www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Rudolph
 
WEITER LESEN
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Gemeinsame Tagung der
                                                                                     Bayerischen Urologenvereinigung
                                                                                     und der Österreichischen Gesellschaft
                                                                                     für Urologie und Andrologie

          yerische
        Ba
                                    .
U ro

                                e. V

       ge                       n
 lo

                           g

            n v e re i ni g u
                                        Titelfoto Dürer: © Blauel/Gnamm – ARTOTHEK

                                                                                                     www.uro2012.de
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Gemeinsame Tagung der
Bayerischen Urologenvereinigung
und der Österreichischen Gesellschaft
für Urologie und Andrologie

            Anmeldung online unter:
            www.uro2012.de
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Inhaltsverzeichnis
Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Programmübersicht
     Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
     Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
     Samstag, 16. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Pflegesymposium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Akademie Frühjahrsforum – Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wissenschaftliches Programm
    Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
    Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
    Samstag, 16. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Rahmenprogramm
    Eröffnungsabend, Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
    Festabend, Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
    Begleitprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Hinweise für Posterautoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Hinweise für Vortragende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Moderatoren und Erstautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Ausstellerplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Anfahrt zur CCN Mitte Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Übersichtsplan CCN Mitte Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Netzplan öffentliche Verkehrsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Vorankündigung 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Aufnahmeformular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Gemeinsame Tagungen – Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

4
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiter der urologischen Pflege,
hiermit laden wir Sie alle herzlich zur 38. gemeinsamen Tagung der Baye-
rischen Urologenvereinigung sowie der Österreichischen Gesellschaft für
Urologie und Andrologie nach Nürnberg ein.
Nürnberg wird damit zum 2. Mal nach mehr als 25 Jahren Gastgeber dieser
Veranstaltung sein. Die fränkische Metropole, seit 200 Jahren im Schatten
der Landeshauptstadt München, war im Mittelalter und der Neuzeit von
einmaliger wirtschaftlicher und künstlerischer Bedeutung. Im letzten Jahr-
hundert wurde sie, behaftet mit den dunklen Stunden der neueren deut-
schen Geschichte, im Krieg fast völlig zerstört. Jetzt verbindet sie Altes, neu
erbaut, mit Modernem, dies bei optimaler Verkehrsanbindung.
In den letzten Jahren wird die Wertigkeit regionaler Kongresse immer wie-
der kontrovers diskutiert. Diese sollen und dürfen keine Kopien des natio-
nalen Jahreskongresses sein. Vielmehr bietet die Konzentration auf aus-
gewählte Themen die Möglichkeit eines intensiven fachlichen wie auch
persönlichen Austausches, bei überschaubarer Teilnehmerzahl.
Erleichtert wird auch den nichtuniversitären Kollegen die Präsentation
eigener Ergebnisse. Die Stärke unserer Gesellschaft ist die Verbundenheit mit unseren urologischen
Kollegen aus Österreich. Bewährtes mit Neuem verbinden soll Leitlinie unserer gemeinsamen
Tagung sein. Dabei werden im Rahmen eines Forums Themen aus dem Bereich der Uroonkologie,
der Kinderurologie sowie der Neurourologie unter Anleitung eines Moderators vorgetragen und
diskutiert, bewusst unter Einbeziehung der Zuhörer.
Weitere Themen sind Komplementärmedizin und Fragen zur Gesundheitspolitik. Mittels Poster-
präsentation ist allen Kollegen die Möglichkeit gegeben, Relevantes aus ihrem Klinikbereich zu
präsentieren. Dabei wird grundsätzlich die gesamte Thematik der Urologie umfasst. Ein großes
Anliegen ist die Aus- und Weiterbildung unseres urologischen Nachwuchses. Entsprechende
Möglichkeiten bieten Veranstaltungen der Akademie der deutschen Urologie sowie der GeSRU.
Für die Fort- und Weiterbildung im pflegerischen Bereich ist der ganze Donnerstag vorgesehen.
Die neu gestaltete Messe-Mitte Nürnberg bietet hierfür optimale Bedingungen.
Eine breitgefächerte Industrieausstellung ermöglicht Ihnen einen fundierten Überblick über
aktuelle Entwicklungen der Pharmakologie und Medizintechnik. Zahlreiche Satellitensymposien
vertiefen neue Therapiemodalitäten.
Das Rahmenprogramm ist Gelegenheit, einige der Schönheiten von Nürnberg außerhalb eines nor-
malen Tourismusprogramms kennenzulernen, sowie Kontakte neu zu knüpfen bzw. zu vertiefen. Ein
sogenanntes 3-Tage-Ticket, dies in den Kongressgebühren eingeschlossen, ermöglicht einen un-
komplizierten und nicht zeitaufwendigen Besuch des Kongresses bzw. der Begleitveranstaltungen.
Damit ein herzliches Willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr

Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Kühn                    Univ. Prof. Dr. med. Karl Pummer
Präsident der BUV                                     Präsident der ÖGU
                                                                                                5
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Akademie Frühjahrsforum
Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie 2012

  Liebe Kolleginnen und Kollegen,

  im Rahmen der 38. Gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der
  Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie in Nürnberg findet am 14. Juni 2012
  das Akademie Frühjahrsforum: Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie statt.
  Beim Akademie Frühjahrsforum werden die für die Urologie relevanten aktuellen Leitlinien
  und Publikationen dargestellt und kommentiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf
  die Praxisrelevanz gelegt und den Teilnehmern Empfehlungen zur Umsetzung der gewonnen
  Erkenntnisse gegeben. Durch die Fokussierung auf das Wesentliche und die Aktualität ist es
  möglich, Ihnen in einem aus zwei Blöcken bestehenden Seminar diese Neuerungen darzustellen
  und dabei alle Gebiete der Urologie zu berücksichtigen. Hochrangige Referenten bürgen für eine
  qualitativ hochwertige Fortbildung.
  Das Akademie Frühjahrsforum ist sowohl für niedergelassene als auch für in der Klinik tätige
  Urologinnen und Urologen konzipiert.
  Da es sich hier nicht um ein grundlegendes Repetitorium handelt, sondern tatsächlich vorrangig
  auf die Neuerungen des letzten Jahres abgestellt wird, unterscheidet sich das Konzept der
  Akademie Frühjahrsforen von anderen Akademie- und Arbeitskreisveranstaltungen.
  Das Akademie Frühjahrsforum stellt damit eine Facette des seitens der Akademie der
  Deutschen Urologen initiierten bundesweiten Fortbildungsangebotes dar, das nunmehr nach
  seiner erfolgreichen Einführung auf dem SWDGU 2010, im dritten Jahr angeboten wird. Das
  Akademie Frühjahrsforum ist in den Kongress integriert und kann ohne gesonderte Anmeldung
  besucht werden.
  Das Akademie Frühjahrsforum soll keine einmalige Veranstaltung sein, sondern ist als
  wiederkehrende Veranstaltung ausgerichtet, die jährlich an verschiedenen Orten - vorzugsweise
  im Rahmen der Regionalkongresse - mit weitgehend gleich bleibenden Themen in gleich
  bleibend hoher Qualität, aber mit jeweils aktualisierten klinik- und praxisrelevanten Inhalten,
  angeboten wird.
  Alle Teilnehmer erhalten Handbücher mit den Präsentationen der Vortragenden, in denen Sie
  Ihre persönlichen Notizen während der Vorträge und der Diskussion hinzufügen können und die
  Ihnen somit zum späteren Nachschlagen dienen.
  Im Namen der Akademie der Deutschen Urologen würden wir uns sehr freuen, Sie zu unserem
  Akademie Frühjahrsforum: Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie 2012 in Nürnberg
  begrüßen zu dürfen.

                Prof. Dr. med. R. Kühn                        Prof. Dr. med. M. S. Michel
                Tagungspräsident                              Vorsitzender der Akademie
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Programmübersicht                                                                       Donnerstag, 14. Juni 2012

Zeit       Brüssel           München A           München B             Mailand             Lissabon             Basel

07.30

08.00

08.30

                             09.00 – 10.50                           08.45 – 12.00
09.00                                           09.00 – 10.00
                                 Pflege-                               Akademie
                                               Aufhängen der        Frühjahrsforum
09.30                         symposium           Poster 1
                                Vorträge
10.00    10.00 – 10.15                          10.00 – 11.30
          Begrüßung                            Postersitzung 1
                                                Blasentumor
10.30                                  S. 13
         10.00 – 12.00
         Urologie und        10.50 – 11.10
11.00      Lifestyle                                        S. 15
                                 Pause

11.30                        11.10 – 13.30
                     S. 15       Pflege-                                        S. 14

12.00                         symposium
                                Vorträge                             12.00 – 13.00
        12.15 – 13.15                          12.15 – 13.15             Pause
12.30
      Lunchsymposium                         Lunchsymposium
       GlaxoSmithKline                        Astellas Pharma        13.00 – 15.15
13.00              S. 18               S. 13              S. 18        Akademie
13.30   13.15 – 15.00                                               Frühjahrsforum
                                                13.30 – 14.30
        Neurourologie        13.30 – 14.30
                                               Aufhängen der
                                 Pause
14.00                                             Poster 2

