2020 ARBEITSFELD KITA - VERANSTALTUNGEN - ILF Mainz

 
WEITER LESEN
2020 ARBEITSFELD KITA - VERANSTALTUNGEN - ILF Mainz
ARBEITSFELD
                                  KITA

VERANSTALTUNGEN
ARBEITSFELD KITA
            2020
FORTBILDUNG & FACHDISKURS IN RHEINLAND-PFALZ
Inhaltsübersicht

05 Vorwort

08 Infos zum Institut

10 Veranstaltungen
    10 Chronologische Übersicht der Veranstaltungen
    15 Fachdiskurse
    16 Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
    26 Kooperation Kita-Schule
    34 Päd. Fachkräfte – Kinder bis Drei
    39 Päd. Fachkräfte – Elementarpädagogik
    54 Sprachliche Bildung
    62 Auf Anfrage: Teams/weitere Gruppen

76 Übersicht zu Referentinnen und Referenten

78 Anmeldung & Teilnahmebedingungen

79 Informationen & Finanzierungsmöglichkeiten

81 Tagungshäuser

82 Anmeldeformular als Kopiervorlage

                             3
Vorwort Programm 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben für 2020 ein weitgefächertes Angebot im Arbeitsfeld Kita (AfK)
zur Fort- und Weiterbildung mit Seminaren, Möglichkeiten zum fachlichen
Diskurs sowie Fortbildungen für Teams und andere Gruppen auf Anfrage für
Sie zusammengestellt. Es richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in al-
len Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz, an Fachberatungen und
auch zum Teil an Träger und Fortbildungsreferentinnen und -referenten.
Wir ermöglichen fachlichen Input und Austausch unterschiedlicher Fach-
kräfte und Gruppen. Unterstützung bei zielführenden Perspektivwechseln
ist selbstverständlicher Bestandteil.

Unsere Basis bilden dabei die Angebote zur Organisationsbegleitung,
Stärkung der Fachkräfte sowie Entwicklungsbegleitung der Kinder.
Aktuelle Schwerpunkte sind Digitalisierung, Demokratiepädagogik/Vielfalt
und Sprachliche Bildung.

Diese Schwerpunkte tragen den aktuellen Entwicklungen Rechnung. Um
für Sie eng an den sich entwickelnden Anforderungen, Praxiserfahrungen
und dem jeweiligen Forschungsstand zu sein, sind wir gut mit den Akteuren
im Arbeitsfeld Kita, in der Wissenschaft, bei den Trägern und in fachpoliti-
schen Gremien vernetzt.

Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen haben wir zum Beispiel
im Themenbereich „Die Kita – ein Lernort für Menschenrechte“ die „Netz-
werkgruppe Rassismus und Kita“ gebildet, die inzwischen als eine Unter-
gruppe in den AK Demokratiepädagogik des Bildungsministeriums integ-
riert ist.

Beteiligt sind:
• Landesamt für Jugend und Soziales, Sozialpädagogisches Fortbildungs-
  zentrum (SPFZ)
• Landeskoordinierungsstelle „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
• Landeskoordinierungsstelle Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremis-
  mus in Rheinland-Pfalz

                                                5
• Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer
  Gewalt in Rheinland-Pfalz - m*power
• Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung

Dabei geht es darum, in Bezug auf gruppenbezogene Menschenfeindlich-
keit auf allen Ebenen „Flagge zu zeigen“ und mit allen Verantwortungs-
trägern landesweit an einem Strang zu ziehen, Synergien zu schaffen und
Aktivitäten landesweit abzustimmen.

Verschiedene Angebote der Netzwerkgruppe „Rassismus und Kita“ wurden
gemeinsam erarbeitet und auf den Weg gebracht, um ganz praxisbezogen
an die alltäglichen Erfahrungen und Anforderungen der Kitapraxis anzu-
knüpfen, eine gemeinsame Positionierung auch im Umgang mit der sehr
heterogenen Gruppe von Eltern zu entwickeln sowie individuelle Hand-
lungsfähigkeit zu stärken.

Der erste Schritt war die Multiplikator*innenschulung für Referent*innen
aus dem AfK gemeinsam mit Berater*innen aus dem Beratungsnetzwerk
gegen Rechtsextremismus in RLP. So wird wechselseitig die vorhandene
Fachexpertise eingebunden.
Bisher haben das Fachforum „…ich hab’s doch nicht böse gemeint.“ Sen-
sibel werden gegen Diskriminierung und Ausgrenzung – Sprachlosigkeit
gegen Menschenfeindlichkeit überwinden sowie erste Teambegleitungen
stattgefunden. Die Rückmeldung der Teilnehmenden und der kooperie-
renden Referent*innen aus dem Arbeitsfeld Kita sowie der Berater*innen
aus dem Kontext der Rassismussberatung zeigen, dass hier ein guter Weg
beschritten ist, um für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und Hand-
lungskompetenz zur Demokratieentwicklung zu stärken.
In RLP steht damit ein praxisnahes, auf die jeweilige Kita abgestimmtes
Angebot zur Verfügung, um sich diesem sensiblen Thema ohne Schuldzu-
weisungen zu nähern und Handlungssicherheit weiter zu entwickeln.

                                                6
Dieser kleine Blick hinter die Kulissen möchte Ihnen verdeutlichen, wie
wichtig es uns ist, Sie in der Praxis in Bezug auf jeweils aktuelle Entwick-
lungen genauso zu unterstützen wie in den „Basisthemen“ der pädagogi-
schen Arbeit sowie der Team- und Organisationsentwicklung.
Alle Angebote über das ILF, AfK finden auf der Basis der „Bildungs- und
Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (BEE)“
sowie den „Empfehlungen zur Qualität der Erziehung, Bildung und Betreu-
ung in Kindertagestätten in Rheinland-Pfalz (QE-RLP)“ statt.
Zu unserem Selbstverständnis sowie zur Erfüllung unseres Qualitätsstan-
dards gehört die Umsetzung der Förderkriterien über das „Landespro-
gramm zur Qualifizierung und Prozessbegleitung der pädagogischen Fach-
kräfte und Teams in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz“, unabhängig
von der tatsächlichen Förderung einer Veranstaltung. Dazu sprechen wir
mit allen Referent*innen die Umsetzung der in Absatz 5 „Voraussetzung für
die Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen“ benannten Kriterien ver-
bindlich ab.
Gerne unterstützen wie Sie weiterhin mit unserem Angebot bei der persön-
lichen Qualifizierung und in der Weiterentwicklung Ihrer Arbeit. Dazu fin-
den Sie viele Anregungen im vorliegenden Programm und darüber hinaus
auf unserer Homepage auch die jeweils aktuellen Angebote, die über das
Jahr kurzfristig angeboten werden: www.ilf-mainz.de. Wir freuen uns, wenn
unser Programm Ihr Interesse findet und wir Sie bei der einen oder anderen
Veranstaltung begrüßen dürfen.

Bei Fragen und für Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Christina Göth

                                                7
Institut für Lehrerfort-
                          und -weiterbildung
                          ARBEITSFELD KITA

Träger des ILF Mainz
Das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) ist eine Einrichtung der Gemeinnützigen Gesell-
schaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH Mainz, die von der Erzdiözese Köln und
den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier getragen wird.

Das ILF vereinigt unter seinem Dach zwei Standorte, einen in Mainz und einen in Saarbrücken.
Der Standort Mainz umfasst zwei Abteilungen, eine Schulabteilung und die Abteilung Arbeitsfeld
Kita (AfK):
Die Abteilung AfK in Mainz bietet offen ausgeschriebene Fortbildungen, Weiterbildungen und Fach-
diskurse an. Auf Nachfrage können die Angebote individuell für Teams, besondere Zielgruppen und
Netzwerke im Arbeitsfeld Kita abgerufen werden.
Zielgruppen sind Pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kindertageseinrichtungen, deren Fach-
beratungen und Träger sowie Lehrende und pädagogische Mitarbeitende in Grundschulen. Die
Abteilung ist eingebunden in die Fachgremien der Diözesen und kooperiert mit öffentlichen und
freien Trägern auf Landesebene.
Die Angebote richten sich grundsätzlich an alle Einrichtungen im Arbeitsfeld Kita und im Übergang
zur Grundschule in Rheinland-Pfalz.

