Aktuelles aus dem Gemeinderat - Gemeinde Düdingen

Die Seite wird erstellt Christian Ullrich
 
WEITER LESEN
März 2017 • Nr. 656 • 68. Jahrgang                                           Mitteilungsblatt

Aktuelles aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat                                             • bestätigt Form und Inhalt des Vorgehens der «Arbeits­
                                                              gruppe Elternrat» für die Einführung des Elternrates an
• vergibt den Auftrag für die Beschaffung einer Mikrofon­     der Primarschule und dem Kindergarten Düdingen auf
  anlage für die Sitzungen des Generalrates im Begeg­         das Schuljahr 2017/18. Gemäss dem neuen kantona­
  nungszentrum an ein ortsansässiges Unternehmen.             len Schulgesetz sind die Gemeinden verpflichtet, bis im
  Das System ist mobil und kann auch für andere Räume         August 2018 einen Elternrat einzuführen. Nähere Infor­
  mit einem Lautsprecher-System, wie z. B. im Podium          mationen dazu folgen im Mitteilungsblatt April;
  oder dem Singsaal des Schulhauses Wolfacker, genutzt
  werden;
                                                            • wählt die Firma SenseLan GmbH Düdingen als neuen
• nimmt Stellung zum Gesetzesvorentwurf über den              Kommunikationsanbieter für die IP-Telefonie. Die
  Finanzhaushalt der Gemeinden. Bisher sind die Bestim­       Swisscom plant bis Ende 2017 die Analog-Telefonie auf
  mungen über den Finanzhaushalt im «Gesetz über die          IP-Telefonie umzustellen. Für die Gemeindeliegenschaf­
  Gemeinden» festgelegt. Mit diesem Vorentwurf wird die       ten bedeutet dies eine Anpassung der Telefonanlagen.
  Schaffung eines eigenständigen Gesetzes vorgeschla­         Die Dienstleistungsangebot sowie die Kosten verschie­
  gen, welches das harmonisierte Rechnungsmodell für die      dener Anbieter wurden evaluiert und die Firma SenseLan
  Kantone und Gemeinden (HRM II) umsetzt. Zusätzlich          GmbH gewählt. Die Ausgaben für die Installation der
  muss jede Gemeinde ein kommunales Finanzreglement           neuen IP-Telefonie ist im Voranschlag 2017 enthalten;
  erstellen, in welchem die Kriterien wie Finanzkompetenz
  und Aktivierungsgrenzen festgelegt werden. Das neue
                                                            • vergibt den Auftrag für die Erstellung eines Personen-
  Gesetz soll mit dem Voranschlag 2020 erstmals umge­
                                                              und Velounterstandes bei der Bushaltestelle Duensstrasse
  setzt und in Kraft treten;
                                                              im Betrag von rund CHF 34’000.– an ein ortsansässiges
                                                              Unternehmen. Dieser Unterstand kommt an der Bus­
• vergibt den Auftrag für die neue Deckenbeleuchtung
                                                              haltestelle Fahrtrichtung Tafers zu stehen und wird zu
  der Sporthalle Leimacker im Betrag von CHF 100’000.–
                                                              50% von der Agglomeration Freiburg mitfinanziert;
  an ein ortsansässiges Unternehmen. Diese Anschaffung
  drängt sich auf, da die bestehenden Lampen alters­
  halber häufig defekt sind und die Ersatzteile kaum
  noch beschafft werden können. Die Beleuchtung wird          Redaktion
  durch neue LED-Lampen ausgetauscht, welche spe­             Gemeindeverwaltung, Postfach 85
  ziell für Sporthallen entwickelt wurden. Zudem kann         Hauptstrasse 27, 3186 Düdingen
  der Energieverbrauch um rund 65 % gesenkt werden.           Tel. 026 492 74 74, Fax 026 492 74 00
  Die Montage erfolgt voraussichtlich in den Osterferien      gemeinde@duedingen.ch, www.duedingen.ch
  der Schulen;
                                                              Redaktionsschluss
• beschliesst, den ortsansässigen Kulturvereinen ab           Jeweils am 10. des Monats, erscheint monatlich
  1. Januar 2018 die Mietkosten auch für weitere Anlässe
                                                              Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
  (zur Zeit ist ein Wochenende gratis) im Kultur- und
  Konferenzsaal Podium zu erlassen. Die Kosten für die        Montag – Freitag: 8.30 – 11.45 /13.30 – 17.00 Uhr
  Ausschankstelle und das technische Personal müssen          und auf Vereinbarung
  gemäss den geltenden Tarifen weiterhin von den Benüt­       Vor Feiertagen: 8.30 – 11.45 /13.30 – 16.00 Uhr
  zern übernommen werden. Die neue Tarifliste wird auf        Gesprächstermine beim Sozialdienst:
  unserer Homepage unter Freizeit – Podium – Saalreser­       nur auf Voranmeldung (Tel. 026 492 74 75 / 70)
  vation zu gegebener Zeit aufgeschaltet;
• genehmigt die Zeichnung von CHF 5’000.– Aktienkapi­           des Anliegens erfolgt über den Gemeindeschreiber bzw.
      tal (25 Aktien zu nominal je CHF 200.–) der Jaun-Gast­        über die MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung. Nach
      losen Bergbahnen AG. Die Erhöhung des Aktienkapitals          Rücksprache mit dem zuständigen ressortverantwortlichen
      hat zum Zweck, dass Investitionen in eine Beschneiungs­       Gemeinderat, gegebenenfalls mit dem Gesamtgemeinde­
      anlage getätigt werden können. Die aktuelle Anlage ist        rat, wird über das Anliegen befunden. Die Rückmeldung
      25 Jahre alt und muss grundlegend erneuert werden. Da         erfolgt auf gleichem Kommunikationsweg, wie die Anfrage
      die Primarschule Düdingen seit Jahrzehnten ihr Skilager       an die Gemeinde erfolgt ist.
      im Ferienheim Jaun durchführt, ist es auch im Interesse
      der Gemeinde Düdingen, dass die Schülerinnen und              Anliegen von allgemeinem Interesse
      Schüler weiterhin diese Anlagen nutzen können.                Anliegen von allgemeinem Interesse, welche gegebenen­
                                                                    falls auch einen separaten Beschluss des Generalrates vor­
                                                                    aussetzen, müssen über die Mitglieder des Generalrates,
                                                                    welche über die diesbezüglichen politischen Instrumente
                                                                    verfügen, eingereicht bzw. angefragt werden (siehe nach­
      Nächste Generalratssitzung                                    folgenden Text).

      Mittwoch, 03. Mai 2017, 19.30 Uhr,                            Persönliche Unterredung mit dem Gemeindepräsidenten
      im Begegnungszentrum                                          Nebst der Einreichung des Anliegens auf der Gemeinde­
                                                                    verwaltung ist auch eine persönliche Unterredung mit
                                                                    dem Gemeindeammann, Kuno Philipona, nach vorher­
                                                                    gehender Terminvereinbarung (Gemeindeverwaltung
                                                                    Düdingen, Tel. 026 492 74 74) möglich.

                                                                    Nachstehend die den Generalräten anlässlich der Sitzung
                                                                    zur Verfügung stehenden politischen Instrumente:

                                                                    Art. 37 Antrag
                                                                    1
                                                                       Die anwesenden Generalräte können zu den in Bera­
                                                                       tung stehenden Gegenständen andere Anträge stellen.
                                                                    2
                                                                       Nach Erledigung der Geschäfte der Tagesordnung kann
    Anfragen und Anliegen der Bevölkerung                              jedes Mitglied zu anderen, dem Generalrat zustehen­
                                                                       den Geschäften Anträge stellen.
    Seit der Einführung des Gemeindeparlaments (nach­               3
                                                                       Der Generalrat entscheidet noch an der gleichen
    stehend Generalrat) im Mai 2016 wurde die Gemeinde­                oder an der nächsten Sitzung, ob den Anträgen Folge
    behörde verschiedentlich angefragt, wie Fragen und                 ge­geben werden soll. Ist das der Fall, so werden sie
    Anliegen von Privatpersonen wie auch von Parteien und              dem Gemeinderat überwiesen, der dazu Stellung
    Gruppierungen dem Gemeinderat unterbreitet werden                  nimmt und sie innert Jahresfrist dem Generalrat zur
    können. An der Gemeindeversammlung war dieses demo­                Beschlussfassung unterbreitet. Der Entscheid kann
    kratische Recht mit der Wortmeldung möglich. Mit der               auch nur ein Grundsatzentscheid sein, wenn der
    Einführung des Generalrats ist dieses Recht nur noch den           Antrag eine längere Prüfung erfordert.
    50 gewählten Mitgliedern mittels der parlamenta­rischen
    Instrumente (Motion, Postulat, Anfrage und Resolution)          Art. 38 Motion
    vorbehalten.                                                    Die Motion ist ein Antrag, durch den der Gemeinderat
                                                                    beauftragt wird, dem Generalrat eine Vorlage zu unter­
    Es ist ein erklärtes Ziel des Gemeinderates, die Bevölkerung,   breiten, einen Antrag zu stellen oder eine bestimmte
    wie auch die politischen Parteien und Gruppierungen,            Massnahme zu treffen.
    weiterhin in den politischen Meinungsbildungsprozess
    einzubinden und auch die verschiedenen Bedürfnisse zu           Art. 39 Postulat
    kennen. Es muss allerdings unterschieden werden, um             Das Postulat ist ein Antrag, durch den der Gemeinderat
    welche Art der Anfrage es sich dabei handelt.                   beauftragt wird, eine bestimmte Frage zu prüfen, darüber
                                                                    zu berichten und allenfalls Antrag zu stellen.
    Persönliche Anfragen oder Anliegen
    Diese können wie bis anhin auf den üblichen Kommunika­          Art. 40 Resolution
    tionswegen (mündlich, schriftlich oder auf elektronischem       1
                                                                       Der Generalrat kann anlässlich bedeutender Ereignisse
    Weg) der Gemeindeverwaltung zuhanden des Gemeinde­                 Resolutionen verabschieden, die lediglich den Cha­
2   rates eingereicht werden. Die administrative Bearbeitung           rakter einer Erklärung haben.
2
    Das Büro und jedes einzelne Mitglied haben das Recht,           c) die gemäss dem Gesetz über die Gemeinden
    unter dem Traktandum «Verschiedenes» Resolu­tionen                 erforderliche Unterschriftenzahl, die aufgrund
    zu beantragen. Der Resolutionsentwurf ist vor der                  der Zahl der am Tag der Einreichung des Begeh­
    Eröffnung des Traktandums dem Präsidenten schrift­                 rens im Stimmregister eingetragenen Personen
    lich vorzulegen. Der Präsident gibt ihn bei der Eröff­             festgesetzt wird.
    nung bekannt.                                               2
                                                                    Die Unterschriften müssen innert 90 Tagen seit der
3
    Der Generalrat hat sofort über Resolutionsanträge               Veröffentlichung des Initiativtexts im Amtsblatt
    im Anschluss an eine Diskussion abzustimmen. Beim               gesammelt werden.
    Entscheid über die Resolution schlägt er auch die
    Kommunikationsform und die allfälligen Empfänger         Art. 140
    der Resolution vor.                                      c) Prüfung und Auszählung der Unterschriften
                                                                1
                                                                   Nach der Einreichung der Unterschriftenbogen
                                                                   überprüft und zählt die Gemeindeschreiberei innert
Welche politischen Rechte stehen dem Gemeindebürger,               20 Tagen die Unterschriften und der Gemeinderat
welcher Nichtmitglied des Generalrates ist, in kommu-              veröffentlicht seinen Beschluss über das Zustande­
nalen Angelegenheiten zur Verfügung?                               kommen oder Scheitern der Initiative im Amtsblatt.
                                                                2
                                                                   Kommt die Initiative nicht zustande, weil eine oder
Recht auf Initiative und Referendum                                mehrere Unterschriften ungültig sind, so hält der
                                                                   Gemeinderat dies fest und informiert die Person
Art. 137 Grundsatz                                                 oder die Personen, deren Unterschrift für ungültig
1
   Das Gesetz über die Gemeinden bestimmt, welche                  erklärt wurde; die Mitteilung enthält eine Rechts­
   Fragen Gegenstand einer Initiative sein können und              mittelbelehrung. Die Validierung der für ungültig
   welche Beschlüsse dem Referendum unterliegen.                   erklärten Unterschriften infolge einer Beschwerde
2
   Die dem fakultativen Referendum unterstellten                   an das Kantonsgericht bleibt vorbehalten (Art. 156).
   Beschlüsse werden vom Gemeinderat unter Angabe
   der erforderlichen Unterschriftenzahl innert 30 Tagen     Art. 141
   im Amtsblatt veröffentlicht. Die Unterschriftenzahl       d) Überprüfung der Initiative durch den Generalrat und
   wird aufgrund der Zahl der Personen festgesetzt,             Fristen
   die am Tag, an dem diese Beschlüsse gefasst wurden,          1
                                                                   Ist die Initiative zustande gekommen, so übermittelt
   in Gemeindeangelegenheiten stimmberechtigt waren                der Gemeinderat dem Generalrat das Ergebnis der
   (z. Zt. sind ca. 620 Unterschriften notwendig).                 Auszählung der Unterschriften und den Text der
3
   …                                                               Initiative.
                                                                2
                                                                   Der Generalrat befindet über die Gültigkeit der Ini­
Art. 138 Initiative                                                tiative.
a) Einreichung des Begehrens                                    3
                                                                   Die Artikel 126 und 127 gelten sinngemäss. Die
   1
      In den Gemeinden mit einem Generalrat wird das               Frist nach Artikel 126 Abs. 2 und Artikel 127 Abs. 2
      mit den Unterschriften von 20 in der Gemeinde                für die Abstimmung beträgt jedoch 180 Tage.
      stimmberechtigten Personen versehene Initiativ­           4
                                                                   …
      begehren bei der Gemeindeschreiberei eingereicht.
   2
      Das Initiativbegehren enthält die Namen der zum Ver-   Art. 142
      kehr mit der Behörde und zum Rückzug des Initia­tiv-   e) Abstimmung
      begehrens berechtigten Personen (Initiativkomitee).       …
   3
      Nach dem Eingang des Initiativbegehrens nimmt der
      Gemeinderat die Vorprüfung des Titels und des Texts    Art. 143 Referendum
      der Initiative sowie der Unterschriftenbogen vor.      a) Verfahren
   4
      Wenn nötig werden die Initiative in Zusammen­             1
                                                                   Das Referendumsbegehren muss innert 30 Tagen
      arbeit mit dem Initiativkomitee berichtigt. Bei              seit der Veröffentlichung des dem Referendum
      Uneinigkeit entscheidet der Oberamtmann.                     unterstellten Beschlusses im Amtsblatt bei der
                                                                   Gemeindeschreiberei eingereicht werden.
Art. 139                                                        2
                                                                   Nach der Einreichung der Unterschriftenbogen
b) Veröffentlichung und Unterschriftensammlung                     überprüft und zählt die Gemeindeschreiberei die
   1
      Spätestens 30 Tage nach der Einreichung des Begeh­           Unterschriften und der Gemeinderat veröffentlicht
      rens veröffentlicht der Gemeinderat im Amtsblatt:            seinen Beschluss über das Zustandekommen oder
      a) den Wortlaut der Initiative;                              Scheitern des Referendumsbegehrens im Amtsblatt.
      b) den Beginn und das Ende der Frist für die Unter­          Diese Handlungen müssen innert 30 Tagen seit der
         schriftensammlung;                                        Einreichung des Begehrens erfolgen.                    3
3
          Kommt das Referendumsbegehren nicht zustande,          Art. 3 Form
          weil eine oder mehrere Unterschriften ungültig sind,   1
                                                                    Die Petition muss mit der Unterschrift und der Angabe
          so hält der Gemeinderat dies fest und informiert          des Wohnortes oder des Sitzes des oder der Verfasser
          die Person oder die Personen, deren Unterschrift          versehen sein.
          für ungültig erklärt wurde; die Mitteilung enthält     2
                                                                    Die Petition kann nur im Falle einer körperlichen
          eine Rechtsmittelbelehrung. Die Validierung der           Behinderung des Petitionärs von einem Stellvertreter
          für ungültig erklärten Unterschriften infolge einer       unterzeichnet werden.
          Beschwerde an das Kantonsgericht bleibt vorbehal­
          ten (Art. 156).                                        Art. 5 Verfahren
                                                                 1
                                                                    Die Behörde, an welche eine Petition gerichtet ist,
    Art. 144                                                        prüft diese und holt, im Rahmen ihrer Kompetenzen,
    b) Abstimmung                                                   die erforderlichen Auskünfte ein.
       1
          Ist das Referendumsbegehren zustande gekommen,         2
                                                                    Die anderen Behörden und ihre Dienststellen wirken
          so unterbreitet der Gemeinderat den betreffenden          im Rahmen ihrer Kompetenzen bei der Prüfung der
          Beschluss dem Volk zur Abstimmung.                        Petition mit.
       2
          Die Abstimmung findet innert 180 Tagen seit der        3
                                                                    Die an den Grossen Rat gerichtete Petition wird der
          Veröffentlichung des Beschlusses über das Zustan­         betreffenden ständigen Kommission überwiesen;
          dekommen des Referendumsbegehrens statt.                  diese prüft sie und formuliert grundsätzlich innerhalb
       3
          Der Gemeinderat veröffentlicht das Abstimmungs­           von fünf Monaten nach Empfang der Petition begrün­
          ergebnis im Amtsblatt.                                    dete Anträge. Der Grosse Rat äussert sich während der
                                                                    Session, für die ihm die Kommission den Bericht über­
                                                                    wiesen hat. Wenn die Petition offensichtlich unzuläs­
    Neben dem Initiativ- & Referendumsrecht auf kom-                sig oder unbegründet ist, hat die ständige Kommission
    munaler Ebene steht den Gemeindebürgern auch das                die Befugnis, die Petition abzuschreiben; sie teilt dies
    Recht der Einreichung einer Petition zu. Nachfolgend die        dem Bittsteller mit.
    wichtigsten Artikel im «Gesetz über die Petition» vom
    21. Mai 1987                                                 Art. 6 Entscheid
                                                                 1
                                                                    Nach der Prüfung der Petition muss die Behörde:
    Art. 1 Begriff                                                  a) der Petition im Rahmen ihrer Kompetenzen Folge
    1
       Die Petition ist eine schriftliche Eingabe, die diesen           leisten;
       Titel trägt oder als solche erscheint und in der sich        b) die Petition zurückweisen, oder
       eine oder mehrere Personen bei einer gesetzgebenden,         c) die Petition an die zuständige Behörde weiterleiten.
       richterlichen oder vollziehenden Behörde oder einer       2
                                                                    Ist der Gegenstand der Petition zugleich Gegenstand
       Verwaltungsbehörde des Staates, einer Gemeinde               eines Rechtsstreites oder eines Verfahrens, so wird der
       oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaft       Entscheid bis zu dessen Beendigung aufgeschoben.
       oder Anstalt beschweren oder an sie einen Vorschlag          Der Verfasser der Petition ist darüber zu informieren.
       oder eine Bitte richten.
    2
       Die an eine richterliche Behörde gerichtete Petition      Art. 7 Antwort
       darf keine bereits abgeurteilte oder noch zu beurtei­     1
                                                                    Die Behörde gibt dem Verfasser der Petition oder sei­
       lende Sache zum Gegenstand haben.                            nem Stellvertreter eine begründete Antwort.
                                                                 2
                                                                    Haben mehrere Personen die Petition unterzeichnet,
    Art. 2 Berechtigung zur Ausübung des Petitionsrechtes           so gibt die Behörde die Antwort dem ersten Unter­
    1
       Jede urteilsfähige Person ist zur Ausübung des Peti­         zeichner bekannt, dem sie zugestellt werden kann;
       tionsrechts befugt.                                          sie beauftragt ihn dabei, die Mitunterzeichner über
    2
       Juristische Personen können dieses Recht nur inner­          die Antwort in Kenntnis zu setzen.
       halb der Schranken ihres Zweckes ausüben.                 3
                                                                    Sie gibt ihre Antwort auch denjenigen Personen bekannt,
                                                                    die schutzwürdige Interessen geltend machen können.

