ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...

Die Seite wird erstellt Luca Martens
 
WEITER LESEN
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule
Ober-Ramstadt

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN                2021/22
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
VORWORT

Liebe Schülerinnen,                                 treuung der Malteser besuchen, müssen dies auf
liebe Schüler,                                      dem Anmeldebogen ankreuzen.

das neue Schuljahr beginnt und ich wünsche          Bitte unterschreibt die Anmeldung und lasst sie
euch einen guten Start.                             auch von euren Eltern unterschreiben.

Auch in diesem Schuljahr ist es unserer Schule      Gebt sie bis spätestens Freitag, den
gelungen, ein vielfältiges Angebot an Arbeits-
gemeinschaften anzubieten. Viele dieser Arbeits-    		10.              September 2021
gemeinschaften werden von Lehrer*innen der          bei eurer Klassenlehrerin bzw. eurem Klassenlehrer
Schule angeboten.                                   ab oder legt sie in das dafür bereitgestellte Fach
Aber auch außerschulische Kräfte beteiligen sich    im Sekretariat.
mit Angeboten und erweitern das Spektrum um
interessante Themenbereiche. Im Name unserer        Bitte habt Verständnis dafür, dass vielleicht nicht
Schule bedanke ich mich herzlich für die Koope-     alle hier aufgeführten Arbeitsgemeinschaften
ration.                                             zustande kommen. Dies kann dann der Fall sein,
                                                    wenn sich zu wenige Schüler*innen anmelden.
In diesem Schuljahr können sich die Schüler*innen   Daher ist es sehr wichtig, dass die Anmeldefristen
ab Jahrgang 7 online für jede AG anmelden.          unbedingt eingehalten werden. Nur so können
Scannt dafür mit eurem Smartphone den QR-Co-        wir rechtzeitig entscheiden, ob eine AG zustande
de ein bzw. nutzt den Link:                         kommt oder nicht.
       https://forms.office.com/r/Z3yaxAwJWZ               Die AGs beginnen ab dem
und meldet euch für die jeweilige AG an.            		13. September 2021,
Schüler*innen in den Jahrgängen 5 und 6 füllen      sofern nicht etwas anderes in der Ausschreibung
bitte den Anmeldebogen aus und geben diesen         steht.
im Sekretariat ab.
                                                    Denkt bitte daran, dass die von euch belegten
Den Anmeldebogen erhaltet ihr von euren Klas-       Arbeitsgemeinschaften für das erste Halbjahr ver-
senlehrkräften oder auf unserer Homepage:           pflichtend sind und Fehlstunden wie im normalen
       https://www.gcls.schule/                     Pflichtunterricht, entschuldigt werden müssen.
                                                    Eure Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft wird
Kreuzt bitte alle die Arbeitsgemeinschaften an,     im Zeugnis vermerkt.
die ihr belegen möchtet – das können eine oder
mehrere sein.                                       Ich wünsche euch allen viel Spaß!
Ihr müsst euch auch dann anmelden, wenn ihr         Mit herzlichen Grüßen
diese Arbeitsgemeinschaft schon letztes Schuljahr
besucht habt.                                       Sarah Cessa
                                                    Rektorin Ganztag
Die Schüler*innen, welche die Hausaufgabenbe-
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
INHALT

MUSIKALISCHE ANGEBOTE              4–8     KULTURELLES UND SOZIALES              20 – 24
                                           ENGAGEMENT
01 Schulorchester                     4
02 Junior Schulband                   5    25 Unsere Bücherei                         20
03 Blech und mehr 1                   6    26 Regionalgeschichte und                  21
04 Blech und mehr 2                   6       Erinnerungskultur
05 Schulband School Connection        7    27 MuseumsGuides                           22
06 Bigband Partheil                   8    28 Schulsanitätsdienst                     23
07 Bigband Schmidt                    8    29 AG Digitale Helden                      24

                                           SPORTLICHES                           25– 30

                                           30 HipHop                                  25
                                           31 FLOW                                    26
                                           32 YOGA-AG                                 26
                                           33 Sport und Freizeit                      27
KREATIVES                         9 – 15
                                           34 Handball-AG                             27
08 Zirkus                             9    35 Schüler in Bewegung                     28
09 Sing It!                           9    36 Fitness? Yes, Move Ya                   29
10 Ton-AG                            10    37 Mountainbike & Fahrradwerkstatt         30
11 Theater-AG                        11
12 Sketchbook                        11
13 Kreatives Schreiben               12
14 Jahrbuch GCLS                     12    BERUFS- UND                           31 – 34
15 Bullet Journal                    13    STUDIENORIENTIERUNG
16 Studio-AG                         14
                                           38 Schülerfirma                            31
17 Flugmodellbau                     15
                                           39 DELF (Niveau A2 – B1)                   32
18 Werken / Holzwerkstatt            15
                                           40 „Zukunftswerkstatt“                     32
                                           41 GCLS Börsen und Finanzmarkt AG          33
                                           42 „Mittagstisch“ BO                       34

MINT                             16 - 19

19 MINT-AG                           16
20 Biotop-AG 1                       16
21 Biotop-AG 2                       17
22 Biotop-AG 3                       17
23 Learning by Gaming                18
24 Linux-AG                          19
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
MUSIKALISCHE ANGEBOTE

                         01 SCHULORCHESTER

                        Das Schulorchester ist die Fortsetzung der Bläser-
                        klasse ab Klasse 7 – aber leider nur einmal pro Wo-
                        che! Alle ehemaligen Bläserklassen-Schülerinnen
                        und –Schüler ab dem siebten Schuljahr können
                        mitmachen, die Lust haben, neue Stücke einzu-
                        studieren.
                        Wir erarbeiten Neues und wiederholen Bekanntes.                       Frau Schulte, Herr Blaut,
                                                                                 Leitung
                        Viele Musikstile werden einbezogen: Filmmusik,                        Herr Schönig
                        Rock- und Popmusik, Swing, Klassik, Folk.                             Jg. 7/8, sehr gute Schüler*in-
                        Es gibt meistens drei bis vier Auftritte pro Schuljahr   Zielgruppe
                                                                                              nen aus Jg. 6
                        in der Schule und außerhalb, teils in der Schulzeit,
                                                                                 Zeitpunkt    Freitag, 13:15 - 14:00 Uhr
                        vielleicht auch mal am Wochenende. Die Leitung
                        haben mehrere Bläserklassenlehrer*innen.                 Raum         Bläserklassenraum

      4
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
MUSIKALISCHE ANGEBOTE
                                                                   JUNIOR SCHULBAND 02

Ziel soll sein, Spaß an der Musik zu haben und die
individuellen Fähigkeiten der Musikerinnen und
Musiker zu fördern. Die Eigenverantwortlichkeit
soll zunehmend gestärkt werden, indem zunächst
unter Anleitung bekannte Stücke vorbereitet und
später vor Publikum präsentiert werden. So wer-
den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das        Leitung      Christoph Kaiser
Spielen in einer Band herangeführt und sollen so     Zielgruppe   5. – 8. Jahrgang
später im Idealfall in die Schulband „School Con-
                                                     Zeitpunkt    Montag, 7.+ 8. Stunde
nection“ übertreten.
                                                     Raum         Tonstudio

Voraussetzung:

Man sollte über gute Grundkenntnisse im Spielen
des jeweiligen Instruments verfügen!
In der AG findet kein individueller Instrumental-
unterricht statt!