Abteilung Arbeitsfeld Kita                                       Direktor des ILF:
Abteilungsleiterin:                                              Joachim Jung-Sion
Christina Göth, Dipl.-Sozialpädagogin
Schwerpunkt: Entwicklung von Kita, Leitungs­­-                   Adresse:
kompetenz, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft                 Saarstraße 1
Telefon: +49 6131 2845 - 18                                      55122 Mainz
E-mail: goeth@ilf.bildung-rp.de
                                                                 Internet: www.ilf-mainz.de
Akademische Mitarbeiterin:                                       E-mail: ilf@ilf.bildung-rp.de
Claudia Herbrecht-Franke, Dipl.-Pädagogin                        Telefon: +49 6131 2845 - 0
Schwerpunkt: Elementarpädagogik, Sprachliche Bildung,            Fax:     +49 6131 2845 - 25
Kooperation Kita-Schule, Kinder bis drei Jahre
Telefon: +49 6131 2845 - 42
E-mail: herbrecht-franke@ilf.bildung-rp.de

Veranstaltungsmanagement:
Fabian Schäfer
Telefon: +49 6131 2845 - 19
E-mail: fabian.schaefer@ilf.bildung-rp.de

                                                8
Die Organe der
Trägergesellschaft sind:

Gesellschafterversammlung
  Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Diözese Trier
  Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, Generalvikar, Diözese Mainz
  Generalvikar Dekan Andreas Sturm, Diözese Speyer
  Generalvikar Monsignore Dr. Markus Hofmann, Erzdiözese Köln
  Generalvikar Wolfgang Rösch, Bistum Limburg

Aufsichtsrat
  Andreas von Erdmann, Dezernent Schule und Bildung, Diözese Limburg, Vorsitzender
  Gereon Geissler, Ordinariatsdirektor, Dezernent für Bildung, Diözese Mainz
  Dr. Peter Krawczack, Abteilungsleiter Schulpastoral und Hochschulen, Erzdiözese Köln,
  stv. Vorsitzender
  Dr. Irina Kreusch, Oberschulrätin i.K., stellvertretende und kommissarische Leiterin der Haupt-
  abteilung Schulen, Hochschulen und Bildung, Diözese Speyer
  Dr. Gundo Lames, Direktor Strategiebereich Ziele und Entwicklung, Diözese Trier
  Christof Molitor, Finanzdirektor, Diözese Mainz
  Wolfgang Müller, Oberstudiendirektor i. K., Diözese Trier
  Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule, Erzdiözese
  Köln
  Peter Steinhauer, stv. Finanzdezernet, Diözese Limburg
  Marcus Wüstefeld, Rechtsdirektor i. K., Diözese Speyer

Geschäftsführer
  Dr. Rainer Ziday, Geschäftsführer

Ausschuss der Organe:
ILF Ausschuss II
  Mariska van Dijk, Bischöfliches Ordinariat Limburg
  Julia Wiprich, DiCV Mainz
  Stefanie Gödert, DiCV Trier
  Dr. Bernhard Fresacher, Kath. Büro Mainz
  Janine Louis, DiCV Speyer
  Angela Thelen, DiCV Trier, Vorsitzende
  Markus Linden-Lützenkirchen, DiCV Köln

                                                9
Chronologische Übersicht der Veranstaltungen
Termin               Veranstaltung                                          Rubrik                   Seite

04.03.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung, „Mit Kindern   Sprachliche Bildung
                                                                                                       55
                     im Gespräch“ Vallendar Modul 1

09.03. -11.03.2020   Als Pädagogische Fachkraft „brennen ohne auszu-        Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       25
                     brennen“, Wiesbaden-Naurod                             Elementarpädagogik

16.03.2020           Gesunde Stimme, Ockenheim                              Koop Kita-Schule
                                                                                                       27

23.03.2020           Prävention von Verhaltensstörungen in Kita und         Koop Kita-Schule
                                                                                                       28
                     Grundschule, Ockenheim

23.03. -24.03.2020   Kinder entscheiden mit - auch die Jüngsten,            Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       42
                     Speyer Teil 1                                          Elementarpädagogik

24.03. -25.03.2020   „Kita Digital“, Trier                                  Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       43
                                                                            Elementarpädagogik

30.03. -31.03.2020   Älter werden im Beruf, Ockenheim                       Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       44
                                                                            Elementarpädagogik

30.03. -31.03.2020   Wie kommt die Welt in den Kopf, Mainz                  Päd. FK - Kinder bis 3
                                                                                                       35

01.04.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                       56
                     im Gespräch“, Mainz Modul 1

01.04. -02.04.2020   Professionell mit Kritik von Eltern umgehen, Speyer    Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       45
                                                                            Elementarpädagogik

06.04.2020           Sprachstörungen und -auffälligkeiten bei Kindern,      Sprachliche Bildung
                                                                                                       57
                     Ockenheim

07.04.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                       55
                     im Gespräch“, Vallendar Modul 2

23.04. -24.04.2020   Zwischen allen Stühlen, Springiersbach Teil 1          Leitung, Kita
                                                                                                       18
                                                                            Entwicklung

04.05.2020           Kinder entscheiden mit - auch die Jüngsten,            Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       42
                     Speyer Teil 2                                          Elementarpädagogik

04.05. -05.05.2020   Portfolio: Zeitaufwändige Erinnerungsmappe oder        Päd. Fachkräfte -
                                                                                                       46
                     Schlüssel zum Dialog mit Kindern und Eltern?           Elementarpädagogik
                     Ockenheim Teil 1

04.05. -05.05.2020   Professionelles Leiten und Zukunftsplanungen in der    Leitung, Kita
                                                                                                       19
                     Kita, Mainz Teil 1                                     Entwicklung

07.05. -08.05.2020   Jede Kommunikation hat drei Wahrheiten - Deine,        Leitung, Kita
                                                                                                       20
                     meine und unsere! Speyer                               Entwicklung

                                                     10
Chronologische Übersicht der Veranstaltungen
Termin               Veranstaltung                                          Rubrik                   Seite

14.05.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                      55
                     im Gespräch“, Vallendar Modul 3

18.05.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                      56
                     im Gespräch“, Mainz Modul 2

28.05. -29.05.2020   „Kita Digital“, Ockenheim                              Päd. Fachkräfte -
                                                                                                      47
                                                                            Elementarpädagogik

02.06. -03.06.2020   Bildungsmomente im Alltag - Auf die kleinen Über-      Päd. FK - Kinder bis 3
                                                                                                      36
                     gänge kommt es an, Bad Kreuznach-Ebernburg

05.06.2020           Zwischen allen Stühlen, Springiersbach Teil 2          Leitung, Kita
                                                                                                      18
                                                                            Entwicklung

08.06. -09.06.2020   Der Vielfalt in der Kita eine Heimat geben,            Päd. Fachkräfte -
                                                                                                      48
                     Mainz Teil 1                                           Elementarpädagogik

15.06. -16.06.2020   Mit Marte Meo den Blick auf Entwicklungsmöglich-       Koop Kita-Schule
                                                                                                      29
                     keiten richten, Mainz Teil 1

15.06. -6.06.2020    Die Entdeckung der Welt und Sprache in unserer Kita,   Sprachliche Bildung
                                                                                                      58
                     Ockenheim

18.06.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                      55
                     im Gespräch“, Vallendar Modul 4

19.06.2020           Professionelles Leiten und Zukunftsplanungen in der    Leitung, Kita
                                                                                                      19
                     Kita, Mainz Teil 2                                     Entwicklung

23.06. -24.06.2020   Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und Zuge-     Leitung, Kita
                                                                                                      22
                     hörigkeit, Ockenheim Teil 1                            Entwicklung

23.06.- 24.06.2020   Wenn Teams immer größer werden,                        Leitung, Kita
                                                                                                      21
                     Bad Kreuznach-Ebernburg Teil 1                         Entwicklung

24.06. -25.06.2020   Wahrnehmung: der Schlüssel zum Lernen und              Koop Kita-Schule
                                                                                                      30
                     Handeln, Wiesbaden-Naurod

26.06.2020           Portfolio: Zeitaufwändige Erinnerungsmappe oder        Päd. Fachkräfte -
                                                                                                      46
                     Schlüssel zum Dialog mit Kindern und Eltern? Ocken-    Elementarpädagogik
                     heim Teil 2

