AO Trauma Seminar Bayern-München-Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie - PROGRAMM 7. Juli, 2022 - LMU Klinikum

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Simon
 
WEITER LESEN
AO Trauma Seminar Bayern-München-Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie - PROGRAMM 7. Juli, 2022 - LMU Klinikum
AO Trauma Seminar Bayern-
München—Personalisierte
Behandlungskonzepte in
der Traumatologie
7. Juli,      München,      PROGRAMM
2022          Deutschland

Home to
trauma and
orthopedics
Gemeinsames Ziel

Förderung von Spitzenleistungen in der Versorgung von
Patienten mit Unfallverletzungen und Erkrankungen des
Bewegungsapparates

AO-Prinzipien des Frakturmanagements

1                                     2

Frakturreposition und -fixation zur   Frakturfixation durch absolute oder
Wiedererlangung anatomischer          relative Stabilität in Abhängigkeit
Verhältnisse und physiologischer      von Frakturmuster und
Achsen.                               Weichteilverhältnissen.

3                                     4

Erhaltung der Blutversorgung der      Frühe und schonende
Weichteile und Knochen durch          Mobilisierung des verletzten
schonende Repositionstechniken        Körperteils und des Patienten.
und sorgfältige Handhabung.
2   Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Inhalt                      4    Willkommen in München

                            5    Wissenschaftliche Leitung
                                 Referenten

                            6    Donnerstag, 7. Juli 2022

                            8    Veranstaltungsinformation

                            9    Veranstaltungsort
                                 Medizin-Codex
                                 Unterstützung

                         10      Allgemeine Informationen

                         11      Prinzipien der AO
                                 Weiterbildungsveranstaltungen

         Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie   3
Willkommen in München
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
durch den technologischen Fortschritt haben sich in den letzten Jahren
die unfallchirurgischen Versorgungskonzepte rasant weiterentwickelt.
Zunehmend häufiger erhalten bei der Frakturversorgung personalisierte
Behandlungskonzepte zur Verbesserung des individuellen
Behandlungsergebnisses Einzug. Die Digitalisierung wird in den
nächsten Jahren mehr und mehr Einzug in die Behandlung unserer
Patienten erhalten. Bereits heute stehen uns erste Technologien zur
optimierten Erfassung der ambulanten/stationären Patientenversorgung
zur Verfügung. Ferner ermöglicht der technologische Fortschritt eine
erhebliche Verbesserung der intraoperativen Bildgebung welcher
Einfluss auf die Versorgung und Präzision der OP-Techniken hat. Die
operative Therapie der zunehmend häufigeren Fragilitäts-/Osteoporose
assoziierten Frakturen wird dabei auch durch den Einzug weiterer
Augmentationstechniken ergänzt. Technologien wie der 3D Druck
unterstützen darüber hinaus ein besseres Verständnis von
insbesondere komplexen Frakturmustern. Da die chirurgische
Versorgung jedoch nicht nach der operativen Versorgung endet,
ermöglichen neuartige Aktivitätssensoren weitere richtungweisende
Einblicke in die Nachbehandlungs-/Rehabilitationsphase unserer
Patienten.

Wir möchten Sie sehr herzlich zu diesem einzigartigen Seminar mit
einem zukunftsorientierten Blick in eine personalisierte
Frakturversorgung einladen und freuen uns auf eine fachübergreifende
Diskussion.