                                                                                                5
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
MUSIKALISCHE ANGEBOTE

                        03 BLECH UND MEHR 1                                   04 BLECH UND MEHR 2

                        Es wird mehrstimmig musiziert und leichte bis mit-   Anfänger im Gruppenspiel. Einfache und leichte
                        telschwere Stücke unterschiedlicher Musikrichtun-    mehrstimmige Musik unterschiedlicher Stilrichtun-
                        gen geprobt und aufgeführt. Die Teilnehmer sollen    gen wird geprobt. Die Teilnehmer sollen einiger-
                        ein Blechblasinstrument spielen können               maßen sicher ihr Instrument spielen können.

                        Leitung           Herr Schönig                       Leitung           Herr Schönig
                                          Klasse 7 und 8 (nach Abspra-       Zielgruppe        Klasse 9 und höher
                        Zielgruppe
                                          che auch Klasse 6)                 Zeitpunkt         Montag, nach13:00 Uhr
                        Zeitpunkt         Donnerstag, nach 13:00 Uhr         Raum              Bläseraula 18-10.49
                        Raum              Bläseraula 18-10.49

      6
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
MUSIKALISCHE ANGEBOTE
                                                         SCHULBAND SCHOOLCONNECTION 05

Ziel soll sein, eigenverantwortlich den Spaß an der    Voraussetzung:
Musik zu vertiefen, die individuellen Fähigkeiten zu   ✓ Gute Kenntnisse im Spielen des jeweiligen Instru-
fördern, produktions- und teamorientiert zu arbei-     ments (mind. 2 Jahre Spielpraxis)
ten und die individuellen Entwicklungen und Er-        – In der AG findet kein Gesangsunterricht bzw.
fahrungen in der Musik widerzuspiegeln. Der Spaß       Instrumentalunterricht statt!!!
an der Musik steht immer im Vordergrund. Die At-       ✓ Man muss bereit sein, vor Publikum zu spielen/
mosphäre in der Schulband ist sehr familiär! Bisher    singen.
traten wir u.a. bei verschiedenen Benefizveranstal-    ✓ Man muss in der Lage sein, ein Lied zuhause
tungen, SchoolJam, YOU-FM, Ortskernfest Roß-           selbständig vorzubereiten und nachspielen/nach-
dorf, Kerb Nieder-Ramstadt, Kerb Ober-Ramstadt,        singen zu können.
Kerb Modau, Nacht der Farben Ober-Ramstadt,            ✓ Ihr habt Zeit und das Engagement, auch an
bei verschiedenen Schulveranstaltungen sowie           Wochenenden oder Feiertagen oder in den Fe-
bei Veranstaltungen der Stadt Ober-Ramstadt            rien zu spielen/proben
und des Landkreises DADI auf. Aktuell nehmen wir       ✓ Bei guten gesanglichen/instrumentalen Fähig-
eigene Songs im schuleigenen Tonstudio auf.            keiten sollte man bei Bedarf bereit sein, zusätz-
                                                       lich Gesangsunterricht/Instrumentalunterricht zu
                                                       nehmen.
                                                       ✓ Eine endgültige Aufnahme in die AG ist erst
Leitung           Thorsten Großkopf                    nach Vorspielen/Vorsingen möglich.
                  9. -13. Jahrgang (Ausnahmen
Zielgruppe
                  im Einzelfall möglich)
                  wird beim ersten Treffen in Ab-
                  sprache festgelegt (je nach
Zeitpunkt
                  Stundeplan der teilnehmen-
                  den SuS)
Raum              Tonstudio

                                                                                                                   7
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
MUSIKALISCHE ANGEBOTE

                         06 BIGBAND PARTHEIL                                 07 BIGBAND SCHMIDT

                        Die Bigband braucht neue Leute und fängt fast       Diese Bigband ist eine Gruppe aus Schüler*innen,
                        neu an!                                             die die Schule gerade abgeschlossen haben,
                                                                            nebst ehemaligem Lehrer als Leiter.
                        Wir spielen ein Repertoire, das sich aus Swing,
                        Jazzrock, Funk, Latin, Blues zusammensetzt. Das     Sie spielen Swing, Jazzrock, Funk, Latin, Blues, Pop,
                        Wichtigste für uns ist der Spaß am Musikmachen,     oft mit Gesang.
                        Lockerheit, aber auch Zuverlässigkeit. Wir hatten
                        meistens im Jahr ca. 5 Auftritte, einer davon im    Geprobt wird nach Vereinbarung.
                        Gewölbekeller unterm Jazzinstitut in Darmstadt.
                        Wenn möglich, werden wir wieder ein Probenwo-
                        chenende in einer Jugendherberge machen.

                        Leitung           Uli Partheil                      Leitung            Herr Schmidt
                                          am Instrument fortgeschrittene    Zielgruppe         Ehemalige
                                          Jugendliche, ab Klasse 8/9,       Zeitpunkt          Nach Absprache
                        Zielgruppe
                                          nur ausnahmsweise jüngere
                                                                            Raum               Bläserklassenraum 18-10.49
                                          Schüler*innen
                        Zeitpunkt         Montag, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
                        Raum              Bläserklassenraum 18-10.49

      8
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
KREATIVES
                                       ZIRKUS 08                                          SING IT! 09

Jonglieren mit Bällen oder Keulen, Balancieren auf     Songs mitsingen
einem „Hochseil“, Einrad fahren, vielleicht auch
etwas Akrobatik: In der Zirkus AG kannst du deine
Geschicklichkeit trainieren und mit Bewegung den
                                                       Wir singen zusammen eure Wunschsongs!
Kopf vom Schultag freibekommen. Neulinge oder
Profis: Alle sind willkommen. Einzige Voraussetzung:
Regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft wei-
ter zu trainieren, auch wenn nicht gleich alles so
richtig gut klappt.

