Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten

Die Seite wird erstellt Georg Jung
 
WEITER LESEN
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
H e f t N r. 4 9 | Wi n t e r 2 0 1 8 / 1 9

                                                                                                                    D

Almanach                  3 Zinnen Dolomiten

Kostenlos bei den Tourismusvereinen und Mitgliedsbetrieben in der Dolomitenregion 3 Zinnen erhältlich
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
life can be so sweet.

                                                                                                                                    23.11.18 – 06.01.19
                                                                                                                      IM ZEICHEN VON TRADITION

                                                                                                                          „  UND NATÜRLICHKEIT
                                                                                                                                 Für mich ist es der urigste aller
                                                                                                                               Weihnachtsmärkte. Das Welterbe
                                                                                                                              Dolomiten als Kulisse, Innichen als
                                                                                                                                  Ort der Kultur und Geschichte.
                                                                                                                               Dazu noch unverfälschtes Leben.

                                                                                                                          Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt
                                                                                                                          23.11.2018          14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          24.11. – 25.11.18   10.30 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          30.11. 2018         14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          01.12. – 02.12.18   10.30 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          06.12. – 07.12.18   14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          08.12. – 09.12.18   10.30 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          14.12.2018          14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          15.12. – 16.12.18   10.30 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          17.12. – 20.12.18   14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          21.12. – 06.01.19   10.30 – 19.00 Uhr
                                                                                                                          24.12.2018          10.30 – 15.00 Uhr
                                                                                                                          25.12.2018          geschlossen

                                                             06.04. – 22.04.2019                             Die größte
                                                             TOLLE PREISE
                                                             ZU GEWINNEN!
                                                                                                        Ostereiersuche
                                                             Der Osterhase hat im Ortskern von Innichen       der Dolomiten
                                                             ordentlich was versteckt!
                                                             In den Schaufenstern der Geschäfte verstecken sich
                                                             rosa Eier – überall! Wer es schafft, alle Ostereier
FOR FAMILIES               ADULTS ONLY                       zu finden, wird ordentlich belohnt: Wellness-
                                                             Wochenenden, Sachpreise und Einkaufsgutscheine
                                                             warten auf die Gewinner!

                                   Innichen | San Candido
                                   Tel. 0039 0474 913 133
                                         info@posthotel.it
                                         www.posthotel.it
                                                             www.innichen.it
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                                      Liebe Leserinnen und Leser,
                                                      ob Sie nun zum ersten Mal Ihren Winterurlaub bei uns in der Dolomitenregion 3 Zinnen
                                                      verbringen oder schon treue Gäste sind – zunächst einmal ein herzliches Grüß Gott, wir
                                                      freuen uns, dass Sie Ihre schönste Zeit, nämlich Ihre Ferienzeit, mit uns teilen.

                                                      Und wie immer bemühen wir uns, Ihren Ansprüchen gerecht zu werden, damit Sie dann
                                                      wieder mit möglichst vielen atemberaubenden Eindrücken, spannenden Erlebnissen und
                                                      wunderbaren Erinnerungen Ihren Heimweg antreten können … und wir in Ihrem Herzen
                                                      bleiben.

                                                      „Fast wie ein Stück vom Himmel“ – das hören wir oftmals in Zusammenhang mit unserer
                                                      Natur- und Berglandschaft. Und fürwahr, unsere wunderbare alpine Welt ist ein Geschenk
                                                      des Himmels! Die spektakulären Bergformationen der Dolomiten – UNESCO Welterbe,
                                                      die unzähligen Almen, Wiesen, Felder und Wälder, die romantischen Bergseen, all das
                                                      charakterisiert den unverkennbaren Charme des Hochpustertals.

                                                      Gerade in der Winterzeit strahlt unsere herrliche Region zudem einen ganz besonderen
                                                      Reiz aus. In ein weißes Kleid getaucht verzaubert unsere Winterlandschaft einfach jeden
                                                      Betrachter. Aus diesem Stoff werden eben Wintermärchen gemacht. Also einfach innehal-
                                                      ten, staunen und genießen. Die reine und erfrischende Winterluft in sich einsaugen, Körper
                                                      und Seele reinigen und dem Alltagsstress entsagen. Mit Familie und Freunden Spaß haben,
                                                      laaaaange Winterspaziergänge unternehmen, mit der Rodel den Berg runter sausen, mit
                                                      Schneeschuhen entlegenste Winkel entdecken, auf Skiern Pistenvergnügen 2.0 ausprobie-
                                                      ren – bei uns zeigt sich der Winter eben von seinen schönsten Seiten! Und dann mit einem
                                                      leckeren Heißgetränk neue Lebensgeister wecken, sich in einem unserer unzähligen SPAs
                                                      verwöhnen lassen und den Abend mit der vielgepriesenen Südtiroler Küche ausklingen
                                                      lassen. Mehr geht wohl nicht …

                                                      Oder doch? Bei uns geht immer mehr! Denn was die Dolomitenregion 3 Zinnen sonst noch
                                                      so alles zu bieten hat, erfahren Sie unter anderem in dem vorliegenden Gästemagazin.
                                                      Auch in der aktuellen Winterausgabe des Almanachs geben wir Ihnen viele nützliche Tipps
                                                      und Informationen rund um das Hochpustertal. Wir verraten Ihnen einige Highlights aus
                                                      dem Veranstaltungsprogramm und stellen Ihnen interessante Events, Orte, Infrastrukturen und
                                                      Persönlichkeiten vor.
                                                                                                                                                                                                                                       UNSER HAUS.
                                                      Wir wünschen Ihnen also viel Spaß bei der Lektüre und natürlich einen traumhaften
Dieter Wurmböck                                       Aufenthalt in der Dolomitenregion 3 Zinnen!                                                                                                                                      EUER HOTEL.
                                          Präsident
    Drei Zinnen Marketing                             Ihr Dieter Wurmböck
                                                                                                                                                    Sporthotel Tyrol **** | Draustraße 12 Innichen | Tel. +39 0474 913 198 | info@sporthoteltyrol.it | www.sporthoteltyrol.it

4
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
In dieser Ausgabe                                                                                                     Winter 2018/19
Skisaison 2018/2019                                          Das neue Herzstück                                       Restaurant Enzianhütte
Der Winter wird so stark                                     von Innichen                                             Rezept: Rehrücken
wie nie zuvor                                                Umgestaltung des Pflegplatzes                            ������������������������������������������������������ 64
������������������������������������������������� 8–13      ����������������������������������������������� 38–39
                                                                                                                      10 gute Gründe …
Der beste, schnellste Weg                                    Toblacher Renaissance                                    für einen Sommerurlaub
zu den schönsten Loipen                                      Die Hinterlassenschaft                                   in der Dolomitenregion 3 Zinnen
Die Voraussetzungen sind perfekt                             des habsburgischen                                       ����������������������������������������������� 66–67                                                                                                                                        Zu Fuß
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    auf die
������������������������������������������������ 14–16      Kaisers Maximilian I.                                                                                                                                                                                                                                  Skipiste
                                                             ����������������������������������������������� 40–41   Get social!
Winter mal anders                                                                                                     ����������������������������������������������� 68–69
Sportliche Action                                            Stille Winkel mit Geschichte
und kulturelle Highlights                                    Kraftvolle Plätze
abseits des Schnees                                          und geschichtsträchtige Orte                                                                                                                                                          Das Urlaubserlebnis für alle, die Freiheit genießen,
������������������������������������������������ 18–21      ����������������������������������������������� 42–44                                                                                                                              aber nicht auf Komfort und Service verzichten möchten.
                                                                                                                                                                                                                             • Zentrale und dennoch ruhige Lage • 150 m zur Helmseilbahn und Bushaltestelle
Freiheit mit Rücksicht                                       150 Jahre Erstbesteigung
                                                                                                                                                                           SKI-                                          • Auf Wunsch mit Frühstück • Großes Kinderspielzimmer • Luna & Terra Spa • Parkgarage
Raum für Mensch und Wild                                     Jubiläum an der Großen Zinne
                                                                                                                                                                           SAISON                                  • Skiraum (abschließbar) mit Schuhtrockner • Wasch- und Bügelraum • Aufzug • Behindertengerecht
����������������������������������������������� 22–27       ����������������������������������������������� 46–48                                                                       2018/2019
                                                                                                                                                                                   DER WINTER

Wo es im Winter                                              Ein Leben für die Kletterei
                                                                                                                                                                                   W I R D S O S TA R K
                                                                                                                                                                                   WIE NIE ZUVOR                                             Rudlerhof                                                             Chalet Rudana
ganz ruhig wird                                              Reiner Kauschke                                                                                                                                           10 gemütliche und geräumige Ferienwohnungen                                     Das exklusive Urlaubserlebnis im Einklang mit der
Rücksicht und Ruhe für die Wildtiere                         ����������������������������������������������� 50–51                                                                                                    für 2 bis 6 Personen mit separaten Schlafräumen                                  Natur. 5 Chalet-Appartements in Vollholz erbaut,
                                                                                                                                                                                                          8–13
����������������������������������������������� 28–29                                                                                                                                                                  und liebevollen Einrichtungsdetails in wohliger                                  mit jeweils 2 Balkonen, privater Infrarotkabine
                                                             Wo der Bauer noch                                                                                                                                                    Südtiroler Wohnatmosphäre.                                              und Kachelofen. Ideal für 2 bis 5 Personen.
Wohlige Einkehr                                              selber Brot backt                                                                                           Zeit
                                                                                                                                                                         zum
Hütten-Hotspots in der                                       Hochwertige regionale Produkte                                           Wohlige
                                                                                                                                                                         Genießen
Dolomitenregion 3 Zinnen                                     ����������������������������������������������� 52–55                                                                                                           Rudlerhof & Chalet Rudana · Fam. Egarter · Europaweg 6 · 39030 Sexten · Hochpustertal - Südtirol/Alta Pusteria
                                                                                                                                                                                                                                             T. +39 0474 710 335 · info@rudlerhof.com · www.rudlerhof.com · www.rudana.it
����������������������������������������������� 30–33
                                                             Grillen 2.0                                                        Hütten-Hotspots
                                                                                                                                     in der
Jubiläumsjahr der                                            Das Land der Drei Zinnen                                           Dolomitenregion
                                                                                                                                    3 Zinnen
Marktgemeinde Innichen                                       im Grill- und BBQ-Fieber
����������������������������������������������� 34–36       ����������������������������������������������� 56–59

