AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation

Die Seite wird erstellt Jasper Heise
 
WEITER LESEN
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
alBOX
Ergänzungen Ergebnispräsentation

Ausschreibung 2018 – Smart Cities Demo – Living Urban Innovation

Projekttitel:

alBOX | Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für
flexible Güter- und Informationsflüsse im Paketsegment

Das Projekt zielt auf die experimentelle Entwicklung und Pilotierung von paketdienstleisterunab-
hängigen („White Label“) Paketboxen (Empfangs- und Versandsysteme für z.B. Pakete) in Kombination
mit maßgeschneiderten Dienstleistungsangeboten in den realen Experimentierräumen Kaumberg (NÖ)
und Margareten (Wien) ab.

Durch die Berücksichtigung von siedlungsstrukturell unterschiedlichen Gebieten soll eine flächen-
deckende Übertragbarkeit der Ergebnisse gewährleistet werden. Das Projekt kombiniert und
behandelt daher prioritär die Aktionsfelder „Warenströme und Dienstleistungen“, „Siedlungsstruktur
und Mobilität“ sowie „Kommunikation und Vernetzung“.

                                   FFG Projektnummer: 872094

                                  Laufzeit: 01.02.2019 – 31.01.2021

Wien, Februar 2021
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS                                                         2

A.   GRAFIKEN                                                             3
      A.1.   Standort der Paketboxen                                      3
      A.2. Service Design Entwicklung                                     4
      A.3. Simulationsmodell                                              5
      A.4. Erfolgreiche Pilotierung der White Label Paketboxen             7
      A.5. Qualitative Kausalanalyse und Gestaltungsgrundsätze            10
      A.6. Business Model CANVAS                                          12

B.   DISSEMINATION                                                        13
      B.1.   Presse                                                       13
      B.2. Publikationen                                                  13
      B.3. Newsletter                                                     14
      B.4. Infomailing                                                    14
      B.5. Webauftritt                                                    14

C.   FOTOSAMMLUNG                                                         15

D.   STAKEHOLDER STATEMENTS                                               25

E.   ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                                26

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                    2 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
A. Grafiken
In folgendem Abschnitt befinden sich alle in der Präsentation gezeigten Grafiken in hoher Auflösung:

A.1. Standort der Paketboxen
Die Eröffnung des Pilotbetriebs an beiden Pilotstandorten mit reger Teilnahme von interessierten Personen
sowohl in Wien Margareten als auch in Kaumberg NÖ erfolgte Ende Juni 2019. Neben AnrainerInnen, Vertreter
der lokalen Wirtschaft nahmen auch Funktionäre der Gemeinde- und Landespolitik, wie z.B. Herr DI Ludwig
Schleritzko (Landesrat NÖ) und Michael Wurmetzberger (Bürgermeister Kaumberg), an der feierlichen
Eröffnung und Einschulung zur Nutzung der Paketboxen teil.

                                                                        WLP Standort

Abbildung 1: Städtischer Pilotstandort Margareten (Wien) | Grohgasse 5-7, 1050 Wien

                                                                     WLP Standort

Abbildung 2: Ländlicher Pilotstandort Kaumberg (Niederösterreich) | Markt 26, 2572 Kaumberg

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                  3 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
A.2. Service Design Entwicklung
Die Gestaltungsmöglichkeiten von logistischen White Lable Paketboxen wurden mit Hilfe einer
morphologischen Analyse definiert. Zudem wurde ein Modell für die Verwertung kundInnen-, sen-dungs-
und güterflussbezogener Daten erstellt. Nachstehende Abbildung 4 gibt einen Überblick zum erhobenen
Gestaltungsraum.

Abbildung 3: Ergebnis der Morphologischen Analyse: Definition der Gestaltungsmöglichkeiten der White Label
Paketboxen

Mit einer Umfeldanalyse (STEP-Analyse) wurden jene soziokulturellen, technologischen, ökonomischen und
politischen Faktoren erhoben, welche für die Erbringung von logistischen White-Label-Dienstleistungen
besonders wichtig sind. Im Rahmen von Fokusgruppen wurde die Einschätzung von ExpertInnen bzw.
Stakeholdern aufgenommen und reflektiert. Dazu wurden drei Workshops durchgeführt, an denen
Bewohner/innen     des   ländlichen   und   des   städtischen   Raums,   Gemeindevertreter/innen,      lokale
Unternehmer/innen, Immobilienentwickler/innen sowie fachspezifische Masterstudierende teilnahmen.

