Amtlicher teil - Gemeinde Frensdorf

Die Seite wird erstellt Marion-Helene Dick
 
WEITER LESEN
Öffnungszeiten: Rathaus Frensdorf · Mo. mit Fr. 8.00 –12.00 Uhr, Die. 14.00 –16.00 Uhr, Do. 17.00 –19.00 Uhr
                                               und nach telefonischer Vereinbarung
           Herausgeber: Gemeinde Frensdorf · Kaulberg 1 · 96158 Frensdorf · Tel. 0 95 02/94 49-0 · Fax 94 49-44
                                   Internet: www.frensdorf.de · E-Mail: gemeinde@frensdorf.de
                    verantwortlich für gewerbliche Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice
                        Anzeigenannahme:Tel. 0170/5173341 · E-Mail: werbeagentur-spoeckner@gmx.de

  17. Jahrgang                                               01. August 2018Nummer 7

                                             Amtlicher Teil
BEKANNTMACHUNG!
Die nächste Bauausschuss- und Gemeinderatssitzung der Gemeinde
                                                                          Steuertermine
Frensdorf findet am Dienstag, den 11.09.2018 um 17.30 Uhr und             Es wird darauf hingewiesen, dass die Grund- und Gewerbe-
19.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Frensdorf statt.                        steuer zum 16.08.2018 wieder fällig wird.

Die Tagesordnung wird in den Aushangkästen und im Internet                Steuerpflichtige, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt ha-
(www.frensdorf.de) veröffentlicht.                                        ben bitten wir, ihre Überweisung anhand des ihnen vorliegenden
                                                                          Bescheides vorzunehmen.
Jakobus Kötzner, Erster Bürgermeister
                                                                          Ihre Verwaltung

Wahlhelfer gesucht!
Am 14.10.2018 ist es wieder soweit – bayernweit wird gewählt!
                                                                        Tempo 30 – Zone nördliche „Ringstraße“
Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können,          in Schlüsselau
werden für die Wahllokale in der Gemeinde Frensdorf ehrenamtliche
                                                                        Aufgrund eines Antrags von Anwohnern hat der Bauausschuss der
Wahlhelfer benötigt. Freiwillige sind deshalb willkommen!
                                                                        Gemeinde Frensdorf in seiner Sitzung am 10.07.2018 beschlossen,
                                                                        im Bereich der nördlichen Ringstraße in Schlüsselau (ab Einmündung
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alles, was
                                                                        Gasthaus/Kirche, zusätzlich bis zum landwirtschaftlichen Ortsausgang
man wissen muss, wird in einer kurzen Unterrichtung kurz vor der
                                                                        in Richtung Röbersdorf, siehe Lageplan) zur Verkehrsberuhigung eine
Wahl vermittelt. Jeder Wahlberechtigte kann diese Aufgabe über-
                                                                        30 km/h-Zone anzuordnen.
nehmen.

Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Danach
werden durch den Wahlvorstand die Stimmen ausgezählt und das
Wahlergebnis festgestellt. In Absprache mit dem Wahlvorsteher kön-
nen Sie sich tagsüber abwechseln. Lediglich am Morgen und zur
Stimmenauszählung ab 18 Uhr müssen alle Wahlvorstandsmitglieder
anwesend sein.

Neben den Wahlvorständen in den Wahllokalen werden auch soge-
nannte Briefwahlvorstände eingerichtet, deren Aufgabe es ist, die per
Brief eingegangenen Stimmen auszuzählen.

Für Ihre aktive Hilfe erhalten Sie an diesem Tag eine Aufwands-
entschädigung. Diese beträgt – je nach Funktion im Wahlvorstand
– zwischen 50 und 70 Euro.

Bitte wenden Sie sich an Frau Selig im Rathaus, EG Zimmer 05,
Tel. 09502/9449-20, Email: katharina.selig@frensdorf.de.

Liebe Bürger und Bürgerinnen,
die Kasse ist wegen Weiterbildung am 17.09.2018
nicht besetzt.

Wir bitten um Ihr Verständnis!
                                                                        Die verkehrsrechtliche Anordnung wird mit der Aufstellung der ent-
                                                                        sprechenden Verkehrszeichen wirksam.
Ihre Verwaltung
–2–
Aktuelle Fundsachen
der letzten sechs Monate                                                                   Sonstige Mitteilungen
Wann?      Was?                           Wo?
09.01.2018 zwei Kinderjacken              Spielplatz Kerntner Ring,
		                                        Frensdorf (bemerkt seit
		                                        ca. einem halben Jahr)
27.01.2018 Tretroller                     Bachgasse, Frensdorf
30.01.2018 Armbanduhr                     Bushaltestelle Turnhalle
11.03.2018 Wollmütze                      Langer Strich
		                                        zw. Reundorf und Vorra
10.04.2018 elektrischer Tür- bzw.         Abenteuerspielplatz
           Garagenöffner                  Baugebiet Kerntner Feld                „Sandkerwa® Express“
15.04.2018 Mütze, Tupper-Brotdose         Bus, Ferienprogrammfahrt               Freitag, 24.08., Samstag, 25.08. und Montag, 27.08.2018
		                                        Trampolinhalle Fürth                   zu den angegebenen Fahrzeiten für 6 € nach Bamberg und zurück
20.04.2018 Herren-Fahrrad                 Hundshof, Buswarte
28.04.2018 Smartphone                     zw. In Abtsdorf 1 u. 3                 Keine Voranmeldung erforderlich!
30.04.2018 Brille (Mädchendesign)         Schulsportplatz Frensdorf
		                                        (Badesee)
17.06.2018 Smartphone                     Hartplatz, Schule Frensdorf
19.06.2018 Kraftwagen-                    auf dem Baum vor der Kirche
           Verbandtasche
Mitte      Damenfahrrad                   Fahrradständer
Juni 2018		                               Raiffeisenbank Frensdorf
05.07.2018 Schlüsselbund                  am Gartenzaun des
           mit Taschenmesser              Anwesens Obergreuth 28

Falls eine der oben genannten Fundsachen Ihnen gehören könnte, so
wenden Sie sich bitte vormittags im Rathaus an Frau Nagel, Zimmer
14, Tel. 9449-28, vertretungsweise an Frau Metzner, Zimmer 17, Tel.
9449-23.

Ihre Verwaltung.

Infoveranstaltung
zur aktuellen Baulandsituation in den Ortsteilen Vorra, Birkach,
Abtsdorf, Hundshof.
Die Einladung ergeht an alle Bauwilligen und sonstigen interessierten
Bürgern.
Unser erster Bürgermeister Jakobus Kötzner wird den aktuellen Stand,
sowie die Planungen für die Zukunft vorstellen.
Im Anschluss hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stellen
und Vorschläge einzubringen.

Termin:
Wann: Donnerstag der 09.08.2018
Beginn: 19:00 Uhr
Wo:     Feuerwehrhaus in Abtsdorf

Vereinigte Wähler
Vorra-Birkach-Abtsdorf-Hundshof

  IMPRESSUM

  Dieses Mitteilungsblatt ist das Amtsblatt der Gemeinde Frens-
  dorf für die kommunalen Bekanntmachungen nach der Gemein-
  deordnung und der Bekanntmachungsverordnung.

  Für den amtlichen Teil ist deshalb der Erste Bürgermeister
  verantwortlich. Alle Veröffentlichungen, die durch ihn, seinen
  Stellvertreter, Mitarbeiter der Verwaltung oder von der Verwal-
  tung („Ihre Verwaltung“) unterzeichnet sind, sind amtliche Ver-
  öffentlichungen.

  Für Mitteilungen des Landratsamtes ist das Landratsamt, für den
  kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten
  der jeweilige Vereinsvorsitzende und für namentlich gezeichnete
  Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich.

  Die Gemeinde Frensdorf übernimmt für die inhaltliche Wieder-
  gabe einschl. der Richtigkeit der Angaben von allen Texten, die
  nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch
  nicht für evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten).