29.06.2020           Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern    Sprachliche Bildung
                                                                                                      56
                     im Gespräch“, Mainz Modul 3

01.07. -02.07.2020   „Denkwerkstatt V“, Trier Geschlossener Teilnehmer-     Leitung, Kita
                                                                                                      15
                     kreis                                                  Entwicklung

02.07.2020           Der Vielfalt in der Kita eine Heimat geben             Päd. Fachkräfte -
                                                                                                      48
                     Mainz Teil 2                                           Elementarpädagogik

                                                     11
Chronologische Übersicht der Veranstaltungen
Termin              Veranstaltung                                         Rubrik                Seite

20.08.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kindern   Sprachliche Bildung
                                                                                                 56
                    im Gespräch“, Mainz Modul 4

24.08.2020          Wenn Teams immer größer werden,                       Leitung, Kita
                                                                                                 21
                    Bad Kreuznach Teil 2                                  Entwicklung

27.08.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kin-      Sprachliche Bildung
                                                                                                 55
                    dern im Gespräch“, Vallendar Modul 5

31.08. -01.09.2020 Mit Marte Meo den Blick auf Entwicklungsmög-           Koop Kita-Schule
                                                                                                 29
                   lichkeiten richten, Mainz Teil 2

03.09. - 04.09.2020 Wer zuhören kann, lernt leichter,                     Koop Kita-Schule
                                                                                                 31
                    Vallendar Teil 1

07.09. - 08.09.2020 Der Vielfalt in der Kita eine Heimat geben,           Päd. Fachkräfte -
                                                                                                 49
                    Trier Teil 1                                          Elementarpädagogik

07.09. - 08.09.2020 Spracherwerb im mehrsprachigem Umfeld,                Sprachliche Bildung
                                                                                                 59
                    Speyer Teil 1

10.09. - 11.09.2020 Professionell mit Kritik von Eltern umgehen,          Päd. Fachkräfte -
                                                                                                 50
                    Vallendar                                             Elementarpädagogik

14.09.2020          Sprachstörungen und -auffälligkeiten bei Kindern,     Sprachliche Bildung
                                                                                                 60
                    Speyer

17.09. - 18.09.2020 Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und Zu-      Leitung, Kita
                                                                                                 22
                    gehörigkeit, Vallendar Teil 1                         Entwicklung

17.09. - 18.09.2020 „Du schaffst das!“ Mit herausfordernden Verhal-       Koop Kita-Schule
                                                                                                 32
                    tensweisen im Kita- und Grundschulalter lösungs-
                    und ressourcenorientiert umgehen, Trier

22.09.2020          Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und          Leitung, Kita Ent-
                                                                                                 22
                    Zugehörigkeit, Ockenheim Teil 2                       wicklung

24.09.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kin-      Sprachliche Bildung
                                                                                                 56
                    dern im Gespräch“, Mainz Modul 5

28.09. - 29.09.2020 Malen (d), Entdecken, Erfahren, Verstehen,            Päd. FK - Kinder
                                                                                                 37
                    Wiesbaden-Naurod                                      bis 3

06.10.2020          Der Vielfalt in der Kita eine Heimat geben,           Päd. Fachkräfte -
                                                                                                 49
                    Trier Teil 2                                          Elementarpädagogik

07.10.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung                Sprachliche Bildung
                                                                                                 55
                    „Mit Kindern im Gespräch", Vallendar Modul 6

08.10.2020          Bücher die stark machen, Mainz                        Sprachliche Bildung
                                                                                                 61

                                                   12
Chronologische Übersicht der Veranstaltungen
Termin              Veranstaltung                                        Rubrik                Seite

26.10.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit          Sprachliche Bildung
                                                                                                56
                    Kindern im Gespräch“, Mainz Modul 6

26.10.2020          Spracherwerb im mehrsprachigem Umfeld,               Sprachliche Bildung
                                                                                                59
                    Speyer Teil 2

26.10. - 27.10.2020 Kinder entscheiden mit - auch die Jüngsten,          Päd. Fachkräfte -
                                                                                                51
                    Vallendar Teil 1                                     Elementarpädagogik

02.11.- 03.11.2020 Mit Marte Meo den Blick auf Entwicklungsmög-          Koop Kita-Schule
                                                                                                29
                   lichkeiten richten, Mainz Teil 3

05.11. - 06.11.2020 Zwischen allen Stühlen, Speyer Teil 1                Leitung, Kita
                                                                                                24
                                                                         Entwicklung

09.11. - 11.11.2020 Als Kita-Leitung „brennen ohne auszubrennen“,        Leitung, Kita Ent-
                                                                                                25
                    Speyer                                               wicklung

12.11.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kin-     Sprachliche Bildung
                                                                                                55
                    dern im Gespräch", Vallendar Modul 7

16.11.2020          Wer zuhören kann, lernt leichter, Vallendar Teil 2   Koop Kita-Schule
                                                                                                31

16.11.2020          Kinder entscheiden mit - auch die Jüngsten,          Päd. Fachkräfte -
                                                                                                51
                    Vallendar Teil 2                                     Elementarpädagogik

19.11.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit          Sprachliche Bildung
                                                                                                56
                    Kindern im Gespräch“, Mainz Modul 7

19.11.2020          Die Kita – ein Lernort für Menschenwürde und         Leitung, Kita
                                                                                                22
                    Zugehörigkeit, Vallendar Teil 2                      Entwicklung

25.11. - 26.11.2020 Beißen, Kratzen, Werfen, Bad Kreuznach-Ebernburg     Päd. FK - Kinder
                                                                                                38
                                                                         bis 3

03.12. - 04.12.2020 Erfolgreich Wissen und Kompetenz als Fachkraft       Päd. Fachkräfte -
                                                                                                52
                    im eigenen Team vermitteln, Mainz                    Elementarpädagogik

09.12.2020          Qualifizierung für sprachliche Bildung „Mit Kin-     Sprachliche Bildung
                                                                                                55
                    dern im Gespräch“, Vallendar Modul 8

11.12.2020          Zwischen allen Stühlen, Speyer Teil 2                Leitung, Kita
                                                                                                24
                                                                         Entwicklung

                                                  13
14
Übersicht Rubrik:

                                                                                                         Fachdiskurse/
Fachdiskurse/Fachtage

                                                                                                         Fachtage
		        • Fachtage
		        • Denkwerkstatt
		        • Werkstattgespräche
		        • Fachforen

Die Themen sind zur Zeit des Programmdrucks noch in Planung. Nach Abschluss der Planung werden diese
Veranstaltungen gezielt über unsere Verteiler und die Homepage beworben. Daher laden wir Sie ein, sich
regelmäßig auf unserer Homepage unter www.ilf-mainz.de zu informieren.

                                                    15
Übersicht Rubrik:
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik

                                        Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik

                                        Termine       Titel/Thema                                                  Seite

                                                      Kinder entscheiden mit - auch die Jüngsten
                                        23.03.-       Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten in Kindertages-
                                        24.03.2020    einrichtungen                                                 42
                                        Teil 1        Speyer; 04.05.2020 Teil 2
                                                      ILF-Nr.: 20i705101

                                                      Professionell mit Kritik von Eltern umgehen
                                        01.04.-       Krisengespräche und Beschwerdemanagement
                                                                                                                    45
                                        02.04.2020    Speyer
                                                      ILF-Nr.: 20i705401

                                                      Zwischen allen Stühlen?
                                        23.04.-       Meinen Platz als stellvertretende Leitung finden und
                                        24.04.2020    konstruktiv ausfüllen                                         18
                                        Teil 1        Springiersbach; 05.06.2020 Teil 2
                                                      ILF-Nr.: 20i702001

                                                      Professionelles Leiten und Zukunftsplanungen in der Kita
                                        04.05.-
                                                      Welche Möglichkeiten habe ich im Arbeitsalltag?
                                        05.05.2020                                                                  19
                                                      Mainz; 19.06.2020 Teil 2
                                        Teil 1
                                                      ILF-Nr.: 20i702101

                                                      Jede Kommunikation hat drei Wahrheiten. Deine, meine und
                                                      unsere.
                                        07.05.-
                                                      Systemisches Arbeiten in der Kita                             20
                                        08.05.2020
                                                      Speyer
                                                      ILF-Nr.: 20i702201

