Alpenverein Austria Nachrichten

Die Seite wird erstellt Rafael Schlüter
 
WEITER LESEN
Alpenverein Austria Nachrichten
Alpenverein Austria
Nachrichten
Wege ins Freie
Jg. 129 • Nr. 4 • Oktober – Dezember 2021
www.alpenverein-austria.at

Natur- und Umweltschutz im
Alpenverein Austria
Tourentipp – Die beiden Gipfel der Hochwilden
Senioren – Drei Tage in den Schladminger Tauern
Bergsteigerdörfer – Vielfalt in urbayerischer Tradition
Alpenverein Austria Nachrichten
2 Infos

                                                                                                                  © Marian Guggenberger
© C. Sparber

                                                          18           8
© K. Offterdinger

                                                                                                                                                                            © A. Gstöttner
                                          22                                                                                              12
                                                       16

                                                                                                                  © Reiter
                    Inhalt
                               3 Editorial                                                 		Jugend
                                                                                           18 Hoch hinauf und rundherum: Mit Kindern wandern
                               4 125 Jahre Österreichischer                                20 Ein neuer Name für die Wiesenmäuse
                              		Bergrettungsdienst                                         21 Jugendgruppen der Austria
                              		 Mit alpiner Kompetenz ehrenamtlich für Sie
                              		 im Einsatz (Teil 2)                                       		Senioren
                                                                                           22 Drei Tage in den Schladminger Tauern:
                               6 Service                                                        Seniorenwandertage in Schladming
                                   Sportbonus • Adressänderung Bekanntgabe
                                                                                           24 Die Senioren starten neu durch: Aktivitäten der Senioren
                                   E-Mail-Adresse/Änderung Bank-Kontonummer/
                                   Änderung der Telefonnummer • Servicestelle •
                                   Winteröffnungszeiten der Austriahütten •                		Umwelt
                                   Ausrüstungsverleih • Austritt • Information zu          26 Natur- und Umweltschutz im Alpenverein Austria
                                   SEPA-Lastschriftmandat • Neue Mitglieds­karten          29 Mietwagen/Taxi-Shuttleservice der Familie Bodner –
                                   Alpenvereinsjahrbuch • Impressum                             Angebote für die letzte Meile

                              		Hütten                                                     		Foto
                               8 Hochweißsteinhaus – Von Engeln und guten Geistern         30 Richtig fotografieren: Farbenrausch der Natur

                              		Tourentipps                                                32 Gruppen
                              10 Tourentipp:  Ein ideales Basislager für Bergwanderungen
                                   auf der Dachstein-Südseite – Die Austriahütte           36 Geführte Touren
                              12 Tourentipp: Die beiden Gipfel der Hochwilden –
                                   Hochtour für Grenzgänger                                39 Aktivprogramm / Vorträge

                              		Schutzgebiete                                              40 Die neue Kletterhallen-Saison ist da!
                              14 Karnischer Hauptkamm                                      		 Die Kurse für die Herbststaffel 2021 sind online

                              		Bergsteigerdörfer
                              16 Bergsportliche Vielfalt und urbayerische Tradition:
                                   Bergsteigerdörfer in Bayern

                                                                                                                                               Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
3 Editorial

Editorial
Geschätzte Mitglieder,
liebe Bergfreunde,

die vorliegende Ausgabe unserer Nachrichten zeigt schon auf der Titelseite – mit einer stimmungsvollen
Aufnahme der Krempel-Diensthütte des ÖBRD Wien – dass sie noch einmal einen Schwerpunkt zum
125-jährigen Gründungsfest des alpinen Rettungsausschusses Wien beinhaltet.

D    ieses Ereignis und die darauf auf-
     bauende Entwicklungsgeschichte
der Bergrettung in Österreich ist ein
                                             Aktivprogramm waren zwar beein-
                                             trächtigt, aber trotzdem auf niedrige-
                                             rem Niveau möglich gewesen. Der Mit-
                                                                                        Bei der JHV Villach II (2020 fiel ja der
                                                                                        Pandemie zum Opfer) stehen zwei we-
                                                                                        sentliche, langjährig von der Austria
Markstein für den Alpinismus in unse-        gliederstand konnte gehalten werden,       getriebene Anträge zur Diskussion und
rem Land. Wie hervorragend diese in-         die Zahlen sind in einem besseren Zu-      Abstimmung: Gerechtigkeit bei den
zwischen seit Jahrzehnten eigenstän-         stand als je zuvor. Letzteres trotz der    Stimmgewichten und gerechte Lasten-
dig weiterentwickelte führende „Blau-        beiden großen Bauprojekte Voisthaler-      verteilung für hüttenbesitzende Sekti-
lichtorganisation“ ihre Aufgaben er-         und Porzehütte. Eindrucksvoll war die      onen. Wir werden ausführlich berich-
füllt, konnte in den besonders heraus-       Wiedergabe eines informativen Fern-        ten.
fordernden Bergjahren 2020 und 2021          sehbeitrages über das Baugeschehen
eindrucksvoll unter Beweis gestellt          auf der Voisthalerhütte. Die Aktivitäten   Uns allen wünsche ich noch einen
werden.                                      unserer Natur- und Umweltschutzgrup-       prächtigen Bergherbst!
                                             pe und des neu ins Leben gerufenen
Wie vielfältig und bunt das Geschehen        Klimaarbeitskreises fand hohes Inter-      Ihr
in unserer Austria ist, lässt sich in die-   esse und Anerkennung.                      Fritz Macher
ser Nummer unserer Zeitschrift wieder
einmal nachlesen. Auch die schon seit        Ohne das große Engagement aller Mit-
Jahrzehnten umgesetzte Verantwor-            arbeiter (ehren wie auch hauptamtli-
tung der Austria für die Erhaltung der       che) der Austria wären diese schönen
natürlichen Lebensgrundlagen mit ei-         Erfolge für Sie, liebe Mitglieder, nicht
nem besonderen Schwerpunkt auf die           möglich. Es zeichnet die hohe Identifi-
Berge, wird ausführlich vorgelegt.           kation aller Mitarbeiter mit unseren
                                             Anliegen aus, dass es immer wieder
Mit meinen Zeilen möchte ich von der         gelingt, neue Funktionäre zu gewinnen
kürzlich stattgefundenen Jahreshaupt-        und trotzdem auf den Erfahrungsschatz
versammlung der Austria (coronabe-           langgedienter Freunde nicht verzichten
dingt zweimal verschoben) berichten          zu müssen. Neu in den Vorstand ge-
und einen Ausblick auf die ebenfalls         kommen sind Roland Patocka und
aus dem Vorjahr verlegte Tagung des          Christian Prodinger, sechs Mitglieder
Österreichischen Alpenvereins im Okto-       sind wiederbestellt worden. Sie werden
ber in Villach geben. Das selbstver-         in der nächsten Ausgabe, so wie auch
ständlich wie immer „in Moll“ gehalte-       die Zusammensetzung der neuen Füh-
ne Totengedenken war neben vielen            rungsgremien, vorgestellt werden.
anderen verstorbenen Persönlichkeiten
aus unserem Mitgliederkreis diesmal          Über ungewöhnliche fünf Jahrzehnte
einem Ehrenmitglied unserer polni-           waren Inge und Josef Kriebaum durch-
schen Gruppe gewidmet. Aleksander            gehend Vorstandsmitglieder in vielen
Doba ist auf dem Kilimandscharo ge-          unterschiedlichen Aufgaben und auch
storben. Er war eine vielseitige Persön-     in Gesamtvereinsgremien. Sie haben
lichkeit, die zum Beispiel dreimal den       wesentliche Teile ihres Lebens dem Al-
Atlantik mit einem Kajak überquert hat-      penverein Austria gedient und zu des-
te und 2015 vom renommierten „Natio-         sen guter Entwicklung beigetragen.
nal Geographic“ zum „Abenteurer des          Einhellig wurden beide zu Ehrenvor-
Jahres“ gewählt worden ist.                  standsmitgliedern gewählt. Ihr Wirken
                                             wird in der nächsten Ausgabe umfas-
Der Tätigkeitsbericht zeigte, wie erfolg-    send gewürdigt werden. Beim anschlie-
reich die Austria die schwierige Covid-      ßenden Buffet wurde auf dieses außer-
Zeit durchstehen konnte. Die vielfälti-      ordentliche Ereignis freudig angesto-
gen Aktivitäten der Gruppen und im           ßen.

Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
4 125 Jahre ÖBRD

                                                                                                                                                                 © Paul Schmidleitner
1

                    Mit alpiner Kompetenz ehrenamtlich für Sie im Einsatz

                    125 Jahre Österreichischer
                    Bergrettungsdienst
                    In der vorigen Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift haben wir bereits einen Artikel zur Würdigung
                    des 125-jähriges Jubiläums des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) veröffentlicht. Un-
                    tenstehend findest Du als Fortsetzung dieser Würdigung nun die angekündigten Statements von aus-
                    gewählten Vertretern und Vertreterinnen der Gründungsorganisationen sowie des heutigen ÖBRD.