Leitung            Herr Grabbe                         Leitung           Andrea Mahr
Zielgruppe         5 - 13                              Zielgruppe        Jg. 5./6. max. 8 SuS
Zeitpunkt          Donnerstag, 7./8.                   Zeitpunkt         Mittwoch, 15:00 - 16:00 Uhr
Raum               Neue Aula / Sitzmulde               Raum              Betreuungsraum Malteser

                                                                                                          9
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 2021/22 - Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt - Georg-Christoph ...
KREATIVES

            10 TON-AG

            Du hast Freude am kreativen Gestalten und
            möchtest ausprobieren, wie man mit dem Werk-
            stoff Ton kleine Figuren und Gefäße modelliert?   Materialkosten für Ton und Glasuren: 8 Euro pro
            Dann bist du in der Ton-AG genau richtig!         Person.

            Wir werden unterschiedliche Techniken erproben
            (Wulst- und Plattentechnik) und du wirst sowohl   Bitte mitbringen: Arbeitskittel oder altes Hemd
            nach Vorlage als auch frei gestalten können.

            Die fertigen Arbeiten werden nach dem Trocknen
            im Brennofen gebrannt und können anschließend,
            je nach Vorstellung, farbig glasiert werden.

            Leitung          Frau Stöcker
                             Jg. 5/6
            Zielgruppe
                             max. 12 Teilnehmer*innen
            Zeitpunkt        Dienstag, 7./8. A-Woche
            Raum             Tonwerkstatt, 16-10.07

10
KREATIVES
                              THEATER AG 11                                          SKETCHBOOK 12

Wolltest du schon immer mal die Bretter, die die     Die AG richtet sich an alle, die sich für gestalteri-
Welt bedeuten, betreten? Du hast Lust Theater zu     sche Studiengänge bewerben möchten und soll
spielen?                                             für künstlerische Eignungs-/ Mappenprüfungen
Dann bist du bei uns genau richtig. Hier darfst du   sensibilisieren, indem ein Austausch über und die
dich ausprobieren, experimentieren und Theater-      Reflexion und Weiterarbeit an eigenen künstleri-
luft schnuppern. Du brauchst keine Vorerfahrung.     schen/ kreativen Arbeiten stattfinden kann.
We want you!
                                                     Gemeinsam sprechen wir über die Anforderun-
Viele Grüße                                          gen, die Hochschulen und Universitäten stellen
                                                     (könnten), besprechen die eigene ästhetische
Herr Kaufmann und Frau Haase                         Wahrnehmung und Arbeit und versuchen, die
                                                     Ideenfindung und Produktion von Arbeiten für die
                                                     Mappe außerhalb des Kunstunterrichts heranzu-
                                                     bringen.

Leitung           Frau Haase, Herr Kaufmann          Leitung             Anne Walz
Zielgruppe        Jahrgang 5 und 6                   Zielgruppe          Jg. 12. / 13.
Zeitpunkt         Dienstag, 7./8. A-Woche                                1. Treffen am Fr. 10.09.2021, um
                                                     Zeitpunkt
Raum              Neue Aula 15.10.02                                     13.00 Uhr
                                                     Raum                Sitzmulde

                                                                                                             11
KREATIVES

             13 KREATIVES SCHREIBEN                               14 JAHRBUCH

            Jedem, der Spaß am Schreiben hat, ob Ge-              Wir übernehmen die Planung, Durchführung und
            schichten, Gedichte, Songtexte oder sich einfach      Erstellung des Jahrbuchs. Wir gestalten am PC die
            etwas von der Seele schreiben will, wird hier Raum    einzelnen Seiten und schaffen das neue Jahrbuch
            geboten. Auch Möglichkeiten der Prä-sentation,        2022!
            wie z.B. Veröffentlichungen, Lesungen, Webseiten,     Wir sind somit gemeinsam für die Qualität des
            Poetry Slam, sind vorhan-den.                         Jahrbuchs 2022 verantwortlich. Lerne den Um-
                                                                  gang mit Photoshop und Indesign und sei Teil
            Die AG ist außerdem ein Mehrgenerationenpro-          eines tollen Teams!
            jekt. Das bedeutet, dass auch mit er-fahrenen
            Autoren der Schreibwertstatt der Petri-Villa zusam-
            mengearbeitet wird.

            Für die höheren Klassen gibt es ein spezielles
            Angebot von der kreativen Inspiration über
            hand-werkliche Techniken bis hin zur Textanalyse.

            Leitung           Frau Meier                          Leitung           Tobias König
            Zielgruppe        n.a.                                Zielgruppe        ca. 9 - 13
                              Freitag, 13:45 - 15:15 Uhr                            Donnerstag 7./ 8. Std.
            Zeitpunkt                                             Zeitpunkt
                              Start der AG am 29.10.2021                            (A-Woche)
            Raum              14-10.04                            Raum              Filmstudio

12
KREATIVES
                                             BULLET JOURNAL 15

Leitung      Frau Schuller (Fr. Chaloupka)
Zielgruppe   Jg. 5 und 6.
Zeitpunkt    Montag, 7. / 8. Stunde
Raum         1. Teffen im Raum 11-30.02

                                                                 13
KREATIVES

             16 STUDIO-AG

            Filmproduktion, Internet-TV zu: Reportagen, Inter-
            views, Dokumentationen

            Voraussetzungen:

            Sicherer Umgang mit Kameras, Internet > you-
            tube, Bereitschaftswille, an außerschulischen Dreh-
            orten zu produzieren, Bereitschaft mit Film-Schnei-
            deprogramm zu arbeiten und eventuell andere
            Aufgaben zu übernehmen wie Bsp. „Maske“,
            „Ton“, Technische Assistenz ...

                                                                  Leitung      Herr Zocher
                                                                  Zielgruppe   Jg. 7 - 13
                                                                  Zeitpunkt    Fr. 7./8. Stunde
                                                                  Raum         Tonstudio

14
KREATIVES
                          FLUGMODELLBAU 17                              WERKEN/HOLZWERKSTATT 18

Du interessierst dich für die Fliegerei, du willst dein   Du hast Spaß am handwerklichen Arbeiten mit
eigenes flugfähiges Modellflugzeug bauen? Du              unterschiedlichen Werkstoffen und hast vielleicht
arbeitest gerne mit leichten Materialien wie Balsa-       auch schon mit diversen Werkzeugen gearbei-
holz, Sperrholz oder Depron/Selitron?                     tet, dann komm in die AG Werken/Holzwerkstatt.
                                                          Wir helfen z.B. der BIOTOP-AG ältere Tiergehege
Dann bist du bei mir genau richtig. Wenn du gut           zu reparieren oder neue zu bauen, stellen neue
mitarbeitest, wirst du am Ende des Schuljahres            Hochbeete her oder überlegen uns gemeinsam,
dein eigenes selbst gebautes Modellflugzeug mit           mit welchen Projekten wir unsere Schule attrakti-
nach Hause nehmen                                         ver gestalten können. Aber auch das Herstellen
                                                          kleinerer Werkstücke wird nicht zu kurz kommen