  Weitere Angaben zum Impressum finden Sie auf Seite 1 im Titel.
  Gemeinde Frensdorf
–3–

                                           Kindertagesstätte St. Otto
                                    Am Kindergarten 2, 96158 Reundorf, Tel. 09502/7564
                                         st-otto.reundorf@kita.erzbistum-bamberg.de
                                                 www.kindergarten-reundorf.de

Verkehrserziehung für                                                     von den Brose Bamberg und zeigt den Kindern sein Können.
                                                                          Nochmals vielen Dank allen freiwilligen Helfern und dem uner-
unsere Wackelzähne                                                        müdlichen Einsatz unseres Elternbeirates.
Wie jedes Jahr um diese Zeit kamen                                        Getreu unserem Festtagsmotto „nur gemeinsam erreicht man
auch heuer wieder Herr Hubatscheck                                        etwas“.
und Herr Gleußner von der Polizeiins-
pektion Bamberg-Land zur Verkehrs-
erziehung in unsere Kita.                                                 Aller Abschied ist schwer.
Es wurde besprochen und eingeübt,
wie man sich im Straßenverkehr rich-                                      Nach fast 25 Jahren als Haus-
tig verhält.                                                              meister wurde Otto Staudigel
Zum krönenden Abschluss durften                                           gebührend verabschiedet. Unser
alle ins Polizeiauto - eine echte Po-                                     Pfarrer Wolfgang Schmidt und
lizeikappe aufsetzen und das Blaulicht mit Sirene bestaunen.              der Kindergartenbeauftragte Herr
Außerdem wurde der Inhalt des Kofferraumes genau unter die                Horst Kutzner-Rexin, sowie der
Lupe genommen und von der Polizei erklärt.                                Elternbeiratsvorsitzende Herr Ger-
Im nächsten Wackelzahnnachmittag wird das Thema Polizei noch-             hard Lang danktem unserem Otto
mals aufgegriffen und verfestigt.                                         für seine Dienste und würdigten
                                                                          sein Engagement für unsere Ein-
                                                                          richtung mit einem Präsent.
Ein Turm der verbindet,                                                   Von uns allen nochmals vielen
ein Turm der nicht trennt ...                                             Dank „Otto“. Wir konnten immer
                                                                          auf dich zählen.
Bei bestem Sommerfestwetter fand unser diesjähriges Fest unter
dem Motto „Der Turmbau zu Babel“ statt. Viele Leute haben den
Weg in unser Kita gefunden.
Die großen und die kleinen Kinder eröffneten unser Fest mit ei-           Wir sagen Danke an die Raiffeisen-
nem Tanz. Im Anschluss zeigten die Kinder ihr Können in dem               bank Burgebrach-Stegaurach eG
Kindermusical „Der Turmbau zu Babel“. Da wir nach dem Prinzip
der Partizipation arbei-ten, durften alle Kinder von 1-6 Jahre am         Von der großzügigen Spen-
Turmbau mitwirken. Es wurde fleißig gemauert, ausgemessen,                de von 600 € konnten wir
Bausteine getragen, mit Wasserwaagen gemessen bis der Turm                unser langersehntes Spiel-
stand.                                                                    haus kaufen. Dieses Haus
Die Wackelzähne ergänzten das                                             ist multifunktional verwend-
Spiel mit Gesangseinlagen und                                             bar. Es kann, wie auf dem
brillierten in Fremdsprachen.                                             Bild, als Kaufhaus, sowie
Zum Abschluss war den Kindern                                             als Kuschelhöhle, Poststa-
der große Applaus der Gäste                                               tion, Wohnhaus … verwen-
sicher.                                                                   det werden. Unser neues
Der Nachmittag ging wie im Flug                                           Spielhaus steht in unserem
vorbei und dank vieler fleißiger                                          Spielflur und kann somit von allen Kindern (Kigakindern, Krippen-
Hände, fehlte es den Gästen an                                            kindern und Schulkindern) bespielt werden.
nichts.
Als Überraschungsgast beehrte                                             Wir sagen nochmals vielen, vielen
uns noch Freaky der Bär, dass
Maskottchen der Basketballer                                              Dank für Ihre Zuwendung
–4–

                                                 Kinderhaus St. Elisabeth
                                                     Montag bis Freitag 7.00 – 17.00 Uhr
                                                     kita-frensdorf@awo-bamberg.de
                                                       09502 / 92 439-72 Infopoint

Kinderhaus St. Elisabeth feierte
2. Kulturfest
… unter dem Motto „ein singend klingendes Fest“ war für alle Besucher
sehr viel geboten!

Schon einige Monate vor dem Fest, wurde eine Planungsgruppe aus dem
Team gegründet, die unser Kulturfest organisierte. Das Ziel war, den Familien
vor Ort und den Besuchern von nah und fern ein außergewöhnliches Fest zu
präsentieren und das Jahresthema „Musik“ in allen Ecken und Winkeln des
großen Geländes auf unterschiedliche Weise hörbar und spürbar zu machen.

Nach wochenlangen Vorbereitungen war es dann soweit! Der Hof
füllte sich mit Besuchern, auf der Bühne begrüßten Einrichtungslei-
tung, Stellvertretung und die Elternbeiratsvorsitzende die zahlreichen
Gäste, die 15 Statio¬nen wurden mit Mitarbeitern und Helfern aus
dem Elternkreis besetzt und vor allem die vielen Kinder waren
gespannt.

Nachdem das neue Logo des Kinderhauses St. Elisabeth enthüllt
war, konnten passende Buttons und Bons für Essen und Getränke
erworben werden. Ein großer Ansturm startete an der Frucht- und
Limonadenbar, an der die Weltenforscher Spaß am Mittun hatten.
Auch die hübsch dekorierte Veggibar, die bunte Muffinbar und
der Kaffeeausschank fanden großen Anklang. In der Turnhalle
konnten die Besucher mit Jan Burmester zur Musik malen und im
Garten wurde mit Ruth Camphausen zum Motto getont. Auch in
der Gemeindebücherei bot sich den Besuchern Spannendes - ein
Musikquiz mit Glücksrat und ein Bücherflohmarkt. Interessant war
außerdem die Präsentation am Bildschirm, denn hier konnte man
Ausschnitte erhaschen, wie Kulturarbeit während des Jahres im
Kinderhaus aussieht. Ebenso waren an vielen Stationen Dokumentationen
über die Impulse und Projekte zum Thema Musik zu betrachten.

Auch draußen herrschte reges Treiben an den Stationen: eine Klangwand
wurde gemeinsam bestückt und bespielt, die Wasserorgel im Krippenarten
ausprobiert, Rasseleier gefüllt und geschmückt, Regenmacher gestaltet,
und und und. Andreas Rottmann begeisterte die Interessierten zudem durch
musikalische Mitmachgeschichten und brachte nicht nur viele Ukulelen zum
Einsatz.

Höhepunkt war die Aufführung der Vogelhochzeit
der Erfinderriesen, die im neuen Teil des Hortgar-
tens ideal zur Geltung kam, weil die Vogelfamilien
in den kleine Holzhäuschen Einzug gehalten hat-
ten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön
an das Bauernmuseum Frensdorf, die uns die
Soundanlage zur Verfügung stellten und an die
Firma Thomann, von der wir viele Instrumente
geschenkt bekamen.

Wir danken herzlich allen Helfern, die dieses Fest
in dem Ausmaß möglich gemacht haben, und
wissen Ihren Einsatz in der heutigen Zeit sehr
zu schätzen!
–5–

