ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz

Die Seite wird erstellt Sophie Harms
 
WEITER LESEN
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
ZWÖNITZER
                                                                                           kostenfrei
                                                                                         Nummer 19
                                                                                          13.05.2021

ANZEIGER
                                                                                         2. Jahrgang

Zwönitzer verschaffen
sich Gehör

             Mobilitätsbefragung             Neues Testzentrum             Die Zeit der Osterbrunnen
             – die Ergebnisse                                              ist vorbei
                                   Seite 3                       Seite 4                               Seite 4
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Stadtleben

Zwönitzer Stadtrat fordert sofortiges Ende des Einkesselns friedlicher Bürger
und Korrekturen der aktuellen Corona-Politik
Nachdem das Polizeirevier Stollberg ohne das Wissen von Bürgermeis-
ter Wolfgang Triebert und der Stadtverwaltung bereits für den 26. April
eine Hundertschaft der Sächsischen Bereitschaftspolizei für den soge-
nannten Montagsspaziergang angefordert hatte, glich unser Markt-
platz auch in der Folgewoche wieder für einige Stunden einem Hoch-
sicherheitstrakt. Der Grund waren verschiedene Aufrufe in den sozialen
Netzwerken, sich am Montagsspaziergang auch in Zwönitz zu beteili-
gen.
Auf der einen Seite steht der teilweise verständliche Unmut vieler Bür-
gerinnen und Bürger über die von Bund und Land beschlossenen Ein-
schränkungen der Grundrechte. Die andere Seite beleuchtete die Poli-
zei über Lautsprecherdurchsagen. Aufgrund der hohen Inzidenzen von
342 im Erzgebirgskreis und 520! in Zwönitz (Stand jeweils 3. Mai 2021)
seien angemeldete Demonstrationen nach gültigem Recht nur mit
maximal zehn Personen zulässig. Für Zwönitz sei jedoch keine
Demonstration angemeldet. Da sich trotzdem viele Personen auf dem                                                                   Foto: André März
Marktplatz aufhielten und einige davon Transparente tragen und
Sprüche skandieren, läge somit eine widerrechtliche Versammlung vor,       Trotz allem diskutierte der Stadtrat mehrere Stunden intensiv und kon-
die von der Polizei mit Feststellung der Personalien und Verhängung        struktiv die aktuelle Lage mit den erdrückenden Folgen der momentan
von Bußgeldern geahndet werden müsse.                                      für Bürger, Unternehmen und Vereine geltenden Corona-Einschrän-
Trotz der Hinweise der Polizei setzten sich dann pünktlich um 19.00 Uhr    kungen. Über alle politischen Gruppierungen hinweg kann der Stadtrat
einige in Schwarz gekleidete junge Männer Richtung Lange Gasse in          die Argumente der Demo-Teilnehmer zum Großteil nachvollziehen. Es
Bewegung. Etliche Personen schlossen sich an. Nur wenige Augen-            wurde kritisiert, dass die aktuell geltenden massiven Einschränkungen
blicke später riegelte die Polizei die Lange Gasse sowohl auf Höhe des     keinen vernünftigen demokratischen Diskurs zulassen. Dieser muss aber
Mühlberges als auch von der anderen Seite vor dem Hotel „Roß“ voll-        rechtlich möglich sein, um ein weiteres Anstauen von Verständnislosig-
ständig ab und kesselte somit ca. 100 Personen ein.                        keit und Wut zu vermeiden. Es wurde parteiübergreifend nach gangba-
Diese Szenen zeigen die momentane Zerrissenheit in der Gesellschaft.       ren Wegen gesucht, um eine weitere Eskalation der Lage zu verhindern.
Und wie oft werden sie sich noch in Zwönitz wiederholen? Diese Frage       Dabei war sich der Stadtrat einig, dass es nicht mehr zur Einkesselung fried-
veranlassten Bürgermeister Wolfgang Triebert, eine diesbezügliche          licher Bürger kommen darf. Mehr Polizisten führen zu immer aggressive-
Sondersitzung des Stadtrates einzuberufen. Trotz stark verkürzter Einla-   rem Verhalten und ziehen zusätzlich radikale Randgruppen von Außer-
dungsfrist waren nahezu alle Stadträte und Ortsvorsteher anwesend.         halb an, welche die friedlichen Proteste der Bürger unterwandern. Statt
Die Sitzung sollte bewusst unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfin-   befriedet, wird aufgeheizt. Diese Negativspirale muss durchbrochen wer-
den, um der Polizei die Möglichkeit zu geben, ohne datenschutzrecht-       den, auch wenn es am vergangenen Montag wieder nicht gelang.
liche Zwänge die Stadträte umfassend zu brennenden Fragen und              Die große Mehrheit der demonstrierenden Bürger ist nicht radikalisiert,
massiven Vorwürfen der Bevölkerung zu informieren. Leider erhielt der      sondern will lediglich auf unübersehbare Missstände bei den aktuellen
Bürgermeister kurz vor der Sitzung die enttäuschende schriftliche          Corona-Entscheidungen in Bund und Land aufmerksam machen. Bei
Nachricht „Wir werden an einer Stadtratssitzung nicht teilnehmen“.         einer Begrenzung von Versammlungen auf maximal 10 Personen mit
Die vorab formulierten Fragen zu Veranlassung, Zielen und einigen De-      der Verpflichtung zum Tragen von Mundschutz ist dies nicht möglich.
tails der Einsätze wurden lediglich mit jenen Antworten zugeschickt,       Wenn wissenschaftliche Studien beweisen, dass die Ansteckungsge-
welche auch den Medien bekannt gegeben wurden. Auch zur Ver-               fahr im Freien äußerst gering ist, muss diese Vorschrift dem aktuellen
schwiegenheit verpflichtete Stadträte und der Bürgermeister haben          Wissensstand angepasst werden. Somit wird ein rechtskonformer Dis-
offensichtlich kein Recht auf weiterreichende Informationen.               kurs wieder möglich, an dem sich der Stadtrat dann gern beteiligt.
                                                                           Auf jeden Fall müssen alle Proteste friedlich bleiben, denn Zwönitz ist
                                                                           eine friedliebende Stadt. Wir grenzen uns klar von jeglicher Einfluss-
                                                                           nahme ab, die von außerhalb passiert. Wir Bürgerinnen und Bürger un-
                                                                           serer schönen Bergstadt mit ihren liebenswerten Dörfern transportieren
                                                                           unsere eigene Meinung, nicht jene von radikalisierenden Randgruppen.
                                                                           Und deshalb rufen wir alle Zwönitzerinnen und Zwönitzer auf, uns
                                                                           Fotos von sich selbst mit einer Bitte oder Botschaft an die Regierenden zu
                                                                           schicken. Wir fügen diese zu einer großen Collage zusammen, leiten sie an
                                                                           die Entscheidungsträger weiter und berichten über die Reaktionen. Einsen-
                                                                           dungen bitte bis Sonntag, den 16. Mai an anzeiger@zwoenitz.de. Aber
                                                                           bitte den Absender nicht vergessen, denn wir verarbeiten nur Botschaf-
                                                                           ten aus unserer Stadt.
                                                                           So kommt der Protest dort an, wo er hingehört und verstößt gegen kei-
                                                                           ne Vorschriften.