14.30                        14.30 – 16.00                                               14.30 – 16.00      14.30 – 16.00
                     S. 19                                                      S. 14
                                Pflege-                                                     Pflege-            Pflege-
                             Workshop 2       15.00 – 16.00                               Workshop 3         Workshop 1
15.00
         15.00 – 16.00       Urodynamik        Symposium             15.15 – 16.00          Einmal-         Lagerung op.
             Pause                           Astellas Pharma             Pause           katheterismus        Eingriffe
15.30                                  S. 13             S. 19                                      S. 13               S. 13

16.00    16.00 – 17.30                           16.00 – 17.30       16.00 – 16.45
         Blasentumor                            Postersitzung 2        Akademie
                                               Lifestyle-Infekte-   Frühjahrsforum
16.30                                                                           S. 14
                                                    Lithiasis

17.00                S. 19                                  S. 20

17.30    17.30 – 18.30
         Mitgliederver-
        sammlung BUV
18.00               S. 21

18.30

                                        Eröffnungsabend im Museum Industriekultur
19.30
                                                                                                                        S. 37

                                                                                                                           7
www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
Programmübersicht                                                                               Freitag, 15. Juni 2012

    Zeit        Brüssel              München A                München B                 Mailand                Lissabon

                                                              07.30 – 08.00
    07.30                                                 Aufhängen der Poster 3

    08.00     08.00 – 09.30                                  08.00 – 09.30
             Kinderurologie                                 Postersitzung 3
                                     08.00 – 09.30
                                                          Prostatakarzinom A
    08.30                           Aufhängen der
                                       Poster 4
    09.00                 S. 22                                            S. 22      09.00 – 10.00
                                                                                   Schülertag – Theorie
    09.30                         09.30 – 10.00 Pause

    10.00     10.00 – 11.45        10.00 – 11.30
            Prostatakarzinom      Postersitzung 4
                                                             10.00 – 11.30
                                Tumore der oberen                                                            10.00 – 11.30
    10.30                                                   Aufhängen der
                                  Harnwege und                                                             Schülertag – Praxis
                                                               Poster 5
                                 äußeren Genitale
    11.00                 S. 24                 S. 25

    11.30                                   11.30 – 13.15 Pause
                                     12.00 – 13.00            12.00 – 13.00           12.00 – 13.00
    12.00                         Lunchsymposium           Lunchsymposium           Lunchsymposium
                                    Sanofi-Aventis
                                     Deutschland             Ipsen Pharma            Novartis Pharma
    12.30                                                                  S. 26                   S. 27
                                                  S. 26
    13.00    13.15 – 15.00                                   13.15 – 14.45
            Zur Zukunft der                                 Postersitzung 5
                                     13.15 – 14.30
               Urologie                                   Prostatakarzinom B
    13.30                           Aufhängen der
                                       Poster 6                                       13.30 – 14.30
                                                                                   Schülertag – Theorie
    14.00                                                                  S. 28

    14.30                 S. 27
                                    15.00 – 16.00            15.00 – 16.00             15.00 – 16.00        14.30 – 16.00
    15.00
                                     Symposium                Symposium                Symposium          Schülertag – Praxis
                 Pause
                                   GlaxoSmithKline          Janssen – Cilag           Ipsen Pharma
    15.30                                        S. 30                    S. 30                     S. 31

    16.00    16.00 – 17.30           16.00 – 17.30
              Urolithiasis          Postersitzung 6
                                  Prostatakarzinom C          16.30 – 18.00
    16.30
                                                           Sitzung BDU, BBU,
                                                            ABU Mitglieder-
    17.00                 S. 31                  S. 31       versammlung

    17.30                                                                  S. 32

    18.00

    18.30

                                                   Festabend auf der Kaiserburg
    19.30
                                                                                                                          S. 38

8
Programmübersicht                                                                         Samstag, 16. Juni 2012

 Zeit             München A                               München                               Mailand

 07.30

                                                         08.00 – 08.30
 08:00
                                                     Aufhängen der Poster 7
                                                          08.30 – 10.00
 08:30
                                                         Postersitzung 7
                                                    Inkontinenz – Harnröhre –
                   09.00 – 10.15                          Beckenboden                           09.00 – 16.15
 09:00
                 Albtraumsitzung                                                             Strahlenschutzkurs

 09:30                                    S. 34                                   S. 33
                   10.15 – 10.30                         10.00 – 10.30
 10.00
                       Pause                         Aufhängen der Poster 8
                 10.30 – 12.00                           10.30 – 12.00
 10.30
         Aus dem Leben alter Präsidenten                Postersitzung 8
                                                      Der interessante Fall
 11.00

 11.30
                                          S. 36                                   S. 35
         12.00 – 12.30 Rückblick – Ausblick
 12.00
                                          S. 36

 12.30

                  13.00 – 15.00                           13.00 – 15.00
 13.00    Urologisches Forum für Bürger           Urologisches Forum für Bürger
               der Stadt Nürnberg                      der Stadt Nürnberg
 13.30

 14.00

 14.30
                                          S. 36                                   S. 36
 15.00

 15.30
                                                                                                                  S. 34

 16.00

 16.30

 17.00

 17.30

 18.00

 18.30

10
Pflegesymposium                                                Donnerstag, 14. Juni 2012

Sehr geehrte Damen und Herren des Uro-Pflegeteams,
der Pflegekongress im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereini-
gung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie hat sich seit vielen
Jahren zu einer wichtigen Veranstaltung etabliert. Ich darf Sie auch in diesem Jahr im Namen
des Arbeitskreises und des Kongresspräsidenten Prof. Kühn nach Nürnberg einladen.
Der Tradition folgend, orientiert sich unser Programm an den Kongressthemen, die durch den
Präsidenten der Bayerischen Urologenvereinigung vorgegeben wurden sowie an aktuellen
Themen, die Ihren Berufsalltag bestimmen.
Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, zahlreiche ausgewiesene Referenten – sowohl aus
dem ärztlichen, aber auch im Besonderen aus dem Bereich der Pflege – zu gewinnen. Ich freue
mich sehr, dass auch die Moderation durch unsere Partner aus der Pflege unterstützt wird.
Das interessante Fortbildungsprogramm, das vom Präsidenten organisierte Rahmenpro-
gramm und die schöne Stadt Nürnberg versprechen interessante und angenehme Kongress-
tage. Ich freue mich auf eine spannende und schöne Veranstaltung und danke Ihnen sowie
allen Referenten und Moderatoren bereits im Vorfeld für Ihre aktive Teilnahme und Mitgestal-
tung des Pflegekongresses.
Im Namen des Arbeitskreises „Urologische Assistenz und Pflegeberufe“ verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen

Dr. med. H. Keller               Prof. Dr. med. R. Kühn
                                 Tagungspräsident

12
Pflegesymposium                                                            Donnerstag, 14. Juni 2012

Moderation:         M. Schmidt, Nürnberg; A. Grüner, Hof; H. Keller, Hof
09.00 – 09.05 Uhr   Begrüßung
                    R. Kühn, Tagungspräsident
                    Vorträge                                                          Saal München A
09.05 – 09.20 Uhr   Geschlechtsspezifische männliche Prävention
                    T. Klotz, Weiden
09.20 – 09.40 Uhr   Moderne Diagnostik und Therapie der Enuresis
                    C. Berger, Linz
09.40 – 10.10 Uhr   OP-Management – optimale Ressourcennutzung
                    E. Reiner, Klagenfurt
                    U. Dvorak, Hof
10.10 – 10.30 Uhr   Moderne Harnableitung
                    A. Sommerhuber, Linz
10.30 – 10.50 Uhr   Perioperative Antibiotika-Prophylaxe – was, wie lange, was ist
                    evidenzbasiert?
                    M. Menninger, Memmingen
10.50 – 11.10 Uhr   Pause
11.10 – 11.30 Uhr   Operative Therapie der weiblichen Inkontinenz und des Beckenbodenvorfalls
                    R. Dican, Hof
11.30 – 11.50 Uhr   Operative Therapie der männlichen Inkontinenz
                    M. Rauchenwald, Wien
11.50 – 12.10 Uhr   Störung der weiblichen Sexualität
                    E. Plas, Wien
12.10 – 12.30 Uhr   Komplikationsmanagement nach Harnableitung
                    A. Kocot, Würzburg
12.30 – 12.50 Uhr   Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der erektilen Dysfunktion
                    M. Zellner, Bad Füssing
12.50 – 13.10 Uhr   Differenzierung der Harndrang- und Belastungsinkontinenz
                    I. Krause, Fa. Astra Tech, Elz
13.10 – 13.30 Uhr   Was ist wichtig für und in der Außendarstellung von Krankenhäusern und
                    Praxen
                    K. Koch, Hof
14.30 – 16.00 Uhr   Workshops
                    1. Lagerung für operative Eingriffe                                    Saal Basel
                       M. Müller, Martha-Maria, Nürnberg
                       C. Frommann, Martha-Maria, Nürnberg
                    2. Urodynamik                                                     Saal München A
                       A. Grüner, Hof
                    3. Einmalkatheterismus                                              Saal Lissabon
                       U. Papenkordt, Fa. Coloplast, Hamburg