                                                                                                                                      30–33                              60–62
Innichen. 1250.                                              Zeit zum Genießen
                                                                                                                                                                                                                                                        LATZ
                                                                                                                                                                                                                                                 PARKktPbe
Bewegtes Leben                                               Porträt                                                                                                                                                                                dire   im
                                                                                                                                                                                                                                                      Eingang
Sonderschau Dolomythos Innichen                              Birgit Steinwandter/Patissière
������������������������������������������������������ 37   ����������������������������������������������� 60–62
                                                                                                                                                                   IMPRESSUM
                                                                                                   Erscheinungsdatum: Juni & Dezember (2x jährlich: Sommer & Winter)
                Unsere Partner:
                                                                                                                                   Herausgeber: Drei Zinnen Marketing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          GETRÄNKE - VINOTHEK
                                                                                                                       Verantwortlicher Redakteur: Michael Wachtler
                                                                                  Grafik & Layout: Werbeagentur Rotwild (Brixen) – www.rotwild.it | Druck: Litopat S.p.A.
                                                                                                                         Redaktion & Anzeigen: Drei Zinnen Marketing
                                                                                                                                   Übersetzungen: Maria Luisa Schäfer                                                                                                                                    www.egarter.it
                                                                                                                                            Titelfoto: Harald Wisthaler

                                                                                                                                                                    Alle Angaben ohne Gewähr!
                                                                                                                                                                                                                 MO – FR: 08.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr · SA: 08.30 – 12.00 / 15.00 – 17.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                            OKTOBER, NOVEMBER, APRIL, MAI: Samstag Nachmittag geschlossen             Für jeden Anlass das passende
                                                                                                                                                                                                                 Gewerbezone »Schmieden« · Sonnwendweg 21 · 39030 SEXTEN · Tel. +39 0474 710116       Getränk und den richtigen Wein...
6
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger

                                             SKI-
                                             SAISON
                                                     2018/2019
                                              DER WINTER
                                              W I R D S O S TA R K
                                              WIE NIE ZUVOR

                                         8                           9
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/3 Zinnen Dolomites
Der Winter im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
hat in diesem Winter viele Neuerungen
zu bieten. Dazu gehören eine neue komfortable
und leistungsfähige Aufstiegsanlage,
zwei zusätzliche Pisten, eine neue Skihütte
und eine neue Beschneiungsanlage,
die nun die Beste ihrer Art in Norditalien ist.

                                                                                                              ©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger
Für viele Gäste beginnt der Skitag in der Dolomitenregion 3 Zinnen überraschend. Nach der ersten
Bergfahrt auf den Helm folgt zuerst eine kleine Pause vor der Bergstation. Die Aussicht auf gut 2.000
Metern Höhe ist einfach phänomenal. Die zackigen Gipfel der Sextner Dolomiten im Süden, dahinter
die Drei Zinnen, im Osten die Lienzer Dolomiten und im Norden die Zillertaler Alpen. Zu Füßen liegt
fast das gesamte Pustertal.

Neuer 6er Sessellift,
neue Pisten und mehr Spaß
für den Nachwuchs
Nicht nur die Kulisse begeistert die Besucher des         Sitzheizung und kinderfreundlichem Einstiegsför-
Skigebiets. Fünf verbundene Berge und insgesamt           derband ersetzt. Im Bereich der Verbindung von
110 Pistenkilometer, Pisten von breit und gemütlich       Stiergarten und Rotwand gibt es zwei zusätzliche
bis schwarz und supersteil – an der Rotwand gibt          Abfahrten Signaue 2 und Variante Kristlerhang
es die steilste Piste Italiens mit 72 Prozent Gefälle –   als einfachere Alternative zu bestehenden sport-
bieten mehr als genug für abwechslungsreiche Ski-         lichen Pisten. In diesem Bereich ergänzt die neue
tage und -wochen. Skifahren bei den Drei Zinnen           Hütte „Zin Fux“ bei der Talstation der Kabinen-
wird in diesem Winter noch attraktiver und                bahn Drei Zinnen das gastronomische Angebot.
abwechslungsreicher. Dafür sorgen zahlreiche              Sowohl der Skiberg „Helm“ als auch der Skiberg
Neuerungen. Am Helm wird der nostalgische und             „Rotwand“ bekommen eine Family Funslope mit
über 40 Jahre alte Zweiersessellift „Mittelstation“       Steilkurven, Wellen, Schneetunnels, Brücken und
durch einen modernen 6er Sessellift mit Haube,            einer Schnecke.

10                                                                                                                                  11
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger

                                                                                                                                                                          ©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger

                                                                                                                                                                                                                   ©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger
Im Kinderskigebiet Rienz in Toblach steht                                                Giro delle Cime,
allen Freestylern und Adrenalinsuchenden der                                             mit Ski quer durch die Dolomiten
luftige Airbag zur Verfügung. Wer wagt einen                                             Fünf Berge und 5.600 Höhenmeter.
Back- oder Frontflip? Von Klein über Groß werden                                         Die Gipfeltour durch die Dolomitenregion 3
die außergewöhnlichsten Akrobaten gesucht. Für                                           Zinnen ist eine bezaubernde Reise auf Skiern.
die kleinen Skiprofis gibt es bei guten Schneever-                                       Mit der Bahn bergauf, mit Skiern auf herrlichen                           oser
                                                                                                                                                   eigener, kostenl
hältnissen am Rienzlift nichts Interessanteres, als                                      Pisten bergab von Vierschach über den Helm und                   BUS
                                                                                                                                                SHUTTLzINENE
sich auf den zahlreichen Waldwegen zwischen                                              Stiergarten zur Rotwand und über den Kreuz-                         N (2 km)
                                                                                                                                                               3
                                                                                                                                               zum SKIGEBIET
den beschneiten Bäumen zu vergnügen.                                                     bergpass ins benachbarte Veneto bis in die Ski-
                                                                                         area Valcomelico nach Padola. Jeden Mittwoch
100 % Schneesicherheit                                                                   und Sonntag werden kostenlose geführte Touren
dank der besten                                                                          mit professionellen Skilehrern angeboten. Start ist
Beschneiung Norditaliens                                                                 jeweils um 9.40 Uhr am Helmrestaurant.
Freuen können sich die Wintersportler in der kom-
menden Saison auch auf noch bessere Schnee-                                              Skifahren ohne Grenzen
verhältnisse. Dafür wurde viel investiert in den                                         Die Verbindung mit Sillian
Ausbau der Beschneiungsanlagen, die – dank                                               Aus 110 Pistenkilometern werden bald 160. In
der neuen hochmodernen Pumpstation und dem                                               naher Zukunft wird das Skigebiet 3 Zinnen Do-
Speicherteich, mit Fassungsvermögen von knapp                                            lomiten eine Verbindung zum Nachbarskigebiet
100.000 m³ – die Einschneizeit für das Gebiet                                            im Osttiroler Sillian erhalten. Ein Top-Skigebiet,
auf rekordverdächtige 40 Stunden reduziert und                                           das nicht nur zwei Länder und drei Regionen
das leistungsstärkste System in ganz Norditalien                                         verbindet, damit einzigartig wird im großen
wird. In dem ohnehin sehr schneesicheren Gebiet                                          Verbund Dolomiti Superski. Drei unterschiedliche
zwischen 1.130 und 2.200 Metern Höhe eine                                                Kulturen und Küchen bieten künftig ganz besonde-
wichtige Investition, vor allem für den Beginn der                                       re Genusserlebnisse.
Skisaison.
                                                                                                                     Georg Weindl (Autor)

12
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                           Der beste,
                                           schnellste
                                           Weg zu den
                                           schönsten
                                           Loipen
                                           Die Voraussetzungen sind perfekt.
                                           Die Dolomitenregion 3 Zinnen verwöhnt Langläufer
                                           nicht nur mit einem exzellenten Angebot an Loipen
                                           mit rund 200 Kilometern Länge von gemütlichen
                                           Einsteigerspuren über berühmte Panoramaloipen
                                           bis zu internationalen Rennstrecken.
                                           Dazu gibt es exzellente Anschlüsse zu den Loipen
                                           mit zentralen Einstiegen, maßgeschneiderte
                                           Mobilitätsangebote, eine spektakuläre Nordic Arena
                                           und viele Serviceleistungen.

