Akzente Ausgabe 06/2022 Zeitschrift des Verbandes der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Bayern e. V - VLB Bayern

Die Seite wird erstellt Sören Busch
 
WEITER LESEN
Akzente Ausgabe 06/2022 Zeitschrift des Verbandes der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Bayern e. V - VLB Bayern
Ausgabe 06/2022

Zeitschrift des
Verbandes der Lehrkräfte an beruflichen Schulen
in Bayern e. V.                                   akzente

u
A fgeben geht gar nicht – VLB
In dieser Ausgabe

                                                Thema des Tages
    Unsere Themen                              Sabrina Hingel                                                                   Thema des                                                  Entlastung der Lehrkräfte
                                                                                                                                Tages
                                            03 Entlastung der Lehrkräfte in
    ■   Pankraz Männlein ist
        Bundesvorsitzender
                                               der Berufsvorbereitung
                                                                                                                                                                                           in der Berufsvorbereitung
        Unser VLB-Landesvorsitzender            Bildungspolitik
        wurde nun auch zum
                                               Julian Salomon                                                                   SABRINA HINGEL
        Bundesvorsitzenden unseres
                                            04 Streifzug durch die VLB-Fachtagung
        Dachverbands BvLB gewählt.
        Herzlichen Glückwunsch!                Monika Monat
                                                                                    Pankraz Männlein
                                                                                                                                BVJ, BIK, BIK/V und DK-BS – Sie kennen und      Berufsvorbereitung. Dieser bietet durch sei-     gesetzten Lehrkräfte durch eine adäquate
                                            08 Diskussion zum Thema BNE                                                         nutzen diese Kürzel wahrscheinlich wie          ne offene Formulierung größtmögliche Frei-       Aus- bzw. Fortbildung umfassend auf die
    ■   Entlastung notwendig                                                                                                    selbstverständlich, aber wissen Sie auch        heiten bei der Ausgestaltung vor Ort an den      Bedürfnisse der Schülerklientel und die

                                                                                    ist Bundes-
        Sabrina Hingel, stv. VLB-Landes-       VLB-Fachtagung
                                            10 Ergebnisse aus den Modulen                                                       wirklich, was sich dahinter verbirgt? Irgend-   Schulen, lässt aber auch deutlich den damit      damit verbundenen Herausforderungen
        vorsitzende, skizziert die ange-
                                                                                                                                etwas mit Berufsvorbereitung, …?                verbundenen Aufwand bei der Planung und          vorzubereiten. Die Einrichtung des neuen
        spannte Situation in der Berufs-

                                                                                    vorsitzender
                                               Monika Monat                                                                         Die Berufsvorbereitung an Berufsschu-       Gestaltung des Unterrichtes und der Unter-       Berufsbildes „Fachlehrer/in für Berufsvor-
        vorbereitung und beschäftigt sich
                                            15 Kommentar                                                                        len umfasst ein breit gefächertes Angebot       richtsmaterialien erkennen. Die Lehrkräfte       bereitung“ ist hier ein äußerst begrüßens-
        mit Lösungsansätzen.
                                               Presseschau                                                                      an spezifischen Vollzeitbildungsgängen,         einer Klasse, die sog. Klassenteams, werden      werter Schritt. Aktuell ist die Ausbildung
    ■   Streifzug                           16 Die VLB-Fachtagung in der Presse                                                 welche die Chancengleichheit von Jugend-        aufgefordert, zusammen mit den externen          am Staatsinstitut für alle Fachlehreran-
        Julian Salomon, VLB-Redak-
                                                                                    Unser Landesvorsitzender                    lichen ohne Ausbildungsplatz – mit und          Partnern einen geeigneten pädagogischen          wärter/-innen unabhängig von ihrer Fach-
        teur, gibt einen Überblick über        Prof. Dr. Karl Wilbers               wurde zum BvLB-Vorsitzenden                 ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund         Rahmen zu gestalten. Dies erfordert eine         richtung identisch. Hier könnte eine Spe-
        die wichtigsten Momente der         19 Gutachten des Aktionsrats Bildung    gewählt                                     – sicherstellen sollen: Das Berufsvorberei-     intensive, speziell zeitintensive, Zusammen-     zifizierung angedacht werden, um diese
        VLB-Fachtagung in Mindelheim.                                                                                           tungsjahr, die Berufsintegrationsklassen,       arbeit. Wöchentliche Teamsitzungen, Ab-          Kolleginnen und Kollegen für ihren Unter-
                                                Dienstrecht                                                                     die Berufsintegrationsvorklassen und die        sprachen mit dem Personal des Kooperati-         richtseinsatz, der ausschließlich in den
    ■   Diskussionsrunde                                                                                                        Deutschklassen an Berufsschulen. So leicht      onspartners, die Unterstützung beim Finden       Klassen der Berufsvorbereitung erfolgen
                                               Rudolf Keil, Astrid Geiger
        Monika Monat fasst die wichtigs-                                            Beim Berufsbildungskongress unsers          einem die Buchstabenkombinationen von           von Praktikums- und Ausbildungsbetrieben,        wird, stark zu machen.
                                            20 Gestaltungsmöglichkeiten für die
        ten Momente der Podiumsdiskus-                                              Dachverbandes BvLB in Berlin wurde          der Zunge gehen, so komplex ist der Unter-      die Kontaktpflege zu Betrieben ebenso wie
        sion zusammen und wagt einen           letzten Dienstjahre
                                                                                    unser VLB-Landesvorsitzender Pankraz        richt in diesen Klassen. Einer an Heterogeni-   zu den Eltern oder Betreuern und natürlich       Lehrkräfte in der Berufsvorbereitung
        Ausblick.                              KMS                                                                              tät kaum zu überbietenden Zusammenset-          der erhöhte Aufwand beim Nachgehen von           entlasten!
                                                                                    Männlein zum Bundesvorsitzenden ge-
                                            21 Jeder einzelne ist gefordert!                                                    zung von Schülerinnen und Schülern sollen       Fehlzeiten schlagen mit mehreren Stunden         Bei Betrachtung aller Aufgaben einer Lehr-
    ■   Resilienz in der und durch                                                  wählt. Neben seinem Engagement in
                                                                                                                                Perspektiven für die berufliche Existenz und    pro Woche zu Buche. Im Zentrum der indivi-       kraft in der Berufsvorbereitung, taucht sehr
        die Berufsbildung                      Christian Schober                    Bayern war er schon seit vielen Jahren      gesellschaftliche Teilhabe eröffnet werden.     duellen Förderung stehen die dokumentier-        schnell die Frage auf, wie all diese Aufgaben
        Prof. Dr. Karl Wilbers, FAU         22 VLB-Schulungen finden großen         als stellvertretender Vorsitzender auf      Das Erreichen der Ausbildungsreife bzw. ei-     ten Lernentwicklungsgespräche, aus denen         bei einem Stundenmaß von 24 bzw. 27 Wo-
        Nürnberg, beschäftigt sich mit         Zuspruch                             Bundesebene aktiv und zuständig für         ner schulischen Anschlussperspektive sind       heraus ein Förderplan zu erstellen ist. Alle     chenstunden erfüllt werden können.