                                                   Schulnachrichten
Alle Jahre wieder:                                                           Teilnahme am Oberfränkischen
Auf die Plätze, fertig, los ...                                              Schulsporttag MTB
Seit Generationen treten in der Zeit zwischen Pfingsten und den              Unsere AG MTB konnte, begleitet durch Frau Rebhahn, einen der
Sommerferien die Schüler zu den Bundesjugendspielen an. Springen,            begehrten Plätze für den Oberfränkischen Schulsporttag ergattern,
laufen und werfen und dazwischen viel oder weniger Zeit im Schatten          der dieses Jahr am 07.06. in der Disziplin MTB auf der Sportanlage
bei Sonnenschein mit Warten verbringen.                                      Gaustadt und im angrenzenden Michelsberger Wald durchgeführt
Die meisten Klassen wissen vorher schon wer eine Ehrenurkunde                wurde.
erlangt. Auch das hat sich nicht geändert. Zu meiner Zeit waren das
Sabine, Thomas und Frank. Heute heißen die Kinder anders, der                Hochrangige Vertreter der Regierung von Oberfranken, aus
Ablauf, die Gefühle sind vermutlich ähnlich.                                 dem Schulamt Bamberg Stadt und Land wie insbesondere auch
Aber es haben sich nicht nur die Namen verändert, heute kommen               unsere Bayerische Staatsministerin Melanie Huml eröffneten die
die Kinder generalstabsmäßig ausgestattet zu dem Wettkampf. Von              Großveranstaltung, an der ca. 250 Schülerinnen und Schüler der
wegen Butterbrot und ein Getränk! Heute heißt es: Energydrink und            Mittelschulen mit ihren begleitenden Lehrkräften aus ganz Ober-
zumindest Traubenzucker.                                                     franken teilnahmen.
Tage vorher wurde geklärt, wie die Kinder vorzubereiten sind und das
nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch Sonnencreme, Son-            Das Sportlehrteam rund um den für bikepool Bayern verantwortlichen
nencappy - alles wurde auf Checklisten erfasst und konnte abgehakt           Michael Kreil bildete am Vormittag die mitgereisten Lehrer/-innen
werden. Selbst die Organisation vor Ort ist nicht mehr so einfach.           im Bereich „Radfahren mit Schülergruppen“ weiter, während sich
Funktioniert der W-LAN -Zugang, lassen sich die Ergebnisse gleich            parallel alle Schüler/-innen mit ihrem Bike an den verschiedensten
einspielen?                                                                  Stationen rund um Geschicklichkeit, Spiel und Technik austesteten.
Doch zum Glück ist vieles beim Alten geblieben!                              Gecoacht wurden sie dabei durch im Bereich MTB ausgebildete
Da gibt es die Sportler, die schon vor Beginn der Bundesjugendspiele         Lehrer/-innen, die eine eigene AG MTB an ihrer Schule leiten dürfen
vor Ort sind und nach dem Rechten schauen.                                   (C-Trainer Radsport).
Die Männer im Hintergrund, die sich für das leibliche Wohl und die
Listen verantwortlich zeigen. Die Vorturnerinnen und die Kampfrich-          Besonders gefragt waren die Stationen Wheely, Wellenbahn, Bunny
terinnen.                                                                    Hop; aber auch Paletten-Fahren und „Rittern“ brachte viel Heraus-
                                                                             forderung und Vergnügen.
Und die Wettkämpfe:
Fliegende Bälle, Anläufe die zu lang oder falsch berechnet sind und          Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Gegrilltem und ausrei-
dennoch zu traumhaften Weitsprungergebnisse führen und die Part-             chend Getränken ging es bei einer 90-minütigen Ausfahrt an die
nerwahl beim Lauf mit dem bangen Blick über die Schulter, die wird           Umsetzung der am Morgen erworbenen Erfahrungen: Kleingruppen
mich doch nicht überholen.                                                   machten sich auf schmalen und weniger schmalen, steilen und fla-
                                                                             cheren Wegen kreuz und quer, rauf und runter auf den Weg durch den
Und so ist es dann wie seit Jahrzehnten, alle geben ihr Bestes und           Michelsberger Wald, geführt von der eigenen Lehrkraft und begleitet
wir sind und waren mit der ganzen Schule einen Tag gemeinsam                 von einem C-Trainer.
draußen in Bewegung.
Und nächstes Jahr machen wir das gleich wieder!                              Durchaus geschafft aber zufrieden traten unsere MTBler gegen 16.30
                                                                             Uhr die Heimreise an, nachdem sie eine Urkunde sowie ein T-Shirt
                                                                             als Andenken an diesen ereignisreichen sportlichen Tag überreicht
                                                                             bekamen.
–6–
Unsere Fußballmannschaft                                                    Zeitreise ins Mittelalter
ist Kreismeister                                                            „Allzeit voll!“ – So prosten sich die Kinder der Klasse 3c schon früh
                                                                            am Morgen des 25. Juni lachend in Bamberg zu. In den echten, nach
Am Donnerstag, 21.06.2018, fand das Fußballturnier (Jungen) der
                                                                            mittelalterlicher Art gefertigten Trinkhörnern schwappt dabei natürlich
Mittelschulen (7./8. Jahrgangsstufe) im Landkreis Bamberg statt. 11
                                                                            kein Wein, sondern naturtrüber Apfelsaft. „Allzeit voll, das wünschten
Mittelschulen waren gekommen.
                                                                            sich die Menschen im Mittelalter, denn wer immer genug zu trinken
Nach erfolgreicher Gruppenphase (2 Siege mit 1:0), erreichte unser
                                                                            hatte, dem ging es gut!“, erklärt uns der junge Mann, der uns auf der
Schulteam das Halbfinale. Im Halbfinale trafen wir auf die Mittelschule
                                                                            Kinderstadtführung „Kaufleute, Handwerksmeister und Kirche“ mit
Baunach. Nach regulärer Spielzeit war der Spielstand 1:1 unent-
                                                                            seinem Leiterwagen
schieden. Es folgte ein 9m-Schießen, um den Finalisten zu ermitteln.
                                                                            voll Requisiten und
Wir gewannen es mit 5:2, auch durch eine hervorragende Leistung
                                                                            einem unerschöpfli-
unseres Torhüters Julian Simon.
                                                                            chen Repertoire an
Es war geschafft. Wir spielten im Finale gegen die Heidelsteigschule,
                                                                            interessanten Infor-
diese bezwangen wir mit 2:1. Somit ist unsere Mittelschule im Jahr
                                                                            mationen begleitet.
2018 Kreismeister.
                                                                            Die Kinder erfahren,
                                                                            wie alt Bamberg ist,
                                                                            warum das Rathaus
                                                                            in der Mitte der Reg-
                                                                            nitz erbaut wurde,
                                                                            weshalb die reichen
                                                                            Menschen früher
                                                                            Lederschuhe mit
                                                                            hohen Holzabsätzen
                                                                            trugen (um nicht im
                                                                            Straßenschlamm zu
                                                                            versinken!), wo Was-
                                                                            ser geschöpft wur-
                                                                            de und noch vieles
                                                                            mehr. Begeisterung
                                                                            bricht aus, als unser
                                                                            junger Stadtführer
                                                                            demonstriert, wie
                                                                            man im Mittelalter
                                                                            mit Hilfe von Feu-
Dornröschen müsste eigentlich                                               erstein, Eisen und
Stachelröschen heißen ...                                                   Zunder Feuer mach-
                                                                            te und nach einigen Versuchen tatsächlich die ersten Flammen aus
… nun, das wissen die Kinder der Klasse 2a jetzt, denn am Freitag, 15.      dem Stroh hervorzüngeln. Danach können die Schülerinnen und
Juni 2018, gab es eine dreistündige Naturerkundung zum Lebensraum           Schüler selbst ausprobieren, ob sie mit Eisen und Feuerstein Fun-
“Hecke“ auf der Fuchsenwiese (LBV) in Bamberg. Und da erledigten            ken erzeugen können. „Gar nicht so einfach!“, „Gut, dass wir heute
die neugierigen Mädchen und Jungen unter der Leitung von Judith             Feuerzeuge haben!“, „Puh, ganz schön anstrengend!“ sind die Kom-
Fürst (Dipl.Soz.Päd.in) jede Menge Forscherarbeit.                          mentare der Kinder. Dass das Leben der Menschen im Mittelalter hart
Der erste Heckenauftrag bestand darin, fünf Zweige von verschiedenen        und von viel körperlicher Arbeit geprägt war, erfährt die Klasse auch
Heckensträuchern zu betasten, zu betrachten und äußere Merkmale             beim Schleppen von schweren, wassergefüllten Holzeimern. Früher
zu beschreiben, um sich diese genauestens einzuprägen. Das war              eine tagtägliche Plackerei. Als die Jungen und Mädchen erfahren,
Voraussetzung für die anschließende Gruppenrallye. In Vierergruppen,        dass auch schon Kinder im Mittelalter arbeiten mussten und nur
ausgerüstet mit Körbchen und Heckenschere, durfte das Team auf die          die wenigsten überhaupt eine Schule besuchen durften, sind sich
Suche gehen. Das war gar nicht so einfach! Nachdem jede Gruppe              alle einig: Uns geht es wirklich gut! Und in die Schule zu gehen ist
auch den letzten Zweig gefunden hatte, erfuhr man endlich den Na-           doch eigentlich gar nicht so schlecht – vor allem, wenn Lernen so
men der Sträucher: Liguster und Pfaffenhütchen - Schlehdorn und             anschaulich, lebendig, aktiv und interessant sein kann, wie heute, auf
Weißdorn mit den langen Dornen - und natürlich die Heckenrose mit           unserer kleinen Zeitreise ins mittelalterliche Bamberg.
den kurzen Stacheln. Aha, daher also Stachelröschen und nicht Dorn-
röschen! Ob sich die kleinen Forscher das wirklich merken konnten?
Das durften sie noch beweisen, beim Wettlauf: Jede “Mannschaft“
konnte Tore erzielen, indem die verschiedenen Läufer schnell zum
                                                                            3. Platz beim Malwettbewerb
Tuch rannten und den erwünschten Heckenzweig hochhielten.                   Die Klasse 4c der Grundschule Frensdorf-Pettstadt nahm am Mal-
Der zweite Heckenauftrag bestand darin, auf Tier-Spurensuche zu             wettbewerb des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Auracher
gehen. Die Forscherteams suchten und entdeckten: Spinnennetze,              Gruppe teil. Sie gewann den dritten Platz.
aufgepickte Schneckenhäuser, Fraßspuren an Blättern, Vogelkot. Auch
Insekten wurden in den Becherlupen kurzzeitig gefangen. Wusstet             Die Geschäftsleitung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der
ihr eigentlich, dass der Rüsselkäfer sein Ei in eine Haselnuss legt?        Auracher Gruppe, Herr Joachim Karl, überreichte der Klasse einen
Dazu muss er junge Nüsse anbohren und deswegen heißt er auch                Geldgutschein und Wasserflaschen für jedes Kind.
Haselnussbohrer. Ach ja, wisst ihr auch, dass der Neuntöter seine
Beute an den langen Dornen von Schleh- oder Weißdorn aufspießt?
Daher nennt man ihn auch noch Dornendreher.
Ja, die Stockwerke der Hecke bieten für jeden etwas, ob Pflanze
oder Tier: Schutz-
raum, Wohnraum,
Kinderzimmer und
Speisekammer.
Jeder braucht je-
den und alle Lebe-
wesen sind gleich
wichtig. Alle sind
schließlich mitein-
ander verbunden.
Vor allem das soll-
ten wir Menschen
wissen und auch
schätzen.
–7–
Kreissportfest – Wir waren dabei                                              Großes Ehemaligentreffen
Am Dienstag, 10. Juli 2018, trafen sich die Mittelschulen (5./6.Jg. 13        zum 60jährigen Bestehen der Graf-Stauffenberg-Realschule
Teams, 7./8.Jg. 9 Teams) des Landkreises und der Stadt Bamberg                Wie schnell die Zeit vergeht... Für manche mag es sich wie gestern
zum Leichtathletikwettkampf im Fuchsparkstadion Bamberg.                      anfühlen, andere waren noch gar nicht geboren. Seit 60 Jahren können
Der Vergleich begann mit den Staffelläufen 4x75m und 4x50m (Jungen            Kinder und Jugendliche in Bamberg die Städtische Graf-Stauffenberg-
und Mädchen gemischt).                                                        Realschule oder deren Vorgänger besuchen. So manche unserer
Danach absolvierte jede(r) Schüler(in) einen Dreikampf. Dieser bestand        aktuellen Schülerinnen und Schüler haben sogar Eltern, die ebenfalls
aus dem Sprint 50m bzw. 75m.                                                  hier die Schulbank drückten. Viele Lehrkräfte haben in diesen Jahr-
Anschließend erfolgte der Ballweitwurf und endete mit dem Weit-               zehnten mit ihrem Wirken die Schule vorangebracht und sie geprägt.
sprung. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der 800 m-Lauf.               Verwaltungspersonal und Hausmeister erfüllten Wünsche sofort,
Pro Schule lief ein Mädchen und ein Junge der jeweiligen Altersstufe.         Wunder dauerten etwas länger.
Nach einem sehr abwechslungsreichen und schönen Sporttag, er-
rangen unsere Schulmannschaften jeweils den 5. Platz.                         Auf jeden Fall sind sechs Jahrzehnte ein Grund zum Feiern. Deshalb
                                                                              findet zum Jubiläum der Graf-Stauffenberg-Realschule ein großes
                                                                              Wiedersehensfest am Freitag, 12.10.2018 ab 19:00 Uhr statt. Alle
                                                                              Ehemaligen, die in unserer Schule gelernt oder gearbeitet haben,
                                                                              sind zu diesem Fest herzlich eingeladen und können in Erinnerungen
                                                                              schwelgen, Bekanntschaften auffrischen und gemeinsam ein paar
                                                                              unbeschwerte Stunden verbringen.