                                      14                                                        15
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/T. Gruener

Sie gehören zu den absoluten Highlights, wenn es um das Langlaufen in den Dolomiten geht. Dabei
sind sie nur wenige Kilometer Luftlinie voneinander entfernt. Hier ist die moderne Nordic Arena in
Toblach, das Stadion am südlichen Ortsrand, in dem viele große internationale Wettkämpfe stattfin-
den wie die Tour de Ski oder der Pustertaler Ski-Marathon, zahlreiche Profimannschaften trainieren
und in der die Sportler alles finden vom Skiverleih bis zu Duschen und Umkleideräumen. Nur wenige
Stockeinsätze sind es zum Einstieg in eine der faszinierendsten Loipen, der Strecke von Toblach über
den malerischen Toblacher See und Dürrensee am Drei-Zinnen-Blick und dann am mächtigen Monte
Cristallo vorbei bis nach Cortina d´Ampezzo. Auf dieser Strecke findet auch der große Volkslanglauf
Toblach-Cortina alljährlich im Februar statt. Gleich nebenan und gut 500 Höhenmeter weiter oben
liegt die Plätzwiese, ein Hochplateau auf 2.000 Metern Höhe mit perfekten, besonders schneesiche-
ren Loipen und einem 360 Grad Panorama.

Mit Bus und Bahn                                      Reisen                                                 Willkommen im Kaufhaus Schäfer
direkt zur Loipe                                      mit Langlaufski                                        3 Stockwerke mit allem was das Herz begehrt. Mitten in Innichen!
                                                                                                             Tel.: +39 0474 913 114 / info@schaefer-innichen.it
                                                                                                             www.schaefer-innichen.it
Diese drei Attraktionen unterstreichen die einzig-    Dank dieser vielen Möglichkeiten können Lang-
artige Qualität des Langlaufangebots in der Do-       läufer in der Dolomitenregion 3 Zinnen lange,
lomitenregion 3 Zinnen. Insgesamt verteilen sich
etwa 200 Loipenkilometer auf die Orte der Regi-
                                                      individuelle Touren in der Loipe unternehmen.
                                                      Wie wäre es zum Beispiel mit einem Start in Vier-
                                                                                                             Ihr Zuhause in den Dolomiten!
on. Wer hier langlaufen will, hat eine ungewöhn-      schach direkt bei der Bahnstation nach Innichen
lich vielseitige Auswahl und kann viele Loipen zu     und dort bis Toblach und weiter über die Nor-          … besuchen Sie auch eine unserer acht Ferien-
einer Reise auf Langlaufski verbinden. Gäste in       dic Arena hinein in das berühmte Höhlensteintal        wohnungen direkt über unserem Kaufhaus, im
der Dolomitenregion 3 Zinnen haben es leicht.         Richtung Drei-Zinnen-Blick bis nach Cortina? Die       Herzen von Innichen!
Viele Einstiege sind mitten im Dorf wie zum Bei-      Loipe verläuft auf der alten Bahnlinie und liegt in-
                                                                                                             Alle unsere Appartements sind etwa 55 bis 70m²
                                                                                                             groß und verfügen über ein bis zwei Schlafzimmer.
spiel in Innichen, wo die Loipe nur wenige Schritte   mitten zweier Naturparks im Zentrum des Dolomi-
                                                                                                             Genießen Sie eine traumhafte Aussicht auf die um-
von der Fußgängerzone entfernt ist. In Niederdorf     ten UNESCO Welterbes. Den Rückweg kann man
                                                                                                             liegenden Berge und fühlen Sie sich wie zu Hause!
startet die Loipe gleich beim Bahnhof des Ski Pus-    je nach Gusto mit dem öffentlichen Bus abkürzen.
tertal Express. In Toblach chauffiert der City-Bus    Die schöne Loipe lässt sich bequem mit dem Bus
die Langläufer direkt zur Nordic Arena. Mit den       kombinieren entweder für die Rückfahrt oder für
ausgezeichneten Angeboten an öffentlichen Ver-        Teilabschnitte, wenn man den Weg etwas ver-
kehrsmitteln eröffnen sich Langläufern ungewöhn-      kürzen will. Oder vom Bahnhof Niederdorf aus
lich viele und vor allem vielseitige Möglichkeiten.   der Talsohle sanft entlang bis Schmieden, ab
Der Ski Pustertal Express ist die Bahnverbindung      St. Veit ansteigend bis zum Pragser Wildsee.
mit Stationen in Niederdorf, Toblach, Innichen und    Wieviel man laufen oder mit Bahn oder Bus fah-
Vierschach. Die regionalen Busse fahren entlang       ren will, das ist Geschmackssache. In jedem Fall
vieler Loipen wie etwa der Loipe von der Landes-      ist es für die Gäste der Dolomitenregion 3 Zinnen
grenze zu Österreich bis Niederdorf und Toblach       mit dem Holidaypass kostenlos. Er ermöglicht im
oder von Toblach Richtung Cortina d`Ampezzo.          Winter die Gratis-Benutzung der öffentlichen Ver-
Und auch zur aussichtsreichen Plätzwiese mit ih-      kehrsmittel in der Region.
ren Loipenkilometern gibt es eine Busverbindung
über Prags.                                                                       Georg Weindl (Autor)       Tel. +39 0474 916 970 / www.residence-innichen.it / residence@schaefer-innichen.it

16
Almanach 3 Zinnen Dolomiten - D - Drei Zinnen Dolomiten
©Drei Zinnen Marketing/Shutterstock
Winter
mal anders
Schon klar:
Die Pisten, Loipen
und Winterwanderwege in
der Dolomitenregion 3 Zinnen
sind einfach unwiderstehlich.
Jedoch bietet das Hochpustertal
auch sportliche Action und
kulturelle Highlights abseits
des Schnees. Die besten Tipps für
einen Tag fern von Piste und Loipe.                    Ab in die Hohe
                                                       in der Kletterhalle Toblach
                                                       Eisklettern macht Spaß, muss aber nicht sein: In
                                                       der Kletterhalle in der Nordic Arena in Toblach
Draußen glitzert der Schnee und lockt zum Skifahren,   können Kletterbegeisterte im geschützten Inneren
Langlaufen oder Wandern. Allerdings: Heute möchte      die Höhen erklimmen. Im Kletterturm erstrecken
man mal wohlige Wärme genießen, die Skier ge-          sich die Kletterwände bis zu 23 Metern hoch.
gen Klettergurt und Tennisschläger eintauschen oder    Rund 50 Routen stehen zur Wahl, vom Schwierig-
Kulturluft schnuppern. Auf der Suche nach Alternati-   keitsgrad 4B bis zum herausfordernden 9A. Zu-
ven zum klassischen Wintersporttag? Kein Problem!      dem verfügt die Kletterhalle über einen Boulder-
                                                       raum. Die notwendige Kletterausrüstung wie Seil,
                                                       Kletterschuhe und -gurt sowie Sicherungsgeräte
                                                       lassen sich vor Ort ausleihen. Und wer sich nach
                                                       den Kletterpartien noch nicht genügend ausge-
                                                       powert hat: Rund um die Nordic Arena verlaufen
                                                       anspruchsvolle Loipen ...                          Doris Brunner (Autorin)

18                                                                                                                            19
Entspannen
                                                        im Alpin-Erlebnisbad Acquafun

                                                        Das Erlebnisbad Innichen sorgt für Sommergefühle in den winterlichen Bergen. Es

                                                                                                                                                                                                                                                 Ma rke ting /D uol
                                                                                                                                                ©Drei Zinnen Marketing/Duol
                                                        ist dabei nicht irgendein Hallenbad, sondern eine alpine Erlebniswelt für die ganze
                                                        Familie. Vogelgezwitscher, ein plätschernder Gebirgsbach und der Blick auf das
                                                                                                                                               Neu