   •   12 Studierende des Masterstudiengangs Logistik und Transportmanagement der FH des BFI Wien

   •   eine Bewohnerin des alBOX-Standorts Wien, eine Bewohnerin im Umkreis des alBOX-Standorts
       Kaumberg, zwei Immobilienentwickler mit Bezug zum alBOX-Standort Wien

   •   drei Gemeindevertreter/innen, drei Bewohner/innen des ländlichen Raums, zwei lokale
       Unternehmer

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                 4 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
Im Rahmen einer umfassenden Conjoint-Analyse wird als Maß für die relative Wichtigkeit für jedes Attribut
der Bereich seiner Nutzenwerte in Beziehung zur Summe der Bereiche der Nutzenwerte aller Attribute
gesetzt. Diese Berechnung erfolgt pro Response, um aus den resultierenden Werten einen „Averaged
importance score“ als Mittelwert zu bilden (siehe Abbildung 5).

Abbildung 4: Conjoint Analyse: Relative Wichtigkeit der Attribute | Stadt (*>10.000 EinwohnerInnen) vs. Land

A.3. Simulationsmodell
Publikation:
Prandtstetter, M.; Seragiotto, C.; Braith, J.; Eitler, S.; Ennser, B.; Hauger, G.; Hohenecker, N.; Schodl, R.;
Steinbauer, M. On the Impact of Open Parcel Lockers on Traffic. Sustainability 2021,13, 755.

    •    a) Status quo - Niemand verwendet die WLP. Die KEP-FahrerInnen müssen an jeder Zustelladresse
         einen Zustellversuch vornehmen

    •    b) Einige verwenden bereits die WLP, KEP-FahrerInnen müssen nicht alle EmpfängerInnen direkt
         anfahren.

    •    c) Best-Case Szenario: alle EmpfängerInnen benützen die WLP zur Zustellung

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                              5 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
Abbildung 5: CO2-Einsparung |      Exemplarisches   Abbildung 6: Wegersparnis | Exemplarisches Beispiel
 Beispiel für die Szenarioberechnung Kaumberg NÖ;    für die Szenarioberechnung Kaumberg NÖ –
 10% Extrawege; WLP-Standort 1 & POI 1-4             Distanzen; 10% Extrawege; WLP-Standort 1 & POI 1-4

 Bis zu 21,6 % CO2 Reduktion wenn:                   Bis zu 17% Wegersparnis wenn:
  ▪ 10% der EmpfängerInnen Extrawege zu den           ▪ 10% der EmpfängerInnen Extrawege zu den
       WLP zurücklegen                                     WLP zurücklegen

  ▪   Alle EmpfängerInnen die WLP nützen              ▪   Alle EmpfängerInnen die WLP nützen

  ▪   80% der     Erstzustellungen    gescheitert     ▪   80% der      Erstzustellungen     gescheitert
      wären                                               wären

Die ökonomische und ökologische Bewertung basiert auf den Simulationsberechnungen. Es ergeben sich in
Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen unter optimalen Voraussetzungen Einsparungen von bis zu -40%
gefahrene Distanzen sowie bis zu -48% CO2-Emissionen. Bei schlechten Bedingungen (z.B. WLP stehen an
einem entlegenen Ort, zu wenig Personen benützen die WLP, etc.) könnte es jedoch auch zu einem Zuwachs
von +20% gefahrenen Distanzen und +16% CO2-Emissionen im Zustellprozess kommen. Es gilt dieses
Szenario durch geeignete Standortfindungen, bei denen die Paketboxen gut in die Routen der KEP-Zusteller
und täglichen Wege der EmpfängerInnen eingebunden werden können. Die richtige Platzierung der WLP, die
Akzeptanz bei den Kunden*innen und die Erstzustellrate haben daher einen entscheidenden Einfluss auf die
Qualität einer WLP.