                                                                              Für Speisen und Getränke wird gesorgt, ebenso wie für eine musi-
                                                                              kalische Umrahmung.

                                                                              Wir bitten um Anmeldung bis Mitte September (bei Schülerinnen
                                                                              und Schülern mit Angabe des Abschlussjahrgangs und der Zahl der
                                                                              Teilnehmenden) unter folgenden Kontaktdaten:

                                                                              E-Mail: 60jahre@gsr-bamberg.de
                                                                              Fax:     0951 9146 -210
                                                                              Tel.:    0951 9146 - 200
Moin, oder allzeit unfallfreies Fahren                                        Die Anmeldung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen.
„Wie heißt denn der Radlergruß?“, fragte der Pfarrer. Ein wenig über-
zeugtes „Moin?“, kam von unseren Radlern. Was aber hat der Pfarrer
mit den Radlern zu tun?                                                       Die Nikolauskapelle im Naherholungsge-
Wir, die Grund- und Mittelschule Frensdorf- Pettstadt, feierten am            biet Frensdorf
05.07.2018 unser SattelFEST.
                                                                              Viele Spaziergänger gehen an der Nikolauskapelle vorbei oder blei-
Unsere neuen Mountainbikes wurden an diesem Tag geweiht.
                                                                              ben kurz zu einem Gebet stehen. Die Nikolauskapelle ganz in der Nähe
                                                                              des beliebten Naturbadesees in Frensdorf war renovierungsbedürftig.
Viele Jahre lang wurden Gelder gesammelt, Lehrer ausgebildet, Stun-
den freigehalten. In diesem Jahr konnten wir endlich unser Projekt
                                                                              Horst Schmitt nahm sich ehrenamtlich und unentgeltlich ihrer an
dank der Unterstützung des Radbahnhofs aus Burgebrach, die uns
                                                                              und gab der Kapelle einen neuen Glanz.
nicht nur fachkundig berieten, sondern auch tatkräftig sponserten, acht
nigelnagelneue Mountainbikes in unser Eigentum überführt werden.
                                                                              Verputzt und gestrichen lädt sie jeden Spaziergänger und Wanderer
                                                                              ein sich zu setzten und zu verweilen.
Bei unserem Fest zeigten wir unser Können und alle, die sich trauten,
durften mit entsprechender Schutzkleidung ihre Geschicklichkeit auf
                                                                              Für dieses soziale Engagement bedanken wir uns ganz herzlich bei
dem Rad testen. Leider wagten weder die geladenen Bürgermeister,
                                                                              Herrn Schmitt.
noch der Pfarrer, noch unsere Rektorin den Ritt auf dem Fahrrad.

Dafür segnete Pfarrer Wolfgang Schmitt unsere Fahrzeuge und schenk-
te uns Christophorus-Plaketten, damit Gottes Segen uns auf unseren
Fahrten begleite. Beide Bürgermeister gratulierten uns zu unserem
Projekt und Frau Atzhorn, unsere Rektorin hielt eine Rede.

Mein Lieblingssatz aus der
Rede:

Mountainbiken ist wie:

„Ein Wiener Schnitzel mit
Pommes – einfach geil“

Und in Anlehnung an die-
ses Zitat wurden wir vom
Elternbeirat und unserer
Catering AG mit Pommes
und Wie …, ach nein Rind-
fleisch-Burgern versorgt.

Leider spielte das Wetter
nur bedingt mit, so dass
wir unser gemütliches
Beisammensein verkürzen
mussten. Wir Biker hätten
das ja ausgehalten, aber
unsere Gäste …
–8–
                                                                       Tennisabteilung SV Frensdorf
Ärztetafel                                                             Liebe Freunde des Tennissports,
Praxis Dr. Graß
                                                                       mittlerweile sind die Tennisplätze „warmgespielt“
Die Hausarztpraxis Dr. Graß in Frensdorf ist vom                       und hartumkämpfte Matches fanden bei einem
Samstag, 04.08.2018 bis Montag, 20.08.2018                             Bierchen den würdigen Abschluss.
wegen Urlaub geschlossen.
                                                                       Unsere Damenmannschaft oder auch „Tennisprinzessinen“ blicken
Die Vertretung übernimmt:                                              auf einen erfolgreichen Saisonverlauf zurück und haben klar und
vom 06.08. - 19.08. Dr.Eller/Dr. Neundorfer in Reundorf                deutlich die Klasse gehalten.
vom 06.08. - 20.08. Dr. Prihoda in Pettstadt
am 20.08. Dr. Kuhn/Dr. Birmoser in Hirschaid                           Applaus, Applaus ...

                                                                       Unsere „Oldies“ die Herren 40, stellen den Vizemeister der Bezirks-
                                                                       klasse 1.

Zahnarztpraxis Christiane Dittmann                                     Bravo und Bravissimo!
Liebe Patienten!
Unsere Praxis ist vom 06.08.2018 bis einschl. 24.08.2018               Ungeschlagener Meister und somit den Aufstieg in die Bezirksklasse
wegen Urlaub geschlossen.                                              2 darf die Herrenmannschaft feiern.

Vom 06.08. - 10.08. hat für uns Vertretung                             Bravissimo und Chapeau!
Zahnarztpraxis Dr. Gabriele Grözinger
Bamberger Straße 33, 96103 Hallstadt
Tel: 0951-71797

Vom 13.08. - 17.08. hat für uns Vertretung
Zahnarztpraxis Dres. Stöhr-Schneider / Eisentraut
Lerchenweg 57, 96135 Stegaurach
Tel: 0951-290828

Vom 20.08. - 24.08. hat für uns Vertretung
Zahnarztpraxis Dr. Thomas Schmittinger
Pickelsgasse 4, 96114 Hirschaid
Tel: 09543-9996

Die eingeteilten Notdienste an den Wochenenden
und Feiertagen erfahren Sie von 0 bis 24 Uhr unter
der Telefonnummer 0800-6649289.

Ab Montag, den 27.08.2018 sind wir wieder für Sie da.