                                                                                                                                                                                                                                  ©D rei Zin nen
 ©Drei Zinnen Marketing/Acquafun                        Haunold-Massiv zaubern die Natur ins Innere. Im lichtdurchfluteten Pool zieht man
                                                        seine Schwimmrunden, im Whirlpool wird man von angenehmen Wassersprudeln               Tennis-Airdome
                                                        umspielt. Die Kids toben sich währenddessen im Kinderbecken aus, sausen auf der
                                                        25 Meter langen Rutsche hinab oder lassen sich im Strömungskanal treiben. Wohlige      Der Weiße Sport macht im Hochpustertal selbst vor dem weißen
                                                        Wärme schenkt der Saunabereich im Acquafun: In der Finnischen Sauna, Bio- und          Winter nicht Halt: Den Tennisschläger kann man im neuen, be-
                                                        Infrarotsauna oder im Dampfbad entspannen Körper und Geist gleichermaßen. Im           heizten Airdome im Kurpark Niederdorf schwingen. Von Anfang
                                                        Ruheraum genießt man dann, eingekuschelt im flauschigen Bademantel, die spekta-        Dezember bis Anfang Mai bieten zwei Kunstsandplätze beste Be-
                                                        kuläre Aussicht durch die Panoramafenster auf die schneebedeckten Berge. Herrlich!     dingungen für ein Einzel oder Doppel unterm Ballon. Nach dem
                                                                                                                                               Matchball sorgt die Tennisbar samt Bistro dafür, dass die Energie-
                                                                                                                                               reserven mit leckeren Köstlichkeiten, unter anderem aus dem Smo-
                                                        Vom Holz zur Energie                                                                   ker, aufgestockt werden. Reservieren lassen sich die Tennisplätze
                                                        Fernheizwerk und Biomasse-Lehrpfad in Toblach                                          über das online-Buchungssystem auf der Webseite des Tennisver-
                                                                                                                                               eins Niederdorf, per Telefon oder in der Tennisbar. Und da man
                                                        Was in einem Fernheizwerk interessant sein kann? Sehr vieles! Dies beweist ein         einen Tennisschläger selten im Wintergepäck mitführt, steht passen-
                                                        Besuch des Schaugangs im Fernheizwerk Toblach-Innichen, der erste seiner Art in        de Ausrüstung zum Verleih. Geprüfte Tennislehrer sind zudem für                                                        Acquafun Innichen
                                                        Europa. Warum ist der Wald ein Energiespeicher? Was ist ein ORC-Modul? Und             Privat- oder Gruppenstunde oder Trainings buchbar.                                                                     Tel. +39 0474 916 200
 ©Drei Zinnen Marketing/Fernheizwerk Toblach-Innichen   wie werden die Hackschnitzel zu elektrischer Energie umgewandelt? Dies und noch                                                                                                                               www.acquafun.com
                                                        viel mehr erkundet man im Alleingang oder bei einer Führung im Schaugang des
                                                        Heizwerkes sowie auf dem Biomasse-Lehrpfad im Freien, wo der Rohstoff Holz in all                                                                                                                             Naturparkhaus Drei Zinnen
                                                        seinen Facetten präsentiert wird. Am begehbaren keltischen Baumhoroskop erfährt                                                                                                                               im Grand Hotel Toblach
                                                        man Spannendes über den Charakter von Bäumen und kann seinen persönlichen Ge-                                                                  Von der Milch                                                  Tel. +39 0474 973 017
                                                        burtstagsbaum ermitteln. Der Biomasse-Lehrpfad verbindet das Fernheizwerk zudem
                                                        mit dem Naturparkhaus im Grand Hotel Toblach. Auf dem Weg dorthin laden die
                                                                                                                                                                                                       zum Kase                                                       www.naturparks.provinz.bz.it/
                                                                                                                                                                                                                                                                      drei-zinnen/naturparkhaus.asp
                                                        WaldWunderWelt zum Spielen und das Baumdorf zum Erkunden ein.                                                                                  Schaukäserei Drei Zinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Schaukäserei Drei Zinnen
                                                                                                                                                                   ©Drei Zinnen Marketing/F. Blickle

                                                                                                                                               Wie kommen die Löcher in den Käse? Nach dem Besuch in der                                                              Tel. +39 0474 971 300
                                                        Den Dolomiten auf der Spur                                                             Schaukäserei Drei Zinnen in Toblach weiß man es. Ein kleines                                                           www.3zinnen.it
                                                        Naturparkhaus im Grand Hotel Toblach                                                   Museum entführt zunächst in die Vergangenheit der traditionellen
                                                                                                                                               Milchverarbeitung und Käseherstellung und erzählt vom täglichen                                                        Schaugang im
                                                        Seit Juni 2009 zählen die Dolomiten zum UNESCO Welterbe. So ziemlich alles             Leben der Bauern. Von der Besuchergalerie aus blickt man dann                                                          Fernheizkraftwerk Toblach
                                                        über die Entstehung und die Besonderheiten der Dolomiten und der Region 3 Zinnen       direkt in die zwei Produktionsräume der Käserei: Von hier aus lässt                                                    Tel. +39 0474 973 214
                                                        vermittelt das Naturparkhaus im Grand Hotel Toblach: Eine Video-Installation ent-      sich der Weg der Milch hin zum Käse mitverfolgen, man sieht den                                                        www.fti.bz
 ©Drei Zinnen Marketing/R. Riller                       führt in die atemberaubende Landschaft. Texte, Bilder und Animationen erläutern        Käsemeistern bei der Arbeit zu und beobachtet die Herstellung von
                                                        die wichtigsten erdgeschichtlichen Ereignisse in den Sextner und Pragser Dolomiten.    Frischmilch, Sahne, Butter und Joghurt. Ein Film erklärt zusätzlich die                                                Kletterhalle Nordic Arena
                                                        Doch auch kulturelle und geschichtliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Wie war das      einzelnen Arbeitsabläufe, vom Dicklegen der Milch bis hin zur Sal-                                                     Tel. +39 335 59 49 871
                                                        damals, als im Ersten Weltkrieg die Soldaten an der Dolomitenfront kämpften? Wann      zung des Käses. Im Reifekeller sind die unterschiedlichen Reifungs-                                                    www.nordicarena-toblach.it
                                                        kamen die ersten Touristen ins Pustertal? Zudem informiert eine eigene Dauerausstel-   stufen erkennbar und die Besucher erfahren Wissenswertes über
                                                        lung über die Auszeichnung Dolomiten UNESCO Welterbe. Bei so viel spannender           die hohe Kunst der Lagerung und Veredelung der Käselaibe. Und                                                          Tennis Airdome Niederdorf
                                                        Information tut eine Ecke zum Verweilen gut: Diese befindet sich im ersten Stock mit   hier wird schlussendlich auch das Geheimnis um die Löcher im Käse                                                      Tel. +39 340 89 46 194
                                                        Bibliothek, einem Aquarium mit Wasserlebewesen aus dem Toblacher See sowie             gelüftet – den man zum Abschied selbstverständlich verkosten darf!                                                     www.tvn.bz
                                                        einer Erlebniswerkstatt für Kinder.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                    21
©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                           Freiheit mit
                                           Rücksicht
                                           Raum für
                                           Mensch und Wild

                                      22                     23
©Drei Zinnen Marketing/J. Hackhofer
                                     Das Projekt „Freiheit mit Rücksicht”
                                ist eine Kampagne, die sich darum bemüht
                             Naturnutzer zu einem rücksichtsvollen Verhalten
                                   anzuregen, um Wildtiere so wenig als
                                  möglich in ihrem Lebensraum zu stören
                                       und trotzdem Freizeitaktivitäten
                                     in freier Natur ausüben zu können.

     Die Kampagne wurde bereits 2010 vom Alpen-             In den letzten Jahrzehnten haben sich mensch-
     verein Südtirol – AVS, in enger Zusammenarbeit         liche Freizeit-Aktivitäten, wie Skitouren-Gehen,
     mit dem Amt für Naturparke, dem Amt für Jagd           Schneeschuh-Wandern oder Freeriding abseits
     und Fischerei, dem Südtiroler Jagdverband und          der Pisten stark entwickelt und sind zum Trend ge-
     dem Club Alpino Italiano – CAI, ins Leben geru-        worden. Naturlandschaften bieten uns Ruhe, Erho-
     fen. Seitdem läuft die Initiative in drei Südtiroler   lung und viel Spaß. An Orten, die bis vor wenigen
     Pilotregionen, nämlich in Matsch / Schlinig im         Jahren von Ruhe geprägt waren, herrscht plötzlich
     Vinschgau, in Latzfons / Feldthurns, sowie im Ge-      reges menschliches Treiben. Für Wildtiere bleibt
     biet Plätzwiese / Dürrenstein im Naturpark Fanes       das nicht ohne Folgen.
     Sennes Prags.

                                                                                                                                                 Was brauchen Wildtiere um zu überleben?

                                                                                                           ©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler
                                                                                                                                                 Die Gebiete, in die wir Menschen zunehmend             In schneearmen Wintern erhöht sich der Druck
                                                                                                                                                 drängen, sind nach wie vor wichtige Lebensräu-         auf die Tiere, weil Feinde wie Fuchs, Marder oder
                                                                                                                                                 me. Vor allem im Winter kann eine plötzliche           auch Steinadler ihre Beute leichter entdecken.
                                                                                                                                                 Störung für Gams, Steinbock, Reh, Hirsch oder          Außerdem erreichen Raubtiere auf Aufstiegsspu-
                                                                                                                                                 Raufußhühner unter Umständen lebensgefährlich          ren von Skitourengehern oder Schneeschuhwan-
                                                                                                                                                 werden. Die an sich gut an karge Lebensbedin-          derern inzwischen Plätze, die sie sonst nur unter
                                                                                                                                                 gungen und Kälte angepassten Tiere sind auf Ru-        außergewöhnlichem Kraftaufwand erreichen wür-
                                                                                                                                                 hegebiete angewiesen, um die langen Winter zu          den. Von Menschen mitgeführte Hunde bedeuten
                                                                                                                                                 überstehen. Ihre Körperfunktionen sind oft stark       für Wildtiere zusätzlich erhöhten Stress.
                                                                                                                                                 herabgesetzt, um so wenig Energie als möglich zu
                                                                                                                                                 verbrauchen. Nach Messungen verbraucht eine            Wenn Outdoor-Sportler diese Fakten kennen, tun
                                                                                                                                                 flüchtende Gams etwa die 70-fache Energie einer        sie sich leichter gewisse Grundregeln respektvoll
                                                                                                                                                 ruhenden. Ein ruhender Hirsch kann oft gar nicht       einzuhalten.
                                                                                                                                                 flüchten, weil sein Kreislauf auf Sparmodus gestellt
                                                                                                                                                 ist. Alpenschneehuhn und Birkhuhn lassen sich oft                                  ©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                                                                                                                                 einschneien und überstehen kalte Perioden in vor
                                                                                                                                                 Raubfeinden geschützten sicheren Schneehöhlen
                                                                                                                                                 bei gleichmäßiger, nahe dem Gefrierpunkt liegen-
                                                                                                                                                 der Temperatur. Futter ist generell knapp.

