Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...

Die Seite wird erstellt Helge Wiesner
 
WEITER LESEN
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Aquakulturanlagen

                           Hilfestellung für
                           wasserrechtliche
                           Bewilligungsverfahren
                           im Hinblick auf die
                           AEV-Aquakultur und
                           hydromorphologische
                           Fragestellungen
                           in der Steiermark
                           GA-01-2014

www.umwelt.steiermark.at

                                        ➞ Abteilung 15
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Impressum

     Impressum
     Erstellt von:
     Mag. Thomas Battisti

     Herausgeber

     Amt der Steiermärkischen Landesregierung
     Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik
     Landhausgasse 7
     A-8010 Graz

     Telefon: +43/316/877-2797
     E-Mail: thomas.battisti@stmk.gv.at
     Informationen im Internet: http://umwelt.steiermark.at
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Aquakulturanlagen

      Inhalt

      I STOFFLICHE BELASTUNG .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

      Einleitung .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  5

      1.	Allgemeines .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   . 5
          1.1       Volkswirtschaftliche Bedeutung von Aquakulturanalgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5
          1.2       Produktion von Karpfen und deren Nebenfischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  5
          1.3       Produktion von Salmoniden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6

      2.	 Wasserrecht und Aquakultur  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  7
          2.1       Allgemeine Abwasseremissionsverordnung AAEV (BGBl.Nr186/1996) zur allgemeinen
                    Begrenzung von Abwasseremissionen in Fließgewässern und öffentlichen Kanalisationen. . . . . . . .  7
          2.2       Abwasseremissionsverordnung Aquakultur (BGBl.Nr397/2004). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8

      3.	 Anlagentypen nach AEV-Aquakultur .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
          3.1  Durchflussanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
          3.2  Teichanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
          3.3  Mischtypus (von Teich und Durchflussanlage). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  9
          3.4  Kreislaufanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
          3.5  Produktionsintensitäten nach AEV Aquakultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
               3.5.1 Salmoniden Produktion in Durchflussanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
               3.5.2 Extensive Bewirtschaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11
               3.5.3 Intensive Bewirtschaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
               3.5.4 Hochintensive Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
          3.6 Abwasseranfall und Wasserbelastung durch Salmoniden in Durchflussanlagen. . . . . . . . . . . . . . . .  12
          3.7 Emissionsüberwachung bei Durchflussanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
          3.8 Maßnahmen zur Verminderung der Abwasseremissionen bei Durchflussanlagen. . . . . . . . . . . . . . .  15
          3.9 Produktion von Karpfen und Nebenfischen in Teichanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
               3.9.1 Extensive Teichwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
               3.9.2 Intensive Teichwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
          3.10 Abwasseranfall und Wasserbelastung von Teichanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
               3.10.1 Abwasseranfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
               3.10.2 Emissionsbegrenzung von Teichanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
               3.10.3 Maßnahmen zur Verminderung des Feststoffaustrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19

      4 Qualitätszielverordnungen und AEV-Aquakultur  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                            20
          4.1       Stofflich relevante Auswirkungen einer Aquakultur im Sinne der QZV Ökologie/Chemie OG . . . . .  20

      5 Fischereiliche Nutzung von Gewässern abseits von Aquakulturen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21
          5.1       Fischbesatz und Wasserbelastung in Gewässern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
          5.2       Nassbaggerungen (Grundwasseraufschlüsse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21

      6 Zusammenfassung  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  22
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Aquakulturanlagen

II.	 HYDROMORPHOLOGISCHE BELASTUNG  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  23

Einleitung .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  23

1.	 Gesetzliche Bestimmungen .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  23
    1.1       Umweltziele gemäß § 30a WRG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23

2.	 Teichanlagen und ihre Vorfluter: Fachliche Überlegungen zur Einstufung als natürliche,
    künstliche oder erheblich veränderte Gewässer .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  24
    2.1       Natürliche Gewässer (Ziel = guter Zustand). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
    2.2       Künstliche Fließgewässer (Ziel = gutes Potential). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
    2.3       Künstliche stehende Gewässer (Ziel = gutes Potential). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
    2.4       Erheblich veränderte Gewässer – HMWB (Ziel = gutes Potential). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24

3.	 Typologische Verhältnisse, Fischregionen und Fischlebensraum .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .                                                   25
    3.1 Typologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25
    3.2 Fischregionen der Steiermark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
    3.3 Der natürliche Fischlebensraum in kleinen Vorflutern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
          3.3.1 Der natürliche Fischlebensraum aus fischökologischer Sicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
          3.3.2 Relevante Ergebnisse aus Gewässerzustands überwachung in der Steiermark. . . . . . . . . .  29
          3.3.3 Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
          3.3.4 Grenzen des Fischlebensraumes in Gewässern < 10 km² . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  33

4.	 Hydromorphologie der Vorfluter  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  34
    4.1       Hydromorphologische Belastungen im Hinblick auf Aquakulturanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34

5.	 Projektsbeurteilung aus limnologischer Sicht  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
    5.1       Aquakulturanlagen in Wasserkörpern im sehr guten ökologischen Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
              5.1.1 Anlagen im Hauptschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
              5.1.2 Anlagen im Nebenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
    5.2       Aquakulturanlagen in Wasserkörpern im guten, mäßigen, unbefriedigenden und schlechten
              ökologischen Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36
              5.2.1 Anlagen im Hauptschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36
              5.2.2 Anlagen im Nebenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  37
    5.3       Aquakulturanlagen in erheblich veränderten Wasserkörpern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  39

6.	Zusammenfassung .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  40
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Aquakulturanlagen

      Christian Morgenstern

      Der Hecht
      Ein Hecht, vom heiligen Antón
      bekehrt, beschloss, samt Frau und Sohn,
      am vegetarischen Gedanken
      moralisch sich emporzuranken.

      Er aß seit jenem nur noch dies:
      Seegras, Seerose und Seegrieß.
      Doch Grieß, Gras, Rose floss, o Graus,
      entsetzlich wieder hinten aus.

      Der ganze Teich ward angesteckt.
      Fünfhundert Fische sind verreckt.
      Doch Sankt Antón, gerufen eilig,
      sprach nichts als: „Heilig! heilig! heilig!“
Aquakulturanlagen Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische ...
Aquakulturanlagen

I STOFFLICHE BELASTUNG

Einleitung
Eine stetig steigende Nachfrage nach Fischprodukten       jährlich. Dabei soll die Forellenerzeugung von derzeit
in den letzten Jahren wurde seitens des Lebensministe-    2.200t auf 4.000t und die Karpfenerzeugung von 750t
riums zum Anlass genommen im Jahr 2012 Strategien         auf 1.000t gesteigert werden. Auch die Produktion in
zu entwickeln, Aquakulturen in Österreich zu fördern,     Kreislaufanlagen, die bislang in Österreich kaum eine
um den Selbstversorgungsgrad bei Süßwasserfischen         Rolle gespielt hat, soll von derzeit 150t auf 500t ge-
von derzeit ca. 34% auf 60% bis 2020 zu steigern.         steigert werden.
Im Programm „Aquakultur 2020 – Österreichische
Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduk-       Die vorliegende Arbeit soll sich mit den Konsequenzen
tion“ wird anhand von 5 Maßnahmen erläutert, wie          dieser Produktionssteigerungsambitionen im Zusam-
dieses Ziel erreicht werden kann. Diese Maßnahmen         menhang mit der Verordnung des Bundesministers für
umfassen Bildung und Beratung, Qualitätsproduktion,       Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt-
Förderungen von effizienten und innovativen Anlagen       schaft über die Begrenzung von wässrigen Emissionen
und Erstellung von Unterlagen die eine einheitliche       aus Aquakulturanlagen (AEV Aquakultur) in den Be-
rechtliche Auslegung ermöglichen. Letztere sind be-       hördenverfahren in der Steiermark beschäftigen und
reits als Leitlinien für die Errichtung von Aquakultur-   ergänzend zu den „Leitlinien für die Errichtung von
anlagen veröffentlicht worden.                            Aquakulturanlagen/Fischteichen“ (Februar 2012) eine
Ziel dieser Maßnahmen in Österreich ist eine Erhö-        Hilfestellung in Bewilligungsverfahren für Behörden
hung der Produktion um ca. 2.400t auf ca. 5.500t          und Sachverständige bieten.

