Anhang A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse - Springer LINK

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Hofmann
 
WEITER LESEN
Anhang

A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse

In der Tab. A.1 werden die Testergebnisse für die Existenz und Prävention von abschluss­
politischen Ergebnisspaltungen kompakt dargestellt. Hierfür sind im linken Bereich der
Tabelle die Alternativhypothesen H1.1 bis H1.5 bezüglich der Existenz von abschlusspo­
litischen Ergebnisspaltungen sowie die jeweils relevanten Test­ und Interaktionsvariablen
vermerkt. Ein 3­Symbol gibt an, dass die notwendige oder hinreichende Bedingung für ei­
ne Alternativhypothese erfüllt ist. Dagegen signalisiert ein 7­Symbol, dass die notwendige
oder hinreichende Bedingung nicht erfüllt ist. Falls bereits die notwendige Bedingung nicht
erfüllt und mit einem 7­Symbol versehen ist, muss die hinreichende Bedingung nicht mehr
untersucht werden, da bereits vorzeitig feststeht, dass die zugehörige Alternativhypothe­
se nicht angenommen werden kann. Da in der Tab. A.1 die notwendige und hinreichende
Bedingung für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen nur für die Al­
ternativhypothese H1.2 bezüglich ineffizienten Unternehmensgrößen erfüllt ist, muss die
Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen im rechten Bereich der Tabelle
nur für H1.2 untersucht werden.

Im rechten Bereich der Tab. A.1 sind die Alternativhypothesen H2.1 bis H2.8 bezüglich der
Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen sowie die relevanten Interakti­
onsvariablen vermerkt. Während die Alternativhypothesen zur Existenz von abschlusspo­
litischen Ergebnisspaltungen mit notwendigen und hinreichenden Bedingungen operatio­
nalisiert wurden, gibt es für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen
grundsätzlich eine erste und eine zweite Möglichkeit. Damit die Prävention als erfolg­
reich gilt, ist es ausreichend, wenn eine dieser Möglichkeiten wirksam ist und mit einem
3­Symbol versehen wird. Daher wird die zweite Möglichkeit nur untersucht, wenn die
erste Möglichkeit unwirksam und mit einem 7­Symbol markiert ist. Zwei Sonderfälle bil­
den die Alternativhypothesen H2.7 und H2.8 , für die aufgrund theoretischer Überlegungen
keine Wirkungen auf abschlusspolitische Ergebnisspaltungen postuliert wurden. Um die
fehlenden Wirkungen der Größen und Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer zu­
mindest nicht ablehnen zu können, dürfen diese Merkmale weder die notwendige noch die
hinreichende Bedingung für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen be­
einträchtigen. Daher wird bei H2.7 und H2.8 ausnahmsweise von ersten und zweiten Bedin­
gungen gesprochen. Für H2.7 ist die erste und die zweite Bedingung erfüllt, weshalb sich
die Größen der Abschlussprüfer wie erwartet nicht auf abschlusspolitische Ergebnisspal­
tungen auszuwirken scheinen. Für H2.8 ist jedoch bereits die erste Bedingung nicht erfüllt.
Wider Erwarten schwächen Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer abschlusspo­
litische Ergebnisspaltungen ab.

© Der/die Autor(en) 2021
K. Czupalla, Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit
aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, Auditing and
Accounting Studies, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8
384

Existenz von abschlusspolitischen                                                                         Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen
Ergebnisspaltungen                                          H2.1               H2.2                 H2.3                H2.4               H2.5               H2.6                 H2.7                   H2.8
                                                        Aufsichtsräte     Vorstandsverg.     Eigentümerstrukturen Kapitalstrukturen Prüfungshonorare Nichtprüf.honoraree       Größen der AP      Branchenspez. der AP
                                                          ARi,t            V VERGi,t              GRAKi,t              VSGi,t        PH_KROTi,t          P H_GHS,i,t               B5i,t             AP SP EZi,t
                           Notw. Bed. Hinr. Bed. 1. Mgl.       2. Mgl.   1. Mgl.   2. Mgl.   1. Mgl.   2. Mgl.    1. Mgl.   2. Mgl.   1. Mgl.   2. Mgl.   1. Mgl.   2. Mgl.   1. Bed.   2. Bed.   1. Bed.      2. Bed.
H1.1 Erh. fortgef. Erg.
     EAGB_Ni,t             3            7
H1.2 Ineffiz. Unt.größen
     EAGB_Ni,t mit
     BM _G1i,t             3            3           7          3         3                   7         7          3                   7         7         3                   3*        3*        7*
H1.3 Ref.werte erreichen
     EAGB_Ni,t mit
     • BE_N NF,i,t         3            7
     • EF GB_N Ni,t        3            7
     • BE_M V JF,i,t       3            7
     • EF GB_M V Ji,t      3            7
     • IB_BE_MF,i,t        3            7
H1.4 Cookie Jars
     EAGB_Pi,t mit
     • BE_N NF,i,t         7
     • EF GB_N Ni,t        7
     • BE_M V JF,i,t       7
     • EF GB_M V Ji,t      7
     • IB_BE_MF,i,t        7
H1.5 Big Baths
     EAGB_Pi,t mit
     • BE_NF,i,t           7
     • EF GB_Ni,t          7
     • BE_KV Ji,t          7
     • EF GB_KV Ji,t       7
     • IB_BE_20F,i,t       7
     • N V ORi,t           7
* Mit H2.7 und H2.8 wurden keine Wirkungen der Größen respektive Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer auf abschlusspolitische Ergebnisspaltungen postuliert. Daher bedeuten die 3 bei H2.7 , dass die Größen
der Abschlussprüfer die abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen nicht beeinflussen. Dagegen signalisiert das 7 bei H2.8 , dass die Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer präventiv wirken.

Tab. A.1: Detaillierte Testergebnisse zur Existenz und Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen
                                                                                                                                                                                                                         Anhang
A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen                                      385

A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen

Im Abschnitt 9.2 wurde festgelegt, dass die fortgeführten Geschäftsbereiche bei BM _G1i,t
= 0 effiziente und bei BM _G1i,t = 1 ineffiziente Größen haben.1715 Diese Kodierung ist
jedoch willkürlich und kann invertiert werden, sodass die fortgeführten Geschäftsbereiche
bei BM _G1i,t = 1 effiziente und bei BM _G1i,t = 0 ineffiziente Größen aufweisen. Mit
dieser umkodierten Variable BM _G1i,t ergeben sich für die Regressionsgleichungen (18a)
und (18b) die Schätzungen in der Tab. A.2 respektive in der Tab. A.3.