Leitung             Herr Lindenmann                       Leitung           Herr Dernhoff
Zielgruppe          Klasse 5-7 max 12 Schüler             Zielgruppe        Jg. 6 - 8
Zeitpunkt           Montag. 7./8. Stunde                  Zeitpunkt         Dienstag 7./8.
Raum                Holzwerkraum 16 - 10.15               Raum              Holzwerkstatt

                                                                                                              15
MINT

        19 MINT-AG I                                        20 BIOTOP-JG. 1

       In der MINT-AG wollen wir im MINT-Zentrum, im       Die Biotop-AG kümmert sich um die Kaninchen,
       Biotop sowie in der umliegenden Natur mit euch      Hühner und Hähne im Schulbiotop. Hierzu zählen
       beobachten, untersuchen, experimentieren und        die tägliche Versorgung mit Futter und Wasser
       forschen. Auch eure eigenen Ideen und Fragen        und das Reinigen der Käfige. Desweiteren gibt es
       möchten wir aufnehmen und euch helfen, selbst       immer wieder Aktionen zugunsten des Biotops. So
       entwickelte Forscherfragen zu lösen.                haben wir Seifen mit den Fotos unserer Biotoptiere
                                                           erstellt und diese am Tag der offenen Tür zuguns-
       Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem      ten des Biotops verkauft.
       Jahrgang 6 sind herzlich willkommen. Ihr müsst      Den hessischen Tierschutzschulpreis 2021 konnten
       nicht in einer MINT-Klasse sein, um teilzunehmen,   wir leider nur virtuell entgegennehmen, haben
       solltet aber großen Forscherdrang mitbringen!       diesen aber trotzdem gebührend mit Pizza und
       MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaf-      Keksen gefeiert
       ten und Technik                                      Ausflüge unternehmen wir auch ab und zu. Wir
                                                           haben u.a. die Keller-Ranch in Weiterstadt und
                                                           das Tierheim Elisabethenhof in Reichelsheim be-
                                                           sucht. Es dürfen alle tierlieben und zuverlässigen
                                                           Schüler/innen teilnehmen

       Leitung           Herr Winzenrried                  Leitung           Frau Berg
       Zielgruppe        Jahrgang 6                        Zielgruppe        Jg. 5 bis 13 max. 12 SuS
       Zeitpunkt         Donnerstag, 7./8. Std.            Zeitpunkt         Freitag, 7. Std
       Raum              22-10.09 - MINT-Zentrum           Raum              Schulbiotop

16
MINT
                              BIOTOP-AG 2 21                                          BIOTOP-AG 3 22

Die Biotop-AG kümmert sich um die Kaninchen,            Die Biotop-AG kümmert sich um die Kaninchen,
Hühner und Hähne im Schulbiotop. Hierzu zählen          Hühner und Hähne im Schulbiotop. Hierzu zählen
die tägliche Versorgung mit Futter und Wasser           die tägliche Versorgung mit Futter und Wasser
und das Reinigen der Käfige. Desweiteren gibt es        und das Reinigen der Käfige. Desweiteren gibt es
immer wieder Aktionen zugunsten des Biotops. So         immer wieder Aktionen zugunsten des Biotops. So
haben wir Seifen mit den Fotos unserer Biotoptiere      haben wir Seifen mit den Fotos unserer Biotoptiere
erstellt und diese am Tag der offenen Tür zuguns-       erstellt und diese am Tag der offenen Tür zuguns-
ten des Biotops verkauft. Den hessischen Tier-          ten des Biotops verkauft. Den hessischen Tier-
schutzschulpreis 2021 konnten wir leider nur virtuell   schutzschulpreis 2021 konnten wir leider nur virtuell
entgegennehmen, haben diesen aber trotzdem              entgegennehmen, haben diesen aber trotzdem
gebührend mit Pizza und Keksen gefeiert                 gebührend mit Pizza und Keksen gefeiert

 Ausflüge unternehmen wir auch ab und zu. Wir           Ausflüge unternehmen wir auch ab und zu. Wir
haben u.a. die Keller-Ranch in Weiterstadt und          haben u.a. die Keller-Ranch in Weiterstadt und
das Tierheim Elisabethenhof in Reichelsheim be-         das Tierheim Elisabethenhof in Reichelsheim be-
sucht. Es dürfen alle tierlieben und zuverlässigen      sucht. Es dürfen alle tierlieben und zuverlässigen
Schüler/innen teilnehmen.                               Schüler/innen teilnehmen.

Leitung            Fr. Damoiseaux                       Leitung            Fr. Damoiseaux
Zielgruppe         Jg. 5 bis 13 max. 12 SuS             Zielgruppe         Jg. 5 bis 13 max. 12 SuS
Zeitpunkt          Montag, 13:30 - 14:45                Zeitpunkt          Donnerstag 13:30-14:45
Raum               Biotop                               Raum               Biotop

                                                                                                                17
MINT

       23 LEARNING BY GAMING

       Hi, ich bin Tom Wysocki und bin 24 Jahre alt.
       Ich kenne mich mit Computerspielen aller Art aus
       und habe bereits viele Erfahrungen bei dem Erstel-
       len von kleinen Spielen machen können.
       In der AG tauchen wir gemeinsam in die Welt der
       Videospiele ein, probieren diese aus und finden
       heraus, wie wir mit diesen Spielen umgehen.

                                                            Leitung      Tom Wysocki
                                                            Zielgruppe   Jg. 5./6.
                                                            Zeitpunkt    Montag 7./8. Std.
                                                            Raum         11-30.04

18
MINT
                                                                                       LINUXS AG 24

Die Linux AG betreut die IT-Infrastruktur der Schule.   In der AG werden KEINE Computerspiele gespielt!!
Dazu gehören:                                           Große Highscore-Leistungen wirken eher kontra-
                                                        produktiv!!
- Pflege des MNSPro-Systems,
                                                        Ich freue mich auf die Anmeldung von zuverlässi-
- Betreuung der interaktiven Tafeln und Displays,       gen Schülerinnen oder Schülern, die vertrauens-
- Wartung von Hard- und Software,                       voll mithelfen möchten, die Schul-IT weiterhin am
                                                        Funktionieren zu halten.
- Aufbau von heterogenen Netzwerken (Linux-Ser-
ver mit Windows-Clients),

