individuelle Risikokal-       als Motor der Digitalisierung.
nehmerisches Denken stehen           kulationen nutzen.                    Versicherer können digitale

4 Boosting performance through organization design, The Boston Consulting Group, Inc, 2017

                                           5
Geschäftsmodelle entwickeln      Fokus: Positive Kundenerfah-                  Autor
und sich strategisch neu aus-    rung durch gezielte, neue An-
richten.                         gebote zur richtigen Zeit über
                                 den richtigen Kanal, statt ei-
Die meisten Investitionen in     nem ausschließlichen Fokus
Innovationen werden im Aus-      auf die Kosten-Nutzen-Kalku-
land – vor allem in den USA      lation. Anstatt Veränderun-            René Schoenauer
– getätigt. Doch jedes Land      gen zu scheuen, werden Ver-                Director
hat regionale Besonderheiten     sicherer agil, anpassungsfähig      Product Marketing EMEA
und Anforderungen und dies       und innovativ.                        Guidewire Software
führt zu unterschiedlichen
Innovationen in Produkten
und Technologie. Ein globaler
Zugang zu Innovationen ist
deshalb Gold wert. So kön-
nen Projekte mit deutschspra-
chigen Beratern entwickelt
und gleichzeitig die globale
Ausrichtung und internati-
onale Best-Practices genutzt
werden. Die Verknüpfung
von tiefgehendem deutschen
Know-how in Verbindung mit
internationaler Expertise ist
ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Transformation und
Innovationen erfolgreich
umsetzen

                                                       Mehr zu den Themen „Bereit für die
Unternehmen, die Neuerun-                              neue Versicherungswelt? Wie deutsche
gen langfristig zum Bestand-                           Versicherer globale Innovation für
teil ihres Arbeitsalltags ma-                          sich nutzen“ und „Innovation und
chen möchten, müssen auch                              Transformation – Wo stehen deutsche
ihre Unternehmenskultur und                            Versicherer in Deutschland und
                                                       Europa?“ finden Sie in den Whitepapers
Prozesse überarbeiten. Digi-
                                                       unseres Partnerunternehmens
talisierung, Innovation und                            Guidewire, die Sie kostenlos unter
Transformation erfordern die                           https://success.guidewire.com/
Aneignung neuer Kompeten-                              innovationDE-whitepaper-download.
zen und mehr Entscheidungs-                            html herunterladen können.
freiheit für Mitarbeiter sowie
die Zusammenarbeit mit an-
deren Unternehmen in einem
globalen System, um jederzeit
den Zugang zu den innovativs-
ten Produkten der Branche zu
gewährleisten. So rücken Ver-
sicherer den Kunden in den

                                     6
Impressum

                     Autor(en) des vorliegenden Themendossiers               Versicherungsforen-Newsletter
                     Elisa Strey et al.                                      Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Aktuali-
                     T +49 341 98988-235                                     sierungen im Bereich „Wissen“ auf www.versiche-
                     E elisa.strey@versicherungsforen.net                    rungsforen.net, Veröffentlichungen, gegenwärtige
                                                                             Veranstaltungen sowie Nachrichten aus unserem
                     Feedback zum vorliegenden Themendossier                 Partnernetzwerk informiert werden möchten,
                     Wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen möchten,            können Sie sich auf www.versicherungsforen.net/
                     würde uns das sehr freuen. Vielleicht gibt es ja ein    newsletter anmelden. Diesen Service bieten wir
                     spezielles Thema, über das Sie im Themendossier         auch für Nicht-Partnerunternehmen kostenfrei
                     einmal lesen möchten? Haben Sie weitere Fragen          an.
                     und Anregungen oder Anlass zur Kritik? In jedem
                     Fall freuen wir uns über eine Nachricht von Ih-
                     nen.

                     Bitte senden Sie Ihre Kommentare an
                     Elisa Strey
                     T +49 341 98988-235
                     E elisa.strey@versicherungsforen.net

                     Abonnement des Versicherungsforen-
                     Themendossiers
                     Aufgrund der Partnerschaft Ihres Unternehmens
                     mit den Versicherungsforen Leipzig steht Ihnen
                     das Abonnement des Versicherungsforen-The-
                     mendossiers unternehmensweit zur Verfügung!
                     Gern können Sie deshalb weitere Empfänger aus
                     Ihrem Haus registrieren lassen. Nutzen Sie dazu
                     einfach unser Anmeldeformular unter www.ver-
                     sicherungsforen.net/abo_themendossier.     Eine
                     Übersicht über alle Partnerunternehmen finden
                     Sie unter www.versicherungsforen.net/partner.

                     Abbestellen des Versicherungsforen-Themendos-
                     siers
                     Sie wollen das Themendossier in Zukunft nicht
                     mehr empfangen? Senden Sie einfach eine E-Mail
                     mit dem Betreff „unsubscribe Themendossier“ an
                     kontakt@versicherungsforen.net.

© 2021 Versicherungsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16 | 04109 Leipzig |
T +49 341 98988-0 | F +49 341 98988-9199 | E kontakt@versicherungsforen.net | I www.versicherungsforen.net
Geschäftsführung: Dipl.-Math. Justus Lücke, Dipl.-Winf. Jens Ringel | Amtsgericht Leipzig HRB 25803 | Ust.IdNr.: DE268226821

                                                               26
27
Sie können auch lesen