1. Allgemeines
Unter „Aquakultur“ wird gemäß Verordnung - (EG) Nr.       sen sein. Viele Teiche stellen eine Bereicherung von
1198/2006 Art.3 lit d des Rates vom 27. Juli 2006 über    Landeskultur und Landschaftsbild dar. Diese sind oft-
den Europäischen Fischereifonds - die Aufzucht oder       mals Lebensstätte zahlreicher Wasserpflanzen und
Haltung von Wasserorganismen mit entsprechenden           Wassertiere und dienen zeitweise dem Ausgleich des
Techniken mit dem Ziel der Produktionssteigerung          Wasserhaushaltes (Retention von Niederschlags- und
über das unter natürlichen Bedingungen mögliche           Schneeschmelzwasser). Die Karpfenteichwirtschaft
Maß hinaus verstanden.                                    hat damit eine vielfältigere volkswirtschaftliche Be-
Im Unterschied zum Fischfang bleiben die betreffen-       deutung als die Forellenwirtschaft.
den Organismen grundsätzlich während der gesam-
ten Aufzucht oder Haltung, einschließlich Ernte bzw.
Fang, im Eigentum einer natürlichen oder juristischen     1.2 Produktion von Karpfen und deren
Person.                                                       Nebenfischen
In der Steiermark kann zwischen der Forellenprodukti-
on und der Karpfenproduktion unterschieden werden.        Die Produktion von „Warmwasserfischen“ (Karpfen,
                                                          Schleie, u.a. Pflanzenfressern) und Begleitfischen
                                                          (Hecht, Zander, Coregonen u.a.) erfolgt in Teichan-
1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung                        lagen (Abbildung 1) mit geringem Bedarf an Frisch-
    von Aquakulturanalgen                                 wasser zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten
                                                          während der Produktionsphase. Der Zuwachs an Fi-
Aquakulturen dienen vorwiegend der Lebensmittel-          schen beruht auf Naturnahrung (Plankton, Benthos im
produktion oder der Produktion von Besatzmateri-          Teich), pflanzlichem Beifutter (Getreide, Leguminosen)
al für Aquakulturanlagen und für Gewässer. Sie sind       und/oder industriellem Fertigfutter. Karpfenteiche
Erwerbsgrundlage in der Landwirtschaft und können         sind ablassbare stehende Gewässer, in deren Lebens-
eine Alternative zur Drainagierung oder auch als          gemeinschaft die Fische eingebunden sind. Die Stoff-
Alternative zur Überproduktion in Agrarerzeugnis-         wechselprodukte der Fische und Futterreste verblei-
                                                                                                                   Seite 5
Aquakulturanlagen

          ben im Teich und werden hier in Biomasse umgesetzt.       boden einer Desinfektion gegen Krankheitserreger zu
          Größere Mengen an Frischwasser werden nur während         unterziehen. Dabei wird der Kalk entweder auf den
          der Dauer der Teichbespannung gebraucht. Größere          Teichboden aufgebracht oder bei vollem Teich direkt
          Mengen an Abwasser fallen nur kurzfristig während         ins Wasser gestreut. Es kommen vor allem Branntkalk
          der Teichentleerung und -abfischung an.                   (150 kg/ha CAO) und kohlensaurer Kalk (300 bis 1.000
                                                                    kg/ha CaCO3) zum Einsatz.
          Nach der Funktion unterscheidet man Laich-, Vor-          Der für die Teichbodendesinfektion in der Regel ver-
          streck-, Abwachs-, Winter- oder Hälterteiche. In den      wendete Branntkalk sollte aber nur bei nachgewiese-
          Laichteichen, auch Dubischteiche genannt, laichen         nen Parasitenbefall oder nach diagnostizierter Krank-
          die Karpfen und/oder Nebenfische völlig natürlich         heit und immer in Rücksprache mit dem behandelnden
          ab. In der ersten Lebensphase benötigen Karpfen und       Tierarzt erfolgen, vor allem weil große Mengen nötig
          Nebenfische nach dem Aufbrauchen des Dottersa-            sind (1.000 kg/ha) und er meist auch Formalin enthält.
          ckes ausschließlich Naturnahrung (Zooplankton). In
          den Laichteichen bzw. den Vorstreckteichen wird die
          Fischbrut für kurze Zeit (ca. 3-6 Wo) bei reichlicher     1.3 Produktion von Salmoniden
          Naturnahrung und/oder Verabreichung von Fertigfut-
          ter und/oder pflanzlichem Futter vorgestreckt. Streck-    Die Aufzucht und Produktion von Kaltwasserfischen
          teiche dienen zur Erzeugung der ein-, zwei- oder          (Forellen, Saiblinge, Huchen, Äsche u.ä.) erfolgt in
          dreijährigen Besatzfische, Abwachsteiche dienen zur       Durchflussanlagen (Abbildung 1) wie Fließkanäle, Be-
          Weitermast der Besatzfische zu Speisefischen. Die         cken und Silos. Diese haben einen hohen Bedarf an
          Winterteiche dienen der Überwinterung, in Hälter-         Frischwasser und einen hohen Anfall von Abwasser. In
          teichen werden die Fische für einen weiteren Besatz       der Aquakultur von Salmoniden beruht der Zuwachs
          bereitgehalten oder für den Verkauf ausgewässert. In      vorwiegend bis ausschließlich auf der Aufnahme von
          Hälterteichen werden die Fische daher nicht gefüttert.    industriell hergestelltem Fertigfutter. Das Wasser wird
                                                                    meist von Quellen und Oberflächengewässern bezo-
          Vorrangiges Produktionsziel ist der etwa 1,5 bis 2,5      gen, gelegentlich auch von Grundwasser. Die Tempe-
          Kilogramm schwere Speisekarpfen im drei- bis vier-        raturen sollten 20°C nicht übersteigen. Jede Fischart
          sömmerigen Umtrieb. In klimatisch begünstigten Ge-        hat in Abhängigkeit von Herkunft, Alter etc. andere
          genden der Steiermark (Süd- und Oststeiermark) wird       Temperaturansprüche; das Ernährungsoptimum liegt
          dieses Produktionsziel bereits nach zwei bis drei Som-    z.B. bei der Bachforelle im Bereich von 16°C.
          mern erreicht. Die ideale Wassertemperatur für die        Die zurzeit erhältlichen Futtermittel ermöglichen es
          Karpfenproduktion liegt zwischen 18 und 25 °C.            bei günstigen Wassertemperaturen innerhalb von 18-
                                                                    20 Monaten Forellen mit 250-300 Gramm Stückge-
          Der Teichboden ist für die Ertragsfähigkeit eines Karp-   wicht zu produzieren.
          fenteiches von wesentlicher Bedeutung. Dabei bildet       Die Wasserbelastung des Vorfluters erfolgt haupt-
          die oberste aktive Schlammschicht des Teichbodens         sächlich durch Futterreste und Stoffwechselprodukte
          die so genannte Produktionsschicht. Zur Erhaltung         und tritt permanent, hauptsächlich aber zur Fütte-
          der Produktivität dieser im Mittel 5 bis 7 Zentimeter     rungszeit, auf.
          dicken Schicht ist die Teichpflege in Form von regel-
          mäßigen Trockenlegen und Frostbehandlung (Ausfrie-
          ren) nötig. Manchmal kann eine Kalkung sinnvoll und
          notwendig sein. Beim Ausfrieren des Teichbodens ent-
          stehen tiefe Risse und Schollen, durch welche der Bo-
          den belüftet und die Mineralisierung gefördert wird.
          Teichböden haben die Eigenschaft, durch Abbauvor-
          gänge, Düngung, Fütterung, Niederschlag und Eintrag
          über den Zulauf (besonders bei landwirtschaftlichen
          Einzugsgebieten – Bodenerosion!) in den Teich ge-
          langte Nährstoffe zu speichern. Diese Kumulation von
          Nährstoffen führt auch immer wieder zu Problemen,
          da diese für starkes Algenwachstum verantwortlich
          ist, welches in der Folge immer wieder (meist durch
          Sauerstoffmangel) zu Fischausfällen führt.
          Die Kalkung hat den Zweck, den Teichboden zu aktivie-
          ren, das Wasser mit Kalk anzureichern und damit ge-
          gen zu niedrige pH-Werte abzupuffern und den Teich-
Seite 6
Aquakulturanlagen

Abbildung 1: Wichtigste Unterschiede zwischen Durchflussanlagen und Teichanlagen (nach I. Butz, H. Odehal, G. Schlott (1993)