                                                                 

4
Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

                                                              ZUR ERINNERUNG
                    Die Ausserschulische Betreuung
                    (ASB) Düdingen bietet bis zu 24           Bedarfsabklärung für die ausserfamiliäre
                    Kindern vom Kindergarten bis Ende
                    Primarschule (1H – 8H) ein päda-
                                                              Kinderbetreuung
 ASB

                    gogisch geführtes Betreuungs-             Mitte Februar haben alle Eltern mit einem oder mehreren
                    angebot ausserhalb der Schulzeit          Kindern im Vorschul- und/oder Schulalter (Kindergarten
                    mit Mittagessen, Aufgaben- und            und Primarschule) einen Fragebogen betreffend ausser­
                    Freizeitbetreuung an.                     familiärer Kinderbetreuung erhalten.
 Die ASB Düdingen sucht per 1. Mai 2017 oder nach
 Vereinbarung eine/einen                                      Die Rücksendefrist für den Fragebogen läuft noch bis
                                                              am 15. März 2017. Wir bitten alle Familien, die bis jetzt
 Pädagogische/n Mitarbeiter/in ASB                            noch nicht an der Umfrage teilgenommen haben, den
       ASB

 Das Pensum umfasst ca. 28 Wochenstunden bei                  Fragebogen auszufüllen und bis zu diesem Datum an die
 36 Schulwochen (Jahrespensum 40 – 50 %).                     Gemeindeverwaltung zurückzusenden, damit eine aus­
                                                              sagekräftige Erhebung entstehen kann.
 Ihre Hauptaufgaben
 Sie übernehmen die Betreuungsverantwortung für               Herzlichen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit!
 Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen. Sie sind
 verantwortlich für die geregelten Abläufe am Mittags­        Kontakt für allfällige Fragen:
 tisch sowie die umfassende Betreuung am Nachmittag.          Priska Hostettler
 Sie arbeiten während der Schulzeiten am Montag und           Sachbearbeiterin Sozialdienst
 Donnerstag von 11.15 – 18.30 Uhr, am Dienstag und            Tel. 026 492 74 71 / E-Mail: hostettlerp@duedingen.ch
 Freitag von 11.15 – 14.00 Uhr und von 15.15 – 18.30 Uhr.
 Sie bieten den Schüler/innen eine respektvolle Be­treuung
 und handeln nach pädagogischen Grundsätzen. Sie
 übernehmen die Stellvertretung der administrativen und
 pädagogischen Leitung der ASB.
 Ihr Profil
 Sie verfügen über eine abgeschlossene sozialpädago­
 gische oder pädagogische Ausbildung oder einen ver­
 gleichbaren Abschluss. Bringen Erfahrung und Freude
 im Umgang mit Schulkindern mit. Sie arbeiten verant­
 wortungsbewusst, selbständig, sind teamfähig und
 belastbar. Ihre Arbeit ist gut strukturiert und Ihr Denken
 vernetzt.
 Wir bieten Ihnen
 eine abwechslungsreiche, herausfordernde und ver­
 antwortungsvolle Tätigkeit mit Weiterbildungsmög­            Voranzeige
 lichkeiten. Sie arbeiten selbstständig in einem kleinen,
 lebhaften Betrieb, haben Freiheit in der Gestaltung des
 Betreuungsalltages und die Möglichkeit, sich aktiv im
 Team einzubringen.
 Sind Sie an dieser Stelle interessiert? Dann bewer­
                                                              Am Sonntag, 23. April 2017, führt das LAT (Lauf und
 ben Sie sich online unter buergyt@duedingen.ch oder
                                                              Athletik Team) Sense zum vierten Mal den Sensler
 senden Sie Ihr vollständiges Bewerbungsdossier bis am
                                                              Frühlings­
                                                                       lauf in Tafers durch. Deshalb muss – wie in
 10. März 2017 an die Gemeindeverwaltung Düdingen,
                                                              den letzten Jahren – auf der Strecke Tafers – Bäriswil –
 Personalwesen, Postfach 85, 3186 Düdingen.
                                                              Hintertann – Angstorf zwischen ca. 09.30 und 12.00 Uhr
 Zusätzliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Bettina            sowie zwischen ca. 13.30 und 15.00 Uhr mit Verkehrs­
 Werthmüller, ASB Leitung, (Tel. 026 543 01 43 / E-Mail:      behinderungen gerechnet werden.
 asb.leitung@sensemail.ch.
                                                              Weitere Informationen folgen im Mitteilungsblatt April.
 Besuchen Sie unsere Homepage unter
 www.duedingen.ch – Schulen – ASB.
                                                                                                                          5
Häckselaktion vom
    20. bis 22. März 2017
    • Die Häckselaktion kostet pauschal                        Projekttag Flucht und Asyl am
      CHF 30.– pro Auftrag                                     Samstag, 25. März 2017
    • à 15 Minuten (Vorausbezahlung).                          Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Ras­
    • Es dürfen auch grössere Mengen bereitgestellt werden.    sismus bietet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit
      Der Mehraufwand wird mit CHF 30.– / 15 Min. nach­        der Fachstelle für die Integration der MigrantInnen
      träglich in Rechnung gestellt.                           und für Rassismusprävention IMR und der Schwei­
                                                               zerischen Flüchtlingshilfe, einen Aktions-Halbtag an.
    • Die Häckselaktion ist dem Häckselgut aus Privat­gärten
      vorbehalten, nicht für gewerbliche oder landwirt­        Simulationsspiel «Stationen einer Flucht»
      schaftliche Betriebe.                                    Die Teilnehmenden erfahren hautnah, was Flucht
    • Der Betrag von CHF 30.– ist bar der Anmeldung bei-       bedeutet. Sie übernehmen die Rolle von Menschen,
      zulegen, damit der administrative Aufwand auf ein        die ihre Heimat aufgrund eines Bürgerkrieges verlas­
      Minimum beschränkt werden kann. Die Anmeldung            sen müssen. Auf der Flucht werden sie von Soldaten
      mit dem Geld kann per Post gesendet, in den Brief­       bedroht und von Schleppern über die Grenze gebracht.
      kasten vor dem Gemeindehaus geworfen oder am             Schlussendlich finden sie Zuflucht in einem Flüchtlings­
      Empfangsschalter abgegeben werden.                       lager (Dauer 1 ¼ Std.).

    • Das Häckselgut ist auf einem gut sichtbaren und sau-     Anschliessend findet eine Auswertung des Simula­
      ber aufgeschichteten Haufen mit guter Zufahrt bereit­    tionsspiels statt.
      zustellen. Gemeinschaftshaufen sind nicht zulässig,
      da sonst nicht klar abgerechnet werden kann.             Im Morgenmodul erzählt danach eine geflüchtete
    • Gehäckselt werden Sträucher, zähe Stauden oder           Person eindrücklich von ihren persönlichen Erlebnis­
      Zweige, welche kurz zuvor geschnitten wurden (kein       sen – von der Situation im Herkunftsland, von ihrer
      angefaultes Material). Der Durchmesser der Äste darf     Flucht und der Integration in der Schweiz. Die Teil­
      3 cm nicht überschreiten.                                nehmenden können Fragen stellen und mit ihr ins
                                                               Gespräch kommen.
    • Anmeldung bis spätestens 13. März 2016 an die
      Gemeindeverwaltung. Aus organisatorischen Grün­          Morgenmodul:      08.45 – 12.30 Uhr
      den kann kein bestimmter Tag zugesichert werden.         Nachmittagsmodul: 13.30 – 16.00 Uhr
      Es werden nur schriftliche Anmeldungen entgegen­         Besammlung:       OS-Schulhaus Süd,
      genommen. Verspätete Anmeldungen können nicht                              Brunnenhof, vor der Bibliothek
      berücksichtigt werden.
                                                               Melden Sie sich rasch an! Die Teilnehmerzahl ist
                                                               beschränkt.

    Anmeldung für Häckselaktion vom
    20. bis 22. März 2017 (zu CHF 30.–)                        Anmeldung bis 21. März 2017 bei:
                                                               Irène Roggo-Meuwly
                                                               Verantwortliche Gemeinwesenarbeit
    Name                                                       Tel. 026 492 74 73, roggoir@duedingen.ch

    Vorname
                                                               Am Freitag, 24. März 2017 wird dieser Projekttag
    Strasse/Weiler                                             ebenfalls an der Orientierungsschule Düdingen mit
                                                               den 2. Klassen durchgeführt.
    Haus-Nr.