                                                                           Titelfoto: Falk Weinert                                                         C
                                                                                                                                                           M
                                                                                                                                                           Y
                                                                                                                                                           K

            2                                           Donnerstag, 13. Mai 2021                                            Zwönitzer ANZEIGER
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Stadtleben

    Das ERZmobil als eine Lösung – Mobilitätsbefragung in Zwönitz – die Ergebnisse
    Ende letzten Jahres stellten wir die provokante
    Frage „Ist der Zug für Zwönitz schon abgefah-
    ren?“ Einige Zeit ist seitdem vergangen und
    die Ergebnisse der Befragung natürlich bereits
    ausgewertet und in die Erarbeitung des neuen
    integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ein-
    geflossen. Nicht zuletzt durch das ERZmobil
    steht das Thema Mobilität aber schon seit lan-
    gem im Fokus der ZwönitzerInnen. Wir möch-
    ten deshalb die Chance nutzen und die Ergeb-
    nisse der Befragung hier kurz vorstellen.
    Insgesamt nahmen 316 Menschen an der Be-
    fragung teil, was ca. 2,6 % der Zwönitzer Be-
    völkerung ausmacht. Der Wert mag vielen
    sehr niedrig vorkommen, ist im Rahmen der
    wissenschaftlichen Auswertung allerdings als
    sehr gut einzuschätzen und ermöglicht ein
    durchaus repräsentatives Ergebnis. Ein Groß-           Klassische Buchungsmethoden der Tickets liegen aktuell noch klar vorn. Der Wunsch der Be-
    teil der Fragebögen wurde online ausgefüllt,           fragten nach einer Buchung per Smartphone oder Internet liegt allerdings deutlich im Trend.
    die Verteilung zwischen Männern und Frauen
    liegt dabei fast gleichauf. Die Gruppe der 26        Bei den qualitativen Merkmalen stehen vor al-        Insgesamt ist nur gut ein Viertel der Probanden
    bis 40 Jährigen war dabei leicht überrepräsen-       lem die Erreichbarkeit des Zielortes, die Flexibi-   mit der Verkehrssituation in Zwönitz wirklich zu-
    tiert, ist sicherlich aber auch eine der Zielgrup-   lität und die Einfachheit der Nutzung im Vor-        frieden. Neue Angebote müssen her, um auch
    pen mit den meisten „Mobilitätsanliegen“             dergrund. Am besten einfach einsteigen oder          zukünftig in und um Zwönitz mobil zu sein. Das
    was Arbeit und Freizeit betrifft. Knapp 60 Pro-      eine schnelle Buchung im Vorfeld, vielleicht         ERZmobil macht damit bald einen ersten Schritt
    zent der Befragungsteilnehmer kamen aus              sogar per Smartphone. Simpel und leicht zu-          in die richtige Richtung. Los geht es zum Fahr-
    den Ortsteilen Niederzwönitz und der Kern-           gänglich soll es sein und man möchte schnell         planwechsel 2021/22 im Dezember dieses Jah-
    stadt Zwönitz, die vor allem durch die häufig        ans Ziel. Auch hier können digitale Möglich-         res. Dann soll der Elektrobus durch die Stadt und
    schlechte Verbindung in die Stadt und ins Um-        keiten ein Angebot deutlich vereinfachen und         die Ortsteile rollen. Geplant ist ein fester Linien-
    land betroffenen Ortsteile beteiligten sich we-      neue Anreize schaffen. Denn diese braucht es,        verkehr, bestehend aus drei Linien, welcher
    niger an der Befragung. Ebenfalls interessant:       auch laut der Befragung, um mehr Menschen            stündlich verkehrt und alle Ortsteile an das Zwö-
    gut 11 Prozent der befragten wohnte nicht in         in Bus und Bahn zu bringen. Eine bessere An-         nitzer Stadtzentrum, den Zwönitzer Bahnhof so-
    Zwönitz. Das zeugt auch vom Interesse von            bindung an Wohn- bzw. Zielort, dichtere Takt-        wie das Gewerbegebiet anschließt. Lediglich
    z. B. Pendlern, welche in Zwönitz arbeiten, an       zeiten und ein besser ausgebautes Netz wün-          Lenkersdorf wurde wieder aus den Planungen
    neuen Mobilitätsangeboten der Stadt.                 schen sich die Teilnehmer der Befragung am           vorerst herausgenommen. Hier plant der RVE ei-
    Wie zu erwarten war das meistgenutzte Ver-           meisten. Was die Buchung an sich angeht, lie-        ne direkte Umstrukturierung, was eine bessere
    kehrsmittel der eigene PKW bzw. das Motorrad.        gen die Wünsche eben genau auf den bereits           Anbindung des Ortsteils zur Folge hat. Insge-
    Auf den Plätzen zwei und drei dann die eigenen       angesprochenen Bereichen: gut zwei Drittel           samt sind die Erwartungen an das Projekt sicher-
    zwei Beine und das Fahrrad. Für die damit sehr       würden gern per Smartphone App oder per              lich groß. Aber auch die vorgestellte Umfrage
    aktiven Zwönitzer folgten dann erst die Angebo-      Internet ihre Tickets lösen. Das sind Fragestel-     zeigt, wie wichtig das Thema Mobilität den Zwö-
    te von Bus und Bahn, moderne Verkehrsmodelle         lungen, die aktuell auch im ERZmobil-Projekt         nitzern ist und wo Schwerpunkte einer zukünfti-
    wie Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing lan-        im Vordergrund stehen.                               gen Entwicklung liegen müssen.
    deten weit abgeschlagen dahinter. Diese Ergeb-
    nisse zeigen, dass gerade was den ÖPNV angeht
    noch Potential nach oben besteht. Dieser muss
    attraktiver werden und genau das ist ein weiterer
    Ansatzpunkt der Pläne unseres Smart Zwönitz
    Teams. Denn eingegrenzt auf die Verkehrsmittel
    abseits des eigenen PKWs spielt der Bus- und
    Bahnverkehr für alle Lebensbereiche, sei es die
    Arbeit, Freizeit, Besorgungen oder Reisen eine
    ganz entscheidende Rolle. Das zeigt sich auch in
    den Ergebnissen der Befragung wieder.
    Bei den Zielorten der eigenen Mobilität gab es
    drei bis vier deutliche Fokuspunkte bestehend
    aus Chemnitz, Zwönitz selbst, Stollberg und
    Aue. Auch hier finden sich die Orte wieder,
    welche durch das ERZmobil verstärkt vernetzt
C   werden sollen.                                         Zufriedenheit mit der Verkehrssituation in Zwönitz
M
Y
K