  UEW_BEF,i,t                Koeff. Schätz.      Std.fehl. t­Stat.        p­Wert Unt. KI      Ob. KI
  EAGB_Ni,t                  ζ1       −3,7956     1,9430 −1,9535∗∗        0,0272   −7,6655  0,0743
  BM _G1i,t                  ζ2        0,0088     0,0118  0,7440          0,4592   −0,0148  0,0324
  EAGB_Ni,t · BM _G1i,t      ζ3        2,6234     1,9079  1,3750          0,1732   −1,1765  6,4232
  LN BSF,i,t                 ζ4        0,0000     0,0023  0,0197          0,9843   −0,0045  0,0046
  BMi,t                      ζ5        0,0235     0,0091  2,5903∗∗        0,0115    0,0054  0,0416
  PABF,i,t                   ζ6        0,0880     0,0856  1,0278          0,3073   −0,0825  0,2585
  OCFF i,t                   ζ7        0,4714     0,0748  6,3022∗∗∗       0,0000    0,3224  0,6203
  GKRF,i,t                   ζ8       −0,0005     0,0008 −0,6257          0,5334   −0,0021  0,0011
  J2009,i,t                  ζ9        0,0063     0,0156  0,4054          0,6863   −0,0248  0,0374
  J2010,i,t                  ζ10       0,0037     0,0194  0,1898          0,8500   −0,0350  0,0424
  J2011,i,t                  ζ11       0,0056     0,0110  0,5076          0,6132   −0,0163  0,0275
  J2012,i,t                  ζ12       0,0132     0,0169  0,7805          0,4375   −0,0205  0,0469
  J2013,i,t                  ζ13       0,0135     0,0142  0,9536          0,3433   −0,0147  0,0418
  Konstante                  ζ14      −0,0763     0,0327 −2,3351∗∗        0,0222   −0,1415 −0,0112
  Beob.                               325
  Adj. R2                               0,2832
  Regressionsgleichung (18a).
  Definition von BM _G1i,t wie oben beschrieben, ansonsten wie in der Tab. 19.
  Test für Regressionskoeffizient von EAGB_Ni,t einseitig (H0 : ζ1 ≥ 0), ansonsten zweiseitige Tests.

Tab. A.2: Schätzung der notwendigen Bedingung für die Existenz von abschlusspoliti­
          schen Ergebnisspaltungen bei ineffizienten Unternehmensgrößen mit umkodier­
          ter Interaktionsvariable

1715 Die ursprüngliche und in allen Tabellen außerhalb des Anhangs verwendete Definition von BM _G1i,t
     kann auch der Tab. 19 und dem Abschnitt 9.2 entnommen werden.
386                                                                                             Anhang

  U W E_∆BEF,i,t+1           Koeff. Schätz.      Std.fehl. t­Stat.        p­Wert Unt. KI      Ob. KI
  EAGB_Ni,t                  ζ15       0,7775      0,3729    2,0849∗∗     0,0202    0,0348  1,5202
  BM _G1i,t                  ζ16       0,0087      0,0164    0,5316       0,5965   −0,0240  0,0415
  EAGB_Ni,t · BM _G1i,t      ζ17      −1,1458      0,3747   −3,0579∗∗∗    0,0031   −1,8920 −0,3995
  EAGB_Ni,t+1                ζ18      −1,1110      0,1951   −5,6957∗∗∗    0,0000   −1,4995 −0,7225
  LN BSF,i,t                 ζ19       0,0003      0,0041    0,0619       0,9508   −0,0079  0,0084
  BMi,t                      ζ20       0,0002      0,0153    0,0151       0,9880   −0,0303  0,0307
  PABF,i,t                   ζ21      −0,0558      0,1105   −0,5048       0,6152   −0,2760  0,1644
  OCFF,i,t                   ζ22      −0,1252      0,0898   −1,3936       0,1675   −0,3041  0,0537
  GKRF,i,t                   ζ23       0,0007      0,0010    0,6860       0,4948   −0,0012  0,0026
  J2009,i,t                  ζ24      −0,0027      0,0187   −0,1460       0,8843   −0,0399  0,0345
  J2010,i,t                  ζ25      −0,0013      0,0128   −0,1014       0,9195   −0,0267  0,0241
  J2011,i,t                  ζ26       0,0004      0,0166    0,0248       0,9803   −0,0326  0,0334
  J2012,i,t                  ζ27      −0,0025      0,0149   −0,1656       0,8689   −0,0320  0,0271
  J2013,i,t                  ζ28      −0,0022      0,0157   −0,1388       0,8900   −0,0335  0,0291
  Konstante                  ζ29      −0,0025      0,0548   −0,0462       0,9633   −0,1117  0,1066
  Beob.                               325
  Adj. R2                               0,0017
  Regressionsgleichung (18b).
  Definition von BM _G1i,t wie oben beschrieben, ansonsten wie in der Tab. 19.
  Test für Regressionskoeffizient von EAGB_Ni,t einseitig (H0 : ζ15 ≤ 0), ansonsten zweiseitige Tests.

Tab. A.3: Schätzung der hinreichenden Bedingung für die Existenz von abschlusspoliti­
          schen Ergebnisspaltungen bei ineffizienten Unternehmensgrößen mit umkodier­
          ter Interaktionsvariable
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und
Verlautbarungen

AASB 5 (2015): Australian Accounting Standards Board Standard 5 „Noncurrent Assets
    Held for Sale and Discontinued Operations“ (2015), Victoria.
AICPA (Hrsg.) (2019): AICPA Code of Professional Conduct: Effective December 15,
    2014: Updated for all Official Releases through June 2019, abrufbar im Internet unter
    URL: https://pub.aicpa.org/codeofconduct/Handlers/DownloadDocument.ashx?doc
    id=20374&d_ft=2 (Stand: 15. Mai 2020).
AktG (i. d. F. vom 2. August 1994): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
     des Gesetzes für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts
     vom 2. August 1994, in: BGBl. I, S. 1961.
AktG (i. d. F. vom 27. April 1998): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
     des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
     vom 27. April 1998, in: BGBl. I, S. 786.
AktG (i. d. F. vom 19. Juli 2002): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
     des Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien­ und Bilanzrechts, zu Transparenz
     und Publizität (Transparenz­ und Publizitätsgesetz) vom 19. Juli 2002, in: BGBl. I,
     S. 2681.
AktG (i. d. F. vom 22. September 2002): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des
     Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts
     (UMAG) vom 22. September 2002, in: BGBl. I, S. 2802.
AktG (i. d. F. vom 25. Mai 2009): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 5
     des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungs­
     gesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009, in: BGBl. I, S. 1102.
AktG (i. d. F. vom 31. Juli 2009): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
     des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31. Juli
     2009, in: BGBl. I, S. 2509.
AktG (i. d. F. vom 22. Dezember 2011): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I,
     S. 1089, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 2
     des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachun­

© Der/die Autor(en) 2021
K. Czupalla, Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit
aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, Auditing and
Accounting Studies, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8
388               Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.