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                         25
©Drei Zinnen Marketing/J. Hackhofer

                                                                                                                                                                                                                                    ©Drei Zinnen Marketing/J. Hackhofer
                                                                                                                 Information und Aufklärung, lokal
                                                                                                                 Der Alpenverein hat zum Thema einen sehr infor-         Es wurde diesbezüglich bereits eine Charta er-
                                                                                                                 mativen kleinen Folder gedruckt, der leicht ver-        arbeitet, die nach und nach von Schutzgebieten
                                                                                                                 ständlich über das Thema aufklärt. In den drei          und Partnerorganisationen unterschrieben werden
                                                                                                                 Südtiroler Pilotgebieten werden im Winter Tafeln        soll, um ein alpenweites Konzept für den respekt-
     Was können Naturnutzer tun, um Störungen in Grenzen zu halten                                               aufgestellt, auf denen empfohlene Aufstiegsrou-         vollen Umgang mit der Natur im Zusammenhang
     Man sollte, wenn möglich, immer gleiche Auf-          obachten. Die Fluchtdistanz sinkt deutlich, wenn      ten und Abfahrtsbereiche gekennzeichnet sind.           mit Freizeitaktivitäten zu erreichen. Ein kurzer
     stiegsrouten benutzen. Diese kennen die Tiere         man sich auf bestehenden Wegen bewegt. Emp-           Teilweise wurde auch im Gebiet selbst, dort wo          Film unterstreicht die Problematik eindrucksvoll
     und meiden solche Bereiche, beziehungsweise           fohlene Ruhegebiete sollten unbedingt respektiert     empfohlene Abfahrtsrouten geschaffen wurden,            www.youtube.com/watch?v=Y2-n4wUEm3g
     bleiben in sicherer Entfernung. Schneefreie Flä-      werden. Wenn man Tiere sieht, sollte man ihnen        Wegweiser aufgestellt.
     chen oder mit Felsen durchsetztes Gelände sollte      Zeit geben sich in Ruhe zu entfernen und die Be-                                                              Das Amt für Naturparke hat auch in diesem Be-
     weitgehend nicht begangen werden. Dort befin-         obachtung genießen.                                   ... und Alpen-weit                                      reich mitgearbeitet und unterstützt die Initiative.
     den sich oft wichtige Nahrungsplätze. Felsblöcke
     oder Baumgruppen bieten Deckung vor Feinden.          Es geht in der Kampagne also nicht um ein Verbot      Das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete ALPARC               Es geht darum Entwicklungen zu begleiten, vor-
     Man sollte sich wenn möglich nicht parallel zum       von Freizeit-Aktivitäten. Viel mehr bemüht man sich   bemüht sich in der Initiative „Be part of the moun-     ausschauend zu agieren um unsere Grundlage,
     Waldrand bewegen, weil Waldränder struktur-           um ein respektvolles Zusammenleben von Tier und       tain“ www.bepartofthemountain.org/en genau              nämlich eine intakte Natur und Landschaft, für
     reich sind und sich dort Tiere bevorzugt aufhalten.   Mensch. Vor allem in bereits bestehenden Schutz-      um die gleiche Thematik. Hier geht es um die            kommende Generationen zu erhalten und zu
     Man sollte nie Tierspuren folgen. Wälder durch-       gebieten entspricht das dem Grundgedanken der         Vernetzung bereits bestehender Initiativen wie          schützen.
     quert man am besten auf bestehenden Schneisen         Nachhaltigkeit. Es gilt das Wissen um richtiges       „Freiheit mit Rücksicht“ (Südtirol) oder „RespekTiere
     oder auf Forstwegen, vor allem bei Abfahrten. Auf     Verhalten zu verbreiten. Natur wird damit auch        Deine Grenzen“ (Vorarlberg/Schweiz) und um
     diese Weise werden Menschen für Tiere bere-           leichter erlebbar.                                    die Bewusstseinsbildung in jenen Regionen, wo                                            Sepp Hackhofer
                                                                                                                                                                                                      (Schutzgebietsbetreuer
     chenbarer und lassen sich außerdem leichter be-                                                             es noch keine Kampagnen gibt.                                                          Amt für Naturparke)

26                                                                                                                                                                                                                             27
©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                                                                                                                                                                                                                                      ©Drei Zinnen Marketing/H. Oberhofer
                                                                                                      ruhig
                                                                                                                                                  WILDTIERE BRAUCHEN                                   DER HOLZSCHLAG WAR
                                                                                                                                                  RUHE UND RESPEKT                                     IMMER SCHON WINTERARBEIT

                                                                                                                                                  Ein populäres Mittel, den Tieren im Winter zu hel-   Auch für die Menschen in den Bergen ist es die
                                                                                                                                                  fen, sind die Wildfütterungen. „Das wird oft ge-     stille Zeit. Die Bauern beschäftigen sich mehr mit
                                                                                                                                                  macht. Wir als Forstbehörde sehen das eher skep-     Arbeiten am Hof. Eine Ausnahme ist der Holz-
                                                                                                                                                  tisch, weil damit oft Wildschäden verbunden sind     schlag, der traditionell von den Bergbauern und
                                                                                                                                                  und die Tiere sich selbst über den Winter bringen    Waldbesitzern im Winter gemacht wird. „Das hat
                                                                                                                                                  können“, sagt Dr. Stefan Burger vom Forstinspek-     damit zu tun, dass man früher im Winter die Stäm-
                                                                                                                                                  torat in Welsberg. Zu schaffen macht den Tieren      me leichter auf den Schneebahnen ins Tal bringen
                                                                                                                                                  vor allem, wenn sie in der einsamen und unbe-        konnte. Außerdem befinden sich die Bäume in der
                                                                                                                                                  rührten Winterlandschaft durch Menschen gestört      kalten Jahreszeit in der „Saftruhe“ und der Wald-
                                      Der Winter in den Bergen abseits der Zivilisation hat seine                                                 werden. Bei Winterwanderungen und vor allem          boden ist gefroren. Somit verursacht man im Win-
                                      eigenen Gesetze. Die stille Schneelandschaft fasziniert mit                                                 bei Schneeschuhtouren ist deshalb darauf zu          ter beim Holzschlag weniger Schäden an den

                                      seiner Ursprünglichkeit, braucht aber Rücksicht und Ruhe für                                                achten, dass man die Tiere nicht stört und sie zu    Bäumen und am Boden“, erzählt Stefan Burger.
                                                                                                                                                  unnötigen Fluchtbewegungen und entsprechen-          Eine Besonderheit der Südtiroler ist es, dass hier
                                      die Wildtiere, die den harten Winter überstehen müssen.                                                     dem Energieverbrauch nötigt. „An Skipisten und       die geschlagenen Bäume vorher von den Förstern
                                                                                                                                                  Schneekanonen können sich die Tiere mit der Zeit     ausgezeigt werden, bevor sie geschlagen werden
                                      Die Tage werden kürzer, der Schnee lässt die         Vor allem für die Wildtiere bedeutet es, sich den      auch gewöhnen, da diese Dinge einen festen,          dürfen. Damit sollen eine vernünftige Auswahl und
                                      Wege unter einer meterhohen Decke verschwin-         niedrigen Temperaturen anzupassen, den Ener-           kalkulierbaren Platz haben, aber Tourengänger        ein ausgewogenes Verhältnis gewährleistet sein.
                                      den, und die Ruhe sorgt für eine fast therapeuti-    gieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren,            und Schneeschuhwanderer tauchen oft unvermit-        Eine nicht ganz unwichtige Aufgabe. Der Berg-
                                      sche Gelassenheit. Nur das Pfeifen des Windes in     um die erforderliche Körpertemperatur aufrecht         telt im unberührten Einstandsbereich der Wildtiere   wald spielt in ganz Südtirol eine sehr bedeutende
                                      den Ästen und das Knarzen des kalten, trockenen      zu erhalten. Die teils extremen Schneehöhen im         auf“, erklärt Burger. Wenig zu fürchten haben die    Rolle, denn in Südtirol gibt es 336.689 Hektar
                                      Schnees unter den Schuhen unterbricht die abso-      alpinen Gelände erfordern zudem einen großen           Tiere im Winter auch von den Jägern. In Südtirol     Wald bei einer Gesamtfläche von 740.000 Hekt-
                                      lute Stille. Im Winter verwandelt sich der Berg-     Kraftaufwand. Dazu ist das Nahrungsangebot             beginnt die allgemeine Jagdzeit am 1. Mai und        ar. Rund 40 Prozent der Landesfläche liegen über
                                      wald in der Dolomitenregion 3 Zinnen in eine         sehr reduziert und auch von geringerer Qualität.       endet am 15. Dezember. Reh- und Rotwild dürfen       2.000 Metern Höhe. Zahlen, die eindrucksvoll
                                      ruhige und behutsame Landschaft, die einen wohl-     Die Tiere sind darauf vorbereitet und haben ins-       in diesem Zeitraum bejagt werden. Für alle ande-     belegen, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit
                                      tuenden Kontrast zur Lebhaftigkeit in den Winter-    tinktive Überlebensstrategien, schützen sich mit di-   ren jagdbaren Wildarten gelten eingeschränkte        der alpinen Natur ist.
                                      sportorten schafft. Das hat nicht nur mit Romantik   ckerem Fell, suchen sich Unterschlupf und wärmen       Jagdzeiten.
                                      zu tun. Es ist auch eine natürliche Notwendigkeit.   sich in der Wintersonne.                                                                                                               Georg Weindl (Autor)

