APO Ausbildungs-und Prüfungsordnung - der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. AJ/AD

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Krauß
 
WEITER LESEN
APO Ausbildungs-und Prüfungsordnung - der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. AJ/AD
APO
Ausbildungs-und Prüfungsordnung
             der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.
                                          AJ/AD
Impressum

Herausgeber:
Deutsche MTM-Vereinigung e. V.
Elbchaussee 352
22609 Hamburg
www.dmtm.com

© 2014, Deutsche MTM-Vereinigung e. V., MTM-Institut
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form
(Druck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) oder unter Verwendung elektronischer
Systeme ohne schriftliche Genehmigung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.
verarbeitet, reproduziert oder verbreitet werden.

Verlag:
Eigenverlag Deutsche MTM-Vereinigung e. V., Hamburg
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

                                                       Inhaltsverzeichnis

1     Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien..........................................................7

    1.1       Einteilung der Ausbildungsmaßnahmen in Lehrgänge, Seminare und Workshops.......... 7
          1.1.1     Lehrgänge mit Prüfungen und deren Bewertung ............................................... 7
          1.1.2     Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen .............................................................. 8
          1.1.3     Seminare oder Workshops mit Teilnahmebescheinigung .................................... 8

2     Managerseminare ........................................................................................9

    2.1       Seminar Wertstrom für Führungskräfte ................................................................ 10
    2.2       Seminar Ergonomie für Führungskräfte kompakt ................................................... 11

3     MTM-Engineer............................................................................................12

    3.1       Lehrgang Grundlagen Industrial Engineering ......................................................... 13
    3.2       Seminar ProKon ................................................................................................ 14
    3.3       Seminar Prozessarchitektur................................................................................. 15
    3.4       Lehrgang MTM-Logistik....................................................................................... 16
    3.5       Lehrgang MTM und Wertstrom............................................................................. 17
    3.6       Seminar MTM-Sichtprüfen................................................................................... 19
    3.7       Seminar Software TiCon für Windows bzw. TiCon für SAP ....................................... 20

4     Ergonomieausbildung ................................................................................21

    4.1       EAWS-Praktiker ................................................................................................. 21
          4.1.1     Lehrgang Grundlagen Ergonomie .................................................................. 21
          4.1.2     Lehrgang EAWS-Praktiker (Papier und Software) ............................................ 22
          4.1.3     EAWS-Praktiker-Hausarbeit.......................................................................... 23
          4.1.4     Seminar Ganzheitliche Ergonomiebewertung .................................................. 24
    4.2       EAWS-Instruktorenausbildung ............................................................................. 25
          4.2.1     Lehrgang Ergonomiebewertung mit MTM ....................................................... 25
          4.2.2     Instruktoren- und Lizenzlehrgang EAWS-Instruktor......................................... 26
          4.2.3     Lehrlizenz Internationaler EAWS-Instruktor.................................................... 27

5     Ausbildung in den MTM-Bausteinsystemen................................................28

    5.1       MTM-Praktiker ................................................................................................... 28
          5.1.1     Lehrgang MTM-1......................................................................................... 29
          5.1.2     Lehrgang Einführung in MTM-1 ..................................................................... 30
          5.1.3     Lehrgang MTM-SD ...................................................................................... 31
          5.1.4     Lehrgang MTM-2......................................................................................... 32
          5.1.5     Lehrgang MTM-UAS..................................................................................... 33
          5.1.6     Lehrgang MTM-MEK .................................................................................... 34
          5.1.7     Seminar MTM-Praktiker ............................................................................... 35
          5.1.8     MTM-Praktiker-Hausarbeit............................................................................ 36
          5.1.9     Seminar MTM-Praktiker-Auffrischung............................................................. 37
    5.2       MTM-Instruktorenausbildung............................................................................... 38
          5.2.1     Lehrgang MTM-Instruktor ............................................................................ 38
          5.2.2     Lizenzlehrgänge für MTM-Instruktoren........................................................... 40
          5.2.3     Internationale Lehrlizenz ............................................................................. 41

AJ/AD                                           QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                                     -1-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

6     Weitere Ausbildungen ...............................................................................42

    6.1     Lehrgang ProKon-Moderator................................................................................ 42
    6.2     Workshop Ergonomie im Büro ............................................................................. 43
    6.3     Seminar Einführung in Human Work Design (HWD)................................................ 44

7     Studentische Ausbildung ...........................................................................45

    7.1     Lehrgang Basic MTM .......................................................................................... 45

8     Anmelde- und Prüfungsgebühren ..............................................................47

    8.1     Anmeldegebühr für öffentliche und firmeninterne Lehrgänge ................................... 47
    8.2     Prüfungs- und Stornogebühren............................................................................ 47
    8.3     Sonderprüfungsgebühren ................................................................................... 47
    8.4     Hospitationsgebühren......................................................................................... 48
    8.5     Gesetzliche Mehrwertsteuer ................................................................................ 48

9     Inkrafttreten .............................................................................................48

-2-                                          QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                                AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

                                               Struktur der MTM-Ausbildung
                        Lehrinhalt                  Dauer in Std.                   Abschluss        LP
 Managerseminare
 S   Ergonomie für Führungskräfte                         8         Teilnahmebescheinigung
     kompakt
 S   Wertstrom für Führungskräfte                         8         Teilnahmebescheinigung
 S   weitere Tagesseminare zu                             8         Teilnahmebescheinigung
     aktuellen Themen

 MTM-Engineer (ZV: MTM-Praktiker)

                                                                                                          Module
                                                                                                          Pflicht-

                                                                                                                         15 Leistungspunkte (LP)
  LG Grundlagen IE                                       80         Prüfung                          5

                                                                                                                                                   MTM-Engineer-Diplom
  S  ProKon                                              24         Teilnahmebescheinigung           2
  S  Prozessarchitektur                                  24         Teilnahmebescheinigung           3

 MTM-Engineer (ZV: MTM-Praktiker)

                                                                                                           Wahl-Module
  LG MTM-Logistik                                       40          Prüfung                          5
  LG MTM und Wertstrom                                  24          Prüfung                          3
  S  MTM-Sichtprüfen                                    24          Teilnahmebescheinigung           3
  S  TiCon für Windows bzw. für SAP                     16          Teilnahmebescheinigung           2
  LG EAWS-Praktiker + Hausarbeit                        64          Prüfung (+“Blaue Karte“)         5
  LG Ergonomiebewertung mit MTM                         24          Prüfung                          2
  LG European Industrial Engineer                      240          Prüfung                          5

 EAWS-Instruktor (ZV: MTM-Praktiker,

                                                                                                                                                          „Grüne Karte„
 EAWS-Praktiker, mind. 1 Jahr Anwendungspraxis)

                                                                                                                         Lehrlizenz
                                                                                                                          EAWS-
   LG       Ergonomiebewertung mit MTM                   24         Prüfung
            (softwaregestützt)
   LG       Instruktoren- und                            40         Prüfung zum Erwerb der Lehr-
            Lizenzlehrgang EAWS                                     lizenz für 3 Jahre

   LG       Internationaler      EAWS-Instruktor         20         Prüfung
   in Englisch (ZV: gültige nationale Lehrlizenz)