CO2-Einsparungen an den Demonstrationsstandorten:
Kaumberg: -15% bei KEP-Dienstleister*innen, -3% bei Kund*innen
Wien: -0% bei KEP-Dienstleiter*innen, -100% bei Kund*innen

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                      6 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
A.4. Erfolgreiche Pilotierung der White Label Paketboxen

    •      3 Kerndienstleistungen (entwickelt und implementiert)

    •      6 Zusatzdienstleistungen (technisch umsetzbar)

    •      3 Anwendungsbereiche zur Verwertung der Nutzungsdaten

  Zustellung von
                                       Hinterlegung von                      Hinterlegung von            Lastmile
  Paketen durch
                                       Paketen C2C                           Paketen B2C, B2B            Zustellservice
  KEP-Unternehmen

                                       Langfristige
                                                                             Verkauf von                 Vermietung von
                                       Lagerungs-
  Versand                                                                    Produkten                   Gegenständen
                                       möglichkeiten

  WLP als                              Raumordnung und
  Vermarktungsplattform                Raumplanung                           Marketing                   Logistik

Abbildung 7: Möglichkeiten des Service-Angebots von White Label Paketboxen

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                   7 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
80
   Anzahl registrierter Personen

                                                                                       Dezember 2019    Februar 2020               Juni 2020
                                    75
                                                                                                                   April 2020

                                    70                                  Oktober 2019             Jänner 2020                   Mai 2020
                                                                                                               März 2020

                                                                                       November 2019
                                    65
                                                          August 2019
                                                                              September 2019
                                    60

                                                   Juni 2019
                                    55
                                                                Juli 2019

                                    50

Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl registrierter alBox KundInnen während der Pilotierung der WLP von Ende
Juni 2019 bis Ende Juni 2020

                                                 70
                   Anzahl zugestellter Pakete

                                                 60                                                            16. März 2020: bundesweiter Lockdown
                                                                                                               in Österreich (Covid 19-Pandemie)
                                                 50
                                                 40
                                                 30
                                                 20
                                                 10
                                                   0

                                                                            Kaumberg            Wien Margareten

Abbildung 9: Anzahl pro Monat zugestellter Pakete über die WLP im Zuge des Pilotbetriebs von Juli 2019 bis Juli
2020

           •                                    Starker Anstieg der Anzahl registrierter Personen bis November 2019

           •                                    Ab Dezember 2019 keine weiteren Werbemaßnahmen sowie stagnierende Anzahl an
                                                registrierten Personen: Dadurch kann die Entwicklung der Zustellzahlen über die WLP
                                                während der Pilotierung auf die gleiche Grundgesamtheit bezogen werden.

           •                                    Anstieg der Zustellzahlen in der (Vor)-weihnachtszeit

           •                                    Anstieg der Zustellzahlen mit Beginn des bundesweiten Lockdowns in Österreich auf Grund
                                                der Covid-19 Pandemie

           •                                    ∑ 311 zugestellte Pakete über die White Label Paketboxen am Standort Wien Margareten

           •                                    ∑ 570 zugestellte Pakete über die White Label Paketboxen am Standort NÖ Kaumberg

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                                                                 8 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
Abbildung 10: Boxplot | Anzahl pro aktiver registrierter Person zugestellte Pakete im Zeitraum Juli 2019-Juli 2020

Abbildung 11: Swarmplot | Anzahl pro aktiver registrierter Person zugestellte Pakete im Zeitraum Juli 2019-Juli
2020

    •    25 aktive KundInnen in Kaumberg NÖ

    •    17 aktive KundInnen in Wien Margareten

    •    = Summe: 42 aktive KundInnen

    •    = ~57% der registrierten Kunden wurde aktiv (= es wurde mindestens ein Mal ein Paket via
         WLP zugestellt)

    •    Trotz unterschiedlicher Standorte liegt (ausgenommen der Ausreißer) der Median bei 15
         Paketen pro Person pro Jahr, welche im Zuge der Pilotierung über die WLP zugestellt wurden.

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                              9 / 27
AlBOX Ergänzungen Ergebnispräsentation - Ausschreibung 2018 - Smart Cities Demo - Living Urban Innovation
A.5. Qualitative Kausalanalyse und Gestaltungsgrundsätze

     •   45 Ursache Wirkungszusammenhänge

     •   16 Gestaltungsgrundsätze

Abbildung 12: Kausaldiagramm mit exemplarisch markiertem Wirkungspfad

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                           10 / 27
Erläuterung des exemplarischen Wirkungspfades (Abbildung 13-rot markiert):

Für einen nachhaltigen Erfolg muss der Einsatz bzw. die Verwendung der WLP sowohl für Stakeholder
und KundInnen einen Nutzen darstellen. Auf Seiten der Stakeholder ist überdies hinaus der
wirtschaftliche Erfolg maßgeblich.