      Zwönitzer ANZEIGER                                             Donnerstag, 13. Mai 2021                                                     3
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Stadtleben

Testzentrum der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
eröffnet im Zwönitzer Mehrgenerationenhaus
                                                                         bereich erhält man circa 10 Minuten nach dem Test eine Bescheinigung
                                                                         über das Testergebnis. Das Testen ist ein wichtiger Baustein in der Stra-
                                                                         tegie gegen die Corona-Pandemie. Dabei wollen wir es den Menschen
                                                                         so einfach wie möglich machen, erklärt uns Mitglied des Kreisvorstan-
                                                                         des Ingo Reichel in einem kurzen Gespräch. Parkplätze stehen am Haus
                                                                         zur Verfügung.

In Zwönitz gibt es ein weiteres Corona-Testzentrum für den gesamten
Erzgebirgskreis. Am Montag, dem 03. Mai 2021 eröffnete die neue An-
laufstelle im Mehrgenerationenhaus, Gustav-Adolf-Zeidler-Straße 3.
Montag und Donnerstag von 10-16 Uhr haben Bürgerinnen und Bür-
ger hier die Möglichkeit, kostenfrei einen Antigen-Schnelltest auf
SARS-CoV-2 durchführen zu lassen. Bei höherem Bedarf werden diese
Zeiten noch erweitert. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht
zwingend notwendig. Es wird darum gebeten, die Krankenkassenkarte        Ingo Reichel, Mitglied des Kreisvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe
oder den Personalausweis zur Datenerfassung mitzubringen. Der Test       e.V. Kreisverband Erzgebirge (links im Bild) und Daniela Blume, Verant-
erfolgt über einen Nasenabstrich, welcher von speziell geschulten Mit-   wortliche für Öffentlichkeitsarbeit freuen sich, dass eine weitere wichti-
arbeitern der Johanniter durchgeführt wird. In einem separaten Warte-    ge Lücke im Kampf gegen die Corona-Pandemie geschlossen wird.

Die Zeit der Osterbrunnen ist vorbei
                                                                                          Gut fünf Wochen schmückten liebevolle Osterbrun-
                                                                                          nen unsere Stadt und ihre Ortsteile. Viele Besucher
                                                                                          aus nah und fern nutzten diese als Anlass für eine
                                                                                          Ausfahrt, einen Spaziergang oder eine kleine Rund-
                                                                                          fahrt mit dem eigenen Automobil.
                                                                                          Besonders auf dem Zwönitzer Marktplatz waren viele
                                                                                          „auswärtige“ Kennzeichen zu entdecken.
                                                                                          „Können sie mir sagen, wie ich zur Zwönitzquelle kom-
                                                                                          me?“, werde ich gefragt, als ich eines Nachmittages
                                                                                          das Rathaus verlasse. „Ich habe schon einige Leute an-
                                                                                          gesprochen, aber die sind alle nicht von hier, und ich
                                                                                          dachte, wenn sie hier arbeiten wissen sie Bescheid.“
                                                                                          Auch eine nette Chemnitzerin hat telefonisch nach-
                                                                                          gefragt, wie sie ihren Gartenbrunnen mit solch einer
                                                                                          Dekoration gestalten kann und sich Tipps geholt. Sie
                                                                                          erzählt, dass sie immer wieder gern zu uns nach Zwö-
                                                                                          nitz kommt und sich über den Einfallsreichtum der
                                                                                          Zwönitzer freut, immer wieder was auf die Beine zu
                                                                                          stellen, egal ob Ostern oder Advent und schwärmt
                                                                                          nochmals vom Adventskalender.
                                                                                          So eine Resonanz freut uns Kulturmädels natürlich und
Foto: Anke Weißbach                                                                       auch wenn Händler und Gastronomen durch die Coro-
Die Mitarbeiter aus dem Heimatmuseum Knochenstampfe und dem Zwönitzer Bauhof              na Auflagen nur bedingt von der Osterpracht profitie-
entfernen die Osterdekoration im Stampfenhof. Außerdem möchten wir ein herzliches         ren können, so hat diese doch Zwönitz wieder ein biss-
Dankeschön an Frau Sascha Claus, der Leiterin der Frauensportgruppe Dorfchemnitz,         chen bunter, lebenswerter und bekannter gemacht.
richten und uns entschuldigen, der Name wurde im ersten Artikel zu den Osterbrunnen
versehentlich vergessen.                                                                  A. Neef                                                     C
                                                                                                                                                      M
                                                                                                                                                      Y
                                                                                                                                                      K

            4                                          Donnerstag, 13. Mai 2021                                         Zwönitzer ANZEIGER
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Stadtleben

    Der Fehlerteufel hat sich                                                         Polizeibericht
    eingeschlichen: Ausgabe 17, Seite 4                                         Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall
    – Die gestohlenen Krippenfiguren
                                                                                Die Niederzwönitzer Straße in Richtung Dorfchemnitz befuhren am
                                                                                Mittwoch, dem 28.04.2021 gegen 13:45 Uhr, ein Renault-Klein-
                                                                                transporter, ein Renault Clio (Fahrer: 34) und ein Pkw Skoda (Fah-
                                                                                rer: 35). Auf Höhe des Färberweges hielten der Skoda und der Clio
                                                                                verkehrsbedingt an. Der Fahrer (40) des Kleintransporters fuhr auf
                                                                                den Clio, der durch den Anstoß noch gegen den Skoda geschoben
                                                                                wurde. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Es entstand Sach-
                                                                                schaden in Höhe von insgesamt ca. 20.000 Euro.