      gen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zi­
      vilprozessordnung und der Abgabenordnung vom 22. Dezember 2011, in: BGBl. I,
      S. 3044.
AktG (2019): Aktiengesetz vom 6. September 1965, in: BGBl. I, S. 1089, mit allen späte­
     ren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Gesetzes zur Umset­
     zung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) vom 12. Dezember 2019, in:
     BGBl. I, S. 2637.
APB Opinion No. 30 (1973): Accounting Principles Board Opinion No. 30 „Reporting the
    Results of Operations – Reporting the Effects of Disposal of a Segment of a Business,
    and Extraordinary, Unusual and Infrequently Occurring Events and Transactions“
    (1973), o. O.
ASU 2014­8 (2014): Accounting Standards Update No. 2014­08: Presentation of Financial
     Statements (Topic 205) and Property, Plant, and Equipment (Topic 360): Reporting
     Discontinued Operations and Disclosures of Disposals of Components of an Entity,
     o. O.
BilRUG (2015): Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parla­
     ments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten
     Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsfor­
     men und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und
     des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Ra­
     tes (Bilanzrichtlinie­Umsetzungsgesetz – BilRUG) vom 17. Juli 2015, in: BGBl. I,
     S. 1245.
BS WP/vBP (i. d. F. vom 11. Juni 1996): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die
    Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des
    vereidigten Buchprüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
    – BS WP/vBP) vom 11. Juni 1996, in: BAnz., S. 7509.
BS WP/vBP (i. d. F. vom 23. November 2005): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über
    die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des
    vereidigten Buchprüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
    – BS WP/vBP) vom 11. Juni 1996, in: BAnz., S. 7509, mit allen späteren Änderungen
    einschließlich der Änderung vom 23. November 2005, in: BAnz., S. 16872.
BS WP/vBP (i. d. F. vom 22. November 2007): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über
    die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des
    vereidigten Buchprüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
    – BS WP/vBP) vom 11. Juni 1996, in: BAnz., S. 7509, mit allen späteren Änderungen
    einschließlich der Änderung vom 22. November 2007, in: BAnz., S. 8278.
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.                 389

BS WP/vBP (i. d. F. vom 6. November 2009): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über
    die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des
    vereidigten Buchprüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
    – BS WP/vBP) vom 11. Juni 1996, in: BAnz., S. 7509, mit allen späteren Änderungen
    einschließlich der Änderung vom 6. November 2009, in: BAnz., S. 4021.
BS WP/vBP (i. d. F. vom 6. Juli 2012): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die
    Rechte und Pflichten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des
    vereidigten Buchprüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer
    – BS WP/vBP) vom 11. Juni 1996, in: BAnz., S. 7509, mit allen späteren Änderungen
    einschließlich der Änderung vom 6. Juli 2012, in: BAnz AT 25.07.2012 B1.
BS WP/vBP (2019): Satzung der Wirtschaftsprüferkammer über die Rechte und Pflich­
    ten bei der Ausübung der Berufe des Wirtschaftsprüfers und des vereidigten Buch­
    prüfers (Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer – BS WP/vBP)
    vom 21. Juni 2016, in: BAnz AT 22.07.2016 B1, mit allen späteren Änderungen ein­
    schließlich der Änderung vom 4. Dezember 2019, in: BAnz AT 02.01.2020 B2.
DCGK (2002): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 7. November
   2002, abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/do
   wnload/kodex/D_CorGov_Endfassung_2002_11_07.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DCGK (2007): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 14. Juni 2007,
   abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/download
   /kodex/D_CorGov_Endfassung_2007.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DCGK (2008): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 6. Juni 2008,
   abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/download
   /kodex/D_CorGov_Endfassung_2008.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DCGK (2009): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 18. Juni 2009,
   abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/download
   /kodex/D_CorGov_Endfassung_2009.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DCGK (2010): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26. Mai 2010,
   abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/download
   /kodex/D_CorGov_Endfassung_2010.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DCGK (2012): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15. Mai 2012,
   abrufbar im Internet unter URL: https://dcgk.de/files/dcgk/usercontent/de/download
   /kodex/D_CorGov_Endfassung_2012.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
DRS 17 (2010): Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 17 „Berichterstattung über die
     Vergütung der Organmitglieder“ vom 13. Dezember 2010, Berlin.
390               Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.

ED/2019/7 (2019): Exposure Draft „General Presentation and Disclosures“, abrufbar im
     Internet unter URL: https://cdn.ifrs.org/­/media/project/primary­financial­statemen
     ts/exposure­draft/ed­general­presentation­disclosures.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
ED/2019/7.BC (2019): Basis for Conclusions on Exposure Draft „General Presentation
     and Disclosures“, abrufbar im Internet unter URL: https://cdn.ifrs.org/­/media/pro
     ject/primary­financial­statements/exposure­draft/ed­basis­for­conclusions­general­
     presentation­disclosures.pdf (Stand: 15. Mai 2020).
EHUG (2006): Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister
   sowie das Unternehmensregister (EHUG) vom 10. November 2006, in: BGBl. I,
   S. 2553.
EU (Hrsg.) (2002a): Commission Recommendation of 16 May 2002: Statutory Auditors’
    Independence in the EU: A Set of Fundamental Principles, in: Official Journal of the
    European Communities, S. L 191/22.
EU (Hrsg.) (2002b): Empfehlung der Kommission vom 16. Mai 2002: Unabhängigkeit
    des Abschlussprüfers in der EU – Grundprinzipien, in: Amtsblatt der Europäischen
    Gemeinschaften, S. L 191/22.
GesE VorstOG (2005): Entwurf eines Gesetzes über die Offenlegung der Vorstandsver­
     gütungen (Vorstandsvergütungs­Offenlegungsgesetz – VorstOG) vom 31. Mai 2005,
     in: BT­Drs. 15/5577.
HGB (i. d. F. vom 19. Dezember 1985): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
    des Gesetzes zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des
    Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschafts­
    rechts (Bilanzrichtlinien­Gesetz – BiRiLiG) vom 19. Dezember 1985, in: BGBl. I,
    S. 2355.
HGB (i. d. F. vom 10. Dezember 2001): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1
    des Gesetzes zur Anpassung bilanzrechtlicher Bestimmungen an die Einführung des
    Euro, zur Erleichterung der Publizität für Zweigniederlassungen ausländischer Un­
    ternehmen sowie zur Einführung einer Qualitätskontrolle für genossenschaftliche
    Prüfungsverbände (Euro­Bilanzgesetz – EuroBilG) vom 10. Dezember 2001, in:
    BGBl. I, S. 3414.
HGB (i. d. F. vom 19. Juli 2002): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl. S. 219,
    mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 2 des Geset­
    zes zur weiteren Reform des Aktien­ und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität
    (Transparenz­ und Publizitätsgesetz) vom 19. Juli 2002, in: BGBl. I, S. 2681.
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.                  391