        dem Gutachten des Aktions-
                                               Victoria Heumann, Dr. Manuela        den Geschäftsbereich Lehrkräftebil-         das erklärte Ziel.                              diese Aufgaben sind für die Lehrkräfte ver-          Führt man sich alle Aufgaben einer Lehr-
        rats Bildung.
                                               Sirrenberg, Dr. Meike Sons,          dung. Nun wird Männlein beiden Verbän-                                                      pflichtend, aber nicht Teil ihrer Unterrichts-   kraft in der Berufsvorbereitung vor Augen,
                                               Prof. Dr. Caroline Herr              den vorstehen.                              Ein Lehrauftrag voller Herausforderungen        pflichtzeit! Dazu kommt noch das pädago-         so kommt man nicht umhin sich zu fragen,
    ■   Dienstrecht kompakt
        Rudolf Keil und Astrid Geiger,      23 Lärmprävention als Bestandteil                                                   In der Berufsvorbereitung soll die berufliche   gische Engagement, das „sich kümmern“,           wie all diese Aufgaben bei einem Stunden-
        Hauptpersonalräte, erläutern für       des Arbeitsschutzes und der                                                      Handlungsfähigkeit kompetenz- und hand-         das offene Ohr für die Sorgen, Nöte und          maß von 24 bzw. 27 Wochenstunden erfüllt
                                                                                       Der Bamberger Schulleiter bildet ge-     lungsorientiert unter Berücksichtigung des      Probleme, die häufig weit über die üblichen      werden können. Zwangsläufig muss man
        Sie die Gestaltungsmöglichkeiten       Gesundheitsförderung an Schulen
                                                                                    meinsam mit seinem Flensburger Kolle-       Unterrichtsprinzips der Individualisierung      Themen von Jugendlichen hinausgehen und          erkennen, dass dies nicht ohne Abstriche
        in den letzten Dienstjahren.
                                                                                    gen Dr. Sven Mohr die neue Doppelspitze     und der interkulturellen Bildung vermittelt     sehr belastend sein können.                      möglich ist.
                                                Fachlehrkräfte
    ■   Dank für großes Engagement                                                  des Bundesverbandes der Lehrkräfte an       werden. Medien-, Persönlichkeits-, Demo-                                                             Daher fordert der VLB eine spürbare Ent-
                                               Florian Hübner                                                                   kratie- und Wertebildung sowie Berufsspra-      Mehr Kontinuität durch unbefristetes             lastung aller Lehrkräfte in der Berufsvorbe-
        Aus dem Hauptvorstand und den                                               beruflichen Schulen. Männlein kommt
        Reihen des Jungen VLB wurden        25 Regionalmentoren/-innen                                                          che Deutsch stellen dabei eine Querschnitts-    Personal                                         reitung durch
                                                                                    aus dem kaufmännischen, Mohr dem ge-
        einige Funktionsträger verab-                                                                                           aufgabe dar. Diese ohnehin schon gewaltige      Das Personal des Kooperationspartners            ■ eine angemessene Anzahl von Anrech-
                                                                                    werblich-technischen Bereich. Gemein-
        schiedet und für Ihr Engagement         Aus dem Verbandsleben                                                           Aufgabe soll nun mit einer Schülerklientel      muss sich erst in das System Schule einfin-          nungsstunden
        gewürdigt.                                                                  sam werden sie die neue, starke Stimme
                                            26 Landesverband                                                                    bewerkstelligt werden, die sich aufgrund        den, sich mit dem Schülerklientel vertraut       ■ die Erhöhung der Teamstunden
                                                                                    der Berufsbildner Deutschlands.             der Vorbildung, der noch geringen Deutsch-      machen und sich in die Klassenteams in-          ■ flexible Lösungen bei der Klassenbildung
                                            28 Junger VLB
    ■   Lehrergesundheit                                                                                                        kenntnisse oder des Sozialverhaltens noch       tegrieren. Befristete Arbeitsverträge bauen      ■ den Einsatz multiprofessioneller Teams
                                            28 Personalien
        Andreas Büttner umreißt die                                                    Wir gratulieren beiden sehr herz-        nicht für eine Ausbildung eignet. Eine ganz     hier ebenso unnötige Hürden auf, wie die             inkl. Jugendsozialarbeitern
        Symptome einer Depression                                                   lich und werden in der Folgeausgabe         besondere Herausforderung bilden hierbei        regelmäßige Neuausschreibung des Koope-          ■ die Einrichtung von niederschwelligen
        und ermutigt dazu, sich in einem        Umschau                                                                         die sog. Neustartklassen, in denen Jugend-      rationspartners. Der damit verbundene Per-           Angeboten zum Erhalt der Arbeitskraft
        solchen Fall helfen zu lassen.                                              der VLB akzente ausführlicher über den
                                            30 Lehrergesundheit                                                                 liche ohne Ausbildungsplatz unterrichtet        sonalwechsel erschwert den so wichtigen
                                                                                    BvLB-Berufsbildungskongress berich-
                                            32 Spendenaktion WS München                                                         werden, die sich nicht freiwillig für ein Be-   Beziehungsaufbau zu den Schülerinnen und             Liebe Leserinnen und Leser, ja, die Ent-
    ■   Spenden für Ukraine                                                         ten, der Anfang Mai in Berlin unter dem
                                                                                                                                rufsvorbereitungsangebot gemeldet haben         Schülern. Um Kontinuität im Schulalltag zu       lastung der Lehrkräfte kostet Geld. Doch
        Patrizia Erhardt und Ada Wohlrab                                            Motto stattfand: Transformation der be-     und bereits in verschiedenen Situationen        gewährleisten, sollte überlegt werden, ver-      nur gut ausgebildete, motivierte und sta-
        berichten von einer erfolg-                                                 ruflichen Schulen – von der Zukunft her     auffällig geworden sind.                        stärkt auf unbefristetes, schuleigenes Per-      bile Lehrkräfte können das Fundament für
        reichen Spendenaktion an der
                                                                                    denken und gestalten.                                                                       sonal zu setzen!                                 ebensolche zukünftige Fachkräfte legen. Die
        WS München. Spenden auch Sie
        – Infos dazu finden Sie auf der     Titelbild: Christian Kral                                         Christian Kral   Modularisierter Gesamtlehrplan –                                                                 Chancengerechtigkeit für alle Jugendlichen
        Rückseite.                                                                                                              viel Gestaltungsspielraum, viele außerun-       Lehrkräfte für die Berufsvorbereitung            muss dies Wert sein.
                                            Redaktionsschluss                                                                   terrichtliche Aufgaben                          aus- und fortbilden
                                            Ausgabe 08-09/2022: 25.07.2022                                                      Seit diesem Schuljahr gilt der modularisier-    Aus Sicht des VLB ist es zwingend erfor-         Ihre Sabrina Hingel
                                            Ausgabe 10/2022: 14.09.2022                                                         te Gesamtlehrplan für alle Klassen in der       derlich, die in der Berufsvorbereitung ein-      Stellvertretende VLB-Landesvorsitzende