                                        23.06.-       Wenn Teams immer größer werden
                                        24.06.2020    Was bei der Teamentwicklung zu beachten ist
                                                                                                                    21
                                        Teil 1        Bad Kreuznach-Ebernburg; 24.08.2020 Teil 2
                                                      ILF-Nr.: 20i702401

                                        23.06.-       Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und Zugehörigkeit
                                        24.06.2020    Ockenheim; 22.09.2020 Teil 2                                  22
                                        Teil 1        ILF-Nr.: 20i702301

                                                      Professionell mit Kritik von Eltern umgehen
                                        10.09.-       Krisengespräche und Beschwerdemanagement
                                                                                                                    49
                                        11.09.2020    Vallendar
                                                      ILF-Nr.: 20i705901

                                        17.09.–       Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und Zugehörigkeit
                                        18.09.2020    Vallendar; 19.11.2020 Teil 2                                  22
                                        Teil 1        ILF-Nr.: 20i702501

                                                                           16
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
             Zwischen allen Stühlen?
05.11.-      Meinen Platz als stellvertretende Leitung finden und konst-
06.11.2020   ruktiv ausfüllen                                              24
Teil 1       Speyer; 11.12.2020 Teil 2
             ILF-Nr.: 20i702601

             Als Kita Leitung „brennen ohne auszubrennen“
09.11.-
             Speyer                                                        25
11.11.2020
             ILF-Nr.: 20i702701

             Erfolgreich Wissen und Kompetenz als Fachkraft im eigenen
             Team vermitteln
03.12.-
             Grundprinzipien für teaminterne Wissensweitergabe             52
04.12.2020
             Mainz
             ILF-Nr.: 20i706101

                                       17
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik

                                        Zwischen allen Stühlen?
                                        Meinen Platz als stellvertretende Leitung finden und konstruktiv ausfüllen

                                        Termine: 23.04.-24.04.2020 Teil 1 / 05.06.2020 Teil 2

                                        Die Aufgaben als stellvertretende Leitung bergen manchmal besondere Herausforderungen.
                                        Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fragestellungen und Themen, die
                                        sich im Berufsalltag ergeben, zu bearbeiten. Es kommen systemisch und ressourcenorientierte
                                        Methoden aus dem Coaching sowie Methoden der Wertschätzenden Kommunikation nach
                                        Dr. M. Rosenberg als kurze theoretische Inputs und auch bei der Bearbeitung von persönlichen
                                        Fragestellungen prozessorientiert zum Einsatz.
                                        In den ersten beiden Tagen geht es darum, neue Strategien und Ideen für den Alltag in der
                                        Funktion der stellvertretenden Leitung zu entwickeln und danach im Alltag auszuprobieren. Der
                                        3. Tag dient zur Reflexion und Weiterentwicklung der Praxiserfahrungen sowie der Vertiefung
                                        der Handlungskompetenzen.

                                        Inhalte:                Besondere Rolle als Teammitglied und Leitung - Entwickeln von Ideen
                                                                und konstruktiver Umgang mit den Spannungsfeldern
                                                                Sicherheit erlangen, wie im Leitungsteam Arbeitsbereiche und Lei-
                                                                tungsfunktionen klar aufgeteilt und abgegrenzt werden können
                                                                Weiterentwicklung von kommunikativer Kompetenzen als Leitungskraft
                                                                Vorbereitung auf evtl. Übernahme der Leitung

                                        Zielgruppen:          Stellvertretende Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

                                        Referentin:           Kathleen Fritz

                                        Seminarleitung:       Christina Göth, ILF

                                        Seminargebühr:        mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

                                        Beginn:               10:00 Uhr

                                        Ort:                  Springiersbach, Exerzitienhaus Carmel

                                        ILF-Nr.:              20i702001

                                                                                        18
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
Professionelles Leiten und Zukunftsplanungen in der Kita
Welche Möglichkeiten habe ich im Arbeitsalltag?

Termine: 04.05.-05.05.2020 Teil 1 / 19.06.2020 Teil 2

Kita-Leitungen sind Manager*innen, Prozessbegleiter*innen, Impulsgeber*innen und Zukunfts-
planende für die gesamte Einrichtung. Dazu sind klare Vorstellungen von der eigenen Rolle und
Methodenvielfalt bei Mitarbeitendenführung, Mitarbeiter*innengesprächen, Teamentwicklung,
Ziel- und Fortbildungsplanungen wichtige Hilfen. Sie erleichtern es, Mitarbeiter*innen und das
gesamte Team in die Entwicklungsprozesse miteinzubinden.
Ziel ist es, Führungskompetenz durch Erweiterung der Kompetenz des einzelnen Teammitglie-
des, der Teamkompetenz und damit der Einrichtungskompetenz zu entwickeln.

Inhalte:               Gesprächsführung, das Führen durch Gespräche
                       Probleme in Ziele umwandeln
                       Mitarbeitergespräche
                       Ziel- und Fortbildungsplanungen mit Blick auf die gesamte Einrichtung
                       • Wie können möglichst viele vom erworbenen Wissen der Einzelnen
                         profitieren?
                       • Wo sind Ansätze für das ganze Team/für die Einrichtung?
                       Konfliktmanagement
                       Aufgabenverteilung und Zuständigkeit
                     Im Seminar werden die Themen in Kleingruppen und im Plenum praxis-
                     orientiert erarbeitet. Dabei sind die individuellen Alltagserfahrungen Aus-
                     gangspunkt und das Ziel, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden
                     weiter zu stärken und zu entwickeln.

Zielgruppen:         Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte in Kinder­
                     tageseinrichtungen

Referentin:          Herta Wiprich

Seminarleitung:      Christina Göth, ILF

Seminargebühr:       mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

Beginn:              10:00 Uhr

Ort:                 Mainz, Erbacher Hof

ILF-Nr.:             20i702101

                                                  19
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
                                        Jede Kommunikation hat drei Wahrheiten.
                                        Deine, meine und unsere.
                                        Systemisches Arbeiten in der Kita

                                        Termin: 07.05.-08.05.2020

                                        Pädagogische Fachkräfte erklären, informieren und stimmen sich ab. Und am Ende versteht
                                        doch jeder etwas Anderes? Wie kann das sein?
                                        Die Kita-Praxis stellt alle Beteiligten immer wieder vor neue Herausforderungen, die pädagogi-
                                        sche Arbeit, die Kommunikation mit Eltern und die Arbeit im Team auf die unterschiedlichsten
                                        Anforderungen abzustimmen. Je nach Perspektive der unterschiedlichen Betrachter oder Be-
                                        teiligten gibt es andere Anforderungen.
                                        Doch wie gelingt es, diese Perspektiven zu begreifen und zu berücksichtigen und zielführend
                                        zu kommunizieren, um tragfähige Lösungen herbeizuführen?
                                        Der systemische Ansatz kann dabei helfen, das Verhalten Einzelner oder ganzer Gruppen zu
                                        verstehen und in der täglichen Arbeit zu berücksichtigen.

                                        Inhalte:               Einführung in systemische Sichtweise und Beobachtung
                                                               Grundlegende Aspekte und Methoden der systemischen Gesprächsfüh-
                                                               rung
                                                               Umsetzung der Theorie in die Praxis mit Kindern, Eltern und im Team
                                                               anhand von Beispielen aus der Kitapraxis
                                                             Hierbei werden praxisnahe Methoden zu Fallberatung, Erziehungspartner-
                                                             schaft, Bildungsarbeit, Gestaltung von Tagesabläufen, Kommunikation mit
                                                             Eltern und im Team vorgestellt und ausprobiert.

                                        Zielgruppen:         Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

                                        Referent:            Paul Driesch

                                        Seminarleitung:      Christina Göth, ILF

                                        Seminargebühr:       mit Übernachtung: 160,00 €; ohne Übernachtung: 120,00 €

                                        Beginn:              10:00 Uhr

                                        Ort:                 Speyer, Priesterseminar St. German

                                        ILF-Nr.:             20i702201

                                                                                    20
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
 Wenn Teams immer größer werden
 Was bei der Teamentwicklung zu beachten ist

 Termine: 23.06.- 24.06.2020 Teil 1 / 24.08.2020 Teil 2

 Kitas werden immer größer und bunter. Die Zusammenarbeit mit immer mehr Personen mit
 unterschiedlichen fachlichen und kulturellen Hintergründen ist für die Mitarbeitenden und vor
 allem für die Leitung eine Herausforderung.
 Neu zusammengesetzte Teams müssen sich orientieren und zusammenfinden, die Beziehungs-
 konstellationen werden ausbalanciert, Arbeitsabläufe und Rituale entwickelt oder überarbeitet.
 Die Führungskraft in der Einrichtung ist hier besonders gefragt, denn in Anfangs- oder Über-
 gangsphasen gibt es besonders viel zu besprechen und zu klären.