HGB (i. d. F. vom 4. Dezember 2004): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des
    Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Siche­
    rung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) vom
    4. Dezember 2004, in: BGBl. I, S. 3166.
HGB (i. d. F. vom 3. August 2005): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des
    Gesetzes über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs­
    Offenlegungsgesetz – VorstOG) vom 3. August 2005, in: BGBl. I, S. 2267.
HGB (i. d. F. vom 10. November 2006): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des
    Gesetzes über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das
    Unternehmensregister (EHUG) vom 10. November 2006, in: BGBl. I, S. 2553.
HGB (i. d. F. vom 16. Juli 2007): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl. S. 219,
    mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 10 des Geset­
    zes zur Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durch­
    führungsrichtlinie der Kommission (Finanzmarktrichtlinie­Umsetzungsgesetz) vom
    16. Juli 2007, in: BGBl. I, S. 1330.
HGB (i. d. F. vom 25. Mai 2009): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl. S. 219,
    mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Ge­
    setzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz –
    BilMoG) vom 25. Mai 2009, in: BGBl. I, S. 1102.
HGB (i. d. F. vom 31. Juli 2009): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl. S. 219,
    mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 3 des Geset­
    zes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31. Juli 2009, in:
    BGBl. I, S. 2509.
HGB (i. d. F. vom 31. August 2015): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl.
    S. 219, mit allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 190
    de Zehnten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31. August 2015, in: BGBl. I,
    S. 1474.
HGB (2019): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, in: RGBl. S. 219, mit allen späte­
    ren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 3 des Gesetzes zur Umset­
    zung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) vom 12. Dezember 2019, in:
    BGBl. I, S. 2637.
IAS 1 (2001): International Accounting Standard 1 „Presentation of Financial Statements“
      (1997), London.
392               Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.

IAS 1 (2003): International Accounting Standard 1 „Presentation of Financial Statements“
      (1997) (revised 2003), London.
IAS 1 (2011): International Accounting Standard 1 „Presentation of Financial Statements“
      (1997) (revised 2003), zuletzt geändert durch IAS 19 „Employee Benefits“, Lon­
      don.
IAS 1 (2018): International Accounting Standard 1 „Presentation of Financial Statements“
      (1997) (revised 2003), zuletzt geändert durch „Definition of Material (Amendments
      to IAS 1 and IAS 8)“, London.
IAS 2 (2016): International Accounting Standard 2 „Inventories“ (1993) (revised 2003),
     zuletzt geändert durch IFRS 16 „Leases“, London.
IAS 8 (2001): International Accounting Standard 8 „Net Profit or Loss for the Period, Fun­
      damental Errors and Changes in Accounting Policies“ (1993), London.
IAS 8 (2003): International Accounting Standard 8 „Accounting Policies, Changes in Ac­
      counting Estimates and Errors“ (1993) (revised 2003), London.
IAS 8 (2011): International Accounting Standard 8 „Accounting Policies, Changes in
     Accounting Estimates and Errors“ (1993) (revised 2003), zuletzt geändert durch
     IFRS 13 „Fair Value Measurement“, London.
IAS 8 (2018): International Accounting Standard 8 „Accounting Policies, Changes in Ac­
      counting Estimates and Errors“ (1993) (revised 2003), zuletzt geändert durch „De­
      finition of Material (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“, London.
IAS 12 (2018): International Accounting Standard 12 „Income Taxes“ (1996), zuletzt ge­
     ändert durch „Amendments to References to the Conceptual Framework in IFRS
     Standards“, London.
IAS 16 (2001): International Accounting Standard 16 „Property, Plant and Equipment“
     (1993), London.
IAS 16 (2018): International Accounting Standard 16 „Property, Plant and Equipment“
     (1993) (revised 2003), zuletzt geändert durch „Amendments to References to the
     Conceptual Framework in IFRS Standards“, London.
IAS 19 (2001): International Accounting Standard 19 „Employee Benefits“ (1998), Lon­
     don.
IAS 19 (2004): International Accounting Standard 19 „Employee Benefits“ (1998), Lon­
     don.
IAS 19 (2011): International Accounting Standard 19 „Employee Benefits“ (1998) (revised
     2011), London.
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.                 393

IAS 20 (2014): International Accounting Standard 20 „Accounting for Government Grants
     and Disclosure of Government Assistance“ (1983), zuletzt geändert durch IFRS 9
     „Financial Instruments“, London.
IAS 21 (2001): International Accounting Standard 21 „The Effects of Changes in Foreign
     Exchange Rates“ (1983), London.
IAS 21 (2018): International Accounting Standard 21 „The Effects of Changes in Foreign
     Exchange Rates“ (1983) (revised 2003), zuletzt geändert durch „Amendments to Re­
     ferences to the Conceptual Framework in IFRS Standards“, London.
IAS 29 (2001): International Accounting Standard 29 „Financial Reporting in Hyperinfla­
     tionary Economies“ (1989), London.
IAS 35 (1997): „Discontinuing Operations“ (1997), London.
IAS 36 (2001): International Accounting Standard 36 „Impairment of Assets“ (1998), Lon­
     don.
IAS 36 (2018): International Accounting Standard 36 „Impairment of Assets“ (1998) (re­
     vised 2004), zuletzt geändert durch „Amendments to References to the Conceptual
     Framework in IFRS Standards“, London.
IAS 37 (2018): International Accounting Standard 37 „Provisions, Contingent Liabili­
     ties and Contingent Assets“ (1998), zuletzt geändert durch „Definition of Material
     (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“, London.
IAS 38 (2001): International Accounting Standard 38 „Intangible Assets“ (1998), Lon­
     don.
IAS 38 (2018): International Accounting Standard 38 „Intangible Assets“ (1998) (revised
     2004), zuletzt geändert durch „Amendments to References to the Conceptual Frame­
     work in IFRS Standards“, London.
IAS 40 (2001): International Accounting Standard 40 „Investment Property“ (2000), Lon­
     don.
IAS 40 (2018): International Accounting Standard 40 „Investment Property“ (2000) (re­
     vised 2003), zuletzt geändert durch „Amendments to References to the Conceptual
     Framework in IFRS Standards“, London.
IASB F (2018): Conceptual Framework for Financial Reporting (2010) (revised 2018).
IDW ERS HFA 2 n. F. (2011): Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rech­
    nungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW ERS HFA 2 n. F.), Düs­
    seldorf, Stand: 7. September 2011.
IDW RS HFA 2 (2018): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur An­
    wendung von IFRS (IDW RS HFA 2), Düsseldorf, Stand: 29. Juni 2018.
394                Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.