Die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung für urologische Assistenz und Pflegeberufe
wird von der Registrierung beruflich Pflegender GmbH mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Bescheinigungen können nach der Veranstaltung am Tagungsbüro abgeholt werden.
                                                                                                  13
Programm
14. Juni 2012

  Donnerstag, 14. Juni 2012
  08:45 - 09:00   Begrüßung
                  R. Kühn, Nürnberg / B. Schmitz-Dräger, Fürth

  I. Block        Moderation: B. Schmitz-Dräger, Fürth / W. Wieland, Regensburg /
                              B. Wullich,Erlangen

  09:00 - 09:45   Benigne Prostataerkrankungen / Steine
                  H. Leyh, Garmisch-Partenkirchen

  09:45 - 10:30   Prostatakarzinom
                  C. Stief, München

  10:30 - 11:15   Andrologie:
                  Infertilität, Erektile Dysfunktion und
                  Hypogonadismus
                  J. U. Schwarzer, München

  11:15 - 12:00   Kinderurologie
                  W. Rösch, Regensburg

  12:00 - 13:00   Pause

  II. Block       Moderation: O. Reich, München / C. Stief, München /
                              D. Weckermann, Augsburg

  13:00 - 13:45   Hodentumoren
                  S. Krege, Krefeld

  13:45 - 14:30   Überaktive Blase / Neurourologie /
                  Urogynäkologie
                  S. Madersbacher, Wien

  14:30 - 15:15   Urothelkarzinom
                  H.R. Kübler, München

  15:15 - 16:00   Pause

  16:00 - 16:45   Nierenzellkarzinom
                  A. Haferkamp, Frankfurt

                  8 CME-Punkte

                                                                        www.uro-akademie.de
Wissenschaftliches Programm                                                     Donnerstag, 14. Juni 2012

08.45 – 12.00        Akademie Frühjahrsforum                                                         Saal Mailand
                     Details siehe Seite 14

09.00 – 10.50        Pflegesymposium                                                             Saal München A
                     Details siehe Seite 13

09.30                Eröffnung der Industrieausstellung                                                        Foyer
                     R. Kühn, Nürnberg

10.00 – 12.00        Urologie und Lifestyle                                                           Saal Brüssel
                     Moderation: T. Klotz, Weiden
                                 E. Plas, Wien
10.00 – 10.15   V1   Begrüßung und Eröffnung
                     R. Kühn, Nürnberg
10.15 – 10.35   V2   Aging male und Urologie – vertane Chance?
                     A. Jungwirth, Salzburg
10.45 – 11.05   V3   Erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie: Neues?
                     T. Klotz, Weiden
11.20 – 11.40   V4   Supplementärmedizin: Sinn und Unsinn
                     M. Zellner, Bad Füssing

10.00 – 11.30        Postersitzung 1: Blasentumor                                                Saal München B
                     Moderation: D. Engehausen, Erlangen
                                 C. Fischer, Bayreuth
                                 W. Loidl, Linz
                P1   Das Harnblasenkarzinom im Schatten der Nieren- und Prostatakarzinom-
                     forschung – Eine Analyse der letzten 10 Jahre
                     F. Kunath1,2, G. Rücker2, B. Keck1, P.J. Goebell1, B. Wullich1, J.J. Meerpohl2; 1Erlangen,
                     2
                      Freiburg
                P2   Aquaporin 3: ein potenter immunhistochemischer Prognosemarker für das uro-
                     theliale Harnblasenkarzinom?
                     W. Otto1, S. Denzinger1, M. Burger2, H.-M. Fritsche1, W. Rößler1, W.F. Wieland1,
                     A. Hartmann2, F. Hofstädter1, P.C. Rubenwolf3; 1Regensburg, 2Erlangen, 3Mainz
                P3   VEGF-D, Flt-4, VEGF-C und CCR7 als lymphspezifische Marker beim Urothel-
                     karzinom der Harnblase: Assoziation mit histopathologischen Parametern und
                     klinischem Verlauf
                     T. Martini1, J. von Hardenberg1, A. Knauer1, P. Ströbel1, A. Becker2, C. Schubert1,
                     A. Steidler1, C. Bolenz1; 1Mannheim, 2Hamburg
                P4   Erstanwendung eines einheitlichen und vereinfachten immunhistochemischen
                     Bewertungssystems an einem großen Harnblasenkarzinom-Kollektiv von 321
                     Patienten des Stadiums pT1 mit Bestätigung der prognostischen Rolle von
                     CK20 und ki-67
                     W. Otto1, F. Eder1, M. Burger2, H.-M. Fritsche1, S. Bertz2, W. Rößler1, W.F. Wieland1,
                     A. Hartmann2, F. Hofstädter1, S. Denzinger1; 1Regensburg, 2Erlangen

                                                                                                                  15
Wissenschaftliches Programm                                              Donnerstag, 14. Juni 2012

       P5    Die Nervus-obturatorius-Blockade: Eine einfache und effektive Methode zur
             Vermeidung des Nervus-obturatorius-Reflexes bei der transurethralen Resek-
             tion von Tumoren der Blasenseitenwand: Eine retrospektive Analyse
             J. Koller1, J. Lermer1, R. Weiser1; 1Amberg
       P6    Validation of disease-free survival at 2 or 3 years as a surrogate and new
             primary endpoint for patients undergoing radical cystectomy for urothelial
             carcinoma of the bladder
             P.J. Bastian1, P. Nuhn1, H.M. Fritsche2, A. Buchner1, S. Brookmann-May2, C. Bolenz3,
             R. Moritz4, E. Hermann4, M. Burger2, T. Höfner5, J. Ellinger6, C.G. Stief1, D. Tilki1, L. Trojan3,
             C. Wülfing4, A. Haferkamp7, C. Gilfrich8, M. Hohenfellner5, W.F. Wieland2, S.C. Müller6,
             M. May8; 1München, 2Regensburg, 3Mannheim, 4Münster, 5Heidelberg, 6Bonn, 7Frankfurt,
             8
              Straubing
       P7    Externe Validierung eines Risikomodells zur Abschätzung des krankheitsfreien
             Überlebens nach radikaler Zystektomie für Patienten mit einem Urothel-
             karzinom der Harnblase im pathologischen Tumorstadium T3N0
             M. May1, P.J. Bastian2, H.-M. Fritsche3, S. Brookman-May3, C. Gilfrich1, S. Denzinger3,
             W.F. Wieland3, C.G. Stief2, M. Burger3; 1Straubing, 2München, 3Regensburg
       P8    Komorbiditäts- und Performance-Scores sind Prädiktoren für die tumorunab-
             hängige Mortalität nicht aber für die tumorspezifische Mortalität nach Radika-
             ler Zystektomie
             R. Mayr1, M. May2, T. Martini1, M. Lodde1, E. Comploj1, A. Pycha1, S. Denzinger3, W. Otto3,
             W. Wieland3, M. Burger4, H.-M. Fritsche3; 1Bozen (Italien), 2Straubing, 3Regensburg,
             4
              Erlangen
       P9    Frauen zeigen bei muskelinvasiven Karzinomen eine ungünstigere Prognose –
             Ergebnisse einer deutschen multizentrischen Serie
             M. Burger1, W. Otto2, H.-M. Fritsche2, C. Bolenz3, E. Herrmann4, J. Ellinger5, A. Buchner6,
             T. Höfner7, J. Roigas8, M. Zacharias8, B. Wullich1, S.C. Müller5, C. Stief6, W.-F. Wieland2,
             M. Hohenfellner7, A. Haferkamp9, P.J. Bastian6, M. May10; 1Erlangen, 2Regensburg,
             3
              Mannheim, 4Münster, 5Bonn, 6München, 7 Heidelberg, 8Berlin, 9Frankfurt/Main,
             10
               Straubing
       P10 Perioperative Komplikationen und 90-Tage Mortalität der radikalen Zystekto-
           mie bei alten Patienten – eine multizentrische Analyse
           I. Berger1, C. Wehrberger2, A. Ponholzer2, M. Wolfgang3, T. Martini4, E. Breindl3,
           M. Dunzinger5, W. Höltl2, K. Jeschke7,S. Krause8, W. Kugler9, W. Pauer10, A. Pycha4,
           M. Rauchenwald2, S. Madersbacher2; 1Wiener Neustadt, 2Wien,3St. Pölten,
           4
            Bozen (Italien), 5Vöcklabruck, 7Klagenfurt, 8Linz, 9Steyr, 10Wels
       P11 Prognostische Relevanz histologischer Subtypen des Urothelkarzinoms auf das
           Überleben von Patienten nach radikaler Zystektomie und adjuvanter Cisplatin-
           basierter Chemotherapie
           B. Keck1, F. Kunath1, S. Wach1, S. Bertz1, H. Taubert1, J. Lehmann2, M. Stöckle3,
           A. Hartmann1, B. Wullich1; 1Erlangen, 2Kiel, 3Homburg
       P12 Der orthotope Harnblasenersatz bei der Frau: Onkologische und funktionelle
           Langzeitergebnisse
           F. Jentzmik1, A.J. Schrader1, R. de Petriconi1, R. Hefty1,J. Mueller1, T. Schnoeller1,
           M. Schrader1; 1Ulm