                                                                                                                         EAWS-Praktiker-
 EAWS-Praktiker

                                                                                                                                                       und „Blaue Karte“
   LG       Grundlagen Ergonomie                         24         Prüfung

                                                                                                                            Diplom
   LG       EAWS-Praktiker (Papier u. Software)          64         Prüfung
            EAWS-Praktiker-Hausarbeit                               Bewertung
   S        Ganzheitliche Ergonomie-                     16         Teilnahmebescheinigung
            bewertung (softwaregestützt)

 MTM-Instruktor (ZV: MTM-Praktiker,
 3. Bausteinsystem, Prozessarchitektur,

                                                                                                                         „Grüne Karte“
                                                                                                                           Lehrlizenz
 mind. 1 Jahr Anwendungspraxis)

                                                                                                                            MTM-
   LG       MTM-Instruktor                               40         Prüfung
   LG       Lizenzlehrgänge                           je 20         Prüfung je Bausteinsystem zum
            MTM-1, MTM-SD, MTM-2,                                   Erwerb/Verlängerung der MTM-
            MTM-UAS, MTM-MEK                                        Lehrlizenz für jeweils 3 Jahre

   LG       Internationaler MTM-Instruktor (ZV:          20         Prüfung
            Gültige nationale Lehrlizenz für fol-
            gende Systeme: MTM-1, MTM-2,
            MTM-UAS, MTM-MEK, ProKon)

 MTM-Praktiker
  LG MTM-1                                               80         MTM-1-Prüfung
                                                                                                                         MTM-Praktiker-Diplom

  LG Einführung in MTM-1                                 24         Prüfung
                                                                                                                                                   und „Blaue Karte“

  LG MTM-SD                                              40         MTM-SD-Prüfung
  LG MTM-2                                               40         MTM-2-Prüfung
  LG MTM-UAS                                             40         MTM-UAS-Prüfung
  LG MTM-MEK oder ein anderes                            40         MTM-MEK-Prüfung
            Bausteinsystem einer höheren                            oder entsprechende
            Hierarchieebene                                         Bausteinsystem-Prüfung
   S        MTM-Praktiker-Seminar                        40         Teilnahmebescheinigung
            MTM-Praktiker-Hausarbeit                                Bewertung
   S        MTM-Praktiker-Auffrischung                   24         Test / Verlängerung der „Blau-
                                                                    en Karte“ für 3 Jahre

 weitere Ausbildungen
  LG ProKon-Moderator                                    16         Prüfung (+ „Violette Karte“)
  W   Ergonomie im Büro                                   8         Teilnahmebescheinigung
  S   Einführung in                                       6
      Human Work Design (HWD)                                       Teilnahmebescheinigung

 Studentische Ausbildung
  Basic MTM                                            100
       LG     MTM-1                                                 MTM-1-Prüfung
       LG     MTM-UAS                                               MTM-UAS-Prüfung

(LG: Lehrgang, S: Seminar, W Workshop, ZV: Zugangsvoraussetzung)
Abbildung 1: Struktur der Ausbildung

AJ/AD                                               QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                                             -3-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

        Struktur der MTM-Prozessbausteinsysteme (anwendungsneutral)

        Abbildung 2: Die Struktur der MTM-Prozessbausteinsysteme (anwendungsneutral)

Legende:
 MSP          MTM-Sichtprüfen                        MTM-1       MTM-Grundsystem
 SD-BW        Standard-Daten Basiswerte              MTM-2
 SD-MZW       Standard-Daten Mehrzweckwerte
 UAS-GVS      Grundvorgänge Serie                    MEK-GVE     Grundvorgänge Einzelfertigung/Kleinserie
 UAS-SVS      Standardvorgänge Serie                 MEK-SVE     Standardvorgänge Einzelfertigung/Kleinserie
 MTM-SVL      Standardvorgänge Logistik              MOS         MTM-Office-System
 MTM-MBS      MTM-Branchensystem (z.B. Handwerkerdaten)
 Subsystem MTM-SD             Subsystem MTM-UAS                    Subsystem MTM-MEK
 (MTM-Standard-Daten)         (Universelles Analysiersystem)       (MTM in der Einzel- und Kleinserienfertigung)
   aus den Bausteinsystemen:    aus den Bausteinsystemen:               aus den Bausteinsystemen:
   Mehrzweckwerte(SD-MZW)       UAS-Standardvorgänge (UAS-SVS)          MEK-Standardvorgänge (MEK-SVE)
   Basiswerte (SD-BW)           UAS-Grundvorgänge (UAS-GVS)             MEK-Grundvorgänge (MEK-GVE)

   SD-MZW finden selten Anwendung

-4-                                    QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                           AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Ausbildungen im Überblick

(LG: Lehrgang, S: Seminar, ZV: Zugangsvoraussetzung, LP: Leistungspunkte)

Abbildung 3 Ausbildungsübersicht
               Weg zum MTM- bzw. EAWS-Praktiker

               Zugangsvoraussetzung für den MTM- bzw. EAWS-Instruktor

               Weg zum MTM- bzw. EAWS-Instruktor

               Zugangsvoraussetzung für den MTM-Engineer

               MTM-Engineer - Pflichtmodule

               MTM-Engineer - Wahlmodule

               Weg zum ProKon-Moderator

AJ/AD                                        QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                -5-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Die Ausbildung kann im Rahmen öffentlich ausgeschriebener Ausbildungsprogramme erfolgen oder
als innerbetriebliche Ausbildungsmaßnahme, wobei die Anforderungen hinsichtlich Zugangsvoraus-
setzungen, Durchführung und Prüfung in beiden Fällen identisch sind. Die nachstehende Ausbil-
dungs- und Prüfungsordnung beschreibt für die verschiedenen Ausbildungsziele die geltenden Zu-
gangsvoraussetzungen, Ausbildungsgrundsätze, Lehrgangs- und Prüfungsunterlagen sowie die gel-
tenden Bewertungsrichtlinien.

-6-                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                              AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

1           Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien

Die Prüfungskommission der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. kann Richtlinien zur Durchführung
von MTM-Ausbildungsmaßnahmen und zur Erstellung von Prüfungssätzen erlassen, aufheben, er-
gänzen oder abändern.

Mit Stand vom Januar 2004 gelten folgende Richtlinien:

 1.1         Einteilung der Ausbildungsmaßnahmen in Lehrgänge, Seminare und Work-
             shops

        Das Ausbildungsprogramm der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. beinhaltet sowohl Lehr-
        gänge,       Seminare     als    auch    Workshops.     Die   Durchführung   dieser   Ausbildungs-
        Maßnahmen erfolgt in Übereinstimmung mit den von der Prüfungskommission vorgegebe-
        nen Stoffverteilungsplänen.

    1.1.1       Lehrgänge mit Prüfungen und deren Bewertung

        Als Lehrgang werden die Ausbildungsmaßnahmen bezeichnet, die mit einer Prüfung ab-
        schließen. Die Prüfung erfolgt im Regelfall in schriftlicher Form, wobei Prüfungsaufgaben

        •     Multiple-Choice-Fragen oder in Anstrichform zu beantwortende Fragen
        •     durchzuführende Analysen auf Basis eines Filmes oder für eine vorgegebene Aufga-
              benbeschreibung und
        •     mündliche Prüfungsteile, z. B. in Form der Präsentation von Arbeitsergebnissen voran-
              gegangener Team- oder Einzelarbeit

        sein können.