Ihr Praxisteam Christiane Dittmann

                                                                       Die Vizemeister in den neuen Trikots (gesponsert von der Rösterei M.A.G. Frensdorf)
                                                                       von links nach rechts: Sven Brosig, Rainer Pflaum, Dieter Hahn, Jochen Zrenner,
                                                                       Jürgen Pickel, Manfred Spielberger, Joachim Klausner, Udo Arch, Andreas Schindler,
Praxis Dr. Neundorfer/Dr. Eller                                        Peter Neundorfer, Markus Gäcklein (Auf dem Foto fehlt Alois Beck)

Wir machen Urlaub                                                      Besonders herzlich bedanken sich die Herren 40 und die Herren-
                                                                       Mannschaft bei der Rösterei M. A. G. Frensdorf für die Trikots und
Die Gemeinschaftspraxis Dr. Neundorfer/Dr. Eller ist                   Sweatshirtjacken.
vom 20.08. -07.09.2018 wegen Urlaub geschlossen.
Am Montag, den 10.09.2018 sind wir wieder für Sie da.                  Aktuell finden die allseits beliebten offenen Vereinsmeisterschaften
                                                                       statt, Teilnehmerliste und Spielplan hängen am Tennisheim aus.
Vertretung in dringenden Fällen übernehmen die Praxis
Dr. Mühlbauer in Hirschaid, Tel. 09543/4711, sowie ab                  Zuschauer sind wie immer herzlich willkommen und seit dem Johan-
Dienstag, 21.08.2018 die Praxis Dr. Graß in Frensdorf, Tel.            nifeuer wissen nun alle wo die Tennisplätze zu finden sind.
09502/921045.
                                                                       Wir wünschen allen schöne/n und erholsame/n Sommerferien/-urlaub.
Außerhalb der Sprechzeiten sowie am Wochenende und an
den Feiertagen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereit-         Verantwortliche der Tennisabteilung des SVF
schaftsdienst 116 117.
                                                                       NB: Interesse anTennis ? schuppern/lernen/spielen?
Liebe Patienten,                                                       Infos: www.svfrensdorf.de
ab 01.07.2018 haben wir unsere
nachmittags Sprechzeiten geändert.
                                                                         Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im September 2018
Unsere neuen Öffnungszeiten:                                             - Termin wird noch bekannt gegeben!!!
• Montag      08:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
• Dienstag    08:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
• Mittwoch    08:00 - 12:00 Uhr
• Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr                        Heimspiele SVF
• Freitag     08:00 - 12:00 Uhr
                                                                            12.08.18
                                                                            13 Uhr SVF 2 - Schnaid/Roth. 2
Mit freundlichen Grüßen
                                                                            15 Uhr SVF - Schnaid/Roth.
Praxis Dr. Neundorfer/Dr. Eller
                                                                            26.08.18
                                                                            13 Uhr SVF 2 - Prösld./Schönbr. 3
                                                                            15 Uhr SVF - Prösld./Schönbr.
–9–
Hallo liebe Sportbegeisterte                                                 Caritasverband für die Erzdiözese
des Hallensports des SVF´s!                                                  Bamberg e.V.
Da wir leider wegen der Unwetterschäden die Halle seit Juni/Juli             Jugendliche wurden erfolgreich zum Schulabschluss begleitet
nicht mehr nutzen können und die Trockenlegung der Turnhalle und             CariThek sucht weiterhin Ehrenamtliche als Schülerpaten
den Räumlichkeiten länger dauert, werden wir leider erst wieder im
September starten können.                                                    Gegen Schuljahresende gab es etwas zu feiern: Das Projekt Schü-
                                                                             lerpaten hat dazu beigetragen, dass Mittelschüler und –schülerinnen
Ich wünsche Euch allen tolle Ferien und wir starten wieder zum Kin-          ihren „Quali“ erfolgreich geschafft haben. Eine der Schülerinnen war
derturnen, Eltern-Kind-Turnen und auch die Fit im Leben Sportler             sogar Schulsprecherin und beginnt nun im Herbst ihre Ausbildung
nach der Kerwa am 21.09.2018.                                                im Gesundheitssektor.

Ich freu mich auf Euch!                                                      Im Projekt Schülerpaten begleiten berufs- und lebenserfahrene Er-
Eure Karin                                                                   wachsene Mittelschüler und -schülerinnen der 8. und 9. Klasse beim
                                                                             Übergang von der Schule in den Beruf. Dabei wird jeder Jugendliche
                                                                             von seinem eigenen Paten betreut.
Für die Fit im Leben Sportler suchen wir immer und immer wieder
Verstärkung!                                                                 Knapp zwei Jahre dauert eine Schülerpatenschaft: vom Beginn der
Wenn Ihr 50+ seit oder jünger, lust habt Euch in der Gruppe zu be-           8. Klasse bis zum Ende des 9. Schuljahres. Während dieser Zeit
wegen und Spaß zu haben, dann kommt doch einfach mal vorbei!                 begleiten die Schülerpaten und -patinnen die Jugendlichen mit Rat
Schnuppern jederzeit erlaubt!                                                und Tat. Sie unterstützen sie etwa bei der Praktikumssuche, geben
                                                                             Nachhilfe oder hören sich einfach einmal ihre Sorgen an. In der Regel
Wir überlegen auch den Fit im Leben Kurs der immer Freitag spät              „investiert“ ein Pate zwei Stunden pro Woche, die er jeweils individuell
Nachmittag stattfindet, zu ergänzen für die, die lieber Früh Sport           mit seinem Schüler oder seiner Schülerin vereinbart.
machen wollen. Wir bieten also nicht nur Fit im Leben sondern kön-
nen Euch gerne Fit am Morgen und Fit am Abend (statt Fit im                  Die Schülerpaten sind ehrenamtlich aktiv und werden vom Bamberger
Leben) anbieten, je nach Nachfrage!                                          Freiwilligenzentrum CariThek mit den Jugendlichen zusammenge-
                                                                             bracht. Dazu organisiert die CariThek zu Schuljahresbeginn an den
Infos hierzu bekommt Ihr unter 01717154652 oder direkt im Kurs!              beteiligten Schulen „Speed datings“, bei denen sich Schüler und
Wir freun uns auf Euch                                                       Erwachsene kennenlernen und zu Tandems zusammenfinden.

