Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Rieger
 
WEITER LESEN
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                      405th AFSB, LRC Wiesbaden

                     Annual Winter Driving Training

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                            405th AFSB, LRC Wiesbaden

                     WETTER-/STRASSENVERHÄlTNISSE
  Der Herbst und Winter bietet Gefahr auf unseren Strassen. Um ein sicheres Fahren zu gewähren muss
  man die Strassenverhältnisse erkennen und mögliche Gefahren vorab erkennen.
  Dieses Training sollte Sie sicher auf das Fahren im Winter vorbereiten.

  Prüfen Sie die Webseite der IMCOM-E Strassenverhältnisse um den aktuellen Strassen-Status in Ihrer
  Garrison zu sehen. Sollte der Status alles andere als grün angezeigt sein, könnte das benutzen eines
  NTV eingeschränkt sein.

  https://home.army.mil/roads/index.php

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                              405th AFSB, LRC Wiesbaden
                     Vorbereitung des Fahrzeugs und die richtige Ausrüstung

  Winterreifen sind in Deutschland Pflicht. Sie sollten also schon aufgezogen sein.

  Das normalerweise verwendete Motoröl reicht für einen hiesigen Winter aus.

  Wichtig ist, dass die Kühlflüssigkeit des Motors im Winter nicht friert. Wer in einem älteren Wagen häufiger
  Mal Wasser nachgeschenkt hat, muss aktiv werden, weil der Frostschutzanteil dadurch immer weiter
  verdünnt wird. Mit einem kleinen Röhrchen aus dem Zubehörhandel kann der Frostschutzanteil bestimmt
  werden. Gegebenenfalls muss Frostschutz nachgefüllt werden.

  Im Winter sollte im Auto folgende Grundausstattung dabei sein:
  Enteiser, Eiskratzer, Handbesen, Handschuhe und einen Reservekanister Scheibenreiniger.

  Bei starkem Schneefall oder auf dem Land ist diese Zusatzausrüstung sinnvoll: Abtaumittel für Scheiben,
  Schneeschaufel, Granulat als Anfahrhilfe und Schneeketten (mit Arbeitshandschuhen, Taschenlampe und
  Decke).

  Außerdem sollte man immer rechtzeitig auftanken.

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                              405th AFSB, LRC Wiesbaden
                                       Freie Sicht vor dem Start
   Vor dem Start müssen die Scheiben von Eis und Schnee befreit werden. Nur ein Guckloch freizukratzen
   ist gefährlich und verboten. Frontscheibe, vordere Seitenscheiben und Rückspiegel müssen von Schnee
   und Eisbefreit werden. Schnee wird am besten mit einem Besen entfernt. Wer auf das ewige Eiskratzen
   keine Lust hat, kann zu einem Enteiser, wie er auch für Flugzeuge benutzt wird, greifen. Kleine
   Spraydosen sind sinnlos, man sollte in Litern rechnen.
    Vorteil: Mit dem Enteiser lassen sich auch dicke Eispanzer schnell auflösenBei starker Kälte dürfen
   Mitfahrer nicht vor dem Start im Auto Platz nehmen. Ihr Atem wird sofort an den Scheiben kondensieren
   und anfrieren.
   Den Wagen nicht im Stand warm laufen lassen. Dies ist in Deutschland gesetzlich verboten und schadet
   der Umwelt. Bei Temperaturen über null Grad Celsius kann die eingeschaltete Klimaanlage beschlagene
   Scheiben verhindern.

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                            405th AFSB, LRC Wiesbaden
                                AUTOBAHN-GEFAHREN
> Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit
> Lassen Sie Ihre Lichter an insbesondere zwischen Sonnenauf-/untergang
  bzw. bei reduzierter Sicht durch Nebel, Regen oder Schnee.
 Verdreifachen Sie Ihre Folgedistanz
 Bleiben Sie innerhalb der gerillten Reifenspuren der Straße
 Die meisten Autobahnunfälle ereignen sich an den AUSFAHRTEN
 Rechnen Sie mit engen Kurven und EIS
 Langsamer werden, wenn Sie zu einer Ausfahrt kommen

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                             405th AFSB, LRC Wiesbaden
                                             Fahrbedingungen
       Bei Schnee und Glätte verlängert sich der Bremsweg auch mit Winterreifen deutlich. Dem begegnet
       man am besten mit einem deutlich reduzierten Tempo. Abrupte Brems- und Lenkmanöver müssen
       vermieden werden. Sie sollten einen besonders großen Abstand halten.