2. Wasserrecht und Aquakultur

Zum Betrieb einer Aquakultur ist die Wasserbenut-                   2.1 Allgemeine Abwasseremissions
zung laut § 9 WRG 1959 (Wasserentnahme, Wasser-                         verordnung AAEV (BGBl.Nr186/1996)
rückführung, Aufstaue des Gewässers), Maßnahmen                         zur allgemeinen Begrenzung von
im Hochwasserabflussbereich laut § 38 WRG 1959                          Abwasseremissionen in
sowie die Einwirkung auf ein Gewässer laut § 32 WRG                     Fließgewässern und öffentlichen
1959 (Änderung der Beschaffenheit eines Gewässers)                      Kanalisationen
wasserrechtlich bewilligungspflichtig. Verursacht eine
Einleitung von Abwasser aus einer Aquakulturanlage                  Das Regelwerk der AAEV dient dazu den Ausstoß von
nur eine geringfügige Einwirkung auf den Zustand des                Abwässern und Abfallstoffen zu begrenzen. Die Was-
Gewässers und die ökologische Funktionsfähigkeit des                serrechtsbehörde hat auf Grund der Herkunft sowie
Gewässers laut QZV Ökologie bzw. QZV Chemie OG,                     der maßgeblichen Inhaltsstoffe und Eigenschaften
so gilt diese bis zum Beweis des Gegenteils nicht als               des Abwassers jene Parameter festsetzt, welche zur
Beeinträchtigung (Prüfung vor Ort durch die Wasser-                 Überwachung der Abwasserbeschaffenheit bei der
rechtsbehörde). Der Betreiber einer Anlage ist laut §               Einleitung in ein Fließgewässer oder eine öffentliche
33 WRG zu Reinhaltung der Gewässer verpflichtet.                    Kanalisation eingesetzt werden. Für Abwässer von
Durch eine dem Stand der Technik entsprechende An-                  namentlich aufgezählten Herkunftsbereichen gelten
lage und/oder Betriebsführung ist für die Einhaltung                branchenspezifische Verordnungen. In Tabelle 1 befin-
der Schadstoffgrenzwerte laut Abwasseremissionsver-                 den sich einige Parameter der AAEV die wesentlich für
ordnungen Sorge zu tragen.                                          die Einleitung von wässrigen Emissionen in ein Fließ-
                                                                                                                                 Seite 7
Aquakulturanlagen

                                                                                       Überschreitungen
                      Parameter            Grenzwerte lt. AAEV
                                                                                       in der Aquakultur
           Wassertemperatur             30°C                           -
           Toxizität                    GF < 2 im Fischtest            unsachgemäßer Chemikalieneinsatz
           pH-Wert                      6,5-8,5                        unsachgemäßer Chemikalieneinsatz
           Abfiltrierbare Stoffe        30 mg/l
                                                                       Intensivhaltung Reinigungsmaßnahmen
           Abfiltrierbare ungelöste
                                                                       Teichablassen
           hpts. anorg. Stoffe          50 mg/l
                                                                   Intensivhaltung Reinigungsmaßnahmen
           Absetzbare Stoffe            0,3 ml/l (bei 2h Absetzzeit)
                                                                   Teichablassen
           Ammonium-N                   10 mg/l                    -
           Nitrat-N                     Im Bedarfsfall festzulegen -
           Nitrit-N                     1,0 mg/l                   Reinigungsmaßnahmen Teichablassen
           Gesamt-Phosphor              2 mg/l                     Reinigungsmaßnahmen Teichablassen
           TOC                          25 mg/l                    Reinigungsmaßnahmen Teichablassen
           CSB                          75 mg/l                    Reinigungsmaßnahmen
           BSB5                         20 mg/l                    Reinigungsmaßnahmen
          Tabelle 1

          gewässer sind. Spalte 3 gibt Auskunft darüber, unter           4. Häusliches Abwasser aus Betrieben mit Aqua-
          welchen Umständen mit Überschreitungen dieser                     kulturanlagen (AAEV §4 Abs.3);
          Grenzwerte zu rechnen ist.                                     5. Einleitung von Abwasser aus der Herstellung
                                                                            von Fischprodukten (Fischverarbeitung) (AAEV
          Im Falle der Beurteilung der Abwassereinleitung hat               §4 Abs.2).
          diese an Hand der eingeleiteten Tagesfrachten der Ab-
          wasserinhaltsstoffe zu erfolgen. Die höchstzulässige         Die AEV-Aquakultur berücksichtigt die unterschied-
          Tagesfracht ist dann im Bewilligungsbescheid festzu-         lichsten Aquakulturtechniken (Durchflussanlage,
          halten (AAEV §6). Dies gilt auch für die AEV-Aquakul-        Teichanlage, Kreislaufanlage) und Produktionsin-
          tur (§3(1)).                                                 tensitäten (extensiv, intensiv, hochintensiv).

          2.2 Abwasseremissionsverordnung
              Aquakultur (BGBl.Nr397/2004)

          Die AEV Aquakultur dient der Begrenzung von wässri-
          gen Emissionen aus Anlagen zur Haltung von Fischen,
          Krebs- und Weichtieren und/oder zur Begrenzung von
          wässrigen Emissionen welche durch Abfischen, Ent-
          leeren, Reinigen oder Desinfizieren die Beschaffenheit
          des Gewässers mehr als geringfügig verändern (§32
          Abs. 1 WRG 1959).
          Die AEV Aquakultur gilt lt.§1(9) nicht für:

             1. Gehegehaltung in stehenden oder fließenden
                Oberflächengewässern oder in Grundwasser-
                aufschlüssen;
             2. Hälterung (vorübergehende Aufbewahrung) von
                Fischen u.a. Wassertieren in der Regel ohne Zu-
                fütterung;
             3. Abwasser aus der Erbrütung in Brutbecken oder
                Bruthäusern, sofern diese nicht Bestandteil ei-
                ner Aquakulturanlage sind;
Seite 8
Aquakulturanlagen

3. Anlagentypen nach AEV-Aquakultur

3.1 Durchflussanlage                                      Cypriniden (Karpfenartige), aber auch Zander, Hecht
                                                          oder Maränen verwendet.
Dies bezeichnet eine Aquakulturanlage, welche ohne
Kreislaufführung kontinuierlich durchflossen wird
oder bei welcher das Wasser im Kreislauf geführt wird      Teichanlage:
mit einer täglichen Frischwasserzufuhr von größer
20% des für die Tierhaltung verwendeten Anlagevo-          Diskontinuierlicher Wasserdurchfluss, meist nur
lumens. Durchflussanlagen in allen baulichen und be-       Ergänzung von Verdunstungs- und Versickerungs-
trieblichen Varianten (Fließkanäle, Becken, teichartige    verlusten.
Anlagen) sind die klassischen Produktionsanlagen für
Salmoniden (Forellen u.ä.). Bei diesen Anlagen ist die        ➡➡ Tägliche Frischwasserzufuhr
tägliche Verabreichung von Trockenfuttermittel in der            1 - 5% des Anlagenvolumens
Größenordnung von 1 - 3% der Biomasse notwendig.
                                                              ➡➡ Ernährung erfolgt über Produktionsschicht
                                                                 bzw. mit Getreide u.ä. als Ergänzungsfutter.
 Durchflussanlage:
                                                           Überwiegend zur Produktion von wärmeliebenden
 Kontinuierlicher Wasserdurchfluss,                        Organismen geeignet (Karpfen, Hecht, Zander ...)
 keine Mehrfachverwendung des Wassers

    ➡➡ Tägliche Frischwasserzufuhr
       >20% des Anlagenvolumens                           3.3 Mischtypus
                                                              (von Teich und Durchflussanlage)
    ➡➡ Fütterung mit Trockenfuttermittel
                                                          Der Übergang zwischen Teichanlage und einer Durch-
 Überwiegend zur Produktion von kaltstenother-            flussanlage kann fließend sein. In Sinne der AEV Aqua-
 men Organismen                                           kultur ist die Durchflussmenge welche eine Teichanla-
 geeignet (Forellen u.ä.)                                 ge definiert, nicht klar festgelegt. Sicher ist nur, dass
                                                          eine Anlage, welche mit einer täglichen Fischwasser-
                                                          zufuhr größer 20 % des Anlagenvolumes durchflossen
                                                          wird als Durchflussanlage zu bezeichnen ist.
3.2 Teichanlage
                                                           In den „Technischen Erläuterungen“ der AEV Aquakul-
Unter dem Begriff Teichanlage sind künstlich ange-        tur wird die Wasserzufuhr die eine Teichanlage defi-
legte, ablassbare Gewässer zu verstehen, welche vom       niert, mit 1% täglicher Frischwasserzufuhr des Anla-
Wasser ohne Kreislaufführung und diskontinuierlich        genvolumens spezifiziert. In der Praxis ist die tägliche
durchflossen werden. Die Wasserzufuhr beschränkt          Frischwasserzufuhr in Teichanlagen meist sehr viel
sich im Wesentlichen auf den Zeitraum der Anla-           höher.
genfüllung (Teichbespannung im Frühjahr), die Was-
serableitung auf den Zeitraum des Abfischvorgangs         Viel maßgeblicher als die Durchflussmenge, ist aber
(Abfischung, Entleerung, und/oder Reinigung) der          die Funktionsfähigkeit des Teiches selbst. Bei einem
Aquakultur.                                               täglichen Wasseraustausch über 5% des Anlagenvo-
                                                          lumens ist die natürliche Planktonentwicklung, wel-
In der Abgrenzung zur Durchflussanlage spricht man        che eine dominante Grundlage in der Tierproduktion
solange von einer Teichanlage, als die tägliche Frisch-   darstellt, unter Umständen nicht mehr aufrecht zu
wasserzufuhr bzw. Wasserableitung außerhalb der Be-       halten. Gleichzeitig können bei zu hohem Wasseraus-
füllungs- und Entleerungsphase nicht größer als 1%        tausch die notwendigen Temperaturoptima, welche
bis max. 5% (bei Altbestand) des Anlagenvolumens          bei Karpfenteichen zwischen 18 und 25°C liegen, nur
beträgt. Für eine Teichanlage sind außerhalb der Be-      schwer eingehalten werden.
füllungsphase meist 0,5-1 Sekundenliter pro Hektar
Teichfläche ausreichend.
Teichanlagen werden überwiegend zur Produktion von
                                                                                                                      Seite 9
Aquakulturanlagen

