Anne-Frank-Realschule plus - Ludwigshafen am Rhein - Anne Frank Realschule plus

Die Seite wird erstellt Milla Neubert
 
WEITER LESEN
Anne-Frank-Realschule plus
              Ludwigshafen am Rhein

1. Elternbrief des Schuljahres 2020/21

Liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren,
noch einmal heiße ich Sie alle herzlich willkommen im Schuljahr 2020/21 an unserer Schule. Dass
auch dieses Schuljahr wieder von der Corona-Pandemie betroffen sein würde, war absehbar,
und leider ist derzeit noch kein Ende dieser Ausnahmesituation zu erkennen. Wir müssen uns
jetzt alle damit abfinden und unser Möglichstes tun, dass Ihre Kinder eine faire Chance erhalten,
trotz allem in ihrer persönlichen Entwicklung voranzukommen und einen guten Schuljahresab-
schluss zu erreichen. Ich freue mich über das großartige Engagement so vieler, die die Schulge-
meinschaft unterstützen und dabei helfen, unser Schulleben am Laufen zu lassen. Ich kann
Ihnen nur sagen: Danke!
Es ergaben sich in diesem neuen Schuljahr auch wieder kleine personelle Veränderungen: Frau
Alkan, Frau Alexiadou und Herr Bingemann haben uns verlassen. Dafür konnten wir mit Herrn
Baier und Herrn Erbe wieder zwei Kollegen dazugewinnen, die uns zukünftig tatkräftig unter-
stützen werden. Ich wünsche ihnen einen guten Start an unserer Schule.
Die angekündigten Baumaßnahmen zur Erweiterung unserer Schule verzögern sich derzeit noch
etwas, werden aber sicherlich im Laufe dieses Schuljahres anlaufen. Dann können wir uns zu-
nächst hoffentlich über sanierte WC-Anlagen freuen und auch beobachten, wie der Anbau
wächst und weitere Fachräume saniert werden.
Hier erhalten Sie nun einige Informationen von mir, die im Laufe des Schuljahres von Wichtigkeit
für Sie und Ihr Kind sind/sein können.
1.    Hygieneplan
     Sie haben zu Beginn des Schuljahres den aktuellen Hygieneplan erhalten und unterschrieben,
     in dem die wichtigsten Regeln und Maßnahmen beschrieben sind. Nach den ersten Tagen
     kann ich feststellen, dass sich ein Großteil unserer Schülerinnen und Schüler an die Regeln
     hält. Die wenigen, die das nicht tun möchten, werden nun mit allen uns zur Verfügung stehen-
     den Mitteln eine Konsequenz erhalten. Die Gesundheit aller steht an oberster Stelle und wenn
     ich das aufgrund von Regelverstößen nicht gewährleisten kann, muss ich die Kinder/Jugend-
     lichen vom laufenden Schulbetrieb ausschließen, die sich auch nach mehrmaliger Aufforde-
     rung nicht daran halten und damit das Leben und die Gesundheit anderer gefährden.
     Ein weiterer Hinweis bezüglich des Hygieneplans: Die Ansteckungsgefahr mit Corona ist im
     Freien deutlich geringer als in einem geschlossenen Gebäude. Aus diesem Grund haben wir
     festgelegt, dass sich die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts nach Möglich-
     keit so oft wie nur möglich auf dem Pausenhof aufhalten sollen. Das bedeutet, dass sie auch
     bei Regen im Freien sein werden. Bitte achten Sie daher darauf, dass Ihr Kind im Falle des
     schlechten Wetters regenfest gekleidet ist. Nur im äußersten Fall des Starkregens/Gewitters
     werden wir alle Klassen in den Klassenräumen behalten.
2. Fehlzeiten/Entschuldigungen
     Sollte Ihr Kind die bekannten Corona-Symptome aufweisen, schicken Sie es bitte NICHT in
     die Schule, sondern suchen Sie einen Arzt auf! Ich kann einem anschließenden Schulbesuch
     nur zustimmen, wenn Sie die Bescheinigung zur Wiederzulassung (siehe Homepage) unter-
     schrieben mitbringen. Ansonsten gelten die üblichen Regelungen: Bitte melden Sie Ihr Kind
     am ersten Tag der Erkrankung telefonisch bis 9 Uhr krank. Wählen Sie hierfür die Nummer
     0621/504430116. Sprechen Sie die entsprechende Nachricht (Name des Kindes, Klasse, Name