                    Von Fritz Macher

                              Georg Bichler, Ortsstellenleiter Stv.                                Dieter Holzweber, Erster Vorsitzender des
                              der Bergrettung Ortsstelle Wien                                      Gebirgsvereins St. Pölten/Mitglied der
                                Vor 125 Jahren wurde die weltweit erste Organisation               NÖ Bergrettung
                    zur Rettung aus alpinen Notlagen als Arbeitsgemeinschaft der in      Die Covid-19-Pandemie und die notgedrungenen Einschränkun-
                    Wien ansässigen Alpinen Vereine gegründet. Die zugrunde liegende     gen für die Bevölkerung (kein Indoorsport möglich) hat es mit
                    Devise ,Bergsteiger helfen Bergsteigern´ blieb durch viele Jahr-     sich gebracht, dass das Wandern im vergangenen Sommer und
                    zehnte erhalten. Heute hat sich auf Grund neuer Anforderungen,       Herbst geboomt hat, und im Winter auch das Skitourengehen. Die
                    aber auch neuer Möglichkeiten durch technische Hilfsmittel und       Menschen sollen sich ja bewegen, aber sie müssen auch lernen,
                    die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen auch das Selbst-       verantwortungsvoll mit sich selbst, ihren Angehörigen und
                    bild der Bergretter verändert. Ist ein Bergrettungsdienst durch      Freunden und vor allem mit der Natur umzugehen. Die Einsätze
                    freiwillige und ehrenamtliche Einsatzkräfte daher noch zeitgemäß     in Coronazeiten waren und sind insofern herausfordernder, als
                    und ,zukunftsfit‘? Ich bin der Meinung, dass verschiedene Erfolgs-   dass wir bei Einsätzen verpflichtend einen MNS tragen und unse-
                    kriterien für die Rettung am Berg auch weiterhin nur durch ehren-    re Ausrüstung nach jedem Einsatz desinfizieren müssen.  Ohne
                    amtliche Bergretter gewährleistet werden können. Ich denke dabei     Ehrenamt wären die Präsenzdienste und Einsätze der Bergret-
1 Akja              zum Beispiel an die Ortskenntnis im heimatlichen Umfeld, die flä-    tung nicht machbar. Zum Freiwilligen-Engagement gehört aber
2 Team der Berg-    chendeckende Verfügbarkeit und den Bereitschaftsdienst rund um       auch gute Ausbildung und Kameradschaft. Dies sowohl bei den
  rettung           die Uhr. Trotzdem werden wir immer wieder über neue Wege der         Einsätzen als auch bei gemeinsamen Touren außerhalb des je-
  OST Wien          Zusammenarbeit mit anderen Organisationen nachdenken müs-            weiligen Einsatzgebietes.
3 Gerda             sen. Es liegt an uns, im Interesse der Verunfallten das Optimum      Das schätzen vor allem auch jüngere Mitglieder, die sich der
  Schmidleitner     hinsichtlich professioneller und rascher Versorgung bei geringst-    Bergrettung der guten Ausbildung und Kameradschaft wegen
4 Einsatzrucksack   möglichen Einsatzkosten zu finden.                                   anschließen.

                                                                                                                                    Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
5 125 Jahre ÖBRD

             Paul Schmidleitner,                                                                                                                 Christian Zinkl, Präsident
             Einsatzleiter der Berg­                                                                                                             des ÖAK & Bergretter bei

                                                                                                                 © Angelika Gramsl
             rettung Ortsstelle Wien                                                                                                             der Ortsstelle Reichenau
Im Vergleich zum Alter des ,Bergrettungs-                                                                                             Etwas durch Corona eingeschränkt schau-
dienstes’ ist meine Mitgliedschaft beim                                                                                               en wir auf 125 Jahre Bergrettungsdienst in
ÖBRD eine sehr junge. Vor 20 Jahren bin ich      2                                                                                    Österreich zurück. Ja, es ist ein Jubiläum,
dazugekommen.  Damals noch mehr zufäl-                                                                                                wenn auch ein sicher schwaches. Der Ge-
lig, aus der Motivation heraus, mit meinen                                                                                            danke Rettung aus Bergnot ist älter, so
Bergkameraden etwas zu unternehmen,                                                                                                   hatten auch schon die Alpenvereinssektio-
gemeinsame Zeit zu verbringen und ande-                                                                                               nen längst die Verpflichtung zur Hilfe in
ren KameradInnen das zukommen zu las-                                                                                                 Bergnot in ihren Statuten. Aber jenes be-
sen, was ich mir selber, als Alpinist, erhof-                                                                                         rühmte Unglück am Reißtalersteig gab den
fen würde, wenn ich in einer misslichen                                                                                               Anstoß, den Rettungsdienst fürderhin auf
Lage wäre. Ich war einfach dabei und die                                                                                              eigene Füße zu stellen und aus der Verant-
Aufnahme zur Bergrettung ging eher ne-                                                                                                wortung der alpinen Vereine zu entlassen.
benbei als dass es ein Ziel gewesen wäre.                                                                                             Der heutige Österreichische Bergrettungs-

                                                                                                                 © Angelika Gramsl
Heute scheint mir, hat sich das, zumindest                                                                                            dienst zeichnet sich als eine professionelle
in unseren Breitengraden, schon sehr ver-                                                                                             Einsatzorganisation aus. Es sind schon die
ändert. Nunmehr ist es ein Ziel, zur Berg-                                                                                            Aufnahmekriterien, die eine Auslese unter
                                                 3
rettung zu gehen. Möglicherweise, weil es                                                                                             den Bergsteigern durchführt, die sich zu
in einem Lebenslauf gut aussieht oder weil                                                                                            einem Dienst im ÖBRD berufen fühlen. Des
es hip ist? Es sind immer mehr Aspiranten,                                                                                            Weiteren ist es die permanente Pflicht der

                                                                                                                  © Angelika Gramsl
welche nicht aus dem bergsteigerischen                                                                                                Weiterbildung und Schulung, die die Berg-
Umfeld kommen, sondern welche im Sani-                                                                                                rettung zu einer Truppe macht, die tech-
tätsdienst, Sozialdienst oder sonstigen                                                                                               nisch und medizinisch am aktuellsten
Umfeldern ,beheimatet‘ sind. Diese Men-                                                                                               Stand ist. Natürlich trägt auch die Kame-
schen sind auch keine bergsteigerischen                                                                                               radschaft dazu bei, Einsätze rasch und
,Allrounder‘, wie sie im Bergrettungsdienst                                                                                           professionell durchführen zu können. Wenn
sehr wichtig wären, sondern kommen z. B.                                                                                              man weiß, dass man sich auf seine Partner
vom Klettern (in der Halle) und waren noch                                                                                            zu hundert Prozent verlassen kann, bildet
nie am Fels oder können nicht Skifahren                                                                                               dies die Basis, sich voll auf einen Verletzten
bzw. umgekehrt, sie sind ev. Spitzenschi-                                                                                             oder Hilfesuchenden konzentrieren zu kön-
fahrer und haben keinerlei Wissen von                                                                                                 nen. Natürlich hat sich in den letzten 125
Seil- und Sicherungstechnik. Das bedeutet,      4                                                                                     Jahren technisch sehr viel getan, denken
wir, also die Ausbildungsteams des ÖBRD,                                                                                              wir an Transportmöglichkeiten, Unterstüt-
sollten in manchen Bereichen die Ausbil-                                                                                              zung durch Hubschrauber oder in der Kom-
dung von der Basis weg machen und nicht                                                                                               munikationstechnik.
                                                          Gerda Schmidleitner, Ortsstellenleiterin der
nur die Auf-Schulung der bergrettungsspe-                                                                                             Heute ist der Bergretter:in in fast jedem
zifischen Dinge. Auch ist mein Eindruck,                  Bergrettung Ortsstelle Wien                                                 Winkel der Berge durch Funk mit der Ein-
dass Kameradschaft, Weitblick und Um-                      Aus der Geschichte weiß man, dass Frauen am Alpinis-                       satzzentrale verbunden. Und die in den Al-
sicht teilweise dem eigenen Geltungsdrang,      mus ebenfalls einigen Anteil hatten, obwohl damals sogar gesell-                      pen bestens ausgebauten Handynetze er-
dem Ich vor dem Wir und einer gewissen          schaftliche Widerstände zu überwinden waren. In der Bergrettung                       lauben es Verunfallten, sehr rasch Hilfe
,Engstirnigkeit‘ Platz machen müssen. Die       beginnt sich dies aber erst Heute bemerkbar zu machen. Mittler-                       anzufordern. Mag dies auch manchen ver-
Frage ist, ist das zu akzeptieren oder ist      weile gibt es von 1300 Bergrettern in der Landesorganisation NÖ/                      leiten, sich allzu sehr auf eine rasche Hilfe
das eine Entwicklung im Laufe der Zeit, die     Wien 53 weibliche, aktive Bergretterinnen. Von 30 Ortsstellenleitun-                  durch die Bergrettung zu verlassen. Und
einfach hinzunehmen ist? Weiter ist natür-      gen ist lediglich eine dem weiblichen Geschlecht zuzuordnen. Mei-                     die ist auch mit der besten Organisation
lich die Entwicklung ein wesentlicher           ne persönlichen Erfahrungen sind, dass sich der Umgangston und                        nicht zu garantieren, Wetter und Tageszeit
Punkt, mit welchem man sich auseinander-        die Manieren am Berg wesentlich verbessert haben. In Zukunft                          können schon die Ursache sein, dass es
setzen kann. Wird unsere Bergrettung zu         werden auch mehr Frauen in den Einsatz- oder Ausbildungsleitun-                       länger dauert, und eine Nacht im Biwak im
einer professionellen Einsatzorganisation       gen vertreten sein. Ein bunter Mix wäre wünschenswert, ohne dass                      Schneesturm kann auch vorkommen, wie
wie sonstige? Der Anspruch der Verunfall-       die Kameradschaft, Hilfsbereitschaft oder die Teamarbeit darunter                     wir jüngst bei einem Ereignis am Ötscher
ten an uns ist natürlich immer der einer        leiden werden.                                                                        gesehen haben. Wie wird sich die Bergret-
solchen Profiorganisation, die wir ja auch                                                                                            tung weiterentwickeln? Sie wird in man-
sind, am Berg, im Fels, in der Natur. Aber                Franz Zehetmayer, Präsident des ÖTK                                         chen Teilgebieten noch professioneller
müssen wir in Gesetze, Normen und Richtli-                 Schon 1890 wurde die ,Sektion Bergführer- und Ret-                         werden, insbesondere was die Struktur der
nien gedrängt werden oder ist die Ehren-                   tungswesen des ÖTK‘ ins Leben gerufen, die bis 1915 be-                    Abläufe und ihre Dokumentation betrifft.
amtlichkeit, Unabhängigkeit und somit Ei-       stand, die aber erst 1936 endgültig aufgelöst wurde. Als 1896 der                     Und sie wird sich meines Erachtens struk-
genständigkeit nicht wesentlich wichtiger       Alpine Rettungsausschuss gegründet wurde, gehörte auch der Ös-                        turell mehr an andere Blaulichtorganisatio-
für unsere Organisation, um in Augenhöhe        terreichische Touristenklub dem damaligen ,Gründungs-Comité‘                          nen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr
die alpine Rettung, Seil- und Sicherungs-       an. Der ÖTK ist bis heute auch durch seine vielen aktiven Mitglieder                  annähern. Aber sie wird auch weiterhin von
techniken mit anderen alpinen Rettungsor-       in den örtlichen Sektionen mit dem ÖBRD eng verbunden und                             Menschen getragen werden, die die Liebe
ganisationen und alpinen Vereinen weiter-       wünscht daher diesem zu seinem 125. Bestandsjahr alles erdenk-                        zu den Bergen und die Liebe zu ihren Mit-
entwickeln und abstimmen zu können?             lich Gute.                                                                            menschen eint.

Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
6 Service

                                                   Spare jetzt                                                          75%
                                                         auf jede neue
                                                       Mitgliedschaft!
                                                                                                       #comebackstronger
                                                                                                             Sportbonus

Ab September 2021 beim Alpenverein Austria Neu-Mitglied werden, das restliche
Jahr 2021 gratis bekommen und 75% beim Mitgliedsbeitrag 2022 sparen!
Kosten der Vollmitgliedschaft für 16 Monate nur € 16,50 – Ersparnis € 49,50
Voraussetzungen:
                                                                                   MITGLIEDSBEITRÄGE 2022                       MIT                OHNE
Aktion für neue Mitglieder: Du warst seit 1.1.2021 kein Mitglied des Öster-
                                                                                                                             Sport­bonus         Sportbonus
reichischen Alpenvereins. Die Förderaktion gilt bis 23.12.21 - aber nur dann,
wenn die Einzahlung bis spätestens Ende des Jahres erfolgt.                        1. A-MITGLIEDER (Vollmitglieder)
Der Sportbonus gilt auch für ausländische Mitglieder inkl. Ortsgruppen                                                         € 16,50              € 66,00
                                                                                   Jahrgang 1958 bis 1994
(nicht aber für die Auslandssektionen Britannia und Flandern). Für das Fol-
gejahr 2023 gilt der reguläre Mitgliedsbeitrag.                                    2. B-MITGLIEDER
Mit dem sogenannten „Sportbonus“ möchte das Bundesministerium für Kunst,           (Beitragsbegünstigte Mitglieder)
Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) einem durch die COVID-19-Krise       Ehepartner von AV-Mitgliedern,              € 13,00              € 52,00
entstandenen Mitgliederrückgang bei gemeinnützigen Sportvereinen entge-            Senioren, Jahrgang 1957 und älter
genwirken. Es ist also eine Förderung für die Arbeit der Vereine. Die bestehen-    Junioren, Jahrgang 1995 bis 2003
den Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins werden weiterhin mit einem        3. JUGENDLICHE
vielfältigen, qualitativ hochwertigen Vereinsangebot belohnt.                                                                   € 7,50              € 30,00
                                                                                   Jahrgang 2004 und jünger
Auch wenn es für unsere treuen Mitglieder keinen Sportbonus gibt: Jede
und jeder, der zum Alpenverein gehört, leistet einen wichtigen Beitrag und         Für Auslandsmitglieder wird unverändert ein Zuschlag für den Bearbei-
ist somit der wichtigste Bonus für den Verein.                                     tungsaufwand in Höhe von € 10,- verrechnet.

Adressänderung, Bekanntgabe E-Mail-Adresse,
Änderung Bank-Kontonummer, Änderung der                                           Sind Sie umgezogen? – Bitte teilen Sie uns Ihre neue Adresse
                                                                                  mit. Um das Medium Internet effizienter zu nutzen, bitten
Telefonnummer
                                                                                  wir Sie auch, uns Ihre E-Mail-Adresse bekanntzugeben.
Mitglieder, die uns bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben, deren
Bankverbindung sich jedoch im letzten Jahr geändert hat, bitten wir zur           Im Internet unter mein.alpenverein.at können Mitglieder
Vermeidung zusätzlicher Spesen um kurze, schriftliche (Brief, Fax, E-Mail)        auch online Einzugsermächtigungen erteilen und Ände-
Bekanntgabe der neuen Daten.                                                      rungsanträge stellen. Danke!

 Servicestelle – Wir sind für Sie da!

 Unsere Mitarbeiter sind von                                                      Wir informieren Sie gerne über laufende Aktivitäten, helfen bei Fragen zu
 Montag-Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr                                       unseren Hütten und nehmen Ihre Anmeldungen zu unseren Veranstaltun-
 Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr                                                 gen entgegen. Vor Ort im Alpenvereinshaus in der Rotenturmstraße 14
 durchgehend für Sie erreichbar                                                   können Sie Kartenmaterial, Hüttenschlafsäcke und andere Verkaufs­
 unter: Tel. 01/513 10 03                                                         artikel erwerben. Ebenso bieten unser Ausrüstungsverleih und unsere
 austria@alpenverein-austria.at • www.alpenverein-austria.at                      Alpinbibliothek die notwendige Hardware für Ihr Bergerlebnis.

                                                                                                                                           Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
7 Service

Winteröffnungszeiten der Austria-Hütten                                                                                                Alpenvereinsjahrbuch
Edelrautehütte          26.12.2021 – 13.03.2022                                                                                        BERG 2022
Seethalerhütte          01.01. – 17.04.2022                                                                                            BergWelten: Ortler
Simonyhütte             14.02. – 10.4.2022                                                                                             BergFokus: Freiheit
Sonnschienhütte         16.10.2021 – 31.03.2022 (Kein Ruhetag!) 24. – 26.12.21 geschlossen
Ybbstalerhütte          Geöffnet zu den Ferienzeiten, Rücksprache mit der Hüttenwirtin erbeten
Die Öffnungszeiten können je nach Wetter- und Schneelage variieren,
telefonische Rücksprache erbeten.                                                                             Herausgeber: Deutscher Alpenverein,
                                                                                                              Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol
                                                                                                              Redaktion: Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag
Ausrüstungsverleih                                                                                            256 Seiten, ca. 280 farb. Abb. und ca. 50 sw Abb.
Als Alpenvereinsmitglied kannst Du deine gesamte alpintechnische Aus­rüstung für Wan-                         21 x 26 cm, gebunden, € 20,90
derungen, Klettersteige, Klettern, Steileisklettern, Gletscher- und Eistouren sowie Schnee-                   Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2021
schuhwanderungen bei uns entlehnen. Verleihzeiten: wie Öffnungs­zeiten                                        ISBN 978-3-7022-3977-0
Der Verleih ist generell kau­tionsfrei, bei Verlust oder Beschädigung wird der Neuwert in                     Erscheint im September 2021
Rechnung gestellt. Teilnehmer an Veranstaltungen des Alpenvereins Austria (Kurse und
Führungen) erhalten einen Rabatt von 25 % auf die Verleihgebühren.                                            Alpine Themen für Menschen, die Berge lieben
                                                                                              Mit Gebietsthema Ortler und BergFokus Freiheit
Austritt                                                                                      3905 Meter: Nirgendwo in den Arbeitsgebieten des Alpenvereins
Liebes Mitglied! Für den Fall, dass Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen möchten, dürfen wir geht es höher hinauf als am Ortler. BERG 2022 widmet dem ge-
Ihnen hier unsere allgemeinen Bestimmungen laut Satzung wie folgt auflisten.                  waltigen Berg über dem Südtiroler Vinschgau das Gebietsthema.
Die Mitgliedschaft beim Alpenverein Austria ist eine Vereinsmitgliedschaft, die auf un- Schon die Geologie des Giganten fasziniert, richtig spannend
bestimmte Dauer abgeschlossen wird. Eine schriftliche Kündigung der Mitgliedschaft aber werden Fels und Eis erst, wenn man sie mit Händen greifen
für das Folgejahr ist per E-Mail oder Post bis zum 31. Oktober erforderlich.                  kann. Niemand weiß das besser als der Bergführer Olaf Reinstad-
Eine Nichteinzahlung des Beitrages gilt nicht als Kündigung. Sollten Sie bestimmte ler, der von den klassischen Routen rund um Ortler und Königs-
Gründe für Ihren Austritt haben, so führen Sie diese bitte im Schreiben an. Es fällt uns spitze berichtet – und von den Veränderungen, die sie in den
so leichter, unser Service auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder auszurichten.               letzten Jahren erfahren haben. Alpinistisch meist weniger an-
Als Verein ist es für uns im Rahmen des Bürobetriebs wesentlich einfacher, wenn Sie spruchsvoll sind die Wege und Steige über dem Ultental, das vom
ihren Mitgliedsbeitrag mittels SEPA-Dauerlastschrift begleichen. Es gelten dieselben Meraner Becken hineinführt in den Nationalpark Stilfserjoch, der
Kündigungsfristen, es entfällt aber die Zahlungszuweisung auf unserer Seite. Darüber die zentrale Ortlergruppe umfasst und von seinem langjährigen
hinaus ist es für uns einfacher, das kontinuierliche Vereinsleben mit regelmäßigen Direktor Wolfgang Platter vorgestellt wird.
Einkünften zu planen. Online Einzugsermächtigung erteilen unter mein.alpennverein.at Berge sind unverrückbar, doch für viele waren sie während der
                                                                                              Corona-Pandemie auch unerreichbar. Und so ist unser BergFokus
                                                                                              denkbar aktuell, denn die Freiheit ist das große Versprechen des
Information zu SEPA-Lastschriftmandat                                                         Bergsteigens. Warum fühlen wir uns in den Bergen eigentlich
(Einzugsermächtigung)                                                                         frei? Namhafte Autorinnen und Autoren geben darauf höchst
Liebes Austria-Mitglied!                                                                      lesenswerte Antworten – zum Nachdenken, zum Schmunzeln,
„„ Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die uns bereits eine Einzugsermächtigung           zum Mutschöpfen. Über die Freiheit der „Bergsüchtigen”, die auf
     erteilt haben und informieren, dass der Mitgliedsbeitrag 2022 am 10. Jänner 2022         den Berg steigen müssen, denkt dagegen der KI-Forscher, Robo-
     abgebucht wird.                                                                          tik-Experte und leidenschaftliche Bergsteiger Nico Hochge-
„„ Die dafür notwendige Datei wird bedingt durch die Feiertage und Bankwerktage am            schwender nach. Vom individuellen Alpinismus-Algorithmus geht
     15.12.2021 erstellt; alle Änderungen, die uns bis dahin erreichen, können berücksichtigt es dann auf der gesellschaftlichen Ebene weiter zur Freiheit der
     werden.                                                                                  anderen BergMenschen, die es zu achten gilt, wenn wir ihnen
„„ Wenn Sie Ihre Zahlungsweise auf den praktischen Einziehungsauftrag umstellen wol-          auf Gipfeln und Wegen, aber auch im Alltag und in Internetforen
     len, können Sie diesen gern online unter mein.alpenverein.at erteilen.                   begegnen. In den Zillertaler Alpen leisten einheimische „Stuan-
Wir danken für das Vertrauen – Ihr Austria-Team                                               sucher”, Mineraliensammler, zusammen mit Geologen seit Jahr-
                                                                                              hunderten gemeinsame Forschungsarbeit. Darüber berichtet die
                                                                                              Rubrik BergWissen. Alpinistische Ziele in der Antarktis und die
                                                                                              Geschichte der Frauenexpeditionen im Himalaya sind Themen
               2022
            Mitgliedskarte
                           Neue Mitglieds­karten                                              der Rubrik BergSteigen. Um Malerei, Fotografie und Soziale
                           für das Jahr 2022 finden Sie Anfang Dezember in Ihrem Postkasten. Medien geht es schließlich in der Rubrik BergKultur.