2   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                        VLB akzente | Ausgabe 06/2022   3
Bildungspolitik

Ein Gebot der Stunde
Streifzug durch die VLB-Fachtagung in Mindelheim

JULIAN
SALOMON

Exakt 2 Jahre, 4 Monate und 3 Tage
mussten vergehen, bis der VLB wieder
eine „Großveranstaltung“ in Präsenz
durchführen konnte. Die letzte dieser
Art fand im November 2019 in Nürnberg
statt. Umso größer war die Vorfreude
auf die Fachtagung zum Thema „BNE“ in
Mindelheim im Unterallgäu. Die frühzei-                         Die VLB-Delegation bei der Betriebsführung in der Lehrwerkstatt der Fa. Alois Müller.   Reger Austausch: Die Gäste der Fachtagung konnten sich nach langer Zeit wieder in Präsenz austauschen.   Die Geschäftsstelle war durch Hr. Matthias Kohn vertreten, der sich über die das starke Interesse
tig begonnene Planung für die Veranstal-                                                                                                                                                                                                                         an den VLB-Artikeln freute.
tung gestaltete sich aber schwierig, da
das ungewisse Infektionsgeschehen die-        konnte der Inhaber sehr eindrucksvoll                     200 interessierte Kolleginnen und Kolle-               ■   Verpflichtende Verankerung von BNE in                           Kontext zu sensibilisieren und zu schu-                         Professor Dr. Dr. Franz Josef Raderma-
se immer wieder torpedierte. Letztlich        darstellen.                                               gen teil.                                                  der Lehrkräftebildung Phase 1 und 2                             len. Der Landrat lobte in diesem Kontext                        cher von der Universität Ulm. „Es tut mir
entschied man sich, diese unter stren-                                                                                                                         ■   Verpflichtende Verankerung von BNE                              auch die BS Mindelheim und den VLB für                          leid, wenn ich dem ein oder anderen weh
ger Einhaltung der Hygienevorschriften        BNE – ein Gebot der Stunde                                An das Morgen denken                                       in der Lehrkräfte- und Schulleitungs-                           ihr Engagement in diesem Bereich.                               tue oder ihn enttäusche“, waren die ers-
durchzuführen.                                So groß die Vorfreude auf die Veranstal-                  Pankraz Männlein, VLB-Landesvor-                           fortbildung                                                        Gottfried Göppel, Schuleiter der BS                          ten Worte des Experten für Technologie,
                                              tung in Präsenz war, so immens ist die                    sitzender, begrüßte die anwesenden                     ■   BNE-gerechte Gestaltung des Schul-                              Mindelheim, freute sich über die wert-                          Globalisierung und Bildung für nachhal-
Warum Mindelheim?                             Bedeutung des Themas „BNE“ für die                        Gäste und gab zu bedenken, dass es                         lebens außerhalb des (Pflicht-)Unter-                           schätzenden Worte und begrüßte zual-                            tige Entwicklung. Dies sollten nicht die
Leiter des Arbeitskreises „Nachhaltig-        Zukunft. „How dare you“, war ein Satz                     durch die schreckliche Situation in der                    richts                                                          lererst die anwesenden Gäste als „per-                          letzten unerwartet ehrlichen und desil-
keit“ im VLB ist Karl Geller, der Lehrkraft   von Greta Thunberg, an den sich viele                     Ukraine sehr schwierig sei, sich mit an-               ■   Intensive Kooperation mit allen Part-                           sona gratissimia“. Er brachte so seine                          lusionierenden Aussagen des Profes-
an der BS in Mindelheim ist. Er und sei-      immer noch erinnern und der sinnbild-                     deren Themen zu beschäftigen. „Aber                        nern in der Wirtschaft beim Thema                               Freude über die zahlreichen Teilneh-                            sors bleiben. Radermacher wollte damit
ne Kolleginnen und Kollegen haben über        lich für den Zustand unserer Erde bzw.                    wir müssen an das Morgen denken“,                          BNE                                                             mer/-innen zum Ausdruck. Göppel gab                             aber keineswegs den Themenkomplex
alle drei Berufsschulstandorte in Min-        der Umwelt steht. Vielen wurde durch                      leitete Männlein über und verwies auf                  ■   Internationalisierung des beruflichen                           das Lob an den Sachaufwandsträger                               „beerdigen“, sondern aufzeigen, woran
delheim ein engagiertes Klimaschutz-          die Bewegung „Fridays for Future“ erst                    das in der Verfassung verankerte und                       Schulwesens unter Beachtung der 17                              und den Landrat zurück und bedankte                             es im Bereich Nachhaltigkeit mangele
team aufgebaut und für eine breite Zu-        bewusst, wie sehr wir uns in den letz-                    dem Verband sehr wichtige Ziel: Schutz                     UN-Nachhaltigkeitsziele                                         sich für „die hervorragende Unterstüt-                          und welche Maßnahmen wirklich sinn-
stimmung im Kollegium gesorgt. Diese          ten Jahrzehnten in die falsche Richtung                   der natürlichen Lebensgrundlagen. Der                  ■   Verpflichtende     Einbindung     von                           zung bei der Einrichtung und Umset-                             voll seien.
Zustimmung mündet darin, dass sich            bewegt        haben.       Firmen-Claims,                 Landesvorsitzende erläuterte im An-                        BNE-Inhalten in das schulische Qua-                             zung von energetisch relevanten Rah-                               Radermacher zeigte auf, dass ein
die BS Mindelheim auf dem Weg zur             Werbebotschaften und Marketingkam-                        schluss das 10-Punkteprogramm, das                         litätsmanagement                                                menbedingungen sowie notwendigen                                Großteil der Konzepte und Sinnfragen
„Klimaschule“ befindet und demnächst          pagnen beschäftigen sich mittlerwei-                      der VLB bei seiner Fachtagung verab-                   ■   Verkehrswege reduzieren und ÖPNV                                Ausstattungen“. Darüber hinaus wurde                            in diesem Bereich zu einem Art Wohl-
zertifiziert wird. Karl Geller ist darüber    le mit Nachhaltigkeit und vielen Fir-                     schiedete. Dieses Programm soll dem                        auszubauen                                                      im Landkreis eine Fachstelle für Kli-                           fühlprogramm mutieren und die wah-
hinaus bestens mit den jeweiligen Ent-        men wird bewusstes „Greenwashing“                         Thema den nötigen Raum im Verband                                                                                          maschutz eingerichtet, die auch opti-                           ren Probleme dadurch nicht bearbeitet
scheidungsträgern und Betrieben in der        vorgeworfen. Beschäftigt man sich aber                    geben und als Leitlinie für das wei-                      Das ausführliche VLB-Positionspa-                                malerweise mit dem Hochbau-, Schul-                             werden. In einem kleinen Exkurs wies
Umgebung vernetzt und konnte auch im          intensiver mit dem Bereich „Nachhaltig-                   tere Handeln in der beruflichen Bildung                pier zum 10-Punkte-Programm kann                                    verwaltungsamt und der Kämmerei ver-                            er auch daraufhin, dass der Krieg in der
VLB begeisternd für den Themenkom-            keit“, so wird ersichtlich, dass Nachhal-                 dienen.                                                auf www.vlb-bayern.de heruntergeladen                               zahnt wurde. Laut dem Mindelheimer                              Ukraine unerträglich sei, er aber die
plex „BNE“ bzw. „Nachhaltigkeit“ werben       tigkeit nicht beim Klimaschutz beginnt                                                                           oder in der Vorausgabe der VLB akzente                              Schulleiter wurden so optimale Bedin-                           Formulierung „es gibt wieder Krieg“ für
und die Notwendigkeit des Handelns auf-       und beim Sparen von Strom endet. Das                      Das 10-Punkte-Programm des VLB                         nachgelesen werden.                                                 gungen geschaffen, „um dem Thema BNE                            falsch halte, da es die letzten 40 Jahre
zeigen. Bereits am Vortag konnte sich die     Thema „Bildung für nachhaltige Ent-                       ■ Verbindliche Verankerung von BNE in                                                                                      einen ordentlich Schub zu verleihen!“.                          keinen Monat ohne Krieg auf dem Plane-
HV-Versammlung des VLB bei einer Be-          wicklung“ findet nahezu in allen Ge-                        allen Lehrplänen unabhängig von der                  Berufliche Schulen sind Multiplikatoren                             Göppel bedankte sich an dieser Stelle                           ten gab. Die Auseinandersetzung in der
triebsführung incl. Präsentation bei der      sellschafts- und Arbeitsbereichen An-                       Fachrichtung                                         Den Worten des Landesvorsitzenden                                   auch bei Karl Geller, der federführend                          Ukraine sei deshalb so präsent, weil es
Alois Müller GmbH davon überzeugen,           knüpfungspunkte, nicht zuletzt deshalb                    ■ Integration BNE-relevanter Fragen in                 schloss sich Landrat Alex Eder, Freie                               den Bereich „BNE“ an der BS verantwor-                          sich auch um eine geopolitische Ausei-
wie innovativ im Unterallgäu bereits pro-     konnte der Verband der Lehrkräfte an                        Abschlussprüfungen aller berufliche                  Wähler, an und wies auf die Wichtigkeit                             tet und sich unermüdlich dafür einsetzt.                        nandersetzung zwischen Russland und
duziert wird. Die Firma sieht ihre zent-      beruflichen Schulen in Bayern hoch-                         Schulen                                              des Themas und die Sonderrolle der be-                                                                                              den USA handle und die Gasversorgung
rale Aufgabe darin, den Energiebedarf         rangige Gäste, Redner und Referenten                      ■ Strukturelle Verbesserungen in der                   ruflichen Schulen hin. Diese haben laut                             „Wohlfühlnachhaltigkeit“                                        von ganz Europa bedroht sei. „Dass in
von Gebäuden und Anlagen so weit wie          für das Podium und die anschließenden                       Schulverwaltung durch Schaffung                      Eder eine besondere Multiplikatorenrol-                             Damit waren die anwesenden Gäste auf                            Äthiopien permanent viel mehr Leute als
möglich zu minimieren, ohne dabei den         Module gewinnen. Insgesamt nahmen                           von BNE-Koordinatoren/-innen als                     le, der sie gerecht werden müssen, um                               die Veranstaltung eingestimmt und war-                          in der Ukraine sterben, interessiert nie-
Benutzerkomfort einzuschränken. Dies          an der Fachtagung und den Modulen ca.                       Stabsstellen auf der jeweiligen Ebene                die jüngeren Generationen in diesem                                 teten gespannt auf den ersten Experten,                         mand“, so der Experte aus Ulm.