        Die    Prüfungsaufgaben         werden   von   der   Prüfungskommission der Deutschen       MTM-
        Vereinigung e. V. in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Internationalen MTM Direk-
        torates (IMD) erstellt.

        Die Prüfung in den MTM-Bausteinsystemen kann auch von Kandidaten abgelegt werden,
        die ihre Kenntnisse nicht in einem anerkannten MTM-Lehrgang erworben haben, sofern sie
        glaubhaft nachweisen, dass sie sich die erforderlichen Kenntnisse auf andere Weise (z.B.
        Selbststudium mit anschließender mehrmonatiger, erfolgreicher Praxis) angeeignet haben.
        Die Prüfungskommission kann für diese Kandidaten neben der schriftlichen Prüfung eine
        zusätzliche mündliche Prüfung anordnen.

        Die Aufsicht bei der schriftlichen Prüfung erfolgt bei öffentlichen und betriebsinternen
        Lehrgängen durch den Instruktor (Lehrgangsleiter) oder ein Mitglied der Prüfungskommis-
        sion oder einen Beauftragten der Deutschen MTM-Vereinigung e. V., der für den ord-
        nungsgemäßen Ablauf der Prüfung verantwortlich ist.

        Die Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. ist berechtigt, zu jeder Prü-
        fung ein Mitglied der Prüfungskommission zu entsenden.

AJ/AD                                      QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                   -7-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

         Wird im Ausnahmefall eine mündliche Prüfung angeordnet, erfolgt die Abnahme durch ein Mit-
         glied der Prüfungskommission oder einen Beauftragten der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Bei internen Prüfungen hat der Lehrgangsleiter den Prüfungstermin mit einem Verzeichnis
         der Kandidaten spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn der Lehrgangsorganisation der
         Deutschen MTM-Vereinigung e. V. mitzuteilen. Die Prüfungsaufgaben werden in der Regel
         der anmeldenden Stelle zusammen mit dem Lehrgangsmaterial in einem Umschlag ver-
         schlossen zugesandt. Der Umschlag darf erst zu Beginn der Prüfung in Gegenwart der Prü-
         fungskandidaten geöffnet werden. Sämtliche übersandten Prüfungssätze sind vollzählig in
         der Regel noch am Prüfungstage zur Korrektur an die Geschäftsführung der Deutschen
         MTM-Vereinigung e. V. zu senden.

         Die Korrektur der Prüfungsaufgaben erfolgt durch ein Mitglied der Prüfungskommission
         oder durch einen durch die Prüfungskommission beauftragten Fachexperten. Das Ergebnis
         der Prüfung wird dem Lehrgangsleiter, dem Kandidaten oder ggf. der anmeldenden Stelle
         im Regelfall 4 Wochen nach Eingang der korrigierten Prüfungssätze von der Geschäfts-
         führung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. mitgeteilt.

         Die Prüfungsunterlagen werden 6 Monate ab Prüfungsdatum bei der Deutschen MTM-
         Vereinigung e. V. aufbewahrt. Die Aufbewahrungsfrist für Prüfungsergebnisse beträgt 10
         Jahre.

         Die Prüfungskommission legt für die jeweilige Prüfung die erreichbare Gesamtpunktzahl
         und die Grenzpunktzahl fest, die erreicht sein muss, um ein entsprechendes Zertifikat aus-
         zustellen.

         Da der MTM-Praktiker unter Verwendung des erlernten MTM-Bausteinsystems auch ent-
         geltwirksame Soll-Analysen erstellt, werden an seine Qualifikation besonders hohe Anfor-
         derungen gestellt. Daher wird unabhängig von der IHK-üblichen Benotungstabelle erst bei
         Erreichen von 75 von 100 möglichen Punkten (oder %) ein Zertifikat für die einzelnen
         MTM-Bausteinsysteme erteilt. Dieses Zertifikat weist den MTM-Praktiker als anerkannten
         Fachmann aus.

         Dieser Bewertungsmaßstab gilt für alle bei MTM abzulegenden Prüfungen zur Erreichung
         eines Zertifikats.

         Erreicht ein Teilnehmer nicht die geforderte Mindestpunktzahl von 75, erhält er eine neut-
         ral gefasste Teilnahmebescheinigung anstelle eines Zeugnisses. Darüber hinaus besteht
         die Möglichkeit einer zeitnahen Nachholprüfung (schriftlich oder mündlich, innerhalb der
         folgenden 6 Monate) auf formlosen Antrag des Lehrgangsteilnehmers.

      1.1.2   Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen

         Die Einsichtnahme in Prüfungsunterlagen ist nur in den Räumen der MTM-Organisation ge-
         stattet und ist gebührenpflichtig. Es werden grundsätzlich keine Prüfungsunterlagen an
         den Prüfling selbst oder an andere Personen herausgegeben.

      1.1.3   Seminare oder Workshops mit Teilnahmebescheinigung

         MTM-Seminare oder Workshops enden nicht mit einer Prüfung, sondern die Mitarbeit wäh-
         rend des Seminars und die Teamarbeit in Fallstudien oder Planspielen werden mit einer
         Teilnahmebescheinigung bestätigt.

-8-                                  QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

2        Managerseminare

Managerseminare werden zur Vermittlung von Überblickswissen sowohl öffentlich als auch auf An-
frage betriebsintern durchgeführt. Für die Teilnahme bestehen keine besonderen Zugangsvoraus-
setzungen.

Themen, inhaltliche Schwerpunkte und Termine öffentlicher Seminare werden rechtzeitig im Inter-
net angeboten.

        Durchführung
        Öffentliche und betriebsinterne Managerseminare werden von einem für die Deutsche MTM-
        Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor, einem Mitglied der Geschäftsführung oder
        eines von der Geschäftsführung beauftragten Mitarbeiters in Übereinstimmung mit der Aus-
        bildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt.

        Ausbildungsunterlagen
        Als Ausbildungsunterlage wird ein von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
        benes Handout zum jeweiligen Thema verwendet. Als weitere Hilfsmittel dienen eine Prä-
        sentation, der MTM-Übungskoffer sowie Software TiCon.

        Ausbildungszeit
        Die Dauer des Seminars beträgt üblicherweise 8 Stunden.

        Bewertung
        Das Managerseminar ist auf Vermittlung von Übersichtswissen orientiert. Die Teilnehmer
        erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Nachfolgend sind beispielhaft die Managerseminare Wertstrom für Führungskräfte und Ergonomie
für Führungskräfte kompakt beschrieben.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                  -9-
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 2.1         Seminar Wertstrom für Führungskräfte

         Das Seminar Wertstrom für Führungskräfte richtet sich schwerpunktmäßig an Führungs-
         kräfte, die Überblickwissen erwerben wollen.

         Zugangsvoraussetzungen

         Es bestehen keine besonderen Zugangsvoraussetzungen. Empfohlen werden Grundkennt-
         nisse von MTM und Wertstromdesign.