                                                                             Für das kommende Schuljahr sucht die CariThek wieder neue Schü-
Einladung zum DemographieFest                                                lerpaten. Für die Übernahme einer Patenschaft ist keine pädagogische
                                                                             Vorbildung erforderlich. Ein selbstbewusster Umgang mit jungen
am 02. August 2018 in Hirschaid                                              Menschen sowie Offenheit und Verständnis für ihre Situation wird
                                                                             erwartet.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
                                                                             Wer interessiert ist, kann sich an die Projektkoordinatorin Marion
als Vorsitzende der regionalen Entwicklungsagentur Oberfranken
                                                                             Hartmann wenden beim Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek,
Offensiv e.V. lade ich Sie herzlich zum DemographieFest in Hirschaid
                                                                             Tel. 0951 8604-140, E-Mail marion.hartmann@caritas-bamberg.de.
ein. Gast wird der Bayerische Staatsminister der Finanzen, für Lan-
desentwicklung und Heimat, Albert Füracker MdL, sein. Er wird über
neue Ansätze der Bayerischen Staatsregierung zur Gestaltung des
demographischen Wandels berichten.                                           Lebensmittelsicherheit
Die Veranstaltung findet am
                                                                             und GEMA-Abgaben
		       Donnerstag, 2. August 2018, ab 11:30 Uhr,                           Vereinsforum der CariThek bietet Infoabend
		       im Energiepark Hirschaid, Leimhüll 8, Hirschaid,                    für die Organisatoren öffentlicher Veranstaltungen
statt.
                                                                             Feste, Märkte und Konzerte sind ein wichtiger Teil der Kultur und
Erstmals werden in einer „Zukunftsmesse" innovative Projekte von             bereichern das gesellschaftliche Leben. Die Organisatoren öffentli-
oberfränkischen Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Regional-           cher Veranstaltungen bereiten die Bühne für das Zusammentreffen
initiativen gezeigt, die einen Beitrag zur Zukunft Oberfrankens leisten.     vieler Menschen. Sie erleben direkt die in der Regel schönen Er-
                                                                             gebnisse ihrer meist harten Arbeit. Aber schon im Vorfeld werden
In der anschließenden Tagung werden die Themen „Moderner Wohn-               die Organisationsteams mit großen Herausforderungen konfrontiert:
raum für Fachkräfte und Familien" und „Die Wirtshauskultur in Ober-          Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich beachten, wenn ich einen
franken" erörtert.                                                           Bratwurst-Stand oder eine Kuchentheke anbiete? Wie sorge ich für
                                                                             Hygiene? Was ist zu tun, wenn ich Musik abspiele oder eine Band
Das vollständige Programm finden Sie unter dem folgenden Link:               auftritt? Welche Bedeutung hat das Urheberrecht? Für welche Mu-
https://www.demographie-oberfranken.de/wAssets/docs/Jahresta-                sikaufführungen sind Gebühren fällig?
gung-2018/Programm.pdf
                                                                             Sicherheit vermitteln will ein Informationsabend „Lebensmittelsicher-
Kommen Sie und diskutieren Sie mit.                                          heit und GEMA-Abgaben bei Veranstaltungen“, den die CariThek im
Auf Ihr Kommen freue ich mich.                                               Rahmen ihres Vereinsforums durchführt. Er findet am Mittwoch, 11.
                                                                             Juli 2018, von 18 bis 20 Uhr in der Zentrale des Caritasverbandes für
Mit freundlichen Grüßen                                                      die Erzdiözese Bamberg (Dr.-Philipp-Kröner-Haus, Obere Königstraße
                                                                             4b, 96052 Bamberg) statt. Die Antworten geben Christian Dittrich,
Ihre Melanie Huml MdL                                                        Ordnungsamt der Stadt Bamberg, und Samuel Rauch, Popularmu-
                                                                             sikbeauftragter des Bezirks Oberfranken.
Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege
Vorsitzende von Oberfranken Offensiv e.V.                                    Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 4. Juli 2018 beim
                                                                             Freiwilligenzentrum CariThek, Tel. 0951-8604 140, carithek@caritas-
                                                                             bamberg.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                                                   Redaktionsschluss
                                                    für die nächste Ausgabe:
                                                   am 17. August um 08.00 Uhr
– 10 –
pro familia Bamberg e.V.                                                  Information und Anmeldung bei der KEB im Landkreis Bamberg
                                                                          e. V. unter Tel. 0951/9230670, E-Mail kath.bildung-ba@t-online.
Säuglingspflegekurs                                                       de oder familienarbeit.keb-bamberg@t-online.de
An zwei Abenden, Freitag, 03. und 10. August, von 19 - 21 Uhr, bietet
Barbara Schön, Krankenschwester, bei pro familia Bamberg, Willy-
Lessing-Str. 16, einen zweiteiligen Säuglingspflegekurs für werdende      Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Eltern an. In dem Kurs werden praktische Tipps und Anregungen für         DONUM VITAE in Bayern e.V.
die Pflege eines Babys gegeben. Weitere Informationen und Anmel-
dung unter Tel. 0951/133 900.                                             Donum Vitae bietet folgende
Schwanger – alles klar?                                                   Vorträge/Treffen im August an.
Am Mittwoch, 05. September, 18.00 Uhr, informiert Dipl.-Pädagogin         „Sprechstunden zum Thema Elterngeld“
Freya Zechmair bei pro familia Bamberg e.V., Willy-Lessing-Str. 16,
über finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt, rechtliche Bestimmun-    Für werdende Eltern stellen sich viele Fragen. In individuellen Bera-
gen und über das Elterngeld. Es entsteht im Laufe des Vortrags ein        tungsgesprächen wird über die gesetzlichen Regelungen und über
individueller Plan was wann wo einzureichen und zu beachten ist. Um       die Antragstellung zum Elterngeld und Elternzeit informiert, am
eine Spende wird gebeten. Anmeldung bitte unter Tel. 0951/133 900.        Dienstag, 07. August 18, - Terminvergabe zwischen 15.00 – 21.00
                                                                          Uhr bei der Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae, Kapuzinerstr.
Brustkrebsvorsorge – MammaCare die sichere Selbstuntersu-                 34, in Bamberg (Eingang Holzmarkt).
chung der Brust                                                           Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0951-208 63 25
Barbara Wank, MammaCare-Spezialistin, bietet am Freitag, 14.9.,
17 Uhr bei pro familia e.V., einen Kurs zur Brustkrebsvorsorge an.
Die MammaCare-Methode ist wissenschaftlich anerkannt. Die Teil-           Bürgerenergiepreis Oberfranken 2018 –
nehmerinnen erlernen am Modell die Tasttechnik, anschließend wird         Mein Impuls. Unsere Zukunft!
das Erlernte auf die eigene Brust übertragen und eingeübt. Der Kurs
findet in einem uneinsehbaren Raum in kleinen Gruppen statt. Viele        10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt!
Krankenkassen bezuschussen diese Vorsorge. Weitere Informationen          Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Enga-
und Anmeldung unter Tel. 0951/133 900.                                    gement die Energiewende voran. Und dafür zeichnen wir sie mit dem
                                                                          Bürgerenergiepreis Oberfranken aus. So erfahren noch mehr Men-
Sterilisation beim Mann                                                   schen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen.
Am Montag, 17. Sept. ,19.30 Uhr, referiert S. Mühlich, Facharzt für       In Oberfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde,
Urologie, über die Sterilisation beim Mann. Immer mehr Paare suchen       bei der uns auch in diesem Jahr die Regierung von Oberfranken
nach einer gut verträglichen und sicheren Alternative der Verhütung.      unterstützt.
Es wird deren Vor- und Nachteile erläutert, wobei genügend Raum zur       Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Pri-
Diskussion und Klärung offener Fragen verbleiben soll. Ein Kostenbei-     vatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen
trag wird erhoben. Der Vortrag findet in der pro familia Bamberg e.V.,    und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert
Willy-Lessing-Str. 16, statt. Weitere Informationen und Anmeldung         werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die
unter Tel. 0951/133 900.                                                  einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz
                                                                          oder Ökologie befassen.
                                                                          Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren
                                                                          eigentlichen Geschäftszwecks unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer,
                                                                          der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
                     KEB im                                               Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos
                     Landkreis Bamberg e. V.                              der Vorjahressieger finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/
                                                                          buergerenergiepreis.
Warum werden Schafe bei Regen nicht nass?                                 Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen
Ein erlebnispädagogisches Angebot für Eltern (Oma, Opa, Tante             Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der voll-
etc.) mit Kindern (zw. 3 -10 J)                                           ständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos
heißt eine Veranstaltung der KEB – Kath. Erwachsenenbildung im            und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 30.
Landkreis Bamberg e. V.                                                   Juli 2018 bei der Bayernwerk Netz GmbH, Maria Meier, Luitpoldplatz
                                                                          5, 95444 Bayreuth, eingereicht werden.
Zusammen mit ihren Kindern erfahren sie mit allen Sinnen das Haustier     Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe
Schaf. Wie fühlen sie sich an? Was muss ein Schäfer im Jahreslauf für     des Preisgeldes festlegt.
sie tun? Die Kinder dürfen sich aktiv beteiligen beim Wolle waschen
und kämmen und die Handspindel bedienen. Zum Abschluss stellen            Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Annette
die Kinder eine Handcreme aus Wollfett und Ringelblumen her, die          Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, buergerenergiepreis@bayernwerk.
sie mit nach Hause nehmen dürfen. So können sie noch lange von            de, wenden.
den Schätzen der vierbeinigen Naturschützer zehren.

Termin:    Samstag, 15.September 2018 von 10.00 – 12.00 h
Ort:	Schulbauernhof und Umweltstation „Heinershof“,                      „Erziehen-ohne Schimpfen und Schreien?“- Eltern-
           Stolzenroth 6, 96178 Pommersfelden,
           in Kooperation mit dem Heinershof e.V.
                                                                          training FamilienTeam startet wieder einen Grundkurs
Tn-Gebühr: 8 €/Erw., Kinder kostenlos
                                                                          Das Elterntraining „FamilienTeam“ wird auch im Herbst wieder in
Wir bauen ein Insektenhotel                                               Bamberg angeboten. Ein neuer, vierteiliger Grundkurs startet im
Ein erlebnispädagogisches Angebot für Eltern                              September. Er wird vom Amt für Gemeindedienst der Ev.Luth. Kirche
(und/oder andere Bezugspersonen)                                          in Bayern finanziell gefördert.
(mit Kindern zw. 6-12 J)                                                  Das Training wendet sich an alle Eltern mit Kindern zwischen zwei
Wir erfahren, wie die kleinen Wildbienen und andere Insekten für          und zwölf Jahren und vermittelt wertvolle Erfahrungen durch geziel-
unsere Blumenwiesen und Obstbäume wichtig sind. Was brauchen              tes Üben der Eltern-Kind-Gespräche und gibt ihnen darüberhinaus
diese Tierchen zum Leben, wo legen sie ihre Eier ab? Zusammen mit         Gelegenheit, ihre Erziehungsziele zu reflektieren.
Schreiner Georg dürfen die Kinder ein Insektenhotel bauen, das sie        Weitere Themen sind der Umgang mit unangenehmen Gefühlen des
dann stolz mit nach Hause nehmen werden. So können Sie mit Ihren          Kindes, Lob und Anerkennung sowie Kooperation.
Kindern die Lebenswelt der Wildbienen weiter mit Interesse verfolgen.     Bei Interesse folgt ein Aufbaukurs mit den Themen „Grenzen setzen“,
Die Bienen und Blumen werden es danken.                                   „Konflikte lösen“ und „dauerhafte Probleme angehen“.
                                                                          Geleitet wird der Kurs von den zertifizierten FamilienTeam-Trainern
Ort:	Schulbauernhof und Umweltstation „Heinershof“, Stol-                Anne Kühlein und Gerhard Mall. Die einzelnen Abende finden je-
           zenroth 6, 96178 Pommersfelden                                 weils am Dienstag, 17.9./24.9./1.10./ 8.10. 2018 um 19 Uhr in den
           in Kooperation mit dem Heinershof e. V.                        Räumen des Gemeindezentrums EFG Bamberg, in der Hallstadter
Termin:		       Sa. 29. Sept. 2018; 10:00 – 13:00 Uhr                     Straße 45 statt.
Tn-Gebühr:      12 € /Erw., Kinder kostenlos                              FamilienTeam wurde an der Universität München entwickelt und
– 11 –
wissenschaftlich begleitet. Es vereint bewährte und neueste wissen-
schaftliche Erkenntnisse und ist Kooperationspartner des Bayerischen
Kultusministeriums.
                                                                                      Mitteilungen des
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine frühzeitige Anmeldung
erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Tel.
                                                                                   Landratsamtes Bamberg
09544/986354, www.kompetenztraining-bamberg.de/Elterntraining
oder www.institut-erziehungskompetenz.de
                                                                              Abfuhrtermine im August 2018