                                      28                                                                                                                                                                                                                          29
©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger

                                                                                Wohlige

                                                              Hütten-Hotspots
                                                                   in der
                                                              Dolomitenregion
                                                                  3 Zinnen

                                              ©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                         30                                               31
©Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

                                                                                            ©Drei Zinnen Marketing/M. Kottersteger
Es gibt Dinge, die sollte man im Zuge eines                                                Bonnerhütte                                          Plätzwiese
Urlaubs in den Bergen nicht versäumen.
Die Einkehr in einer urigen Alm- oder Berghütte                                            Inmitten eines überwältigenden Alpenpanoramas        Die Plätzwiese im Pragser Tal ist ein wahrer Publikumsmagnet, sommers wie winters.
gehört definitiv dazu. Nirgendwo anders ist die                                            auf stolzen 2.043 Metern Meereshöhe gelegen,         Wen das jetzt abschrecken könnte, der sei unbesorgt. Trotz der enormen Beliebtheit
Kombination zwischen Natur, Kulinarik und Tra-                                             besticht die beliebte Hütte nicht nur wegen ihres    hat das idyllische Fleckchen Erde nichts an seiner Ursprünglichkeit eingebüßt. Viele
dition so authentisch und greifbar wie in einer                                            grandiosen Ausblicks auf die Drei Zinnen.            Wandermöglichkeiten, lauschige Plätzchen und nicht zuletzt heimelige Hütten locken
Hütte. Ob nach einem sportliche Höchstleistung                                             Im Jahre 1897 erbaut und später zu einem wahren      auch in der Winterzeit.
erfordernden Aufstieg, einer gemütlichen Wande-                                            alpinen Schmuckkästchen hergerichtet, präsentiert
rung oder gar einer Fahrt mit Aufstiegsanlagen,                                            sich die Bonnerhütte abseits vom Trubel und von
öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto – das                                           großen Touristenströmen. Wer also die Stille und

                                                                                                                                                                                                               ©Drei Zinnen Marketing/F. Blickle
i-Tüpfelchen eines perfekten Ausflugstages im                                              Ruhe der Natur sucht und Kraft tanken möchte, ist
Land der 3 Zinnen ist und bleibt eine Einkehr in                                           dort hoch oben in den Bergen goldrichtig. Her-       Berggasthaus Plätzwiese
einer unserer traditionellen Hütten. Gut essen und                                         vorzuheben neben der Gastfreundlichkeit ist die
trinken, eine Südtiroler Marende mit Speck, Käse                                           ausgezeichnete Küche. Auf den Teller kommen          Alternativ dazu können Winter-Wanderfreudige
und Schüttelbrot, ein Kaiserschmarrn mit Preisel-                                          Gerichte mit hochwertigen Produkten von Süd-         auch im Berggasthof eine Rast einlegen, der sich
beeren, Knödel und Schlutzkrapfen, ein Glas                                                tiroler Bauern, Qualität und Regionalität werden     ebenfalls auf 2.000 Metern Meereshöhe befin-
Südtiroler Wein und ein Hausschnaps – so lässt                                             großgeschrieben. Unser Gaumen-Tipp: Pressknö-        det, unmittelbar gegenüber der beeindruckenden
sich’s genießen!                                                                           del und Schlutzkrapfen, da geht das Herz auf!        Hohen Gaisl und gleich im Anschluss an den
Und … ein Hüttenbesuch ist nicht zuletzt auch                                                                                                   Parkplatz Plätzwiese. Speisen können die Gäste
eine gute Gelegenheit, mit den Einheimischen ins                                                                                                stilgerecht in holzgetäfelten Tirolerstuben, und auf
Gespräch zu kommen. Denn auf dem Berg sind                                                 Lachwiesenhütte                                      der Menükarte steht neben den typischen Südtiro-
wir schließlich alle irgendwie Kameraden. Ein                                                                                                   ler Gerichten auch manches italienische Rezept.
nettes Gespräch mit dem Hüttenwirt, ein bisschen                                           Ebenfalls beliebt bei Einheimischen wie Gästen
Plaudern mit den Tischnachbarn, vielleicht doch                                            im Toblacher Gemeindegebiet ist die Lachwiesen-
noch ein zweites Schnäpschen, und dann geht’s                                              hütte. Auf 1.690 Metern Meereshöhe gelegen
auch schon wieder runter ins Tal – mit einem ga-                                           ist sie nicht nur zu Fuß, sondern auch winters mit
rantiert unvergesslichen Erlebnis in der Tasche …                                          dem Auto zu erreichen, was sie natürlich gerade      Eine Hochpustertaler Hütte ist also immer eine Einkehr und eine Leckerei immer eine
und im Magen!                                                                              auch bei Familien mit kleinen Kindern sehr beliebt   Sünde wert. Gerade im Winter, wenn es uns draußen – so schön es auch sein mag
                                                                                           macht. Die Hütte ist für ihre schmackhafte Tiroler   – anfängt zu frieren, kann ein wenig Südtiroler Hüttenzauber ein wahres Feuer entfa-
Natürlich ist der Großteil der Hütten vor allem in                                         Küche bekannt und wartet täglich mit frischen Ku-    chen. Also unbedingt einkehren – so viel Zeit muss sein!
den Sommermonaten geöffnet. Trotzdem, auch                                                 chenspezialitäten auf. Entsprechend süß auch un-     (Für weitere Informationen in Bezug auf geöffnete Hütten im Winter wenden Sie sich
in der kalten Jahreszeit findet sich durchaus die                                          ser Gaumentipp: Strauben, eine typischen Süd-        bitte an die Tourismusvereine vor Ort!)
ein oder andere wohlige Einkehrmöglichkeit für                                             tiroler Süßspeise. Noch nie probiert? Na dann
kuschlige Stunden. Hier einige unserer Tipps:                                              wird’s aber höchste Zeit!                                                                                       Judith Steinmair (Autorin)

32                                                                                                                                                                                                                                                 33
©Drei Zinnen Marketing/M. Gratton
                     1250 Jahre Innichen

                     2019 feiert die Marktgemeinde Innichen einen
                     überaus ehrwürdigen Jahrestag. 1250 Jahre gibt
                     es die historische Gemeinde im Hochpustertal
                     nun schon. Ein Geburtstag, der gebührend gefei-
                     ert werden will! Und genau das hat die Innichner
                     Bevölkerung auch vor und hat sich so allerlei rund
                     um das freudige Ereignis einfallen lassen. Eine
                     Initiativ- und Steuerungsgruppe, zahlreiche Verei-
                     ne und Institutionen und letztendlich die gesamte
                     Dorfgemeinschaft tragen dieses Jubiläum mit Be-

     Jubiläums-
                     geisterung mit und haben tatkräftig Ideen gesam-
                     melt, um dieses ganz besondere Jahr zu einem
                     unvergesslichen werden zu lassen. Das Ergebnis
                     ist eine bunte Palette an verschiedensten Veran-

     jahr der
                     staltungen und Projekten, die sich über das ganze
                     Jahr verstreut, von Feiern und Konzerten über Kon-
                     gresse bis hin zu Bucherscheinungen und vieles

     Marktgemeinde
                     mehr.                                                Wir haben für Sie einige Höhepunkte aus dem Veranstaltungskalen-
                                                                          der herausgepickt:

     Innichen
                                                                          Offizielle Eröffnung des Jubiläumsjahres
                                                                          Pünktlich zu Jahresbeginn wird das Jubiläumsjahr zunächst einmal
                                                                          standesgemäß und quasi wörtlich mit Paukenschlag eröffnet. Be-
                                                                          gleitet von der Musikkapelle Innichen findet ein festlicher Einmarsch
                                                                          der Ehrengäste und Festteilnehmer vom Franziskanerkloster zum

                      ©Drei Zinnen Marketing/I. Bader
                                                                          Pflegplatz statt. Der anschließende Festakt beim neuen Musikpa-
                                                                          villon mit vielen musikalischen Showeinlagen wird das Jahr dann
                                                                          offiziell einläuten.
                                                                          Termin: 1. Jänner 2019

                                                                          Kongress
                                                                          „Innichen – Von der Gründung des Stifts 769
                                                                          bis ins Hochmittelalter –
                                                                          Historische und kunsthistorische Aspekte“
                                                                          Ein dreitägiger historischer Kongress durchleuchtet die Geschich-
                                                                          te von Innichen im Wandel der Zeit und aus verschiedenen Blick-
                                                                          winkeln. Auf dem anspruchsvollen Programm stehen neben einem
                                                                          Festvortrag über Herzog Tassilo III. als Klostergründer und ver-
                                                                          schiedensten Fachvorträgen auch die Präsentation des Bandes
                                                                          „Festschrift Jubiläumsjahr 2019 Innichen“ des bekannten Innichner
                                                                          Historikers Egon Kühebacher. Eine Führung durch die Stiftskirche
                                                                          Innichen mit dem Südtiroler Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Leo
                                                                          Andergassen rundet die Veranstaltungsreihe ab.
                                                                          Termin: 31. Jänner bis 2. Februar 2019

34                                                                                                                                          35
©Drei Zinnen Marketing/