IFRIC (Hrsg.) (2016): IFRIC Update: January 2016, abrufbar im Internet unter URL:
     http://media.ifrs.org/2016/IFRIC/January/IFRIC­Update­January­2016.pdf (Stand:
     15. Mai 2020).
IFRS 5 (2018): International Financial Reporting Standard 5 „Non­current Assets Held for
     Sale and Discontinued Operations“ (2004), zuletzt geändert durch „Amendments to
     References to the Conceptual Framework in IFRS Standards“, London.
IFRS 5.BC (o. J.): Basis For Conclusions On IFRS 5 Non­Current Assets Held For Sale
     And Discontinued Operations, o. O.
IFRS 5.IG (o. J.): Guidance on implementing IFRS 5 Non­current Assets Held for Sale and
     Discontinued Operations, o. O.
IFRS 8 (2018): International Financial Reporting Standard 8 „Operating Segments“ (2006),
     zuletzt geändert durch „Amendments to References to the Conceptual Framework in
     IFRS Standards“, London.
IFRS 10 (2018): International Financial Reporting Standard 10 „Consolidated Financial
     Statements“ (2011), zuletzt geändert durch „Amendments to References to the Con­
     ceptual Framework in IFRS Standards“, London.
Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages (Hrsg.) (2009): Beschlussempfehlung und
     Bericht des Rechtsausschusses vom 17. Juni 2009, in: BT­Drs. 16/13433.
RegE BilReG (2004): Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur
     Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qua­
     lität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) vom 24. Juni 2004,
     in: BT­Drs. 15/3419.
RegE BiRiLiG (1983): Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur
     Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften
     zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinie­Gesetz) vom 26. August
     1983, in: BT­Drs. 10/317.
RegE KonTraG (1998): Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur
     Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 28. Januar
     1998, in: BT­Drs. 13/9712.
RegE VorstAG (2009): Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergü­
     tung (VorstAG) vom 17. März 2009, in: BT­Drs. 16/12278.
Sarbanes­Oxley Act (2002): An Act to protect investors by improving the accuracy and
     reliability of corporate disclosures made pursuant to the securities laws, and for other
     purposes vom 30. Juli 2002, in: United States Statutes at Large, Public Law 107­204,
     S. 745.
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.                 395

SFAS 144 (2001): Statement of Financial Accounting Standards No. 144 „Accounting for
     the Impairment or Disposal of Long­Lived Assets“, Norwalk.
VO (EG) Nr. 1606/2002 (2002): Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des europäischen Par­
     laments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler
     Rechnungslegungsstandards, in: ABl. EU Nr. L 243 vom 11. September 2002, S. 1.
VorstAG (2009): Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom
      31. Juli 2009, in: BGBl. I, S. 2509.
WPBHV (i. d. F. vom 18. Dezember 1998): Verordnung über die Berufshaftpflichtversi­
   cherung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (Wirtschaftsprüfer­
   Berufshaftpflichtversicherungsverordnung – WPBHV) vom 18. Dezember 1998, in:
   BGBl. I, S. 3820.
WpHG (i. d. F. vom 22. April 2002): Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhan­
   delsgesetz) vom 9. September 1998, in: BGBl. I, S. 2708, mit allen späteren Ände­
   rungen einschließlich der Änderung durch Art. 4 des Gesetzes über die integrierte
   Finanzdienstleistungsaufsicht vom 22. April 2002, in: BGBl. I, S. 1310.
WpHG (i. d. F. vom 5. Januar 2007): Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhan­
   delsgesetz) vom 9. September 1998, in: BGBl. I, S. 2708, mit allen späteren Änderun­
   gen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richt­
   linie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember
   2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf Informatio­
   nen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zu­
   gelassen sind, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenzrichtlinie­
   Umsetzungsgesetz – TUG) vom 5. Januar 2007, in: BGBl. I, S. 10.
WpHG (i. d. F. vom 16. Juli 2007): Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandels­
   gesetz) vom 9. September 1998, in: BGBl. I, S. 2708, mit allen späteren Änderungen
   einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtli­
   nie über Märkte für Finanzinstrumente und der Durchführungsrichtlinie der Kom­
   mission (Finanzmarktrichtlinie­Umsetzungsgesetz) vom 16. Juli 2007, in: BGBl. I,
   S. 1330.
WpHG (i. d. F. vom 5. April 2011): Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhan­
   delsgesetz) vom 9. September 1998, in: BGBl. I, S. 2708, mit allen späteren Än­
   derungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Gesetzes zur Stärkung
   des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts
   (Anlegerschutz­ und Funktionsverbesserungsgesetz) vom 5. April 2011, in: BGBl. I,
   S. 538.
396               Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Rechnungslegungsnormen etc.

WPK (Hrsg.) (2009): Transparenzbericht gemäß § 55c WPO – Bestandsaufnahme und Ge­
    staltungshinweise, in: Mitteilungen der Wirtschaftsprüferkammer, Jg. 6, Heft 1, S. 4­
    12.
WPO (i. d. F. vom 15. Juli 1994): Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
    (Wirtschaftsprüferordnung) vom 5. November 1975, in: BGBl. I, S. 2803, mit al­
    len späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Dritten Ge­
    setzes zur Änderung der Wirtschaftsprüferordnung vom 15. Juli 1994, in: BGBl. I,
    S. 1569.
WPO (i. d. F. vom 27. April 1998): Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprü­
    fer (Wirtschaftsprüferordnung) vom 5. November 1975, in: BGBl. I, S. 2803, mit
    allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 7 des Gesetzes
    zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), in: BGBl. I,
    S. 786.
WPO (i. d. F. vom 19. Dezember 2000): Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschafts­
    prüfer (Wirtschaftsprüferordnung) vom 5. November 1975, in: BGBl. I, S. 2803, mit
    allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 2 des Gesetzes
    zur Änderung von Vorschriften über die Tätigkeit der Wirtschaftsprüfer (Wirtschafts­
    prüferordnungsänderungsgesetz – WPOÄG) vom 19. Dezember 2000, in: BGBl. I,
    S. 1769.
WPO (i. d. F. vom 3. September 2007): Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschafts­
    prüfer (Wirtschaftsprüferordnung) vom 5. November 1975, in: BGBl. I, S. 2803, mit
    allen späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 1 des Gesetzes
    zur Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der
    Wirtschaftprüferordnung (BARefG) vom 3. September 2007, in: BGBl. I, S. 2178.
WPO (i. d. F. vom 15. Juli 2013): Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
    (Wirtschaftsprüferordnung) vom 5. November 1975, in: BGBl. I, S. 2803, mit al­
    len späteren Änderungen einschließlich der Änderung durch Art. 6 des Gesetzes
    zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und
    zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und
    Wirtschaftsprüfer vom 15. Juli 2013, in: BGBl. I, S. 2386.
Geschäftsberichtsverzeichnis