                                                                              09.08.2018 und 23.08.2018              Restmüll
              - BEKANNTMACHUNG -                                              03.08.2018 und 31.08.2018              Papiertonne
                                                                              02.08., 17.08. und 30.08.2018          Biotonne
Seismische Untersuchungen in Franken (Herbst 2018). Umset-                    27.08.2018                             Gelber Sack
zung des Forschungsprojekts „2D-Seismik in Nordbayern“ der
Geothermie-Allianz Bayern, ein Zusammenschluss der Friedrich-                 Tonnen und Säcke bitte ab 6:00 Uhr morgens bereitstellen!
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Technischen
Universität München (TUM) und der Universität Bayreuth (UBT)
zur Erforschung der Tiefen Geothermie in Bayern, gefördert durch
das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.                  08.08.2018 Anmeldeschluss für Sperrmüll!

In Nordbayern gibt es im tiefen Untergrund eine Wärmeanomalie, die            So können Sie anmelden:
deutlich über dem normalen geothermischen Gradienten liegt und                1. Über das Internet unter www.landkreis-bamberg.de
gegebenenfalls eine Nutzung von tiefer Erdwärme ermöglicht. Die               2. Mit der Sperrmüllkarte (am Abfallkalender siehe unten)
Gründe für diese Anomalie sind bis heute nicht bekannt. Der Lehrstuhl         3. Telefonisch unter der Rufnummer: 0951 85-555
für Geologie am GeoZentrum Nordbayern der FAU wird in einem
speziellen Forschungsprojekt ab Herbst 2018 die Ursachen für die
erhöhten Temperaturen mittels 2D-Vibroseismik genauer erforschen.
Die gewonnenen Daten liefern Informationen über den Aufbau des                Öffnungszeiten Grünguthäckselplatz in Frensdorf
Untergrundes und sollen die Frage klären, ob eine Tiefennutzung               am Bauhofgelände
der Erdwärme in Franken grundsätzlich möglich ist. Das Bayerische             bis September 2018
Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie hat die
Aufsuchungserlaubnis bereits im September 2017 erteilt.                       Dienstag           17.00 - 19.00 Uhr
                                                                              Donnerstag         17.00 - 19.00 Uhr
Messverfahren und Prinzip                                                     Samstag            13.00 - 17.00 Uhr
Ab Herbst 2018 wird eine Fachfirma 2D-Seismikmessungen durchfüh-
ren. Dafür fahren drei Vibrationsfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht
von rund 25 Tonnen pro Fahrzeug im Konvoi entlang von definierten             Wir bitten zu beachten, dass die Anlieferung von Grün- und
Messlinien. Diese Messlinien verteilen sich in den oberfränkischen            Gartenabfällen nur zu diesen Öffnungszeiten möglich ist.
Landkreisen Lichtenfels, Haßberge, Bayreuth, Coburg, Kronach und
Bamberg. Sie senden über eine hydraulisch absenkbare Rüttelplat-
te Schallwellen in den Untergrund. Die im Untergrund reflektierten
Schallwellen werden über Erdmikrophone, sogenannte Geopho-                    Öffnungszeiten Wertstoffhof Ortsteil Waizendorf-Kaifeck,
ne, an der Erdoberfläche aufgezeichnet. Aus diesen Daten wird ein             Gemeinde Stegaurach
zweidimensionales Bild des Untergrundes erzeugt, das helfen soll,
die Projektfragen zu beantworten. Der Verlauf der Messlinien wird             Der Wertstoffhof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
eng mit den Gemeinden abgestimmt. Auf sensible Infrastrukturen,
Denkmalschutz und Schutzgebiete (Wasser- und Naturschutz) wird                Mittwoch:          14:00 - 18:00 Uhr
besondere Rücksicht genommen.                                                 Samstag:           9:00 - 14:00 Uhr

Permitting (Erlaubnisverfahren)
Im Auftrag des GeoZentrums Nordbayern führen die Mitarbeiter der          KOSTENLOSE ENERGIEBERATUNG
Firma GeoService K. Bittner GmbH bereits das Permitting in den
                                                                          Die Termine finden immer am Mittwoch in der Zeit von 12.00 bis
zuständigen Landkreisen durch. Alle von den Messungen betroffenen
                                                                          17.45 Uhr (45-minütiges Beratungsgespräch) statt. Aus Gründen der
Anrainer, Behörden, Grundstückseigentümer und Pächter werden
                                                                          Terminplanung ist unbedingt eine telefonische Anmeldung erforderlich.
persönlich aufgesucht, um die notwendigen Zugangs- und Wege-
nutzungsrechte zu klären sowie Betretungserlaubnisse einzuholen.
                                                                          Beratungstermine im April 2018
Die Anrainer werden auch über die Regulierungsmaßnahmen der
                                                                          Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23,        Mittwoch, 29.08.2018
Versicherung im Schadensfall informiert. Eventuelle Schäden an Haus
                                                                          Tel. 0951/85-554
und Flur sind an die zuständigen Mitarbeiter der Firma GeoService K.
Bittner GmbH, Peter Theilmann (Tel. 0160/23 10 164) oder Katja Bittner
                                                                          Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3,         Mittwoch, 22.08.2018
(0171/36 13 751) zu melden. Sie werden den Schaden aufnehmen
                                                                          Tel. 0951/87-1724
und einen Gutachter zur Prüfung beauftragen.