                                                                 ©Drei Zinnen Marketing/R. Krasnig

                                                                                                      ©Drei Zinnen Marketing/H. Oberhofer
                           M. Schoenegger

                                                                                                                                                                                                                                               DOLOMYTHOS
                                                                                                                                                                                                                                                        INNICHEN
                                                                                                                                                                                                                                                  INFO@DOLOMYTHOS.COM
                                                                                                                                                                                                                                                   WWW.DOLOMYTHOS.COM

Große Geburtstagsfeier
                                                                                                                                                                               ©Drei Zinnen Marketing/M. Wachtler                ©Drei Zinnen Marketing/M. Wachtler
Also nochmals fürs Protokoll:
Innichen wird unglaubliche 1250 Jahre alt! Das ist selbst im „guten
alten Europa“ eine stattliche Zahl. Und natürlich darf bei einem so
wichtigen Anlass ein echtes Geburtstagsfest nicht fehlen. Wird es                                                                                                           Innichen. 1250. Bewegtes Leben                                                                         ©Drei Zinnen Marketing/M. Wachtler
auch nicht! Die Innichner Bevölkerung hat da so Einiges in petto,                                                                                                           SONDERSCHAU DOLOMYTHOS
und in den drei Festtagen jagt somit ein Höhepunkt den nächsten.
Vor allem musikalisch geht die Post ab. Ob geistliche Musik, liebe-                                                                                                        In einer groß angelegten Sonderschau zeigt Do-                         Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Lokalhistoriker
volle Ständchen von Nachbargemeinden und Vereinen oder der                                                                                                                 lomythos die Bedeutung von Innichen für die Ge-                        Helmut Rainer sowie der Museologin Carmen Boccuzzi.
„Freisinger Frühschoppen“ mit typischen bayrischen Gerichten, hier                                                                                                         schichte der Dolomiten. Aus vielen zum Großteil
bleibt kein Auge trocken, ob aus Rührung oder Lachen!                                                                                                                      nie veröffentlichten Fotos, Ansichtskarten sowie                       Highlights: Das Wildbad Innichen – Glanz und Abstieg,
Termin: 31. Mai bis 2. Juni 2019                                                                                                                                           Filmdokumenten wurden dabei jene ausgewählt,                           Die Namensgeber der Dolomiten Gilbert und Churchill in
                                                                                                                                                                           welche mehr als andere zu Bildern mit Symbol-                          Innichen, Paul Grohmann: Die Dreischusterspitze, seine
Historischer Festumzug                                                                                                                                                     charakter wurden. Sie zeigen die Veränderungen                         Erstersteigung vor 150 Jahren, Innichen und der Erste Weltkrieg,
Noch heute reden die älteren Innichner mit großer Begeisterung                                                                                                             eines Dorfes im Wandel der Zeit. Es sind dies Ka-                      Die Faszination Winter, Große Katastrophen,
vom historischen Festumzug im Jahre 1969. Damals wurde in zahl-                                                                                                            tastrophen wie Überschwemmungen und Kriege,                            Das Welterbe Dolomiten und Innichen, Innichen in alten Bildern
reichen Bildern die Geschichte Innichens von der Besiedelung über                                                                                                          aber auch Visionen der Menschen, kleine Meilen-
die Römerzeit bis hin zur Herrschaft Freisings aufgezeigt. Die Mess-                                                                                                       steine im Weltgeschehen zu setzen.                                                                                   Michael Wachtler (Autor)
latte liegt also hoch, wenn im Rahmen des diesjährigen Innichner
Marktlfests der Festumzug die Besucher zum Staunen bringen soll.
Die Spannung ist jedenfalls jetzt schon riesengroß … Das dreitägige
Marktlfest als solches findet übrigens alle zwei Jahre statt und ist                                                                                                                                                Neu bei Loacker!
schon für sich gesehen ein weitum bekanntes und beliebtes Hap-
pening mit zahlreichen kulinarischen und musikalischen Genüssen.
                                                                                                                                                                                                                       Loacker,
Termin: 12. bis 14. Juli 2019 (15. Marktlfest)                                                                                                                                                                        che novità!
           14. Juli 2019 (Historischer Festumzug)

Auch abgesehen von Veranstaltungen und Events wartet Innichen                                        Für weitere Informationen, nähere Details und
rund um das Jubiläumsjahr mit einer Vielzahl an speziell auf das                                     ganz allgemein für alles, was das bunt gestal-                               Loacker
Ereignis abgestimmten Projekten auf, die gerade auch für Gäste
und Liebhaber des Hochpustertals interessant sein dürften. Im Süd-
                                                                                                     tete Jubiläumsjahr betrifft, gibt es übrigens eine
                                                                                                     eigens gestaltete Jubiläumsjahr-Homepage, also
                                                                                                                                                                            Mitmach-Konditorei
tiroler Folio-Verlag erscheint, zusätzlich zum wissenschaftlichen                                    unbedingt reinschauen, es lohnt sich auf alle Fäl-                    Pasticceria interattiva
Fest-Buch, ein informativer mit großartigem Fotomaterial gestalteter                                 le: www.1250.bz.it                                                              Info+Buchungen / Info+prenotazioni
                                                                                                                                                                                           Online: www.loacker.com
Bildband, der mit seinen Lesern und Betrachtern ebenfalls einen
                                                                                                                                                                                    I: +39 0471 344000 • A: +43 4842 6060
Streifzug durch die Geschichte von Innichen unternimmt. Erhältlich                                   Also nicht vergessen:
auch in italienischer Sprache, ist der Bildband mit Sicherheit ein                                   Innichen feiert einen denkwürdigen Geburtstag,
tolles Andenken auch für zu Hause.                                                                   und Sie alle sind herzlich dazu eingeladen!                                           erleben • vedere                                    genießen • gustare                             einkaufen • comprare
Spannend für die Gäste mutet zudem der Geschichtsparcours
an, mit dem Ziel, die Innichner Denkmäler und historisch interes-                                                                           Judith Steinmair (Autorin)
santen Objekte mit einem ganz neuen Bewusstsein zu erleben.
An insgesamt 30 auf das Dorf verteilte Stationen holen sich die
Parcours-Bestreiter jeweils Stempel ab, inklusive Informationen und
Hintergrundwissen, und können sich so bis zum Ende des Parcours                                                                                                           Toblach        Innichen        Heinfels        Lienz
                                                                                                                                                                         Dobbiaco      San Candido
eine historische Mappe von Innichen zusammenstellen.
                                                                                                                                                                           Nur 15 Min. von Toblach • Solo 15 min. da Dobbiaco

                                                                                                                                                                                                                                        Panzendorf 196 – 9919 Heinfels – Austria
36                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      37
©Drei Zinnen Marketing/Stadt: Labor – Architekten, M. Mutschlechner, Rendering: C. Lenhard, Innsbruck

                                                                                                        DAS                                                                                                           DAS PROJEKT

                                                                                                                   ..
                                                                                                                                                                                                                      Das Siegerprojekt sieht nun einen großen und massiven mit

                                                                                                        NEUE Herzstuck
                                                                                                                                                                                                                      Holz verkleideten Pavillon im südlichen Teil des Platzes vor,
                                                                                                                                                                                                                      der den bisher unförmigen Stadtraum in zwei Zonen gliedert:
                                                                                                                                                                                                                      einen kleinen Platz und einen großen. Der kleine Platz liegt
                                                                                                                                                                                                                      innen, durch den Pavillon von der Straße abgeschirmt, und

                                                                                                        VON INNICHEN
                                                                                                                                                                                                                      soll zusammen mit dem Pavillon noch bis Ende 2018 verwirk-
                                                                                                                                                                                                                      licht werden. Vorgesehen ist ein Platz, um sich ungestört auf-
                                                                                                                                                                                                                      zuhalten, der Musik zuzuhören und zu genießen. Der große

                                                                                                        U M G E S TA LT U N G                                                                                         Platz hingegen wird in einem zweiten Schritt realisiert und
                                                                                                                                                                                                                      bietet dann eine große, vielseitig bespielbare Freifläche für
                                                                                                        D E S P F L E G P L AT Z E S                                                                                  Großveranstaltungen wie das Alta Pusteria Int. Choir Festival
                                                                                                                                                                                                                      etwa. Nicht abgehoben soll er sein, der neue moderne Pavil-
                                                                                                                                                                                                                      lon, sondern er soll mit den historischen Bauten harmonieren.
                                                                                                                                                                                                                      Zum einen in Bezug auf die Geometrie, denn auch die Stifts-
                                                                                                                                                                                                                      kirche setzt sich aus einfachen Kuben zusammen, anderseits
                                                                                                                                                                                                                      auch hinsichtlich der Oberfläche, da der Pavillon dieselbe
                                                                                                                                                                                                                      raue, körnige Fassade bekommt wie die Stiftskirche, die Fried-
                                                                                                                                                                                                                      hofsmauer oder das Organistenhaus.