 Inhalte:                die Geschichte und die Kultur ihres Teams reflektieren
                         die Besonderheiten und notwendigen Entwicklungsprozesse eines
                         größeren und vielfältigeren Teams erfassen
                         Wachstumsschmerzen wahrnehmen, um die Strukturen neu anzupassen
                         die „Einarbeitungsmodelle“ der anderen Teilnehmer*innen kennen­
                         lernen, um die Anfangssituation gewinnbringend zu gestalten
                         Teambesprechungen oder Teamtage zum Thema „Teamentwicklung“ mit
                         Kolleg*innen planen

 Zielgruppen:          Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte in Kindertagesein-
                       richtungen

 Referentin:           Silvia Schleimer

 Seminarleitung:       Christina Göth, ILF

 Seminargebühr:        mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

 Beginn:               10:00 Uhr

 Ort:                  Bad Kreuznach, Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburg,
                       Burg Ebernburg

 ILF-Nr.:              20i702401

Info: Die Teilnahme von Tandems aus Leitungskraft und Stellvertretung in Kindertageseinrichtungen
ermöglicht eine nachhaltigere Verankerung der Inhalte in der jeweiligen Kitapraxis.

                                                     21
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik

                                        Die Kita - ein Lernort für Menschenwürde und Zugehörigkeit
                                        Handlungskompetenzen zum Umgang mit unterschiedlichen Anschauungen, Auffassungen
                                        und Erziehungsvorstellungen im Team, mit Eltern und Kindern weiterentwickeln

                                        Seminar A (Ockenheim) Termine: 23.06.-24.06.2020 Teil 1 / 22.09.2020 Teil 2
                                        Seminar B (Vallendar) Termine: 17. 09.-18.09.2020 Teil 1 / 19.11.2020 Teil 2
                                        Kitas spiegeln die Bevölkerungsmischung aus den umliegenden Sozialräumen. Das Zusammen-
                                        leben gestaltet sich nicht immer einfach. Der Umgang mit unterschiedlichen Anschauungen,
                                        Auffassungen, Erziehungsvorstellungen, auch von Demokratie, bietet Konfliktpotential. Er muss
                                        erlernt, Gegensätzlichkeit muss ausgehalten werden.
                                        Formen und Anlässe von Diskriminierung können in unterschiedlicher Weise und Intensität
                                        vorkommen, z.B. in der Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern und/oder im Team.
                                        Sie sind gekennzeichnet dadurch, dass Menschen wegen ihrer vermeintlichen Zughörigkeit
                                        zu einer bestimmten Gruppe beleidigt, abgewertet und ausgegrenzt, im schlimmsten Fall an-
                                        gegriffen und verletzt werden.
                                        Solche zum Teil auch subtilen Verhaltensweisen und Vorfälle im Arbeitsalltag in der Kita lösen
                                        ein ungutes Gefühl, Sprachlosigkeit und/oder Hilflosigkeit bezüglich einzelner Äußerungen oder
                                        Verhaltensweisen aus, die nicht direkt eingeordnet werden können. Ziel dieses Seminars ist es,
                                        da anzusetzen, wo die Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte liegen. Sie erhalten Unter-
                                        stützung, wie sie Diskriminierung im Umfeld der Kindertagesstätte erkennen und zuordnen
                                        können, wie es möglich ist, eine klare Haltung als Team entwickeln und zeigen zu können. Es
                                        geht darum, Handlungskompetenzen im Umgang mit Eltern und Kindern weiterzuentwickeln,
                                        sich für die Wahrung der Grundrechte einzusetzen und sich auch schützen zu können.

                                        Inhalte:             Info zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Extremismus
                                                             Praxis der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
                                                             Menschenrechtsorientierte Demokratiebildung
                                                             Bedeutung der eigenen Sozialisation
                                                             Interkulturelle Öffnung des Teams: Möglichkeiten und Grenzen
                                                             Argumentationshilfen
                                                             Ressourcenorientierte Patenschaften, Bildungs- und Erziehungspartner-
                                                             schaft, Partizipation
                                                             Demokratie erleben – Beteiligung und Partizipation von Kindern und
                                                             Eltern
                                                             Gewaltfreie Vorurteilsbewusste Kommunikation
                                                             Konkrete Transferaufgaben aus der Fortbildung für die Praxis

                                        Zielgruppen*:      Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

                                                                                   22
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
             (Ockenheim) Termine: 23.06.-24.06.2020 Teil 1 / 22.09.2020 Teil 2

             Referent*in:                              Michaele Gabel/Rolf Knieper

             Seminarleitung:                           Christina Göth, ILF

             Seminargebühr:                            mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

             Beginn:                                   10:00 Uhr

             Ort:                                      Ockenheim, Kloster Jakobsberg

             ILF-Nr.:                                  20i702301

             (Vallendar) Termine: 17. 09.-18.09.2020 Teil 1 / 19.11.2020 Teil 2

             Referent*in:                              Elena Purschke/Rolf Knieper

             Seminarleitung:                           Christina Göth, ILF

             Seminargebühr:                            mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

             Beginn:                                   10:00 Uhr

             Ort:                                      Vallendar, Forum Vinzenz-Pallotti

             ILF-Nr.:                                  20i702501
          *Info: Die Teilnahme von Tandems aus Leitungskraft und pädagogischer Fachkraft in Kindertageseinrichtun-
          gen ermöglicht eine nachhaltigere Verankerung der Inhalte in der jeweiligen Kitapraxis.

Kein Platz für
 ein Platz für Diskriminierung
               Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit
eratung   Kooperationsprojekt des Bildungsministeriums in RLP, SPFZ und ILF in
        und Teamfortbildung
 ratung und Teamfortbildung

erer
          Zusammenarbeit mit:
 ererGesellschaft
      Gesellschaft zeigt
gsmischung aus
gsmischung
                   zeigt sich
             aus den
                 den sie
                          sich auch
                               auch in Kindertagesstätten. Die Einrichtungen
                       sie umgebenden
                                                               Einrichtungen spiegeln
                           umgebenden Sozialräumen wie Dörfern, Stadtteilen,
                                                                              spiegeln
                                                                     Stadtteilen,
 er.Entsprechend
er. Entsprechend sind
                    sind auch
                         auch dort
                                dort Diskriminierung und Ausgrenzungsphänomene
                                                         Ausgrenzungsphänomene

                      Landeskoordinierungsstelle „Demokratie leben!“ in Rheinland-Pfalz
ddAnlässe
   Anlässevon
           von Diskriminierung
               Diskriminierung können in unterschiedlicher Weise und Intensität
                                                                     Intensität
 B.in
B.  inder             Landeskoordinierungsstelle Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in
      derZusammenarbeit
          Zusammenarbeit mit
                           mit

 n
 m
                       Rheinland-Pfalz
m
 alenNahraum
alen  Nahraum
                       Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
nzeichnet   dadurch, dass
 zeichnet dadurch,    dass Menschen
                            Menschen wegen
                                       wegen ihrer
                                               ihrer vermeintlichen
                                                     vermeintlichen Zughörigkeit
                                                                     Zughörigkeit zu
                                                                                  zu
 en Gruppe beleidigt,in
 ten Gruppe   beleidigt,     Rheinland-Pfalz
                         abgewertet
                         abgewertet   und ausgegrenzt,
                                     und  ausgegrenzt, im        - m*power
                                                        im schlimmsten
                                                           schlimmsten    Fall
                                                                          Fall
ddverletzt
   verletzt werden.
            werden.