4   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                      VLB akzente | Ausgabe 06/2022   5
Bildungspolitik

Ein Gebot der Stunde: Das Thema der Fachtagung fand großen Anklang, was sich in der hohen Besucherzahl widerspiegelte. Schulleiter Gottfried Göppel war begeistert.                                                              Pankraz Männlein begrüßte die Gäste und präsentierte das        Ehrliche Worte: Prof. Dr. Dr. Radermacher attestierte eine
                                                                                                                                                                                                                                 10-Punkte-Programm.                                             „Wohlfühlnachhaltigkeit“.
   Im Anschluss stellte er die Frage in den                        ein und identifizierte das Kaufkraftprob-                           für den Reichen kein Programm für den        Die Diskussion wurde souverän von Dr.
Raum, was Nachhaltigkeit überhaupt be-                             lem als Ursache für den Hunger auf der                              Armen ist, um klimaneutral zu werden“.       Siegfried Hummelsberger moderiert.
deute, und bezog sich dabei auf das UN-                            Welt. Seiner Meinung nach würde ein                                 Radermacher endete mit einem Tita-           Karl Geller stellte treffend fest: „Aufge-
ESCO-General-Komitee für die Bildungs-                             „Welt-Hartz-4“, mit dem jeder Mensch                                nic-Vergleich, in dem er skizzierte, dass    ben geht gar nicht“. In diesem Punkt wa-
dekade. Es besagt, dass Nachhaltigkeit                             kaufen kann, damit er satt ist, das Hun-                            auf dem Oberdeck die reichen Länder          ren sich die Teilnehmer auf dem Podium
nicht die Konzentration auf Umwelt und                             gerproblem lösen. „Die Chancen der är-                              seien und aus einem kleinen Loch Was-        einig und es entstanden interessante Im-
Klima ist, sondern eine soziale und öko-                           meren Länder, genug Geld zu verdienen,                              ser blubbere. Rundherum stünden Ti-          pulse für die zukünftige Herangehens-
nomische Dimension aufweist, die global                            müssten wachsen, um so ihre Bevölke-                                sche, Champagner, Kaviar, Experten und       weise an das Thema. Lesen Sie mehr zur
gesehen werden muss. Man unterschei-                               rung mit einem ausreichenden Einkom-                                alles sei zertifiziert. Im Unterdeck, also   Podiumsdiskussion auf Seite 8.
det hier zwischen Umwelt, Bildung und                              men auszustatten, damit diese entspre-                              in den armen Ländern, sei das Loch sehr
nachhaltiger Entwicklung. Dies stelle, so                          chende Nahrung bezahlen können“, so                                 groß und es ströme massiv Wasser her-        Das Programm am Nachmittag
Rademacher „auch eine Schwierigkeit                                Radermacher.                                                        ein. Die reichen Länder kümmerten sich       Wie bei VLB-Fachtagungen üblich, fan-
bei der Zertifizierung von Schulprojek-                                                                                                aber nur um das kleine Loch und igno-        den am Nachmittag entsprechende
ten dar.“ Ferner skizzierte er das Schei-                          Globale Betrachtung                                                 rierten das Große. „Wir fahren gegen die     Module statt. Hierzu konnten die Räum-
tern von der 1. Weltumweltkonferenz                                Der Professor versuchte die Entwick-                                Wand, aber zertifiziert“, so Radermacher     lichkeiten der BS Mindelheim genutzt
in Stockholm bis zu „Rio+20“, 20 Jahre                             lung anhand von Zahlen zu verdeutli-                                abschließend.                                werden. Insgesamt waren es acht Modu-
später. Kernbotschaft des Scheiterns ist                           chen: „Seit 2015 ist die Weltbevölkerung                                Sicherlich könnte man Prof. Dr. Dr.      le, die sich alle im Kern mit dem Thema
das Problem zwischen „arm“ und „reich“.                            um ca. 80 Mio. Menschen gestiegen. Das                              Radermacher im ersten Moment unter-          Nachhaltigkeit beschäftigten. Lesen Sie
Reiche Länder seien jahrelang dadurch                              entspricht der Bevölkerungszahl der                                 stellen, dass er bei seinem Impulsvor-       ausführliche Berichte aus den Foren ab
reich geworden, dass sie ärmere Länder                             BRD. Seit 2000 sind insgesamt 1,5 Mrd.                              trag „Schwarzmalerei“ betrieben hat,         Seite 10.                                    Die stellv. Landesvorsitzenden Christian Wagner und Sabrina Hingel bedankten sich bei den interessierten Teilnehmern und den
ausgeplündert und ausgenutzt haben,                                Menschen hinzugekommen. Im Jahr                                     doch leider hat der Experte einfach nur          Christian Wagner, stellvertretender      engagierten Diskutanten.
umweltschädlich produziert wurde und                               2050 wird sich die Bevölkerung in Afrika                            die Wahrheit benannt und den Finger in       Landesvorsitzender, der die die Veran-
gleichzeitig verwehren sie ärmeren bzw.                            verdoppelt haben. Diese Leute müssen                                die sogenannte „Wunde“ gelegt. Es war        staltung federführend organisiert hat,       die Wege geleitet hat. Dies kann aber nur                       nichts, wenn man es nicht ernsthaft um-
Entwicklungsländern das Gleiche zu tun.                            leben und ernährt werden.“                                          teilweise ein Feuerwerk an Wahrheiten,       dankte am Ende allen Anwesenden für          der Anfang sein. Wieder einmal konn-                            setzt“. Auf der Fachtagung fiel oft der
Laut Prof. Radermacher entschied man                                                                                                   die in markige Sprüche gepackt waren,        ihre Teilnahme. Nur wenn jeder einzelne      te man kompetente Partner/-innen für                            Begriff „Multiplikatoren“ – fast schon
sich 1992 in Rio für einen Sprachkompro-                           Unmögliches wollen –                                                wofür Radermacher immer wieder Zwi-          mithelfe, BNE „in die Köpfe zu bekom-        dieses Vorhaben gewinnen und es wäre                            inflationär oft. Egal welche Schritte nun
miss und nannte die Veranstaltung „Kon-                            Mögliches erreichen                                                 schenapplaus erhielt. Sicherlich hatte       men“, können wir etwas bewirken. Er rief     schade, wenn es mit dieser Unterstüt-                           ergriffen werden, die Verantwortung
ferenz für Umwelt und Entwicklung“. Dies                           „Wie kann man es in einer Welt aushal-                              niemand der anwesenden Gäste mit             dazu auf, dass Lehrkräfte im Schulalltag     zung nicht zu Resultaten führen würde.                          liegt letztlich bei den einzelnen Schulen.
lasse sich laut Radermacher beschreiben                            ten, in der jeden Tag ca. 10 politische                             einer derart offenen und ehrlichen Ab-       und auch privat mit gutem Beispiel vo-       Jetzt liegt es an den jeweiligen Entschei-                      Nur wenn Schulleitungen und Kollegien
mit „wenn du sie nicht überzeugen kannst,                          Statements verkündet werden, dass wir                               rechnung mit den Maßnahmen zur Nach-         rangehen sollten. Wagner verwies auch        dungsträger/-innen, ob man das Thema                            sich ihrer Verantwortung bewusst sind
verwirre sie.“. In der Sache sei man auch                          an der Rettung der Erde arbeiten?“, stell-                          haltigkeit gerechnet.                        auf das 10-Punkte Programm, mit dem          „BNE“ fruchtbar verankern kann, sodass                          und als Multiplikatoren wirken und ih-
in Rio nicht weitergekommen. Es sei „un-                           te Radermacher in den Raum. Das Pro-                                                                             man das Kollegium informieren und auf        alle Protagonisten verpflichtend ihren                          ren Schülerinnen und Schülern verant-
möglich, die ärmeren Länder auf den                                blem sei, dass wir ungern Ziele präsen-                             „Aufgeben geht gar nicht“                    Entscheidungsträger zugehen kann.            Teil zu einer besseren bzw. nachhaltige-                        wortungsvolles Handeln im Kontext BNE
Stand der reichen Länder zu bringen, und                           tieren, an die fast niemand glaubt. „Man                            An der anschließenden Podiumsdiskus-                                                      ren Zukunft leisten können und müssen.                          vermitteln, kann es uns gelingen, unse-
die sozialen Medien verstärken diese Pro-                          muss das Unmögliche wollen, um das                                  sion nahmen Prof. Dr. Dr. Radermacher        Tagung zur Nachhaltigkeit –                  Die Implementierung in den entspre-                             ren Planeten auf viele Jahre hinweg wei-
blematik“, so der Professor.                                       Mögliche zu erreichen“, so der Profes-                              (Uni Ulm), Karl Geller (VLB-Fachgruppe       nachhaltige Ergebnisse?                      chenden Lehrplänen kann und darf nur                            ter lebenswert zu halten.              //
                                                                   sor. Dies gestaltet sich aber kompliziert,                          BNE), MR Jochen Hofmann (Kultusminis-        Am Ende der Veranstaltung kann man           der Anfang sein.
Kaufkraftproblem                                                   wenn man ständig neue „Grad-Ziele“                                  terium), Detlef Fischer (Verband der Bay-    festhalten, dass der VLB die Dringlichkeit      Wie so mancher Gast auf dem Podi-
Im Anschluss daran ging Prof. Raderma-                             (1½, 2, 3) ausgibt. „Man muss sich hier                             erischen Energie- und Wasserwirtschaft)      des Themas verstanden und mit seinem         um schon treffend bemerkte, „Papier ist
cher auf die ökonomische Komponente                                vor Augen führen, dass das Programm                                 und Gerhard Pfeifer (IHK Schwaben) teil.     10-Punkte Programm erste Schritte in         geduldig und es hilft das beste Konzept