16
Wissenschaftliches Programm                                             Donnerstag, 14. Juni 2012

                P13 Simultane laparoskopische Nephrektomie und roboterassistierte laparo-
                    skopische Zystektomie: Erste Straubinger Erfahrungen an drei Patienten mit
                    Kurzzeit-Followup
                    J. Peter1, M. May1, A.M. Ahmed1, C. Gilfrich1; 1Straubing
                P14 Fraktionierte intravesikale alpha-Radioimmuntherapie des Urothelkarzinoms in
                    einem orthotopen Xenograft Mausmodell – Therapieoption für das
                    muskelinvasive Urothelkarzinom?
                    M. Autenrieth1, F. Kurtz1, T. Horn1, C. Seidl1, A. Morgenstern2, F. Bruchertseifer2,
                    J. Gschwend1, R. Senekowitsch-Schmidtke1; 1München, 2Karlsruhe

11.10 – 13.30        Pflegesymposium                                                   Saal München A
                     Details siehe Seite 13

12.00 – 13.15        Pause und Besuch der Industrieausstellung

12.15 – 13.15        Lunchsymposium der Firma                                              Saal Brüssel
                     GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
                     Neue Evidenz als Entscheidungsgrundlage in der
                     First-Line-Therapie des Nierenzellkarzinoms
                     Moderation: P. Goebell, Erlangen
                                  M. Retz, München
12.15 – 12.45   V5   Orale First-Line Therapie beim RCC
                     P. Goebell, Erlangen
12.45 – 13.15   V6   ASCO 2012: Ergebnisse der ersten Head-to-Head
                     Studie zweier TKIs mit 1st-line Zulassung beim RCC
                     M. Retz, München

12.15 – 13.15        Lunchsymposium der Firma                                          Saal München B
                     Astellas Pharma GmbH
                     Das PCa in den Zeiten der Tumorvereinbarung und Zentrumsbildung –
                     Möglichkeiten und Grenzen
                V7   Aktuelle Guidelines und Wissenschaft zum PCa
                V8   Zusammenarbeit von Tumorzentrum mit den niedergelassenen Kollegen
                V9   Forderungen der Onkologievereinbarung und ihre Umsetzung

13.00 – 15.15        Akademie Frühjahrsforum                                              Saal Mailand
                     Details siehe Seite 14

18
Wissenschaftliches Programm                                        Donnerstag, 14. Juni 2012

13.15 – 15.00        Neurourologie                                                Saal Brüssel
                     Moderatoren: H.C. Klingler, Wien
                                  W.-F. Wieland, Regensburg
13.15 – 13.35   V10 Medikamentöse Therapie der hyperaktiven Blase: Übersicht
                    G. Primus, Graz
13.40 – 13.55   V11 Harninkontinenz aus Sicht des Neurologen
                    F. Erbguth, Nürnberg
14.00 – 14.15   V12 Therapierefraktäre hyperaktive Blase: Botox
                    R. Nützel, Nürnberg
14.15 – 14.30   V13 Therapierefraktäre hyperaktive Blase: Schrittmacher
                    W. Rößler, Regensburg
14.30 – 15.00        Diskussion und Fallvorstellungen

14.30 – 16.00        Pflege Workshop 1                                              Saal Basel
                     Details siehe Seite 13

14.30 – 16.00        Pflege Workshop 2                                         Saal München A
                     Details siehe Seite 13

14.30 – 16.00        Pflege Workshop 3                                           Saal Lissabon
                     Details siehe Seite 13

15.00 – 16.00        Nachmittagssymposium der Firma                            Saal München B
                     Astellas Pharma GmbH
                     Ist LUTS Männlich? – OAB und/oder BPS?
                V14 Pathophysiologie LUTS
                V15 Differenzialdiagnostik LUTS
                V16 Management und differenzierte Therapieentscheidungen

16.00 – 17.30        Blasentumor                                                  Saal Brüssel
                     Moderatoren: W. Albrecht, Mistelbach
                                  B. Wullich, Erlangen
16.00 – 16.20   V17 Der Blasentumor aus der Sicht des Pathologen
                    A. Hartmann, Erlangen
16.30 – 16.50   V18 T1G3: was tun?
                    A. Blana, Fürth
17.00 – 17.20   V19 Chemotherapie: Möglichkeiten und Grenzen
                    M. Retz, München

                                                                                           19
Wissenschaftliches Programm                                                       Donnerstag, 14. Juni 2012

16.00 – 17.30         Postersitzung 2: Lifestyle – Infekte – Lithiasis                              Saal München B
                      Moderatoren: S. Alloussi, Neunkirchen
                                   R. Bonfig, Schweinfurt
                                   M. Straub, Landshut
                                   R. von Knobloch, Kempten
                P1    Die Spermien-Eileiterinteraktion: Neue Aspekte zur funktionellen Spermien-
                      beurteilung
                      S. Kölle1, C. Stief1, M. Trottmann1; 1München
                P2    Die faseroptische konfokale Laser-Endomikroskopie (pCLE) als neues bild-
                      gebendes Verfahren in der andrologischen Diagnostik
                      M. Trottmann1, H. Stepp1, A. Becker1, S. Siegert1, C. Füllhase1, C. Gratzke1, C. Stief1, S. Kölle1;
                      1
                       München
                P3    Die Bedeutung des Interleukin-6 und Interleukin-8 in der Diagnostik von männ-
                      licher Infertilität
                      A. Aghazarian1, J. Tombinski1, H. Pflüger1, J. Lackner1; 1Wien
                P4    Ist das Neuropeptid ß-Endorphin an der Kontrolle der Erektionsfunktion des
                      erwachsenen Mannes beteiligt?
                      A.J. Becker1, M. Wilken2, S. Ückert2, M. Trottmann1, M.A. Kuczyk2, C.G. Stief1; 1München,
                      2
                       Hannover
                P5    Prä- und Postoperative erektile Funktion bei Patienten mit benignem Prostata-
                      syndrom und anschließender transurethraler Resektion
                      W. Mannhardt1, J. Gschwend1, K. Herkommer1; 1München
                P6    Okkulte substitutionspflichtige Hashimotos Thyreoiditis in Männern mit
                      penilem Lichen sclerosus und Lichen planus
                      Y. Razmara1, G. Raffler1, G. Primus1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz
                P7    Okkulte Autoimmungastritis bei Männern mit penilem Lichen sclerosus und
                      Lichen planus
                      Y. Razmara1, G. Raffler1, G. Primus1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz
                P8    Nierenabszess und Pyonephrose- gibt es heute noch eine Indikation zur
                      Nephrektomie?
                      S. Pietsch1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof
                P9    Prävalenz und Krankheitsverlauf von MRSA-positiven Patienten an einer Wiener
                      urologischen Abteilung: 10 Jahres-Daten bei insgesamt 95 161 Patienten
                      S. Heidler1; 1Wien
                P10 BCGitis: Ein rein klinisches Krankheitsbild?
                    M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, G. Atanassov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain
                P11 Beurteilung von Risikofaktoren bei benigner Prostatahyperplasie
                    A.Q. Shadmanov1, U.M. Rustamov1, A.R. Saliev1, B.A. Ergashev1, M.A. Shadmanov1,
                    N.T. Ergasheva1; 1Andishan (Uzbekistan)
                P12 Wann ist der richtige Zeitpunkt für die metabolische Diagnostik bei Urolithiasis-
                    patienten?
                    B. Duethorn1; 1Coburg

20
Wissenschaftliches Programm                                                 Donnerstag, 14. Juni 2012

                P13 Ist die Hyperurikosurie tatsächlich ein Risikofaktor für das Calciumoxalat- Steinleiden?
                    B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin
                P14 Metabolisches Syndrom (MetS) beim Kalziumoxalatsteinleiden (CaOxL)
                    B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin
                P15 Prognostische Bedeutung der Risikofaktoren des Harnsäuresteinleidens
                    B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin
                P16 Clinical experiences during ESWL using high frequency jet ventilation (HFJV)
                    G. Sterlik1, K. Slavei1, K. Grubmüller1; 1Krems
                P17 Vergleich zwischen Stoßwellenlithotripsie (SWL), Ureterorenoskopie (URS) und
                    minimal invasiver perkutaner Nephrolitholapaxie (MIP) zur Behandlung der
                    Nephrolithiasis
                    M. Kugler1, S. Kruck2, A.G. Anastasiadis3, H.R. Thomas4, U. Walcher1, L. Hölzle2,
                    A.P. Nicklas1, D. Schilling2, A. Stenzl2, U. Nagele1; 1Hall in Tirol, 2Tübingen, 3Rostock,
                    4
                     Hannover
                P18 Prospektive Evaluation der Interobservervariabilität von Hydronephrose-Index
                    und renalem Widerstands-Index als sonografische Verfahren zur Beurteilung
                    einer akuten Harnstauungsniere
                    O. Rud1, J. Moersler1, P. Waliszewski2, C.P. Gilfrich1, J. Peter1, H. Häuser1, M. Burger3,
                    H.-M. Fritsche3, W.F. Wieland3, A.M. Ahmed1, S. Brookman-May3, M. May1; 1Straubing,
                    2
                     Marburg, 3Regensburg