 che VerhaltensweisenBeratungsstelle
  he Verhaltensweisen     und Vorfälle
                          und Vorfälle aus
                                       aus ihrem           Salam
                                           ihrem Arbeitsalltag
                                                  Arbeitsalltag in
                                                                in der
                                                                           gegen
                                                                   der Kita?
                                                                       Kita? Haben
                                                                             Haben Sie
                                                                                    Sie
                                                                                        islamistische Radikalisierung
 fühl bezüglich einzelner
 ühl bezüglich    einzelner Äußerungen
                              Äußerungen oder
                                            oder Verhaltensweisen,
                                                  Verhaltensweisen, die
                                                                      die Sie
                                                                          Sie nicht
                                                                              nicht
nen?Möchten
nen?   Möchten Sie Sie Hintergrundinformation
                       Hintergrundinformation und  und Unterstützung
                                                       Unterstützung dabei,
                                                                       dabei, wie
                                                                               wie sie
                                                                                    sie
gimimUmfeld
      Umfeld derder Kindertagesstätte
                     Kindertagesstätte erkennen
                                         erkennen undund zuordnen
                                                          zuordnen können,
                                                                   können, wiewie sie
                                                                                  sie eine
                                                                                       eine
 ntwickeln   und   zeigen  können,   wie sie sich für die Wahrung  der  Grundrechte
ntwickeln und zeigen können, wie sie sich für die Wahrung der Grundrechte
sich  auch schützen
 ich auch   schützen können?
                        können?
 neerste
ne   erste Klärung
           Klärung oder
                     oder Beratung,
                           Beratung, die
                                      die sie
                                           sie individuell
                                               individuell oder
                                                           oder auch
                                                                auch im
                                                                     im Kita-Team
                                                                         Kita-Team
 erstützt? Oder
erstützt?   Oder suchen
                   suchen Sie
                            Sie eine
                                eine gezielte
                                     gezielte Teamfortbildung?
                                               Teamfortbildung?
 enden Sie sich zur Weitervermittlung einer kostenfreien Beratung an:
  enden  Sie  sich zur  Weitervermittlung    einer  kostenfreien Beratung   an:
                                ILF
                                ILF
                                Christina Göth
                                Christina Göth
 142
 142                            Tel. 06131
                                Tel. 06131 2845
                                           2845 18
                                                18
 len@lsjv.rlp.de
 en@lsjv.rlp.de
                                Mail: goeth@ilf.bildung-rp.de
                                Mail: goeth@ilf.bildung-rp.de                                 23
wird angeboten in Kooperation mit:
 ird angeboten in Kooperation mit:
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik

                                        Zwischen allen Stühlen?
                                        Meinen Platz als stellvertretende Leitung finden und konstruktiv ausfüllen

                                        Termine: 05.11.-06.11.2020 Teil 1 / 11.12.2020 Teil 2

                                        Die Aufgaben als stellvertretende Leitung bergen manchmal besondere Herausforderungen.
                                        Dieses Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fragestellungen und Themen, die
                                        sich im Berufsalltag ergeben, zu bearbeiten. Es kommen systemisch und ressourcenorientierte
                                        Methoden aus dem Coaching sowie Methoden der Wertschätzenden Kommunikation nach Dr.
                                        M. Rosenberg als kurze theoretische Inputs und auch bei der Bearbeitung von persönlichen
                                        Fragestellungen prozessorientiert zum Einsatz.
                                        In den ersten beiden Tagen geht es darum, neue Strategien und Ideen für den Alltag in der
                                        Funktion der stellvertretenden Leitung zu entwickeln und danach im Alltag auszuprobieren. Der
                                        3. Tag dient zur Reflexion und Weiterentwicklung der Praxiserfahrungen sowie der Vertiefung
                                        der Handlungskompetenzen.

                                        Inhalte:                Besondere Rolle als Teammitglied und Leitung - Entwickeln von Ideen
                                                                und konstruktiver Umgang mit den Spannungsfeldern
                                                                Sicherheit erlangen, wie im Leitungsteam Arbeitsbereiche und Lei-
                                                                tungsfunktionen klar aufgeteilt und abgegrenzt werden können
                                                                Weiterentwicklung von kommunikativer Kompetenzen als Leitungskraft
                                                                Vorbereitung auf evtl. Übernahme der Leitung

                                        Zielgruppen:          Stellvertretende Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

                                        Referentin:           Kathleen Fritz

                                        Seminarleitung:       Christina Göth, ILF

                                        Seminargebühr:        mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

                                        Beginn:               10:00 Uhr

                                        Ort:                  Speyer, Priesterseminar St. German

                                        ILF-Nr.:              20i702601

                                                                                        24
Leitung/Kita-Entwicklung/Kita-Politik
Als Kita Leitung „brennen, ohne auszubrennen“
Stärkung der psychischen Widerstandskraft im Kita-Alltag

Termin: 09.11.-11.11.2020

Die Leitung einer Kindertagesstätte ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe.
Der positive Umgang mit Stress und die Weiterentwicklung persönlicher Resilienz sind dabei
wichtige Kompetenzen für eine Leitungskraft. Darüber hinaus ist das Wissen der Kita-Leitung
über die Entstehung und Wirkung von Stress ein zentraler Faktor für die Gestaltung einer ge-
sundheitsbewussten Struktur und Organisation einer Kita.
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit Stress und Entspannung
entlang eigener Ressourcen und erarbeiten persönliche Strategien zur Stressbewältigung im
Berufsalltag als Kita-Leitung. Sie erlernen aktive Entspannungstechniken aus dem Bereich des
Yoga, Atemübungen und dem Gedankenmanagement.
Mit Fokus auf gesundheitsbewusste Strukturen in der Kita werden in diesem Seminar typische
Stresssituationen in der Alltagsorganisation, deren Auslöser sowie Möglichkeiten zur Lösung
analysiert. Als Kita-Leitung erarbeiten Sie daran anknüpfend Ansätze zur Stressprävention zur
Weiterführung in Ihrem eigenen Team.

Inhalte:               Stressmanagement und Resilienz
                       Individuelle Strategien zur Stressbewältigung erweitern
                       Bewegung und Entspannung als Mittel zur Stärkung des Wohlbefindens
                       Bedeutung der Gesundheit von pädagogischem Fachpersonal im
                       System Kita
                       Reflektion der Rolle als Kita-Leitung und Vertiefung des Selbst­
                       verständnisses als Führungskraft mit Blick auf eine gesundheits­
                       bewusste Kita
                       Entwicklung von Ansätzen und Vorgehensweisen zur Stressbewältigung
                       in der Alltagsorganisation von Kitas

Zielgruppen:         Leitungskräfte und stellvertretende Leitungskräfte in Kindertages­
                     einrichtungen

Referentin:          Theresa Köckeritz

Seminarleitung:      Christina Göth, ILF

Seminargebühr:       mit Übernachtung: 260,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

Beginn:              09:30 Uhr

Ort:                 Speyer, Priesterseminar St. German

ILF-Nr.:             20i702701

                                                   25
Übersicht Rubrik:
                          Kooperation Kita-Schule

                           Termine               Titel/Thema                                                         Seite

                                                 Gesunde Stimme
                           16.03.2020            Ockenheim                                                             27
                                                 ILF-Nr.: 20i703001

                                                 Prävention von Verhaltensstörungen in Kita und Grundschule
                                                 Alltagsintegrierte Formen der Förderung und theoriebasierte
                                                 praktische Hinweise zum Umgang mit herausforderndem
Kooperation Kita-Schule

                           23.03.2020                                                                                 28
                                                 Verhalten
                                                 Ockenheim
                                                 ILF-Nr.: 20i703101

                                                 Mit Marte Meo den Blick auf Entwicklungsmöglichkeiten
                                                 richten
                           15.06.-
                                                 Entwicklungsunterstützung in alltäglichen Momenten des
                           16.06.2020                                                                                 29
                                                 Kita- und Schulalltags
                           Teil 1
                                                 Mainz; 31.08.-01.09.2020 Teil 2 / 02.11.-03.11.2020 Teil 3
                                                 ILF-Nr.: 20i717001

                                                 Wahrnehmung: der Schlüssel zum Lernen und Handeln
                                                 Zufriedenheit bewirken durch Wahrnehmungsförderung und
                           24.06.-
                                                 angepasste Umfeldgestaltung                                          30
                           25.06.2020
                                                 Wiesbaden-Naurod
                                                 ILF-Nr.: 20i703201

                           03.09.-               Wer zuhören kann, lernt leichter
                           04.09.2020            Ressourcen der Zuhörförderung stärken
                                                                                                                      31
                           Teil 1                Vallendar; 16.11.2020 Teil 2
                                                 ILF-Nr.: 20i703301

                                                 „Du schaffst das!“
                                                 Mit herausfordernden Verhaltensweisen im Kita- und Grund-
                           17.09.-
                                                 schulalter lösungs- und ressourcenorientiert umgehen                 32
                           18.09.2020
                                                 Trier
                                                 ILF-Nr.: 20i703401

                          Gerne machen wir Ihnen individuelle Angebote, wenn Sie Veranstaltungen aus diesem Themenspektrum in
                          Ihrer Region mit den kooperierenden Grundschulen gemeinsam anbieten möchten.