Vorbereitung und Ablauf der Messungen                                     Sommerzeit – Wanderzeit!
Während der Durchführung werden Vermesser alle Vibrationspunk-
                                                                          Überarbeitete Neuauflage der Wanderbroschüre „Wandern in und
te vermessen und mit Spray oder nummerierten Holzpflöcken auf
                                                                          um Bamberg“ erschienen
Grundstücken, Wegen und Straßen markieren. Für ca. eine Woche
werden die Geophone und Messkabel ausgelegt. Der Konvoi der
                                                                          Das Bamberger Land hat sich mit einer Fülle unterschiedlichster
Vibrationsfahrzeuge befährt anschließend die markierten Wege und
                                                                          Wanderrouten zu einer sehr beliebten Wanderregion Deutschlands ent-
Straßen entlang der festgelegten und genehmigten Messlinien. Nach
                                                                          wickelt. Denn Wandern liegt voll im Trend und immer mehr Menschen
Ende der Messungen werden alle Gegenstände und Verkabelungen
                                                                          finden beim Wandern in reizvoller Natur einen Ausgleich zu Stress
wieder entfernt.
                                                                          und Hektik im Alltag. In Verbindung mit tollen Sehenswürdigkeiten
                                                                          und der hervorragenden regionalen Gastronomie ist es kein Wunder,
Während der Messzeiten kann es kurzzeitig zu kleineren Störungen
                                                                          dass immer mehr Wanderer in und um Bamberg unterwegs sind.
oder Lärmeinwirkungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Web-
                                                                          Dem Trend entsprechend wurde im Rahmen der Tourismuskooperation
seite www.seismik.nat.fau.de.
                                                                          zwischen Stadt und Landkreis Bamberg die Broschüre „Wandern in
                                                                          und um Bamberg“ überarbeitet und mit zusätzlichen Tourenvorschlä-
Dr. Wolfgang Bauer, Tel.: 09131/85-23 443, projekt-seismik@fau.de
                                                                          gen in der zwischenzeitlich 5. Auflage neu herausgegeben.
– 12 –
Tages- und Halbtagestouren                                                 Auch für Angehörige und Interessierte bietet die Demenzinitiative In-
                                                                           formationsveranstaltungen an. Die nächste Veranstaltung „Ist das jetzt
Die Broschüre stellt nun 37 ausgewählte Tages- und Halbtagestouren         schon Demenz?“ findet am 30. Juli 2018 um 16 Uhr im Landratsamt
mit Streckenlängen zwischen 3 und 26 km vor. Die einzelnen Touren          Bamberg statt. Weitere Informationen unter www.demenzinitiative.
werden mittels Routenbeschreibung und Kartenausschnitt im Detail           bamberg.de.
dargestellt und mit zusätzlichen Informationen wie Höhenprofilen,
ÖPNV-Anbindungen, Sehenswertem, Gastronomie und Besonder-
heiten entlang der Strecke beschrieben.
                                                                           Däumling feiert 10. Geburtstag
Erweiterung mit Stadtspaziergängen, Kulturpfaden und Bierwegen             Die Jubiläumsausgabe des Familienpasses „Däumling“ ist ab
                                                                           sofort für 5 Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Die Themenvielfalt der Touren reicht dabei von echten Naturerlebnis-
sen über kulturelle und historische Momente bis hin zu kulinarischen       Der Familienpass „Däumling“ feiert in diesem Jahr seinen 10. Ge-
Besonderheiten der Region. Im Stadtbereich Bamberg werden 8                burtstag und garantiert auch in der Jubiläumsausgabe Spiel, Spaß
Wandertouren und Stadtspaziergänge wie etwa der Flusserlebnis-             und Spannung für die ganze Familie. Landrat Johann Kalb stellte jetzt
pfad, eine Tour durch die Gärtnerstadt oder der E.T.A. Hoffmann-Weg        die neue Auflage des Familienpasses „Däumling“ bei einem Besuch
beschrieben. Im Bamberger Land sind neue Touren mit historischen           im AWO-Kinderhaus Juliushof vor und gaben so den offiziellen Start-
Rundgängen in Baunach und Hallstadt, dem „Weg der Menschen-                schuss für das „Däumling“-Jahr 2018/2019.
rechte“ in Viereth-Trunstadt und dem Kulturspaziergang in Burgebrach
hinzugekommen. Weiterhin werden die vier Kapellenwege rund um              Der Familienpass „Däumling“ ist ein Produkt der Familienregion von
Königsfeld ausführlich beschrieben. Und bei den themenspezifischen         Stadt und Landkreis Bamberg. Er unterstützt Familien aus der Re-
Bierwanderungen ist der „Breitengüßbacher Brauereienweg“ erstmals          gion bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Auf knapp 200 Seiten
beschrieben, der speziell zu Brauereibesichtigungen entlang der            bietet er spannende Ausflugstipps für eine abwechslungsreiche Frei-
Strecke einlädt.                                                           zeitgestaltung. Gleichzeitig können Familien mit seinen attraktiven
Zusammen mit den bisherigen Wandertouren zu Burgen und Schlös-             Ermäßigungs- bzw. Nutzungscoupons bei rund 150 Angeboten bis
sern, in romantischen Landschaften oder mit der Entdeckung sa-             zu 500 Euro sparen.
genhafter Orte enthält die Broschüre für jeden Genusswanderer das
richtige Angebot.                                                          Der Familienpass „Däumling“ kostet 5 Euro, jeder Pass gilt für maximal
Die Neuauflage der Wanderbroschüre ist kostenlos bei den Gemeinden         zwei Erwachsene und vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren. Ab
im Bamberger Land, dem Bamberg Tourismus & Kongress Service                dem fünften Kind erhält eine Familie beim Kauf eines „Däumlings“
sowie im Landratsamt Bamberg an der Infothek erhältlich.                   einen zweiten gratis dazu.
Alle Wanderrouten stehen mit GPX-Daten unter www.bambergerland.
de/wandern (Wanderportal) oder unter www.bamberg.info/wandern              Der Däumling ist ab sofort bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
zum Download zur Verfügung.
Also die Wanderstiefel geschnürt und los geht´s – Bamberg und das          •   Infothek im Rathaus und am Landratsamt Bamberg
Bamberger Land bei einem Wanderausflug (neu) zu entdecken ist              •   Rathäuser in den Gemeinden
immer ein ganz besonderes Erlebnis.                                        • AWO – Kinderhaus Frensdorf
                                                                           •	Filialen der Sparkasse Bamberg und der VR-Bank in Stadt und
                                                                              Landkreis Bamberg
Kostenlose Demenzschulung für                                              Weitere Informationen zum Familienpass Däumling gibt’s im Internet
Dienstleister in der Region Bamberg                                        unter www.daeumling-bamberg.de.
am 8. Oktober 2018
Immer mehr Menschen leben mit Demenz. Als Bürgerinnen und Bürger
                                                                           Fachstelle für pflegende Angehörige
unserer Gesellschaft brauchen sie ein Umfeld, das Wissen und Ver-          Der Landkreis Bamberg hat sich mit den Trägern der Wohlfahrtsver-
ständnis für die Erkrankung hat. Doch oft herrscht große Unsicherheit      bände darauf geeinigt, dass die Fachstelle für pflegende Angehöri-
im Umgang mit älteren Menschen, die sich vermeintlich merkwürdig           ge künftig auch für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises tätig
verhalten. Könnte eine demenzielle Erkrankung die Ursache dafür            werden soll. Die Fachstelle in Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft
sein? Und wenn ja, was tun? Wie reagiert man richtig?                      der Wohlfahrtsverbände wird dafür durch den Landkreis Bamberg
Die Demenzinitiative für Stadt und Landkreis Bamberg bietet deshalb        finanziell bezuschusst werden.
kostenlose, praxisorientierte Schulungen für Einrichtungen an, die         Diese Einigung wurde in den Kreisgremien in den letzten Wochen
regelmäßig Kontakt mit älteren Menschen haben. Die Teilnehmerinnen         thematisiert und von den regionalen Medien begleitet. Leider wurde
und Teilnehmer lernen die Krankheit besser verstehen und üben an           dabei der Starttermin oft nicht genannt, daher gehen offenbar viele
Praxisbeispielen einen professionellen und sensiblen Umgang ein.           Landkreisbürger davon aus, dass die Fachstelle ab sofort für sie tätig
Zudem erhalten sie wichtige Adressen und Ansprechpartner für Un-           wird. Das ist nicht der Fall.
terstützungsangebote in der Region, die sie bei Bedarf weitergeben         Start der neuen Regelung ist planmäßig der 1. Oktober 2018.
können.
Zielgruppe der Schulung sind Einrichtungen des Alltags, z. B. Gemein-
deverwaltungen, Einzelhandel, Gastronomie und weitere Dienstleister
wie Banken, Gärtnereien, Optiker, Akustiker, Bekleidungs- und Le-          Der Hausnotruf in der Region Bamberg
bensmittelgeschäfte, Friseure, Fußpflege, Büchereien etc. Geschult         Ein Hausnotruf erhöht die Sicherheit von Senioren im häuslichen
werden Personen mit Leitungs- oder Personalverantwortung, die              Umfeld und entlastet damit auch Angehörige. Eine Zusammenstellung
die Informationen dann anhand von Schulungsmaterialien an ihre             bündelt die wesentlichen Informationen über Hausnotrufsysteme und
Mitarbeiter weitergeben können.                                            beschreibt die Funktionsweise, die Zielgruppe, die Kosten und die
Mit dem Zertifikat „Geschulter Partner der Demenzinitiative“ können        Anbieter in der Region Bamberg.
die Einrichtungen ihr Engagement sichtbar machen. Sie setzen damit
ein Zeichen für fortschrittliche Personalpolitik und Kundenorientierung    Wie funktioniert ein Hausnotruf?
und leisten gleichzeitig einen Beitrag, dass gerade Frühbetroffene zur     Ein Hausnotruf ist ein elektronisches Meldesystem, das per Knopf-
gesellschaftlichen Teilhabe ermutigt werden.                               druck Hilfe organisieren kann. Der Nutzer trägt den Notrufknopf direkt
Gemeinsam mit dem „Runden Tisch Demenz“ Memmelsdorf laden                  bei sich, z. B. als Armband oder als Kette. Auf Knopfdruck wird über
Stadt und Landkreis Bamberg und die Alzheimer Gesellschaft Bam-            eine Freisprechanlage eine Verbindung zu einer Notrufzentrale her-
berg e. V. herzlich ein zur nächsten                                       gestellt, die rund um die Uhr besetzt ist. Die Notrufzentrale schätzt
                                                                           die Gefahrensituation ein und informiert je nach Bedarf Angehörige
Demenzschulung für Öffentliche Einrichtungen, Einzelhandel,                oder Nachbarn, einen Hintergrunddienst oder direkt den Rettungs-
Gastronomie und Dienstleister am Montag, 8. Oktober 2018,                  dienst. Um im Notfall die Tür nicht aufbrechen zu müssen, wird oft
14-18 Uhr in der Begegnungsstätte Mittendrin, Hauptstraße 4                eine sichere Schlüsselhinterlegung (beim Hausnotruf-Anbieter oder
in Memmelsdorf.                                                            bei Bezugspersonen)
Die Veranstaltung ist kostenlos.                                           oder ein Schlüsselsafe direkt beim Nutzer angeboten.
Eine Anmeldung ist erforderlich (bis 24. September 2018 unter              Für unterwegs sind mobile Notrufe erhältlich, die eine größere Reich-
Tel. 0951/85-510).
Sie können auch lesen