6   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                 VLB akzente | Ausgabe 06/2022   7
Bildungspolitik

Aufgeben geht gar nicht!
                                                                                                lichen Schulen verankert werden, in den                                                         tisch urteilsfähig zu sein, authentisch und   Fazit
                                                                                                QSE-Prozess verpflichtend aufgenommen                                                           offen, Veränderungen in ihrer Lebens-         Beruflichen Schulen haben eine Schlüs-
                                                                                                werden. In der VLB-Agenda „Bildung für                                                          und Berufswelt erlebbar und bewusst zu        selfunktion im Prozess Bildung für Nach-
Nachbericht zur Podiumsdiskussion auf der VLB-Fachtagung                                        Nachhaltigkeit“ sind darüber hinaus wei-                                                        machen. Das ist die Voraussetzung dafür,      haltigkeit. Bildung für Nachhaltigkeit
                                                                                                tere Eckpunkte formuliert. Es sei nun das                                                       neue Wege zu finden, neu zu denken.           bleibt hier nicht auf den privaten Bereich
                                                                                                Ministerium gefragt zu handeln.                                                                                                               begrenzt, sondern erweitert sich um die
                                              Pfeifer, stellvertretender Präsident der             MR Hofmann sieht die Lücke – in den                                                                                                        Dimension des beruflichen Bereichs und
                                              IHK Schwaben, Karl Geller, Leiter der VLB         Gymnasien gibt es die Verankerung, die                                                                                                        ist als Berufliche Bildung für nachhaltige
                                              Fachgruppe Nachhaltigkeit und Initiator           bei den beruflichen Schulen noch fehlt.                                                                                                       Entwicklung von hoher Effektivität.
                                              der VLB-Agenda „Bildung für Nachhal-                                                                                                                                                                Bildung für Nachhaltigkeit ist nichts
                                              tigkeit“, sowie Ministerialrat Jochen Hof-                                                       Prof. Dr. Dr. Radermacher                                                                      Neues, viele berufliche Schulen sind deut-
                                              mann vom Bayer. Staatsministerium für                                                            hatte das Publikum mit seinem schonungslosen                                                   lich weiter als ministerielle Vorgaben und
                                                                                                                                               Impulsvortrag sprachlos gemacht.
                                              Unterricht und Kultus. Der Abteilungslei-                                                                                                                                                       Lehrplaninhalte vermuten lassen, arbei-
                                              ter, MinDir Werner Lucha, musste leider                                                                                                                                                         ten handlungs- und zukunftsorientiert,
MONIKA MONAT                                  kurzfristig absagen.                                                                             dung, bei der Aus- und Weiterbildung von                                                       kooperieren mit den ausbildenden Betrie-
                                                 Der Vertreter der IHK Schwaben knüpf-                                                         Fachkräften sind.                                                                              ben, haben internationale Verbindungen
                                              te gleich an den Vortrag an und bedankte                                                           Die Erkenntnis ist da, berufliche Bil-         Ministerialrat Jochen Hofmann                 und Partnerschaften. Neue, kreative Wege
Der Vortrag Prof. Dr. Dr. Rademachers:        sich für den Mut des VLB, Prof. Dr. Dr. Ra-                                                      dung für Nachhaltige Entwicklung not-            vertrat das Kultusministeriums bei der        zu gehen, braucht Unterstützung und An-
                                                                                                                                                                                                Podiumsdiskussion.
Pointiert und provozierend, ein Parforce-     demacher eingeladen zu haben, der ihm                                                            wendig, aber was tun? Hier passt Herbert                                                       erkennung, braucht Freiraum. Hier ist das
ritt global, 365 Grad, mehrdimensio-          aus dem Herzen gesprochen hätte.                                                                 Achternbusch „Du hast keine Chance,                                                            Staatsministerium für Unterricht und Kul-
nal, ungemütlich und schonungslos, die                                                          Detlef Fischer vom Verband der                 aber nutze sie!“ (Der Atlantikschwimmer)         MR Jochen Hofmann kommt nochmal               tus und sind die Schulaufsichtsbehörden
Scheinwerfer auf einen im wahrsten Sin-                                                         Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft                                                       auf die Forderungen Karl Gellers zurück.      in der Pflicht, Wege zu ermöglichen, un-
                                                                                                sprach als Wirtschaftsvertreter zum Thema.
ne des Wortes von einem Hotspot auf den                                                                                                                                                         Das Staatsministerium für Unterricht          terstützende Strukturen aufzubauen.
anderen gerichtet, auf vielfältige Abhän-                                                                                                                                                       und Kultus hat die Notwendigkeit der              Auch und insbesondere für die Politik
gigkeiten, nicht bedachte, geahnte Folgen                                                       Für Detlef Fischer ist Aufgeben eben-                                                           Bildung für globale nachhaltige Entwick-      muss berufliche Aus-, Fort- und Weiter-
politischer, ökonomischer Entscheidun-                                                          falls keine Alternative, auch wenn es                                                           lung erkannt und baut entsprechende           bildung endlich zum Top-Thema werden,
gen, sozialer, kultureller Entwicklungen,                                                       für ihn bereits 5 nach 12 ist. Die Ener-                                                        Strukturen auf.                               denn nur mit deutlich mehr gut ausgebil-
auf das Bevölkerungswachstum insbe-                                                             gie- und Wasserwirtschaft arbeitet seit                                                            Im Mittelpunkt steht für ihn, über die     deten Fachkräften sind die Zukunftsauf-
sondere in vielen afrikanischen Ländern,                                                        Jahren an der Energiewende, die Di-                                                             an den beruflichen Schulen bereits ver-       gaben zu bewältigen.                   //
vermeintlich Gewusstes erschütternd,                                                            mension der Aufgabe, die Energie und                                                            ankerte handlungsorientierte Pädagogik
den Spiegel vorhaltend. Dann: Ein paar                                                          Wasserversorgung sicherzustellen, die                                                           Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den
Momente hörbar betroffene Stille und:         Dr. Siegfried Hummelsberger                       Knappheit der Ressourcen, ist in der                                                            Schüler/-innen zu bilden und sie zu befä-
Heftiger Applaus!                             ist VLB-Referent für Schul- und Bildungspolitik   Gesellschaft noch immer nicht erkannt.         Gerhard Pfeifer bezog aus Sicht                  higen, auch entsprechende Forderungen
                                              und übernahm gekonnt die Moderation.                                                             der IHK Schwaben und ihrer Mitgliedunternhemen
    Sicher ging nicht nur mir der Gedanke                                                       Er sieht darüber hinaus zwei wesent-                                                            an die Regierung zu stellen – ganz im Sin-
                                                                                                                                               Stellung zu BNE.
durch den Kopf, dass es so nicht weiter-                                                        liche Hemmnisse einer schnellen Um-                                                             ne der Demokratie.
gehen kann, wir uns ändern, verändern,        „Wir können doch als Pädagoginnen und             stellung auf erneuerbare Energien:                                                                 „Wir alle haben eine gemeinsame Ver-
aus der Wohlfühlzone raus müssen. Aber        Pädagogen nicht einfach so aufgeben?“             Es fehlen die materiellen Ressourcen           Für Gerhard Pfeifer, den stv. Präsident der      antwortung für die nachfolgenden Gene-
macht denn das persönliche, das päda-         Dr. Hummelsberger sprach aus, was viele           und es gibt deutlich zu wenig Fach-            IHK Schwaben, ist es auch eine zentrale          rationen und nehmen diese ernst!“
gogische Handeln im Kleinen tatsächlich       im Publikum beschäftigte.                         kräfte, die die entsprechenden An-             Aufgabe der Beruflichen Bildung, die Ur-            Gut, dass sich der Moderator trotz ei-
Sinn angesichts der Mächtigkeit der Auf-         MR Hofmann setzte das Ziel realis-             lagen bauen können, bis hin zur ener-          teilskraft der Schüler/-innen und Auszu-         niger Hinweise entschlossen hatte, Zeit
gabe und der globalen Verknüpfung der         tisch, es ginge darum, wie wir die Ent-           giesparenden Heizung im Privatsektor.          bildende zu stärken, sie zu befähigen, kri-      zuzugeben, nicht abzukürzen!
sozialen, ökonomischen mit den ökologi-       wicklung weniger schlimm machen kön-              Und das in einem Land mit besten Vor-
schen und politischen Problemlagen? Und       nen, was unser Beitrag dazu sein kann,            aussetzungen für eine fundierte Ausbil-
sind wir, bin ich nicht zu spät dran?         um die nächsten 0,1 Grad Erderwärmung             dung.
    Die kurze Umbaupause zur Diskussi-        zu verhindern.                                       Und ein Drittes: Es fehlt die Vernet-
onsrunde nutzen viele für einen Gedan-                                                          zung, der Austausch über die Sparten
kenaustausch, denn das war nach dem                                                             hinweg, das vernetzte Denken – und das
Vortrag dringend notwendig, eine längere                                                        nicht nur auf Länderebene, zwischen
Pause erlaubten die zeitlichen Vorgaben                                                         Wissenschaftsbereichen, sondern in ei-
leider nicht – schade! Oder vielleicht doch                                                     ner Sparte, an der Baustelle vor Ort. Auf
nicht? Wäre man dann wieder gedanklich                                                          den Punkt gebracht: „Der Stromer redet
in die Wohlfühlzone gehuscht?                                                                   nicht mit Wasser“.
    So ging man noch ziemlich irritiert und
destabilisiert – durchaus von Prof. Dr. Dr.
Rademacher erwünschtes Ziel seines                                                              Prof. Dr. Dr. Rademacher stellt nochmals
Vortrags – in die Diskussionsrunde, die Dr.                                                     klar, dass er mit seinem Vortrag „nicht
Siegfried Hummelsberger, der Bildungs-        Karl Geller setzt sich seit vielen Jahren         in die Hoffnungslosigkeit stoßen“ wollte.
referent des VLB, moderierte.                 an der Mindelheimer Schule                        Die Lösung liegt für ihn in der Entwick-
                                              und in der VLB-Fachgruppe für BNE ein.
                                                                                                lung kluger Technologien und die müssen
Die Diskussionsrunde                                                                            von jemanden entwickelt und installiert
Neben Prof. Dr. Dr. Rademacher, Detlef        Für Karl Geller geht ein Aufgeben gar             werden.
Fischer vom Verband der Bayerischen           nicht. Bildung für nachhaltige Entwick-              Womit wir wieder, wie Dr. Hummels-
Energie- und Wasserwirtschaft, Gerhard        lung muss in den Lehrplänen der Beruf-            berger feststellte, bei der Beruflichen Bil-