In einem weiteren Schritt markiert das Warnzeichen (!), dass die positive KundInnenerfahrung mit dem
System eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg zusammenhängt. Dieser Zusammenhang ist somit
besonders zu berücksichtigen.

Ein weiterer wichtiger Zusammenhang betrifft die räumliche Zugänglichkeit sowohl für KundInnen als
auch für Stakeholder (z.B. KEP-Unternehmen). Der Standort der WLP sollte sich gut in den Routen
bzw. Wege der ZustellerInnen und KundInnen einbinden lassen und somit möglichst wenig Umwege
generieren. Des Weiteren muss die Zufahrt zu den WLP und zum Beispiel eine direkte Parkmöglichkeit
in unmittelbarer Nähe zur Verfügung stehen.

Diese Zusammenhänge betrifft in diesem Beispiel die Paketzustellung via automatisierter
Übergabestelle, sprich wie die im Zuge des Projekts pilotierten White Label Paketboxen.

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                 11 / 27
A.6. Business Model CANVAS
Der Erfolg des Geschäftsmodells ist abhängig von mehreren Faktoren. Besonders wichtig ist eine hohe
Nachfrage. Je mehr Pakete über die WLP geliefert und abgeholt werden, desto höher ist der Umsatz.
Um eine hohe Nachfrage zu ermöglichen ist die Wahl des Standortes von hoher Relevanz. Dabei sind
dicht bewohnte Siedlungsgebiete mit einem hohen Anteil an junger Bevölkerung zu präferieren.

Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist weiters die Akzeptanz der KEP FahrerInnen sowie die
BenutzerInnenfreundlichkeit. Wichtig ist, dass KEP FahrerInnen mit dem System vertraut sind und
einen Mehrwert gegenüber Paketshops und Postfilialen sehen.

Ein weiterer Faktor, der für den Erfolg des Geschäftsmodells ausschlaggebend ist, ist die
Aufenthaltsdauer der Pakete. Pakete sollten sich nur so kurz wie möglich in der Paketwand aufhalten,
damit stets genügend freie Fächer zur Verfügung stehen.

Abbildung 13: Business Model Canvas: alBox

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                12 / 27
B. Dissemination
In folgendem Abschnitt werden alle mit dem Projekt zusammenhängenden Presseaussendungen,
Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit sowie Publikationen aufgelistet.

B.1. Presse
    •   Online-Blog „Smart Cities Initiative“; Dezember 2020: " #1 2021 Gscheite Gschichte - Heil
        durch die Krise"
        Link: https://smartcities.at/service/gscheite-gschichten-2021/1-2021-heil-durch-die-krise/

    •   Online-Artikel „wienerzeitung.at“; 28.01.2020: „Das Ringen um eine grüne Logistik“
        Link: https://www.wienerzeitung.at/verlagsaktivitaeten/digitale-republik/2047350-Das-
        Ringen-um-eine-gruene-Logistik.html

    •   Online-Artikel in „derstandard.at“; 16.12.2019: „Letzte Meile-Neue Paketstationen als Hilfe für
        Zusteller
        Link: https://www.derstandard.at/story/2000112113380/neue-paketstationen-als-hilfe-fuer-
        zusteller

    •   Artikel in „Der Standard - Forschung Spezial“; 11.12.2019: „Neue Paketstationen als Hilfe für
        Zusteller

    •   Artikel „NÖN-Lilienfelder Zeitung“; 09.07.2019: „Eine Paketwand - Eröffnung| rund um die Uhr
        zugängliche Schließfachanlage“

    •   Online-Artikel „noen.at“; 09.07.2019: „Neues Projekt: Eine Paketwand der smarten Art“
        Link: https://www.noen.at/lilienfeld/eroeffnung-in-kaumberg-neues-projekt-eine-
        paketwand-der-smarten-art-kaumberg-paketwand-pakete-post-ludwig-schleritzko-
        storebox-154007224

    •   Artikel „NÖN“; 12.06.2019: „Projekt Paketwand-Infrastruktur der Zukunft in Kaumberg"
        Link: https://www.noen.at/lilienfeld/projekt-paketwand-infrastruktur-der-zukunft-in-
        kaumberg-kaumberg-paketwand-gasthof-rohrer-johannes-braith-150485958