                                                                                Unfall mit höherem Sachschaden

                                                                                Am Freitagabend, dem 30.04.2021 gegen 20:50 Uhr, befuhr ein
                                                                                21-jähriger Fahrer eines Pkw Renault die Stollberger Straße in Rich-
                                                                                tung Staatsstraße 258. An der Kreuzung wollte er nach links in
                                                                                Richtung Stollberg abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem vor-
                                                                                fahrtberechtigten Pkw Kia eines 43-Jährigen, welcher auf der S 258
    Leider hatte sich in unserer Ausgabe 17 im Artikel zu den wiedergefun-      aus Richtung Stollberg kam. Bei dem Zusammenstoß wurde der
    denen Krippenfiguren ein Fehler eingeschlichen. Das Ehepaar Seidel          21-Jährige leichtverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Ge-
    mit seinen Krippenfiguren kommt natürlich aus Dorfchemnitz und              samtsachschaden von 12.000 Euro.
    nicht aus Brünlos.

      Gesellschaft und Soziales

    Wenig Kontakt, Rückzug ins eigene Zuhause,
    Eintönigkeit und keine Perspektive – wann wird das enden?
    Es ist besorgniserregend, dass Corona zunehmend im Verborgenen            alles bricht weg. Kinder erleben gerade in dieser Zeit enorme Bildungs-
    stattfindet. Viele schämen sich und versuchen, ihre Situation zu vertu-   verluste, die nicht wieder aufzuholen sind. Die Angst vor einem sozia-
    schen. Die Tafeln schaffen es bedingt, die Menschen ein wenig aus ihrer   len Abstieg sitzt tief! Auch die Stollberger Tafel nimmt in dieser Zeit ei-
    Einsamkeit herauszuholen. Während der Corona Pandemie erleben vie-        ne neue Form der Not wahr. Ehrenamtliche, die uns seit Jahren unter-
    le Menschen eine Situation, die man aus guten Zeiten so nicht kennt       stützen, geraten selbst in Not.
    und sich auch nicht vorstellen konnte. Plötzlich ist da kein Einkommen    Die Aufgaben für die Arbeit der Tafel steigen weiter. So müssen Tests
    mehr - plötzlich verdient man mit Arbeit kein Geld mehr, Aufträge bre-    gekauft werden, Desinfektionsmittel und vieles mehr. Das alles über-
    chen weg, es gibt nichts mehr zu tun aber die Kosten laufen weiter.       steigt das monatliche Budget in Größenordnungen. Diese Risiken ge-
    Plötzlich stehen diese Menschen vor den Tafeln ihrer Stadt. Sie nehmen    sundheitlich abzufedern, damit alle Menschen einen Zugang zu ausrei-
    Kontakt auf mit einer völlig fremden Welt, wo man nicht hin muss und      chenden Lebensmitteln erhalten, ist nicht Aufgabe der Tafel. Vielmehr
    nicht hingehört. Die Tafeln nehmen in dieser Zeit eine neue Form der      bleibt die Lösung des Problems, gerade in diesen Zeiten, eine gesamt-
    Not in Deutschland wahr.                                                  gesellschaftliche Aufgabe, damit die Schere der gesundheitlichen Un-
    Die sozialen Auswirkungen der beispiellosen Pandemie betreffen nahe-      gleichheit nicht weiter auseinandergeht. Tafeln können die Gesellschaft
    zu alle gesellschaftlichen Schichten, ganz besonders aber unsere Kin-     nicht nachhaltig verändern aber sie machen Missstände deutlich
    der. Schulen sind mal auf und dann wieder zu. Plötzlich gibt es kein
    Schülerfrühstück mehr, Freizeitangebote (Sport, Treffen mit Freunden),    Annerose Aurich, Tafelleiterin der Stollberger Tafel e. V.

      Anzeigen

C
M
Y
K

      Zwönitzer ANZEIGER                                         Donnerstag, 13. Mai 2021                                                  5
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Anzeigen                                                                    Gesellschaft und Soziales

                                                                                 Kirchen

                                                                          Die kirchlichen Termine entnehmen Sie bitte aufgrund der aktuell ver-
                                                                          änderten Situation den Aushängen Ihrer Kirchgemeinden oder der ent-
                                                                          sprechenden Web-Seiten.

                                                                          ▲ Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hormersdorf
                                                                             www.kirche.hormersdorf.de
                                                                          ▲ Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zwönitz
                                                                             Ev.-Luth. Kirche Trinitatis Zwönitz – www.kirche-zwoenitz.de
                                                                             Ev.-Luth. Kirche St. Johannis Niederzwönitz
                                                                             www.kirche-zwoenitz.de/zwoenitz-st-johannis.html
                                                                             Ev.-Luth. Kirche Dorfchemnitz
                                                                             www.kirche-zwoenitz.de/dorfchemnitz.html
                                                                             Ev.-Luth. Kirche Brünlos – www.kirche-zwoenitz.de/bruenlos-1.html
                                                                          ▲ Evangelisch-methodistische Kirche Zwönitz
                                                                             www.emk-zwoenitztal.de
                                                                          ▲ Kathol. Kirche St. Peter und Paul Zwönitz
                                                                             www.katholische-pfarrei-mariä-geburt.de
                                                                          ▲ Landeskirchliche Gemeinschaft Brünlos
                                                                             www.lkg-bruenlos.de
                                                                          ▲ Landeskirchliche Gemeinschaft Dorfchemnitz
                                                                             www.lkg-dorfchemnitz.de
                                                                          ▲ Landeskirchliche Gemeinschaft Hormersdorf
                                                                             www.lkg-hormersdorf.de
                                                                          ▲ Landeskirchliche Gemeinschaft Zwönitz
                                                                             www.lkg-zwoenitz.de

 In eigener Sache

             Liebe Leserinnen und Leser,

 die Inserenten haben nach bestem Wissen und Gewissen ihre
 Angebote, Ankündigungen, Öffnungszeiten … zusammengestellt.
 Sie kennen es sicher auch – manchmal ist es so, dass die Wirklichkeit
 einen schneller einholt und Rahmenbedingungen sich verändern.
 Dafür bitten wir um Ihr Verständnis und freuen uns,
 dass Sie trotz allem Ihren lokalen Händlern, Dienstleistern
 und Handwerkern gewogen bleiben.