16.00 – 16.45         Akademie Frühjahrsforum                                                  Saal Mailand
                      Details siehe Seite 14

17.30 – 18.30         Mitgliederversammlung der BUV                                             Saal Brüssel

19.30                 Eröffnungsabend im Museum Industriekultur
                      Details siehe Seite 37

                                                                                                            21
Wissenschaftliches Programm                                                     Freitag, 15. Juni 2012

08.00 – 09.30        Kinderurologie                                                           Saal Brüssel
                     Moderatoren: M. Riccabona, Linz
                                  W. Rösch, Regensburg
08.00 – 08.15   V20 Diagnostische Strategien beim VUR – Welchen Stellenwert hat das MCU noch
                    heute?
                    W. Rösch, Regensburg
08.15 – 08.25   V21 PIC – Zystogramm: Indikation, Technik, Ergebnisse und Verlaufsbeobachtungen
                    C. Berger, Linz
08.25 – 08.35   V22 Endoskopische Refluxtherapie
                    M. Riccabona, Linz
08.45 – 09.00   V23 Therapierelevanz der Varikozele testis bei prä-/pubertären Patienten
                    C. Neissner, Regensburg
09.00 – 09.10   V24 Varikozele testis: Antegrade Sklerosierungstherapie
                    R. Tauber, Hamburg
09.10 – 09.20   V25 Offene mikrochirurgische Therapie der kindlichen Varikozele: Technik und
                    Ergebnisse
                    M. Riccabona, Linz

08.00 – 09.30        Postersitzung 3: Prostatakarzinom A                                  Saal München B
                     Moderatoren: H. Leyh, Garmisch-Partenkirchen
                                  W. Schafhauser, Marktredwitz
                                  S. Krause, Linz
                P1   Ist medizinischer Fortschritt messbar? Entwicklungen beim Prostatakarzinom
                     über die letzten 10 Jahre
                     H.-P. Schmid1, N. Mottet2, G. Aus3, F. Zattoni4, M. Meier1, A. Heidenreich5;
                     1
                      St. Gallen (Schweiz), 2Saint Etienne (Frankreich), 3Göteborg (Schweden),
                     4
                       Padova (Italien), 5Aachen
                P2   Informationsbedürfnisse von prostatakarzinompatienten: intra- und intergrup-
                     pen Übereinstimmung bei Patienten und medizinischem Fachpersonal
                     P. Rüesch1, R. Schaffert1, S. Fischer1, R. Ruszat2, D. Feldman-Stewart3, H.-P. Schmid4;
                     1
                      Winterthur (Schweiz), 2Basel (Schweiz), 3Kingston (Kanada), 4St. Gallen (Schweiz)
                P3   Psychologische Stressevaluierung von Prostatacarcinompatienten: Screening,
                     Diagnose und radikale Prostatektomie
                     S. Seklehner1, B. Hladschik-Kermer2, L. Lusuardi3, C. Schabauer1, C. Riedl1,
                     P.F. Engelhardt1; 1Baden bei Wien, 2Wien, 3Salzburg
                P4   Potentielle Prädiktoren von Progredienzangst bei Prostatakrebspatienten:
                     spielen subjektive Krankheitsrepräsentationen und Familienanamnese
                     eine Rolle?
                     A. Hahn1, A. Dinkel1, B. Marten-Mittag1, P. Herschbach1, J. Gschwend1,
                     K. Herkommer1; 1München
                P5   Single Center Erfahrung mit [-2]proPSA und Prostate Health Index als diag-
                     nostische Marker für das Prostatakarzinom
                     T. Kunit1, W. Loidl1; 1Linz

22
Wissenschaftliches Programm                                                        Freitag, 15. Juni 2012

                P6    Langzeit-Sexualhormonspiegel nach radikaler Prostatektomie und ihre Assozia-
                      tion mit Gleason Score und biochemischem Rezidiv
                      N. Swietek1, G. Schatzl1, J. Schmidbauer1;1Wien
                P7    Verbessert die Messung von Sexualhormonen zusätzlich zum PSA Wert und
                      zum Alter die Prostatakarzinom-Vorhersagekraft?
                      I. Heidegger1, M. Popovskaia1, G. Schäfer1, R. Ramoner1, J. Bektic1, W. Horninger1,
                      H. Klocker1; 1Innsbruck
                P8    Das sexualhormon-bindende Globulin ist ein unabhängiger Prädiktor für ein
                      biochemisches Rezidiv nach radikaler Prostatektomie
                      M. Waldert1, G. Schatzl1, M. Rom1, N. Swietek1, T. Klatte1; 1Wien
                P9    Ist eine asymptomatische Prostatitis Grad IV bei Patienten mit Prostatakarzi-
                      nom lediglich eine Alterserscheinung?
                      P.F. Engelhardt1, H. Brustmann2, S. Seklehner1, C. Riedl1; 1Baden, 2Mödling
                P10 Immunomagnetische Isolation zirkulierender Tumorzellen beim Prostatakarzinom
                    – Prognostische Bedeutung und Assoziation zu klinischen Tumorcharakteristika
                    M.K. Thalgott1, T. Maurer1, M. Heck1, M. Souvatzoglou1, M. Eiber1, V. Kreß1, B. Rack1,
                    R. Nawroth1, J.E. Gschwend1, M. Retz1; 1München
                P11 Die Bedeutung der microRNA let-7b in LNCaP Prostatakarzinom-Zellen
                    M. Schubert1, M. Spahn1, H. Riedmiller1, B. Kneitz1; 1Würzburg
                P12 Die verminderte Expression von let-7b im Hoch-Risiko-Prostatakarzinom ist ein
                    unabhängiger Vorhersageparameter für klinischen Progress
                    M. Schubert1, B. Kneitz1, S. Kneitz1, C.-J. Scholz1, P. Bader2, D. Frohneberg2,
                    H. Riedmiller1, M. Spahn1; 1Würzburg, 2Karlsruhe
                P13 Die mikroRNA miR-145 reguliert ERG und hat einen Einfluss auf das Prolifera-
                    tions- und Invasionsverhalten von Prostatakarzinomzellen in vitro
                    M. Hart1, S. Wach2, E. Nolte2, J. Szczyrba1, R. Menon3, H. Taubert2, A. Hartmann2,
                    R. Stöhr2, F.A. Grässer1, B. Wullich2; 1Homburg/Saar, 2Erlangen, 3Bonn
                P14 Das kleinzellige neuroendokrine Prostatakarzinom
                    M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, G. Atanassov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain

09.30 – 10.30         Pause und Besuch der Industrieausstellung

10.00 – 11.45         Prostatakarzinom                                                           Saal Brüssel
                      Moderatoren: K. Pummer, Graz
                                   H. Riedmiller, Würzburg
10.00 – 10.20   V26 Das Prostatakarzinom aus der Sicht des Pathologen
                    O. Dworak, Fürth
10.30 – 10.45   V27 Prostatakarzinom und Bestrahlung: Möglichkeiten
                    R. Fietkau, Erlangen
10.45 – 11.00   V28 Prostatakarzinom und Bestrahlung: Grenzen
                    M. Spahn, Würzburg
11.15 – 11.35   V29 Hormonrefraktäres Prostatakarzinom: Was gibt es Neues?
                    K. Pummer, Graz
24
Wissenschaftliches Programm                                                          Freitag, 15. Juni 2012