AIXTRON SE (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, Herzogenrath.
AIXTRON SE (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2012, Herzogenrath.
ARQUES Industries AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 2008, München.
ARQUES Industries AG (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009, München.
AUGUSTA Technologie AG (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, München.
Balda Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, Bad Oeynhausen.
CompuGroup Medical AG (Hrsg.) (2014): Geschäftsbericht 2013, Koblenz.
Daimler AG (Hrsg.) (2015): Geschäftsbericht 2014, Stuttgart.
Funkwerk AG (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, Kölleda.
Gigaset AG (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, München.
Gigaset AG (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2012, München.
Gigaset AG (Hrsg.) (2014): Geschäftsbericht 2013, München.
Gigaset AG (Hrsg.) (2015): Geschäftsbericht 2014, München.
Heiler Software AG (Hrsg.) (2008): Geschäftsbericht 2007/2008, Stuttgart.
Infineon Technologies AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 2008/2009, Neubiberg.
Infineon Technologies AG (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009/2010, Neubiberg.
Infineon Technologies AG (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010/2011, Neubiberg.
InVision Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, Ratingen.
InVision Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2012, Ratingen.
InVision Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2014): Geschäftsbericht 2013, Ratingen.
InVision Software AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 2008, Ratingen.
InVision Software AG (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009, Ratingen.
InVision Software AG (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, Ratingen.
KPS AG (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2011/2012, Unterföhring.
KPS AG (Hrsg.) (2014): Geschäftsbericht 2012/2013, Unterföhring.
MeVis Medical Solutions AG (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2012, Bremen.
MOBOTIX AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009, Lang­
   meil.

© Der/die Autor(en) 2021
K. Czupalla, Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit
aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, Auditing and
Accounting Studies, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8
398                                                       Geschäftsberichtsverzeichnis

P&I Personal & Informatik AG (Hrsg.) (2007): Geschäftsbericht 2006/2007, Wiesba­
    den.
P&I Personal & Informatik AG (Hrsg.) (2008): Geschäftsbericht 2007/2008, Wiesba­
    den.
P&I Personal & Informatik AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 2008/2009, Wiesba­
    den.
Roth & Rau AG (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009, Hohenstein­Ernstthal.
SAP AG (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, Walldorf.
SAP AG (Hrsg.) (2012): Geschäftsbericht 2011, Walldorf.
SAP AG (Hrsg.) (2013): Geschäftsbericht 2012, Walldorf.
SAP AG (Hrsg.) (2014): Geschäftsbericht 2013, Walldorf.
SAP SE (Hrsg.) (2015): Geschäftsbericht 2014, Walldorf.
secunet Security Networks Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, Es­
     sen.
SNP Schneider­Neureither & Partner AG (Hrsg.) (2009): Geschäftsbericht 2008, Heidel­
     berg.
Softship Aktiengesellschaft (Hrsg.) (2013): Konzernjahresabschluss zum 31.12.2012,
      Hamburg.
TELES AG Informationstechnologien (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009, Berlin.
TELES AG Informationstechnologien (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, Berlin.
Viscom AG (Hrsg.) (2010): Geschäftsbericht 2009, Hannover.
Viscom AG (Hrsg.) (2011): Geschäftsbericht 2010, Hannover.
Literaturverzeichnis

Abbott, L. J./Parker, S. (2000): Auditor Selection and Audit Committee Characteristics, in:
     Auditing: A Journal of Practice & Theory, Jg. 19, Heft 2, S. 47­66.
Abernathy, J. L./Beyer, B./Rapley, E. T. (2014): Earnings Management Constraints and
     Classification Shifting, in: Journal of Business Finance & Accounting, Jg. 45,
     Heft 5/6, S. 600­626.
ADS International (Hrsg.) (2011): Abschnitt 26: Aufgegebene Geschäftsbereiche: (Dis­
     continued Operations): (IFRS 5), bearbeitet von Gelhausen, H.­F./Pape, J./Schruff,
     W., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Band 2, Loseblattausgabe,
     Stuttgart, Stand: August.
Ahmed, A. S./Rasmussen, S. J./Tse, S. (2008): Audit Quality, Alternative Monitoring
    Mechanisms, and Cost of Capital: An Empirical Analysis, abrufbar im Internet
    unter URL: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1124082 (Stand:
    15. Mai 2020).
Aiken, L. S./West, S. G. (1991): Multiple Regression: Testing and Interpreting Interactions,
     Newbury Park/London/New Dehli.
Aitken, K. (2011): Classification Shifting Under IFRS & Financial Statement Usefulness
      for Investment Decisions, abrufbar im Internet unter URL: http://canmedia.mhedu
      cation.ca/college/olcsupport/locker/6ce/SampleReports/Final_Research_Paper.pdf
      (Stand: 15. Mai 2020).
AKEIÜ (Hrsg.) (2000): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften, in: Der
    Betrieb, Jg. 53, Heft 46, S. 2281­2285.
Albersmann, B. T./Hohenfels, D. (2017): Audit Committees and Earnings Management
     – Evidence from the German Two­Tier Board System, in: Schmalenbach Business
     Review, Jg. 18, Heft 2, S. 147­178.
Albrecht, M. (2015): Bewertung einer Veräußerungsgruppe nach IFRS 5: Anmerkungen
     zu aktuellen Diskussionspunkten des IFRS IC, in: Praxis der internationalen Rech­
     nungslegung, Jg. 11, Heft 5, S. 128­133.
Albrecht, M. (2016): Was ist eine major line of business i. S. von IFRS 5?: Zum Begriff des
     aufgegebenen Geschäftsbereichs, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung,
     Jg. 12, Heft 6, S. 165­170.
Alchian, A. A./Demsetz, H. (1972): Production, Information Costs, and Economic Orga­
      nization, in: The American Economic Review, Jg. 62, Heft 5, S. 777­795.
Alfonso, E./Cheng, C. S. A./Pan, S. (2015): Income Classification Shifting and Mispricing
      of Core Earnings, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance, abrufbar im Inter­

© Der/die Autor(en) 2021
K. Czupalla, Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit
aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5, Auditing and
Accounting Studies, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34436-8
400                                                                    Literaturverzeichnis