                                                                     unterscheiden. Der Fischbestand ist die Biomasse in
            Sonderform Mischtyp
                                                                     Kilogramm bzw. Tonnen aller in der Anlage zu einem
            (nicht in AEV Aquakultur definiert)
                                                                     Zeitpunkt gehaltenen Fische und wird entweder in kg
                                                                     pro Sekundenliter oder in kg pro Hektar angegeben.
               ➡➡ Tägliche Frischwasserzufuhr zwischen
                                                                     Die Produktion dagegen ist die Menge an Zuwachs an
                  5-19% des Anlagenvolumens
                                                                     Fischbiomasse im Laufe eines Jahres.
                                                                     Somit ist die Jahresproduktionskapazität (Produktion)
            Zuordnung erfolgt nach der vorwiegend
                                                                     in der AEV Aquakultur §1 Z6 wie folgt definiert:
            bewirtschafteten Fischart.
            Karpfen => Teich
                                                                     Jahresproduktionskapazität: Massenzuwachs an Fi-
            Forelle => Durchflussanlage
                                                                     schen, Krebs-und Weichtieren (ausgedrückt in Ton-
                                                                     nen), innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten
                                                                     in einer Anlage.
           3.4 Kreislaufanlage
                                                                              Produktion = Abfischen – Besatz
           Man bezeichnet damit eine Aquakulturanlage, bei wel-
           cher das Wasser im Kreislauf geführt, also mehrfach
           verwendet wird. Dafür ist eine gut funktionierende        3.5.1 Salmoniden Produktion in Durchflussanlagen
           Reinigungsanlage notwendig. Die tägliche Frischwas-
           serzufuhr ist laut AEV Aquakultur dabei nicht größer      An die Wasserqualität von Durchflussanlagen werden
           als 20% des Anlagenvolumens (Beckenvolumens).             hohe Anforderungen gestellt. Salmoniden brauchen
                                                                     reines, kühles (
Aquakulturanlagen

  Wassertemperatur         Vorstreckbrut         Einsömmrige          Zweisömmrige          Speiseforelle
         C°                  1g/Stück             20g/Stück            100g/Stück           250g/Stück
                        Sauerstoffverbrauch von Forellen in Milligramm/kg pro Stunde
          5                      190                 105               76 1g/Stück               63
          10                     370                 204                   148                  122
          15                     630                 347                   252                  208
          20                    1000                 550                   400                  330
       Menge an Forellen in kg., welche pro Sekundenliter O2-Gesättigten Wasser versorgt werden können
           5                     147                 266                   368                  444
          10                      62                  112                  155                  188
          15                      30                   54                   75                   91
          20                      16                   29                   40                   48
Tabelle 2 : Nach E. Danecker, Zeitschrift Österreichs Fischerei, 26. Jahrgang, November/Dezember, 1973, Heft 11/12

Massenzuwachs an Fischen innerhalb eines Zeitrau-                    Eine Sauerstoffversorgung durch Belüfter ist nur
mes von 12 Monaten (Abfischgewicht minus Besatz-                     zeitlich begrenzt tolerierbar, bei einer Maßnahme
gewicht) in Tonnen pro Tageskubikmeter Wasserdurch-                  nach dem Tierschutzrecht bei extremer Trockenheit,
fluss und ist ein Maß für die Produktionsintensität.                 hohe Wassertemperaturen oder bei Ausfall der Was-
Multipliziert man die spezifische Jahresproduktions-                 serzufuhr zur Vermeidung von Fischausfällen oder bei
kapazität mit dem maximalen Tageswasserdurchfluss                    einer veterinärmedizinischen Maßnahme wie Therapie
(in m³/d), so erhält man die Jahresproduktionsinten-                 und/oder Desinfektion.
sität einer Durchflussanlage.
                                                                     Bei solchen Anlagen ist gemäß AAEV vorzugehen (sie-
Die AEV Aquakultur gibt die Jahresproduktionskapa-                   he AEV Aquakultur § 1 Abs. 3 Z 2). Allfällige Über-
zität in der Einheit Tonne pro 1000 Kubikmeter Ta-                   wachungen derartiger Anlagen haben im Einzelfall im
gesdurchfluss an (t/1000 m³d). Diese Einheit kann mit                Bescheid zu erfolgen (AEV Aquakultur § 4 Abs.7 bzw.
dem Faktor 86,4 auf kg Jahresproduktionskapazität                    AAEV § 7 Abs. 8 Z 1).
pro Sekundenliter Durchfluss umgerechnet werden.
                                                                     Aufgrund der niedrigen Bewirtschaftungsintensität
Es werden dadurch 3 Produktionsintensitätsstufen in                  ist in der Regel davon auszugehen, dass die in der
der AEV Aquakultur unterschieden (extensiv, intensiv                 AAEV festgelegten Grenzwerte bei solchen Anlagen
und hochintensiv).                                                   eingehalten werden und gesonderte Überwachungs-
                                                                     vorgaben (Eigen- und Fremdüberwachung) nicht
Im wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren ist die                   erforderlich sind.
maximale Nutzwassermenge (Wasserentnahme m³/d)
und die Jahresproduktionskapazität einer Durch-
flussanlage bescheidgemäß festzuhalten. Aus diesen                     Extensive Anlagen:
beiden Parametern lässt sich die spezifische Jahres-
produktionskapazität ableiten und die Emissionsbe-                     Jahresproduktionskapazität
Aquakulturanlagen

           3.5.3 Intensive Bewirtschaftung                          schaftungsintensität keine Erleichterungen hinsicht-
                                                                    lich Überwachungsbestimmungen. Es kommen die Be-
           Eine Intensivierung der Bewirtschaftung ist mit einer    stimmungen der Eigen- und Fremdüberwachung der
           Jahresproduktionskapazität von über 2,4 t pro 1000       AEV Aquakultur § 4 Abs. 2 Z 1 bzw. § 4 Abs. 3 Z 1 zur
           m³/d nur durch Eintrag von Sauerstoff möglich. Dies      Anwendung (siehe Kapitel Emissionsüberwachung).
           kann mittels Belüftung erfolgen oder durch techni-
           sche Sauerstoffanreicherung mit Flüssigsauerstoff.
           Die obere Grenze für die intensive Bewirtschaftung ist   3.6 Abwasseranfall und Wasserbelastung
           mit der AEV Aquakultur bis 3,6 t pro 1000 m³/d spe-          durch Salmoniden in
           zifische Jahresproduktionskapazität festgelegt. Das          Durchflussanlagen
           entspricht ca. 311 kg pro Sekundenliter.
           Ab dieser Intensitätsstufe finden die erleichterten      Die Salmonidenproduktion unterliegt weniger stark
           Überwachungsbestimmungen des § 4 Abs. 4 Z 1 AEV          klimatischen und damit saisonalen Unterschieden als
           Aquakultur Anwendung. Es gilt die Emissionsbegren-       die vom Naturfutter abhängige Karpfenproduktion.
           zung gemäß AEV Aquakultur Anhang B. Bei Nachweis         Ganzjährig wird industrielles Fertigfutter in Abhän-
           der Anwendung bzw. Einhaltung folgender Bestim-          gigkeit von Fischgröße, Fischmenge und Wassertem-
           mungen sind jedoch keine Abwasserproben erfor-           peratur laut Fütterungstabelle angeboten. Emissionen
           derlich (siehe Kapitel Emissionsüberwachung)             fallen bei der Fischhaltung, Abfischung, sowie beim
                                                                    Entleeren, Reinigen oder Desinfizieren von Durchfluss-
            Intensive Anlagen:                                      anlagen an. Die Belastung des Wassers am Ablauf einer
                                                                    Anlage hängt von den Bewirtschaftungsbedingungen,
            Jahresproduktionskapazität 2,4-3,6                      der Produktionsintensität und der Selbstreinigung der
            Tonnen/1000m³*d                                         Durchflussanlagen ab und erfolgt hauptsächlich durch
                                                                    Anfall von Stoffwechselprodukten und Futterresten.
               ➡➡ ca. 311 kg / Sekundenliter                        Wie stark im jeweiligen Fall die Auswirkungen sind,
                                                                    hängt von der Haltungseinrichtung ab.
            Emissionsbegrenzung gem. AEV Aquakultur An-
            hang B. Meist langfristige Belüftung notwendig.           • Haltungseinrichtungen mit rascher Wasserer-
            Es finden die erleichterten Überwachungsbe-                 neuerung und relativ dichtem Fischbesatz, in
            stimmungen der AEV Aquakultur § 4 Abs. 4 Z 1                welchen es kaum zu einer Sedimentation von
            Anwendung.                                                  Feststoffen kommt. Dazu zählen Betonfließka-
                                                                        näle, Rundbecken und Siloanlagen mit einer ho-
                                                                        hen Selbstreinigung. Das bedeutet, dass ständig
                                                                        große Mengen an Abwässern mit einer schwa-
           3.5.4 Hochintensive Anlagen                                  chen Belastung anfallen. Bei einer Überschrei-
                                                                        tung der extensiven Produktionsintensität sind
           Darunter sind Durchflussanlagen zu verstehen, wel-           Maßnahmen zur Emissionsreduzierung notwen-
           che mit künstlichem Sauerstoffeintrag die spezifische        dig.
           Jahresproduktionskapazität von 3,6 Tonnen pro 1000         • Haltungseinrichtungen in Durchflussanlagen, in
           m³/d Wasserverbrauch überschreiten. Dies entspricht          welchen es auf Grund einer geringen Strömung
           einer Jahresproduktionskapazität von über 311 kg/Se-         und/oder Besatzdichte zu einer Sedimentation
           kundenliter. Es gilt die Emissionsbegrenzung gemäß           der Feststoffe in unterschiedlichem Ausmaß
           AEV Aquakultur Anhang B. Es gibt bei dieser Bewirt-          kommen kann. Dazu zählen Fließkanäle in Na-
                                                                        turbauweise oder mit Naturboden aber ebenso
            Hochintensive Anlagen:                                      Betonrinnen, Beckenanlagen und Silos. Eine pe-
                                                                        riodische Beseitigung der sedimentierten Stof-
            Jahresproduktionskapazität >3,6                             fe ist notwendig. Diese erfolgt durch Absenken
            Tonnen/1000m³*d                                             des Wasserspiegels für wenige Minuten einmal
                                                                        täglich (z.B. in Becken, Silos) oder wöchentlich
               ➡➡ ca. 311 kg / Sekundenliter                            bis monatlich (in Fließkanälen). Diese stoßartig
                                                                        anfallenden Reinigungswässer (Teilströme) be-
            Emissionsbegrenzung gem. AEV Aquakultur An-                 dürfen einer gesonderten Behandlung (z.B. Ab-
            hang B. Belüftung hpts. Mit Flüssigsauerstoff.              satzbecken, Pflanzenkläranlage …).
            Es gibt keine Erleichterungen hinsichtlich der            • „Naturteiche“ – ablassbare teichförmige Hal-
            Überwachungsbestimmungen.                                   tungseinrichtungen. Zur Sauerstoffzufuhr des
                                                                        Zuflusses summiert sich der Sauerstoffeintrag
Seite 12
Aquakulturanlagen