         Gegenstand

         Das Seminar vermittelt Überblickswissen
         •   zur kombinierten Anwendung des Methodenpaares MTM und Wertstrom
         •   zur Anwendung von MTM-Bausteinen zur Bewertung der Prozesse im Wertstrom
         •   zu MTM zur Arbeitsplatz- und Methodengestaltung im Wertstromprozess.

         Durchführung

         Öffentliche und betriebsinterne Managerseminare werden von einem für die Deutsche
         MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor, einem Mitglied der Geschäftsfüh-
         rung oder eines von der Geschäftsführung beauftragten Mitarbeiters in Übereinstimmung
         mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchge-
         führt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen
         der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlage ist die Seminarunterlage Wertstrom für Führungskräfte der Deut-
         schen MTM-Vereinigung e. V. vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen eine Präsenta-
         tion und ausgewählte Fallbeispiele.

         Ausbildungszeit

         Die Dauer des Seminars Wertstrom für Führungskräfte beträgt 8 Stunden.

         Bewertung

         Das Seminar Wertstrom für Führungskräfte ist teamorientiert. Die Teilnehmer erhalten auf
         Basis ihrer Mitwirkung im Team eine Teilnahmebescheinigung.

- 10 -                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                              AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 2.2        Seminar Ergonomie für Führungskräfte kompakt

        Das Seminar Ergonomie für Führungskräfte kompakt richtet sich schwerpunktmäßig an
        Führungskräfte, die Überblickwissen zur Ergonomie hinsichtlich ganzheitlicher Analyse,
        Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen entlang der Prozesskette erwerben wol-
        len.

        Zugangsvoraussetzungen

        Es bestehen keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.

        Gegenstand

        Das Seminar vermittelt
        •      Grundwissen zur Ergonomie
        •      Methoden der Ergonomie und Anwendungsmöglichkeiten entlang des PEP
        •      Ergonomiebewertung anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Branchen mittels
               Anwendung von Ergonomie-Software
        •      Einblick in die Methodenlandschaft für die Bewertung der Ergonomie (physische Belas-
               tungen, psychische Belastungen und Umgebungseinflüsse) mit dem Ziel des Aufbaues
               nachhaltiger Ergonomie-Prozesse.

        Durchführung

        Öffentliche und betriebsinterne Seminare werden von einem für die Deutsche MTM-
        Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor, einem Mitglied der Geschäftsführung
        oder eines von der Geschäftsführung beauftragten Mitarbeiters in Übereinstimmung mit
        der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchge-
        führt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen
        der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlage ist das Handout Ergonomie für Führungskräfte der Deutschen
        MTM-Vereinigung e. V. vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen eine Präsentation
        und ausgewählte Fallbeispiele.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Seminars Ergonomie für Führungskräfte kompakt beträgt 8 Stunden.

        Bewertung

        Die Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer Mitwirkung im Seminar eine Teilnahmebescheinigung.

AJ/AD                                  QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                               - 11 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

3              MTM-Engineer

Der MTM-Engineer ist ein anerkannter Experte, der
    •    Gestaltungs- und Verbesserungsprojekte unter Anwendung des MTM-Verfahrens plant,
         durchführt und überwacht
    •    Arbeitssysteme und Arbeitsplätze nach wirtschaftlichen und ergonomischen Kriterien optimal
         gestaltet
    •    das logistische Umfeld von Fertigungsabschnitten unter Benutzung von MTM-
         Standardvorgängen Logistik (SVL) optimiert
    •    die ablaufgerechte Gestaltung von Betriebsmitteln anregt
    •    aus den Zeitattributen der verwendeten MTM-Bausteinsysteme eine optimale zeitliche
         Steuerung der Prozesse erreicht und wichtige Kerngrößen wie Durchlaufzeiten und Personal-
         bemessungen ableitet
    •    in gemischt besetzten Teams Anregungen für eine fertigungsgerechte Konstruktion erarbei-
         tet
    •    Kalkulationsgrundlagen für Gestaltungs- und Verfahrensalternativen schafft
    •    eine umfassende MTM-Anwendung unter Einbeziehung der Arbeitnehmervertretung sicher-
         stellt.

Zugangsvoraussetzung zum MTM-Engineer-Diplom ist das MTM-Praktiker-Diplom. Die Ausbil-
dung zum MTM-Engineer umfasst Pflicht-Ausbildungsmodule und Wahl-Ausbildungsmodule,
für die jeweils Leistungspunkte (LP) vergeben werden. Insgesamt müssen 15 Leistungspunkte zur
Erlangung des Titels MTM-Engineer nachgewiesen werden.

           Pflicht-Ausbildungsmodule sind:
           •       Lehrgang Grundlagen Industrial Engineering                    (80 Std./5 LP)
           •       Seminar ProKon                                                (24 Std./2 LP)
           •       Seminar Prozessarchitektur                                    (24 Std./3 LP)
                                                                     insgesamt          10 LP

           Wahl-Ausbildungsmodule sind:
           •       Lehrgang MTM-Logistik                                         (40 Std./5 LP)
           •       Lehrgang MTM und Wertstrom                                    (24 Std./3 LP)
           •       Seminar MTM-Sichtprüfen                                       (24 Std./3 LP)
           •       Seminar TiCon (Grundschulung + 1 Modul)                       (32 Std./2 LP)
           •       EAWS-Praktiker                                                (64 Std./5 LP)
           •       Ergonomiebewertung mit MTM                                    (24 Std./2 LP)
           •       Lehrgang EIE                                                  (240 Std./5 LP)

           Zusätzlich zu den 10 Leistungspunkten aus den Pflicht-Ausbildungsmodulen müssen aus
           den vorstehenden Wahl-Ausbildungsmodulen weitere 5 LP nachgewiesen werden, um das
           MTM-Engineer-Diplom zu erreichen. Der Teilnehmer kann eine beliebige Auswahl in belie-
           biger Reihenfolge treffen. Der Zeitraum, in dem die Module absolviert werden, ist nicht
           eingeschränkt.

- 12 -                                     QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                            AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.1      Lehrgang Grundlagen Industrial Engineering

        Der Lehrgang Grundlagen Industrial Engineering richtet sich an Mitarbeiter im operativen Pro-
        duktionsmanagement, in der Arbeitsvorbereitung, Prozessplanung oder KVP-Beauftragte; Fach-
        und Führungskräfte in den Bereichen Fabrik- und Produktionsplanung, Personalwesen, Quali-
        tätswesen, Einkauf.

        Zugangsvoraussetzungen

        Die Teilnehmer verfügen über eine technische oder kaufmännische Berufsausbildung oder
        einen weiterführenden technischen oder betriebswirtschaftlichen Abschluss.

        Gegenstand

        Ziel des Lehrgangs ist, die grundsätzlichen Denk- und Arbeitsprinzipien eines zeitgemäßen
        Industrial Engineering sowie Basismodelle und -methoden zu kennen und im betrieblichen
        Kontext einordnen zu können.

        TeilnehmerInnen werden durch den erfolgreichen Abschluss der IE-Grundausbildung befä-
        higt, IE-Themen im betrieblichen Umfeld zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
        Darüber hinaus bildet diese Ausbildung eine anerkannte und belastbare Basis für eine wei-
        terführende Qualifizierung im Industrial Engineering.