 Impressum:                                                                                Redaktion & Anzeigenannahme: Alpenverein Austria, Agnieszka Lazowska-Hreczycho,
                                                                                           1010 Wien, Rotenturmstraße 14
 Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: „Austria Nachrichten“, Zeitschrift des Alpen­                    Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Wienerstraße 80, A-3580 Horn,
 verein Austria, Zweig­verein des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV): 1010 Wien, Roten-
                                                                                                  201920021

                                                                                                       CO2-neutraler Druck nach den Richtlinien des österr. Umweltzeichens, P.E.F.C.
 turmstraße 14, erscheint 5-mal jährlich, einschließlich Aktivprogramm                                 zertifiziert. Grafik: beesign.com Titelbild: Krempelhütte, Gerhard Eber.
 Herausgeber u. Medieninhaber: Zeitschrift des „Alpenverein Austria“, Zweigverein des Die Bildrechte liegen bei den Autoren. Die Inhalte der namentlich gekennzeichneten Beiträ-
 Österreichischen Alpenvereins (ÖAV): 1010 Wien, Rotenturmstraße 14.  ZVR-Zahl: 454438765. ge spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redak­tion wider. Redaktionsschluss der
 Für den Inhalt verantwortlich: Friedrich Macher, Erster Vorsitzender                      Ausgabe 1/2022 Jänner-März: 01.11.2021

Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
8 Hütten und Wege

                                                                                                                                                            © Marian Guggenberger
                                                                                                  2

                                                                          © Marian Guggenberger

                                                                               1                  3

           Hochweißsteinhaus

           Von Engeln und guten Geistern
           In der Abenddämmerung spure ich mit unserem ehemaligen Mitarbeiter und Freund Marlon durch
           das Frohntal hinein. Als wir in Sichtweite des Hochweißsteinhauses kommen, erhellt schon das
           Mondlicht unsere Aufstiegsspur.

           Von Marian und Karina Guggenberger

                                                                  M    orgen wollen wir eine Frühjahrsski-
                                                                       tour auf den Mt. Peralba machen. Vor
                                                                  allem aber möchte ich auch, nun da die
                                                                                                                Noch größere Sorgen macht mir aber die
                                                                                                                Zufahrtsstraße. Auf Drängen des Grund-
                                                                                                                besitzers hat der Alpenverein Austria viel
                                                                  meterhohen Schneemauern rund um die           Geld in die Hand genommen, um die Lawi-
                                                                  Hütte etwas abgeschmolzen sind, schau-        nen durchfräsen und aufbaggern zu las-
                                                                  en, welche Schäden die enormen Schnee-        sen. Schließlich sollte die Straße beim
                                                                  massen des vergangenen Winters ange-          Öffnen des Hochweißsteinhauses unge-
                                                                  richtet haben.                                hindert befahrbar und nicht durch Holz-
                                                                  Zeitig am nächsten Morgen brechen wir         transporte behindert oder gesperrt sein.
                                                                  zum Gipfel auf und als wir am späten          Nun muss man durch teilweise sieben
                                                                  Vormittag in kurzen Radien zur Hütte her-     Meter hohe Schneekanäle fahren, um ans
                                                                  unterschwingen, sehen wir schon das           Ende des Frohntales und damit zur
                                                                  Malheur.                                      Schutzhütte zu kommen. Die Straße hat
                                          © Marian Guggenberger

                                                                  Einige Module der Photovoltaikanlage ha-      aber durch die Holztransporte im Herbst
                                                                  ben dem großen Schneedruck nicht stand-       und das Aufbaggern dermaßen gelitten,
                                                                  gehalten, der Zaun schaut völlig einge-       dass es unmöglich ist, sie mit einem PKW
                                                                  drückt aus der noch immer vorhandenen         zu befahren. Die Gemeinde ist durch die
                                                                  Schneewechte und die oberste Aufzugs-         Unwetterereignisse der letzten Jahre so
                                                                  stütze ist total verbogen. Die Aufzugskiste   hoch verschuldet, dass kein Geld da ist,
                                             4                    wurde buchstäblich zusammengefaltet.          diesen Weg zu richten.

                                                                                                                                      Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
9 Hütten und Wege

                                                                                                                               Freundschaft und einan-
                                                                                                                               der helfen, das ist unser
                                                                                                                               Motto in den Bergen!
                                                                                                                               Ich möchte mich als Hüttenwart im
                                                                                                                               ­Namen des Alpenvereines und des
                                                                                                                                ­Hochweißsteinhauses für die unglaublich
                                                                                                       1 Hochweißstein-
                                                                                                                                 tolle Hilfe meiner Freunde bedanken.
                                                                                                         haus
                                                                                                       2 Gerhard beim          Eine Arbeitswoche in den Karnischen Al-
                                                                                                         Arbeiten an den       pen unter dem Motto „Füreinander da
                                                                                                         Zaunbefestigun-       sein und gerne helfen“.
                                                                                                         gen um das Hoch-      So wurden rund um das Hochweißstein-
                                                                                                         weißsteinhaus
                                                                                                                               haus Wege von Bäumen und Steinen be-
                                                                                                       3 Das Team Marian,      freit und frisch markiert sowie viele Sanie-
                                                                                                         Thomas, Franz,
                                                                                                         Toni, Ludwig, Fritz
                                                                                                                               rungsarbeiten rund um die Hütte durchge-
                                                                                                         und Walter (Photo-    führt, damit unsere Wanderfreunde am
                                                                                                         graph: Gerhard)       Karnischen Höhenweg auch dieses Jahr
                                                                                                       4 Walter und Toni       wieder diese traumhafte Berglandschaft
                                                                                                         beim Sanieren der     genießen können.
                                                                                                         Straße, die vorher    Unser Dank geht an unsere freiwilligen
                                                                                                         vom gesamten
                                                                                                                               Helfer Toni Stocker, Fritz Holy, Gerhard
                                                                               © Marian Guggenberger     Team mit Bagger
                                                                                                         und Motorsäge von     Stanker, Thomas Schmoll , Walter Kern und
                                                                                                         Baumstämmen           Ludwig Mayer für den tollen neuntägigen
                                                                                                         befreit wurde         Arbeitseinsatz.
                                                                                                       5 Thomas und Fritz      Die Betreuung und Verpflegung durch das
                                                                                                         bei Sicherungs-       Team am Hochweißsteinhaus war auch
                                                                                                         arbeiten für die      eine zusätzliche Motivation.
                                                                                    5                    Materialseilbahn
                                                                                                                               Wieder einmal bedanken wir uns bei der
                                                                                                                               Firma HENKEL, die auch heuer mitgehol-
                                                                                                                                                   fen hat, unsere
Wir sind ratlos!                            nen tollen Spielkameraden, der sich nach                                                               schwierige Situation
                                            dem Arbeitseinsatz auch noch um den                                                                    grandios zu meistern.
Da erreicht uns ein Anruf unseres Hütten-   Hüttenwirtenachwuchs kümmert. Die                                                                      Wir haben 5.000
wartes Franz Bernthaler: „Marian, ich       Männer sind für mich, meine Frau und                                                                   Fläschchen Lysoform
komme mit sechs Freunden zu euch auf        meine Mutter tolle Gesprächspartner. Zwi-                                                              Handhygiene Gel zum
die Hütte. Wir werden eine gute Woche       schendrin gibt es einen arbeitsfreien Tag,                                                             Desinfizieren für un-
bleiben und alle anfallenden Arbeiten er-   an dem die Freunde eine Wanderung ins                                                                  sere Gäste erhalten.
ledigen!“ Franz ist nicht zum ersten Mal    Ausland, zum Rifugio Calvi, unternehmen.                                                               Eine Dose beinhaltet
auf Arbeitseinsatz bei uns und weiß, was    Rasch gehen die neun Tage vorbei und wir                                                               50ml und reicht für 50
zu tun ist!                                 müssen sie wieder nach Hause reisen                                                                    Anwendungen. Jeder
An einem Sonntag Ende Juni kommen die       lassen. An vielen Stellen werden wir den                                                               Gast am Hochweiß­
                                                                                                                                             © Marian Guggenberger