      über die Wasseroberfläche und die Assimilation                   die aufgenommene Futtermenge bei optimalen Bedin-
      von Wasserpflanzen. Die geringe Wassererneu-                     gungen:
      erung (min. 3x pro Tag) führt zu einer nahezu                    Mit Hilfe der Tabelle 3 ist zumindest eine theoretische
      vollständigen Sedimentation der Feststoffe. Eine                 Abschätzung der durchschnittlichen Mehrbelastung
      Teichreinigung erfolgt 1 bis mehrmals pro Jahr                   des Wassers durch die Fischhaltung einer Durchfluss-
      jeweils in Anschluss an eine Abfischung. Ein                     anlage, bezogen auf die aufgenommene Futtermenge,
      Entfernen des Schlammes direkt aus dem „Nat-                     möglich.
      urteich“ (Bagger, Jauchefass) ist notwendig.
Die Schmutzstoff-Frachten, die durch die Ausschei-                       Wasserfracht pro Tag:
dungsprodukte der Fische bei optimalen Haltungsbe-                       Anzahl Sekundenliter x 86400 Sekunden=Liter/Tag
dingungen theoretisch zu erwarten sind, hängen von
Art, Menge und Verdaulichkeit des Futters ab (siehe                      Theoretische Fracht pro Parameter:
Tabelle 3). Die Umweltdaten des Futters (Ges-P, Ges.-                    Parameter-Fracht in g pro kg Futter x kg Futter
N) stellen die Futterfirmen auf Anfrage zur Verfü-                       pro Tag= g Fracht pro Tag
gung bzw. sind oftmals auch der Futtermittelpackung                      bzw.
zu entnehmen. Futter mit schlechter Verdaulichkeit                       in kg pro t Futter x t Futter pro Jahr=kg Fracht pro
(Futterquotient FQ>1), Futterverluste (ca. 3-10% der                     Jahr
verabreichten Futtermenge), ungünstige Haltungsbe-
dingungen und Kondition der Fische, erhöhen die Be-                      Theoretische Mehrbelastung des Wassers: Theore-
lastung des Wassers.                                                     tische Fracht je Parameter pro Tag dividiert durch
                                                                         Wasserfracht pro Tag ergibt die durchschnittliche
Futterquotient (FQ): Der Futterquotient beschreibt                       Konzentration des Parameters in Wasser in g/l
das Verhältnis der aufgenommenen Futtermenge (kg)                        bzw. mg/l
zum Fischzuwachs (kg). Der relative Futterquotient
ist der Quotient aus der in einem Teich verabreichten
Futtermenge und den Gesamtzuwachs (beruhend auf                        Mit den ermittelten Konzentrationen kann eine Auf-
Futter und Naturnahrung) der Fische einer Anlage.                      stockungsberechnung im Sinne der QZV Ökologie OG
Zum Beispiel:                                                          und QZV Chemie OG erfolgen.
Futterquotient von 1:
         1 kg Futter ergibt 1 kg Fisch                                 Beispiel anhand des Parameters Gesamt-Phosphat:
Futterquotient von 1,2:                                                Annahme: Futter hat FQ von 1, laut Hersteller 5,3 g
         1 kg Futter ergibt 0,8 kg Fisch                               Gesamt-Phosphat in 1 kg Futter: es werden 117 kg
Futterquotient von 0,8:                                                Futter pro Tag eingesetzt. Die Jahresproduktionska-
         1 kg Futter ergibt 1,2 kg Fisch                               pazität ist mit 35 t angegeben. Die Anlage wird mit
Folgende Tabelle 3 zeigt die Belastung des Wassers                     200l/s bzw. 17280 m³/d versorgt.
durch Stoffwechselprodukte der Fische bezogen auf

                                                                                                      Schmutzstoff-Fracht
          Parameter                            Futter                 Fischfleisch (Inkorporiert)
                                                                                                         pro kg Futter
     FQ (Futterquotient)                       0,9-1,1
                                                95 %
         Feststoffe TS                                                                                       150-200g
                                                950 g
                                                                                                               15-30 % gelöst
                                             0,9-1,1 %
           Gesamt-P                                                                   4g            5-7g
                                               9-11 g
                                                                                                                 70-85 % fest
                                                                                                               75-80 % gelöst
                                               6-8 %
          Gesamt –N                                                                   30g           30-50g
                                              60-80 g
                                                                                                                 20-25 % fest
                                                                                                                  50 % gelöst
             BSB5                                                                                   100-150g
                                                                                                                      50 % fest
              TOC                                                                                              100g

Tabelle 3: Schmutzstofffracht (Butz I. Fracht der Stoffwechselprodukte der Fische).
                                                                                                                                  Seite 13
Aquakulturanlagen

           Fracht: 5,3 g x 117 = 620 g/d dies entspricht 0,62 kg/d    sierten Tagesmischproben zu bestimmen und die Ta-
           Umgerechnet auf die Grenzwerte der AEV Aquakul-            gesfrachten mit Hilfe der Wasserführungsmengen zu
           tur Anhang B welche in g/t*d angegeben sind, ergibt        berechnen.
           sich in unserem Beispiel eine Fracht von 18 g/t*d. Der
           Grenzwert der AEV Aquakultur liegt beim Phosphat bei       Emissionsgrenzwert ist die höchstzulässige Ta-
           150 g/t*d.                                                 gesfracht der Inhaltsstoffe, welche sich aus der
           => Emissionsseitig ist der Grenzwert eingehalten           Multiplikation der im wasserrechtlichen Bewilli-
                                                                      gungsbescheid festzulegenden maximalen Jahres-
           Mehrbelastung des Vorfluters:                              produktionskapazität einer Anlage mit der produk-
           620000mg/l dividiert durch 17280000 l/d = 0,036 mg/l       tionsspezifischen Fracht (Tabelle 4) ergibt.
           … gesamt Phosphat
                                                                      Der Parameter Toxizität ist nur im Falle der Bekämp-
           In diesem Fall liegt der Grenzwert für Orthophosphat-      fung von Seuchen oder Parasiten der Wasserorganis-
           Phosphor laut QZV Ökologie OG bei 0,015 mg/l.              men, sowie an dem bei der Reinigung und Desinfekti-
           Bei Entfernung der Feststoffe (z.B. über Sandfilter, Ab-   on anfallenden Abwasserteilstrom anzuwenden.
           satzbecken, oder Pflanzenkläranlage) kann laut Tabel-
           le 3 damit gerechnet werden, dass zwischen 70-85%          Die Emissionsbegrenzungen von Stickstoff, Phosphor
           des gesamt Phosphates zurückgehalten werden. Damit         und organischen Verbindungen (BSB5, TOC) in g/(t*d)
           verbleiben in diesem Beispiel ca. 0,007 mg/l gelöstes      sind produktionsspezifische Frachten und beziehen
           Phosphat in der Emission. Dies entspricht in etwa auch     sich auf die Tonne installierte Jahresproduktionskapa-
           dem Orthophosphat-Phosphor.                                zität für Wassertiere und Tag oder anders ausgedrückt
           Dies kann für die Ausstockungsberechnung nach QZV          sind Tagesfrachten (g/d) pro Tonne Jahresproduktions-
           Ökologie OG herangezogen werden.                           kapazität.