8   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                                    VLB akzente | Ausgabe 06/2022   9
Bildungspolitik

Wichtige Erkenntnisse zu BNE
                                                                                                                                        MODUL 2                                                             konnte festgehalten werden, dass BNE am schnellsten durch
                                                                                                                                                                                                            entsprechende Aufgabenerstellungen der Prüfer/-innen in der
                                                                                                                                        Umsetzung von BNE in den Lehrplänen und den                         Abschlussprüfung seinen Platz findet. Ebenso soll auf IHK-Ebene
Ergbnisse aus den Modulen der VLB-Fachtagung                                                                                            Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfungen, Vorstellung                   einheitlich, bayernweit und kammerweit geklärt werden, wie das
                                                                                                                                                                                                            Thema BNE verstärkt in die Abschlussprüfungen verankert wer-
                                                                                                                                        des Portals BNE des ISB                                             den kann.                                            Doris Rutte

                                                                                                                                        Leitung: Thomas Hochleitner, ISB. Christian Munz,
                                                                                                                                        IHK Schwaben. Werner Drexel, Firma Grob                             MODUL 3

                                                                                                                                        Zu Beginn gab Thomas Hochleitner (ISB) einen kurzen Überblick       Fortbildungsangebote zentral – regional –
                                                                                                                                        über den Begriff BNE. Darunter versteht man nicht nur Umwelt-
                                                                                                                                        schutz und Umwelterziehung, vielmehr wird dies erweitert um
                                                                                                                                                                                                            schulintern
                                                                                                                                        die Ebenen des zukunftsfähigen, vorausschauenden und inter-         Leitung: Roland Endres, ALP Dillingen
                                                                                                                                        disziplinären Denkens, der Partizipation an gesellschaftlichen
                                                                                                                                        Entscheidungsprozessen sowie der globalen Vernetzung und der        Unter der Leitung von Roland Endres von der Akademie für
                                                                                                                                        Idee des autonomen Handelns. BNE ist teilweise bzw. soll in den     Lehrerfortbildung und Personalführung wurden im Modul 3 –
                                                                                                                                        Lehrplänen verankert werden, z. B. in den Vorbemerkungen oder       „Fortbildungsangebote zentral – regional – schulintern“ die drei
                                                                                                                                        im Lehrplaninformationssystem (LIS). Es gibt Freiräume in der       folgenden Fortbildungsebenen sowie die jeweiligen Anbieter vor-
                                                                                                                                        pädagogischen Verantwortung. Durch soziale Lernformen und           gestellt:
                                                                                                                                        eigenständige Aufgabenbearbeitung kann den Schüler/-innen           ■ Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (zent-
                                                                                                                                        Verantwortung für das eigene Handeln aufgezeigt werden.                ral)
                                                                                                                                           Corinna Storm (ISB) stellte im Anschluss das Internet-           ■ Regierung (regional)
MODUL 1                                                            dem zu, räumte aber ein, das BNE momentan nur „mitschwingt“.         Portal    www.bne.bayern.de       (www.politischebildung.schule.    ■ Umweltbeauftragte, Kollegen und andere eingeladene Refe-
                                                                   Die Schaffung eines eigenen BNE Moduls würde zu Kürzungen            bayern.de) sehr ausführlich vor. BNE wird als fächerübergrei-          renten (schulintern)
BNE in der Lehrerausbildung: Studium,                              an anderen Stellen führen, da die ECTS passen müssen. Die Stu-       fendes Bildungs- und Erziehungsziel im BayEuG definiert und
                                                                   dierenden können selbst einen Beitrag zur Umstrukturierung           in einer KMBek konkretisiert. 17 Ziele für nachhaltige Entwick-        Seitens der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalfüh-
Fachlehrerausbildung und Referendariat                             leisten, indem sie über die Fachschaften ihr Interesse an BNE        lung sowie Materialien zur Thematisierung in der Schule sind        rung war Kurt Armbruster als Referent für Umweltbildung, Bil-
Leitung: Prof. Dr. Sandra Bley, VLB-Referentin für Lehrerbildung   bekunden. Die Universitäten müssen sich den Herausforderun-          auf der Seite übersichtlich dargestellt und bei Anklicken werden    dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vertreten. Der Fokus sei-
                                                                   gen stellen, so Riedl, können aber nur eine erste Sensibilisierung   Good-Practice-Beispiele aus der Schule (pdf mit Beschreibung)       ner Bildungsangebote liegt auf der klassischen Umweltbildung.
Die Zielsetzung dieses Moduls war eine Diskussion darüber, wie     leisten.                                                             angezeigt. Eine fachspezifische Aufteilung erfolgt unter dem        In diesem Zuge werden hauseigene Seminare, aber auch Semi-
BNE intensiver in die Lehrerausbildung aufgenommen werden                                                                               Menüpunkt: Fachspezifische BNE-Materialien, z. B. BNE im Sport-     nare in Kooperation mit anderen in dem jeweiligen Bereich spe-
kann. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, das Interesse spe-   BNE in Fachseminaren verpflichtend                                   unterricht. Im Rahmen von BNE finden Schülerwettbewerbe statt       zialisierten Organisationen angeboten. Darüber hinaus werden
ziell der jüngeren Kolleginnen und Kollegen war offensichtlich     Dies war dann das Stichwort für Dr. Bach. Das Studienseminar         und es wird außerschulisch mit dem Umweltministerium zusam-         jährlich die Umwelttage Dillingen veranstaltet, im Rahmen derer
groß. Unter der fachkundigen Moderation von Professorin Sand-      hat in einem Arbeitskreis ein BNE Modul erstellt und bereits er-     mengearbeitet. Eine Zertifizierung erfolgt ausdrücklich nicht, es   man sich mit verschiedenen Umwelthemen in theoretischer und
ra Bley, der VLB Referentin für Lehrerbildung, wurde zuerst der    probt. Nun wird ein entsprechendes Hauptseminarmodul ein-            wird Integration in die Schulentwicklung (QmbS) angestrebt          praktischer Hinsicht beschäftigt.
Ist-Zustand vorgestellt. Dabei wurde die universitäre Lehrerbil-   geführt. Hierbei wird es sowohl einen fachlichen als auch einen                                                                             Als Vertreter der Regierungen informierte Michael Saam von
dung von Professor Alfred Riedl von der Technischen Universität    fachdidaktischen Ansatz geben. BNE soll Teil der täglichen Se-       BNE in Abschlussprüfungen                                           der Regierung von Unterfranken über das Angebot seitens der
München vertreten. Die Fachlehrerausbildung wurde durch den        minararbeit werden. In den Curricula aller Fachseminare wurde        Wie kann BNE in die Abschlussprüfung einfließen? Christian Munz     Regierungen, Fortbildungen zu organisieren, die Umweltbe-
Leiter der Außenstelle des Staatsinstitutes IV, Michael Vollmar,   BNE verpflichtend eingearbeitet. Die Seminarvorständin versi-        (IHK) erläuterte hierzu, dass es noch sehr lange (über 5 Jahre)     auftragten an den Schulen zu beraten sowie die Akteure in der
repräsentiert. Dr. Angelika Bach, Seminarvorständin Schwaben,      cherte, dass die ersten Wirkungen bald sichtbar sein werden.         dauern wird, bis BNE in das BBiG und den 328 Verordnungen über      Umweltbildung zu vernetzen, um so eine Plattform für den Aus-
erläuterte die Verankerung von BNE im Referendariat. Ministe-         Am Staatsinstitut ist die Zeit knapp, da die Ausbildung nur       Berufsausbildungen und Ausbildungs-Rahmenlehrplänen veran-          tausch über verschiedene Projekte zu bieten. Hierzu gibt es für
rialrat Jochen Hofmann schilderte die (Ab)sichten des Kultusmi-    ein Jahr dauert. Vollmar berichtete jedoch, dass die Fach-           kert ist, was die rechtlichen Voraussetzungen betrifft. Bis dahin   jeden Regierungsbezirk einen zuständigen Referenten. Darüber
nisteriums.                                                        lehreranwärter bedingt durch ihre berufliche Vorbildung die          könnten Prüfungsaufgaben mit BNE-Inhalten gestellt werden, in       hinaus soll demnächst ein Mebis-Kurs ausgerollt werden, in dem
    Schnell wurde klar, dass BNE zwar an allen Stellen mitge-      fachlichen Hintergründe für BNE bereits kennen. Als Beispiele        Anlehnung an den Berufsschulunterricht und die praktische be-       Unterrichtsbeispiele sowie schulische Projekte angeboten wer-
dacht wird, es aber noch keinen strukturellen Ansatz gibt.         nannte er energetische Sanierung oder Naturkosmetik. Somit           triebliche Ausbildung. Werner Drexel (Prüfer IHK Schwaben) von      den, die in den alltäglichen Unterricht einfach und unkompliziert
    Prof. Bley betonte anfangs, dass Lehrkräfte den fachwissen-    seien auch die fachdidaktischen Ansatzpunkte leicht zu finden.       der Fa. Grob stellte vor, wie Umweltbildung in der praktischen      integriert werden können.
schaftlichen Hintergrund brauchen, sie müssen die Ansätze der      Im Rahmen der Anstellungsprüfung muss ein 6 Unterrichts-             Ausbildung praktiziert wird, z. B. durch betrieblich durchgeführ-      Der Umweltbeauftragte des BSZ Ansbach-Triesdorf, Fabian
Nachhaltigkeit in ihrem Fachbereich kennen. Prof. Riedl stimmte    einheiten umfassendes Lernarrangement konzipiert werden.             te TÜV-Audits bzgl. Umwelt, Energie und Qualität. Abschließend      Gottas, beschrieb die grundlegenden Aufgaben eines Umweltbe-
                                                                   Nachhaltigkeit bildet hier einen der zur Auswahl gestellten The-
                                                                   menbereiche.
                                                                      Ministerialrat Jochen Hofmann fand, dass die Lehrkräfte in die
                                                                   Lage versetzt werden müssen, BNE stets mitzudenken, genauso
                                                                   wie Demokratie- und Werteerziehung. Die größte Wirkmacht sah
                                                                   er hierbei im Referendariat.
                                                                      In der Diskussion mit den Besuchern stellte sich klar heraus,
                                                                   dass man sich mehr wünscht als die Aufnahme von BNE ins Vor-
                                                                   wort der Lehrpläne, mehr als das Mitdenken und mehr als das
                                                                   Eintragen von neuen Kompetenzen in die didaktischen Jahres-
                                                                   pläne.
                                                                      Bildung für nachhaltige Entwicklung muss nachhaltig in der
                                                                   Lehrerausbildung verankert sein! Die berufliche Bildung bietet
                                                                   hier bestmögliche Ansatzpunkte.                  Sabrina Hingel

10   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                      VLB akzente | Ausgabe 06/2022   11
Bildungspolitik

auftragten und gab einen Einblick in verschiedene Projekte, die
an Schulen umgesetzt werden können. Gerade an beruflichen
Schulen bietet sich häufig im beruflichen Kontext die Möglichkeit
die Thematik des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit in den
Fachunterricht zu integrieren. Hierzu zeigte er am Beispiel der
Fachklassen für Umweltschutztechnik, wie im Zusammenhang
der Gewässerschutzthematik in regionalen Gewässern Was-
serproben entnommen und ausgewertet wurden, um so einen
praktischen Umweltbezug in den Fachunterricht zu integrieren.
Abseits von diesem schon sehr konkreten Beispiel verwies er
auf die Website „Nachhaltigkeit online“, wo der Energiebedarf
des eigenen Online-Verhaltes ermittelt werden kann. Dies kann
grundsätzlich flexibel in die verschiedenen Unterrichtsstunden
integriert werden.                                  Ada Wohlrab