10.00 – 11.30         Postersitzung 4: Tumore der oberen Harnwege
                      und äußeren Genitale                                                     Saal München A
                      Moderatoren: E. Göritz, Ansbach
                                   O. Reich, München
                                   N. Schmeller, Salzburg
                P1    MikroRNA-Expressionsprofile sind charakteristisch für Subtypen des papillären
                      Nierenzellkarzinoms
                      S. Wach1, A. Theil1, C. Stöhr1, A. Hartmann1, A. Ekici1, H. Taubert1, B. Wullich1; 1Erlangen
                P2    Collecting System Invasion und Fuhrman Grading sind prognostisch stratifizie-
                      rend bei Patienten mit einem pT2-Nierenzellkarzinom, die Tumorgröße jedoch
                      nicht. Kann die aktuelle 7. Edition der TNM-Klassifikation für die Nierenzellkarzi-
                      nome verbessert werden?
                      S. Brookman-May1, R. Zigeuner2, T. Chromecki2, S. Shariat3, M. Burger4, A. Aziz1,
                      W.F. Wieland1, S. Pahernik5, M.P. Wirth6, S. Zastrow6, C. Gilfrich7, M. May7; 1Regensburg,
                      2
                       Graz, 3New York (USA), 4Erlangen, 5Heidelberg, 6Dresden, 7Straubing
                P3    Entwicklung eines Risiko-Scores zur Stratifizierung von Nierenzellkarzinom-
                      Patienten hinsichtlich eines Spätrezidivs mehr als 60 Monate nach primär
                      operativer Therapie
                      M. May1, S. Brookman-May2; 1Straubing, 2Regensburg
                P4    Laser unterstützte laparoskopische partielle Nephrektomie ohne Ischämie
                      W.Y. Khoder1, R. Sroka1, N. Haseke1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München
                P5    Roboter-assistierte organerhaltende Nierenchirurgie: Erste Ergebnisse nach
                      101 Patienten
                      G. Schön1, T. Egner1, M. Noe1, F. Schiefelbein1; 1Würzburg
                P6    Distale Ureterektomie bei Urothelkarzinom des distalen Ureters: eine retro-
                      spektive Analyse
                      O. Dalpiaz1, G. Ehrlich1, G. Galle1, K. Pummer1, R. Zigeuner1; 1Graz
                P7    Identifikation signifikanter Pathway-Veränderungen beim metastasierten Nie-
                      renzellkarzinom mittels GSEA (gene set enrichment analysis) – eine Studie aus
                      zwei Zentren
                      A. Buchner1, M. Maruschke2, D. Koczan2, C.G. Stief1, O. Hakenberg2; 1München, 2Rostock
                P8    Update aus dem RCC-Register: wie wir Patienten mit metastasiertem
                      Nierenzellkarzinom in Deutschland behandeln
                      P.J. Goebell1, L. Müller2, K. Blumenstengel3, A. Hübner4, A. Lück4, M. Koska5, N. Marschner5;
                      1
                       Erlangen, 2Leer, 3Eisenach, 4Rostock, 5Freiburg
                P9    Der thermolabile MemokathTM 051 Ureterstent: Ergebnisse aus St. Gallen
                      S. Preusser1, F. von Toggenburg1, D. Meyer1, M. Meier1, H.-P. Schmid1; 1St. Gallen (Schweiz)
                P10 Nur Klarzelldifferenzierung und Lymphgefäßinvasion, aber nicht die 2009 TNM
                    Klassifikation korrelieren mit Lymphknotenmetastasen in pT1 Peniskarzinomen
                    der Steiermark
                    S. Mannweiler1, S. Sygulla1, O. Tsybrovskyy1, Y. Razmara1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz

                                                                                                                25
Wissenschaftliches Programm                                                           Freitag, 15. Juni 2012

                P11 Hohe Interobservervariabilität und geringe Intraobservervariabilität beim
                    Grading des Peniskarzinoms machen die Angabe des individuellen mittleren
                    Tumorgradings jedes Pathologen zur Prognoseabschätzung sinnvoll
                    M. May1, S. Gunia2, O.W. Hakenberg3, S. Brookman-May4, A. Erbersdobler3, D. May5,
                    W.F. Wieland4, M. Burger4; 1Straubing, 2Bad Saarow, 3Rostock, 4Regensburg, 5Berlin
                P12 Überprüfung der Sentinel-Lymphadenektomie beim Peniskarzinom unter
                    Berücksichtigung der Europäischen Leitlinien
                    A. Winter1, J. Uphoff1, R.-P. Henke1, F. Wawroschek1; 1Oldenburg
                P13 Prävention von Wundkomplikationen nach inguinaler Lymphadenektomie
                    beim Peniskarzinom durch epidermale Vakuumtherapie
                    R. Tauber1, S. Schmid1, T. Horn1, M. Retz1, H. Kübler1, B. Haller1, J.E. Gschwend1, T. Maurer1;
                    1
                     München
                P14 Peniskarzinompatienten mit immunhistochemischer Expression von p16INK4a
                    weisen ein besseres karzinomspezifisches Überleben auf – eine multizentrische
                    Outcomestudie mit Sicherung der Reproduzierbarkeit
                    J. Peter1, S. Gunia2, S. Brookman-May3, W.F. Wieland3, M. Burger3, W. Otto3, C. Gilfrich1,
                    M. May1; 1Straubing, 2Bad Saarow, 3Regensburg
                P15 Hochdosis Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation (CD 34+)
                    bei Keimzelltumorrezidiven
                    A. Lunacek1, E. Schloegl1, M. Bernhart, E. Plas1; 1Wien

12.00 – 13.00         Lunchsymposium der Firma Sanofi-Aventis                                  Saal München A
                      Deutschland GmbH
                      Prostatakarzinom – Therapie im Wandel
                      Moderation: M. Retz, München
                                  P. Goebell, Erlangen
12.00 – 12.30   V30 Neue Therapieoptionen in der Hormontherapie und Erstlinientherapie beim PCA
                    P. Goebell, Erlangen
12.30 – 13.00   V31 Die Zweitlinientherapie des mCRPC – Chemo- oder Hormontherapie?
                    Welche Sequenz für welchen Patienten?
                    M. Retz, München

12.00 – 13.00         Lunchsymposium der Firma Ipsen Pharma GmbH                                Saal München B
                      Stellenwert der Hormontherapie bei Patienten mit CRPC
                      Moderator: A. Merseburger, Hannover
12.00 – 12.20   V32 Stellenwert der Hormontherapie bei Patienten mit CRPC
                    A. Merseburger, Hannover
12.20 – 12.40   V33 Praxisorientierte Therapieoptionen bei Patienten mit CRPC anhand von Fallbeispielen
                    A. Blum, Bad Zwischenahn
12.40 – 13.00         Diskussion

26
Wissenschaftliches Programm                                              Freitag, 15. Juni 2012

12.00 – 13.00        Lunchsymposium der Firma Novartis Pharma GmbH                   Saal Mailand
                     Update Uroonkologie –
                     Innovative Präparate und neue Versorgungsstrukturen.
                     Moderation: J. Gschwend, München
12.00 – 12.15   V34 Sequenztherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms – Die Qual der Wahl?
                    J. Gschwend, München
12.15 – 12.20        Diskussion
12.20 – 12.35   V35 Moderne Bisphosphonat-Therapie in der Urologie – Knochen schützen, Über-
                    leben verlängern.
                    C. Piswanger-Sölkner, Graz
12.35 – 12.40        Diskussion
12.40 – 12.55   V36 Stärkung und Verbesserung der ambulanten uroonkologischen Versorgung.
                    G. Popa, Ludwigshafen
12.55 – 13.00        Diskussion

13.15 – 15.00        Zur Zukunft der Urologie                                        Saal Brüssel
                     Moderation: H.-F. Weiser, Düsseldorf
                     Vorstellung:
13.15 – 13.30   V37 Aus der Sicht des Staates
                    M. Huber, München (Staatsminister)
13.30 – 13.35   V38 Aus der Sicht der Hochschule und Klinik
                    C. Stief, München
13.35 – 13.40   V39 Aus der Sicht des Krankenhausträgers
                    H. Franz, München
13.40 – 13.45   V40 Aus der Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung
                    I. Enger, München
13.45 – 13.50   V41 Aus der Sicht des Kassenarztes
                    W. Vilmar, Nürnberg
13.50 – 13.55   V42 Aus der Sicht Österreichs
                    S. Krause, Linz
13.55 – 14.00   V43 Aus der Sicht der Schweiz
                    H.-P. Schmid, St. Gallen