    Tel.-Nr.                                                   Information zur Internationalen Woche gegen Rassis­
                                                               mus finden Sie unter www.wochegegenrassismus.ch.
    Zustellen bis 13. März 2017 an:
    Gemeindeverwaltung Düdingen,
    Häckselaktion, Postfach 85, 3186 Düdingen
6   (ohne Geldbeilage ist die Anmeldung ungültig).
Bringaktion für Ast- & Zweigmaterial                     Für die Aktion gelten folgende Öffnungszeiten:
                                                         • Freitag     10. März 2017, von 09.00 – 12.00 Uhr
10. + 11. März sowie 31. März +                          • Samstag 11. März 2017, von 09.00 – 15.00 Uhr
01. April 2017 beim Sammelplatz der                      • Freitag     31. März 2017, von 09.00 – 12.00 Uhr
Feldrandkompostierung«AGRIKOM»                           • Samstag 01. April 2017, von 09.00 – 15.00 Uhr
im Strittacker
                                                         Vorteile für die Benutzer dieser Aktion:
Als Alternative zur Häckselaktion                        • Gegenüber der Häckselaktion darf auch dickeres Ast­
führt die Gemeinde in Zusammen­                            material als 3 cm gebracht werden.
arbeit mit der Firma AGRIKOM in                          • Sie dürfen grössere Mengen als in die Sammelstellen
diesem Frühjahr – wie bereits letztes                      im Dorf bringen. (In den Grünsammelstellen darf pro
Jahr – eine Bringaktion für Ast- und                       Haushalt maximal ½ m3 bzw. 100 kg Material pro
Zweigmaterial (Schnittgut) durch.                          Woche abgegeben werden).
Das Ziel dieser Aktion ist es, die Grünsammelmulden im   • An der Sammelaktion darf gratis eine kleine Menge
Dorf vom voluminösen Astgut zu entlasten. Die Trennung     Komposterde mit nach Hause genommen werden. Die
zwischen gemischtem Grüngut (Rasen, Blätter, Rüstgut)      Aktion gilt so lange wie Vorrat. So können die Kunden
und Astgut ermöglicht zudem eine bessere Weiterverar­      das Endprodukt testen, welches aus ihrem Sammelgut
beitung und Kompostierung des Sammelgutes. Folgende        entsteht. (Maximum 2 Säcke à 110 Liter pro Kunde,
Bedingungen gelten für diese Aktion:                       Selbstbedienung, Säcke selber mitnehmen).

• Die Aktion steht nur den Einwohnern von Düdingen       Tipp: Profitieren Sie von dieser Aktion und halten Sie sich
  zur Verfügung (nur Privathaushalte)                    bitte an die Spielregeln. Falls die Aktion erfolgreich ver-
• Diese dürfen an obengenannten Daten ihr Astmaterial    läuft, könnte eine Wiederholung im Herbst in Erwägung
  gratis in der AGRIKOM anliefern                        gezogen werden.
• Aus organisatorischen Gründen wird die Herkunft der
  Lieferungen erfasst
• Die gelieferten Mengen müssen sich in der Grössen­
  ordnung von einem üblichen Frühlingsschnitt einer
  Einfamilienhausparzelle bewegen                           Schulinformation 2017
• Die Mitarbeiter der AGRIKOM sind befugt, für Zusatz­
  mengen, welche diese Grössenordnung übersteigen,          Einschreibung für den
  die üblichen Annahmegebühren einzukassieren               Kindergarten
• Die Mitarbeiter der AGRIKOM dürfen die Annahme
  von unsauberem oder nicht verarbeitungsfähigem            Alle Kinder, welche zwischen dem
  Material sowie von Material, dessen Herkunft unklar       01. August 2012 und 31. Juli
  ist, verweigern                                           2013 geboren sind, beginnen im
                                                            kommenden Herbst das 1. Kinder-
                                                            gartenjahr. Den betroffenen Eltern wurden die nötigen
                                                            Unterlagen zugesandt. Das Einschreibeformular ist
                                                            bis zum 13. März 2017 dem Schulsekretariat, Alfons-
                                                            Aeby-Strasse 2, 3186 Düdingen, zurückzusenden.
                                                            Weitere Einschreibeformulare können beim Schul-
                                                            sekretariat bezogen werden.

                                                            Der Eintritt in den Kindergarten kann um ein Jahr
                                                            aufgeschoben werden, wenn es durch beson­
                                                            dere Umstände, wie z. B. ungenügende Schul­
                                                            reife, gerechtfertigt ist. Die Eltern können bis zum
                                                            30. März 2017 eine schriftliche Erklärung an das
                                                            Schulinspektorat, z. H. Frau Renata Lichtsteiner,
                                                            Mariahilfstrasse 2, 1712 Tafers, senden (mit Kopie
                                                            an das Schulsekretariat Düdingen).

                                                                                                                       7
Schul- und Ferienplan
     Schuljahr 2017 bis 2018/2019
                                           2017                        2017/2018                    2018/2019
      Schule                                                           24.08.17 – 13.10.17          23.08.18 – 12.10.18
      Herbstferien                                                     16.10.17 – 27.10.17          15.10.18 – 26.10.18
      Schule                                                           30.10.17 – 22.12.17          29.10.18 – 21.12.18
      Weihnachtsferien                                                 25.12.17 – 05.01.18          24.12.18 – 04.01.19
      Schule                                                           08.01.18 – 09.02.18          07.01.18 – 01.03.19
      Fasnachtsferien                                                  12.02.18 – 16.02.18          04.03.19 – 08.03.19
      Schule                            06.03.17 – 07.04.17            19.02.18 – 29.03.18          11.03.19 – 12.04.19
      Osterferien                       10.04.17 – 21.04.17            30.03.18 – 13.04.18          15.04.19 – 26.04.19
      Schule                            24.04.17 – 07.07.17            16.04.18 – 06.07.18          29.04.19 – 05.07.19
      Sommerferien                      10.07.17 – 23.08.17            09.07.18 – 22.08.18          08.07.19 – 28.08.19

     Andere schulfreie Tage für das Schuljahr 2017
     01.05.2017        = Maisingen                              15. + 16.06.2017 = Fronleichnam (Brücke)
     25. + 26.05.2017 = Christi Himmelfahrt (Brücke)            01.11.2017       = Allerheiligen
     05.06.2017        = Pfingstmontag                          08.12.2017       = Maria Empfängnis

     Der Schul- und Ferienplan ist auch auf der Homepage www.duedingen.ch, Rubrik Schulen: Ferienplan ersichtlich.

    Ludothek Düdingen                                            Schul- und                             Bibliothek
                                                                 Gemeindebibliothek                     Düdingen
    «30 Jahre Ludothek Düdingen»
    Grosser Malwettbewerb zum
                                                                 aktuell
    Jubiläum an der Fastensuppe                                  Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Tag der Freiburger
    Ab dem 21. März 2017 sind die Malvorlagen in der Ludo­       Bibliotheken
    thek erhältlich.
                                                                 am Samstag, 11. März 2017, von 09.00 – 11.30 Uhr
    Abgabetermin ist Ende April 2017.
    Thema: Ich und mein Lieblings-Spielzeug.                     •   Kaffee für alle Kundinnen und Kunden
    Rangverkündigung: Am Jubiläums-Spielnachmittag,              •   Diverse Zeitschriften zum Schmökern
    10. Mai 2017.                                                •   09.15 Uhr: Gestalten eines Buchzeichens
    Wir freuen uns auf ganz viele Zeichnungskünstler-/Innen.     •   10.00 Uhr / 10.30 Uhr /
                                                                     11.00 Uhr: Erzählen einer
                            ****                                     Geschichte für Kinder ab
    Preiserhöhung auf das Allinklusiv-Abonnement & Neu:              4 Jahren
    Halbjahres-Abonnement in der Ludothek Düdingen
    Ab April 2017 kostet das Allinklusiv-Abo: Neu CHF 100.–.     Besuchen Sie uns und lassen
    Halbjahres-Abo: Neu: CHF 60.–                                Sie sich überraschen!

    Benutzerkarte wie bisher:                                              Das Bibliotheks-Team
    CHF 25.– (wohnhaft in Düdingen), CHF 30.– (Auswärtige)
    Vielen Dank für das Verständnis. Wir freuen uns auf Ihren
    Besuch.
                              Das Ludothek-Team Düdingen
8
Verschiedene Informationen

Infoabend der Spielgruppe
Wie jedes Jahr findet für die Eltern der
Kinder, die im nächsten Schuljahr in die
Spielgruppe gehen dürfen (Jahrgänge
2013/2014), ein Informationsabend statt.                                                NHK (Nothilfekurs)
                                                                                        für angehende Motorfahrzeuglenker obligatorisch
Es wird vom Ablauf eines Spielgruppenhalbtages erzählt,
die Spielgruppenleiterinnen werden vorgestellt, im Spiel­                               Kursdaten:           23.03. / 27.03. / 30.03. / 03.04.2017
gruppenraum kann man sichSa   11, 18,und
                             umsehen  25. offene
                                          März 2017
                                                  Fragen                                Zeit:                19.00 – 21.30 Uhr
werden geklärt.             Anmeldefrist: 04.03.2017                                    Kursort:             BSA (Zivilschutzanlage) Düdingen
                                                                                        Kurskosten:          CHF 150.–
Die Spielgruppe Düdingen lädt die interessierten Eltern
herzlich zum Infoabend ein.                                                             Kursinhalt:
Ort:
                                         Kinder-Meditation
          Spielgruppenlokal, Alfons-Aeby-Strasse 15,
          3186 Düdingen
                                                                                        • Verhalten bei einem Unfall
                                                                                        • Alarmierung
                                                                                        •& Spass
                                                                                           Herzdruckmassage
                                                                                                    zu mehr/ Beatmung
Datum: 13. März 2017 Mit Spiel, entSpannung                                                                   Selbstvertrauen!
                                                                                        • Blutstillung
Zeit:     20.00 Uhr
                                                                                        • Verbrennungen
Auskunft: Cornelia Nussbaumer, Präsidentin,
                                                                                        • Helm abIn lustigen Spielen, einfachen, kurzen
          Tel. 079 544 84 26                                                                             Übungen und schönen Geschichten, die
                                                                                        AnmeldungFreude
                                                                                                   über: www.redcross-edu.ch
                                                                                                         und Spass bereiten, lernen die
                                                     Spielgruppe Düdingen                         Sa 11, 18, 25. März 2017
                                                                                                       Kinder wichtige
                                                                                                  Anmeldefrist:  04.03.2017 Fähigkeiten für´s eigene
                                                                                                      Leben: z.B. sich zu entspannen, achtsam
                                                                                                      und dankbar zu sein, sich zu

