Anästhesiologie Informationen vor der Operation - Luzerner Kantonsspital
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spitalregion Luzern/Nidwalden Klinik für Anästhesie Anästhesiologie Informationen vor der Operation Kompetenz, die lächelt.
Einleitung 3 1. Vor der Operation 1.1 Vorbereitung zu Hause 4 1.2 Anästhesie-Sprechstunde 4 1.3 Verhaltensregeln 4 1.4 Ablauf 5 2. Anästhesieverfahren 2.1 Wahl des Anästhesieverfahrens 6 2.2 Sedierung (Monitored anesthesia care) 6 2.3 Allgemeinanästhesie «Vollnarkose» 7 2.3.1 Ablauf der Allgemeinanästhesie 7 2.3.2 Sicherheit und Nebenwirkungen der Allgemeinanästhesie 7 2.4 Regionalanästhesie «Teilnarkose» 8 2.4.1 Funktionsweise der Regionalanästhesie 8 2.4.2 Vorgehen rückenmarksnahe Regionalanästhesie 8 2.4.3 Vorgehen periphere Leitungsanästhesie 8 2.4.4 Sicherheit und Nebenwirkungen von Regionalanästhesien 9 2.5 Kombinationsanästhesie 9 2.6 Schmerzbehandlung bei Operationen 10 3. Nach der Operation 3.1 Aufwachraum 12 3.2 Ambulante und tageschirurgische Eingriffe 12 3.3 Zu Hause 13 4. Chefärzte Anästhesie14 5. Kurz und knapp: vor der Operation beachten15
Einleitung In nächster Zeit werden Sie sich einer Operation oder einem diagnostischen Eingriff unterziehen. Was erwartet Sie? Wie bereiten Sie sich darauf vor? Welches Anästhesieverfahren wird zum Einsatz kommen? Wir möchten Ihnen bereits heute mögliche Anästhesieverfahren vorstellen und Ihnen wichtige Punkte vor und nach der Operation erklären. ■ Die Anästhesie hat sich in den letzten Jah- ■ Trotz allem ist kein medizinischer Eingriff ren enorm gewandelt. Sie ist heute so sicher risikofrei. Anästhesiebedingte ernste oder wie nie zuvor. Mit modernsten Geräten in Ausnahmefällen sogar lebensbedrohliche überwachen wir während und, falls nötig, Komplikationen treten selbst bei schwer mehrere Stunden nach der Operation unun- kranken und sehr alten Patienten jedoch terbrochen die lebenswichtigen Funktionen glücklicherweise nur sehr selten auf. Ihres Körpers. Dazu gehören vor allem Ihre Herz- und Kreislauffunktion, Ihre Atmung und Ihre Nierenfunktion. ■ Ihre Sicherheit während Ihres Aufenthaltes ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb bit- ten wir Sie, uns Erfahrungen bei vergange- nen Anästhesien mitzuteilen. ■ Wir sind sehr bestrebt, den vorgegebenen Zeitplan einzuhalten. Dennoch kann es, bedingt durch Notfalloperationen, zu Ver- zögerungen im Ablauf kommen. Wir bitten Sie um Verständnis, sollte dies der Fall sein. 3
1. Vor der Operation 1.1 Vorbereitung zu Hause 1.3 Verhaltensregeln ■ Als Grundlage für das Gespräch mit dem ■ Verzichten Sie bitte ab Mitternacht vor der Narkosearzt erhalten Sie im Voraus die Anästhesie auf feste oder flüssige Nahrung. wichtigsten Informationen und einen Frage- Es ist wichtig, dass Sie mit leerem Magen bogen per Post. zur Operation kommen. ■ Bitte bringen Sie den Fragebogen ausgefüllt ■ Bei Eintritt am Operationstag dürfen Sie bis mit zur Anästhesie-Sprechstunde. zwei Stunden vor Spitaleintritt klare Flüssig- ■ Bitte bringen Sie auch allfällige Unterlagen, keit (nur Wasser, Tee, Apfelschorle oder falls Sie diese zur Hand haben, wie frühere schwarzen Kaffee) trinken. Arztberichte, Medikamentenlisten oder Laboruntersuchungen ans Anästhesie- gespräch mit. 1.2 Anästhesie-Sprechstunde ■ Bitte verzichten Sie während mindestens 6 In der Anästhesie-Sprechstunde erklärt Ihnen Stunden vor der geplanten Operation aufs der Anästhesist den Ablauf der Operation und Rauchen. wählt gemeinsam mit Ihnen das geeignete ■ Nehmen Sie alle Medikamente am Operati- Anästhesieverfahren. Er erklärt Ihnen, wie Sie onstag nur nach ärztlicher Verordnung ein. sich auf den Eingriff vorbereiten sollten. Ger- ■ Bitte waschen Sie sich am Morgen vor der ne beantwortet er auch Ihre Fragen. Operation gründlich. Fingerund Zehennägel sollen ohne Nagellack sauber und gepflegt sein. ■ Lassen Sie Kontaktlinsen, Zahnprothesen, Ringe und Schmuck in Ihrem Zimmer. 4
1.4 Ablauf Je nach Anästhesietechnik kann sich der Ablauf leicht unterscheiden: ■ Vor der Operation erhalten Sie bei Bedarf bereits im Zimmer ein genau dosiertes Medikament mit beruhigender Wirkung. ■ Im Anschluss bringt Sie eine Pflegefach- person im Bett in den Operationssaal, wo Sie vom zuständigen Anästhesie-Team empfangen werden. ■ Mittels einer Checkliste werden die wich- tigsten Punkte Ihrer Operation noch einmal im Anästhesie-Team besprochen. ■ Dann werden Ihnen die Instrumente für die Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung angebracht. Eine Infusion wird meistens am Arm angelegt. ■ Anschließend leitet der Anästhesist das vereinbarte Anästhesieverfahren ein. ■ Während der Operation ist das Anästhesie- Team immer bei Ihnen, überwacht Ihre Atmung und den Kreislauf und steuert die Anästhesie. 5
2. Anästhesieverfahren 2.1 Wahl des Anästhesieverfahrens 2.2 Sedierung Die Wahl des Anästhesieverfahrens hängt (Monitored anesthesia care) von folgenden Faktoren ab: ■ Bei gewissen Eingriffen, welche in Lokalan- ■ Art des operativen Eingriffs: Eingriffe an ästhesie durchgeführt werden, oder bei dia- der Lunge, am Herz oder grosse Eingriffe im gnostischen Eingriffen ist eine zusätzliche Bauchbereich sind in den allermeisten Fäl- Überwachung notwendig. In diesem Fall len nur mit einer Allgemeinanästhesie überwacht das Anästhesieteam während durchführbar. Operationen am Unterleib, an des Eingriffs Ihre Körperfunktionen. Zusätz- den Armen und Beinen sind oft mit einer lich können Ihnen entspannende, beruhi- Regionalanästhesie möglich. gende und/oder schmerzlindernde Medika- ■ Vorerkrankungen des Patienten mente verabreicht werden. ■ Einnahme von Medikamenten, die nicht ■ Zeigt sich im Verlauf des Eingriffs, dass er abgesetzt werden können nicht in reiner Lokalanästhesie erfolgen ■ Wünsche der Patienten kann, wird auf eine Allgemeinanästhesie gewechselt. Ihr Anästhesist wird Sie gerne beraten und gemeinsam mit Ihnen eine Entscheidung treffen. 6
2.3 Allgemeinanästhesie «Vollnarkose» 2.3.1 Ablauf der Allgemeinanästhesie 2.3.2 Sicherheit und Nebenwirkungen Die moderne Allgemeinanästhesie kombiniert der Allgemeinanästhesie drei Komponenten: Schlaf, Schmerzbekämp- Die Sicherheit aller Anästhesieverfahren ist fung und Muskelerschlaffung. heute sehr gross. Unangenehme Beschwer- ■ Der Anästhesist spritzt Medikamente zu den, die nach einer Anästhesie auftreten kön- Beginn des Eingriffs entweder in eine Vene nen, aber nicht lange anhalten: oder mischt sie der Atemluft bei. ■ Heiserkeit ■ Über eine Gesichtsmaske erhalten Sie Sau- ■ Schluckbeschwerden erstoff. ■ Übelkeit und Erbrechen ■ Bei längeren Eingriffen werden Sie maschi- ■ Kältezittern nell beatmet. ■ Kältegefühl ■ Spezielle Geräte und das ständig anwesen- ■ Schwierigkeiten beim Wasserlösen de Anästhesie-Team überwachen alle lebenswichtigen Körperfunktionen. Vorübergehende oder bleibende Schäden ■ Die Allgemeinanästhesie schaltet das durch eine Anästhesie sind heute sehr selten: Schmerzempfinden und das Bewusstsein ■ Bei Allgemeinanästhesien kann es zu Zahn- mit verschiedenen Medikamenten solange schäden, insbesondere bei schon beschä- aus, bis der Eingriff fertig ist. Wird die Me- digten Zähnen kommen. dikamentenzufuhr gestoppt, wachen Sie ■ Zusätzliche Risiken sind möglich, wenn spe- innerhalb weniger Minuten auf. zielle Massnahmen durchgeführt werden ■ Für die Schmerzlinderung nach Operatio- müssen (zum Beispiel bei der Einlage von nen gibt es verschiedenste Medikamente Kathetern in bestimmte Blutgefässe oder und Methoden, die wir nach Ihren individu- bei Bluttransfusionen). ellen Bedürfnissen stufenweise einsetzen. 7
2.4 Regionalanästhesie «Teilnarkose» ■ Daraufhin kommt es zuerst zu einer Gefühls- und Schmerzunempfindlichkeit, gefolgt von 2.4.1 Funktionsweise der Regional- einer Muskelschwäche. Es lässt sich leider anästhesie nicht vermeiden, dass das anästhesierte Die Regionalanästhesie blockiert vorüber- Gebiet vorübergehend nicht bewegt wer- gehend die Nerven an Rücken, Beinen oder den kann. Armen, in der Leiste, im Bereich des Schlüs- ■ In bestimmten Fällen wird auch ein Kathe- selbeins oder im Halsbereich und somit nebst ter eingelegt, um die nach der Operation dem Gefühl auch die Schmerzempfindung. auftretenden Schmerzen besser behandeln Während der Regionalanästhesie können Sie zu können. Musik hören oder aber ein wenig schlafen. ■ Bei wenigen Patienten ist die Schmerzaus- Dazu geben wir Ihnen auch gern Medikamen- schaltung bei der Regionalanästhesie nicht te für einen leichten Schlaf. ausreichend, um eine Operation durchzu- Es gibt zwei Arten von Regionalanästhesien: führen. In diesem Fall muss zusätzlich eine ■ Rückenmarksnahe Regionalanästhesie Allgemeinanästhesie durchgeführt werden. ■ Periphere Leitungsanästhesie 2.4.3 Vorgehen periphere 2.4.2 Vorgehen rückenmarksnahe Leitungsanästhesie Regionalanästhesie ■ Periphere Leitungsanästhesien eignen sich ■ Ein örtliches Betäubungsmittel wird entwe- besonders für Operationen an einem Arm, der in das Rückenmark umfliessende Ner- einer Hand oder an einem Bein oder Fuss. venwasser (Spinalanästhesie) oder in den ■ Bei einer peripheren Leitungsanästhesie Spalt zwischen Rückenmark und Wirbel- spritzt der Anästhesist das örtliche Betäu- kanal (Periduralanästhesie) eingespritzt. bungsmittel direkt in die Nähe der grossen Nerven an Arm oder Bein. Ende EndeRückenmark Rückenmark ■ Wir finden die Nerven mittels Stimulation Spinalnerven Spinalnerven mit schwachem Strom oder mit Hilfe eines Rückenmarksflüssigkeit Rückenmarksflüssigkeit Epiduralraum Epiduralraum Spinalraum Spinalraum Ultraschallgerätes. Epiduralkatheter Epiduralkatheter ■ Die häufigsten Blockaden werden am Hals, Spinalkanüle Spinalkanüle ober- oder unterhalb des Schlüsselbeins, in der Achselhöhle, in der Leiste und am Gesäss oder oberhalb der Kniekehle durch- Abb.: Rückenmarksnahe Regionalanästhesie geführt. 8