Engel an: Franz, Toni, Ludwig, Thomas,      ganzen Sommer an unsere guten Geister                                                                  steinhaus erhält nun
Walter, Fritz und Gerhard. Und am Montag    erinnert: jeden Tag beim Anheizen des                                                                  gratis ein Fläschchen
beginnen sie mit der Arbeit. Sie bauen      Küchenherdes mit dem von ihnen zerklei-                                                                und kann es anschlie­
den desolaten Zaun ab, schneiden ihn zu     nerten Holz; immer wenn einer von uns                                                                  ßend auf jede weitere
Brennholz auf und stapeln es in der Holz-   die Straße hinaus ins Tal fährt oder beim                                                              Hütte mitnehmen.
hütte. Tagelang arbeiten die fleißigen      Abendspaziergang, wenn die frischen                                                                    Zwei Mitarbeiterin­
Männer mit mir an der Zufahrtsstraße. Mit   Markierungen den Weg weisen.                                                                           nen von Henkel, Mar-
Pickel und Schaufel werden Abflussrinnen    Ich, meine Familie und unsere Mitarbeiter                                          tina Haider und Vera Lenzhofer, haben 300
gegraben und mit den Eisenrechen wird       sind sehr dankbar für diesen Arbeitsein­                                           Waschladungen Persil gespendet.
Schotter, den ich mit dem Lader aufbrin-    satz unseres Hüttenwartes Franz Berntha-                                           Der Betriebsrat von Henkel hat uns Hand-
ge, geglättet. Das Lawinenholz, das aus     ler und seinen Freunden Thomas, Walter,                                            geschirrspülmittel gespendet und zusätz-
den Schneeresten am Straßenrand in die      Toni, Ludwig, Gerhard und Fritz.                                                   lich bekamen wir noch Lysoform Küchen-
Fahrbahn ragt, wird mit den Motorsägen      Ein weiterer großer Dank gilt auch dieses                                          desinfektions- und Reinigungsmittel.
abgeschnitten und beseitigt. Zwei Helfer    Jahr wieder der Firma Henkel, die uns                                              Der Karnische Höhenweg und die Hütten
sind mit Baumschere und Farbtiegel un-      dringend benötigte Desinfektionsmittel                                             sind ein einzigartiges Erlebnis. Es steckt
terwegs, um die Wanderwege rund um das      zur Erfüllung aller gesetzlichen Vorlagen                                          eine Menge Aufwand und Arbeit dahinter,
Hochweißsteinhaus wieder in Schuss zu       sowie Spülmittel und Waschpulver in gro-                                           um den vielen Bergfreunden aus aller Welt
bringen. Wo das viele Schmelzwasser tie-    ßen Mengen bereitgestellt hat. Die                                                 diesen Genuss zukommen zu lassen.
fe Gräben in die Wege gefressen hat,        Loctite­produkte waren eine große Hilfe                                            Vielen herzlichen Dank an alle, die für uns
werden Abflussrinnen gegraben und so        bei  den Reparaturarbeiten.                                                        da sind und dazu beitragen, unsere herrli-
die Bäche kanalisiert. Es wird gesägt und                                                                                      che Natur in den Bergen weiterhin genie-
geschraubt wo immer es notwendig ist.       Vergeltsgott sagen Marian und Karina mit                                           ßen zu können. Ohne Eure Hilfe wäre es
Unser Sohn Maximilian findet in Franz ei-   Familie und Mitarbeitern!                                                          nicht möglich. Danke! Euer Franz

Austria Nachrichten 4/2021
Alpenverein Austria Nachrichten
10 Hütten und Wege

                   Ein ideales Basislager für Bergwanderungen auf der Dachstein-Südseite

                   Die Austriahütte
                   Auf der sonnenverwöhnten Südseite des Dachsteingebirges dauert die Wandersaison bis weit
                   in den Herbst hinein, und ein Besuch um diese Jahreszeit – wenn sich die Nadeln der Lärchen
                   goldgelb verfärben – ist besonders lohnend und stimmungsvoll. Unweit der Dachstein-Südwände
                   liegt inmitten des Almenlandes die altehrwürdige Austriahütte – ein perfektes Basislager für
                   Wan­derungen und Bergtouren auf der Dachstein-Südwandseite.

                   Von Peter Backé

          Tourentipp

                                                                                                                                                        © Peter Backé

Austriahütte auf
1.638 m

                   D   ie Austriahütte ist bis Allerheiligen,
                       bei Schönwetter auch bis Mitte No-
                   vember geöffnet (Auskunft beim Hütten-
                                                                Sonnenplateau zum Gasthof Edelbrunn.
                                                                (Kürzer, aber weniger schön hierher auch
                                                                auf der asphaltierten Langgasse, auch
                                                                                                             sehr lohnend). Nun folgen noch ein paar
                                                                                                             Gehminuten im Abstieg, dann sind wir bei
                                                                                                             der Austriahütte.
                   wirt einholen, Tel. 0676/706 38 36). Die     Langegasse, die knapp 2 km westlich von      Ebenso gut lässt sich die Austriahütte
                   Ausgangspunkte für die Zustiege zur Hüt-     Ramsau-Ort von der Landesstraße ab-          vom Gasthof Edelbrunn über das Wirts-
                   te sind mit Bahn und Bus gut erreichbar,     zweigt). Auf dem Weg Nr. 671 wandern wir     haus Dachsteinhaus und die Brandalm er-
                   so dass eine Öffi-Anreise problemlos mög-    am Karlbach entlang bergwärts, nach ei-      reichen, dieser Weg bietet sich vor allem
                   lich, ja sehr zu empfehlen ist.              ner Viertelstunde bei einer Weggabelung      für den Abstieg an.
                                                                links auf den Roseggersteig, der den wei-    Wer den Hüttenzustieg mit einer etwas
                   Hüttenzustiege                               teren Aufstieg zur Hütte vermittelt.         alpineren Tour kombinieren will, steigt
                                                                Schließlich erreichen wir, über eine Stie-   vom Gasthof Edelbrunn den abschnitts-
                   Aus dem Ortszentrum von Ramsau am            ge, den Bergrücken des Brandriedels (Ab-     weise recht steilen Jungfrauensteig auf.
                   Dachstein gehen wir über das Ramsauer        stecher nach links zum höchsten Punkt        Bei dieser Bergwanderung erreichen wir

                                                                                                                                  Austria Nachrichten 4/2021
11 Hütten und Wege

fast 2.000 m Seehöhe, bevor wir in den
Edelgriesgraben und weiter zur Austria-
hütte absteigen.
Der kürzeste Zustieg zur Austriahütte
nimmt seinen Ausgangspunkt beim Hotel
Türlwandhütte nahe der Talstation der
Dachstein-Seilbahn: Ein 20- bis 30-minüti-
ger Almspaziergang bringt uns von die-
sem Ausgangspunkt zur Hütte.
                                              © Peter Backé