           Die tatsächliche Mehrbelastung des Wassers am Ab-          Eigenüberwachung
           lauf einer Durchflussanlage ist auch von Faktoren ab-      Die Emissionsbegrenzung gilt bei der Eigenüberwa-
           hängig, die in der theoretischen Berechnung keinen         chung noch als eingehalten, wenn bei fünf zeitlich
           Eingang finden (z.B. Selbstreinigungseffekt bei Natur-     aufeinanderfolgenden Messungen vier Messwerte
           teichanlagen). Oftmals sind Messungen vor Ort sicher-      nicht größer sind als die Emissionsbegrenzung und
           lich unumgänglich.                                         lediglich ein Messwert die Emissionsbegrenzung um
                                                                      nicht mehr als 50% überschreitet (4 von 5 Regel)

           3.7 Emissionsüberwachung                                   Fremdüberwachung
               bei Durchflussanlagen                                  Es genügen 4 Messungen, außer 1 Wert überschreitet
                                                                      den Emissionsgrenzwert um das 1,5-fache. Dann muss
           Dabei erfolgen Messungen (Wasserführung, pH-Wert)          die Messung wiederholt werden und die Beurteilung
           und Probennahmen an den Zuflüssen (Vorbelastung)           erfolgt ebenfalls nach der „4 von 5 Regel“.
           und Abflüssen (Gesamtbelastung) der Anlage. Probe-
           nahme und Analyse der Parameter sind für die Eigen-        Eine Emissionsüberprüfung durch Messung erübrigt
           überwachung und Fremdüberwachung nach den Me-              sich, wenn eine Überschreitung der Emissionsbegren-
           thodenvorschriften in Anhang D der AEV Aquakultur          zungen nicht zu erwarten ist. Dies ist in der extensi-
           durchzuführen.                                             ven Bewirtschaftung von Durchflussanlagen der Fall
                                                                      und in der intensiven Bewirtschaftung zu erwarten,
           Die Parameter Toxizität (Algen-, Bakterien- und Daph-      wenn die Maßnahmen zur Emissionsverminderung lt.
           nientoxizität) und pH-Wert sind an Hand von Stich-         AEV Aquakultur §1(11) erfüllt werden und diese durch
           proben zu bestimmen, wobei die Häufigkeit und die          entsprechende Aufzeichnungen lt. AEV § 4(4) nach-
           Intervalle der Probennahmen in Abhängigkeit vom            vollziehbar sind:
           Abflussverhalten der Wasserinhaltsstoffe festzulegen
           sind. Der pH-Wert gilt noch als eingehalten, wenn            1. Der wasserrechtlichen Bewilligung liegt eine
           von 5 Stichproben nur 1 Stichprobe den Emissionsbe-             spezifische Jahresproduktionskapazität der An-
           reich um maximal 0,3 pH-Einheiten über- oder unter-             lage von nicht größer als 3,6 Tonnen pro 1000
           schreitet.                                                      Tageskubikmeter maximaler Wasserdurchfluss
                                                                           zu Grunde.
           Die Parameter Gesamtphosphor, Gesamtstickstoff,              2. Aufzeichnungen der gesamten pro Tag durchge-
           organische Stoffe (BSB5 und TOC) sind an Hand von               leiteten Wassermenge in regelmäßigen von der
           mengenproportionalen, nicht abgesetzten homogeni-               Behörde festzulegenden Zeitintervallen.
Seite 14
Aquakulturanlagen

                                 Bewirtschaftung                  Bewirtschaftung                 Bewirtschaftung
 Parameter
                                 extensiv                         intensiv                        hochintensiv
 Spez. Jahresproduktions-
 kapazität in Tonnen pro
 1000m³/d Wasserbedarf           max. 2,4                         2,4 bis 3,6                     über 3,6
 in kg pro Sekundenliter         max. 207                         208-311                         über 311
 Künstliche Sauerstoffver-                           Belüftung und /oder                          Belüftung hpts. mit
                           Kurzfristige Notbelüftung
 sorgung                                             Flüssigsauerstoff                            Flüssigsauerstoff
 Emissionsverbot für             AEV-Aquakultur §1(2) Z 1 AEV-Aquakultur §1(2) Z 1 AEV-Aquakultur §1(2) Z 1
 Schadstoffe                     bis 6: z.B. Malachitgrün bis 6: z.B. Malachitgrün bis 6: z.B. Malachitgrün

 Emissionsbegrenzungen                                            AEV-Aquakultur                  AEV-Aquakultur
                                 AAEV § 4 Abs.1
 Fließgewässer                                                    Anlage B                        Anlage B
 Toxizität GA, GL, GD bei
                                                                  2                               2
 Therapie und Desinfektion
 pH-Wert                                                          6,5 – 8,5                       6,5 – 8,5
 Ges. geb. Stickstoff TNb
                                                                  2500                            2500
 ber. als N g/(t*d)                     Siehe Tabelle 1
 Phosphor-Gesamt ber.
                                                                  150                             150
 Als P g/(t*d)
 BSB5 als O2 g/(t*d)                                              4000                            4000
 TOC als C g/(t*d)                                                5000                            5000
 Maßnahmen zur Einhal-
                                 Nur bei Reinigungsmaß-           Laut § 1 (11) der AEV-          Laut § 1 (11) der AEV-
 tung der Emissionsbe-
                                 nahmen notwendig                 Aquakultur                      Aquakultur
 grenzung
                                                                  Keine Messungen bei
 Emissionsüberwachung                                                                    Messungen
                                 Keine Messungen AAEV             Einhaltung der Maßnah-
 Eigenüberwachung                                                                        5 Messungen/Jahr
                                 §7                               men und Nachweis durch
 Fremdüberwachung                                                                        4 Messungen/Jahr
                                                                  Aufzeichnungen
                                 Die Emissionsgrenzwerte          Die Emissionsgrenzwerte         Bewertung nach der 4
 Bewertung
                                 gelten als eingehalten           gelten als eingehalten          von 5 Regel
Tabelle 4: Überblick über Bewirtschaftungsintensitäten und deren Emissionsgrenzwerte bei Durchflussanlagen nach der AEV-Aquakultur

   3. Vollständige und regelmäßige Aufzeichnungen                         gung der Punkte 1-5, sowie ein Nachweis über
      über die getätigten Maßnahmen der Emissions-                        die ordnungsgemäße Verwertung oder Beseiti-
      verminderung und dem Einsatz von Futtermit-                         gung der Rückstände aus der Aquakultur und
      teln, Chemikalien (Reinigungs-, Desinfektions-                      der Wasserreinigung vorzulegen.
      mitteln, Bioziden) und Arzneimittel.
   4. Eine Schlammentfernung aus dem System je
      nach Haltungsbedingungen ist zu gewährleisten                3.8 Maßnahmen zur Verminderung der
      und die Menge und Art der Entsorgung zu do-                      Abwasseremissionen bei
      kumentieren.                                                     Durchflussanlagen
   5. Belastete Teilströme aus der Anlagenreinigung
      sind einer physikalischen Reinigungsanlage (z.B.             Zur Einhaltung der Emissionsbegrenzungen können
      Sedimentation, Siebung, Filtration) zuzuführen,              folgende Maßnahmen nach Stand der Vermeidungs-,
      die zumindest einen 50 %igen Rückhalt der                    Rückhalte-, Reinigungstechnik u.a. getroffen werden
      Feststoffe (bestimmt als Absetzbare Stoffe) si-              (AEV-Aquakultur § 1(11)):
      cherstellt
   6. Auf Anforderung ist der Wasserrechtsbehörde                     1. Einsatz von Kreislaufanlagen, soweit dies auf
      ein Bericht betreffend die Einhaltung der Festle-                  Grund der zu haltenden Fischarten,- mengen
                                                                                                                                     Seite 15
Aquakulturanlagen