Ihre,

Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker        Prof. Dr. med Dr. h.c. Edgar Mayr
Wissenschaftlicher Leiter             Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
Wissenschaftlicher Leiter

4   Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Wissenschaftliche Leitung
                  Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker
                  Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie,
                  Muskuloskelettales Universitätszentrum München
                  (MUM), LMU Klinikum

                  Prof. Dr. med. Dr. h.c. Edgar Mayr
                  Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Plastische und
                  Handchirurgie, Universitätsklinikum Augsburg

                  Prof. Dr. med. Peter Biberthaler
                  Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Technische
                  Universität München

Referenten
Seyed-Ahmed Ahmadi                    Boris Holzapfel
NVIDIA GmbH, München                  LMU Klinikum München

Sebastian Baumbach                    Christian Kammerlander
LMU Klinikum München                  AUVA Graz

Peter Biberthaler                     Alexander Keppler
Technische Universität München        LMU Klinikum München

Wolfgang Böcker                       Timm Littwin
LMU Klinikum München                  Universitästklinikum Augsburg

Florian Dittrich                      Edgar Mayr
Universität des Saarlandes, Homburg   Universitätsklinikum Augsburg

Stefan Förch                          Dominik Pförringer
Universitätsklinikum Augsburg         Technische Universität München

Fabian Gilbert                        Konrad Schütze
LMU Klinikum München                  Universitätsklinikum Ulm

Marc Hanschen                         Vera Smolka
Technische Universität München        LMU Klinikum München

Christopher Hartwig                   Simon Weidert
Universitätsklinikum Augsburg         LMU Klinikum München

Tobias Helfen
LMU Klinikum München
              Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie     5
Donnerstag
7. Juli 2022

09:00     Registration der Teilnehmer
09:30     Begrüssung                                   W Böcker, E Mayr,
                                                       P Biberthaler

Patient journey—künstliche Intelligenz
Moderatoren: W Böcker, E Mayr
09:35     Worst Case Präsentation—                     S Förch
          Dokumentation des
          Behandlungsverlaufes

09:45     Digitale Dokumentation von                   D Pförringer
          innerklinischen Abläufen in O/U

10:05     mHealth-basierte                             F Dittrich
          Rehabilitationsprogramme

10:25     Künstliche Intelligenz in der                SA Ahmadi
          Patientenversorgung in O/U

Intraoperative Bildgebung und Navigation
Moderatoren: P Biberthaler, C Neuerburg
10:50     Worst Case Präsentation—Fraktur des          W Böcker
          Stammskeletts

11:00     Grenzen und Fehleinschätzungen der           M Hanschen
          intraOP Bildgebung

11:20     Übersichtsvortrag—                           E Mayr
          Navigationstechniken in der
          muskuloskeletten Chirurgie

11:40     Navigation in der Becken- und                S Weidert
          Wirbelsäulenchirurgie

12:00     Mittagspause

6   Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Augmentation des Implantatlagers
Moderatoren: C Kammerlander, K Schütze
13:00   Worst Case Präsentation—                   C Neuerburg
        Osteoporotische Frakturen
13:10   Übersichtsvortrag—                         P Biberthaler
        Augmentationsmaterialien in der
        muskuloskelettalen Chirurgie
13:25   Augmentationstechniken an der              T Littwin
        Wirbelsäule
13:40   Augmentationstechniken an der oberen       T Helfen
        Extremität
13:55   Augmentationstechniken an der untern       K Schütze
        Extremität
14:10   Kaffeepause

3D-Druck
Moderatoren: M Hanschen, S Weidert
14:30   Case Präsentation—Herausforderung          B Holzapfel
        bei knöchernen Defekten
14:40   Case Präsentation—Herausforderungen        F Gilbert
        in der Frakturrekonstruktion
14:50   PSI—Selbstgedruckt, ein langer Weg         C Hartwig
        durch die Instanzen, aber machbar
15:10   Anwendung des 3D-Drucks in der             W Böcker
        Beckenchirurgie
15:30   Kaffeepause

Wearables / Mobilisation
Moderatoren: S Baumbach, S Förch
15:45   Worst Case Mobilisation                    M Hanschen
15:52   Worst Case Immobilisation                  A Keppler
16:00   Folgen der Immobilisation bei              V Smolka
        geriatrischen Patienten
16:20   Biofeedback-Rekorder zur Detektion der S Baumbach
        Mobilisation/Belastung
16:40   Postoperative Mobilität bei                C Kammerlander
        unfallchirurgischen Patienten
17:00   Verabschiedung                             W Böcker, E Mayr,
                                                   P Biberthaler

           Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie   7
Veranstaltungsinformation

Veranstalter                           Zertifizierung
Eine Veranstaltung der AO Trauma       Ein Antrag auf Anerkennung der
International ausgerichtet von         freiwilligen ärztlichen Fortbildung
der AO Trauma Deutschland              ist bei der Landesärztekammer
                                       Bayern gestellt.
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Carl Neuerburg          Richtlinien Auswertung
Klinik für Orthopädie und              Alle AO Trauma-Kurse werden
Unfallchirurgie,                       entweder mit dem ARS (Audience
Muskuloskelettales                     Response System) oder einem
Universitätszentrum München            vorbereiteten Fragebogen
(MUM), LMU Klinikum                    ausgewertet. Dies hilft uns, Ihre
                                       Ausbildungsansprüche weiter zu
Kursorganisation                       entwickeln.
Bettina Bolliger
Clavadelerstrasse 8                    Evaluationsbögen
7270 Davos, Schweiz                    Die vorbereiteten Evaluations-
bettina.bolliger@aofoundation.org      bögen dienen einer sorgfältigen
                                       Nachbearbeitung der Referate
Teilnehmermanagement und               und praktischen Übungen im
allgemeine Anfragen                    Interesse einer kontinuierlichen
Falls Sie Fragen haben zur             Verbesserung und Weiter-
Registrierung kontaktieren Sie bitte   entwicklung der Kurse auf
das Global Event Services Team         didaktisch und inhaltlich
Tel.: +41 79 559 80 46                 möglichst hohem Niveau.
aoges.emea@aofoundation.org
                                       Finanzielle Zuwendungen
Kursgebühr                             Diese Zuwendungen werden
Mit AO Mitgliedschaft: EUR 99          von der AO zentral verwaltet.
Ohne AO Mitgliedschaft: EUR 110        Sämtliche Weiterbildungs-
                                       veranstaltungen werden in
Die Zahlung ist per Kreditkarte        lokalen und regionalen Gremien
möglich (3D Secure erforderlich).      von AO Chirurgen geplant und
Kreditkartengebühren können je         entwickelt, basierend auf lokalen
nach Kreditinstitut variieren          Bedarfsanalysen. Wo aus
(Kurskonto in der Schweiz).            lerntechnischen Gründen die
Bei Zahlung per Rechnung fällt         Integration praktischer Übungen
eine Bearbeitungsgebühr von            in einem Kurs angezeigt ist,
EUR 30 an. Rechnungsstellung           werden diese von industriellen /
durch die AO Foundation, Schweiz       kommerziellen Partnern mit
                                       Sachleistungen unterstützt.
Sprache
Deutsch                                * Mitglied sein in einer
                                       einzigartigen Gemeinschaft
Online Registration                    Informationen unter
Registrierung nur online unter:        www.aotrauma.org
https://sforce.co/3itYWmR              Community
                                       „Apply for membership“

8   Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Veranstaltungsort

Anatomische Anstalt der
Ludwig-Maximilians-Universität
München
Pettenkoferstraße 11,
80336 München

Medizin-Codex

Wissenschaftliche                   Die Weitergabe von
Informationsvermittlung             Erkenntnissen über Diagnostik
gegenüber den Beschäftigten in      und Therapie muss im
medizinischen Einrichtungen bzw.    Vordergrund stehen.
deren Fort- und Weiterbildung
durch Hersteller und Vertreiber     Die/der Beschäftigte muss die
(etwa im Rahmen von internen/       Einzelheiten der Teilnahme
externen Fortbildungsveranstal-     (Dauer, Höhe der übernommenen
tungen, Symposien und               Kosten, Honorar) dem Arbeitgeber
Kongressen) dienen der              offen legen und von diesem die
Vermittlung und Verbreitung von     Zustimmung zur Teilnahme an der
medizinischem Wissen und            Veranstaltung einholen. Bitte
praktischen Erfahrungen. Sie        informieren Sie Ihren Arbeitgeber.
müssen stets fachbezogen sein       Vielen Dank!
und sich in einem finanziell
angemessenen Rahmen halten.