- Reparaturen,

- Datensicherungen,

- Aufspielen, Konfigurieren und Updaten von Soft-
                                                        Leitung           Hr. Hoß
ware,
                                                        Zielgruppe        Klassenstufe 8-10, GOS
- etc.
                                                        Zeitpunkt         n.a.
Teilnehmer sollten bereits Erfahrungen im Umgang        Raum              n.a.
und der Konfiguration von Windows-PCs gesam-
melt haben. Alles Weitere ergibt sich in der AG
nach dem Motto „Learning by doing ...“

                                                                                                            19
KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT

                                       25 UNSERE BÜCHEREI

                                      Diese Arbeitsgemeinschaft beschäftigt sich mit     B) Bereitschaft mit Büchern zu arbeiten und sich
                                      allem rund um die Bücherei der GCLS.               für die Pflege des Bestandes unserer Schule einzu-
                                                                                         setzen.
                                      1. Mitarbeit an der Ausgabe und Rückgabe der
                                      Schulbücher in den ersten und letzten Schulwo-     C) Spaß im Umgang mit Computern, Mitschülern
                                      chen des Schuljahres.                              und …Büchern.

                                      2. Man lernt alles um das Verwaltungsprogramm
                                      Littera, das im Land Hessen zur Bücherverwaltung
                                      verwendet wird:

                                      a) Aufnahme der Bücher /Anlegen in das Pro-        Leitung           Hr. Hitikasch
                                      gramm;
                                                                                         Zielgruppe        Jg- 7 bis 11 max. 15 SuS
                                      b) Etikettendruck für die neuen Bücher;                              Dienstag / Donnerstag,
                                                                                         Zeitpunkt
                                                                                                           13:45 – 14:30
                                      c) Etikettieren und Abstempeln der Bücher;
                                                                                         Raum              Bücherei
                                      d) Pflegen des Programms Littera;

                                      3. Ermittlung des Buchbestandes: Inventur der
                                      Bücher.

                                      4. Pflege der Bücher und Bestimmungen des inter-
                                      nen Mahnverfahrens.

                                      Welche Fähigkeiten benötigt man für diese AG:

                                      A) Normale Computerkenntnisse.

   20
KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT
                                          REGIONALGESCHICHTE UND ERINNERUNGSKULTUR 26

                                                      • neue Stolpersteine für Opfer des NS-Systems in
                                                      Ober-Ramstadt verlegen.

                                                      Konkret sind, unter anderem, folgende Projekte
                                                      angepeilt im Schuljahr:

                                                      •      Pflegen, Erweitern Gestalten der neuen
                                                      Webseite und eines virtuellen Stadtrundganges
                                                      über die Ortsgeschichte und die Stolpersteine.

                                                      •      Video- und Audioprojekte im Archiv,
                                                      SchülerGuides werden.

                                                      •Projekt „Wer sind wir?“ Identität, Herkunft und
                                                      was uns verbindet, Familiengeschichte als Antiras-
                                                      sismusprojekt.

                                                      •Besuch des jüdischen Museums in Frankfurt (?)

                                                      •Ausbildung zu Archiv- und SchülerGuides für
                                                      coole Ausstellungen im Archiv!

Du willst aktiv sein und interessierst dich für Ge-
                                                      Ein wichtiges gemeinsames Ziel ist es den Holo-
schichte? Du möchtest dich für Demokratie und
                                                      caustgedenktag in Ober-Ramstadt am 27. Januar
gegen Rassismus engagieren? Erinnern für heute
                                                      2022 mit interessanten Beiträgen zu gestalten. Alle
heißt das Motto!
                                                      Schülerinnen und Schüler, die sich engagieren,
Seit 10 Jahren recherchieren Schülerinnen und         bekommen ein Projektzeugnis.
Schüler über die Geschichte Ober-Ramstadts im
20. Jahrhundert. Es gibt hier noch viele spannende
und interessante Geschichten zu entdecken. Ein
Schwerpunkt bildet natürlich die NS-Geschichte.
Wir müssen unsere neue Webseite wieder weiter
                                                      Leitung           Hr. Höflein
ausbauen und gestalten. https://stolperstei-
ne-ober-ramstadt.com/                                 Zielgruppe        Jg. 9-13
                                                      Zeitpunkt         Mittwoch, 13:15 – 15:00
                                                      Raum              Oberstufe
Seit vielen Jahren haben wir wieder Kontakt ge-
knüpft zu jüdischen Opfern und deren Familien.
Eine wichtige Aufgabe ist es auch diese Kontakte
zu pflegen. Jedes Jahr gestalten Schülerinnen und
Schüler den Auschwitzgedenktag vor Ort und ver-
legen Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialis-
mus. Was wir tun werden:

• sich um die eigene Familiengesichte kümmern
im 20. Jahrhundert,

• Ausstellungen und Projekt machen zur Regional-
geschichte,

• Kontakte zu Holocaustüberlebenden und deren
Familien aus Ober-Ramstadt aufrechterhalten.
(vor allem mit den Familien der leider schon ver-
storbenen Trudy Isenberg und Julius Bendorf),

                                                                                                               21
KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT

                                       27 MUSEUMSGUIDES

                                      Das Hessische Landesmuseum Darmstadt entde-          •einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen (Gesprä-
                                      cken! Hier finden sich Ausstellungsstücke aus der    che mit Kuratorinnen und Kuratoren, Restaurato-
                                      ganzen Welt von der Antike bis zur heutigen Zeit,    rinnen und Restauratoren, Besuch von Depots und
                                      aus der Natur- und Kulturgeschichte, Kunst und       Bibliothek…)
                                      Vieles mehr...
                                      All dies gilt es zu entdecken und für Dich zu nut-   Alle Schülerinnen und Schüler, die sich engagie-
                                      zen!                                                 ren, bekommen ein Projektzeugnis, das vom Hessi-
                                                                                           schen Landesmuseum Darmstadt ausgestellt wird.
                                      Du kannst:

                                      •auf Entdeckungsreise im Museum sein und vieles
                                      über die naturkundlichen und kulturgeschichtli-
                                      chen Ausstellungsstücke und Kunstwerke erfahren

                                      •Dich anhand von Museumsobjekten Deiner Wahl
                                                                                           Leitung           Frau Dr. Twiehaus
                                      zu einem Experten/ einer Expertin entwickeln
                                                                                           Zielgruppe        Jg 8-13
                                      •Dich zu einem Museumsguide ausbilden lassen                           1. Planungstreffen am 15.09.
                                      (keine Bedingung)                                    Zeitpunkt
                                                                                                             13:15 Uhr
                                      •Dein erworbenes Wissen aktiv in einer Führung       Raum              Raum 16-10.10
                                      vermitteln