                             Sa 11, 18, 25. März 2017
                                                                                                  Kinder-Meditation
                                                                                                      konzentrieren und eigene Gedanken
                                                                                                      und Gefühle
                                                                                                  Mit Spiel,        positiv
                                                                                                             entSpannung  & zu beeinflussen.
                                                                                                                            Spass                Sie
                                                                                                                                  zu mehr Selbstvertrauen!
                             Anmeldefrist: 04.03.2017                                                 lernen spielerisch mit ihrem Geist zu
                                                                                                                                 In lustigen Spielen, einfachen, kurzen
                                                                                                      «arbeiten», in sich zu gehen   und in der
                                                                                                                                 Übungen und schönen Geschichten, die
                                                                                                      Ruhe und Stille Kraft zu tanken.
                             Kinder-Meditation
   Sa 11, 18, 25. März 2017                                                                                                      Freude und Spass bereiten, lernen die
                                                                                                                                          Kinder wichtige Fähigkeiten für´s eigene
   Anmeldefrist: 04.03.2017
                                                                                                                                          Leben: z.B. sich zu entspannen, achtsam
                                Kursdaten: jeweils samstags 11., 18. und 25. März 2017
                             Mit Spiel, entSpannung & Spass zu mehr Selbstvertrauen!                                                      und dankbar zu sein, sich zu
                                        Ein Elternteil kann am ersten Tag dabei sein. Dies ist besonders für Kinder,                          die etwasund eigene Gedanken
                                                                                                                                          konzentrieren
   Kinder-Meditation                    ängstlich sind, optimal.                In lustigen Spielen, einfachen, kurzen
                                                                                                                                          und Gefühle positiv zu beeinflussen. Sie
                                                                                                                                          lernen spielerisch mit ihrem Geist zu
   Mit Spiel, entSpannung              & Spass zu mehr Selbstvertrauen!         Übungen und schönen Geschichten, die                      «arbeiten», in sich zu gehen und in der
                                        Ort: Düdingen, Dachstockraum im Gänseberg Schulhaus
                                                                                Freude und Spass bereiten, lernen die                     Ruhe und Stille Kraft zu tanken.
                                               In lustigen Spielen, einfachen, kurzen
                                        Zeiten:Übungen und schönen Geschichten, Kinder wichtige Fähigkeiten für´s eigene
                                                                                      die Kursdaten: jeweils samstags 11., 18. und 25. März 2017
                                        10.00 –Freude
                                                 11.30undUhr   – Kinder
                                                            Spass  bereiten,von Leben:
                                                                                 5 bis
                                                                             lernen die10z.B. sich zu entspannen, achtsam
                                                                                           Jahren
                                                                                            Ein Elternteil kann am ersten Tag dabei sein. Dies ist besonders für Kinder, die etwas
                                               Kinder wichtige Fähigkeiten für´sundeigene
                                                                                     dankbar    zu sein,
                                                                                                      sind, sich  zu
                                        13.30 – 15.00 Uhr – Kinder von 11 bis 15 Jahren     ängstlich       optimal.
                                               Leben: z.B. sich zu entspannen,konzentrieren
                                                                                 achtsam           und eigene Gedanken
                                                                                            Ort: Düdingen, Dachstockraum im Gänseberg Schulhaus
                                               und dankbar zu sein, sich zu und Gefühle positiv zu beeinflussen. Sie
                                        Kursleitung:     Goran Musulin, international lizenzierter & zertifizierter Coach, Mentor
                                               konzentrieren und eigene Gedanken            Zeiten:
                                        und Trainer    für Kinder
                                               und Gefühle
                                                                                lernenSiespielerisch
                                                                      & beeinflussen.
                                                             positiv zu  Erwachsene,      Dozent        mit ihrem
                                                                                                     & Experte      anGeist  zu
                                                                                                                        Fachhochschulen.
                                                                                            10.00 – 11.30  Uhr – Kinder von 5 bis 10 Jahren
                                                                                «arbeiten»,
                                               lernen spielerisch mit ihrem Geist zu        13.30 – 15.00 Uhr – Kinder von 11der
                                                                                               in  sich zu   gehen   und   in  bis 15 Jahren
                                        Kurskosten:
                                               «arbeiten», in sich zu gehen und Ruhe   und Stille Kraft zu tanken.
                                                                                  in der
                                                                                            Kursleitung: Goran Musulin, international lizenzierter & zertifizierter Coach, Mentor
                                        1. KindRuhe
                                                CHFund75.–,   S&E
                                                          Stille    Mitglied
                                                                 Kraft          CHF 60.– und Trainer für Kinder & Erwachsene, Dozent & Experte an Fachhochschulen.
                                                                       zu tanken.
                             Kursdaten: jeweils
                                     2. Kind CHFsamstags 11.,Mitglied
                                                  50.–, S&E  18. und 25.
                                                                      CHFMärz
                                                                          40.–2017
   Kursdaten: jeweils samstags 11., 18. und 25. März 2017                      Kurskosten:
                            Ein Elternteil kann
                                      3. Kind
   Ein Elternteil kann am ersten Tag dabei
                                                  amist
                                                      ersten
                                                 gratis
                                           sein. Dies
                                                             Tag dabei sein. Dies ist
                                                                             besonders
                                                        besonders für Kinder, die etwas
                                                                                         für Kinder, die etwas
                                                                               1. Kind CHF 75.–, S&E Mitglied CHF 60.–
   ängstlich sind, optimal. ängstlich sind, optimal.                                              2. Kind CHF 50.–, S&E Mitglied CHF 40.–
                                         •    Anmeldefrist: 04.03.2017                            3. Kind gratis
                       Ort: Düdingen,
   Ort: Düdingen, Dachstockraum        Dachstockraum
                                im Gänseberg Schulhaus                 im Gänseberg Schulhaus
                                         •    Anmeldung: Katarzyna Schafer, Meisenweg 14, 3186 Düdingen,
                                                                                      • Anmeldefrist: 04.03.2017
   Zeiten:                                 duedingen@schule-elternhaus.ch
                          Zeiten:                                                                 •   Anmeldung: Katarzyna Schafer, Meisenweg 14, 3186 Düdingen,
   10.00 – 11.30 Uhr – Kinder von 5 bis 10 Jahren                                                     duedingen@schule-elternhaus.ch
                                      • Mindestanzahl:    5 5 bis 10 Jahren
   13.30 – 15.00 Uhr – Kinder von 11 bis 15Uhr
                          10.00  –  11.30        – Kinder von
                                            Jahren                                                •   Mindestanzahl: 5
                                       • Mitbringen:
                             13.30 – 15.00           bequeme
                                           Uhr – Kinder von 11Kleidung, zum Sitzen und• Spielen
                                                               bis 15 Jahren                      drinnen,
                                                                                          Mitbringen:       etwas
                                                                                                      bequeme        zum
                                                                                                              Kleidung, zumTrinken.
                                                                                                                            Sitzen und Spielen drinnen, etwas zum Trinken.
   Kursleitung: Goran Musulin, international lizenzierter
                                    • Versicherung      ist&Sache
                                                             zertifizierter Coach, Mentor
                                                                    der Teilnehmer.       • Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
   und Trainer für Kinder &Kursleitung:
                            Erwachsene, Dozent
                                         Goran  & Experte
                                                   Musulin,an Fachhochschulen.
                                                               international lizenzierter• & Kursgeld
                                                                                             zertifizierter      Coach,
                                                                                                      wird beim ersten      Mentor
                                                                                                                       Mal eingezogen.
                                         •    Kursgeld wird beim ersten Mal eingezogen.
                          und Trainer für Kinder & Erwachsene, Dozent                 & Experte an Fachhochschulen.                                                  schule-elternhaus.ch
   Kurskosten:                                                                                                                          schule-elternhaus.ch
   1. Kind CHF 75.–, S&E Mitglied CHF 60.–
                          Kurskosten:
   2. Kind CHF 50.–, S&E Mitglied CHF 40.–                                                                                                                                       9
   3. Kind gratis         1. Kind CHF 75.–, S&E Mitglied CHF 60.–
   •
                             2. Kind CHF 50.–, S&E Mitglied CHF 40.–
       Anmeldefrist: 04.03.2017
   •                          3. Kind
       Anmeldung: Katarzyna Schafer,   gratis 14, 3186 Düdingen,
                                     Meisenweg
       duedingen@schule-elternhaus.ch
   •   Mindestanzahl: 5      •   Anmeldefrist: 04.03.2017
Route SSt-Nicolas-d
                                                                                                   de-Flüe 2
                                                                                      PFF 96 / 1705 Freiburg
                                                                                          Tel. 026 426 02 66
                                                                                      wwww.liguessaante-fr.ch
                                                                                     inffo@liguessaante-fr.ch

     Auf Manndat des Staaates, erbringen unsere verschiedenen Vereinig  gungen soziial-medizinissche-,
     Unterstü
            ützungs- undd Präventionns-Dienstleisstungen für betroffene Kranke
                                                                        K      und ihre Angehö  örigen,
     an deren
            n Wohnort oder
                        o     an unseeren Konsulltations-Stan
                                                            ndorten in Freiburg, Bullle, Estavaye
                                                                                                er-le-Lac
     und Murrten. Kontakktieren Sie uns.