14.00 – 15.00        Roundtable

                                                                                               27
Wissenschaftliches Programm                                                             Freitag, 15. Juni 2012

13.15 – 14.45        Postersitzung 5: Prostatakarzinom B                                          Saal München B
                     Moderation: C. Kratzik, Wien
                                 D. Weckermann, Augsburg
                                 K. Weingärtner, Bamberg
                P1   Wertigkeit der multiparametrischen MRT in der Detektion und Staging des
                     Prostatakarzinoms
                     K. Bogner1, O. Dworak2, E. Weigert2, R. Kühn1, K. Engelhard1; 1Nürnberg, 2Fürth
                P2   Charakterisierung suspekter Areale und Durchführung der Echtzeitelasto-
                     graphie der Prostata: Eine Multicenter-Studie
                     A.E. Pelzer1, J. Heinzelbecker2, M. Brock3, S. Relecker4, F. Aigner5, R. Ganzer4, B. Uddin6,
                     T. Eggert3, G. Salomon7; 1Ingolstadt, 2Mannheim, 3Herne, 4Regensburg, 5Innsbruck,
                     6
                      Frankfurt, 7Hamburg
                P3   Kombination von Elastographie-gesteuerter und randomisierter Prostatastanz-
                     biopsie im Rahmen einer prospektiven Studie
                     J. Bründl1, H.-M. Fritsche1, M. Gierth1, A. Brandtner1, W.F. Wieland1, R. Ganzer1;
                     1
                      Regensburg
                P4   MRT-Elastographie Fusion gezielte Echtzeitbiopsie der Prostata:
                     Erste Erfahrungen einer neuen Methodik
                     A.E. Pelzer1, D. Dinter2; 1Ingolstadt, 2Mannheim
                P5   HistoScanning: Eine neue diagnostische Methode zur Detektion, Lokalisation
                     und Tumorvolumenbestimmung des Prostatakarzinoms
                     V. Zugor1, A. Eck1, M. Addali1, A. Labanaris1, J. Witt1; 1Gronau
                P6   Niedriger präoperativer PSA Wert bei Patienten mit Undergrading in der
                     Biopsie senkt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer extrakapulären Aus-
                     breitung und eines positiven operativen Schnittrandes
                     I. Heidegger1, V. Skradski1, M. Ladurner1, W. Horninger1, J. Bektic1; 1Innsbruck
                P7   Radikale Prostatektomie in Österreich 1992 – 2009: eine landesweite Analyse
                     von 33.580 Fällen
                     C. Wehrberger1, I. Berger2, M. Willinger2, S. Madersbacher1; 1Wien, 2Wr. Neustadt
                P8   Die Komplikationsklassifikation nach Clavien-Dindo am Beispiel der radikalen
                     Prostatektomie
                     M.P. Hiess1, A. Ponholzer1, M. Lamche1, P. Schramek1; 1Wien
                P9   Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboter-assistierter
                     laparoskopischer radikaler Prostatektomie. Eine Analyse von 3000 konsekutiven
                     Fällen
                     V. Zugor1, B. Meyer1, M. Addali1, A. Labanaris1, J. Witt1; 1Gronau
                P10 Technik und Follow-up-Ergebnisse der offenen komplett intrafasziellen retro-
                    pubischen radikalen Prostatektomie
                    W.Y. Khoder1, A. Buchner1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München
                P11 Führt die prospektive standardisierte Erfassung der Behandlungsqualität der
                    radikalen perinealen Prostatektomie zu einem Vorteil für Patient oder Operateur?
                    S. Wolf1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof

28
Wissenschaftliches Programm                                               Freitag, 15. Juni 2012

                P12 Roboter-assisitierte laparoskopische radikale Prostatektomie bei Patienten mit
                    PSA-Level ≥ 50 ng/ml. Operative und onkologische Ergebnisse
                    B.J. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau
                P13 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach roboter-assistierter radikaler
                    Prostatektomie bei Prostatakarzinom und vorheriger Behandlung mit 5-alpha-
                    reduktase Inhibitoren bei benigner Prostatahyperplasie
                    A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau

15.00 – 16.00         Nachmittagssymposium der Firma                              Saal München A
                      GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
                      Aktuelle Evidenz zum Benignen Prostatasyndrom (BPS)
                      Moderation: R. Berges, Köln
                                  S. Madersbacher, Wien
15.00 – 15.30   V44 BPS – oft unterschätzt trotz hohem Leidensdruck
                    R. Berges, Köln
15.30 – 16.00   V45 Frühzeitig richtig behandeln: Neue Evidenz zur Therapie des BPS
                    S. Madersbacher, Wien

15.00 – 16.00         Nachmittagssymposium der Firma                              Saal München B
                      Janssen-Cilag GmbH
                      Zielgerichtete Therapie des metastasierten
                      kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
                      Moderation: J. Wolff, Viersen
                                  P. Goebell, Erlangen
15.00 – 15.05   V46 Begrüßung
                    J. Wolff, Viersen
15.05 – 15.15   V47 Moderne Therapieoptionen beim mCRPC
                    P. Goebell, Erlangen
15.20 – 15.30   V48 Studienergebnisse der COU-AA-301 Studie zur Therapie des kastrationsresisten-
                    ten Prostatakarzinoms S3 Leitlinien mCRPC
                    M. Retz, München
15.35 – 16.00   V49 Falldiskussion mit TED-Abstimmung
                    J. Wolff, Viersen
                    M. Retz, München
                    P. Goebell, Erlangen

30
Wissenschaftliches Programm                                                      Freitag, 15. Juni 2012

15.00 – 16.00        Nachmittagssymposium der Firma Ipsen Pharma GmbH                         Saal Mailand
                     Das Blasenkarzinom:
                     Update 2012 für niedergelassene Urologen
                     Moderator: M. Kriegmair, Planegg
15.00 – 15.20   V50 Aktuelle Studienlage zur PDD beim Harnblasenkarzinom
                    M. Kriegmair, Planegg
15.20 – 15.40   V51 Was bringt die PDD?
                    A. Sommerhuber, Linz
15.40 – 16.00        Diskussion

16.00 – 17.30        Urolithiasis                                                              Saal Brüssel
                     Moderation: C. Bornhof, Nürnberg
                                  C. Chaussy, München
                                  C. Türk, Wien
16.00 – 16.20   V52 ESWL: Wie so alles begann
                    C. Chaussy, München, B. Forssmann, Herrsching
16.30 – 16.45   V53 Urolithiasis und Steinmetaphylaxe: Neues?
                    W.L. Strohmaier, Coburg
16.55 – 17.10   V54 Urolithiasis: Wer soll das bezahlen?
                    R. Walther, Nürnberg

16.00 – 17.30        Postersitzung 6: Prostatakarzinom C                                  Saal München A
                     Moderation: C. Gratzke, München
                                 K. Jeschke, Klagenfurt
                                 A. Manseck, Ingolstadt
                P1   Interne Validierung des ersten auf der Sentinel-Lymphadenektomie basieren-
                     den Nomogramms zur Vorhersage von Lymphknotenmetastasen beim Prostata-
                     karzinom
                     A. Winter1, T. Kneib2, N. Schatke1, M. Rohde1, R.-P. Henke1, F. Wawroschek1; 1Oldenburg,
                     2
                      Göttingen
                P2   Biochemisch rezidivfreies Überleben nodal-positiver Patienten nach erweiterter
                     pelviner Sentinel-Lymphdissektion bei der radikalen Prostatektomie
                     W. Schafhauser1, 1Marktredwitz
                P3   Laparoskopische Drainage der pelvinen Lymphozele post-Prostatektomie
                     W.Y. Khoder1, N. Haseke1, C.G. Stief1, A.Y. Becker1; 1München
                P4   Immunhistochemische Differenzierung von parasympathischen und sympa-
                     thischen periprostatischen Nerven – werden durch eine hohe Inzision bei der
                     nervschonenden Prostatektomie pro-erektile Nerven geschont?
                     R. Ganzer1, J.-U. Stolzenburg2, W.F. Wieland1, J. Bründl1; 1Regensburg, 2Leipzig
                P5   Die erektile Funktion nach Roboter assisitierte radikale Prostatektomie mit
                     kompletter Resektion der neurovaskulären Bündel. Sind alle Patienten später
                     impotent?
                     A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau

                                                                                                          31
Wissenschaftliches Programm                                                        Freitag, 15. Juni 2012

                P6    Häufigkeit positiver Schnittränder bei Patienten mit bilateraler intrafaszialer
                      nerverhaltender roboter-assistierter radikaler Prostatektomie
                      B. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau
                P7    Bedeutung der Frühinkontinenzrate für die präoperative Beratung der Patien-
                      ten nach radikaler retropubischer Prostatecktomie
                      W.Y. Khoder1, M. Trottmann1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München
                P8    Erste Erfahrungen im Rahmen einer multizentrischen Phase-III-Studie zur fokalen
                      photodynamischen Therapie (TOOKAD® Soluble) des Prostatakarzinoms
                      A. Roosen1, S. Walther1, K. Tang1, C. Stief1; 1München
                P9    Onkologische Ergebnisse von Patienten nach roboter-assistierter radikaler
                      Prostatektomie nach active surveillance beim Prostatakarzinom
                      B. Meyer1, A.P. Labanaris1, S. Poth1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau
                P10 Roboter assisitierte radikale Prostatektomie bei Patienten mit einer Prostata-
                    drüse ≥ 100gr.: Operative, onkologische und funktionelle Ergebnisse
                    A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau
                P11 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach Roboter-assistierter laparo-
                    skopischer radikaler Prostatektomie bei klinisch lokal fortgeschrittenem T3a
                    Prostatakarzinom
                    B. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau
                P12 Effizienz stationärer urologischer Rehabilitationsmaßnahmen zur Behandlung
                    einer persistierenden Belastungsharninkontinenz (BHI) nach radikaler Prostatek-
                    tomie (RPE)
                    D.-H. Zermann1; 1Bad Elster
                P13 Ergebnisqualität der urologischen Anschlussrehabilitation (AHB) nach radikaler
                    Prostatektomie
                    D.-H. Zermann1, C. Müller1; 1Bad Elster
                P14 Cabazitaxel – eine Option? – erste Erfahrungen
                    G. Atanassov1, M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain
                P15 Verbesserung der Wirksamkeit von IGF -targeting Therapien durch zusätzliche
                    Hemmung des Insulinrezeptors A im Prostatakarzinom
                    I. Heidegger1, J. Kern1, H. Klocker1, P. Massoner1; 1Innsbruck