 So kommt der                         Zwönitzer Anzeiger
 zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten …

 Bestellen Sie Ihre elektronische Ausgabe kostenfrei
 per e-Mail unter newsletter@riedel-verlag.de
                                                                                                                                                  C
                                                                                                                                                  M
                                                                                                                                                  Y
                                                                                                                                                  K

         6                                                Donnerstag, 13. Mai 2021                                     Zwönitzer ANZEIGER
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Geburten und Jubilare

                       ~ Diamantene Hochzeit Renate und Sieghard Schettler ~
                                                     Frau Renate Schettler (geb. Mittelbach) wurde
                                                     am 9.8.1940 in Burkhardtsdorf geboren. Dort
                                                     ging sie auch zur Schule. Anschließend lernte
                                                     sie in Gornsdorf Trikotagennäherin. Nach Ab-
                                                     schluss der Lehre fand sie Arbeit in der Stoff-
                                                     druckerei in Burkhardtsdorf. Ein Jahr nach der
                                                     Hochzeit zog das Paar nach Zwönitz. Hier ar-
                                                     beitete sie kurze Zeit im Bekleidungswerk. Die
                                                     meisten Jahre arbeitete sie in der damaligen
                                                     Kinderkrippe 3. Bis ca. 2 Jahre nach der „Wen-
                                                     de“ war sie arbeitslos und dabei doch gefor-
                                                     dert. Sie pflegte ihre Schwiegereltern und eine
                                                     Tante in Brünlos.
                                                     Trotz aller Arbeit konnten sich beide von Ju-
                                                     gend an in und außerhalb ihrer Landeskirchli-
                                                     chen Gemeinschaft ihrem Glauben gemäß ein-
                                                     bringen. So durften sie auch über Jahre hin-
                                                     weg erfahren, dass ihr Glaube kein leerer
                                                     Wahn ist.
    Herr Sieghard Schettler wurde am 21.3.1939 in Brünlos geboren. Hier ging er auch zur Schule und lernte bei Tischlermeister Rudolf Wagner das
    Möbeltischlerhandwerk. Danach arbeitete er bei Möbel – Walther in Kühnhaide, schließlich in Schneeberg und Alberoda bei Diener – Küchen bis
    zur Rente.
    Doch zum Glück gibt es neben Arbeit und Beruf noch viel mehr Gutes und Schönes, sonst gäbe es ja keine Diamantene Hochzeit. Diese Geschichte
    beginnt auf einem Jugendtreffen der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Er sah sie, und das wars. Da beide noch sehr jung waren, brauchte es viel
    Geduld bis zur Hochzeit.
    Seit 1962 wohnen sie in Zwönitz inmitten ihrer Kinder (2) und 6 Enkel.

    Im Rückblick auf die gemeinsamen Jahre mit guten und schweren Tagen sind sie froh und dankbar für alles erlebte Geborgensein in der guten Hand
    Gottes.

                                                                                    Herzlich Willkommen im Leben
                                     Alles Gute                             Unsere Hände werden Dich halten, so lange Du es brauchst.
                                                                            Unsere Füße werden Dich begleiten, so lange Du es willst.
                                                                            Unsere Herzen werden Dich lieben, so lange Wir leben.
           Wir gratulieren unseren Senioren                                                                                (Verfasser unbekannt)

           im Monat Mai 2021

      ▲ OT Kühnhaide
      Katharina Walther      geb. am 17.05.1936 zum 85. Geburtstag

      ▲ OT Niederzwönitz
      Ursula Weichelt     geb. am 14.05.1941 zum 80. Geburtstag
      Liane Neubert       geb. am 15.05.1936 zum 85. Geburtstag
      Brigitte Goldammer  geb. am 16.05.1941 zum 80. Geburtstag
      Rosalinde Pötzscher geb. am 17.05.1941 zum 80. Geburtstag
      Brunhilde Schulz    geb. am 18.05.1936 zum 85. Geburtstag
                                                                                                                                              Foto: privat

      ▲ Zwönitz
      Bernd Georgi           geb. am 18.05.1941 zum 80. Geburtstag
      Erich Günther          geb. am 18.05.1936 zum 85. Geburtstag
      Helga Tetzner          geb. am 18.05.1941 zum 80. Geburtstag          Niederzwönitz          Anton Kraft           geboren am 14.10.2020

      Die Stadtverwaltung Zwönitz wünscht alles Gute,                       Die Stadtverwaltung Zwönitz wünscht der Familie alles Gute, Gottes Se-
      Gesundheit und Wohlergehen.                                           gen, immer beste Gesundheit und eine Zukunft mit unendlich vielen
C
M                                                                           Glücksmomenten und strahlenden Kinderaugen.
Y
K

      Zwönitzer ANZEIGER                                       Donnerstag, 13. Mai 2021                                             7
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Aus dem Rathaus