                        K
                        Krebsliga Frreiburg
                            o    Hilfe und
                                       u Unterst ützung für Krebskranke
                                                             K          e und ihre Anngehörigen
                            o    Inform
                                      mations- und
                                                 d Präventionnsarbeit
                            o    Krebssregister
                            o    info@
                                     @liguecancerr-fr.ch - www
                                                             w.krebsliga-ffr.ch
                            o    Tel. 026
                                      0 426 02 9 90
                        diabetesfreib
                                    burg
                             o   Diabetes- und EErnährungssc chulung, Pflege und Beeratung für
                                 Diabeteskranke
                             o   Informations- un
                                                nd Präventioonsarbeit
                             o   info@
                                     @diabetesfreeiburg.ch – www.diabettesfreiburg.cch
                             o   Tel. 026
                                      0 426 02 80
                        Lungenliga Freiburg
                                   F
                             o   Pfleg
                                     ge, Betreuun ng und Unte erstützung fü
                                                                          ür Atemwegsskranke
                             o   Abgaabestelle fürr Atemtherap piegeräte
                             o   Informations- unnd Präventio onsarbeit
                             o   info@
                                     @liguepulmo  onaire-fr.ch - www.lungeenliga-fr.ch
                             o   Tel. 026
                                      0 426 02 70
                         achstelle Tabakpräven
                        Fa                   ntion Freibu
                                                        urg - CIPRE
                                                                  ET
                             o   Prävventionskam pagnen, Hilfe beim Rau uchstopp
                             o   info@
                                     @cipretfribou
                                                 urg.ch - www
                                                            w.cipretfribo
                                                                        ourg.ch
                             o   Tel. 026
                                      0 425 54 10

                        Freiburger Zentrum
                                   Z       fürr Brustkrebs
                                                         s-Früherken
                                                                   nnung
                             o   Früherkennungss-Mammogra    afie für alle Frauen ab 550 Jahren
                             o   Information überr Prävention
                                                            n und Früherrkennung voon Brustkreb bs
                             o   depisstage@ligue
                                                essante-fr.chh - www.krebsliga-fr.ch
                             o   Tel. 026
                                      0 425 54 00
                        M
                        Mobiles Palliative Care Team Voltiigo
                             o   Unte            Beratung und Weiterorie
                                     erstützung, B                        entierung in schweren
                                 Krannkheitssituat ionen, für Betroffene, Freiwillige unnd Fachpersonen.
                             o   voltig
                                      go@liguessa ante-fr.ch - www.krebsli
                                                               w           ga-fr-ch
                             o   Tel. 026
                                      0 426 00 00
                         nformation – Präventio
                        In                    on
                             o   Informations- un
                                                nd Präventioonszentrum im Quadrantt mit
                                 Aktiv
                                     vitätenprogra
                                                 amm
                             o   Proggramm « Gessundheit im Unternehmen »
                             o   info@
                                     @liguessantte-fr.ch – ww
                                                            ww.liguessan
                                                                       nte-fr.ch
                             o   Tel. 026
                                      0 426 02 66
10
     Ligue frib
              bourgeoise contre
                         c      le can
                                     ncer / Krebsliiga Freiburg / diabètefrib
                                                                            bourg / diabeetesfreiburg / Ligue
     pulmonaaire fribourgeoise / Lungenliga Freibuurg / CIPRET Fribourg – Prévention
                                                                            P          d u tabagismee/
     Fachstelle Tabakprävvention Freib
                                     burg – CIPREET / Centre de dépistage du cancer duu sein / Zenttrum für
     Brustkreebs‐Früherkeennung / Reggistre des tum
                                                  meurs / Kreb bsregister / Equipe
                                                                            E      mobille de soins palliatifs
Angebote der Pro Senectute
Seniorenwandern mit Joseph Jendly
Wir treffen uns jeweils um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz der Leimackerturnhalle und wandern von
hier aus oder fahren gemeinsam an den vorgesehenen Wanderort. Eine An- oder Abmeldung ist nicht notwendig.
Der Beitrag beträgt weiterhin CHF 2.– (CHF 5.– für die Mitfahrgelegenheit).
01. März 2017   Horiabach – Düdingerbach – Schiffenensee
08. März 2017   Farnera – Fillistorf – Bundtels
15. März 2017   Tafers – Tützenberg – Längi Bitza – Tafers
22. März 2017   Leimacker – Schlattli – Warpel – Leimacker
29. März 2017   Bürglen – Römerswil – Hattenberg
Infos unter Tel. 026 493 21 27 oder E-Mail: josef.jendly@rega-sense.ch

Programm Bad Bonn
März 2017                                                                                  www.badbonn.ch

Freitag, 03.; 21.30 Uhr, Eintritt CHF 23.–              Samstag, 18.; 21.30 Uhr, Eintritt CHF 28.–
PASCAL PINON                                            BIRDPEN
ZHANG HUNGTAI / MARANHA / FERRANDINI                    Electronica und Gitarren der Köpfe von Archive.
A magic and raw pop music statement by a sisters
group from Reykjavik.                                   Dienstag, 21.; 21.00 Uhr, Eintritt CHF 28.–
                                                        MOON DUO
Mittwoch, 08.; 20.30 Uhr, Eintritt CHF 28.–             DJEMBÉ
MANUEL STAHLBERGER                                      Eine Rundfahrt mit Herr und Frau Psychedelia.
Neues aus dem Kopf. Es könnte auch in deinem
sein.                                                   Freitag, 24.; 21.00 Uhr, Eintritt CHF 15.–
                                                        AD ABSURDUM
Samstag, 11.; 21.00 Uhr, Eintritt CHF 25.–              BOYS SIT DOWN PLEASE
HUNDREDS                                                PERSPECTIVE SHIFTS
ODD BEHOLDER                                            Get Overdriven by Exploising Swiss Bands and their
Brachial und wunderschön poppig.                        Amps!

Sonntag, 12.; 10.30 bis 13.00 Uhr,                      Mittwoch, 29.; 21.00 Uhr, Eintritt CHF 20.–
CHF 28.– / CHF 2.50 pro Altersjahr für Kinder           STEFAN AEBY TRIO
BRUNCH À BONN À PETIT                                   Zeitgenössischer Trio Jazz.
Mit allem womit man sich früh bestückt:
Eier-Speck-Rösti-Brot-Konfi-Käse-Kaffee-Obst-           Donnerstag, 30.; 21.00 Uhr, Eintritt CHF 28.–
Flocken-Saft.                                           WOODS
Anmelden per mail an food@badbonn.ch oder               DJ BENEDIKT SARTORIUS
telefonisch unter Tel. 026 493 11 15                    Folk nicht Folk.

Mittwoch, 15.; 20.30 Uhr, Eintritt CHF 20.–             Das jeweilige Tagesprogramm an den anderen Öffnungs­
GÜLSHA ADILJI                                           tagen findet man auf der Webseite: www.badbonn.ch
D Gülsha Adilji zeigt ihre Schnägg.                     Öffnungszeiten
                                                        Dienstag bis Donnerstag ab 16.00 Uhr.
                                                        Freitag bis Sonntag ab 10.30 Uhr.
                                                        Montag, ausser bei Veranstaltungen, geschlossen.
                                                                                                               11
Veranstaltungen März 2017
     Bis 17.04.17, Sensler Museum Tafers                             Donnerstag, 09.; Begegnungszentrum
     TEXTILES BERÜHRT – BERÜHRT TEXTILES!                            Frühlingsbörse
     15 Textilkünstlerinnen verhüllen und füllen das Sigristenhaus   Frühlings- und Sommerkleider für Kinder,
     Öffnungszeiten:                                                 Spielsachen, Kinderwagen, Autositzli, usw.
     Donnerstag–Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr                           Keine Schuhe ausser Fussball- und
     (1. Freitag im Monat ist geschlossen!)                          Hallenturnschuhe, Rollerblades und Schlittschuhe
     Organisation: Sensler Museum Tafers                             Annahme: 08.30 – 10.30 Uhr
                                                                     Verkauf:    12.30 – 15.00 Uhr
                                                                     Rückgabe: 18.30 – 19.00 Uhr
     Freitag, 03. / Samstag, 04.; 19.30 Uhr,                         Auskunft: Ruth Tinguely, 026 493 42 79
     jeweils ab 18.00 Uhr kleine Verpflegung im Foyer                Organisation: Kreis Frauen und Kinder
     Unterhaltungsabend der Trachtengruppe
     Düdingen
     Eintritt frei, Kollekte                                         Freitag, 10.; 20.00 Uhr, reformierte Kirche
     Organisation: Trachtengruppe Düdingen                           «Nöies Zöigs», eigen- und mundartige Lieder
                                                                     Frölein Da Capo
                                                                     Nöies Zöigs – das sind Geschichten und gesungene Anek­
     Freitag, 03.; 19.00 Uhr, neuer Theorieraum der                  doten. Aus dem Blickwinkel eines Fröleins. Dazu gibt es
     Feuerwehr Düdingen, Chännelmattstrasse 7                        unverifizierte Fakten und kurrlige Gedankenspiele.
     15. FFD-Jassmeisterschaft                                       Ihre Mundartlieder präsentiert Frölein Da Capo mit ihrem
     Ab 18.30 Uhr Standblatt-Ausgabe                                 Einfrauorchester. Namentlich einer Loopstation, die es
     Auskunft: Daniel Ulrich, Starenweg 5, Düdingen                  erlaubt, mehrere Instrumente und ihre Stimme live auf
     dani.ulr@sensemail.ch, Natel-Nr. 078 673 45 76                  der Bühne zusammenzumischen. So entsteht der eigent­
     Weitere Infos: www.verein-ffd.ch                                liche Fröleinsound, instrumentiert mit Euphonium, Klavier,
     Organisation: Freunde der Feuerwehr Düdingen FFD                Gitarre, Trompete und getragen von ihrer schampar ver­
                                                                     sierten Stimme.
                                                                     Eintritt: CHF 25.–
     Samstag, 04.; 14.00 Uhr, Pflegeheim Wolfacker                   Vorverkauf: www.kulturinderkirche.ch
     Singen im Pflegeheim                                            Organisation: Kultur in der Kirche
     Mitglieder des Vinzenzvereins bereiten in der Cafeteria
     ein Zvieri zu. Der Jodlerklub Senslergruess umrahmt den
                                                                     Samstag, 11.; 09.00 – 11.30 Uhr,
     Anlass mit Liedern aus seinem Repertoire. Bewohnerinn­
                                                                     Gemeindebibliothek
     nen und Bewohner, Angehörige und die ganze Bevölke­
                                                                     Tag der Freiburger Bibliotheken
     rung sind dazu eingeladen.
                                                                     Infos siehe im Innern des MB
     Organisation: Vinzenzverein Düdingen + Jodlerklub
                                                                     Organisation: Schul- und Gemeindebibliothek
     Senslergruess