Unterstützung

Mit Unterstützung eines
uneingeschränkten
Bildungszuschusses von
Johnson & Johnson Medical
GmbH, Geschäftsbereich DePuy
Synthes.

             Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie   9
Allgemeine Informationen

Bewertungsrichtlinien                 Akkreditierung
Alle AO Trauma Kurse werden           AO Trauma-Kurse werden für
entweder mit dem ARS (Audience        medizinische Weiterbildungs-
Response System) oder einem           programme (CME) akkreditiert.
vorbereiteten Fragebogen              Die Anzahl Weiterbildungspunkte
ausgewertet. Dies hilft uns, Ihre     variiert von Land zu Land. Die
Ausbildungsansprüche weiter zu        definitive Punk­te-/Stundenzahl
entwickeln. In einigen Regionen       wird am Kurs veröffentlicht.
ist die CME Akkreditierung vom
Resultat der Kursauswertung           Sicherheit
abhängig.                             Am Eingang wird eine
                                      Sicherheitskontrolle durchgeführt.
Geistiges Eigentum                    Das Tragen des Namensschildes
Kursmaterial, Vorträge und            ist während der Vorlesungen,
Fallbeispiele sind geistiges          Seminare und Gruppen-
Eigentum der Kursfakultät. Alle       diskussionen verpflichtend.
Rechte vorbehalten. Hinweise zu
Gefahren und rechtlichen              Keine Versicherung
Rahmenbedingungen siehe               Die Kursorganisation schließt
www.aofoundation.org/legal.           keine Versicherung zugunsten
                                      eines einzelnen gegen Unfall,
Jegliches Aufzeichnen,                Diebstahl und andere Risiken ab.
Fotografieren oder Kopieren           Jegliche Haftung wird abgelehnt.
von Vorträgen, praktischen
Übungen, Falldiskussionen oder        Benutzung von Mobiltelefonen
jeglichem Kursmaterial ist nicht      Das Benutzen von Mobiltelefonen
gestattet.                            ist in den Hörsälen und in anderen
                                      Räumen während der Ausbildungs-
                                      aktivitäten nicht erlaubt. Bitte
                                      nehmen Sie Rücksicht auf andere,
                                      indem Sie Ihr Mobiltelefon
Die AO behält sich das Recht vor,     abschalten.
während den eigenen
Veranstaltungen zu filmen,
fotografieren und Audio-
aufnahmen vorzunehmen.
Teilnehmer müssen sich dessen
bewusst sein, dass sie daher
gegebenenfalls auf diesem
Aufnahmematerial erscheinen.
Die AO geht davon aus, dass
Teilnehmer der Nutzung des
Aufnahmematerials für AO
Marketingzwecke und andere
Einsatzmöglichkeiten sowie zur
Veröffentlichung zustimmen.

10 Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie
Prinzipien der AO
Weiterbildungsveranstaltungen