Die Finanzverwaltung informiert!                                            Anhörung zur Anerkennung
Gemäß § 88c Abs. 3 SächsGemO erfolgt hiermit die ortsübliche Be-
                                                                            einer Bienen-Belegstelle
kanntgabe des Beschlusses über die Feststellung des Jahresabschlusses       „Am Geyerschen Wald“
für das Haushaltsjahr 2017.
Der Stadtrat von Zwönitz hat in seiner Sitzung vom 20.04.2021 (Be-          Der Sächsische Landtag hat am 28. Juni 2018 das Gesetz zum Schutz
schluss Nr. SRB/026/2021) den örtlich geprüften Jahresabschluss 2017        von Belegstellen für Bienen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Belegstel-
der Stadt Zwönitz mit folgenden Eckpunkten festgestellt.                    lengesetz-SächsBelStG) beschlossen.
Der Jahresabschluss 2017 der Stadt Zwönitz liegt ab 03.05.2021 zu fol-      Auf dieser Rechtsgrundlage beantragte der Imkerverein „Dunkle Biene
genden Zeiten in der                                                        Erzgebirge e.V.“ am 04.02.2021 bei der oberen Landwirtschaftsbehör-
Stadtverwaltung Zwönitz, Bürgerservice & Stadtinformation,                  de die Anerkennung der Belegstelle „Am Geyerschen Wald“ für die
Markt 3a, 08297 Zwönitz                                                     reinzüchterische Anpaarung von Bienenköniginnen mit Drohnen der
                                                                            Rasse Apis Melifera melifera (Dunkle Biene). In dem Schutzradius von 7
öffentlich aus:                                                             km um die geplante Belegstelle in der Annaberger Str. 73 in 08297
Montag, Mittwoch, Freitag              von      9.00 – 12.00 Uhr            Zwönitz, dürfen nach der Anerkennung der Belegstelle gemäß § 3 Abs.
Dienstag und Donnerstag                von      9.00 – 18.00 Uhr            2 während der Zuchtsaison nur Bienenvölker gehalten werden, die der
                                                                            Zuchtrichtung „Apis Melifera melifera“ entsprechen. Die Zuchtsaison
Bitte beachten Sie, dass aktuell ein Besuch nur mit telefonischer Termin-   beginnt am 1.Mai und endet am 15. August eines Jahres. Jeder Imker
vereinbarung möglich ist.                                                   hat im Schutzgebiet an seinem Bienenstand ein Schild mit Namen und
                                                                            Anschrift anzubringen und die erforderlichen Nachweise zu führen,
                                                                            dass seine Bienenvölker der Zuchtrichtung der Belegstelle (Apis Melife-
                                                                            ra Melifera-Dunkle Biene), entsprechen.
                                                                            Gemäß § 4 Abs. 1 informiert das Landesamt für Umwelt. Landwirt-
Macher gesucht!                                                             schaft und Geologie die Öffentlichkeit über das geplante Vorhaben zur
                                                                            Anerkennung der Belegstelle „Am Geyerschen Wald“ in Zwönitz, um
                                                                            betroffenen Bestandsimkern die Gelegenheit zur Stellungnahme einzu-
                                                                            räumen.
                                                                            Vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 können betroffene Imker unter Be-
                                                                            achtung der Geschäftsordnenden Regelung zum Besucherverkehr im
                                                                            Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
                                                                            (LfULG) Einsicht in die ausgelegten Karten zur Lokalisation der Beleg-
                                                                            stelle und des Schutzradius
                                                                            Donnerstags in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr
                                                                            im Zimmer 216 des LfULG, Referat 74, Am Park 3 in 04886 Köllitsch
                                                                            nehmen.
                                                                            Stellungnahmen zur Betroffenheit aufgrund der Anerkennung dieser
                                                                            Belegstelle reichen Sie bitte postalisch beim Landesamt für Umwelt,
                                                                            Landwirtschaft und Geologie, Referat 74, Am Park 3 in 04886 Köllitsch
                                                                            ein.
Liebe Freunde und Unterstützer des Brünloser Freibades
Im Juni vergangenen Jahres konnten wir voller Freude verkünden, dass
der Kiosk im Brünloser Freibad, nach einigen Jahren im Dornröschen-
schlaf, wieder öffnet. Mandy Gundermann und Aline Walter sorgten
mit viel Engagement und Energie für eine Bereicherung des Badebetrie-        Impressum:
bes, die von den zahlreichen Badegästen dankbar angenommen wur-
de.                                                                          Herausgeber: Hannes Riedel, Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- & Bürger-
Leider können die zwei Frauen ihr Projekt ab diesem Jahr nicht mehr          zeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lichtenau / OT Ottendorf,
begleiten. Persönliche und vor allem beruflich bedingte Veränderungen        Tel. 037208 876-0, Fax: 037208 876 298, info@riedel-verlag.de
lassen dies einfach nicht mehr zu. Trotz alledem bedanken wir uns an         Redaktioneller Teil der Verwaltung, mit Mitteilungen aus dem Rathaus und anderer Be-
dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei den beiden Brünloserinnen        hörden und kommunaler Einrichtungen: V.i.S.d.P. ist der BM der Stadt Zwönitz bzw. die
und ihren Helfern und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.             Leiterinnen/Leiter der kommunalen Einrichtungen.
Natürlich wäre es schade, wenn der Kiosk geschlossen bleiben müsste.
Wir suchen deshalb dringend interessierte Macher die allein oder ge-         Redaktion: Stadtverwaltung Zwönitz, Markt 6, 08297 Zwönitz, Tel.: 037754 35-0,

meinsam (gern auch Vereine oder Gewerbetreibende) dazu beitragen             Fax: 037754 35-199, E-Mail: anzeiger@ zwoenitz.de

wollen, dass das Brünloser Freibad mit einer regelmäßigen Speisen- und
                                                                             Lokaler Teil:
Getränkeversorgung, für die vielen Besucher weiter attraktiv bleibt. Der
                                                                             V.i.S.d.P. Hannes Riedel bzw. die Autoren/Bildautoren der einzelnen Beiträge.
Ortsvorsteher und die Stadtverwaltung stehen jederzeit bereit, das Vor-
haben zu unterstützen und die Rahmenbedingungen dafür herzustel-             Lokaler Ansprechpartner: Redaktion Zwönitzer Anzeiger, Markt 6, 08297 Zwönitz,
len. Bei Interesse melden Sie sich am besten per E-Mail oder telefonisch     Tel.: 037754 35-0, Fax: 037754 35-199, E-Mail: anzeiger@zwoenitz.de
bei uns, um weitere Details zu klären (Ortsvorsteher Herr Krebs Tel.
                                                                             Der Zwönitzer Anzeiger wird darüber hinaus unter www.riedel-verlag.de und
037296 2424, as.bruenlos@zwoenitz.de; Stadtverwaltung Herr Kehrer
                                                                             www.stadt-zwoenitz.de veröffentlicht.
tel. 037754 35-113, a.kehrer@zwoenitz.de)                                                                                                                              C
                                                                                                                                                                       M
                                                                                                                                                                       Y
                                                                                                                                                                       K

            8                                            Donnerstag, 13. Mai 2021                                                     Zwönitzer ANZEIGER
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Service

         Bürgerservice &                                  Bereitschaftsdienste
         Stadtinformation
                                                   ▲ Zahnärztlicher Dienst                            Freitag, den 14.05.2021