                                                                     Samstag, 11. / 18. / 25.; Schulhaus Gänseberg,
     Montag, 06.; 14.00 Uhr, Begegnungszentrum                       Dachstockraum
     Wenn ich nicht mehr selbst entscheiden kann!                    Kinder-Meditation
     Negative Schlagzeilen noch und noch über die KESB.              Infos siehe im Innern des MB
     Wir wollen mal hören, was es auf sich hat und erfahren,         Organisation: S & E Schule und Elternhaus Düdingen
     was zu tun ist, damit ich sie nicht brauche. Die Berufs­
     beistandschaft Sense-Unterland (Auftraggeber der KESB)
     wird uns aufklären.                                             Sonntag, 12.; 17.00 Uhr,
     Organisation: Forum für das Alter                               Jahreskonzert der Brass Band Fribourg
                                                                     Eintritt frei, Kollekte
                                                                     Organisation: Brass Band Fribourg
     Donnerstag, 09.; 19.30 Uhr,
     Abonnement und freier Verkauf                                   Sonntag, 12.; 13.30 Uhr,
     Barricade nach dem Roman «Les Misérables»                       Saal Tanzschule Happy Dance
     Neues Musical nach dem Meisterwerk von Victor Hugo              Thé dansant
     Kammeroper Köln, zwölf Soli, Chor, Orchester und Ballett        Eintritt: CHF 15.–
     Eintritt: CHF 65.– / CHF 55.– / CHF 45.–                        Anmeldung unter www.happydance.ch
     Organisation: Kultur im Podium                                  Organisation: Tanzclub Happy Dance
12
Montag, 13.; 20.00 Uhr, Spielgruppenlokal,                  Mittwoch, 22. ; 14.30 – 15.30 Uhr,
Alfons-Aeby-Strasse 15                                      Chocolat-Atelier, Markthalle, Murten
Infoabend der Spielgruppe                                   Treffpunkt: 14.15 Uhr vor der Markthalle
Infos siehe im Innern des MB                                Schokolade-Kurs
Organisation: Spielgruppe Düdingen                          Wir giessen eine Tafel Schokolade (ca. 300 g) und verzieren sie
                                                            Anmeldung bei Daniela Schenk,
                                                            Tel. 026 492 07 76 bis 10.03.2017
Mittwoch, 15./22.; 20.05 – 21.45 Uhr,                       Alter: ab 5 Jahren
Eishalle Leimacker                                          Kosten: CHF 25.– pro Kind (Platzzahl beschränkt)
Schnupperkurs Curling                                       Organisation: Kreis Frauen und Kinder
30 Minuten vor Kursbeginn in der Eishalle melden (Garde­
robenbereich). Gruppen (ab 3 Personen) melden sich vorher   Donnerstag, 23.; 20.00 Uhr,
bei Hubert Lüthi (Natel-Nr. 079 771 63 29).                 Edelmais, … einmal Meer!»
Kosten: CHF 30.– pro Person                                 Eintritt: CHF 60.– / CHF 50.– / CHF 40.–
Organisation: Curling Club Fribourg-Düdingen                Organisation: Kultur im Podium

                                                            Samstag, 25.; 14.00 – 19.30 Uhr,
Donnerstag, 16.; 16.00 Uhr,                                 reformiertes Zentrum
Landgasthof Garmiswil                                       Sonntag, 26.; 10.00 – 17.00 Uhr,
Jahresversammlung CVP 60+ Sense                             Frühlingsausstellung der Hobbykünstler Düdingen
a) Statutarischer Teil                                      Organisation: Chantal Stampfli /Anne-Maire Poffet
   1. Protokoll der Jahresversammlung vom 09. März 2016
   2. Jahresbericht                                         Freitag, 31.; 19.30 – 21.30 Uhr,
   3. Jahresrechnung                                        Schulhaus Gänseberg, Dachstock
   4. Verschiedenes                                         «Wenn Jungen Männer werden»
b) Referat von Staatsrat Olivier Curty                      Elternvortrag
   75 Tage im Amt                                           Organisation: S & E, Schule und Elternhaus Düdingen
Anschliessend Imbiss
Organisation: CVP 60+ Sense
                                                            Voranzeigen:
                                                            Samstag, 01.04; 09.30 – 16.30 Uhr,
Samstag, 18.; 19.30 Uhr,                                    Schulhaus Gänseberg, Dachstock
Saal Tanzschule Happy Dance                                 «Agenten auf dem Weg»
Tanzparty                                                   Workshop für Jungs
Eintritt: CHF 25.– (inkl. Imbiss)                           Organisation: S & E, Schule und Elternhaus Düdingen
Anmeldung unter www.happydance.ch
Organisation: Tanzschule Happy Dance                        Samstag, 01.04.; 19.30 Uhr,
                                                            Sonntag, 02.04.; 17.00 Uhr, 
                                                            Jahreskonzert der Musikgesellschaft Düdingen
Samstag, 18.; 19.30 Uhr,                                    Eintritt frei, Kollekte
Abonnement und freier Verkauf                               Organisation: Musikgesellschaft Düdingen
«Les pêcheurs de perles»
Oper in drei Akten von Georges Bizet                        Dienstag, 11.04; von 09.30 – 14.00 Uhr,
Theater Orchester Biel Solothurn                            Estavayer-le-Lac, Route de Payerne 2
Eintritt: CHF 65.– / CHF 55.– / CHF 45.–                    Treffpunkt: 09.15 Uhr vor der ELSA
Organisation: Kultur im Podium                              Besichtigung der ELSA
                                                            Wir besichtigen die grösste Molkerei zu Fuss und erleben
                                                            interessante Sachen. Am Schluss erwartet uns ein feines
                                                            Mittagessen! Anmeldung bei Marilyn Pittet,
Sonntag, 19.; 15.00 Uhr,
                                                            Tel. 026 493 01 88 bis 24.03.2017!
Familienvorstellung «Aladdin»
                                                            Alter: ab 6 Jahren (interessierte Erwachsene sind auch
Märchen aus 1001 Nacht als Kinder-Musical, ab 5 Jahren
                                                            ♥-lich willkommen)
Eintritt: CHF 14.–
                                                            Kosten: – (Platzzahl beschränkt)
Organisation: Kultur im Podium
                                                            Organisation: Kreis Frauen und Kinder
                                                                                                                              13
VORTRAG
                                           «Schlaf, Kindlein schlaf …»
       Mütter- und Väterberatung
                                       Mittwoch, 22. März 2017, 19.30 Uhr
                                      in der Aula der Gemeinde, Juchstrasse 9, Tafers

       Wenn ein Kind schlecht schläft, geht das schnell an die Nerven und Kräfte der Eltern. Was muss man über das Schlafverhalten von
       Säuglingen und Kleinkindern wissen? Was braucht es, damit das Kind besser schlafen kann? Jedes Kind und jede Familie ist anders.
       Da es keine Pauschal¬lösungen gibt, soll der Abend Anregungen geben, für sich selbst und das Kind eine gute Schlafsituation zu
       finden.

       Für Eltern von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter und Interessierte. Neben Information bleibt Zeit für Fragen.

                                                  Referentin: Renate Maile-Baur
                                                               Psychologin FSP

                                                          Dauer: bis zirka 21.15 Uhr

                                   Alle Interessierten sind freundlich eingeladen – Eintritt frei

     Kulturagenda April – August 2017
     Samstag, 01.04.; 19.30 Uhr,                                         Sonntag, 09.04.; 13.30 Uhr,
     Sonntag, 02.04.; 17.00 Uhr,                                         Saal Tanzschule Happy Dance
     Jahreskonzert der Musikgesellschaft Düdingen                        Thé dansant
     Eintritt frei, Kollekte                                             Eintritt: CHF 15.–
     Organisation: Musikgesellschaft Düdingen                            Anmeldung unter www.happydance.ch
                                                                         Organisation: Tanzclub Happy Dance

     Freitag, 07.04.; 19.30 Uhr,
     Abonnement und freier Verkauf                                       Sonntag, 09.04.; 17.00 Uhr,
     Carmen Flamenco, Oper                                               Konzert des Orchestre d’Harmonie de Fribourg
     Oper «Carmen» von Georges Bizet neu arrangiert für                  Eintritt CHF 25.–, Studenten/AHV CHF 18.–
     Flamenco-Gitarre und Zigeunerorchester oder «Musik­                 Organisation: Orchestre d’Harmonie de Fribourg
     theater auf neuen Wegen»
     Eintritt: CHF 55.– / CHF 45.– / CHF 35.–
     Organisation: Kultur im Podium                                      Samstag, 15.04.; 09.00 – 11.30 Uhr, Bibliothek
                                                                         Osterkaffee
                                                                         Eintritt frei
     Freitag, 07.04.; 20.00 Uhr,                                         Organisation: Schul- und Gemeindebibliothek
     Jütz «Bergtonreisen und Alpinbeschallung»
     JÜTZ ist ein akustisches Ensemble aus der Schweiz und
     aus Tirol.                                                          Samstag, 22.04.; 19.30 Uhr,
     Die MusikerInnen begegnen folkloristischem Liedgut unter            Duo Fischbach mit dem neuen Programm
     Einbezug des lokalen, unmittelbaren Hier und Jetzt.                 «Endspurt»
     Eintritt: CHF 25.– Abendkasse                                       Eintritt: CHF 60.– / CHF 50.– / CHF 40.–
     Organisation: Kultur in der Kirche                                  Organisation: Kultur im Podium
14
Samstag, 22.04.; 19.30 Uhr, Saal Tanzschule                Donnerstag, 18.05.; 19.00 Uhr, Bibliothek
Happy Dance                                                Buchrunde
Tanzparty                                                  Eintritt frei
Eintritt: CHF 25.– (inkl. Imbiss)                          Organisation: Schul- und Gemeindebibliothek Düdingen
Anmeldung unter www.happydance.ch
Organisation: Tanzschule Happy Dance