                                                                        26
Gesunde Stimme
 „Eine wundervolle Entdeckung wahrhaftig – dass die menschliche Stimme unter gewissen atmosphäri-
 schen Verhältnissen Bäume zum Leben erwecken konnte“ (Virginia Woolf: Mrs. Dalloway).

 Termin: 16.03.2020

 Ein lautes Klassenzimmer oder eine geräuschvolle Kita-Gruppe, eine große Turnhalle oder
 mehrere Stunden Sprechen/Singen oder Unterricht am Stück? Die Berufe von Lehrkräften und
 pädagogischen Fachkräften gehören zu den stimmintensivsten Berufen.
 In diesem Seminar erfahren Sie, wie unsere Stimme, wichtiges „Werkzeug“ für den eigenen
 Beruf, entsteht.
 Um kennenzulernen, wie die Stimme gesund arbeitet, und um möglichen Spätfolgen ungüns-

                                                                                                      Kooperation Kita-Schule
 tigen Stimmgebrauches vorzubeugen, werden u.a. Übungen aus den Bereichen Körperwahr-
 nehmung und -haltung, Atemschulung, Artikulation, Resonanz und Stimmhygiene angeboten.
 Im Vordergrund des Seminars stehen eine physiologische Stimmgebung und positive Erfah-
 rungen mit der eigenen Stimme.

 Inhalte:               Entstehung der Stimme (Anatomie und Physiologie der Stimmgebung)
                        Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung, Körperspannung, Körper-
                        ausdruck und Stimmung
                        Stimmpflegende Lebensweise
                        Warming-up der Stimme zur Vorbereitung auf stimmliche Anforderungen

 Zielgruppen:         Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte

 Referentin:          Christina Freude

 Seminarleitung:      Claudia Herbrecht-Franke, ILF

 Seminargebühr:       70,00 €

 Beginn:              09:00 Uhr

 Ort:                 Ockenheim, Bildungsstätte Kloster Jakobsberg

 ILF-Nr.:             20i703001

Infos: Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfortbildungsprogramm des
ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung).
Für sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                    27
Prävention von Verhaltensstörungen in Kita und Grundschule
                           Alltagsintegrierte Formen der Förderung und theoriebasierte praktische Hinweise zum Umgang mit
                           herausforderndem Verhalten

                           Termin: 23.03.2020

                           Der Übergang von der Kita in die Schule ist für Kinder und deren Eltern sehr bedeutsam.
                           Vor dem Hintergrund von Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich stellt er sowohl Ki-
                           ta-Fachkräfte als auch Lehrkräfte vor eine große Herausforderung. Das Seminar legt daher den
                           Fokus auf die Prävention von Auffälligkeiten im Verhalten, vermittelt aber auch grundlegen-
                           des Wissen zur Entstehung und zur Theorie von Verhaltensstörungen sowie praxisorientierte
                           Hinweise zum Umgang mit herausforderndem Verhalten. Der Resilienzbegriff wird erläutert
Kooperation Kita-Schule

                           und in einer eigenen Fallanalyse können beispielhaft Risiko- und Schutzfaktoren für die Fall-
                           betrachtung ermittelt werden. Zum Ende erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, je nach
                           Bedarf exemplarisch evidenzbasierte Präventionsprogramme kennen zu lernen, eigene Fragen
                           zu diesem Themenkomplex einzubringen oder kritisch ins Gespräch zu kommen.

                           Inhalte:               Bedeutsamkeit des Übergangs von der Kita in die Grundschule
                                                  Prävention in der alltagsintegrierten Förderung
                                                  Was ist eigentlich eine „Störung“ des Sozialverhaltens
                                                  Resilienzbegriff/eigene Fallanalyse
                                                  Beispiele für alltagsintegrierte Förderung: Klassenrat, gewaltfreie
                                                  Kommunikation, Präventionsprogramme
                                                  offene Fragen

                           Zielgruppen*:        Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte an
                                                Grundschulen

                           Referentin:          Isabell von Harder-Roth

                           Seminarleitung:      Claudia Herbrecht-Franke, ILF

                           Seminargebühr:       70,00 €

                           Beginn:              09:30 Uhr

                           Ort:                 Ockenheim, Kloster Jakobsberg

                           ILF-Nr.:             20i703101

                          Info: *Ideal ist die gemeinsame Anmeldung kooperierender Tandems aus Kita und Schule. Bitte machen Sie
                          das bei der Anmeldung deutlich. Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfort-
                          bildungsprogramm des ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung). Für
                          sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                                          28
Mit Marte Meo den Blick
 auf Entwicklungsmöglichkeiten richten
 Entwicklungsunterstützung in alltäglichen Momenten des Kita- und Schulalltags

 Termine: 15.06.-16.06.2020 Teil 1 / 31.08.-01.09.2020 Teil 2 / 02.11.-03.11.2020 Teil 3

 In dieser Fortbildung arbeiten wir auf der Grundlage der Marte Meo-Methode. Anhand von
 Videoaufnahmen aus Alltagssituationen wird die Entwicklungsbotschaft hinter dem Verhalten
 des Kindes aufgezeigt. Daraus werden Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten identi-
 fiziert. Aus diesem veränderten Blickwinkel können dann die nächsten kleinen Schritte für
 einen neuen Entwicklungsprozess und verändertes Verhalten aufgebaut werden. Die Methode

                                                                                                                Kooperation Kita-Schule
 gibt hilfreiche und konkrete Informationen an die Hand, die im Alltag leicht verständlich und
 ebenso leicht umsetzbar sind.

 Inhalte:                 Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten verstehen
                          Beziehung über einen guten Kontakt zum Kind herstellen
                          Soziale und emotionale Kompetenzen unterstützen
                          Antworten für den pädagogischen Alltag finden
                          Neue Entwicklungsprozesse in Gang bringen
                          Im ersten Seminarblock steht die intensive Einführung in die Methode
                          im Vordergrund. Bei den weiteren Seminarblöcken wird die erlernte
                          Methode anhand mitgebrachter Video-Sequenzen angewendet und
                          eingeübt.

 Zielgruppen*:         Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte an
                       Grund- und Förderschulen

 Referentin:           Gabriele Ries

 Seminarleitung:       Claudia Herbrecht-Franke, ILF

 Seminargebühr:        mit Übernachtung: 665,00 €; ohne Übernachtung: 545,00 €

 Beginn:               10:00 Uhr

 Ort:                  Mainz, Erbacher Hof

 ILF-Nr.:              20i717001

Info: *Für diese Veranstaltungsreihe ist Bildungsfreistellung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz beantragt.
Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfortbildungsprogramm des
ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung).
Für sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                       29
Wahrnehmung: der Schlüssel zum Lernen und Handeln
                           Zufriedenheit bewirken durch Wahrnehmungsförderung und angepasste
                           Umfeldgestaltung

                           Termin: 24.06.-25.06.2020

                           Nach einer Studie des Berufsverbandes der Ärzte für Kinderpsychiatrie zeigt ein Viertel aller
                           Kinder unter sechs Jahren Verhaltensauffälligkeiten.
                           Häufig liegt die Ursache in einer Störung der Sinneswahrnehmung. Ziel des Seminars ist es,
                           Auffälligkeiten wahrzunehmen, zu interpretieren, entsprechendes Handeln einzuüben und
                           mögliche Veränderungen in der Raumgestaltung sowie notwendige Sinnesangebote zu er-
                           arbeiten.
Kooperation Kita-Schule

                           Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erarbeiten wir individuelle Hilfestellungen für das
                           einzelne Kind sowie die Gruppe. Mit Hilfe eines Fragenkataloges ziehen wir die Grenze
                           zwischen Förderung in der pädagogischen Gruppe und einer therapeutischen Intervention.
                           Darüber hinaus reflektieren Sie Ihr Raumkonzept mit Hilfe des Wissens über die Wahrneh-
                           mungsverarbeitung.