        Durchführung

        Öffentliche und betriebsinterne Lehrgänge Grundlagen Industrial Engineering werden von einem
        für die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor in Übereinstimmung mit
        der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die
        Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen
        Einwilligung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
        bene Lehrunterlage Grundlagen Industrial Engineering sowie die Formblätter 001, 002 und
        005 vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen das Handbuch Industrial Engineering
        (Produktivitätsmanagement mit MTM), eine Präsentation zur Lehrunterlage, der MTM-
        Übungskoffer, Software TiCon sowie Filme entsprechend dem Stoffverteilungsplan mit den
        dazugehörigen Informations- bzw. Aufgabenblättern zu den Arbeitssystemen.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Lehrgangs Grundlagen Industrial Engineering beträgt 80 Stunden.

        Grundlagen IE-Prüfung

        Der Lehrgang Grundlagen Industrial Engineering schließt mit einer mindestens 2,5-
        stündigen, schriftlichen Prüfung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommissi-
        on eine zusätzliche mündliche Prüfung angeordnet werden.

        Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 1.1.1.

        Zeugnis

        Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis. Für den Fall der nicht be-
        standenen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle ei-
        nes Zeugnisses eine in der Aussage neutrale Teilnahmebestätigung ausgestellt.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                  - 13 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.2       Seminar ProKon

         Das Seminar ProKon (Produktionsgerechte Konstruktion) richtet sich an Erzeugnis-
         konstrukteure, Entwickler, Planer und Mitarbeiter IE, die im Rahmen der Produktgestaltung
         maßgeblich Montageaufwände festlegen.

         Zugangsvoraussetzungen

         Für das Seminar ProKon existieren keine einschränkenden Zugangsvoraussetzungen.

         Gegenstand

         Im Seminar wird das am MTM-Prozessbausteinsystem orientierte analytische Werkzeug
         ProKon vermittelt, mit dem bereits während der Entwicklungsphase die Tauglichkeit von
         Konstruktionsalternativen für die manuelle Montage bzw. automatisierte Montage bewertet
         werden kann. Mit ProKon werden Montageerschwernisse auf der Grundlage von Einfluss-
         größen identifiziert. Im Seminar werden Grundlagen vermittelt und anhand von Praxisbei-
         spielen vertieft. Für diese Beispiele werden Lösungsalternativen entwickelt und hinsichtlich
         ihrer Montagefreundlichkeit bewertet.

         Durchführung

         Das Seminar ProKon wird öffentlich oder betriebsintern von einem lizenzierten MTM-
         Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen
         MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen
         begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der
         Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
         bene Lehrunterlage ProKon, eine Präsentation, Software ProKondigital sowie das ProKon-
         Analyseblatt vorgeschrieben.

         Ausbildungszeit

         Die Dauer des Seminars ProKon beträgt 24 Stunden.

         Bewertung

         Das Seminar ProKon ist teamorientiert. Die Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer Mitwirkung
         im Team eine Teilnahmebescheinigung.

- 14 -                                  QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                               AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.3       Seminar Prozessarchitektur

        Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Industrial Engineering, Planung,
        Zeitwirtschaft und Organisation und ist Bestandteil der Ausbildung zum MTM-Instruktor.

        Zugangsvoraussetzungen

        Die Teilnahme am Seminar Prozessarchitektur setzt die erfolgreich abgelegte Prüfung im
        MTM-1- und einem weiteren MTM-Bausteinsystem voraus. Die Prüfungen dürfen jedoch
        nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.

        Gegenstand

        Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zum praxisgerechten Aufbau anwen-
        derbezogener Prozessbausteine. In unterschiedlichen Hierarchieebenen werden produkt-
        neutrale Bausteine, aber auch produktbezogene MTM-Bausteine entwickelt und finden für
        Zwecke, wie z. B. Produktkalkulation oder Personalbemessung, Anwendung. Die auf diese
        Weise entstehenden Planzeit-Datenbanken sollen modular aufgebaut, transparent und
        damit leicht zu pflegen und einfach in der Anwendung sein. Im Seminar werden ent-
        sprechende Fallstudien unter Nutzung geeigneter Software-Tools bearbeitet.

        Durchführung

        Das Seminar wird sowohl öffentlich als auch betriebsintern von einem lizenzierten MTM-
        Instruktor, der hauptamtlich bei der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. beschäftigt ist, in
        Übereinstimmung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-
        Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen be-
        grenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deut-
        schen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlagen sind die Seminarunterlage „Prozessarchitektur“ der Deutschen
        sowie der „Leitfaden zur Kodierung von MTM-Prozessbausteinen“ vorgeschrieben. Als wei-
        tere Hilfsmittel dienen eine Präsentation, Formulare, ein Produktmodell sowie Filme mit
        Fallbeispielen.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Seminars Prozessarchitektur beträgt 24 Stunden.

        Bewertung

        Das Seminar Prozessarchitektur ist teamorientiert. Die Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer
        Mitwirkung im Team eine Teilnahmebescheinigung.

AJ/AD                               QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                 - 15 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.4         Lehrgang MTM-Logistik

         Der Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung und Op-
         timierung von Logistik-Prozessen. Wesentliches Ziel der Ausbildung ist, den Teilnehmer
         mit logistikspezifischen Vorgehensweisen und Werkzeugen vertraut zu machen und diese
         in Verbindung mit dem MTM-Verfahren für zeitwirtschaftliche Aufgaben im Bereich Logistik
         praxisgerecht anzuwenden.

         Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen erfolgt die Vertiefung der Lehrinhalte
         durch praxisorientierte Fallbeispiele.

         Zugangsvoraussetzungen

         Zugangsvoraussetzung für den Besuch des Lehrgangs MTM-Logistik ist ein Zeugnis für ein
         höher aggregiertes Bausteinsystem (MTM-SD, MTM-2, MTM-UAS oder MTM-MEK), wobei
         eine vorherige MTM-UAS-Ausbildung empfohlen wird.

         Gegenstand

         Die MTM-Ausbildung Logistik vermittelt folgende Inhalte:
         •   Planung von zeitwirtschaftlichen Projekten in der Logistik
         •   Ermittlung und Auswertung von Ist-Daten (Mengengerüst, z. B. abgeleitet aus Bewe-
             gungsstatistik)
         •   Standardvorgänge Logistik, Aufbau und Anwendung
         •   MTM-Logistikbausteine, Aufbau und Anwendung
         •   Aufbau von anwenderbezogenen MTM-Bausteinen für die Gestaltung logistischer Pro-
             zesse, Kalkulation und Personalbedarfsermittlung
         •   Auswahl und Bewertung von Lagersystemen
         •   Logistikprozesse optimieren und gestalten.

         Durchführung

         Öffentliche und betriebsinterne Lehrgänge werden von einem für die Deutsche MTM-
         Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbil-
         dungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die
         Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 20 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorhe-
         rigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
         bene    Lehrunterlage      MTM-Logistik    (incl.   Hintergrundanalysen   der   Logistik-
         Standardvorgänge), die Datenkarten MTM-Logistik, die täglichen Wiederholungsaufgaben
         sowie die Formblätter 001, 002 und 005 vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen ei-
         ne Präsentation zur Lehrunterlage, Software TiCon sowie Filme entsprechend dem Stoff-
         verteilungsplan mit den dazugehörigen Informations- bzw. Aufgabenblättern zu den Ar-
         beitssystemen.