    •   Artikel in „diepresse.com“; 17.04.2019: „Letzte Meile: Ein grüner, aber steiniger Weg“
        Link: https://www.diepresse.com/5613849/letzte-meile-ein-gruner-aber-steiniger-weg

    •   Artikel in „Die Presse“; 17.04.2019: „Letzte Meile: Ein grüner, aber steiniger Weg“
        Link: https://www.diepresse.com/5613849/letzte-meile-ein-gruner-aber-steiniger-weg

    •   Bericht des Bürgermeisters in Kaumberg; 16.04.2019: „Paketwand Kaumberg“

B.2. Publikationen
    •   In Bearbeitung: umfassender Ergebnisbericht über das Projekt; IVS-Schriftenreihe; TU-Verlag
        (Fertigstellung voraussichtlich April 2021)

    •   In Bearbeitung: Einreichung eines Abstracts (bis 15.03.2021) bei der Konferenz „REAL CORP
        2021“- 26th International Conference on Urban Planning and Regional Development in the
        Information Society. Bei positiver Bewertung Einreichung eines Papers

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                     13 / 27
•   Prandtstetter, M.; Seragiotto, C.; Braith, J.; Eitler, S.; Ennser, B.; Hauger, G.; Hohenecker, N.;
       Schodl, R.; Steinbauer, M. On the Impact of Open Parcel Lockers on Traffic. Sustainability
       2021,13, 755.; https://doi.org/10.3390/su13020755 (letzter Zugriff 24.02.2021)

   •   Prandtstetter, M.; White label distribution in cities and for last mile logistics. Präsentation:
       Webinar Series of the ECTRI Thematic Group Freight, Online Webinar. 04.12.2020

   •   Eitler, S.; Schodl, R.; White-Label Pickup Stations: A Conjoint Analysis. Abstract (14.06.2020).
       Präsentation (15.12.2020). Paper (forthcoming). 10th International Conference on Operations
       and Supply Chain Management (OSCM)

   •   M. Prandtstetter, B. Biesinger, B. Hu, P. Nolz, M. Reinthaler, J. Zajicek, A. Angelini, G. Hauger,
       M. Steinbauer, J. Braith, R. Schodl, S. Eitler et al.:
       "On the Potentials and Dilemmas of Cooperative/White-Label Deliveries based on Selected
       Austrian Demonstration Cases";
       Talk: International Physical Internet Conference, London; 07-09-2019 - 07-11-2019; in:
       "Proceedings of the 6th International Physical Internet Conference IPIC 2019 ", (2019).

B.3. Newsletter
   •   Projektvorstellung im Newsletter der FH des BFI Wien (03.10.2019)

   •   Projektbeschreibung im Newsletter der FH des BFI Wien (21.03.2019)

B.4. Infomailing
   •   Postwurfsendung mit Informationsmaterial an BewohnerInnen Standort Wien

   •   Postwurfsendung mit Informationsmaterial an BewohnerInnen Standort Kaumberg

   •   Newsletter der Gemeinde Kaumberg für Juli 2019
       Link: http://www.kaumberg.at/index.php/news-archiv/1096-paketschliessfachanlage-in-
       kaumberg.html

B.5. Webauftritt
   •   Projekthomepage für die Registrierung der KundInnen für die Nutzung der White Label
       Paketboxen: https://www.albox.org/

   •   Projektvorstellung auf der Smart Cities Homepage:
       https://smartcities.at/stadt-projekte/smart-cities/#geschaeftsmodell-und-
       dienstleistungspotenziale-fuer-flexible-gueter-und-informationsfluesse-im-paketsegment

   •   Projektvorstellung auf der AIT-Homepage:
       https://www.ait.ac.at/themen/transportshyoptimierung-logistik/projects/albox

   •   Gscheite Gschichte #1 2021 Heil durch die                  Krise    –   smartcities.at    (1.1.2021):
       https://smartcities.at/assets/Uploads/GG-1-2021.pdf

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                       14 / 27
C. Fotosammlung
Nachstehende Fotos entstanden im Zuge der Projektdokumentation und dürfen mit Verweis auf das
Projekt „alBOX“ gerne für Disseminationstätigkeiten des Klima- und Energiefonds verwendet werden.