16.30 – 18.00         Sitzung BDU, BBU, ABU: Mitgliederversammlung                          Saal München B

19.30                 Festabend auf der Kaiserburg Nürnberg
                      Details siehe Seite 38

32
Wissenschaftliches Programm                                                       Samstag, 16. Juni 2012

08.30 – 10.00         Postersitzung 7:                                                       Saal München B
                      Inkontinenz – Harnröhre – Beckenboden
                      Moderation: R. Bauer, München
                                  H. Keller, Hof
                                  S. Madersbacher, Wien
                P1    Operative Therapie rezidivierender Urethrastrikturen: Erfahrungen aus einem
                      Schweizer Zentrumsspital
                      S. Preusser1, J. Müller1, D. Meyer1, D.S. Engeler1, H.-P. Schmid1; 1St. Gallen (Schweiz)
                P2    Die mehrzeitig plastische Rekonstruktion von Harnröhre und Penis mittels
                      vaskularisierten Skrotallappen und freien Transplantaten
                      A. Pandey1, C. Raita1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof
                P3    Operative Korrektur rectovesikaler und rectourethraler Fisteln über den peri-
                      nealen Zugang beim Mann
                      J. Beier1, H. Keller1; 1Hof
                P4    Die Hälfte der geriatrischen Bevölkerung leidet an unfreiwilligem Harnverlust –
                      Ergebnisse einer Studie an 476 Männern und Frauen über 80 Jahre
                      C. Wehrberger1,2, I. Berger2, M. Wehrberger1, U. Müller1, S. Madersbacher1; 1Wien,
                      2
                       Wr. Neustadt
                P5    Therapie von Blasenfunktionsstörungen durch sakrale Neuromodulation –
                      Ergebnisse bei irritativen Symptomen des unteren Harntrakts sowie Blasen-
                      entleerungsstörungen und Vergleich des Therapieerfolgs
                      A. Nowrotek1, S. Denzinger1, W.F. Wieland1, W. Rößler1, W. Otto1; 1Regensburg
                P6    Prospektive Evaluierung der Sexualfunktion bei Frauen mit Belastungsinkonti-
                      nenz vor und nach Behandlung mit dem SPARC – Schlingen System
                      K. Kampel-Kettner1, K. Fischereder1, B. Mohamad Al-Ali1, G. Hutterer1, M. Puchinger2,
                      K. Pummer1, G. Primus1; 1Graz
                P7    Therapie der persistierenden Inkontinenz nach radikaler perinealer
                      Prostetektomie (RPP)
                      R.V. Dican1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof
                P8    Die transobturatorisch eingelegte, adjustierbare ARGUS-T Schlinge zur Behand-
                      lung der männlichen Belastungsinkontinenz
                      A. Kugler1, T. Krause1, W. Schafhauser1; 1Marktredwitz
                P9    Die Argus-T-Schlinge zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz
                      R.M. Bauer1, M. Rutkowski2, A. Roosen1, A. Pfau2, W.A. Hübner2; 1München, 2Korneuburg
                P10 AdVance-Schlinge zur Therapie der Belastungsinkontinenz nach TUR-P und HiFU
                    J. Cordier1, A. Roosen1, C.G. Stief1, R.M. Bauer1; 1München
                P11 Erste Ergebnisse der AdVanceXP-Schlinge
                    R.M. Bauer1, J. Cordier1, C.G. Stief1, A. Roosen1; 1München
                P12 Adjustierung von suburethralen Schlingen: Ist die Messung des retrograden
                    Leakpoint Pressures (RLPP) geeignet um postoperative Harnröhren-Arrosionen
                    zu vermeiden?
                    M. Rutkowski1, E. Huber1, W.A. Hübner1; 1Korneuburg

                                                                                                             33
Wissenschaftliches Programm                                               Samstag, 16. Juni 2012

                P13 Dynamisches Compound-Meshimplantat zur Deszensuskorrektur mit voll- und
                    teilresorbierbaren Anteilen
                    J. Neymeyer1, K. Miller1; 1Berlin
                P14 Vaginaefixatio sacrospinalis superior vaginalis – eine rationelle Modifikation der
                    Amreich-Richter-Operation mittels Nahtzange (RSD-Ney)
                    J. Neymeyer1, C. Roller1, H. Cash1, K. Miller1; 1Berlin
                P15 Die laparoskopische Sakropexie: Überholtes Konzept oder die bessere
                    Alternative?
                    M. Hierstetter1, J. Koller1, J. Lermer1, R. Weiser1; 1Amberg
                P16 Kombinierte Therapie bei kombinierten Funktionsstörungen von subvesikaler
                    Obstruktion mit funktionswirksamem Blasendivertikel
                    W. Arafat1, C. Lang1, G. Peters1, R. Gib1, S. Alloussi1; 1Neunkirchen

09.00 – 10.15        Albtraumsitzung                                                Saal München A
                     Leitung: C. Stief, München
                V55 Plenum: E. Geist, Neumarkt
                            W. Höltl, Wien
                            G. Janetschek, Salzburg

09.00 – 16.15        Strahlenschutzkurs                                                 Saal Mailand
                     Moderation: M. Wucherer, Nürnberg
09.00 – 12.15   V56 Strahlenschutz – rechtliche Aspekte
12.15 – 13.00        Pause
13.00 – 16.15   V57 praktischer Strahlenschutz
                     Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

10.15 – 10.30        Pause und Besuch der Industrieausstellung

34
Wissenschaftliches Programm                                                        Samstag, 16. Juni 2012

10.30 – 12.00        Postersitzung 8: Der interessante Fall                                    Saal München B
                     Moderation: S. Corvin, Eggenfelden
                                 C. Gilfrich, Straubing
                                 B. Walter, Altötting
                                 M. Wöhr, Rosenheim
                P1   Epididymitis ohne Entzündung
                     S. Pietsch1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof
                P2   Asymptomatische Hydronephrose durch inguinale Hernierung des Ureters
                     A. Aziz1, R. Ganzer1, M. Gierth1, S. Denzinger1, W. Wolf Ferdinand1, H.-M. Fritsche1;
                     1
                      Regensburg
                P3   Die obere Blasenfissur – eine seltene Anomalie aus dem Blasenekstrophiekomplex
                     E. Eder1, F.J. Heller1, R. Carbon1, E. Harlander-Weikert1, K. Hirsch1; 1Erlangen
                P4   Fallvorstellung eines 13 jährigen Mädchens mit non-parasitärer Chylurie
                     E. Eder1, E. Harlander-Weikert1, B. Hinkes2, J. Fleischmann1, K. Hirsch1; 1Erlangen
                P5   Solitäre Melanose der Harnblase – Fallbericht
                     M. Thoma1; 1Nürnberg
                P6   Pseudolymphom der Blase – Erstbeschreibung eines extrem seltenen Blasen-
                     tumors bei vorangegangenem Vorliegen eines Urothelkarzinoms der Blase
                     M. Gierth1, S. Denzinger1, W.F. Wieland1, A. Aziz1, W. Otto1, H.M. Fritsche1; 1Regensburg
                P7   Mit Hochdruck an den Harnsteinen – ein Fallbericht zur Steinmetaphylaxe
                     S. Dathe1, J. Wopperer1, E. Geist1; 1Neumarkt
                P8   Differenzialdiagnose des akuten Flankenschmerzes: Niereninfarkt bei fibro-
                     muskulärer Dysplasie – ein Fallbericht
                     S.E. Schneider1, F. Kunath1, B. Manger1, M. Uder1, M. Halik1, B. Wullich1, B. Keck1; 1Erlangen
                P9   Fortgeschritten metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase mit rhabdoider
                     Differenzierung – Fallbericht mit Literaturübersicht
                     T.-K. Schmidt1; 1Nürnberg
                P10 Induktive Therapie eines fortgeschrittenen Nebennierenrindenkarzinoms mit
                    dem Multityrosinkinaseinhibitor Pazopanib
                    R. Tauber1, H. Kübler1, M. Retz1, M. Autenrieth1, J. Gschwend1; 1München
                P11 Laparoendoskopische Single Incision Pyeloplasty (SIP): Ergebnisse des Follow-
                    up nach 18 Monaten
                    M. Kugler1, A.P. Nicklas1, H.R. Thomas2, U. Walcher1, M. Wolters2, F. Imkamp2,
                    M.A. Kuczyk2, U. Nagele1; 1Hall in Tirol, 2Hannover
                P12 Die Anwendung eines Zwei-Komponenten Matrixklebers (Flow Seal™) in der
                    Therapie der unstillbaren Makrohämaturie
                    H.C. Klingler1, M. Margreiter1, T. Klatte1; 1Wien
                P13 Erweiterte Einsatzmöglichkeiten der Laparoskopie im kleinen Becken –
                    Fallbeispiele
                    J. Lermer1, M. Hierstetter1, J. Koller1, R. Weiser1; 1Amberg

                                                                                                                 35
Sie können auch lesen