- 16 -                                 QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                             AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Lehrgangs MTM-Logistik beträgt 40 Stunden.

        MTM-Logistik-Prüfung

        Der Lehrgang MTM-Logistik schließt mit einer mindestens 4-stündigen, schriftlichen Prü-
        fung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche mündli-
        che Prüfung angeordnet werden.

        Die Prüfungsbedingungen regeln sich nach Absatz 1.1.1.

        Zeugnis

        Nach bestandener Prüfung erhält der Kandidat ein Zeugnis. Für den Fall der nicht bestan-
        denen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle eines
        Zeugnisses eine in der Aussage neutrale Teilnahmebestätigung ausgestellt.

 3.5        Lehrgang MTM und Wertstrom

        Der Lehrgang MTM und Wertstrom richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich In-
        dustrial Engineering und Logistik.

        Zugangsvoraussetzungen

        Für den Lehrgang MTM und Wertstrom bestehen keine einschränkenden Zugangsvoraus-
        setzungen. MTM-Grundkenntnisse - insbesondere zum Bausteinsystem UAS - sind jedoch
        empfohlen und Gestaltungsfelder und Methoden des Industrial-Engineering wie Lean Ma-
        nagement, Just in Time und KANBAN sollten vertraut sein.

        Gegenstand

        Der Lehrgang befähigt den Teilnehmer zur Beantwortung folgender Fragen:
        •   Was sind MTM und Wertstrom?
        •   Welche Phasen durchläuft ein Wertstromprojekt?
        •   Wie wirkt das Methodenpaar MTM und Wertstrom?
        Trainiert werden im Lehrgang folgende Fähigkeiten:
        •    Erkennen und Vermeiden von Verschwendung, die keine für den Kunden relevante
             Wertschöpfung mit sich bringt.
        •    Verwendung der Wertstromsymbole zur Selbstgestaltung unter dem Wertstromaspekt,
             mit dem Ziel der
             o Optimierung der Montage- und Logistikprozesse
             o Optimierung der Arbeitssysteme und des Material-Informationsflusses mit dem Er-
               gebnis einer optimierten Produktivität bei gegebenem Normleistungsbezug.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                              - 17 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

         Durchführung

         Öffentliche und betriebsinterne Lehrgänge werden von einem für die Deutsche MTM-
         Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbil-
         dungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die
         Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen begrenzt. Aufgrund der vorgesehenen
         Gruppenarbeit und der Fallstudien ist eine Abweichung von dieser Obergrenze nicht mög-
         lich.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
         bene Lehrunterlage MTM und Wertstrom, die Wertstromkarte, die Lehrunterlage MTM-UAS
         (ohne Standardvorgänge) und die Datenkarte der UAS-Grundvorgänge vorgeschrieben. Als
         weitere Hilfsmittel dienen eine Präsentation zur Lehrunterlage, ein durchgängiges Fallbei-
         spiel und der MTM-Wertstrom-Übungskoffer.

         Ausbildungszeit

         Die Dauer des Lehrgangs Wertstrom beträgt 24 Stunden.

         Prüfung

         Der Lehrgang MTM und Wertstrom schließt mit einer Prüfung ab, bestehend aus einer ein-
         stündigen schriftlichen Prüfung und einer Abschlusspräsentation der jeweiligen Arbeits-
         gruppe. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche mündli-
         che Prüfung angeordnet werden.

         Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 1.1.1.

         Zeugnis

         Nach bestandener Prüfung erhält der Kandidat ein Zeugnis. Für den Fall der nicht be-
         standenen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle ei-
         nes Zeugnisses eine in der Aussage neutrale Teilnahmebestätigung ausgestellt.

- 18 -                               QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.6      Seminar MTM-Sichtprüfen

        Das Seminar MTM-Sichtprüfen richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Arbeitsplätze
        für visuelle Prüfaufgaben planen, einrichten und zeitlich bewerten.

        Zugangsvoraussetzungen

        Für das Seminar MTM-Sichtprüfen bestehen keine einschränkenden Zugangsvorausset-
        zungen, empfohlen wird jedoch die vorherige Teilnahme an der Ausbildung im MTM-
        Grundsystem.

        Gegenstand

        MTM-Sichtprüfen ist ein Verfahren zur Bewertung von industriellen Prüftätigkeiten. Es be-
        rücksichtigt u. a. Prüffeldgröße, Einstellen der Augen und Blickverschieben, Sehen, Erken-
        nen und Entscheiden. Die aktuellen arbeitswissenschaftlichen und medizinischen Erkennt-
        nisse wurden bei der Datenentwicklung berücksichtigt. Das Seminar vermittelt dem Teil-
        nehmer die Regeln zur Anwendung des Verfahrens anhand von Übungsbeispielen aus dem
        betrieblichen Alltag.

        Durchführung

        Öffentliche und betriebsinterne Seminare MTM-Sichtprüfen werden von einem für die
        Deutsche MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor in Übereinstimmung mit
        der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchge-
        führt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 10 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen
        der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
        bene Lehrunterlage MTM-Sichtprüfen und die Datenkarte MTM-Sichtprüfen vorgeschrieben.
        Als weitere Hilfsmittel dienen eine Präsentation zur Lehrunterlage sowie spezielle Übungs-
        formulare.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Seminars MTM-Sichtprüfen beträgt 24 Stunden.

        Bewertung

        Die Mitarbeit im Seminar und die abschließende Bewertung eines praktischen betrieblichen
        Fallbeispiels bilden die Grundlage für die Erteilung einer Teilnahmebescheinigung.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                 - 19 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 3.7         Seminar Software TiCon für Windows bzw. TiCon für SAP

         Zugangsvoraussetzungen

         Die Teilnehmer sollten über MTM-Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwen-
         dung der Methode sowie über PC-Grundkenntnisse (z. B. MS Office) verfügen. Eine Schu-
         lung in einem der Zusatzmodule setzt eine TiCon-Grundlagenschulung sowie optimaler-
         weise Anwendungspraxis in TiCon voraus.

         Zielgruppe der Administratorenschulung sind IT-Mitarbeiter mit IE-Fachwissen bzw. Fach-
         anwender mit IT-Kenntnissen, die mit der TiCon-Userbetreuung und inhaltlichen Vorgaben
         zur Anwendung der Software betraut sind.