      net unter URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0148558X15571738
      (Stand: 15. Mai 2020).
Almaleeh, N. M. S. (2019): Motivations for Classification Shifting: A Systematic Review,
     in: Asian Journal of Finance & Accounting, Jg. 11, Heft 1, S. 29­40.
Ampenberger, M. (2010): Unternehmenspolitik in börsennotierten Familienunternehmen:
    Eine Analyse von Investitions­, Diversifikations­ und Kapitalstrukturentscheidun­
    gen, in: Achleitner, A.­K./Kaserer, C. (Hrsg.), Entrepreneurial and Financial Studies,
    Wiesbaden.
Amrhein, V./Korner­Nievergelt, F./Roth, T. (2017): The earth is flat (p > 0.05): significance
    thresholds and the crisis of unreplicable research, in: PeerJ, Jg. 5, ohne Heftangabe,
    S. 1­40.
Anandarajan, M./Lee, P./Anandarajan, A. (2001): Bankruptcy Prediction of Financially
     Stressed Firms: An examination of the Predictive Accuracy of Artificial Neural Net­
     works, in: International Journal of Intelligent Systems in Accounting, Finance &
     Management, Jg. 10, Heft 2, S. 69­81.
Anandarajan, M./Lee, P./Anandarajan, A. (2004): Bankruptcy Prediction Using Neural
     Networks, in: Anandarajan, M./Anandarajan, A./Srinivasan, C. A. (Hrsg.), Busi­
     ness Intelligence Techniques: A Perspective from Accounting and Finance, Ber­
     lin/Heidelberg.
Anders, G. (2016): Bilanzoptimierung bei Desinvestition: Gestaltungshinweise für die Ab­
     schlusserstellung und Analysemöglichkeiten, in: Praxis der internationalen Rech­
     nungslegung, Jg. 12, Heft 10, S. 269­277.
Anderson, M. C./Banker, R. D./Janakiraman, S. N. (2003): Are Selling, General, and Ad­
     ministrative Costs “Sticky”?, in: Journal of Accounting Research, Jg. 41, Heft 1,
     S. 47­63.
Anderson, M./Banker, R./Huang, R./Janakiraman, S. (2007): Cost Behavior and Funda­
     mental Analysis of SG&A Costs, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance,
     Jg. 22, Heft 1, S. 1­28.
Angrist, J. D. (2009): Adding lagged dependent variables to differenced models, abrufbar
     im Internet unter URL: http://www.mostlyharmlesseconometrics.com/2009/10/add
     ing­lagged­dependent­vars­to­differenced­models/ (Stand: 15. Mai 2020).
Angrist, J. D. (2011): Lagged Dependent Variables with Random Effects, abrufbar im
     Internet unter URL: http://www.mostlyharmlesseconometrics.com/2011/03/lagged­
     dependent­variables­with­random­effects/ (Stand: 15. Mai 2020).
Angrist, J. D./Pischke, J.­S. (2009): Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Com­
     panion, New Jersey.
Literaturverzeichnis                                                                   401

Anthonius/Murwaningsari, E. (2018): The analysis of earnings management with classifi­
     cation shifting by using discontinued operations in Indonesia, in: Journal of Business
     and Retail Management Research, Jg. 12, Heft 4, S. 108­116. Hinweis: Der erste Au­
     tor gibt keinen Nachnamen an.
Antle, R. (1982): The Auditor as an Economic Agent, in: Journal of Accounting Research,
      Jg. 20, Heft 2, Teil 2, S. 503­527.
Antle, R. (1984): Auditor Independence, in: Journal of Accounting Research, Jg. 22, Heft 1,
      S. 1­20.
Antle, R./Gordon, E./Narayanamoorthy, G./Zhou, L. (2006): The joint determination of
      audit fees, non­audit fees, and abnormal accruals, in: Review of Quantitative Finance
      and Accounting, Jg. 27, Heft 3, S. 235­266.
Antonakopoulos, N. (2010): Erfolgsquellenanalyse nach IFRS auf Basis des Gesamterfolgs
     (total comprehensive income), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktori­
     entierte Rechnungslegung, Jg. 10, Heft 3, S. 121­129.
Aranya, N./Wheeler, J. T. (1986): Accountants’ personality types and their commitment to
     organization and profession, in: Contemporary Accounting Research, Jg. 3, Heft 1,
     S. 184­199.
Argyres, N. S./Zenger, T. R. (2012): Capabilities, Transaction Costs, and Firm Boundaries,
     in: Organization Science, Jg. 23, Heft 6, S. 1643­1657.
Arnett, H. E./Danos, P. (1979): CPA Firm Viability: A Study of Major Environmental Fac­
      tors Affecting Firms of Various Sizes and Characteristics, Ann Arbor.
Arrow, K. J. (1969): The Organization Of The Economic Activity: Issues Pertinent To
     The Choice Of Market Versus Nonmarket Allocation, in: U.S. Government Prin­
     ting Office (Hrsg.), The Analysis And Evaluation Of Public Expenditures: The PPB
     System: A Compendium Of Papers Submitted to the Subcommittee On Economy
     In Government Of The Joint Economic Committee: Congress Of The United States,
     Washington, S. 47­64.
Arrow, K. J. (1985): The Economics of Agency, in: Pratt, J. W./Zeckhauser, R. J. (Hrsg.),
     Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, S. 37­51.
artnet AG (Hrsg.) (2013): Veröffentlichung nach § 37q Abs. 2 Satz 1 WpHG, Berlin.
Ashton, A. H. (1991): Experience and Error Frequency Knowledge as Potential Determi­
     nants of Audit Expertise, in: The Accounting Review, Jg. 66, Heft 2, S. 218­239.
Asthana, S. C./Boone, J. P. (2012): Abnormal Audit Fee and Audit Quality, in: Auditing:
     A Journal of Practice & Theory, Jg. 31, Heft 3, S. 1­22.
402                                                                   Literaturverzeichnis

Athanasakou, V./Strong, N. C./Walker, M. (2011): The Market Reward for Achieving Ana­
     lyst Earnings Expectations: Does Managing Expectations or Earnings Matter?, in:
     Journal of Business Finance & Accounting, Jg. 38, Heft 1, S. 58­94.
Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin.
Auge­Dickhut, S. (1999): Der Aufsichtsrat als Intermediär: Delegation von Kontrollaufga­
     ben bei asymmetrischer Informationsverteilung, Wiesbaden.
Baber, W. R./Kumar, K. R./Verghese, T. (1995): Client Security Price Reactions to the La­
     venthol and Horwath Bankruptcy, in: Journal of Accounting Research, Jg. 33, Heft 2,
     S. 385­395.
Backhaus, K./Späth, G.­M. (1992): Unternehmensberatung durch den Wirtschaftsprüfer:
     Eine sortimentspolitische Grundsatzentscheidung, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 52,
     Heft 6, S. 761­776.
Baetge, J. (1985): Eine Zielvorschrift für Rationalisierungsansätze bei der Prüfung, in:
     Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 37, Heft 4, S. 277­290.
Baiman, S. (1979): Discussion of Auditing: Incentives and Truthful Reporting, in: Journal
     of Accounting Research, Jg. 17, Sonderheft: Studies on Auditing – Selections from
     the “Research Opportunities in Auditing” Program, S. 25­29.
Baiman, S./Evans III, J. H./Nagarajan, N. J. (1991): Collusion in Auditing, in: Journal of
     Accounting Research, Jg. 29, Heft 1, S. 1­18.
Baiman, S./Evans III, J. H./Noel, J. (1987): Optimal Contracts with a Utility­Maximizing
     Auditor, in: Journal of Accounting Research, Jg. 25, Heft 2, S. 217­244.
Balachandran, B. V./Nagarajan, N. J. (1986): Imperfect information, insurance, and au­
     ditors’ legal liability, in: Contemporary Accounting Research, Jg. 3, Heft 2, S. 281­
     301.
Balachandran, B. V./Ramakrishnan, R. T. S. (1987): A Theory of Audit Partnerships: Audit
     Firm Size and Fees, in: Journal of Accounting Research, Jg. 25, Heft 1, S. 111­126.
Balakrishnan, R./Gruca, T. S. (2008): Cost Stickiness and Core Competency: A Note, in:
     Contemporary Accounting Research, Jg. 25, Heft 4, S. 993­1006.
Balakrishnan, R./Petersen, M. J./Soderstrom, N. S. (2004): Does Capacity Utilization Af­
     fect the “Stickyness” of Cost?, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance, Jg. 19,
     Heft 3, S. 283­300.
Ballwieser, W. (1987): Kapitalmarkt, Managerinteressen und Rolle des Wirtschaftsprüfers,
     in: Schneider, D. (Hrsg.), Kapitalmarkt und Finanzierung: Jahrestagung des Vereins
     für Socialpolitik: Gesellschaft für Wirtschafts­ und Sozialwissenschaften in Mün­
     chen 1986, Berlin, S. 351­362.
Literaturverzeichnis                                                                    403