Wanderungen
Von der Austriahütte bieten sich verschie-
dene Wanderungen an. Eine besonders
empfehlenswerte Runde führt von der
Hütte zum Hotel Türlwand, weiter zur          (B), dann über den Gletscher, an der See­              Talstation der Dachstein-Seilbahn / Hotel        oben:
Dachstein-Südwand-Hütte, und nun über         thalerhütte vorbei, über die Schulter (B)              Türlwand, Fahrzeit etwa 4 bzw. 4 ½ Stun-         Tiefblick vom
                                                                                                                                                      Scheichenspitz
den Schönbichl hinunter zur Neustattalm.      zum höchsten Punkt des Dachsteingebir-                 den, erste Verbindung ab Wien Hbf um
                                                                                                                                                      nach Ramsau und
Über die Walcheralm wandern wir wieder        ges. Auch ein Zustieg über das Edelgries               6:25 Uhr, ab Wien Meidling um 6:32 Uhr,          Schladming, im
zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour.        und den Rosmariestollen ist möglich; al-               letzte Verbindung zur Seilbahn-Talstation        Hintergrund die
Deutlich länger, aber auch lohnender wird     lerdings liegt die lange Leiter, die den               um 12:25 bzw. 12:32 Uhr, nach Ramsau             Niederen und die
die Runde, wenn wir von der Südwand-          Abstieg auf den Schladminger Gletscher                 auch noch 2 Stunden später (allerdings           Hohen Tauern
Hütte über das Tor in einem großen Bogen      vermittelt, auf der Schattseite (bei Schnee            mit knapper Umsteigezeit in Schladming).
                                                                                                                                                      unten:
zur Bachlalm und weiter zur Neustattalm       anspruchsvoll).                                        Achtung: Im Herbst fahren die Busse nur          Aufstieg Schulter
wandern, bevor wir via Walcheralm wieder      Als weitere Tourenoptionen auf dem                     dann zur Talstation der Seilbahn hinauf,         KS Hoher Dachstein
die Austriahütte erreichen.                   Dachstein-Hochplateau bieten sich der                  wenn diese im Betrieb ist, ansonsten bis
                                              Klettersteig auf den Großen Koppen-                    Glösalm. Informationen unter Tel. 03687
Bergtouren                                    karstein über den Westgrat (B/C), aber                 22042810).
                                              auch der Aufstieg auf den Hohen Gjaid-                 Rückfahrt von der Seilbahn-Talstation/
Wer höher hinaus will, steigt ins Edelgries   stein (A/B) an.                                        Hotel Türlwand u.a. um 15:10 und 17:10 Uhr,
und weiter zur Edelgrieshöhe auf. Von         Kurz gesagt: ein reiches Betätigungsfeld               wie auf der Anreise über Schladming und
hier lässt sich der Scheichenspitz erwan-     in herrlicher Bergwelt, ideal geeignet zum             Leoben, Ankunft in Wien Meidling um
dern. Bei aperen Verhältnissen bietet sich    Ausklang der Wander- und Bergtouren-                   19:28 bzw. 21:28 Uhr, am Wiener Hbf sie-
auch ein Anstieg über den Ramsauer            Saison.                                                ben Minuten später. Abfahrtszeiten von
Klettersteig (B/C) an. Noch anspruchsvol-                                                            Ramsau Langegasse und Ramsau Ort zur
ler ist der Irg-Klettersteig auf den Großen   Öffentliche An- und Abreise                            Minute 26 bzw. 30
Koppenkarstein (C/D).
Wenn es die Verhältnisse erlauben, kommt      Von Wien über Leoben nach Schladming                   Fahrplanangaben bitte zeitnah vor einer
auch der Hohe Dachstein als Tourenziel in     im 2-Stunden-Takt, weiter mit dem Bus Li-              Tour auf www.anachb.at oder www.oebb.at
Frage, am einfachsten über die Südwand-       nie 960 in die Ramsau (Haltestellen: Ram-              überprüfen.
Hütte und den Hunerscharten-Klettersteig      sau Ort bzw. Langegasse) oder bis zur

                                                                                                                      Peter Backé
                                                                                                      geboren 1960 und AV-Mitglied seit 1971,
                                                                                                     verbringt seit seiner Kindheit einen großen
                                                                                                          Teil seiner Freizeit in den Bergen -
                                                                                                      wandernd, auf Skiern oder auch radelnd.
                                                                                                       Besonders oft ist er in den Wiener Haus-
                                                                                                     bergen unterwegs, sehr gerne aber auch in
                                                                                                           den Tauern und in den Südalpen.
                                                                                                      Beruflich ist er in leitender Position in der
                                                                                                      Volkswirtschaftlichen Hauptabteilung der
                                                                                     © Peter Backé

                                                                                                        Oesterreichischen Nationalbank tätig.

Austria Nachrichten 4/2021
12 Hütten und Wege
 © Andrea Gstöttner   Tourentipp

                        Die beiden Gipfel der Hochwilden

                        Hochtour für Grenzgänger
                        Die Hochwilde, ein Dreitausender der Ötztaler Alpen, hat mit ihren beiden Gipfeln (Südgipfel
                        3.482 m, Nordgipfel 3.461 m), einen ganz besonderen Charme, denn der Verbindungsgrat be-
                        schreibt die Grenze zwischen Österreich und Italien. Vom Gurgler Ferner kommend, wirkt der
                        Berg zwar gar nicht so mächtig, aber ist man am Nordgipfel angekommen, so entfaltet er seine
                        ganze Pracht, denn der Rundumblick ist gewaltig.

                        Von Andrea Gstöttner

A    m 12. Juli läutete der Wecker sehr früh,
     denn der Tag sollte etwas länger dau-
ern. Nach dem großartigen Abendessen
                                                Stellenweise war der feinsedimentäre Bo-
                                                den schon so weich, dass man glaubte zu
                                                versinken, man merkte richtig das Fehlen
                                                                                              nem großen Bogen ging es den Gletscher
                                                                                              weiter hinauf und hier überschritten wir
                                                                                              das erste Mal die Grenze nach Italien. Zu-
entschieden wir uns, bereits ohne Früh-         des Permafrosts. Am Rande des Gurgler         letzt steilte sich die Spur zu den Felsen hin
stück um 5 Uhr von der Langtalereckhütte        Ferners angekommen, hieß es anseilen          auf. Von einer Randkluft war zwar nichts
(2.430 m) zu starten. Wir folgten dem Wan-      und Steigeisen anlegen. Wir waren zu dritt    zu merken, aber der Übergang zum Fels
derweg zum Hochwilde-Haus, das wegen            und somit ging das relativ schnell. Die       gestaltete sich ei-
schwindenden Permafrosts aktuell nicht          Hälfte des Weges lag hinter uns, doch am      sig. Der weitere
mehr bewirtschaftet werden kann. Nach           flachen Gletscher wurde jeder Meter ge-       Weg folgte einem
einem steilen Anstieg verflachte sich der       fühlt mehrmals zurückgelegt.                  Klettersteig zum
                                                                                                                                                                © Andrea Gstöttner

weitere Weg. Über Gletscherschliff, Seiten-                                                   Nordgipfel        der
moränen und vorbei an kleinen Seen ging         Gletscher, so weit das Auge                   Hochwilden. Das
es weiter zum Hochwilde-Haus (2.866 m),         reicht                                        Seil wurde schnell
welches wir nach 1:30 Stunden erreichen                                                       verkürzt und wir
konnten. An dieser Stelle ist auch der          Die Sonne stach vom Himmel und ein Ti-        entschieden, quasi
letzte Punkt, die Trinkwasserflasche wie-       mer erinnerte uns beim Annajoch, dass es      am laufenden Seil den Steig zu bewältigen.
der zu befüllen, zumindest war es an die-       wieder Zeit zum Nachschmieren war. Nach       Zuerst wirkte der Weg zum Gipfel noch et-
sem Tag der Fall.                               kurzer Pause ging es weiter Richtung Gip-     was weit, doch nach kurzer Zeit waren wir
Nach kurzer Pause ging es über Blockge-         fel. Es lag noch relativ viel Schnee, was     dann oben. Das Kreuz thronte auf einem
lände und Altschneefelder zum Gletscher.        mögliche Spalten gut verdeckt hielt. In ei-   Block, der den eher beengten Gipfel mar-

                                                                                                                                              Austria Nachrichten 4/2021
13 Tourentipp

                                                                                             © Andrea Gstöttner
                                                                                                            Ausrüstung: 50 m Einfachseil, Bandschlingen, 4–6 Exen,
                                                                                                            ggf. Klettersteigset, ggf. Tibloc, Gletscherausrüstung standard.
                                                                                                            Schwierigkeiten: Klettersteig B/C, Stellen nur mit Bohr-
                                                                                                            haken gesichert 1+
                                                                                                            Tipp: Wenn es die Bedingungen zulassen, kann die Über-
 © Andrea Gstöttner

                                                                                                            schreitung vom Langtaler Ferner aus eine sehr spannende
                                                                                                            Tour darstellen. Kletterstellen im Aufstieg: UIAA 2+
                                                                                                            Zustieg: 2–2,5 Stunden von Obergurgel zur Langtalereck
                                                                                                            Hütte. Teilstrecke mit Gondel möglich.
                                                                                                            Nächtigung: Langtalereck Hütte – Abendessen: 18:30 Uhr
                                                                                                            Öffi-Tipp: Anreise von Wien mit dem Railjet um 07:20 oder
                                                                                                            09:20 nach Ötztal Bahnhof und weiter mit dem Bus nach
                                                                                                            Obergurgl. Ankunft: 14 oder 16 Uhr.

                                                                                             Tourendaten:
                                                                                                    Strecke:       20 km                           Kondidion:    * * * * * *

                                                                                                    Dauer:          10–13 Std.                     Technik:        * * * *

                                                                                                    Aufstieg:     1.300 Hm                         Erlebnis:       * * * * * *
 © Andrea Gstöttner