                                                                                                                                                                                                                      DAS ERGEBNIS
                                                                                                                                                                                                                      Schon jetzt also ist ein neuer Platz entstanden, ein intimer
                                                                                                                                                                                                                      Platz mitten im Ort, der die Geschichte Innichens erzählt. Mit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         n.
                                                                                                                                                                                                                      der Stiftskirche und dem Kapitelhaus, Zeugen der Chorher-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ke
                                                                                                                                                                                                                      renzeit. Gegenüber die St. Michaelskirche, die Bürgerkirche.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        en
                                                                                                                                                                                                                      Und ein Handwerks-/Bauernhaus, eine ehemalige Schmiede-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zu

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ch
                                                                                                                                                                                                                      werkstatt, welche die Wiere nutzte. Oder ein Handelshaus,                  m                                 rs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ve                       Ve
                                                                                                                                                                                                                      das an das Marktrecht erinnert, das Innichen im Jahre 1303                          r l ie be n, zu m
                                                                                                        Es wird fleißig gearbeitet am Innichner Pflegplatz, seit vergangenem April schon.                             verliehen worden war. Wenn man also auf diesem neuen
                                                                                                        Das Ziel: Hier soll nicht nur ein wenig umgestaltet werden, sondern ein ganz neuer Platz mit einer neu-       Platz steht und sich um die eigene Achse dreht, wird einem
                                                                                                        en Seele entstehen. Der Anstoß dazu kam von der Bevölkerung selbst, als im Zuge der Ideensammlung             die Geschichte Innichens erzählt. Und von einem Punkt aus
                                                                                                        für die 1250-Jahrfeier der Wunsch geäußert wurde, den Pflegplatz neu zu gestalten.                            kann man sogar die Stelle erkennen am Innichberg/Kranz-
                                                                                                                                                                                                                      hof, wo einst im 13. Jahrhundert jene Burg stand, welche die
                                                                                                                                                                                                                      Freisinger Bischöfe hatten errichten lassen, um den aufstre-
                                                                                                        DIE AUSGANGSLAGE                                                                                              benden Handelsort zu schützen, und wo 2.000 Jahre zuvor
                                                                                                        Für die Innichner hat der Platz seit jeher eine wich-   rechte verteilt, und auch der wöchentliche Markt      die ersten Kelten die Gegend besiedelt hatten.
                                                                                                        tige Bedeutung. Seit über 1200 Jahren bildet der        fand dort statt. An der Westseite des Pflegplatzes
                                                                                                        Pflegplatz mit der altehrwürdigen Stiftskirche und      wurde vor Jahren ein provisorischer Musikpavil-       Und damit hat sich das Herzstück von Innichen neu erfunden.
                                                                                                        dem Amtshaus das geistige, kulturelle und wirt-         lon errichtet, der mittlerweile aufgrund Verwitte-    Mit einem neuen Objekt, das selbstbewusst auf die Ursprün-
                                                                                                        schaftliche Zentrum des Marktfleckens Innichen,         rung aber sanierungsbedürftig war. Vor über 20        ge des Ortes verweist. Mit neuen Freiräumen, die neue Mög-
                                                                                                        das Zentrum der geschichtsträchtigen Hofmark.           Jahren wurde in Innichen dann eine Fußgänger-         lichkeiten bieten und neue Aktivitäten zulassen. Mit neuen
                                                                                                        Der Namen des Platzes geht auf den Pfleger              zone realisiert, nämlich in der P.-P.-Rainer-Straße   Ausblicken und neuen Wegen, ungehindert vom Michaels-
                                                                                                        zurück, dem weltlichen Statthalter der Bischöfe         und am Michaelsplatz. Und unlängst ist mit dem        platz zum Pflegplatz und Senfter Platzl und umgekehrt.
                                                                                                        von Freising, der gemeinsam mit dem Propst einst        sogenannten Senfter Platzl eine neue Zone ent-        Ein neuer Platz zum Staunen, Verweilen, Genießen …
                                                                                                        die Geschicke des Ortes leitete. Am Pflegplatz          standen. Getrennt das alles vom Pflegplatz, der
                                                                                                        stand sein Amtsgebäude, das heutige Rathaus,            in den vergangenen Jahren vor allem fürs Parken
                                                                                                        dort wurden Gericht abgehalten oder die Weide-          genutzt wurde.                                                                            Judith Steinmair (Autorin)   Peter Paul Rainer Straße 18 · Innichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                         info@doham.it · www.doham.it
                                                                                                        38                                                                                                                                                                                                                     39
TOBLACHER RENAISSANCE:

                                                                                                                                          ©Drei Zinnen Marketing/Web

                                                                                                                                                                       ©Drei Zinnen Marketing/Strobl
                                          die Hinterlassen-

     ©Drei Zinnen Marketing/Strobl
                                          schaft des
                                          habsburgischen
                                          Kaisers
                                          Maximilian I.
                                          2019 jährt sich der Todestag von Kaiser Maximilian I.   Daher ruft der bloße Gedanke, dass auch Kaiser                                                       Gang mit dem roten Turm verbunden war, und
                                          zum fünfhundertsten Mal. Dass er bei zwei verschie-     Maximilians Augen – genauso wie die unseren –                                                        die „Via Dolorosa“ mit ihren fünf monumentalen
     ©Drei Zinnen Marketing/C. Boccuzzi

                                          denen Anlässen – 1508 und 1511 im Laufe der Kriegs-     auf dem prachtvollen Neunerkofel oder auf dem                                                        Kapellen, die dem Leiden Christi gewidmet sind.
                                          kampagne gegen die Republik Venedig – in Toblach        Profil der Nasswand (vor Ort auch Schlafender                                                        Dabei handelt es sich um den ältesten Kreuzweg
                                          verweilte, war und ist für das Dorf eine große Ehre.    Riese genannt, da ihr Profil an den gesenkten                                                        ganz Tirols, der als Dank für den Sieg gegen Ve-
                                                                                                  Kopf einer schlafenden Person erinnert) ruhten,                                                      nedig von Maximilian persönlich in Auftrag ge-
                                          Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Rit-     Herzklopfen und Gänsehaut hervor. Genauso der                                                        geben wurde. Ausgeführt wurde das Meisterwerk
                                          ter, wurde am 22. März 1459 in Wiener Neustadt          Gedanke, dass er beim Tränken seines Pferdes                                                         von Kaspar und Christoph Herbst, die in der ers-
                                          geboren und starb am 12. Januar 1519 in Wels. Von       auf dem Weg nach Cortina zum Vorstoß gegen                                                           ten Station des Kreuzweges verewigt sind.
                                          1493 bis zu seinem Tod war er Kaiser des Heiligen       die Burgfestung Peutelstein (Castello di Botestag-
                                          Römischen Reiches.                                      no) vielleicht in der Ferne die imposanten Drei                                                      Man kann daher zu Recht behaupten, dass es
                                                                                                  Zinnen erspähte und von ihrem Anblick bezaubert                                                      ohne Maximilian den alten Ortskern, d.h. Alt-Tob-
                                          Aufgrund seines unberechenbaren Charakters und          war. Und warum nicht, dass er sich vielleicht auf                                                    lach, nicht geben würde, genauso wie das
                                          seiner vielfältigen Persönlichkeit sind Maximilians     dem Spaziergang zum Toblacher See, dem er                                                            weiß-rote Toblacher Gemeindewappen, das auf
                                          Wesen und Werk nur schwer zu bestimmen und zu           sehr verbunden war, seine Kriegsstrategien über-                                                     seine Zeit, besser gesagt, auf das Geschlecht der
                                          verstehen. Er steht für den Übergang vom Mittelalter    legte. Seine Verbundenheit mit dem See bewies                                                        Gebrüder Herbst zurückgeht.
                                          zur Neuzeit, wo sich Alt und Neu auf einzigartige       er dadurch, dass er wenige Jahre vor seinem Tod
                                          Weise verschmelzen. Er kann – für seine Zeit – als      die Errichtung eines – noch heute sichtbaren und                                                     2008 und 2011 wurde in Toblach mit einer Reihe
                                          Universalmensch bezeichnet werden: Meister der          bestehenden – Holzdammes anordnete, um die                                                           von Veranstaltungen Maximilians Durchzug durch
                                          „hohen“ Politik, moderner Innovator der öffentlichen    Fische zurückzuhalten und den Fischbestand somit                                                     das Pustertal gefeiert und ihm eine wunderbare
                                          Verwaltung, Stratege, oberster Kriegsherr und auch      wieder aufzustocken.                                                                                 Bronzestatue gewidmet, die vor der Herbsten-
                                          Künstler. Erfolgreich war er in all diesen Bereichen:                                                                                                        burg ihren angemessenen Standort gefunden hat.
                                          als Dichter des Freydal, des Theuerdank und des         Maximilian hatte sowohl Toblach als auch die Do-                                                     Auch für 2019 sind angesichts seiner großartigen
                                          Weißkunig gilt er als letzter deutscher Vertreter der   lomitenregion 3 Zinnen in sein Herz geschlossen,                                                     Hinterlassenschaften, deren Erhaltung und Weiter-
                                          höfischen Epik; als Freund von Konrad Celtis öffnete    wie die Urkunden aus jener Zeit und seine zahl-                                                      gabe an die künftigen Generationen in unserer
                                          er hingegen die Universität Wien dem italienischen      reichen architektonischen und kulturellen Hinter-                                                    Verantwortung liegt, verschiedene Events geplant.
                                          Humanismus, der sich gerade durchzusetzen be-           lassenschaften beweisen. Zu den bedeutendsten
                                          gann. Außerdem erließ er das Tiroler Landlibell, eine   zählen die charakteristische Herbstenburg (Sitz
                                          Art Tiroler Ländercode, dessen Grundsätze auch          des Hofquartiers des Kaisers während seiner Auf-
                                          dem Südtiroler Autonomiestatut zugrunde liegen.         enthalte in Toblach), die über einen unterirdischen                                                                            Alberto Comini (Autor)

40                                                                                                                                                                                                                                                         41
Sie können auch lesen