                                                           Sonntag, 28.05.; 09.00 Uhr,
                                                           Pfarrkirche Düdingen
Mittwoch, 26.04.; 19.30 Uhr,                               Jubiläums-Gottesdienst im Rahmen des
Abonnement und freier Verkauf                              75-jährigen Bestehens der Trachtenvereinigung
Swing Tanzschlager der goldenen                            des Sensebezirks
20er bis 50er Jahre                                        Anschliessend Festzug zum Begegnungszentrum,
Tanzkapelle der Kammerphilharmonie Graubünden              Matinee-Konzert der Musikgesellschaft Tafers, Apéritif
Leitung Samuel Zünd und «The Sam Singers»                  Organisation: Trachtenvereinigung des Sensebezirks
Eintritt: CHF 55.– / CHF 45.– / CHF 35.–
Organisation: Kultur im Podium

                                                           Mittwoch, 31.05.; ab 18.45 Uhr,
Samstag, 29.04.; 13.00 Uhr,                                Quartierständchen an drei Standorten
Saal Tanzschule Happy Dance                                Start: Pflegeheim Wolfacker, Chännelmattstrasse,
Tanz-Workshop                                              Gänsebergstrasse
Eintritt: CHF 60.–                                         Organisation: Musikgesellschaft Düdingen
Anmeldung unter www.happydance.ch
Organisation: Tanzclub Happy Dance

                                                           Donnerstag, 08.06.; 20.00 Uhr,
                                                           Freitag, 09.06,; 20.00 Uhr,
Samstag, 29.04.; 19.30 Uhr,                                Sommernachtstraum nach G4
Die grössten Schweizer Hits aller Zeiten                   Es ist wieder Abschlusstheaterzeit. Lehrer schlägt
Musical                                                    «Sommernachtstraum» vor. Doch dieser romantische
Der Kinderchor führt das Musical «Die grössten Schweizer   Stoff hat nichts mit der Realität zu tun.
Hits aller Zeiten» unter der Leitung von Bruno Wyss und    Eintritt frei, Kollekte
Jonathan Mauvilly auf.                                     Organisation: Orientierungsschule Düdingen
Eintritt frei, Kollekte
Organisation: Kinderchor

                                                           Donnerstag, 06.07.; 17.00 Uhr – 22.00 Uhr,
                                                           Schulhausareal Brunnenhof
Samstag, 06.05.; 20.00 Uhr,                                Schulschlussfest der OS Düdingen
Sonntag, 07.05.; 17.00 Uhr,                               Traditionelles Schulschlussfest – Konzerte Schülerbands –
Frühjahrskonzert                                           Verpflegung – Getränke
Eintritt frei, Kollekte                                    Organisation: Orientierungsschule Düdingen
Organisation: Orchesterverein Düdingen

Samstag, 13.05.; 18.15 Uhr,                                Dienstag, 01.08.; ab 18.00 Uhr,
katholische Pfarrkirche                                    bei der Eishalle Leimacker
Waisenhausmesse von W. A. Mozart                           Bundesfeier mit dem Jodlerklub Echo vom
Eintritt frei, Kollekte                                    Rüttihubel
Organisation: CantaSense                                   Organisation: EHC SenSee-Future / Gemeinde Düdingen

                                                                                                                       15
Wichtige Telefonnummern und Dienstleistungen
 Gemeindeverwaltung                                     Andere Dienste                                            Separat-Sammelstellen – Öffnungszeiten
 Einwohnerkontrolle                026 492 74 74        Feuermeldung Ortsnetz                              118   Hauptsammelstelle
 Fax		                             026 492 74 00        Sanitätsnotruf	                                    144   KEVAG AG
 Bauinspektorat                    026 492 74 41        Kantonspolizei                           026 305 87 60   Warpelstrasse 1
                                                        Wasserversorgung (Sekretariat)           026 492 74 30   Mo – Fr 09.00 –11.30 Uhr 15.30 –18.30 Uhr
 Strasseninspektorat               026 492 74 40
                                                        Wasserversorgung (Brunnenmeister)        079 651 40 75   Sa      08.30 –11.30 Uhr 13.30 –16.00 Uhr
 Liegenschaftsverwaltung           026 492 74 45        Ärztlicher Notfalldienst                 026 418 35 35   Für Auskünfte während den Öffnungszeiten
 Sozialdienst		                    026 492 74 75 / 70   Pflegeheim Wolfacker                     026 492 69 00   Tel. 079 206 32 03
 Steuern / AHV-Agentur             026 492 74 60        Spitex Sense                             026 419 95 55   Standorte der Nebensammelstellen
 Gemeindeschreiber                 026 492 74 20 / 21   Tagesmüttervermittlung                   079 205 57 65   Bahnhofzentrum (Coop), Einkaufszentrum
 Leiterin Finanzen                 026 492 74 50        Babysittervermittlung                    026 492 07 76   Migros, Haslerastrasse, Alfons-Aeby-Strasse,
 Leiter Bauamt                     026 492 74 44        Mütter- und Väterberatung                026 419 95 66   Weiermattweg
                                                        SOS werdende Mütter                      026 322 03 30
 Jugendarbeiter                    026 493 46 42                                                                  SANIMA, Tierkörper-Sammelstelle, im Stritt­acher
                                                        «Düdinger helfen Düdingern»              026 493 22 31
 Gebühren                          026 492 74 60                                                                  Tel. 026 492 04 52
 Freiwilligenarbeit (Infostelle)   026 492 74 71        Regionales Zivilstandsamt Tafers         026 305 75 80   Mo – Sa 09.00 –11.00 Uhr (mit Ausnahme der
 Vernetzer+                        026 492 74 71        ec-sense@fr.ch                                            Feiertage)
                                                        Arbeitsamt (RAV, Tafers)                 026 305 96 15   AGRIKOM, Grüngut-Sammelstelle, im Strittacher
                                                        ort@fr.ch                                                 Tel. 079 621 95 42
                                                                                                                  Fr 09.00 –12.00 Uhr (ganzes Jahr)
                                                                                                                  Sa 09.00 –15.00 Uhr (Februar – November)
                                                          Bibliothek                                              Firma Raetzo, Guggerhorn 2 – Altmetalle
 Schwimmbad Wolfacker                                                                                             Mo – Fr 09.00 –12.00 / 13.00 –17.00 Uhr
 079 539 85 79 (während den Öffnungszeiten)               Düdingen
                                                                                                                  Sa 09.00–12.00 Uhr
 Öffnungszeiten                                         Schul- und Gemeindebibliothek Düdingen                    VAM, Mostereiweg 6, Tel. 026 492 04 40
 Mo, Di 18.00 – 21.30 Uhr                               Schulhaus Brunnenhof, Tel. 026 493 18 48                  Haushaltmaschinen, Elektro- und Elektronikgeräte
 Fr     19.00 – 21.30 Uhr                               Öffnungszeiten                                            Mo–Do 07.30 –11.30 Uhr 13.00 –17.00 Uhr
 Sa     15.00 –18.30 Uhr                                Mo, Di 15.00 –18.00 Uhr                                   Fr       07.30 –11.30 Uhr 13.00 –16.00 Uhr
 So     08.30 –11.30 Uhr                                Mi     17.00 – 20.00 Uhr
 An gesetzlichen Feiertagen sowie vom Karfreitag bis    Do     09.00 –11.00 / 15.00 –18.00 Uhr
 und mit Ostermontag, Pfingsten und Pfingstmontag,      Sa     09.00 –11.30 Uhr                                                 Ludothek Düdingen
 1. August, Eidg. Buss- und Bettag bleibt das Bad                                                                               Zentrum Drei Rosen
 geschlossen.                                           Während den Schulferien:
                                                        Mi      17.00 – 20.00 Uhr                                               Alfons-Aeby-Strasse 15
 Unregelmässige Öffnungszeiten während Sommerschul­     Do 		15.00 –18.00 Uhr                                                   Telefon 026 493 30 32
 ferien und über Weihnachten / Neujahr.
                                                        Sa      09.00 –11.30 Uhr                                  Öffnungszeiten
                                                        An Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen.          Di, Fr                       15.00 –17.00 Uhr
             Ausserschulische Betreuung (ASB)                                                                     jeden 1. Samstag im Monat    09.30 –11.30 Uhr
             Telefon 026 543 01 43 (Mo / Di)
 ASB

                                                                                                                  Während den Schulferien: Sa 09.30 –11.30 Uhr
             www.duedingen.ch (Soziales / ASB)
                                                         kinderbetreuung                        düdingen
                                                         kindertages stätte balthasar       +   tagesfamilien     Weitere Informationen finden Sie
                                                         Telefon 026 493 03 93 Telefon 079 205 57 65
       ASB

 Tel. 026 493 03 03                                                                                               im REGA-Text ab Seite 213 und
 www.duedingen-tourismus.ch                                          www.kibe-duedingen.ch                        im Internet unter www.duedingen.ch

       Jugendraum
       Öffnungszeiten während den Schulzeiten:

       Montag:                                                                          Donnerstag:
       15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jugendtreff                                              15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jugendtreff
       18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Hip-Hop-Tanz
                                                                                        Freitag:
       Dienstag:                                                                        15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Jugend- und
       15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Jugendtreff                                                                      Auszubildendentreff

                                                                                        Für zusätzliche Projekte und Veranstaltungen
       Mittwoch:
                                                                                        Aushänge vor dem Jugendraum beachten.
       13.30 Uhr bis 15.15 Uhr Primarschultreff
       15.15 Uhr bis 17.45 Uhr Jugendtreff                                              Telefon 026 493 46 42
       18.00 Uhr bis 19.45 Uhr Boxprojekt                                               E-Mail jugendraum.duedingen@rega-sense.ch

www.duedingen.ch
Sie können auch lesen