Akademische Unabhängigkeit               •   AdvaMed Code of Ethics on
Die Entwicklung der AO Curricula und         Interactions with Health Care
Kursprogramme wie auch die Wahl der          Professionals (www.advamed.org)
Referenten erfolgt ausschliesslich       •   Mecomed Guidelines on
durch Chirurgen aus dem Netzwerk             Interactions with Healthcare
der AO Stiftung. Alle Fortbildungen          Professionals (www.mecomed.com)
werden auf der Grundlage von
Bedarfsanalysen geplant und unter        Werbung
Anwendung aktueller Konzepte aus         In Kurs- und Seminarräumlichkeiten
der medizinischen Bildungsforschung      sind keine Produktlogos oder andere
entwickelt und ausgewertet. Um die       Werbung gestattet (mit Ausnahme der
Unabhängigkeit der Lehrpläne und         AO Foundation und der AO Clinical
Lerninhalte zu gewährleisten, sind       Divisions).
industrielle Unternehmen nicht an
deren Entwicklung beteiligt.             Sponsoren, die AO Veranstaltungen
                                         finanziell oder mit Sachleistungen
Einhaltung der Akkreditierungs-          unterstützen, haben die Möglichkeit,
und Branchenkodizes                      mit Genehmigung des
Die Planung, Organisation und            Veranstaltungsleiters einen Stand
Durchführung der Fortbildungen erfolgt   aufzubauen oder Aktivitäten außerhalb
gemäß den geltenden Regeln für die       der Kurs- und Seminarräumlichkeiten
Akkreditierung qualitativ hochwertiger   durchzuführen.
medizinischer Fortbildung folgender
Organisationen:                          Einsatz von Produkten/
• Accreditation Criteria of the          Technologien in Simulationen
    Accreditation Council for            In praktischen Übungen (Simulationen)
    Continuing Medical Education, USA    werden ausschließlich Produkte und
    (www.accme.org)                      Technologien verwendet, welche das
• ACCME Standards for Commercial         AO Technical Commission-Gütesiegel
    Support: Standards to Ensure         tragen. Die AO Technical Commission
    Independence in CME Activities       ist eine große, unabhängige Gruppe
    (www.accme.org)                      von Chirurgen aus dem
• Criteria for Accreditation of Live     AO Netzwerk, die neue Produkte und
    Educational Events                   Technologien entwickelt und klinisch
    of the European Accreditation        testet (mehr Informationen über die
    Council for Continuing Medical       Tätigkeiten der AO Technical
    Education (www.uems.eu)              Commission finden Sie auf der
                                         Website der AO Foundation: www.
Veranstaltungen, die von der Industrie   aofoundation.org).
direkt oder indirekt
Ausbildungszuwendungen oder              Mitarbeitende
Sachleistungen erhalten, folgen          Mitarbeitende aus der Industrie sind
ebenfalls den Vorgaben zum ethischen     während der Veranstaltung weder in
Geschäftsverhalten in der                die Vermittlung der Kurs- und
Medizintechnikindustrie, wie zum         Seminarinhalte involviert, noch
Beispiel folgender Richtlinien:          nehmen sie als Teilnehmer an der
• Eucomed Guidelines on                  Fortbildung teil.
    Interactions with Healthcare
    Professionals
    (www.medtecheurope.org)

               Personalisierte Behandlungskonzepte in der Traumatologie 11
Apply
                                                                      for membership
                                                                     www.aotrauma.org

                                                                                  Apply
  Share your passion                                                            for membership

are
  andyour
      join passion
                                                                               www.aotrauma.org

           the
d AO
  joinTrauma
       the community
O Trauma community
       Belong to a
       unique orthopedic
       trauma network
                                                                    Get involved
                                                                    and shape the
                                                                    future of AO Trauma
                                                        Global

                                                   network
             Discover the                                         Develop
             exclusive AO Trauma                                  your personal and
             content                                              professional career

                                                  Share and exchange
                                                  your knowledge

          AO Trauma is the leading global orthopedic
Trauma   is the
    trauma      leading
            network  withglobal  orthopedic
                          a unique culture of traum
work  with a unique  culture of surgeon  leadership,
    surgeon leadership, camaraderie, volunteerism,
 araderie, volunteerism,
    and mutual  respect. and mutual respect.

          www.aotrauma.org
 Clavadelerstrasse 8 | 7270 Davos | Switzerland
 414 21 11 | Fax +41 81 414 22 80 | info@aotrauma.org

trauma.org
    AO Trauma | Clavadelerstrasse 8
          7270 Davos | Switzerland
          Phone +41 81 414 21 11 | info@aotrauma.org
 urse Program Backside Advert_20020131_1.indd 1
Sie können auch lesen