2.4.4 Sicherheit und Nebenwirkungen von Regionalanästhesien ■ Vorübergehende oder gar bleibende Schä- den durch eine Anästhesie sind heute sehr selten: ■ Es kann jedoch zu vorübergehenden Ner- venschäden nach Regionalanästhesien kommen. ■ In sehr seltenen Fällen kann es sogar zu länger andauernden Lähmungen und Ver- änderungen der Empfindung kommen. 2.5 Kombinationsanästhesie Bei grösseren und schmerzhaften Operatio- nen empfiehlt sich eine Kombination von Teil- und Vollnarkose. Dabei wird zuerst die Teilnar- Abb.: Periphäre Leitungsanästhesie kose durchgeführt und ein «Schmerzkatheter» zur Schmerztherapie nach der Operation gelegt. Danach wird eine Allgemeinanästhe- ■ Das betroffene Gebiet ist für eine Zeit von sie zur Operation eingeleitet. vier bis zwölf Stunden bewegungs- und gefühllos. ■ Bei wenigen Patienten ist die Schmerz- ausschaltung nicht ausreichend, um eine Operation durchzuführen. In diesem Fall muss zusätzlich eine Allgemeinanästhesie durchgeführt werden. 9
2.6 Schmerzbehandlung bei Operationen Zur Vermeidung von anhaltenden Schmerzen ■ Moderne Pumpensysteme helfen, dass sich nach operativen Eingriffen ist eine suffiziente Patienten bei starken Schmerzen selbstän- Schmerztherapie enorm wichtig. Dieses Ziel dig zusätzliche Schmerzmedikamente über versuchen wir mit folgenden Massnahmen zu Druckknopf abgeben können. erreichen: ■ Einlage von Schmerzkathetern an die ■ Optimale Einstellung von Schmerzmedika- Rückenmarksstrukturen zur lokalen Betäu- menten bezogen auf den Patienten und den bung des Bauchraumes oder Brustraumes operativen Eingriff sowohl während wie bei grossen Eingriffen an der Lunge oder an auch nach der Operation Bauchorganen. ■ Im Idealfall können Schmerzmedikamente ■ Bei starken Schmerzzuständen oder auch bereits vor Operationsbeginn eingesetzt bei Versorgung mit einem Schmerzkatheter werden, damit die Schmerzen bei deren werden die Patienten täglich vom Entstehung schon bekämpft werden können. Schmerztherapie-Team besucht und die ■ Regionalanästhesiologische Verfahren Einstellung der Schmerzmedikamente in (Betäubungen von Nerven durch eine ein- Absprache mit einem Spezialfacharzt für malige Spritze oder ein Katheterverfahren) Schmerztherapie angepasst. helfen, die Schmerzen lokal zu bekämpfen. Weiter können so Nebenwirkungen durch starke (morphinartige) Schmerzmedika- mente reduziert werden. 10
11
3. Nach der Operation 3.1 Aufwachraum Wichtig: Nach der Operation werden Sie zur Überwa- ■ Sie dürfen während der nächsten 24 Stun- chung in den Aufwachraum verlegt. Dort den nicht selber Auto fahren. überwachen wir: ■ Sie sollten keine wichtigen Entscheidungen ■ Bewusstseinslage treffen. ■ Schmerzen ■ Sie dürfen keinen Alkohol trinken. ■ Kreislauf ■ Sie dürfen keine Medikamente einnehmen, ■ Atmung/Sauerstoffsättigung die nicht mit Ihrem Arzt abgesprochen sind. ■ Verbände und Drainagen ■ Körpertemperatur ■ Nach Ihrem operativen, diagnostischen oder schmerztherapeutischen Eingriff wer- In der Regel können die Patienten nach ein bis den Sie im Aufwachraum durch speziell aus- vier Stunden auf die normale Bettenstation gebildetes Pflegepersonal und den zustän- oder Tagesklinik verlegt werden. Je nach digen Anästhesiearzt weiter betreut. Ihre Gesundheitszustand und der Grösse der Körperfunktionen werden kontinuierlich