         Gegenstand

         Die wirtschaftliche Anwendung von MTM zur Gestaltung und Quantifizierung von komple-
         xen Prozessen erfordert die durchgängige Nutzung einer DV-gestützten Planzeit-
         Datenbank. Die TiCon-Schulung umfasst die Einführung in die Funktionalitäten einzelner
         Module und behandelt die Möglichkeiten des Einsatzes der MTM-Software TiCon oder TiCon
         für SAP. In einzelnen Ausbildungsblöcken werden folgende Inhalte behandelt:

         TiCon Grundkenntnisse für Anwender (8 Stunden)
         •   Datenstruktur von TiCon
         •   Übersicht über die Module und TiCon-Grundfunktionen
         •   Analysenerstellung mit Kodeeingabe o. Datenkarten, Suchfunktionen
         •   Zeitauswertung und Wertschöpfung
         •   Arbeiten mit MTM-1-Prozessbausteinen, Formeln und Zusatzobjekten
         •   Praktische Übungen zur Anwendung

         TiCon-Module wie z. B. MSA, Takt, PD und dgl. (8 Stunden)

         TiCon für Administratoren (8 Stunden)
         •   Überblick über die Möglichkeiten der Administration
         •   Datenstruktur und Userverwaltung
         •   Zeitrelevante Einstellungen (Zeitarten, -einheiten, Zuschläge, Wertschöpfungskonfiguration)
         •   Weitere Einstellungen (u. a. Druck, (Such-)Kriterien, Kodierungsschema)
         •   Massenänderungen der Datenbank (z.B. Umkodieren)

         Durchführung

         Öffentliche und betriebsinterne TiCon-Seminare, die in Übereinstimmung mit den Richtlinien
         gemäß Absatz 1.1 vom MTM-Softwarehaus im Auftrag der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.
         durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen begrenzt (minimale
         Teilnehmerzahl 2 Personen). Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäfts-
         führung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen kommen Manuals und Handouts des MTM-Softwarehauses zum
         Einsatz.

         Ausbildungszeit
         Die Ausbildungszeit je Ausbildungsblock beträgt jeweils 8 Stunden.

         Bewertung

         Die Mitarbeit während des Seminars und die im Team realisierten Übungsaufgaben bilden
         die Grundlage für die Erteilung einer Teilnahmebescheinigung.

- 20 -                                 QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                    AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

4           Ergonomieausbildung

 4.1         EAWS-Praktiker

    4.1.1      Lehrgang Grundlagen Ergonomie

        Die Ausbildung richtet sich an Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte aus Planung,
        Zeitwirtschaft, Produktion, Organisation, Erzeugnis- und Betriebsmittelkonstruktion, die in
        ihrem Aufgabenbereich Ergonomieanalysen durchführen sollen.

        Zugangsvoraussetzungen

        Für den Lehrgang Grundlagen Ergonomie bestehen keine einschränkenden Zugangs-
        voraussetzungen.

        Gegenstand

        In dem Lehrgang werden Grundkenntnisse der Ergonomie nach den Teilgebieten Mikro-,
        Makro- und Verhaltensergonomie wie z. B.
        •   die Leistungsvoraussetzungen der Menschen,
        •   die anthropometrischen Grundlagen,
        •   psychologische Aspekte (Bewertungstools wie z. B. TBS-k, GPB, KPB)
        •   die Ergonomie von Schnittstellen,
        •   die Arbeitsumweltfaktoren und
        •   Fallbeispiele zur ergonomiegerechten Arbeitsplatzgestaltung
        vermittelt.

        Durchführung

        Der Lehrgang Grundlagen Ergonomie wird öffentlich oder betriebsintern von einem für die Deut-
        sche MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbil-
        dungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilneh-
        merzahl ist im Regelfall auf 20 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilli-
        gung der Geschäftsführung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlagen ist die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
        bene Lehrunterlage Grundlagen Ergonomie vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen
        eine Präsentation zur Lehrunterlage sowie spezielle Übungen zur Messung ergonomischer
        Einflussgrößen.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Lehrgangs Grundlagen Ergonomie beträgt 24 Stunden.

        Prüfung

        Der Lehrgang Grundlagen Ergonomie schließt mit einer mindestens 1,5-stündigen schriftli-
        chen Prüfung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche
        mündliche Prüfung angeordnet werden.

        Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 1.1.1.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                   - 21 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

    4.1.2      Lehrgang EAWS-Praktiker (Papier und Software)

         Der Lehrgang EAWS-Praktiker richtet sich an Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte
         aus Planung, Zeitwirtschaft, Produktion, Organisation, Erzeugnis- und Betriebsmittelkon-
         struktion, die in ihrem Aufgabenbereich Ergonomieanalysen durchführen sollen.

         Zugangsvoraussetzungen

         Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der Ergonomie aus dem Lehrgang Grund-
         lagen Ergonomie oder vorgelegte Zertifikate, die den Inhalt des Lehrgangs Grundlagen Er-
         gonomie abdecken. Empfohlen sind Grundkenntnisse zu MTM.

         Gegenstand

         Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen zur Durchführung einer sicheren, quan-
         tifizierten Belastungsanalyse mit EAWS (Papier- und Bleistiftmethode). Durch die Anwendung
         von EAWS wird eine umfassende Beurteilung der physischen Belastungen auf den gesamten
         Körper und auf die oberen Extremitäten durchgeführt. Ziel ist die ganzheitliche Gestaltung des
         Arbeitssystems und der Abläufe in Kombination mit einer ergonomischen Risikoabfrage. Durch
         eine vorausschauende Ergonomie wird die Verwirklichung ergonomischer Forderungen im Gestal-
         tungsprozess erreicht. Zur Unterstützung zahlreicher Rechenoperationen wird eine EAWS-
         spezifische MTM-Software bei der Analyse praktischer Beispiele eingesetzt.

         Durchführung

         Öffentliche und betriebsinterne EAWS-Praktiker-Lehrgänge werden von einem lizensierten
         EAWS-Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der
         Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 20
         Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäftsfüh-
         rung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
         bene Lehrunterlage EAWS-Praktiker, EAWS-Formblätter, ein Datenerfassungsblatt, die
         Lehrunterlage zur EAWS-spezifischen MTM-Software sowie tägliche Wiederholungsfragen
         vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen eine Präsentation zur Lehrunterlage, der In-
         struktoren-Leitfaden EAWS und die EAWS-spezifischen MTM-Software.

         Ausbildungszeit

         Die Dauer des Lehrgangs EAWS-Praktiker beträgt 64 Stunden.

         EAWS-Praktiker-Prüfung

         Der Lehrgang EAWS-Praktiker schließt mit einer mindestens 3-stündigen, schriftlichen Prü-
         fung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche mündli-
         che Prüfung angeordnet werden.

         Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 1.1.1.

         Zeugnis

         Nach bestandener Prüfung erhält der Kandidat ein Zeugnis. Für den Fall der nicht bestan-
         denen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle eines
         Zeugnisses eine in der Aussage neutrale Teilnahmebestätigung ausgestellt.