                                                                    staltet, um einerseits unerfahrenen Schulen den Einstieg zu           Hoher Stromverbrauch durch Digitalisierung                              mingen und der Tatsache, dass sich in Bad Wörishofen auch noch
MODUL 4                                                             erleichtern und andererseits erfahrene Einrichtungen langfris-        Unterhaltungs- und Informationsgeräte verursachen mittler-              eine Wirtschaftsschule, eine FOS/BOS und eine Hotelfachschule
                                                                    tige Planungssicherheit, aber dennoch eine hohe Flexibilität          weile mehr als ein Viertel des Stromverbrauchs in einem durch-          eines anderen Schulträgers im selben Gebäude befinden, mache
(Green) Erasmus: BNE konformer Auslandsaufenthalt                   zu geben. Für die unerfahrenen Schulen wurden daher „Kurz-            schnittlichen Haushalt. Inwiefern tragen wir also mit Hilfe digi-       die Situation ziemlich kompliziert. Da jedoch mittlerweile alle im
                                                                    zeit-Projekte“ eingeführt: Mit einem schlanken Antrag lassen          taler Technologien zum Klima- und Ressourcenschutz bei? Mit             Boot sind, könne niemand mehr behaupten, dass „Klimaschule“
Leitung: Robert Stolzenberg, ISB                                    sich Mobilitäten für bis zu 30 Personen organisieren, so dass         dieser Frage beschäftigte sich das Modul „Digitalisierung und           an anderen Schulen nicht möglich wäre, wenn wir das offensicht-
                                                                    mit überschaubarem Aufwand erste Erfahrungen gesammelt                BNE“ unter der Leitung von Maria Leidemann vom Verbrau-                 lich „wuppen“, so der Referent. Denn natürlich sei Klimaschule
„Wie ist ein BNE-konformer Auslandsaufenthalt möglich?“ und         werden können. Für die erfahrenen Schulen wurde das Inst-             cherservice Bayern. Die Umweltreferentin zeigte auf, dass diese         – quasi das Training auf betriebliche Zertifizierungsmaßnahmen
„Was gilt es bei der Antragstellung zu beachten um den Status       rument der Akkreditierung eingeführt: Mit einem Akkreditie-           Internetnutzung bereits heute etwa dieselbe Menge an Kohlen-            (EMAS, DIN 50001 etc.) und gleichzeitig demokratische Schul-
Green Erasmus+ zu erreichen?“. Diese Fragen ging Robert Stol-       rungsantrag erhält man die „Mitgliedschaft“ für i.d.R. fünf Jah-      dioxid wie der Flugverkehr verursacht. Die meiste Energie wird          entwicklung – „aufwändig“, aber im beruflichen Bildungswesen
zenberg, Mitarbeiter am Staatsinstitut für Schulqualität und Bil-   re und kann dann Jahr für Jahr Mittel bedarfsgerecht abrufen.         weltweit für den Betrieb und die Kühlung der 45 Milliarden Ser-         auch besonders lohnend. Denn wo sind die Hebel länger als für
dungsforschung (ISB), überaus kompetent nach. Er verwies in         Mit der Akkreditierung besteht auch die Möglichkeit, 20 % der         ver in globalen Rechenzentren benötigt. Leidemann zeigte die            (zukünftige) Mitarbeiter von Betrieben, die Gelerntes sofort um-
diesem Zusammenhang auf die Nutzung von Emissionsrechnern           geförderten Aktivitäten weltweit, also auch außerhalb der EU,         Relevanz des nachhaltigen Konsums in der digitalen Welt durch           setzen können? Insofern sei es besonders wichtig, dass gerade
bei der Planung von Reisen.                                         durchzuführen. (Abb. 1-Zugänge)                                       weitere Fakten auf.                                                     berufliche Schulen in diesen Prozess einsteigen. An der BS Min-
    (Vgl. hier: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-                                                                                                                                                     delheim war die Akzeptanz auch nie ein Problem, weil sowohl
rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/ oder https://www.atmos-          Wie ist ein BNE-konformer Auslandsaufenthalt möglich?                 Eine E-Mail verursacht 10 g CO2                                         Schulleitung als auch Kollegium voll hinter der Maßnahme ste-
fair.de/de/kompensieren/flug/)                                      Die neuen Programmschwerpunkte sind: Inklusion/Zugänglichkeit,        So verursacht beispielsweise eine E-Mail (ohne Anhang) etwa 10          hen. „Bei der Abstimmung über unseren Klimaschutzplan gab es
    Was war bisher geschehen? Alle Erasmus+ Projekte set-           Digitales Lernen, Internationalisierung sowie Ökologische Nach-       Gramm Kohlendioxid – das entspricht der Klimabilanz einer Plas-         keine Gegenstimme – das klingt schon fast wie China, aber es war
zen selbstverständlich eine Beantragung und eine Bewilligung        haltigkeit, was BNE verkörpert. Förderfähig sind alle Formen von      tiktüte. Die Referentin betonte, dass „Daten sparen“ die Lösung für     so!“ Grund dafür ist sicherlich auch die lange Tradition der Schu-
voraus. Dabei waren die Projekttypen in der vergangenen Pro-        Aktivitäten wie Hospitationen in Schule und Betrieb im Partnerland    einen nachhaltigeren Konsum wäre. So kann u. a. durch regelmä-          le, wenn es um Umweltschutzmaßnahmen aller Art geht: Aus-
grammgeneration (2014-2020) einfach aufgebaut: Neben den            oder Kurse in einer autonomen Einrichtung, zudem werden Exper-        ßiges Löschen von E-Mails oder dem Versenden von Links statt            stellungen, Solarkocherbau, Moorrenaturierungsprojekte, das
sogenannten KA1 Projekten (key action 1), welche die Mobilität      ten die zu Kursen oder Vorträgen geladen werden, gefördert.           Anhängen, Strom gespart werden. Deshalb die Sensibilisierung            Wahlfach Energiekurs, Green Erasmus und ein Projekt in Uganda
von Lehrkräften oder Schülerinnen und Schüler ins europäische          Was gilt es bei der Antragstellung zu beachten um den Status       unserer Schüler/-innen für diese Thematik ist wegweisend, denn          wurden/werden an der Schule bereits erfolgreich durchgeführt,
Ausland förderten, gab es lediglich noch KA2 Projekte, welche       Green Erasmus+ zu erreichen? Green Erasmus+ wird gewähr-              das wachsende Angebot an Streamingdiensten verursacht bereits           weshalb auch der Sachaufwandsträger voll mitzieht. Mehr darü-
dazu dienten, mit anderen Einrichtungen innovative Ergebnisse       leistet durch Inhalte, die z. B. den Umgang mit Müll, die Ener-       heute den größten Teil des weltweiten Datenverkehres, Tendenz           ber unter https://www.bsmn.de/klimaschule/ bzw. https://www.
zu erarbeiten und zu veröffentlichen.                               giegewinnung, die Nutzung des Nahverkehrs, die klimatischen           steigend. Durch die Möglichkeit der Streamingdienste, Filme, Seri-      klimaschule.bayern.de/ oder per Mail karl.geller@bsmn.de
                                                                    Besonderheiten der Region, der saisonalen Produkte, das Ge-           en oder Musik „offline“, d. h. ohne Internetnutzung, zu nutzen, kann        Das Modul war zweimal gut besucht und zeitlich leider nicht
Was ist neu, seit 2021?                                             sundheitswesen, beleuchten. Ferner spielt der ökologische Fuß-        auch hier umweltfreundlicher konsumiert werden. Es kommt also           ausreichend, um alle Fragen vollständig zu beantworten
In der neuen Programmgeneration (2021-2027) wurden die              abdruck der Reise eine wichtige Rolle. Ein Projektbeispiel für        uns Lehrkräften die Aufgabe zu, unsere Schüler/-innen durch Bil-                                                               Karl Geller
Projekttypen vor allem im Bereich der Mobilität (KA1) neuge-        Green Erasmus+ ist www.greenskills4vet.eu.                            dung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren, denn wenn je-
                                                                       Die Präsentation von Hr. Stolzenberg steht auf www.vlb-            der einzelne sein Konsumverhalten hinterfragt, können wir durch         MODUL 7
                                                                    bayern.de zum Download bereit.                  Christian Schober    einen nachhaltigen Konsum digitaler Technologien einen Beitrag
                                                                                                                                          zum Klima- und Ressourcenschutz leisten.               Julia Holzner   Vernetzungsworkshop
                                                                    MODUL 5                                                                                                                                       Leitung: Reinhard Pargent, BS Immenstadt
                                                                                                                                          MODUL 6
                                                                    Digitalisierung und BNE                                                                                                                       Das Modul Nummer 7, der Vernetzungsworkshop, wurde von

                                                                    Leitung: Maria Leidemann, Verbraucherservice Bayern
                                                                                                                                          Angewandte „Best Practice“                                              Rainhard Pargent von der Berufsschule Immenstadt geleitet. Die
                                                                                                                                                                                                                  Teilnehmer/-innen kamen unter anderem aus den Schulstand-
                                                                                                                                          Beispiele im Unterricht                                                 orten Augsburg, Bamberg, Erlangen, München, Regensburg und
                                                                    Digitalisierung kostet enorme Energiemengen. Wie kann man                                                                                     Traunstein, was einen interessanten Einblick in die Regierungs-
                                                                    dies für die Zukunft nachhaltig gestalten? Die Digitalisierung ver-   Leitung: Karl Geller, Sprecher der VLB-Fachgruppe                       bezirke und auch kommunalen Strukturen ermöglichte.
                                                                    ändert alle Lebensbereiche, doch wie umweltfreundlich ist die         Nachhaltigkeit
                                                                    digitale Welt wirklich? Auf den ersten Blick verspricht sie eine                                                                                 Zu Beginn wurden drei empfehlenswerte Bücher/Broschüren
                                                                    Entmaterialisierung von Produkten und Konsumweisen. Dage-             Im Modul 6 wurde der lange Weg der Berufsschule Mindelheim              vorgestellt:
                                                                    gen ist ein steigender Energie- und Ressourcenverbrauch für die       vorgestellt, die sich bislang als einzige Berufsschule Bayerns auf      ■ „Besser wohnen mit Klimaschutz“ der Heinrich-Böll-Stiftung
                                                                    Herstellung und den Betrieb von mobilen Endgeräten und Ser-           den Weg zur Klimaschule gemacht hat. Die Situation an der Schu-         ■ „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ von Nelles &
                                                                    vern zu verzeichnen.                                                  le mit ihren 3 Standorten Mindelheim, Bad Wörishofen und Mem-              Serrer

12   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                              VLB akzente | Ausgabe 06/2022   13
Bildungspolitik