       Tipp: Nach wenigen Metern Fahrstrecke eine Bremsprobe machen, um ein Gefühl für die
       Straßenverhältnisse zu bekommen. Vorher in den Rückspiegel schauen.

       Schattige Waldstücke, Brücken oder Straßen an Wasserflächen sind besonders Glatteis gefährdet.
       Bereits bei plus drei bis vier Grad Celsius kann es glatt werden. Ein Außenthermometer kann hier
       wichtige Informationen liefern.
                                                     Nebel
       Nebel kann zu jeder Zeit auftreten aber insbesondere in der Dämmerung oder im Morgengrauen.
       Man sollte die Nebelscheinwerfer einschalten und die Geschwindigkeit dem entsprechend drosseln.
       Bei einer Sichtweite weniger als 50 m müssen die Rücknebelleuchten eingeschaltet werden und die
       Geschwindigkeit auf nicht mehr als 50km/h or 30mph reduziert sein.

                                                        Regen
       Aquaplaning bietet eine grosse Gefahr. Aquaplaning geschiet bei ca. or 70Km/h or 40mph, in diese,
       Fall verlieren die Reifen den Strassenkontakt. Nach sofortigen schweren Regenfällen sollte man auf
       folgendes achten, wie nass ist die Strasse, sollten grössere Wassermengen vorhanden sein so ist es
       ratsam die Geschwindigkeit um ein Drittel zu drosseln und den Abstand zum Vordermann um ein
       Drittel zu verlängern. Im Regen immer die Scheinwerfer einschalten und bei stark Regen auch die
       Nebellichter.
       Stellen Sie stets sicher das die Scheibenwischer voll funktionsfähig sind.

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                              405th AFSB, LRC Wiesbaden
                                    Lenken und Bremsen bei Schnee

   Bei Schnee und Eis werden die Grundprinzipien der Physik spürbar. Dazu gehört, dass Lenkmanöver und
   das Abbremsen über die Haftung der Reifen auf den Boden übertragen werden muss. Sobald es rutschig
   ist, sollte man daher tunlichst nicht auf einmal Bremsen und Einlenken. Grundsätzlich sollte die reduzierte
   Geschwindigkeit für das Abbiegen schon im Geradeauslauf erreicht werden.

   Achtung: Bei Fahrzeugen mit ABS muss die Bremse voll durchgetreten und gegebenenfalls gleichzeitig
   nachgelenkt werden.

   Grundfalsch, aber häufig ist folgender Fehler: Auf einer geräumten Straße wird zügig gefahren, erst
   beim Abbiegen wird abgebremst. Exakt dann, wenn die Vorderreifen den geräumten Bereich verlassen
   haben und auf der schneebedeckten Seitenstraße keinen Halt mehr finden. Der Wagen rutscht dann
   unkontrolliert weiter.

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
UNCLASSIFIED//FOUO

                          405th AFSB, LRC Wiesbaden

                                  Vorsicht Räumfahrzeuge

   Hinter einem Räumfahrzeug fahren Sie zwar langsam, aber sie bewegen sich auf
   geräumtem und gestreutem Untergrund. Überholen ist gefährlich und unsinnig, weil sie auf
   der schneebedeckten Strecke nicht schneller als der Räumer fahren sollten.

   Wenn Ihnen auf der Landstraße ein Räumfahrzeug entgegenkommt, ist Vorsicht
   angebracht. Die massive Schneeschaufel ist sehr breit. Neben dem Fahrzeug geraten Sie
   unter Umständen kurz in einen Sog von Schnee und Matsch in dem Sie nichts sehen
   können. Wer unsicher ist, sollte am Straßenrand anhalten und den Giganten passieren
   lassen.

UNCLASSIFIED//FOUO
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
DEPARTMENT OF THE ARMY
                                   CERTIFICATE OF TRAINING

                                                   Bestätigung

                     Name:

Hiermit bestätige ich das ich die Winter Driving Slides vollständig durchgelesen habe, mich mit deren Inhalt vertraut bin, und
                                                        verstanden habe.

                         Winter Drivers Training Course 2022/2023

       Given at: LRC Wiesbaden, DTTS                                       Datum/Unterschrift :
Annual Winter Driving Training - 405th AFSB, LRC Wiesbaden
Sie können auch lesen