                  oder der zu erreichenden Fischqualität möglich     3.9 Produktion von Karpfen und
                  ist.                                                   Nebenfischen in Teichanlagen
             2.   Sparsame und artgerechte Verabreichung von
                  Futtermitteln (optimale Zusammensetzung und        Die Bewirtschaftung von Karpfenteichen funktioniert
                  Menge an Futter, optimale Fütterungstechnik),      grundlegend anders als in der Salmonidenproduktion.
                  um bestmögliche Aufnahme und Verwertbarkeit        Dies beginnt bereits mit dem Platzbedarf eines Teiches.
                  zu erhalten.                                       Dieser muss eine entsprechende Dimension aufweisen,
             3.   Ordnungsgemäße Anwendung von Reinigungs-,          damit die Ausbildung von genügend Naturnahrung in
                  Desinfektions- oder Arzneimitteln sowie Biozi-     der Produktionsschicht des Teiches entstehen kann.
                  den unter Betrachtung der ökotoxikologischen       Das Wasser-Fisch-Verhältnis liegt bei 1:20.000 (Ver-
                  Angaben der Sicherheitsdatenblätter, um nach-      gleich mit Salmonidenwirtschaft: Verhältnis meist un-
                  teilige Auswirkungen auf die Biozönose in Ge-      ter 1:300). Es können viel weniger Fische auf größerer
                  wässern zu vermeiden.                              Fläche gehalten werden.
             4.   Einsatz von Therapeutika (bei Seuchen, Para-
                  sitosen) nach einem von einer einschlägigen        An die Wasserqualität des Zuflusswassers besteht kein
                  Fachperson ausgearbeiteten und überwachten         allzu hoher Anspruch. Wie bereits erwähnt erfahren
                  Aktionsplan.                                       mit Schwebstoffen, Nährstoffen und/oder organi-
             5.   Trennung belasteter Teilströme (Reinigungs-        schen Stoffen belastete Zuflüsse bei ordnungsgemä-
                  wässer) von unbelasteten Teilströmen zwecks        ßer Bewirtschaftung mitunter gar eine Qualitätsver-
                  gesonderter Reinigung. Bei Chemikalieneinsatz      besserung. Der Sauerstoffgehalt im Karpfenteich darf
                  (Reinigungs-, Desinfektions-, Arzneimitteln,       jedoch 4 mg/l nicht längerfristig unterschreiten. Das
                  Bioziden) gesonderte Entsorgung des belasteten     Temperaturoptimum liegt zwischen 18 und 25°C. in
                  Teilstromes oder bei Einleitung in ein Fließge-    der Produktionsphase benötigt der Teich nur so viel
                  wässer unter Einhaltung der Inaktivierungszeit-    Wasser wie zum Verdunstungsausgleich nötig ist.
                  räume gemeinsame Entsorgung mit den anderen        Meist reicht dazu 1 Sekundenliter pro Hektar. Über-
                  Abwässern.                                         schüssiges Wasser ist durch Ableitung über einen
             6.   Für Teichanlagen gelten zusätzliche Maßnah-        Umleiter vom Teich fernzuhalten. Bei Entnahme von
                  men (siehe Kapitel 3.2.4.3)                        Wasser aus Gerinnen ist grundsätzlich darauf zu
             7.   Einsatz physikalisch-chemischer Reinigungsver-     achten, dass eine ausreichende Restwassermenge im
                  fahren (Sedimentation, Siebung, Filtration, Kal-   Fließgewässer verbleibt und unter Umständen auch
                  kung) für das Gesamtabwasser oder für Teilströ-    die Fischpassierbarkeit gewährleistest sein muss. Aus
                  me.                                                diesem Umstand heraus ist es aufgrund von Vorgaben
             8.   Gesonderte Erfassung und Verwertung von            wie der Qualitätszielverordnung Oberflächengewässer
                  Rückständen aus der Aquakulturanlage oder          kaum mehr möglich, einen Teich im Hauptschluss neu
                  Abwasserreinigung durch Rückführung in die         zu bewilligen.
                  Landwirtschaft oder Entsorgung als Abfall unter    Während der Produktionsphase fließt bei ordnungsge-
                  Betrachtung der jeweiligen geltenden Bestim-       mäßer Betriebsführung kein Wasser aus dem Teich ab.
                  mungen.                                            In Hälterungen oder in Winterteichen (Aufenthalt für
                                                                     Fische nahezu ohne Fütterung) wird der Sauerstoffbe-
           Eine mechanische Reinigung des Abwassers von Aqua-        darf durch eine erhöhte Wasserzufuhr gedeckt.
           kulturanlagen ist meist sehr effizient, vor allem dann
           wenn die Feststoffpartikel groß d.h. nicht mechanisch     Die Produktionsintensität eines Teiches hängt stark
           geschädigt oder zerfallen sind. Für die Dimensionie-      vom natürlichen Nahrungsangebot ab. Durch eine
           rung eines Absatzbeckens muss eine Mindestabsetz-         Zuführung von Nährstoffen (Düngung, Achtung –
           zeit von 30 Minuten für die zu reinigenden Abwäs-         Zuflussbelastung beachten) in den Teich, wird die
           ser berechnet werden. Sieb- und Filtereinrichtungen       Produktion an Naturnahrung (Plankton, Benthos) als
           (Maschenweite zwischen 60-100 µ) vermögen die             wichtigster Eiweißlieferant für die Fische gefördert.
           Feststoffe aus dem Wasser herauszufiltern. Mit einer      Gefüttert wird vorwiegend mit pflanzlichem Beifutter.
           Entfernung der Feststoffe aus dem Wasser, ist eine
           Entfernung der partikulär gebunden Nährstoffe (Sick-
           stoff, Phosphor) verbunden. Biologische Reinigungs-       3.9.1 Extensive Teichwirtschaft
           maßnahmen sind wegen des hohen Wasseranfalles
           bei Durchflussanlagen unrealistisch. Schönungsteiche      Der Fischzuwachs beruht auf Naturnahrung. Teiche, in
           mit Pflanzenwuchs können im Anschluss von Filter-         denen der Massenzuwachs der Fische ausschließlich
           einrichtungen sinnvoll sein.                              über die Produktivität des Teichbodens gesteuert wird,
                                                                     können Zuwächse zwischen 50 bis 400 Kilogramm pro
Seite 16
Aquakulturanlagen

Hektar Teichfläche hervorbringen. Darüber hinaus ge-     3.10 Abwasseranfall und Wasserbelastung
hende Produktivitäten sind nur mit Einsatz von Bei-           von Teichanlagen
futter wie Getreide und Leguminosen möglich. Fall-
weise wird Fertigfutter (Pellets) eingesetzt (nur nach   Die spezifische Jahresproduktionskapazität einer
der Winterung bzw. bei zu wenig Naturnahrung) um         Teichwirtschaft ist der Massenzuwachs an Fischen und
Fischverluste zu minimieren.                             Krebsen in Tonnen pro Hektar Wasserfläche in zwölf
Die spezifische Jahresproduktionskapazität übersteigt    Monaten (Abfischgewicht minus Besatzgewicht).
nicht 1500 kg pro Hektar Teichfläche. Belüfter werden    Multipliziert man die spezifische Jahresproduktions-
zur Überbrückung von Notsituationen (extreme Tro-        kapazität (t/ha) mit der Teichfläche in Hektar, so erhält
ckenheit, große Hitze, lange Eisbildung) zur Vermei-     man die Jahresproduktionskapazität eines Teiches.
dung von Fischverlusten bei einer Maßnahme nach          Bei Teichen mit mehrjährigen Produktionszeiträu-
dem Tierschutzrecht oder bei einer veterinärmedizi-      men (d.h. es findet nur alle zwei bis drei Jahre eine
nischen Maßnahme kurzfristig eingesetzt. Es finden       Abfischung statt) ist die Bestimmung der Jahrespro-
die erleichterten Überwachungsbestimmungen des §         duktionskapazität auf das Jahr der Abfischung zu
4 Abs. 5 Z1 der AEV Aquakultur Anwendung.                beziehen.
                                                         Eine Abschätzung der Produktionsintensitäten von
                                                         Teichanlagen ist durch Festlegung der Teichflächen
 Extensive Anlagen:                                      und der Jahresproduktionskapazität der Teiche im was-
                                                         serrechtlichen Bewilligungsverfahren festzuhalten.
 Jahresproduktionskapazität max. 1,5 Tonnen/ha