    &
                                                                                                      Auer Stadt-Apotheke
                                                     für Zwönitz, Dorfchemnitz,
    Markt 3a, 08297 Zwönitz                                                                           Telefon: 03771/51215
                                                     Lößnitz und Affalter                             Samstag, den 15.05.2021 *
    Terminvereinbarungen im Rathaus, in der        www.zahnaerzte-in-sachsen.de/patienten/            Merkur-Apotheke, Schneeberg
    Stadtinformation und in den Außenstel-         notdienstsuche                                     Telefon: 03772 / 37030
    len sind erforderlich.                         Sprechzeiten von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr           Sonntag, den 16.05.2021
                                                   13.05.2021 Feiertag und 15.05.2021                 Merkur-Apotheke, Schneeberg
    Öffnungszeiten:                                Praxis Tatjana Bauer, Poststraße 7 08280 Aue       Telefon: 03772 / 37030
    Montag             09:00 bis 12:00 Uhr         03771/51556
                                                                                                      Montag, den 17.05.2021
    Dientstag          09:00 bis 18:00 Uhr         16.05.2021
    Mittwoch           09:00 bis 12:00 Uhr                                                            Markt-Apotheke, Aue
                                                   Praxis Dipl.-Stom. Gabriele Ullmann
    Donnerstag         09:00 bis 18:00 Uhr         Markt 9, 08315 Lauter-Bernsbach                    Telefon: 03771/22000
    Freitag            09:00 bis 12:00 Uhr         03771/26065                                        Dienstag, den 18.05.2021
    Samstag            09:00 bis 12:00 Uhr                                                            Schwanen-Apotheke im Kaufland, Aue
    Telefon: 037754-35-159                         ▲ Der ärztliche Bereitschaftsdienst                Telefon: 03771/340004
    Telefax: 037754-35-158                           im Dienstbereich Thalheim/                       Mittwoch, den 19.05.2021
    E-Mail: info@zwoenitz.de                                                                          Stadt-Apotheke, Zwönitz
                                                     Zwönitz/Auerbach/Gornsdorf/
                                                     Meinersdorf                                      Telefon: 037754/2143
    Meldeamt: Termine bitte telefonisch
    unter 35153 vereinbaren.                       Die Bereitschaftsdienstvermittlung kann            Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils 8.00
                                                   nur noch über die folgende Rufnummer               Uhr und endet am Folgetag 8.00 Uhr.
    ▲ Außenstelle Brünlos:                         erreicht werden: 116 117
    Brünloser Hauptstraße 5, 08297 Zwönitz                                                            * An Samstagen, ausgenommen gesetzliche
    Ansprechpartnerin: Susann Zierold                                                                 Feiertage, sind in der Zeit von 12.00 - 19.00
                                                   ▲ Bereitschaftsdienst Apotheken                    Uhr, anstelle der diensthabenden Apotheken,
    Telefon: 037296 2424
    Fax: 037296 17268                              Donnerstag, den 13.05.2021                         folgende Apotheken dienstbereit: Schwanen-
    E-Mail: as.bruenlos@zwoenitz.de                Auer Stadt-Apotheke                                Apotheke im Kaufland in Aue und Apotheke
    Öffnungszeiten: Donnerstag                     Telefon: 03771/51215                               im Kaufland in Schwarzenberg.
    09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
    und nach Vereinbarung                                 Friedensrichter / Schiedsstelle
    ▲ Außenstelle Dorfchemnitz:
    Am Anger 1, 08297 Zwönitz                      Für alle Bürgerinnen und Bürger, die auf das Vermittlungsgeschick des hiesigen Friedensrichters zu-
    Ansprechpartnerin: Anke Weißbach               rückgreifen müssen, möchten wir an dieser Stelle nachfolgende Kontaktdaten veröffentlichen.
    Telefon: 037754 2837                           Friedensrichter für Zwönitz und seine Ortsteile ist: Herr Hans Michael Pohlmann,
    Fax: 037754 74438                              Mobiltelefon: 0172/ 370 15 18, E-Mail: hamipo@t-online.de
    E-Mail: as.dorfchemnitz@zwoenitz.de            Das Schiedsamt ist in Deutschland eine ehrenamtlich ausgeübte Tätigkeit. Sie dient zur Schlich-
    Öffnungszeiten: Dienstag                       tung eines Streites in gesetzlich bestimmten Strafsachen und in Zivilsachen, und zwar unabhän-
    09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr        gig vom Streitwert. Zu den Strafsachen gehören beispielsweise Hausfriedensbruch, Beleidigung,
    und nach Vereinbarung                          einfache oder fahrlässige Körperverletzung oder Sachbeschädigung. In diesen sogenannten Pri-
                                                   vatklagedelikten ist die Vorlage einer Sühnebescheinigung Voraussetzung für eine evtl. weitere
    ▲ Außenstelle Hormersdorf:
                                                   strafrechtliche Verfolgung. In Zivilsachen – einschließlich der Nachbarrechtsstreitigkeiten – ist
    Hauptstraße 71, 08297 Zwönitz
    Ansprechpartnerin: Ellen Lausch                der Friedensrichter für alle Verfahren, also beispielsweise auch für Mietrecht und Erbrecht zu-
    Telefon: 03721 22145                           ständig, nicht jedoch für Familienrecht und Arbeitsrecht.

                                                                               &
    Telefax: 03721 23006
    E-Mail: as.hormersdorf@zwoenitz.de                    Havarieservice
    Öffnungszeiten: Donnerstag
    09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
    und nach Vereinbarung                            Bei Havarien an Fernwärmeanlagen und Heizungsanlagen besteht die Möglichkeit, den Be-
                                                     reitschaftsdienst der Fernwärme Zwönitz zur Schadensbeseitigung zu bestellen.
    ▲ Außenstelle Elterlein:
                                                     Telefon während der Dienstzeiten:                                   03 77 54 / 30 50
    Markt 28, 09481 Elterlein
                                                     außerhalb dieser Zeit:                                              03 77 54 / 3 05 55
    Ansprechpartnerin: Katja Fritzsch
    Telefon: 037349 66760                            Bei Havarien an Elektroanlagen vor dem Energiezähler besteht die Möglichkeit, den Bereit-
    E-Mail: einwohnermeldeamt@elterlein-stadt.de     schaftsdienst der enviaM zu bestellen. Telefon:                     08 00 / 2 30 50 70
    Öffnungszeiten: Dienstag
                                                     Bei Störungen nach dem Energiezähler setzen Sie sich bitte mit Ihrer jeweiligen Installati-
    09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr
                                                     onsfirma in Verbindung. Elma GmbH Markersbach, Telefon:               01 72 / 7 93 06 55
    und nach Vereinbarung
                                                     Bei Gasgeruch und bei Störungen bezüglich der Gasversorgung besteht die Möglichkeit, den
    Bereitschafts-Telefon: 0172 3416925              Bereitschaftsdienst der Erdgas Südsachsen AG zu bestellen. Telefon:  03 71 / 45 14 44
    (für Notfälle außerhalb der Öffnungszeit)                                                                             0 18 03 / 33 40 33
C
M
Y
K