                                                                                                    Abstieg:       1.300 Hm                        Landschaft:  * * * * * *

                                                                                                    Schwierigkeit: Mittel                          Höhenlage: bis 3.482 m

kierte. Die Aussicht war atemberaubend         nem Hügel geformt und mit Schutt be-          konnten das Seil wieder verlängern. Der
schön. Die Wildspitze war zu sehen und         deckt, zeigte er sich als richtiger Wander-   Nebel begann den Gletscher einzuhüllen,
Königsspitze sowie Ortler präsentierten        dreitausender von der italienischen Seite     doch dank der vorhandenen Spuren war
sich von ihrer schönsten Seite. Nun muss-      aus. Mittagszeit ist Jausenzeit, doch wie-    der Rückweg problemlos. Stellenweise war
te es aber zügig weitergehen, denn für         derum drängte die Uhr. Aufsteigende Wol-      der Schnee bereits sehr tief und so waren
den späteren Nachmittag waren Gewitter         ken von der italienischen Seite schwapp-      wir froh, als wir den Gletscher hinter uns
vorhergesagt. Somit ging es kurz nach 11       ten über die Gipfelkämme und verdeckten       gelassen hatten. Zügig ging es den Weg
Uhr weiter über den Klettersteig zum Süd-      den geplanten Abstieg zum Langtaler Fer-      vom Morgen zurück, am Hochwilde-Haus
gipfel. Ein grandioser Klettersteig, der zu-   ner. Plötzlich war dichter Nebel auf der      vorbei und weiter hinab. Nun schien wie-
meist am Grat und manchmal etwas links         einen Seite des Gipfels, während auf der      der die Sonne, was uns in eines der kalten
und dann wieder rechts verlief. Die Tiefbli-   anderen noch die Sonne lachte. Schnell        Wasserbecken lockte. Doch lange konnte
cke waren einzigartig schön und so be-         war klar, dass der bekannte Weg zurück        man das nicht aushalten, so kalt war das
wegten wir uns als Seilschaft weiter zum       zum Nordgipfel und weiter über den ge-        Wasser, denn stellenweise ragte noch
Südgipfel. Stellenweise war kein Stahlseil     spurten Gurgler Ferner die einzig gute        Schnee hinein. Der weitere Abstieg gestal-                         Andrea Gstöttner
vorhanden, dafür aber Bohrhaken, wo an         Entscheidung sei. Der Rückweg war impo-       tete sich unspektakulär und langsam                               geb. 1992; Studentin
den wenig ausgesetzten seilfreien Stellen      sant, denn genau der Grat war die Wetter-     machte sich auch Müdigkeit breit. Nach 12                           Lehramt Biologie
                                                                                                                                                                und Sport; ausge-
doch schnell eine Expresse eingehängt          scheide zwischen Nebel und Sonne. Einmal      Stunden erreichten wir die Hütte. Was war                         bildete Bergretterin,
werden konnte. Nach einer Stunde stan-         war man im Nebel und kurz darauf wieder       das für ein eindrucksvoller Tourentag, der                         Landes­skilehrerin
den wir am Südgipfel. Dieser war vom           in der Sonne. Nach gerade mal einer Stun-     noch lange in den Köpfen verweilen wird.                          und Instruktorin für
Charakter ganz anders. Oben eher zu ei-        de waren wir zurück am Gletscher und          Tipp: Auch als Skitour sehr interessant.                               Skitouren.

Austria Nachrichten 4/2021
14 Schutzgebiete

                                                                                              Arbeitsgebiete des Alpenverein Austria

                                                                  Schutzgebiete am
                                                            Karnischen Hauptkamm
© Harald Herzog

                  Wolayerseehütte
                  am Fuße des Frauen­
                  hügels mit dem Stein-
                  denkmal
                                                         Der Karnische Hauptkamm liegt in den Karnischen Alpen, einer Gebirgs­
                                                         gruppe der Südlichen Kalkalpen und erstreckt sich von West nach Ost. Der
                                                         Helm markiert im Westen den Beginn des Kamms, die Gailitz (ital. Slizza) bei
                                                         Maglern das Ende im Osten. Die Region ist nicht nur geschichtlich, sondern
                                                         auch erdgeschichtlich interessant. Viele Millionen Jahre alte Gesteine prägen
                                                         an einigen Orten eine faszinierende Landschaft.

                                                         Von Monika Lazowski

                                                         A   m Grat des Karnischen Hauptkamms verläuft der
                                                             Karnische Höhenweg, ein Weitwanderweg, an dem
                                                         zahlreiche Schutzhütten liegen, u. a. Obstanserseehüt-
                                                                                                                  sätzlich vom Regenwasser. Die mittlere Tiefe beträgt
                                                                                                                  6,7 m und der tiefste Punkt ca. 14 m. Die beiden unterir-
                                                                                                                  dischen Abflüsse liegen einerseits in Österreich, ande-
                                                         te, Filmoorhütte, Porzehütte, Mitterkarbiwak, Hoch-      rerseits auf italienischem Gebiet. Schutt- und Blockhal-
                                                         weisssteinhaus und Wolayerseehütte. Die zuletzt ge-      den bilden im Süden und Südosten die Ufer, das West­
                                                         nannte Hütte befindet sich inmitten eines Natura         ufer ist relativ flach und meist geschlossen bewachsen.
                                                         2000-Gebietes, auf das nun eingegangen werden soll.      Das Gebiet um den Wolayersee ist durch den vielfälti-
                                                                                                                  gen geologischen Untergrund mit Kalk- und Silikatge-
                                                         Natura 2000                                              steinen sehr reich an Pflanzenarten. Allein der Frauen-
                                                                                                                  hügel mit dem Steindenkmal nördlich der Wolayersee-
                                                         Namensgebend für das Natura 2000-Gebiet „Wolayer-        hütte weist auf kleiner Fläche eine große Artenvielfalt
                                                         see und Umgebung“ (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) ist       auf.
                              Monika Lazowski
                       ist Biologin, Mitarbeiterin der   der Wolayersee, an dessen Ufer malerisch die Wolayer-    Zu den häufigsten Lebensräumen gehören Kalkfelsen
                       Servicestelle der Austria und     seehütte liegt. Das Wasser des Sees stammt zum gro-      mit Felsspaltvegetation, alpine und subalpine Rasen,
                       begeisterte Naturliebhaberin.     ßen Teil vom Schmelzwasser der Umgebung und zu-          Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis

                                                                                                                                                     Austria Nachrichten 4/2021
15 Schutzgebiete

alpinen Stufe, Alpiner Lärchen- und/oder     deckt ist und „Rio Bianco“, ein beeindru-     Landschaftsschutzgebiete                     oben: Seewarte
Arvenwald sowie Buschvegetation mit Leg-     ckender Canyon mit zahlreichen Neben-                                                      (2.595 m) mit
                                                                                                                                        Wolayersee im
Föhre und Wimper-Alpenrose.                  flüssen, Wasserfällen und eindrucksvollen     Im östlichen Teil des Karnischen Haupt-      Vordergrund
Südlich von Dellach erstreckt sich wieder-   Felswänden.                                   kamms finden sich zwei relativ kleine
um das Natura 2000-Gebiet „Kronhofgra-                                                     Landschaftsschutzgebiete. Nordöstlich        unten: Wolayersee
ben“ (FFH) mit Schluchtbereichen in den      Naturschutzgebiete                            von der Ortschaft Dreulach liegt das LSG
tieferen Lagen, Fichten-Tannen-Buchenwäl-                                                  „Derther Platte“ und zwischen den Ort-
dern in den höheren Lagen, die in den        Am Karnischen Hauptkamm findet sich auf       schafen Hohenthurn und Maglern das LSG
Randbereichen mit subalpinen Rasen eng       österreichischer Seite nur ein einziges Na-   „Burgberg Straßfried“ mit der Burgruine
verzahnt sind. Geschützt sind die folgen-    turschutzgebiet, und zwar das NSG „Wolay-     Straßfried.
den Lebensräume: Hainsimsen-Buchen-          ersee und Umgebung“ mit ca. 19 km2 das
wald, Schlucht- und Hangmischwälder und      drittgrößte NSG Kärntens. Im Jahre 2008
Illyrische Rotbuchenwälder sowie das Grü-    wurde es auch zum oben beschriebenen
ne Koboldmoos und das Alpen-Mannstreu.       Natura-2000-Gebiet erklärt.
Das Natura 2000-Gebiet „Garnitzenklamm“
(FFH) liegt südlich der Ortschaft Mödern-    Naturdenkmäler
dorf: Charakteristisch sind die Lebens-
raumtypen Illyrische Rotbuchenwälder und     Bei Weidenburg liegt das Naturdenkmal
Hainsimsen-Buchenwald sowie das Vor-         „Weidenburger Felsen“, eine Felsschlucht
kommen des Grünen Gabelzahnmooses.           des Assnitzbaches mit Wasserfall. Nicht
Weitere Natura 2000-Gebiete finden sich      weit von der Zollnerseehütte entfernt, um-
über der Staatsgrenze. In Südtirol liegt     geben von Mooren und sanften Hügeln,
etwa das Natura 2000-Gebiet „Biotop Sei-     befindet sich in einem Toteisloch das Na-
kofel-Nemes Alpe“ (FFH) mit zahlreichen      turdenkmal „Zollner See“. Der See verlan-
Feuchtgebieten wie Nieder-, Übergangs-       det zusehends und entwickelt sich zu ei-
und Hochmooren sowie Quellmooren und         nem Verlandungsmoor. An der Nassfeld-
verlandeten Tümpeln. Es ist gleichzeitig     straße liegt das nächste Naturdenkmal
regionales Naturschutzgebiet. In der Regi-   „Großer und Kleiner Bodensee“, dabei
on Venetien entlang der Grenze zu Ostti-     handelt es sich um zwei Bergseen.
rol befinden sich zwei Natura 2000-Gebie-    Bei Möderndorf bildet der Garnitzenbach
te und entlang der Grenze zu Kärnten, in     eine tief eingeschnittene Schlucht, die
der Region Friaul-Julisch-Venetien, liegen   „Garnitzenklamm“, und bei Vorderberg der
sogar sieben Natura 2000-Gebiete. Mit        Vorderberger Wildbach die „Vorderberger
fast 19.500 ha ist „Alpi Carniche“ (Vogel-   Klamm“.
schutzgebiet) das flächenmäßig größte
Europaschutzgebiet, es grenzt u. a. an das   Höhlen
Gebiet „Wolayersee und Umgebung“ an.
Nahezu der gesamte Höhenzug auf der          Im Karstgebiet nördlich des Obstanser
italienischen Seite liegt damit im europä-   Sees liegen sieben Naturhöhlen: Bullö

                                                                                                                                                            © Karin Elixhauser
ischen Schutzgebietsnetzwerk von Natura      Doline, Bullöschluf, Obstanser Tropfstein-
2000. Innerhalb eines dieser Europa-         höhle, Rosskopfloch, Obstanser Neben-
schutzgebiete befinden sich auch zwei        höhle, Obstanser Eishöhle und Obstanser
staatliche Naturschutzgebiete, und zwar      Wasserspeier. Nur die Obstanser Eishöhle
„Cucco“, das sich über den südlichen         führt das ganze Jahr über Eis und ist die
Hang des Berges Cucco erstreckt und mit      einzige bis jetzt bekannte Eishöhle in
120 Jahre altem Schwarzkiefernwald be-       Osttirol.