- 22 -                                 QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                  AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

   4.1.3      EAWS-Praktiker-Hausarbeit

        Gegenstand

        Die EAWS-Praktiker-Hausarbeit bildet den Abschluss der Praktiker-Ausbildung und soll den
        Nachweis einer direkten Anwendung des EAWS-Verfahrens bei Lösung einer arbeitsgestal-
        terischen Aufgabe der erbringen. Bei der Wahl der Aufgabe ist der Kandidat frei – im Re-
        gelfall erweist sich die Lösung einer realen betrieblichen Aufgabe als sinnvoll.
        In der Hausarbeit werden der Ausbildungs- und Wissenstand bezüglich des EAWS-Verfahrens
        und seine Fähigkeit, das EAWS-Verfahren praktisch anzuwenden, dokumentiert.
        Bei gleichzeitiger Ausbildung des Kandidaten zum MTM-Praktiker kann eine einzige Prakti-
        ker-Hausarbeit angefertigt werden, die sowohl die Anforderungen an eine MTM-Praktiker-
        Hausarbeit als auch an eine EAWS-Praktiker-Hausarbeit erfüllen muss.
        Richtlinien zur Anfertigung der Hausarbeit werden in einem Merkblatt (Anlage 1) vorgege-
        ben. Diese Richtlinien erleichtern eine gleichmäßige Bewertung, die durch einen Bewer-
        tungsbogen (Anlage 1) in Form einer Checkliste unterstützt wird.

        Abschluss: EAWS-Praktiker-Diplom und „Blaue Karte“

        Nach der bestandenen EAWS-Praktiker-Prüfung und einem positiven Bescheid über die
        Bewertung der Hausarbeit erhält der Kandidat das EAWS-Praktiker-Diplom und die „Blaue
        Karte“, den international anerkannten Befähigungsnachweis zur praktischen Anwendung
        des EAWS-Verfahrens für die Planung und kontinuierliche Verbesserung von Geschäftspro-
        zessen.

        Fällt die Bewertung der Hausarbeit negativ aus, erhält der Kandidat eine Nachfrist (in der
        Regel 3 Monate) zur Einreichung einer neuen bzw. deutlich nachgebesserten Hausarbeit.

AJ/AD                                 QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                               - 23 -
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

    4.1.4        Seminar Ganzheitliche Ergonomiebewertung

         Zugangsvoraussetzungen

         Für die Teilnahme am Seminar bestehen keine einschränkenden Zugangsvoraussetzungen.
         Aber empfehlenswert sind Grundkenntnisse zur Ergonomie. Vorteilhaft sind EAWS-
         Kenntnisse, z. B. nachgewiesen mit einem Zeugnis „EAWS - Ergonomiebewertung“.

         Gegenstand

         Im Seminar wird mit spezieller MTM-Software eine Ergonomiebewertung in der Planungs-
         phase und in der Betriebsphase durchgeführt, um entsprechende Gestaltungsmaßnahmen
         abzuleiten und deren Umsetzen beurteilen zu können. Durch die Einbeziehung von Umge-
         bungseinflüssen und psychischen Faktoren wird die ganzheitliche Betrachtung des Arbeits-
         platzes sichergestellt.

         Die Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht Absolventen des Lehrgangs „EAWS - Ergo-
         nomiebewertung“ durch das Anfertigen einer Hausarbeit unter Nutzung der EAWS-
         spezifischen MTM-Software die EAWS-Praktiker-Qualifikation zu erlangen.

         Durchführung

         Das Seminar Ganzheitliche Ergonomiebewertung wird auf Anfrage öffentlich oder betriebs-
         intern von einem für die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen lizenzierten
         EAWS-Instruktor in Übereinstimmung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der
         Deutschen MTM-Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf
         12 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäftsfüh-
         rung der Deutschen MTM-Vereinigung e. V.

         Ausbildungsunterlagen

         Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
         bene Lehrunterlage Ganzheitliche Ergonomiebewertung, die dazugehörige Präsentation
         sowie die entsprechende MTM-Software vorgeschrieben.

         Ausbildungszeit

         Die Dauer des Seminars Ganzheitliche Ergonomiebewertung beträgt 16 Stunden.

         Bewertung

         Die Teilnehmer erhalten auf Basis ihrer Mitarbeit im Seminar eine Teilnahmebescheini-
         gung.

- 24 -                               QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                               AJ/AD
Ausbildungs- und Prüfungsordnung

 4.2       EAWS-Instruktorenausbildung

   4.2.1      Lehrgang Ergonomiebewertung mit MTM

        Der Lehrgang Ergonomiebewertung mit MTM richtet sich an Sachbearbeiter, Fach- und Füh-
        rungskräfte aus Planung, Zeitwirtschaft, Produktion, Organisation, Erzeugnis- und Betriebsmit-
        telkonstruktion, die in ihrem Aufgabenbereich Ergonomieanalysen durchführen sollen.

        Zugangsvoraussetzungen

        Für den Lehrgang Ergonomiebewertung mit MTM bestehen keine einschränkenden Zu-
        gangsvoraussetzungen. Empfohlen werden MTM- und EAWS-Kenntnisse sowie Erfahrungen
        in der Anwendung von TiCon zur Erstellung von MTM-Analysen.

        Gegenstand

        Der Lehrgang vermittelt ausgewählte Grundlagen der Ergonomie, wie z.B. Anthropometrie,
        Arbeitsphysiologie und Biomechanik sowie Methoden zur Bewertung menschlicher Arbeit.
        Neben einem Überblick zu gängigen Bewertungssystemen wird schwerpunktmäßig das Be-
        wertungssystem EAWS (Ergonomic Assessment Worksheet) behandelt. Die Anwendung
        dieses Bewertungssystems wird anhand von Fallbeispielen trainiert. Zur softwaretechni-
        schen Umsetzung wird MTMergonomics® eingesetzt. Über die Bewertung einzelner Abläufe
        hinaus wird die Aggregation über eine komplette Schicht und damit die Wirkung von Jobro-
        tation bzw. Produktmix geübt.

        Durchführung

        Öffentliche und betriebsinterne Lehrgänge Ergonomiebewertung mit MTM werden von ei-
        nem für die Deutsche MTM-Vereinigung e. V. hauptamtlich tätigen EAWS-Instruktor in
        Übereinstimmung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Deutschen MTM-
        Vereinigung e. V. durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist im Regelfall auf 12 Personen be-
        grenzt. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Geschäftsführung der Deut-
        schen MTM-Vereinigung e. V.

        Ausbildungsunterlagen

        Als Ausbildungsunterlagen sind die von der Deutschen MTM-Vereinigung e. V. herausgege-
        bene Lehrunterlage Ergonomiebewertung mit MTM sowie die Software TiCon MTMergono-
        mics® vorgeschrieben. Als weitere Hilfsmittel dienen eine Präsentation zur Lehrunterlage
        und die EAWS-Analyseblätter.

        Ausbildungszeit

        Die Dauer des Lehrgangs Ergonomiebewertung mit MTM beträgt 24 Stunden.

        Prüfung

        Der Lehrgang Ergonomiebewertung mit MTM schließt mit einer dreistündigen, schriftlichen
        Prüfung ab. In Ausnahmefällen kann durch die Prüfungskommission eine zusätzliche
        mündliche Prüfung angeordnet werden.

        Die Bewertung erfolgt in Übereinstimmung mit Absatz 1.1.1.

        Zeugnis

        Nach bestandener Prüfung erhält der Kandidat ein Zeugnis. Für den Fall der nicht bestan-
        denen Prüfung wird dies in einem gesonderten Anschreiben mitgeteilt und anstelle eines
        Zeugnisses eine in der Aussage neutrale Teilnahmebestätigung ausgestellt.

AJ/AD                                QV-A-09 - 10/2014 [SaL]                                   - 25 -
Sie können auch lesen