Balsam, S./Krishnan, J./Yang, J. S. (2003): Auditor Industry Specialization and Earnings
     Quality, in: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Jg. 22, Heft 2, S. 71­97.
Banker, R. D./Byzalov, D./Plehn­Dujowich, J. M. (2014): Demand Uncertainty and Cost
     Behavior, in: The Accounting Review, Jg. 89, Heft 3, S. 839­865.
Banker, R. D./Chang, H./Cunningham, R. (2003): The public accounting industry produc­
     tion function, in: Journal of Accounting and Economics, Jg. 35, Heft 2, S. 255­281.
Banker, R. D./Chen, L. (2006): Predicting Earnings Using a Model Based on Cost Variabi­
     lity and Cost Stickiness, in: The Accounting Review, Jg. 81, Heft 2, S. 285­307.
Bärenz, C. (2003): Haftung des Abschlussprüfers bei Bestätigung fehlerhafter Jahresab­
     schlüsse gemäß § 323 Abs. 1 S. 3 HGB, in: Betriebs­Berater, Jg. 58, Heft 34, S. 1781­
     1784.
Barnea, A./Haugen, R. A./Senbet, L. W. (1981): Market Imperfections, Agency Problems,
     and Capital Structure: A Review, in: Financial Management, Jg. 10, Heft 3, S. 7­
     22.
Barnea, A./Ronen, J./Sadan, S. (1976): Classificatory Smoothing of Income with Extraor­
     dinary Items, in: The Accounting Review, Jg. 51, Heft 1, S. 110­122.
Barnett, M. L./Jermier, J. M./Lafferty, B. A. (2006): Corporate Reputation: The Definitional
     Landscape, in: Corporate Reputation Review, Jg. 9, Heft 1, S. 26­38.
Barney, J. B. (1997): Strategic Factor Markets: Expectations, Luck, and Business Strategy,
     in: Foss, N. J. (Hrsg.), Resources, Firms, And Strategies: A Reader in the Resource­
     Based Perspective, Oxford, S. 147­160.
Barua, A./Lin, S./Sbaraglia, A. M. (2010): Earnings Management Using Discontinued Ope­
     rations, in: The Accounting Review, Jg. 85, Heft 5, S. 1485­1509.
Bassen, A. (2002): Institutionelle Investoren und Corporate Governance: Analyse der Ein­
     flussnahme unter besonderer Berücksichtigung börsennotierter Wachstumsunterneh­
     men, Wiesbaden.
Batt, F. R. (1933): The Law of Master and Servant, 2. Aufl., London.
Baumol, W. J. (1962): On the Theory of Expansion of the Firm, in: The American Economic
    Review, Jg. 52, Heft 5, S. 1078­1087.
Bayer, W. (2019): § 68 AktG – Übertragung von Namensaktien. Vinkulierung, in: Goette,
     W./Habersack, M. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1: §§ 1­
     75, 5. Aufl., München.
Beasley, M. S./Petroni, K. R. (2001): Board Independence and Audit­Firm Type, in: Audi­
     ting: A Journal of Practice & Theory, Jg. 20, Heft 1, S. 97­114.
404                                                                   Literaturverzeichnis

Bebchuk, L. A. (1989): Limiting Contractual Freedom In Corporate Law: The Desira­
     ble Constraints On Charter Amendments, in: Havard Law Review, Jg. 102, Heft 8,
     S. 1820­1860.
Bebchuk, L. A./Fried, J. M. (2003): Executive Compensation as an Agency Problem, in:
     Journal of Economic Perspectives, Jg. 17, Heft 3, S. 71­92.
Bebchuk, L. A./Fried, J. M. (2004): Pay without Performance: The Unfulfilled Promise of
     Executive Compensation, Cambridge/London.
Becht, M./Bolton, P./Röell, A. (2003): Corporate Governance and Control, in: Constantini­
     des, G. M./Harris, M./Stulz, R. M. (Hrsg.), Handbooks In Economics 21: Handbook
     Of The Economics Of Finance: Volume 1A: Corporate Finance, Amsterdam et al.,
     S. 1­109.
Becker, C. L./DeFond, M. L./Jiambalvo, J./Subramanyam, K. R. (1998): The Effect of
     Audit Quality on Earnings Management, in: Contemporary Accounting Research,
     Jg. 15, Heft 1, S. 1­24.
Beeler, J. D./Hunton, J. E. (2002): Contingent Economic Rents: Insidious Threats To Audit
      Independence, in: Arnold, V. (Hrsg.), Advances In Accounting Behavioral Research,
      Amsterdam et al., S. 21­50.
Behn, B. K./Gotti, G./Herrmann, D./Kang, T. (2013): Classification Shifting in an Interna­
     tional Setting: Investor Protection and Financial Analysts Monitoring, in: Journal of
     International Accounting Research, Jg. 12, Heft 2, S. 27­50.
Benston, G. J. (1975): Accountants’ integrity and financial reporting, in: Financial Execu­
     tive, Jg. 43, Heft 8, S. 10­14.
Benston, G. J. (1980): The Market for Public Accounting Services: Demand, Supply and
     Regulation, in: The Accounting Journal, Jg. 2, Heft 1, S. 2­46.
Benston, G. J. (1985): The Market for Public Accounting Services: Demand, Supply and
     Regulation, in: Journal of Accounting and Public Policy, Jg. 4, Heft 1, S. 33­79.
Berens, E. (1988): Wählen ja – fragen nein: Was haben Kleinaktionäre und Arbeitnehmer
     vom Wirtschaftsprüfer?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 40,
     Heft 4, S. 330­340.
Berle jr., A. A./Means, G. C. (1932): The Modern Corporation And Private Property, New
      York.
Bernheim, B. D./Whinston, M. D. (1986): Common Agency, in: Econometrica, Jg. 54,
     Heft 4, S. 923­942.
Bernstein, L. A./Wild, J. J. (1998): Financial Statement Analysis: Theory, Application, and
     Interpretation, 6. Aufl., Boston et al.
Sie können auch lesen