Quellen:
                                             http://www.provinz.bz.it/natur-umwelt/
Spötl, Egger, Mangini, Pavuza „Das           natur-raum/downloads/ZSC-BSG_
Karstsystem am Obstanser See (Osttirol)      IT3110020.pdf
– geowissenschaftliche Ergebnisse”, Die
Höhle / 68. Jg. / Heft 1–4/2017              https://www.regione.fvg.it/rafvg/cms/
                                             RAFVG/ambiente-territorio/tutela-
https://natura2000.eea.europa.eu/            ambiente-gestione-risorse-naturali/FOG-
https://gis.ktn.gv.at/webgisviewer/atlas-    LIA203/FOGLIA60/
mobile/map/Umwelt%20und%20Natur/             http://www.parks.it/
                                                                                                                                                            © Karin Elixhauser

Naturschutz
                                             https://www.regione.fvg.it/rafvg/export/
https://www.zobodat.at/pdf/                  sites/default/RAFVG/ambiente-territorio/
CAR_177_97_0249-0274.pdf                     tutela-ambiente-gestione-risorse-natura-
https://www.zobodat.at/pdf/                  li/FOGLIA41/allegati/AREE_naturali_pro-
CAR_151_71_0102-0126.pdf                     tette_FVG_D.pdf

Austria Nachrichten 4/2021
16 Bergsteigerdörfer
                                                                                                 Bergsteigerdorf                                Bergsteigerdorf
                                                                                                 Kreuth                                         Ramsau
       Bergsportliche Vielfalt und                                                               Voralpenidyll und Kletter­                     „Alpineldorado im
       urbayerische Tradition                                                                    paradies                                       Nationalpark“
                                                                                                 Zwischen der deutsch-österreichischen          Ramsau bei Berchtesgaden ist für viele

       Bergsteiger-
                                                                                                 Staatsgrenze am Achenpass und dem Te-          Dinge bekannt. Neben der Tatsache, dass
                                                                                                 gernsee, umgeben von den Gipfeln des           es 2016 das erste deutsche Bergsteiger-
                                                                                                 Mangfallgebirges, liegt Kreuth. Blumenwie-     dorf wurde, gibt es hier „auch“ den Watz-

       dörfer in
                                                                                                 sen und Flussauen wechseln sich ab mit         mann, den Nationalpark Berchtesgaden,
                                                                                                 sanften Berghängen, anspruchsvollen Gip-       die wunderschöne Pfarrkirche St. Sebasti-
                                                                                                 feln und kletterbaren Felswänden.              an und den wohl gleich oft fotografierten

       Bayern
                                                                                                 Durch seine ausgedehnten Wald- und Berg-       Hintersee. Im südöstlichsten Zipfel Bay-
                                                                                                 gebiete ist Kreuth flächenmäßig eine der       erns, angrenzend ans Bundesland Salz-
                                                                                                 größten Gemeinden Bayerns und Ausgangs-        burg und das österreichische Bergsteiger-
                                                                                                 punkt für ein breites bergsteigerisches An-    dorf Weißbach bei Lofer, zeichnet den
       Die bergsportliche Vielfalt fordert quasi                                                 gebot: von leichten Almwanderungen über        heilklimatischen Kurort eine ereignisrei-
       einen längeren Aufenthalt in Bayern: von ge-                                              anspruchsvolle Touren in alpinem Gelände       che Alpingeschichte aus.
                                                                                                 bis zur Felskletterei in bestem Kalk! Der
       waltigen Bergtouren in den Berchtesgadener
                                                                                                 Flora- und Faunareichtum des Landschafts-      Auf den Spuren von
       Alpen, zu sanften Voralpentouren, Para-                                                   schutzgebietes Weissachau ist weithin be-      Keder­bacher und Buhl
       deskitouren in den Chiemgauer Alpen oder                                                  kannt, vor allem das Nebeneinander unter-
       fordernden Sportklettereien im Voralpenkalk                                               schiedlicher Lebensräume, vom Fluss mit        Wo sich in der Frühzeit des Alpinismus
       in Kreuth.                                                                                seinem klaren Wasser über Moore und            besonders Geistliche in den Geschichts-
                                                                                                 Feuchtwiesen hin zu Magerrasen und einem       büchern hervorgetan haben, ist es hier
                                                                                                 bedeutenden Vorkommen des Schneehei-           der Ramsauer Bauer und Holzknecht Jo-
       Von Projektteam Bergsteigerdörfer, Tobias Hipp                                            de-Kiefernwaldes. Schon seit 1810 im Privat-   hann Grill, vulgo „Kederbacher“, welchem
                                                                                                 besitz der Kreuther Bauern sind es die rup-    1881 der erste dokumentierte Durchstieg
                                                                                                 fenden Kuhmäuler, die maßgeblich zur Er-       der Watzmann-Ostwand gelang. Als erster
                                                                                                 haltung der Biodiversität beitragen.           autorisierter Bergführer Deutschlands
                                                                                                 Das Hochplateau ums Wildbad Kreuth ist eng     war er mit den damals renommiertesten
                                                                                                 mit der Geschichte des „Kreuther Winkels“      Bergsteigern unterwegs. Der daraus fol-
                                                                                                 verknüpft und wurde zunächst von den Pat-      gende Ansturm von Bergfreunden aus al-
                                                                                                 res des nahen Benediktinerklosters Tegern-     ler Welt führte 1888 zum Bau des bekann-
                                                                                                 see, später von der bayerischen Herrscher-     ten Watzmannhauses. Hermann Buhl ver-
                                                                                                 familie der Wittelsbacher geprägt. Der Le-     schlug es 1951 in die Ramsau – nach der
                                                                                                 gende nach verfolgte ein Jäger einen ver-      Hochzeit mit „seiner Generl“, zog er in
                                                                                                 wundeten Hirsch und wurde staunend Zeuge,      ihren Heimatort am Fuße des Watzmanns.
                                                                                                 als das Tier in einer Quelle am Fuß des Hoh-
                                                                                                 lensteins seine Verletzung kühlte. Der Jäger   Naturschutz und Bergsport
                                                                                                 erzählte es den Mönchen des Klosters, die      als Chance
                                                                                                 von nun an selbst im eisen- und schwefelhal-
                                                                                                 tigen Quellwasser Genesung suchten. Davor      Doch nicht nur das gar gewaltige Touren-
                                                                                                 war das Land südlich des Tegernsees über       potential und die eindrückliche alpine
                                                                                                 viele Jahrtausende eine höchst unwirtliche     Natur machen Ramsau zu einem Bergstei-
                                                            © Tobias Hipp

                                                                                                 Gegend und erst im 8. Jahrhundert begann       gerdorf, sondern die gelebten Traditio-
                                                                                                 eine ausgedehnte Rodungstätigkeit unter        nen, eine große Alpingeschichte und die
Kreuth: Klettern in Qualitätskalk an Ross- und Buchstein
                                                                                                 der Schirmherrschaft des Klosters Tergern-     Motivation der Menschen vor Ort, ihre
                                                                                                 see, was sich im Ortsnamen Kreuth (von „im     Zukunft und jene der nachfolgenden Ge-
                                                                                                 Gerodeten“) heute noch spiegelt.               nerationen sorgfältig zu gestalten. Die
                                                                                                                                                Gründung des Nationalparks Berchtesga-
                                                                                                 Bergsport klimafreundlich                      den 1978 ist ein Beispiel dafür. Nicht zum
                                                                                                                                                ersten Mal wurde in den späten 1960er mit
                                                                                                 Wer sich vor Ort austoben will, findet hier    der Idee einer Seilbahn auf den Watzmann
                                                                                                 neben 5 Schutzhütten, Wirtshäusern und         geliebäugelt. Doch der Widerstand – auch
                                                                                                 netten Partnerbetrieben genügend Touren        des Deutschen Alpenvereins – war groß
                                                                                                 in unterschiedlichsten Disziplinen. Wer sich   und statt der Seilbahn wurde das Schutz-
                                                                                                 ohne Auto fortbewegen will, wird durch         gebiet eingerichtet, welches sich auf
                                                            © Touristik-Information Schleching

                                                                                                 den öffentlichen Verkehr bestens unter-        210 km2 zwischen 603 m und 2.713 m See-
                                                                                                 stützt – dazu trägt auch der Münchner          höhe erstreckt.
                                                                                                 Bergbus der Sektion München & Oberland         Eine Besonderheit der Gegend ist die
                                                                                                 bei, welcher von München etliche Touren-       grenzüberschreitende Almnutzung. So
                                                                                                 ausgangspunkte rund um Kreuth anfährt          liegt etwa die Kallbrunnalm auf österrei-
                                                                                                 und bis zum zukünftigen Bergsteigerdorf        chischem Staatsgebiet, wird jedoch – und
Tourengebiet Geigelstein zwischen Schleching und Sachrang                                        Steinberg am Rofan auf der anderen Seite       das schon seit über 650 Jahren – von
in den Chiemgauer Alpen
                                                                                                 des Gufferts weiterfährt.                      Bauern aus den Bergsteigerdörfern Weiß-

                                                                                                                                                                      Austria Nachrichten 4/2021
Sie können auch lesen