Abbildung 14: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop FH BFI

Abbildung 15: STEP-Analyse - Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und Lokale Unternehmen - Workshop FH BFI

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                  15 / 27
Abbildung 16: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Wien Margareten

Abbildung 17: Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unterneh-men– Workshop Wien Margareten

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                  16 / 27
Abbildung 18: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde – Workshop Kaumberg, NÖ

Abbildung 19: Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unterneh-men– Workshop Wien Kaumberg, NÖ

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                  17 / 27
Abbildung 20: Eröffnung der alBox Paketboxen in der Grohgasse 5-7, 1050 Wien (31.06.2019)

Abbildung 21: Eröffnung der alBox Paketboxen am Markt 26, 2572 Kaumberg NÖ (05.07.2019)

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                               18 / 27
Abbildung 22: Eröffnung der alBox Paketboxen - 2572 Kaumberg; v. l. n. r.: Michael Wurmetzberger (Bürgermeister
von Kaumberg), Ao. Univ. Prof. Georg Hauger (Projektleitung TU-Wien), DI Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat –
Finanzen und Mobilität), DI Alessandra Angelini (Researcher TU-Wien), Johannes Braith, MA (Logistik- und Supply Chain
Management Experte)

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                                19 / 27
Abbildung 23: Flyer und Bedienungsanleitung für die alBox Paketboxen in Kaumberg

Abbildung 24: Abbildung 24: Workshop Kaumberg (Heavy User)- Usability Check im Oktober 2019 – Diskussion
der Ergebnisse

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                    20 / 27
Abbildung 25: Workshop Kaumberg (Heavy User) - Usability Check im Oktober 2019 – Evaluierung der Ergebnisse

Abbildung 26: Blick von oben auf die Gemeinde Kaumberg

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                       21 / 27
Abbildung 27: White Label Paketboxen in Wien Margareten: Einweisung mit Johannes Braith (Storebox Holding
GmbH)

Abbildung 28: Eröffnung der Paketboxen in Kaumberg (5.7.2019) - Michael Wurmetzberger (Bürgermeister von
Kaumberg) und Johannes Braith (Storebox Holding GmbH)

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                     22 / 27
Abbildung 29: Indoor Paketboxen (Standort Wien Margareten)

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                23 / 27
Abbildung 30: Displayschaden auf Grund von zu starker Sonneneinstrahlung nach über 12 Monaten Pilotbetrieb in
Kaumberg (13.07.2020)

Abbildung 30 beschreibt den einzigen Hardware Schadensfall, der im Zuge der Pilotierung nach knapp
über 12 Monaten auftrat. Auf Grund sehr starker, direkter Sonneneinstrahlung wurde das Display
stellenweise beschädigt, obwohl jener für den Außenbereich konzipiert war. Es erfolgte umgehend ein
Austausch des Displays. Diese Erfahrung wird unter anderem Teil der hardwaretechnischen
Weiterentwicklung der White Label Paketboxen sein.

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                        24 / 27
D. Stakeholder Statements

Michael Wurmetzberger (Bürgermeister-Kaumberg 2572) – Juli 2019 im Zuge der Eröffnungsfeier:

           „Die Paketbox bietet den EinwohnerInnen von Kaumberg eine Möglichkeit moderne
           Infrastruktur in der Nahversorgung zu nutzen. Da viele KaumbergerInnen nach Wien oder
           St. Pölten pendeln, ermöglicht die Paketwand eine Erleichterung bei der 24/7 Abholung
           von Paketen und der Versorgung von Alltagsgegenständen. Wir sind stolz bei diesem
           innovativen Projekt an Board zu sein.“

Paketbote (DPD) – September 2020 im Zuge des offenen Fragebogens:

           „Paketwände erleichtern die Arbeit, da ich nicht darauf angewiesen bin ob Personen zu
           Hause sind oder nicht. Ich kann das Paket immer abliefern“