                                      •Deine sozialen, kommunikativen und kreativen
                                      Fähigkeiten stärken

                                      •Deine Interessen und Wünsche in die AG einbrin-
                                      gen

                                      •Projekte im Museum entwickeln

   22
KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT
                                                                         SCHULSANITÄTSDIENST 28

Malteser-Schulsanitäter /innen übernehmen die         Der aktive Dienst fordert und fördert Teamarbeit.
Erstversorgung und Betreuung bei Notfäl-len (Un-      Die Schulsanis lernen, sich mit Anderen abzustim-
fällen, plötzliche Erkrankungen und Vergiftungen)     men, sich gegenseitig zu ergänzen und zu unter-
an unserer Schule. In den Pausen besetzen sie         stützen - eine wichtige Befähigung nicht nur für
den Sanitätsraum. Ebenfalls stellen sie von der 1.    den Alltag, sondern auch für die spätere Berufs-
bis 6. Schulstunde eine Rufbereitschaft mit jeweils   welt.
zwei Personen, die bei Notfällen per Mobiltelefon
alarmiert werden. Für ihre Arbeit stehen den Schul-   Wer sich für eine Ausbildung oder ein Studium in
sanitätern ein voll ausgestatteter Notfallrucksack    einem medizinischen Beruf interessiert, ist bei den
und einige weitere Ausrüstungsgegenstände zur         Schulsanis allemal gut aufgehoben. Die Schulsani-
Verfügung.                                            tätsdienstausbildung fördert vielseitig theoretische
                                                      und vor allem praktische Erfahrungen bei medizi-
Teilnehmen dürfen alle Schülerinnen und Schüler,      nischen Themen.

 die die Grundausbildung „Schulsanitätsdienst“       Weitere Auskünfte erteilt: Till Eckermann (till.ecker-
von 42 Unterrichtseinheiten absolviert haben.         mann@malteser-darmstadt.de)

 die physisch und psychisch geeignet sind.

 die ein hohes Verantwortungsbewusstsein und
Einfühlungsvermögen aufweisen.

 die bereit sind, Dienste und Rufbereitschaften                          Herr Eckermann, Herr Winzen-
                                                      Leitung
während der Schulzeit zu übernehmen.                                      ried
                                                      Zielgruppe          Jg. 7 - 13
 die großes Engagement zeigen und sich für min-
                                                                          Mi, 17:00 – 19:00
destens ½ Jahr nach Abschluss der Ausbildung an       Zeitpunkt
                                                                          nach Terminplan
Diensten und Aktionen des Schulsanitätsdienstes
beteiligen.                                           Raum                15-10.17

Im Schulsanitätsdienst lernt man nicht nur, an-
deren adäquat helfen zu können, sondern kann
auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusst-
sein entwickeln. Die Mitarbeit im Schulsanitäts-
dienst bringt es mit sich, dass Schülerinnen und
Schüler ein Gespür für Gefahrenpotentiale im
alltäglichen Leben erlangen.

                                                                                                                  23
KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT

                                       29 AG DIGITALE HELDEN

                                      Hört sofort auf! Manchmal ist es ein einziger Satz,      petenzvermittlung und Recherchekompetenz
                                      der alles ändert. Der so schwerfällt und doch so
                                      wichtig ist. Weil er Betroffenen zeigt, dass sie nicht   •      Reflexion zu eigenem Mediennutzungsver-
                                      allein sind. Und weil er ein Anfang für weitere          halten
                                      Sätze sein kann: Ich mache da nicht mit. Du hast         Digitale Helden sind Schüler*innen der 9. und 10.
                                      keine Schuld. Ich bin für dich da.                       Jahrgangsstufe.
                                      Mit unserem Mentorenprogramm ermutigen wir               Digitale Helden helfen jüngeren Schüler*innen
                                      Jugendliche füreinander einzustehen. Denn für            (der 5. bis 6. Jahrgangsstufe), Eltern und Lehrer*in-
                                      Jugendliche sind Beleidigungen und Cybermob-             nen bei Stress im Internet und mit dem Smart-
                                      bing in Gruppen wie Klassenchats eine alltägliche        phone weiter.
                                      Herausforderung. Deshalb bilden wir Schüler*in-
                                      nen der GCLS zu Digitalen Helden aus.

                                      Ihr lernt hier:                                                             Frau Hoffmann
                                                                                               Leitung
                                                                                                                  Herr Schumann
                                      •     Grundkenntnisse zur Prävention von Cyber-
                                      mobbing & Datenschutz                                                       Schüler*innen Jg. 9/10,
                                                                                               Zielgruppe
                                                                                                                  min. 6 SuS, max. 14 SuS
                                      •      Kommunikations-Kompetenzen (z.B. Bild-Ur-         Zeitpunkt          Freitag 7. / 8. Std. (B-Woche)
                                      heberrechte, Kommunikationsregeln)
                                                                                               Raum               Pc-Raum 15-10.34
                                      •       Lernziele für sich persönlich und das Team
                                      definieren und als Team erarbeiten

                                      •       bewusster Umgang mit dem Internet &
                                      sozialen Netzwerken

                                      •     Fähigkeit vor Schulklassen und bei Eltern-
                                      abend zu präsentieren

                                      •        eigene Materialerstellung zur Medienkom-

   24
SPORTLICHES
                                                                                          HIPHOP 30

Jeden Dienstagnachmittag bietet der Tanz-Sport-       Die Eltern bitten wir, die Teilnahme und die Erlaub-
Club Ober-Ramstadt in Zusammenarbeit mit der          nis zum selbstständigen Besuch der Stadthalle zu
GCLS in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der   unterzeichnen (bitte formlos auf der AG-Anmel-
Stadthalle eine Hip Hop AG an.                        dung ergänzen).

Zu moderner Musik werden Street Dance Figuren
eingeübt, die in der Gruppe präsentiert wer-den.
Eingeladen sind alle jungen Menschen, die Freude
an Musik und Bewegung haben und dies gerne
mit anderen teilen. Die erfahrene Tanzlehrerin Frau
Klieber wird den Kurs leiten.

Nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Ju-
gendlichen wird die AG stattfinden können!