    ➡➡ ca. 15 kg / 100m²                                 3.10.1 Abwasseranfall

 Emissionsbegrenzung gem. AEV Aquakultur                 Die Produktion von Wassertieren in Teichen ist vom
 Anhang C. Kurzfristige Notbelüftung                     Klima abhängig. Saisonbedingt fällt die Fischernte
 Es finden die erleichterten Überwachungsbestim-         vorwiegend in den Herbst. Emissionen fallen während
 mungen der AEV Aquakultur § 4 Abs. 5 Z1                 des Teichablassens zum Zwecke der Abfischung stoß-
 Anwendung.                                              weise an. Während des Teichablassens über mehrere
                                                         Tage oder auch Wochen erfolgt eine gedrosselte nicht
                                                         schwallartige Wasserabgabe in den Vorfluter. Meist ist
                                                         das im Spätherbst zur Zeit der Niederwasserführung.
3.9.2 Intensive Teichwirtschaft                          Die Abfischung selbst dauert einige Stunden bis we-
                                                         nige Tage. Durch die Abfischungsaktivitäten im Teich
Das Fischwachstum beruht vorwiegend auf der Auf-         wird unweigerlich Schlamm mobilisiert, welcher als
nahme von eiweißreichem Fertigfutter. Die Naturnah-      Wasser-Schlamm-Gemisch in den Vorfluter gelangt.
rung spielt kaum mehr eine Rolle. Damit wird die spe-    Eine Abschätzung der Frachten allein aus der Teich-
zifische Jahresproduktionskapazität von 1500 kg pro      größe oder Fischernte ist nicht möglich. Ein kleiner
Hektar Teichfläche überschritten. Eine Produktion von    Teich von 4 ha kann unter Umständen ähnlich viel
bis zu 10 Tonnen pro Hektar ist möglich. Die größere     Feststoffe mobilisierten wie ein 45 ha großer Teich.
Fischdichte, die verstärkte Faulschlammbildung und       Es zeigte sich aber bei der Studie „Beeinflussung des
Wasserbelastung macht den Einsatz von Belüftern un-      Vorfluters durch die Abfischung von Karpfenteichen“,
erlässlich. Die Überwachungsbestimmungen der AEV         I. Butz und H. Donner 1991, Österreichs Fischerei 44,
Aquakultur § 4 Abs. 1- 3 kommen zur Anwendung.           dass die Feststofffracht pro Tonne Fischertrag mit der
                                                         Wasserfracht pro Tonne Fischertrag korreliert. Das
                                                         heißt, tendenziell bedeutet eine größere Besatzdichte
 Intensive Anlagen:                                      mehr Feststoffaustrag bei der Abfischung.
                                                         Ein vermehrter Einsatz von industriell erzeugtem
 Jahresproduktionskapazität >1,5 Tonnen/ha               Fertigfutter (Pellets) zur Steigerung der Karpfenpro-
                                                         duktion führt zur unkontrollierten Eutrophierung
    ➡➡ bis zu 10t / ha sind möglich (1 kg/m²)            und zu Akkumulation von Faulschlamm im Teich.
                                                         Ein Austrag von Faulschlamm in den Vorfluter stellt
 Emissionsbegrenzung gem. AEV Aquakultur                 nicht nur eine Feststoffbelastung dar, ein hoher or-
 Anhang C. Langfristige Belüftung.                       ganischer Anteil kann zu einer Sauerstoffzehrung
 Es finden die Überwachungsbestimmungen der              und in Folge zu Fischsterben führen.
 AEV Aquakultur § 4 Abs. 1-3 Anwendung.                  In der traditionellen Teichwirtschaft erfolgt die Mine-
                                                         ralisierung organischer Stoffe zum Großteil im Teich.
                                                                                                                     Seite 17
Aquakulturanlagen

           3.10.2 Emissionsbegrenzung von Teichanlagen                        grenzung nach § 1 (11) der AEV-Aquakultur befolgt
                                                                              werden (siehe auch Maßnahmen zur Verminderung
           Die Emissionsbegrenzungen von Teichanlagen laut                    des Feststoffaustrages).
           AEV-Aquakultur beschränken sich auf den Zeitraum
           der Abfischung, Teichentleerung, Reinigung oder                    Bei intensiv bewirtschafteten Teichanlagen ist ein
           Desinfektion. Bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung                  Überwachungsprogramm durchzuführen (Eigen-und
           kann davon ausgegangen werden, dass über die Pro-                  Fremdüberwachung):
           duktionsphase hinweg keine relevante Emission statt-               Während der Eigenüberwachung bei mindestens 5
           findet. Die Emissionsbegrenzung bezieht sich auf den               Stichproben und der Fremdüberwachung bei mindes-
           Wirkungsgrad der Entfernung, das ist die Differenz                 tens 3 Stichproben haben die Probeentnahmen sich
           zwischen zu- und abfließender Fracht von Abwasse-                  auf das letzte Drittel jenes Zeitraumes zu erstrecken,
           rinhaltsstoffen wie Absetzbare Stoffe, Gesamtstick-                der für den ganzen gesamten Abfischvorgang erfor-
           stoff, Gesamtphosphor und organische Stoffe (BSB5                  derlich ist. Wichtig ist die letzte Stunde des Abfisch-
           und TOC) in Abwasserreinigungsanlagen (Absetztei-                  vorganges. Die Probeentnahmen erfolgen am Zu- und
           chen oder andere Feststoffbeseitigung). Als externe                Abfluss einer Abwasserreinigungsanlage (Absetzteich,
           „Reinigungsanlage“ kann entweder ein eigens dafür                  Absatzgrube im Teich) unter Berücksichtigung der
           errichteter Absatzteich dienen oder der Teich selbst               rechnerischen Aufenthaltszeit des Abwassers.
           dient als Absatzbecken.
                                                                              Im Vorfeld der Emissionsüberprüfung und vor der
           Allerdings lässt sich der Anfall von Schmutzstoffen                Teichabsenkung ist es sinnvoll, den Glühverlust des
           während der Teichabfischung nicht vorausschauend                   Schlammes in der Abfischgrube bzw. im Bereich der
           quantifizieren, da kein eindeutiger Zusammenhang                   Entleerungsvorrichtung (Mönch) zu untersuchen.
           zwischen Fischmenge, verabreichter Futtermenge und                 Wenn der Glühverlust des Schlammes nicht mehr als
           Teichgröße besteht. Eine Reduktion der Feststoffe kann             25 Prozent des Trockenrückstandes beträgt, ist es zu-
           durch betriebsinterne Bewirtschaftungsmaßnahmen                    lässig, die Überwachung der Abwasserbeschaffenheit
           getroffen werden. Sind diese nicht ausreichend, muss               lediglich an Hand des Parameters Absetzbare Stoffe
           das Abwasser gesondert gereinigt werden.                           zu messen.
                                                                              Überschreitet der Glühverlust die 25% des Trocken-
           Wie groß die Wasserbelastung bei Abfischvorgängen                  rückstandes, so sind alle im Anhang C der AEV-Aqua-
           tatsächlich sein kann, ist in Tabelle 5 dargestellt.               kultur geführten Parameter für die Emissionsüberwa-
           Tabelle 5 zeigt, dass die Frachten und somit auch die              chung zu bestimmen.
           Konzentrationen sehr hoch sein können wenn nicht
           entsprechende Maßnahmen gesetzt werden, um den                     Bei einem Abfischvorgang einer Teichanlage gel-
           Austrag zu minimieren. Dies betrifft nun alle Bewirt-              ten die Emissionsgrenzwerte als eingehalten, wenn
           schaftungsintensitäten. Auch extensiv bewirtschaf-                 das arithmetische Mittel aller während des Überwa-
           tete Teiche sind zu hohen Schadstoffkonzentrationen                chungszeitraumes erhobenen Messwerte Wirkungs-
           fähig. Allerdings gelten bei extensiven Anlagen die                grade ergeben, welche größer sind als die Wirkungs-
           Grenzwerte nach AEV-Aquakultur, Anlage C dann als                  grade der Emissionsgrenzwerte gemäß Anhang C der
           eingehalten, wenn die Maßnahmen zur Emissionsbe-                   AEV-Aquakultur. Siehe Tabelle 6.

                                                           Gesamtfracht pro Abfischung                   Schadstoffkonzentrationen
                    Parameter                 n
                                                          Durchschnitt       Min - Max                           Min - Max
            Wassermenge            m³         9             2451            291 - 9180                               -
            Abs. –Stoffe 30´       m³         9              82               3 - 341                           5 - 180 ml/l
            Feststoffe GS          kg         9              6805                421 - 24489                   690 - 13050 mg/l
            Glühverlust GV         kg         9               19                    11 - 26                             -
            Organ. Stoffe          kg         9              1293                 67 - 2694                        11 - 27 %
            BSB5                   kg         9               85                   11 - 252                      16 - 84 mg/l
            CSB                    kg         9              1367                 84 - 3432                     180 - 2270 mg/l
            Ges-P                  kg         9                8                     1 - 21                       1 - 11 mg/l
            Ges-N                  kg         3               23                   17 - 28                              -

           Tabelle 5: aus I. Butz u. H. Donner (1991): Österreichs Fischerei 44/1991. Wasserbelastung am Ablauf von Karpfenteichen während des
           Abfischvorgangs.
Seite 18
Sie können auch lesen