                                                                               1
Anne-Frank-Realschule plus
           Ludwigshafen am Rhein

  des Klassenleiters und evtl. Erkrankungsdauer) auf den eigens für Entschuldigungen einge-
  richteten Anrufbeantworter. Bis 9.30 Uhr werden wir die Anrufe abhören und den Klassenleh-
  rern/innen zur 1. Pause Bescheid geben.
  Alle Fehltage müssen auch schriftlich entschuldigt werden. Entschuldigungen durch Mit-
  schüler/innen und Entschuldigungen per E-Mail können wir nicht akzeptieren. Im Falle einer
  Erkrankung während der Schulzeit werden Sie durch das Sekretariat benachrichtigt und müs-
  sen Ihr Kind in der Schule abholen. Aus rechtlichen Gründen ist es uns nicht erlaubt, Ihr Kind
  alleine nach Hause gehen zu lassen.
3. Beurlaubungen
  Beurlaubungen bis zu drei Unterrichtstagen kann der/die Klassenleiter/in auf schriftlichen
  Antrag hin aussprechen. In allen anderen Fällen ist der Schulleiter zuständig.
  Unmittelbar vor und nach den Ferien werden nur in begründeten Ausnahmefällen einmalig
  Beurlaubungen durch den Schulleiter ausgesprochen. Hierzu sind rechtzeitig entsprechende
  Anträge mit Nachweisen zu stellen. Unzureichend begründete Anträge werden auf jeden Fall
  zurückgewiesen. Preislich günstigere Reisezeiten oder ungünstig liegende Urlaubszeiten der
  Eltern kann ich als Begründung nicht akzeptieren. Bitte haben Sie Verständnis hierfür.
  Werden Anträge verspätet gestellt, nehmen Sie mir die Möglichkeit, Ihren Antrag ordentlich
  zu prüfen und ich kann, konsequenterweise, diese Anträge nur ablehnen. Ist der Antrag von
  mir in Ausnahmefällen genehmigt worden, erhalten Sie darüber einen Bescheid, den Sie evtl.
  an der Grenze benötigen, damit die Kinder ausreisen dürfen. Können Sie einen derartigen
  Nachweis nicht erbringen, kann diese Ordnungswidrigkeit mit einer hohen Geldbuße geahn-
  det werden (OWI-Verfahren!).
  Haben Sie bitte Verständnis für diese Regelungen, aber die Häufung der fehlenden Kinder vor
  und nach den Ferienzeiträumen macht ein möglichst transparentes, gerechtes Verfahren für
  alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule erforderlich.
4. Verspätungen
  Es gilt auch in diesem Schuljahr die vereinbarte Regelung, wie wir mit Verspätungen umge-
  hen werden, d.h. für alle Schülerinnen und Schüler, die zu spät in die Schule kommen, wird ein
  Zeitkonto geführt. Für jeweils zwei Verspätungen muss (kann) eine Stunde nachgearbeitet
  werden, auch wenn die Verspätungen nur drei Minuten betragen. Beispielsweise hat ein
  Schüler, der sich achtmal verspätet, 4 Stunden „Nacharbeiten“ auf seinem Zeitkonto ange-
  häuft.
  Das „Nacharbeiten“ ist grundsätzlich freiwillig und stellt ein Angebot der Schule dar, damit die
  Verhaltensnote im Jahreszeugnis nicht automatisch abgesenkt wird. Wer das Angebot des
  „Nacharbeitens“ annehmen möchte, muss dies über die Klassenleiterin/den Klassenleiter
  rechtzeitig vorher, in eigener Verantwortung, organisieren. Sollten auf dem Zeitkonto am
  Ende des Schulhalbjahres mehr als vier (d.h. wir akzeptieren rund eine Verspätung pro Monat)
  Verspätungen stehen, so folgt automatisch die Absenkung der Verhaltensnote um eine No-
  tenstufe.
5. Handys/Smartphones in der Schule
  Die Handynutzung ist auf dem Schulgelände laut unserer Hausordnung nicht gestattet. Sollte
  Ihr Kind gegen diese Regel verstoßen, wird das Handy eingesammelt und am Ende des Schul-
  tages an die Eltern übergeben.