                                                      Leitung            Frau Klieber
                                                      Zielgruppe         Jg. 7 min. 10 SuS, max. 15 SuS
                                                                         Dienstag, 15:30 - 16:15
                                                      Zeitpunkt
                                                                         Start am 26.10.2021
                                                      Raum               Stadthalle Ober-Ramstadt

                                                                                                              25
SPORTLICHES

               31 FLOW                                             32 YOGA-AG

              FLOW steht für das Kennenlernen fließender Be-       YOGA für junge Menschen - stärkt und entspannt
              wegungsabläufe. Im Vordergrund dabei stehen          zugleich. Spezielle Techniken werden geübt, um
              die Beweglichkeit, Kräftigung und die Schulung/      dich nach der Schule zur Ruhe zu bringen und die
              Verbesserung der reaktiven Fähigkeit. Viele der      Konzentration zu stärken.
              Trainingsinhalte sind aus unterschiedlichen Kampf-
              sportarten wie Judo, Boxen oder Kickboxen ent-       Ein ganz besonderes Yoga. Namaste.
              liehen. Aber auch traditionelle Sportarten werden
              berücksichtigt, jedoch anders gespielt. Egal ob du
              Freizeit oder Leistungssportler bist, wenn du Spaß
              an Bewegung hast und vielleicht mal etwas Neu-
              es ausprobieren möchtest – bist du hier richtig.

              Leitung           Herr Dernhoff                      Leitung          Fr. Klein
              Zielgruppe        Jg. 7 -10                          Zielgruppe       Jg. 5/6
              Zeitpunkt         Montag, 7./8. Std. (A-Woche)                        Montag, 15:00 - 16:00 Uhr
                                                                   Zeitpunkt
              Raum              Sporthalle                                          Start am 25.10.2021
                                                                   Raum             Bewegungsraum

 26
SPORTLICHES
                      SPORT UND FREIZEIT 33                                    HANDBALL-AG 34

Spaß, Sport, Freizeit & mehr!

für Bewegung!                                        In diesem Schuljahr könnt ihr an der GCLS Hand-
                                                     ball spielen. Die AG wird von der TSG Modau
Wir spielen zusammen Fußball, Tischtennis, Basket-   angeboten.
ball, Federball und mehr!
                                                     Du kannst gut mit dem Ball umgehen, möchtest
                                                     Passen und Fangen und verschiedene Wurfposi-
                                                     tionen erlernen?

                                                     Dann komm in die Handball-AG.

Leitung            Marvin Pohl                       Leitung           Herr Schmid
Zielgruppe         Jg. 5 und 6                                         Jg. 7 - 9 und Jg. 5/6 wenn
Zeitpunkt          Freitag, 15:00 – 16:00 Uhr        Zielgruppe        Vereinsmitglider bei TSV 1921
                                                                       Modau
Raum               Betreuungsraum Malteser
                                                     Zeitpunkt         Montag, 7./8. Std.
                                                     Raum              Sporthalle

                                                                                                        27
SPORTLICHES

               35 SCHÜLER*INNEN IN BEWEGUNG

              Laufen, Werfen, Springen sind die Grundtechniken
              des Sports.

              Du hast Lust auf Sport und an Bewegung und
              möchtest deine Leistungsfähigkeit steigern? Dann
              bist du in dieser Sport - AG richtig.
                                                                   Leitung      Herr Poth
              Durch die Kooperation der Schule mit dem Verein      Zielgruppe   Jahrgang 5/6
              TSV Modau kann dieses interessante Angebot ge-
                                                                   Zeitpunkt    Donnerstag, 7./8. Std.
              macht werden:
                                                                   Raum         Großsporthalle
               Vielseitige Bewegung und Bewegungsförderung
              fördert die Ge-

              sundheit und schützt vor Unfällen

               Bewegung mit Ball und Schläger – Ballschulung

               Freude und Spaß an der Bewegung und am
              Spiel

               Förderung motorischer und kognitiver Fähigkei-
              ten in Bewegung mit dem Körper und beim Spiel
              mit dem Ball

               Erlernen von und Förderung in Handball, Tisch-
              tennis, Turnen

               Interessenten für Schulmannschaften in Tisch-
              tennis, Handball und Turnen sind herzlich willkom-
              men

 28
SPORTLICHES
                                                                  FITNESS? YES, MOVE YA! 36

Lasse die Großsporthalle beben: mit Körper und
Beats. Da hast DU auch Lust drauf? Dann sei da-
bei!

Wir machen Fitness auf ganz vielen Ebenen und        Leitung       Herr Herd
auch mal mit Geräten: Ropes (Seile) werden ge-       Zielgruppe    6 - 8 Klasse
nutzt, das Trampolin wird mal dabei sein., ebenso    Zeitpunkt     Montag, 7./8. Std.
entwickeln wir Choreografien zu Musikbeats. Wir      Raum          Großsporthalle / Stadion
werden die AG gemeinsam gestalten und heraus-
finden, wohin uns der Weg treibt.

Eines ist klar: Du wirst fitter herauskommen, als
du in die AG gegangen bist! Mit mehr Gefühl für
deinen Körper und neuen Bewegungen, oft unter-
malt mit Musik. Alles in allem also ausdauernder,
beweglicher, schneller und kräftiger!

So hast du die Großsporthalle noch nie erlebt. Ich
freue mich auf dich!

                                                                                               29
SPORTLICHES

               37 MOUNTAINBIKE & FAHRRADWERKSTATT

              Du wolltest schon immer einmal wissen, ob Moun-      radwerkstatt kümmern.
              tainbiken wirklich soviel Spaß macht, wie du
              immer dachtest? Bislang fehlte dir aber die Gele-    Wer Teil von uns werden möchte, benötigt nicht
              genheit oder das passende Fahrrad?                   unbedingt ein eigenes Mountainbike oder einen
                                                                   Helm, wir können euch mit unserer schuleigenen
              Du hast Lust, Teil unserer Mountainbike-Schul-       Ausrüstung versorgen. Natürlich darfst du aber
              mannschaft zu werden und gemeinsam für den 1.        auch sehr gerne dein eigenes Mountainbike mit-
              Merck Landesschulwettbewerb Hessen in unserem        bringen.
              Bikepark zu trainieren?
                                                                   Wir freuen uns sehr darüber, dass du uns verstär-
              Dann bist Du bei unserer AG genau richtig!           ken möchtest!

              In diesem Schuljahr dreht sich alles um den neuen
              Bikepark auf unserem Sportgelände und auch
              den Landesschulwettbewerb, der im kommenden
              Frühjahr dann bei uns stattfinden wird. Wir werden
              Fahrtechniktraining von Anfänger bis zum Könner
              anbieten und wer möchte, erhält darüber hinaus
              auch Trainingspläne, welche euch bestmöglich         Leitung           Herr Wilhelm, Herr Böhm
              auf den Landesschulwettbewerb vorbereiten und        Zielgruppe        Jahrgänge 5 - 13
              euch vielleicht die eine oder andere Bestzeit auf    Zeitpunkt         Montag, 7 / 8. Stunde
              dem Mountainbike-Rundkurs ermöglichen.               Raum              16-10.15
              Bestzeiten fahren können wir aber nur, wenn wir
              auch über eine erstklassige Ausrüstung verfügen,
              daher werden wir uns gemeinsam um die Instand-
              haltung der Fahrräder in der schuleigenen Fahr-

 30
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
                                                                        SCHÜLERFIRMA 38

Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler, die
Interesse haben in der Schülerfirma aktiv

mitzuarbeiten! Einzelne Projekte sollen durchge-
führt werden. Daher können sich auch Schülerin-
nen

und Schüler anmelden, die an diesem Tag Nach-
mittagsunterricht haben.