                                                                    MODUL 8                                                             Lehrerkonferenz mithilfe von externen Klimaschutzbeauftragten
                                                                                                                                        etc. geschehen. Als nächstes startet die konkrete Planung in ei-
                                                                    BNE und QmbS                                                        nem Projektteam. Nach einer Auftaktveranstaltung, in der auch
                                                                                                                                        die Öffentlichkeit über das Projekt informiert wird, muss der
                                                                    Leitung: Gottfried Göppel, Dr. Michael Vögele,                      gesamte CO2-Fußabdruck der Schule ermittelt werden, dieser
                                                                    beide BS Mindelheim                                                 bezieht Fahrtwege, Strom, Wasser, Müll, Pausenverkauf, etc. mit
                                                                                                                                        ein. Nachdem die Arbeitsbasis ermittelt wurde, müssen konkrete
                                                                    Modul 8 beschäftigte sich mit der Verknüpfung der Bildung für       Ziele im QmbS durch einen Klimaschutzplan erstellt und durch-
                                                                    nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Qualitätsmanagement           geführt werden um sich am Ende als Klimaschule zertifizieren
                                                                    an beruflichen Schulen (QmbS).                                      zu lassen. Um Klimaschule zu bleiben, ist eine Rezertifizierung
                                                                       Bevor anhand eines konkreten Projektes (Klimaschule an der       zwingend erforderlich, welche durch eine ständige Evaluierung
                                                                    Staatlichen Berufsschule Mindelheim) die Verknüpfung darge-         der Maßnahmen erreicht wird.                       Florian Groß
                                                                    stellt wurde, sind einige mögliche Gründe für Handlungsfelder
                                                                    von Gottfried Göppel und Dr. Michael Vögele vorgestellt worden.
■    „Machste dreckig – Machste sauber: Die Klimalösung“ von        Sie gingen vom allgemeinen Thema Klimawandel über konkre-           PROJEKTVORSTELLUNG                                                   (E-Check) durchgeführt. Wesentlicher Teil der praktischen Quali-
     Nelles & Serrer                                                tere Sachverhalte, wie Abholzung des Waldes, Wasserverbrauch                                                                             fizierung ist die professionelle Planung, der funktionelle Bau und
                                                                    und Überschwemmungen, Müllverwertung, Tierwohl und Regio-           VET4Africa                                                           die Sicherheitsdokumentation incl. Wartung einer 230/400 V AC
   Im Anschluss ging es darum, die von der Nachhaltigkeits-         nalität im Bereich Ernährung, usw.                                                                                                       Stromversorgung. Als Energiequelle wird dazu ein leistungsfähi-
gruppe ausgearbeitete VLB-Agenda „Bildung für Nachhaltigkeit“          Anschließend machten sie darauf aufmerksam, dass ein neu-        Leitung: Roland Endres, ALP Dillingen. Anton Geer, BS Dachau.        ger PV-Generator mit Pufferbatterien mobil aufgebaut.
gemeinsam zu diskutieren und Ergänzungsvorschläge zu erar-          es Handlungsfeld „Schulen unter Nachhaltigkeitspunkten orga-        Stephan Hansjakob, BSZ Altötting.                                                        Roland Endres, Anton Geer, Stephan Hansjakob
beiten.                                                             nisieren und führen“ im QmbS eingeführt wird. Infos hierzu un-
                                                                    ter: www.schulentwicklung.isb.bayern.de/qmbs/                       Die Photovoltaik-Praxis-Projekte aus der Kooperation der ALP
  Die wichtigsten Punkte waren den Modulteilnehmer/-innen              Ziel dieses neues Handlungsfeldes ist es, dass sich die Schul-   Dillingen zusammen mit dem Projekt VET4Africa bilden einen
dabei:                                                              entwicklungsarbeit noch stärker mit den Fragen von Ressour-         Brückenschlag zwischen den Kontinenten Europa und Afrika
■ Das Thema nicht nur in den Schulen voranzutreiben, son-           cen-, Umwelt- und Naturschutz sowie dem Zusammenspiel von           zwischen der Fortbildung für bayerische Lehrkräfte an berufli-          Ist BNE männlich?
  dern auch innerhalb des Verbandes konsequent umzusetzen.          Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus globaler und generatio-     chen Schulen und der Ausbildung afrikanischer Kollegen in Sa-
                                                                                                                                                                                                                Kommentar zur VLB-Fachtagung
  (Nachhaltige Werbemittel, Strom- und Heizungsbezug über-          nenübergreifender Sicht auseinandersetzt.                           chen Photovoltaik.
  prüfen, faire Banken für die Finanzgeschäfte etc.)                                                                                       Letztere werden dabei in die Lage versetzt, die technischen
                                                                                                                                                                                                                Zumindest macht es den Eindruck. Die Grußworte überbrachten der
■ Die Verortung des Themas in der Aus- und Weiterbildung der        Klimaschule Mindelheim                                              Aspekte fundiert an ihre Schülerinnen und Schüler im Heimat-
                                                                                                                                                                                                                Landrat und der Schulleiter, den Vortrag hielt der Professor, die Dis-
  Schulleiterinnen und Schulleitern: Ohne deren Unterstützung       Im konkreten wurde uns dabei der Weg der Staatlichen Berufs-        land weiterzugeben. Bayerische Kollegen zeigen, wie mit moder-
                                                                                                                                                                                                                kussionsrunde war ausschließlich männlich besetzt.
  haben sämtliche Bemühungen nur wenig Sinn.                        schule Mindelheim zur Klimaschule vorgestellt und wie diese         ner Technik die Energie der Sonne für alle und für jeden nutzbar
                                                                                                                                                                                                                    Prof. Dr. Dr. Rademacher verwies auf das erhebliche Bevölke-
■ An allen Schulen Nachhaltigkeitsbeauftragte zu installieren.      Umsetzung durch eine systematische Schulentwicklung unter-          gemacht werden kann.
                                                                                                                                                                                                                rungswachstum insbesondere in Afrika mit den daraus resultieren-
■ Nachhaltigkeitsengagement als Beurteilungskriterium aufzu-        stützt werden kann. Um Klimaschule zu werden, sind 11 Meilen-
                                                                                                                                                                                                                den sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen, ließ aber aus,
  nehmen und in der Lehrerdienstordnung zu verankern.               steine von Nöten. Zuerst muss das Thema (BNE / Klimaschule) an      Regenerative Energien für nachhaltige Versorgung
                                                                                                                                                                                                                dass Zugang zu Bildung, Bildung, bessere und noch bessere Bildung
■ Leistungsprämien für Nachhaltigkeitsengagement gewähren.          der Schule angestoßen werden. Hierzu ist eine engagierte Per-       Der Lehrgang PV 1 ist die Basis für alle Arbeiten im Bereich der
                                                                                                                                                                                                                für Mädchen und Frauen dies stark reduzieren könnte, vielleicht
■ Fahrtkostenzuschüsse für alle Berufsschüler, die den ÖPNV         son oder ein ganzes Team dringend gefordert! Um eine schul-         Energieerzeugung mittels Photovoltaik. Physikalische und elek-
                                                                                                                                                                                                                nachhaltiger als die zitierte Ingenieurskunst und der Erfindungs-
  nutzen.                                                           weite Planung des Projekts zu starten, ist der Rückhalt innerhalb   trotechnische Grundkenntnisse sind die Voraussetzung für eine
                                                                                                                                                                                                                reichtum, der Lösung, die „in der klugen Technologie“ liegt.
■ Konkrete Ansprechpartner an Regierungen und Ministerium           der gesamten Schulgemeinschaft notwendig. Dies kann in einer        erfolgreiche Teilnahme.
                                                                                                                                                                                                                    Auch in den Firmenbeispielen, die eingespielt wurden: Keine Frau
  für das Thema BNE zu benennen.                                                                                                           In diesem Kurs lernen die Teilnehmer zunächst die theoreti-
                                                                                                                                                                                                                zu entdecken. Leider zog sich das auch durch die Module am Nach-
■ Kooperationspartnerschaften mit Schulen aus „ärmeren“                                                                                 schen Grundlagen der Elektro- und Energietechnik und vernet-
                                                                                                                                                                                                                mittag – nur zwei von 9 Modulen wurden von Frauen moderiert.
  Ländern besser zu unterstützen und zu fördern.                                                                                        zen dieses Wissen dann mit der Photovoltaik.
                                                                                                                                                                                                                    Im Vernetzungsworkshop hat es Astrid Geiger dann auf den Punkt
                                                                                                                                           Integrativer Bestandteil des Lehrgangs ist der Bau eines
                                                                                                                                                                                                                gebracht: Beste Bildung für Mädchen und Frauen überall in der Welt
   Danach gab es noch die Gelegenheit, eigene Projekte, Erfah-                                                                          PV-Schulungssystems in Kofferform mit mehreren PV-Modulen,
                                                                                                                                                                                                                ist zentral, um die Welt auch für nachfolgende Generationen lebens-
rungen und Best-Practice-Beispiele vorzustellen. Hier ein kleiner                                                                       DC-Ladereglern und Batterien mit einer Leistung von bis zu 90
                                                                                                                                                                                                                wert zu erhalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet zu-
Auszug:                                                                                                                                 W. In dem Kofferbausatz sind auch Messgeräte und alle für die
                                                                                                                                                                                                                erst: Bildung für Mädchen und Frauen – und dieser Aspekt fehlte
■ Nachhaltigkeitstag an der Technikerschule München: Besich-                                                                            Ausbildung nötigen Bauteile enthalten.
                                                                                                                                                                                                                völlig.
   tigungen und Vorträge in verschiedensten Einrichtungen wie                                                                              Mit dem Bau dieser kleinen Energieanlage wird der the-
                                                                                                                                                                                                                    Natürlich ist die Politik und sind die international tätigen Wirt-
   z. B. Schlachthof, Kanal, Recycling bei BMW, GLS Bank …                                                                              oretische Teil des Schulungskonzeptes in einem konkreten
                                                                                                                                                                                                                schaftsunternehmen gefragt, aber wir müssen diese Bildungsoffen-
■ Das Eine Welt Haus in München zum Thema: kritischer Kon-                                                                              praktischen Beispiel umgesetzt. Auf der Basis ungefährlicher
                                                                                                                                                                                                                sive einfordern – eine Schule mal hier, mal da in einem sogenannten
   sum                                                                                                                                  Gleichspannungen und vieler Messaufgaben können sowohl die
                                                                                                                                                                                                                Entwicklungsland, ein paar Kurse – das ist weniger als ein Feigen-
■ Experten von außen hinzuziehen                                                                                                        handwerklichen Fähigkeiten geübt als auch die theoretischen
                                                                                                                                                                                                                blatt.
■ Pflanzaktionen                                                                                                                        Lernziele des Kurses vertieft und angewendet werden.
                                                                                                                                                                                                                    Wir müssen an den beruflichen Schulen neben „klugen Technolo-
■ Pop-up Sitzgelegenheiten auf den Parkplätzen                                                                                             Im Lehrgang PV 2 werden reale Energieversorgungsanlagen
                                                                                                                                                                                                                gien“ auch kluge Ideen entwickeln, wie die Bildung für Mädchen und
■ Vernetzung der örtlichen Schulen                                                                                                      für kleinere Wohngebäude oder auch einzelne Klassenzimmer
                                                                                                                                                                                                                Frauen in allen Ländern der Erde ermöglicht und verbessert werden
■ Ernährung und Pausenverpflegung nachhaltig gestalten.                                                                                 projektiert und aufgebaut. Dabei werden die theoretischen Wis-
                                                                                                                                                                                                                kann. Das ist eine schwierige Aufgabe, aber viele Schulen haben be-
■ Verbrauchscontrolling in der Schule                                                                                                   sengrundlagen ebenfalls in ganzheitlichen, handwerklichen Pro-
                                                                                                                                                                                                                reits Partnerschaften, die genutzt werden können, viele Schüler/-in-
■ CO -Fußabdruck für die Schule ermitteln (Klimaschule)                                                                                 jekten umgesetzt. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer so weit
      2                                                                                                                                                                                                         nen der beruflichen Schulen haben Migrations- und Fluchthinter-
                                                                                                                                        zu qualifizieren, dass sie ähnliche Anlagen unter Berücksichti-
                                                                                                                                                                                                                grund, kennen die Barrieren für Mädchen und Frauen beim Zugang
Sehr kritisch wurde jedoch insgesamt angemerkt, dass die meis-                                                                          gung der lokalen Gegebenheiten mit dort erhältlichen Bauteilen
                                                                                                                                                                                                                zu Bildung in den Herkunftsländern usw. Und wer wäre nicht krea-
ten Kolleginnen und Kollegen bereits jetzt an der Überlastungs-                                                                         planen, installieren, warten und betreuen können.
                                                                                                                                                                                                                tiver, wenn es um die Bewältigung von Problemstellungen geht, als
grenze stehen. Und obwohl das Thema für uns alle sehr wichtig                                                                              Mit dem schriftlichen Lehrmaterial werden die grundlegen-
                                                                                                                                                                                                                Berufliche Schulen?                                    Monika Monat
ist, hat kaum noch jemand Zeit für zusätzliche Aufgaben.                                                                               den Sicherheitsnormen nach VDE oder IEC vermittelt und ers-
                                                 Katrin Reinisch                                                                       te Messübungen zur Sicherheitsprüfung von Elektroanlagen

14   VLB akzente | Ausgabe 06/2022                                                                                                                                                                                                                        VLB akzente | Ausgabe 06/2022   15
Sie können auch lesen