    Zwönitzer ANZEIGER                                         Donnerstag, 13. Mai 2021                                                 9
ANZEIGER ZWÖNITZER - Zwönitzer verschaffen sich Gehör - Zwönitz
Tradition und Historie

Damals im Mai . . .
Am 1. Mai 1946 wurde in Zwönitz der Spielbetrieb der Fußballer wieder   Am 12. Mai 2001, 15 Uhr, wurde im Rahmen eines Flurumgangs der
aufgenommen durch die neugegründete FDJ – Sportgemeinschaft             Stadtverwaltung, gemeinsam mit dem EZV Zwönitz der Aussichtsturm
Zwönitz, die dann später unter dem Namen „BSG Motor Zwönitz“ in         „Zwönitzblick“ eingeweiht. Der aus Holz bestehende Turm hat seinen
der 1. Kreisklasse des Kreises Aue für Furore sorgte.                   Standort auf 645 Meter Höhe am Waldrand vor dem Ortsteil Kühnhai-
                                                                        de. 29 Stufen führen zur Aussichtsplattform, die ganzjährig bestiegen
Am 1. Mai 1951 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des Brünlo-   werden kann.
ser Sportplatzes, der am 10. Oktober 1953 seiner Bestimmung überge-
ben wurde.                                                              Text: Friedemann Bähr

In einer Einwohnerversammlung von Dorfchemnitz und Günsdorf am
12. Mai 1956 im Kulturhaus des VEB „Cowitha“ Dorfchemnitz sprach
                                                                          Anzeigen
der in Dorfchemnitz geborene Pfarrer Martin Vogel aus Auerbach im
Vogtland.
                                                                          Anzeigentelefon:
Am 12. Mai 1956 wurde in Hormersdorf eine Betriebssportgemein-                           (037208) 876-200
schaft der volkseigenen Nährmittelfabrik gegründet. Vorsitzender der
BSG wurde der Auerbacher Sportfreund Gründig.
Am Pfingstsonntag, dem 20. Mai, spielte das Orchester „Schwarz-
Weiß“ aus Thalheim ab 7 Uhr für die Pfingstausflügler im „Wald-            NEUWERTIG. GÜNSTIG. SOFORT VERFÜGBAR.
schlösschen“ Brünlos.

Am 27. Mai 1961 fand das 1. Landjugendtreffen der Gemeinden Brün-
                                                                                                                         TOP
                                                                                                                   TAGESZULA
                                                                                                                            SSUNG
los und Neuwürschnitz in Brünlos unter der Leitung des FDJ-RTS-Be-
reichleitungssekretärs Heinz Risse aus Niederwürschnitz statt.

Am 15. Mai 1991 wurde in Auerbach für die Gemeinden Auerbach und
Hormersdorf mit Ortsteil Günsdorf ein Einwohnermeldeamt eingerich-
tet und eröffnet.

Im Zwönitzer Gymnasium weilten in der ersten Maiwoche 1996 inner-
halb der Europawoche Gäste aus den Partnerstädten in Tschechien und
Ungarn.

Am 18. und 19. Mai 1996 fand die erste Zwönitzer Gewerbeschau auf
dem Areal des Windberges statt, an der sich ca. 50 Händler und Aus-
steller beteiligten.

Mit einem Sprung in An-
zug und Schlips ins 22
Grad warme Wasser eröff-
nete der Zwönitzer Bür-
germeister Uwe Schneider
am 23. Mai 1996 das Er-
lebnisbad der Erzgebirgs-
stadt, das für rund sieben
Millionen Mark saniert
wurde und über eine Was-
serfläche von 1000 Qua-
dratmeter verfügt.
Zu Pfingsten 1996 waren
150 Pferdesportler aus
ganz Sachsen Teilnehmer
beim 1. Zwönitzer Reit-
und Springturnier auf der
neuen Reitanlage im Orts-
teil Kühnhaide.

Am 31. Mai 1996 startete in Dorfchemnitz ein neues Landkino in der
Gaststätte „Turnerheim“ mit dem Filmstreifen „Alf – Der Film“.                                                                                  C
                                                                                                                                                M
                                                                                                                                                Y
                                                                                                                                                K

            10                                        Donnerstag, 13. Mai 2021                                      Zwönitzer ANZEIGER
Anzeigen

                                                Wir suchen ab sofort:
                                                • Restaurantfachfrau/mann
                                                   (mit Vorkenntnissen)
                                                   in Teil- oder Vollzeit
                                                Arbeitszeit: Mo - Fr . . Sa+So: Frei
                                                Hotel „Stadt Zwönitz“ • Sabine und Hartmut Josiger GbR
    Anzeigenmail:                               Am Mühlgraben 10 • 08297 Zwönitz
                                                Tel.: (03 77 54) 720 • E-Mail: info@hotel-stadt-zwoenitz.de
              anzeigen@riedel-verlag.de

C
M
Y
K

    Zwönitzer ANZEIGER             Donnerstag, 13. Mai 2021                                     11
Anzeigen

Anzeigentelefon
für gewerbliche und private Anzeigen

Telefon: (037208) 876-200
Mail: anzeigen@riedel-verlag.de

 Patientenbeförderung
 Das freundliche und kompetente Team von

      JORDAN Reisen freut sich auf Sie!
  Fordern Sie gern auch unseren neuen Reisekalender an.

             Tel. 03771 391454

                                                                                 RUNDUM-SERVICE MIT HERZ

                                                                 MIT UNS SPRINGT
                                                                 DER FUNKE ÜBER
                                                                 Unsere Leistungen:
                                                                    ʍ Schweißarbeiten
                                                                    ʍ Balkonanlagen
                                                                    ʍ Zaun-und Toranlagen
                                                                    ʍ Geländer
                                                                    ʍ Blecharbeiten aller Art

                                                                                      HEYDESERVICE.DE                C
                                                                                                                     M
                                                                                                                     Y
                                                                                                                     K

       12                                     Donnerstag, 13. Mai 2021                          Zwönitzer ANZEIGER
Sie können auch lesen