		Mitarbeit im Kiosk!

         Lust und Freude am Kochen!

                                                   Leitung      Frau Heinlein
                                                   Zielgruppe   Jahrgänge 8 - 10
                                                   Zeitpunkt    nach Absprache
                                                   Raum         21 - 10.02

                                                                                            31
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

                                   39 DELF                                                40 ZUKUNFTSWERKSTATT

                                                                                         … Hilfe bei der Praktikumssuche?

                                                                                         … Noch keinen Plan, was Du nach der Schule ein-
                                                                                         mal machen könntest?

                                                                                         … Fragen zu Ausbildungen?

                                                                                         … Fragen zu Schulabschlüssen und beruflichen
                                                                                         Schulen?

                                                                                         … Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen und
                                                                                         Lebenslauf?

                                                                                         … Fragen zum Vorstellungsgespräch?

                                  Die AG bereitet Schülerinnen und Schüler, die          Gerne beantworte ich Eure Fragen zu all diesen
                                  bereits gute bis sehr gute Kenntnisse in Französisch   Dingen.
                                  besitzen, gezielt auf die Prüfung für das französi-
                                                                                         Auch helfe ich Euch dabei, Praktikums- und Aus-
                                  sche Sprachdiplom DELF vor.
                                                                                         bildungsstellen zu finden, Bewerbungen zu schrei-
                                  Es gibt 3 verschiedene AGs, je nach dem Sprach-        ben, Vorstellungsgespräche zu üben oder einfach
                                  niveau für das ihr euch entscheidet: A2, B1 und        Pläne für die Zukunft zu entwickeln.
                                  B2.Die eigentliche Prüfung beinhaltet eine münd-
                                                                                         Ihr findet mich im BO-Raum 18-10.05
                                  liche Prüfung und eine schriftliche Prüfung (Hörver-
                                                                                         im Oberstufengebäude.
                                  stehen, Leseverstehen und Schreiben).
                                                                                         Ihr könnt mich auch per Teams oder Email an-
                                  Fragt am besten eure FranzösischlehrerIn, ob das
                                                                                         schreiben: m.lehmann@gcls.de
                                  für euch in Frage käme oder wendet euch bei
                                  Interesse direkt an mich.                              Dies ist ein offenes Angebot, für das keine Einwahl
                                                                                         nötig ist!

                                  Leitung            Frau Drexler Clouth                 Leitung           Herr Lehmann
                                                     ab Jg. 9 mit guten Französisch-     Zielgruppe        ab Jg. 8
                                  Zielgruppe
                                                     kenntnissen (und Interesse)                           Mittwochs um 13:00 oder nach
                                                                                         Zeitpunkt
                                                     A2: Mittwoch, 14:30 - 16:00 Uhr                       Vereinbarung
                                  Zeitpunkt          B2 Montag, 5./6. Std. (A-Wo-                          18 - 10.05 (Oberstufengebäu-
                                                     che)                                Raum
                                                                                                           de)
                                  Raum               18-10.10

  32
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
                                                   GCLS BÖRSEN UND FINANZMARKT AG 41

In der AG werden die Schülerinnen und Schü-
ler zunächst am Online-Wettbewerb „Planspiel
Börse“ der Sparkasse teilnehmen. Mithilfe eines    Wichtig: Vorabanmeldung (mit Name, Klasse)
virtuellen Wertepapierdepots werden so erste       bitte bis zum 12.09.2021 an i.hantke@gcls.de
Erfahrungen im Bereich Aktien gesammelt. Im
weiteren Verlauf der AG werden verschiedene
Anlagemöglichkeiten (Aktien, Bausparvertrag,
Fonds, ETFs..) analysiert. Des Weiteren erhalten
die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit
weiteren Themenwünsche zur finanziellen Bildung
die AG zusätzlich zu bereichern.

                                                   Leitung          Herr Hantke, Herr Blaut
                                                   Zielgruppe       Jg 11 / 12 / 13
                                                                    1. Treffen Dienstag, den
                                                                    21.09.2021
                                                   Zeitpunkt
                                                                    (Zeitpunkt je nach Stundeplan
                                                                    der teilnehmenden SuS)
                                                   Raum             gelbe Bänken

                                                                                                      33
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

                                  42 “MITTAGSTISCH“ BO

                                  “Mittagstisch“ BO: Uni, Hochschule, BaFög, duales   Themen, die wir in der Hinterhand haben. Das
                                  Studium, 450€-Job, Versicherung, Seminar und        könnte sein:
                                  mehr als 3???
                                                                                      -Uni vs. Hochschule: Was ist der Unterschied? Oder
                                  Fachabi nach der Q2? Stipendium während der         doch ein FÖJ, Ausland?
                                  Schulzeit? Uni oder Hochschule? Kriege ich mal
                                  BAföG? Wie sieht ein Studiums-/Ausbildungsalltag    -Gibt es im Studium Stundenpläne?
                                  aus? …                                              -Versichern? Muss ich das im Studium?
                                  Unfassbar viele Fragen, die die eigene Zukunft      -Was ist BAföG? Bekomme ich da was als Unter-
                                  betreffen. Aber auch unfassbar spannend und         stützung?
                                  schön, sich damit zu beschäftigen.
                                                                                      -Stipendium? Nur was für ein 1,0er Abi?
                                  Unser Ziel: ein entspannter Austausch auf Augen-     -> Nein!
                                  höhe. Mit offenen Themen und offener Tür. Ohne
                                  Behagen, Bedenken, einfach frei raus.               -uvm.

                                  Was wir besprechen? Die Agenda setzt v.a. DU        Wir freuen uns auf Dich, auch gerne mal spontan.
                                  mit deinen Wünschen! Ansonsten gibt es auch
                                                                                      Achtung: Das Mittagessen muss selbst mitge-
                                                                                      bracht werden. O_o

                                  Leitung           Herr Herd und Herr Gärtner
                                  Zielgruppe        Oberstufe (11 - 13)
                                  Zeitpunkt         nach Absprache
                                  Raum              15-10.31

  34
Anmeldung für die AGs über den
		QR-Code
         oder den Link:
https://forms.office.com/r/Z3ya-
xAwJWZ

                                   35
Sie können auch lesen