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                            25 / 27
E. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Städtischer Pilotstandort Margareten (Wien) | Grohgasse 5-7, 1050 Wien ............ 3
Abbildung 2: Ländlicher Pilotstandort Kaumberg (Niederösterreich) | Markt 26, 2572
              Kaumberg ................................................................................................................................ 3
Abbildung 3: Ergebnis der Morphologischen Analyse: Definition der
              Gestaltungsmöglichkeiten der White Label Paketboxen.......................................... 4
Abbildung 4: Conjoint Analyse: Relative Wichtigkeit der Attribute | Stadt (*>10.000
              EinwohnerInnen) vs. Land.................................................................................................. 5
Abbildung 5: CO2-Einsparung | Exemplarisches Beispiel für die Szenarioberechnung
              Kaumberg NÖ; 10% Extrawege; WLP-Standort 1 & POI 1-4 ...................................... 6
Abbildung 6: Wegersparnis | Exemplarisches Beispiel für die Szenarioberechnung
              Kaumberg NÖ – Distanzen; 10% Extrawege; WLP-Standort 1 & POI 1-4 .............. 6
Abbildung 7: Möglichkeiten des Service-Angebots von White Label Paketboxen ....................... 7
Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl registrierter alBox KundInnen während der
              Pilotierung der WLP von Ende Juni 2019 bis Ende Juni 2020 ................................. 8
Abbildung 9: Anzahl pro Monat zugestellter Pakete über die WLP im Zuge des
              Pilotbetriebs von Juli 2019 bis Juli 2020 ........................................................................ 8
Abbildung 10: Boxplot | Anzahl pro aktiver registrierter Person zugestellte Pakete im
              Zeitraum Juli 2019-Juli 2020 ............................................................................................. 9
Abbildung 11: Swarmplot | Anzahl pro aktiver registrierter Person zugestellte Pakete im
               Zeitraum Juli 2019-Juli 2020 ............................................................................................. 9
Abbildung 12: Kausaldiagramm mit exemplarisch markiertem Wirkungspfad ............................10
Abbildung 13: Business Model Canvas: alBox ......................................................................................... 12
Abbildung 14: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde –
              Workshop FH BFI ................................................................................................................15
Abbildung 15: STEP-Analyse - Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und Lokale Unternehmen
               - Workshop FH BFI ..............................................................................................................15
Abbildung 16: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde –
               Workshop Wien Margareten ............................................................................................. 16
Abbildung 17: Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unterneh-men– Workshop
               Wien Margareten .................................................................................................................. 16
Abbildung 18: STEP-Analyse - Fokusgruppe BewohnerInnen und Region/Gemeinde –
               Workshop Kaumberg, NÖ .................................................................................................. 17
Abbildung 19: Fokusgruppe Umwelt/Verkehr und lokale Unterneh-men– Workshop
               Wien Kaumberg, NÖ ............................................................................................................ 17
Abbildung 20: Eröffnung der alBox Paketboxen in der Grohgasse 5-7, 1050 Wien
              (31.06.2019)..............................................................................................................................18
Abbildung 21: Eröffnung der alBox Paketboxen am Markt 26, 2572 Kaumberg NÖ
               (05.07.2019).............................................................................................................................18

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                                                                   26 / 27
Abbildung 22: Eröffnung der alBox Paketboxen - 2572 Kaumberg; v. l. n. r.: Michael
              Wurmetzberger (Bürgermeister von Kaumberg), Ao. Univ. Prof. Georg
              Hauger (Projektleitung TU-Wien), DI Ludwig Schleritzko (NÖ Landesrat –
              Finanzen und Mobilität), DI Alessandra Angelini (Researcher TU-Wien),
              Johannes Braith, MA (Logistik- und Supply Chain Management Experte)........ 19
Abbildung 23: Flyer und Bedienungsanleitung für die alBox Paketboxen in Kaumberg .......... 20
Abbildung 24: Abbildung 24: Workshop Kaumberg (Heavy User)- Usability Check im
              Oktober 2019 – Diskussion der Ergebnisse ................................................................ 20
Abbildung 25: Workshop Kaumberg (Heavy User) - Usability Check im Oktober 2019 –
              Evaluierung der Ergebnisse ............................................................................................. 21
Abbildung 26: Blick von oben auf die Gemeinde Kaumberg ............................................................... 21
Abbildung 27: White Label Paketboxen in Wien Margareten: Einweisung mit Johannes
              Braith (Storebox Holding GmbH) ................................................................................... 22
Abbildung 28: Eröffnung der Paketboxen in Kaumberg (5.7.2019) - Michael
              Wurmetzberger (Bürgermeister von Kaumberg) und Johannes Braith
              (Storebox Holding GmbH)................................................................................................. 22
Abbildung 29: Indoor Paketboxen (Standort Wien Margareten) ....................................................... 23
Abbildung 30: Displayschaden auf Grund von zu starker Sonneneinstrahlung nach über
              12 Monaten Pilotbetrieb in Kaumberg (13.07.2020) ................................................... 24

Projekt Akronym: alBox, Projektnummer: 872094                                                                                   27 / 27
Sie können auch lesen