Operation kann auch ein Aufenthalt auf der überwacht und wenn nötig mit den entspre- Intensivstation nötig sein. Wir werden Sie im chenden Massnahmen stabilisiert. Vorfeld darüber informieren. ■ Die Weiterführung und Anpassung der Schmerztherapie ist von zentraler Bedeu- 3.2 Ambulante und tageschirurgische tung. Dazu erhalten Sie individuell ange- Eingriffe passte Schmerzmittel. Meist werden Ihnen ■ Wenn Sie noch am Tag der Anästhesie und hochwirksame Medikamente als Infusion Operation entlassen werden (ambulante verabreicht. Die oben beschriebenen loka- und tageschirurgische Eingriffe), müssen len Anästhesieverfahren dienen in der Sie von einer Begleitperson nach Hause Phase nach der Operation ebenfalls der gebracht werden. Schmerzlinderung. 12
■ In der Regel können Sie nach einer Betreu- für den Standort Luzern bei ungszeit von ein bis vier Stunden auf die Montag bis Freitag von 07.00 - 18.30h Abteilung oder in die Tagesklinik verlegt Chirurgische Tagesklinik werden. Telefon 041 205 23 35 ■ Je nach Komplexität Ihres Eingriffes oder Begleiterkrankungen kann es möglich sein, Ausserhalb dieser Zeit dass Sie zur weiteren Überwachung und Interdisziplinäres Notfallzentrum Therapie über Nacht auf der Intensivstation Telefon 041 205 46 00 bleiben müssen. ■ Aus Rücksichtnahme auf eine ruhige für den Standort Sursee bei Atmosphäre und Erhaltung der Intimsphä- Notfallarzt Chirurgie re der anderen Patienten dürfen Sie im Auf- Telefon 041 926 53 61 wachraum normalerweise keine Besuche empfangen (Ausnahme Kinder als Patien- für den Standort Wolhusen bei ten). In speziellen Situationen und nach Montag bis Freitag von 7.00 - 18.30h Rücksprache mit dem zuständigen Betreu- Telefonnummer, die beim Austritt ungsteam ist ein kurzer Besuch jedoch angegeben wurde. möglich. Ausserhalb dieser Zeit 3.3 Zu Hause Interdisziplinäres Notfallzentrum Falls Sie nach dem Eingriff sehr starke Schmer- Telefon 041 205 46 00 zen haben, der Verband zu straff oder durch- geblutet ist oder andere Probleme auftreten, Am Tag nach dem Eingriff werden wir Sie melden Sie sich bitte bei Ihrem Hausarzt. Soll- telefonisch nach Ihrem Befinden befragen. te er oder seine Stellvertretung abwesend sein, melden Sie sich bitte: 13
4. Chefärzte Anästhesie Prof. Dr. Christoph Konrad Dr. med. Rico Grimm Dr. med. Roger Schmid Chefarzt Anästhesie Chefarzt Anästhesie Chefarzt Anästhesie Klinik für Anästhesie LUKS Sursee LUKS Wolhusen LUKS Luzern Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital Luzerner Kantonsspital Klinik für Anästhesie Anästhesie Anästhesie Spitalstrasse Spitalstrasse 16a Spitalstrasse 50 6000 Luzern 16 6210 Sursee 6110 Wolhusen Telefon 041 205 49 01 Telefon 041 926 47 31 Telefon 041 492 93 85 Download unter luks.ch/anästhesie-luzern luks.ch/anästhesie-sursee luks.ch/anästhesie-wolhusen 14
5. Kurz und knapp – vor der Operation zu beachten Ernährung 6h 6h 6h 6h 2h Hygiene Beauty Medikamente / Dokumente 15
Luzerner Kantonsspital Luzern | Klinik für Anästhesie | 6000 Luzern 16 | T 041 205 49 01 Luzerner Kantonsspital Sursee | 6210 Sursee | T 041 926 47 31 Luzerner Kantonsspital Wolhusen | 6110 Wolhusen | T 041 492 93 85 luks.ch 318687| 2021_KB Rechtsträger für den Betrieb des Luzerner Kantonsspitals ist die LUKS Spitalbetriebe AG
Sie können auch lesen