                                                                               2
Anne-Frank-Realschule plus
            Ludwigshafen am Rhein

6. Elternarbeit und Förderverein der Anne-Frank-Realschule plus
  Jede Schule kann nur gut funktionieren, wenn alle am Schulleben Beteiligten gemeinschaft-
  lich zusammenarbeiten. Sehr froh bin ich darüber, dass an unserer Schule ein vertrauensvol-
  les Verhältnis mit unseren Eltern im SEB und Förderverein besteht. Es wurden in der Vergan-
  genheit schon zahlreiche Projekte gemeinsam angegangen und mit großem Engagement
  durchgeführt. Ich möchte Sie ermutigen, sich auch bei unserer Elternarbeit zu beteiligen. Der
  Zeitaufwand ist viel geringer, als manche das befürchten mögen. Nur, wenn auch Sie sich in
  die Schulgemeinschaft einbringen, können wir den hervorragenden Ruf, den die Schule ge-
  nießt, auch aufrechterhalten. Engagieren Sie sich im Schulelternbeirat und helfen Sie mit,
  unsere Schule auch nach Ihren Vorstellungen gemeinsam weiterzuentwickeln! Sollten Sie es
  zeitlich nicht ermöglichen können, sich in der Elternarbeit zu engagieren, dann treten Sie
  bitte unserem Schulförderverein bei. Derzeit kostet dies 12€ Jahresbeitrag, von denen jeder
  Cent den Kindern, Ihren Kindern, in zahlreichen Projekten zugutekommt. Anmeldeformulare
  erhalten Sie in der Schule oder direkt auf unserer Homepage. Vielen Dank schon hier im Na-
  men unserer Schülerinnen und Schüler.
7. Ferientermine 2020/21 und bewegliche Ferientage
       Herbstferien:                         Montag, 12.10.2020 – Freitag, 23.10.2020
       Ausgleichstag für Tag d. offenen Tür: Montag, 07.12.2020
          (sofern dieser stattfindet)
       Weihnachtsferien:                     Montag, 21.12.2020 – Freitag, 01.01.2021
       „Fastnachtsferien“                    Freitag, 12.02.2021 – Mittwoch, 17.02.2021
       Osterferien:                          Montag, 29.03.2021 – Dienstag, 06.04.2021
       Christi Himmelfahrt:                  Donnerstag, 13.05.2021
       Beweglicher Ferientag:                Freitag, 14.05.2021
       Pfingstferien:                        Montag, 24.05.2021 – Freitag, 04.06.2021
       Sommerferien:                         Montag, 19.07.2021 – Freitag, 27.08.2021

8. Informationstag: Samstag, 05.12.2019, 9.30 Uhr – 13.00 Uhr
  Ob der Tag der offenen Tür in diesem Schuljahr stattfinden kann, ist derzeit nicht absehbar.
  Sollte es möglich sein, wird er am Samstag, 05.12.2020, stattfinden. An diesem Tag sind alle
  Schülerinnen und Schüler der vierten Klassenstufe der Grundschulen eingeladen, unsere
  Schule zu besuchen und näher kennen zu lernen. Damit diese einen möglichst guten Einblick
  in den Schulalltag erhalten, findet an diesem Tag Unterricht nach Plan statt, und zwar für die
  Stufen 5-7 und 9-10. Als Ausgleich hierfür ist ein unterrichtsfreier Tag am Montag, 07.12.2020,
  vorgesehen.
9. Sprechzeiten Sekretariat und Schulleitung
  Aufgrund der besonderen Situation müssen sich derzeit alle Personen, die das Schulgelände
  betreten, im Sekretariat in einer Liste eintragen. Aus Gründen der Sicherheit möchte ich Sie
  bitten, Ihren geplanten Besuch des Sekretariats vorab telefonisch anzumelden und dabei ab-
  zuklären, wie Ihnen in Ihrem Anliegen am besten geholfen werden kann. Grundsätzlich gelten
  folgende Öffnungszeiten:

                                                                              3
Anne-Frank-Realschule plus
              Ludwigshafen am Rhein

   Sprechzeiten Sekretariat:
   Für Eltern:                                               Für Schüler/innen:
   Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr              Montag bis Donnerstag: 2.Pause
   Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr                           Mo bis Do, 13.10 Uhr bis 14.00 Uhr
                                                             Freitag geschlossen
   Sprechzeiten der Schulleitung: Nach Vereinbarung
   Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat: 0621/504430110
   Pädagogische Leitung der einzelnen Klassenstufen:
   Klassenstufe 5 - 6: Frau Keller
   Klassenstufe 7 und 8 (Bildungsgang Qualifizierter Sekundarabschluss I): Frau Achatz
   Klassenstufe 7 bis 8 (Bildungsgang Berufsreife): Herr Bindert
   Klassenstufe 9 (Bildungsgang Berufsreife): Herr Bindert und Herr Warwas
   Klassenstufe 9 bis 10 (Bildungsgang Qualifizierter Sekundarabschluss I): Herr Thomas
10.Rahmenterminplan für das 1. Schulhalbjahr 2019/20
   Der Rahmenterminplan stellt eine Planungs- und Orientierungshilfe dar, Änderungen sind
   kurzfristig möglich. Für die Informationsveranstaltungen gehen Ihnen gesondert Einladun-
   gen zu.
 1. Schulhalbjahr
 August
 17.08.2020               1. Schultag des Landes RLP
 September
                          Elternabend 5, 7, 9 + DIK-Klassen
 01.09.2020 – 19 Uhr      mit Informationen zu den Corona-Regelungen + BO-Infos Kl. 9
                          Wahlen KlassenelternvertreterInnen und WahlvertreterInnen
                          Elternabend 6, 8, 10 ggfs. Nachwahlen,
 03.09.2020 – 19 Uhr
                          mit Informationen zu den Corona-Regelungen
 23.09.2020 – 14 Uhr      1. Gesamtkonferenz
 Oktober
 09.10.2020               Durchführung der Wahl des Schulelternbeirates (Schlusstermin)
 12.-23.10.2020           Herbstferien
 24.10.2020               Wahl des/r Schulelternsprecher/in (Schlusstermin)
 29.10.2020               Präventionstag Klasse 5/6/7
 November
 04.11.2020               „Zukunft läuft“
 04.11.2020               Informationsabend „Weiterführende Schulen“
 09.11.2020               Tag der Abgeordneten
 16.11.2020               1. Wechsel der WPF-Gruppen Klasse 6
 30.11.2020               1. Adventslesung
 Dezember
                          Tag der offenen Tür – Unterricht für alle (außer Kl. 8)
 05.12.2020
                          (Alternativtermin: Sa, 06.02.2021)
                          Ausgleichstag für Tag der offenen Tür – unterrichtsfrei
 07.12.2020
                          (Alternativ: 08.02.2021)
 08.12.2020               2. Adventslesung

                                                                                    4
Anne-Frank-Realschule plus
              Ludwigshafen am Rhein

                           Schlusstermin schriftl. Überprüfungen in Fächern ohne Klassen- oder Kursarbei-
 09.12.2020
                           ten
 10.12.2020                Beratungsnachmittag Klasse 6
 14.12.2020                3. Adventslesung
                           Adventsgottesdienst, 1. und 2. Unterrichtsstunde,
 18.12.2020
                           Unterrichtsende nach der 4. Stunde
 21.12.2020 – 01.01.2021   Weihnachtsferien
 Januar
 11.01. – 15.01.2021       1. Methodentraining 6. Klasse
 11.01. – 15.01.2021       Präventionstag Klasse 8-10
 27.01.2021                Gedenktag „Opfer des Nationalsozialismus“/Gedenkminute
 29.01.2021                Zeugnisausgabe Klassen 5 – 10, 6. Std. Klassenleiterstunde

Liebe Eltern,
es steht uns wieder ein intensives Schuljahr bevor. Solange die weitere Corona-Entwicklung
nicht abzusehen ist, müssen wir uns von Zeitraum zu Zeitraum vorantasten und auch immer wie-
der von Neuem in unseren Maßnahmen hinterfragen. Ich bin mir aber sicher, dass wenn wir alle
am gemeinsamen Ziel arbeiten, nämlich Ihren Kindern eine gute Schulzeit zu ermöglichen, wir
auch dieser Zeit gewachsen sind. Packen wir es zusammen an, für unsere Kinder und für unsere
Schule!
In diesem Sinne Ihnen allen die besten Wünsche für das neue Schuljahr!

Herzliche Grüße

                                                                                        5
Sie können auch lesen