                           Inhalte:               Wahrnehmungsverarbeitung
                                                  Sinnesirritation
                                                  Individuelle Angebote
                                                  Filmanalyse zu Fallbeispielen
                                                  Check-up vorhandener Sinnesangebote

                           Zielgruppen*:        Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte an
                                                Grund- und Förderschulen

                           Referentin:          Andrea Bocklet-Mändli

                           Seminarleitung:      Claudia Herbrecht-Franke, ILF

                           Seminargebühr:       mit Übernachtung: 160,00 €; ohne Übernachtung: 120,00 €

                           Beginn:              10:00 Uhr

                           Ort:                 Wiesbaden-Naurod, Wilhelm-Kempf-Haus

                           ILF-Nr.:             20i703201

                          Info: * Ideal ist die gemeinsame Anmeldung kooperierender Tandems aus Kita und Schule. Bitte machen Sie
                          das bei der Anmeldung deutlich. Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfort-
                          bildungsprogramm des ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung).
                          Für sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                                          30
Wer zuhören kann, lernt leichter
 Ressourcen der Zuhörförderung stärken

 Termine: 03.09.-04.09.2020 Teil 1 / 16.11.2020 Teil 2

 Durch Hör- und Zuhörübungen und -spiele werden Freude und Spaß am Wahrnehmen und
 Unterscheiden geweckt, Konzentration geschult, soziales Verständnis vertieft, Stille entdeckt
 und Lärm vermieden. Hör- und Zuhörimpulse fördern die eigenen Bilder im Kopf, stärken die
 Phantasie, lassen Gemeinschaft entstehen und regen in der Anschlusskommunikation zum
 Sprechen an.
 Wie kann man in Kita und Schule die wichtigen Ressourcen der Zuhörförderung fördern und

                                                                                                           Kooperation Kita-Schule
 bilden? Vielfältige Methoden der Zuhörbildung lassen sich leicht in den pädagogischen Alltag
 in Kita und Schule integrieren, sind vielfältig einsetzbar und können auch ein Zugang sein, die
 Zusammenarbeit zwischen Kitas und Grundschulen zu stärken.
 Zwischen den beiden Teilen der Veranstaltung setzen die Teilnehmenden erarbeitete Bausteine
 in ihrer Praxis um. Im zweiten Veranstaltungsteil werden die Erfahrungen reflektiert und Ideen
 weiterentwickelt.

 Inhalte:                Grundlagen und in der Praxis erprobte Methoden der Zuhörbildung
                         Zuhörübungen und Zuhörspiele
                         Zuhör(medien)projekte in der Kooperation zwischen Kita und Grund-
                         schule
                         Besonders geeignete, auch mehrsprachige Zuhörmedien
                         Sprechen und Zuhören in den Bildungsstandards

 Zielgruppen*:         Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an
                       Grund- und Förderschulen

 Referent:             Volker Bernius

 Seminarleitung:       Claudia Herbrecht-Franke, ILF

 Seminargebühr:        mit Übernachtung: 220,00 €; ohne Übernachtung: 180,00 €

 Beginn:               10:00 Uhr

 Ort:                  Vallendar, Forum Vinzenz-Pallotti

 ILF-Nr.:              20i703301

Info: *Ideal ist die gemeinsame Anmeldung kooperierender Tandems aus Kita und Schule. Bitte machen Sie
das bei der Anmeldung deutlich. Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrer-
fortbildungsprogramm des ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung).
Für sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                     31
„Du schaffst das!“
                           Mit herausfordernden Verhaltensweisen im Kita- und Grundschulalter lösungs- und
                           ressourcenorientiert umgehen

                           Termin: 17.09.-18.09.2020

                           Während der Entwicklung von Kindern treten immer wieder Verhaltensweisen auf, die für die
                           Kinder selbst und für ihr soziales Umfeld eine Herausforderung darstellen. Das Seminar nimmt
                           in den Blick, wie mit problematisch erlebten Verhaltensweisen lösungs- und ressourcenorien-
                           tiert umgegangen werden kann: Wie kann ein Kind dabei unterstützt werden, das als proble-
                           matisch erlebte Verhalten hinter sich zu lassen und stattdessen neue hilfreiche Kompetenzen
                           und Fähigkeiten zu entwickeln, die seine weitere Entwicklung positiv beeinflussen? Fachkräfte
Kooperation Kita-Schule

                           aus Kitas und Lehrkräfte der kooperierenden Grundschulen erarbeiten ein gemeinsames Ver-
                           ständnis und förderliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext von Kita- und Schulalltag.

                           Inhalte:             Entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Aspekte:
                                                  Was sind Verhaltensauffälligkeiten und Problemverhaltensweisen?
                                                  Welche Ursachen können sie haben?
                                                  Was brauchen Kinder, um sich positiv zu entwickeln?
                                                Das eigene professionelle Handeln und die eigene Haltung im Blick:
                                                  Wie gelingt es mir, ruhig und gelassen zu bleiben, wenn sich ein Kind
                                                  problematisch verhält? Wie verhalte ich mich konsequent und gleich-
                                                  zeitig wertschätzend dem Kind gegenüber?
                                                  Wie kann ich als Fachkraft und gemeinsam mit dem Team lösungs-
                                                  orientiert an das problematisch erlebte Verhalten eines Kinders
                                                  herangehen und das Kind bei der Entwicklung neuer Fähigkeiten und
                                                  Kompetenzen unterstützen und motivieren?
                                                Methoden: Abwechslungsreicher Einsatz von Impulsvorträgen und Videos,
                                                Selbstreflexion, Gruppendiskussionen, Kleingruppenübungen, Reflexions-
                                                übungen

                           Zielgruppen*:        Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an
                                                Grundschulen

                           Referentin:          Dr. Andrea Mohr

                           Seminarleitung:      Claudia Herbrecht-Franke, ILF

                           Seminargebühr:       mit Übernachtung: 160,00 €; ohne Übernachtung: 120,00 €

                           Beginn:              09:30 Uhr

                           Ort:                 Trier, Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder

                           ILF-Nr.:             20i703401

                          Info: *Ideal ist die gemeinsame Anmeldung kooperierender Tandems aus Kita und Schule. Bitte machen Sie
                          das bei der Anmeldung deutlich. Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfort-
                          bildungsprogramm des ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. zur Veranstaltung). Für
                          sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

                                                                          32
33
     Kooperation Kita-Schule
Übersicht Rubrik:
                                 Pädagogische Fachkräfte - Kinder bis Drei

                                  Termine                Titel/Thema                                                          Seite

                                                         Wie kommt die Welt in den Kopf?
                                  30.03.-                Elementare Spielhandlungen erkennen, begleiten, fördern
                                                                                                                               35
                                  31.03.2020             Mainz
                                                         ILF-Nr.: 20i704001

                                                         Bildungsmomente im Alltag - Auf die kleinen „Übergänge“
                                  02.06. -               kommt es an
                                                                                                                               36
                                  03.06.2020             Bad Kreuznach-Ebernburg
                                                         ILF-Nr.: 20i704101

                                                         „Malen(d) Entdecken, Erfahren, Verstehen“
                                  28.09. -               Ästhetische Bildung für Kinder bis drei Jahre
                                                                                                                               37
                                  29.09.2020             Wiesbaden-Naurod
                                                         ILF-Nr.: 20i704201
Päd. Fachkräfte - Kinder bis 3

                                                         Beißen, Kratzen, Werfen
                                  25.11.-                Eine Herausforderung für pädagogisches Handeln
                                                                                                                               38
                                  26.11.2020             Bad Kreuznach-Ebernburg
                                                         ILF-Nr.: 20i704301

                                 Gerne machen wir Ihnen individuelle Angebote, wenn Sie Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Arbeit mit
                                 Kindern bis Drei“ in Ihrer Region bzw. in Ihrem Team anbieten möchten.

                                                                                34
Sie können auch lesen