Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark

Die Seite wird erstellt Thorsten Hofmann
 
WEITER LESEN
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
www.e5-steiermark.at

                              Auditbericht
                       Stadtgemeinde Weiz
                                     2019
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
BEARBEITER
MMag. Harald Messner
Email: harald.messner@ea-stmk.at
Web: www.e5-steiermark.at

IMPRESSUM
Energie Agentur Steiermark GmbH, Nikolaiplatz 4a/1, A-8020 Graz
Tel: +43 (0)316 2697 00-0, Fax: DW-99
Mail: office@ea-stmk.at, Website: www.ea-stmk.at
Graz, 29.10.2019
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 3 von 27

Inhaltsverzeichnis
1     GEMEINDEBESCHREIBUNG                                                  4
1.1   Eckdaten Stadtgemeinde Weiz                                           4
1.2   Allgemeine Beschreibung                                               4
2     ENERGIEPOLITISCHE KURZBESCHREIBUNG                                    6
2.1   Wichtige energiepolitische Aktivitäten der letzten Jahre (Auszug)     7
2.2   Energierelevante Gemeindestrukturen                                   8
2.3   Energiebilanzen und Kennzahlen (Auszug)                               9
3     e5 IN DER GEMEINDE                                                   10
3.1   Darstellung der Entwicklung der Gemeinde                             11
4     ERGEBNIS DER e5-AUDITIERUNG 2019                                     12
4.1   Übersicht zur Bewertung der Handlungsfelder (Stand: 7.10.2019)       12
4.2   Hintergrund und Grundlegendes zur Bewertung                          13
4.3   Energiepolitisches Profil Audit 2019                                 14
5     STÄRKEN UND POTENTIALE                                               15
5.1   Handlungsfeld 1: Entwicklungsplanung und Raumordnung                 15
5.2   Handlungsfeld 2: Kommunale Gebäude und Anlagen                       17
5.3   Handlungsfeld 3: Versorgung, Entsorgung                              18
5.4   Handlungsfeld 4: Mobilität                                           20
5.5   Handlungsfeld 5: Interne Organisation                                22
5.6   Handlungsfeld 6: Kommunikation, Kooperation                          23
6     ANMERKUNGEN DER e5-KOMMISSION                                        25
6.1   Mitglieder der e5-Kommission                                         26
6.2   Unterschriften der Auditverantwortlichen                             27
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 4 von 27

1 Gemeindebeschreibung
1.1 Eckdaten Stadtgemeinde Weiz

Bezirk:                Weiz
Bürgermeister:         Erwin Eggenreich, MA MAS (SPÖ)
Größe:                 17,49 km²
Einwohner:             11.701 (1.1.2019)
Bevölkerungsdichte:    669 EW/km²
Privathaushalte:       5632
Meereshöhe:            477 m
E-Mail:                stadtgemeinde@weiz.at
Internet:              www.weiz.at

1.2 Allgemeine Beschreibung

Die Stadtgemeinde Weiz mit ihrer über 800-jährigen Geschichte ist das wirtschaftliche Herz der gesamten
Region und liegt etwa 25 Kilometer nordöstlich von Graz. Im Zuge der Gemeindestrukturreform wurde mit
1.1.2015 die Gemeinde Krottendorf harmonisch eingegliedert. Die Gemeindezusammenlegung hat
wesentlich zur Stärkung der regionalen Positionierung von Weiz beigetragen. Zusätzlich sollen
Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Innovation und Forschung (mit Betonung auf Technik, erneuerbare
Energie und Nachhaltigkeit) die Stadt noch „zukunftsfitter“ machen. Die neue Stadt verzeichnet einen
Zuwachs an Gemeinde-BürgerInnen (+2.380) und eine Vergrößerung der Gemeindefläche (+12,4km²). Auch
die Anzahl der zu betreuenden kommunalen Gebäude und Anlagen wie beispielsweise auch die
Straßenbeleuchtung aber auch der Fuhrpark sind seit dem letzten Audit dadurch gestiegen.

Die Stadt Weiz ist vor allem als Zentrum der österreichischen Elektroindustrie bekannt mit den
Nachfolgebetrieben der ehemaligen ELIN Union sowie anderen niedergelassenen Großkonzernen und auch
Baufirmen. Weiz als Bezirkshauptstadt beherbergt wichtige Ämter und Behörden und hat auch als Schul-
und Ausbildungsstandort mit mehr als 3000 SchülerInnen zahlreiche Bildungsmöglichkeiten zu bieten. 600
Lehrlinge besuchen in Weiz täglich ihre Ausbildungsstätten. Das Energie-Innovationszentrum W.E.I.Z., das
mittlerweile aus vier Häusern besteht, bietet eine zusätzliche Wirtschaftsplattform für innovative
Unternehmen. Die Einkaufsstadt ist bei der oststeirischen 8-Städte-Gutschein-Initiative dabei und bietet als
anerkannte Kulturstadt ein interessantes Repertoire an Veranstaltungen (Weberhaus, Kunsthaus). Das
Sport- und Freizeitangebot macht Weiz zu einem optimalen Wohn- und Lebensort für Kinder, Erwachsene
und Familien. Angebunden ist die Stadt sehr gut an das überregionale Verkehrsnetz über die B64 und die
B72, die Autobahn A2 ist nur ca. 20min entfernt. Eine S-Bahn-Verbindung nach Graz (S31) und verbesserte
Bus-Verbindungen (Regio-Bus - Korridor Weiz-Graz, seit Juli 2019) zeichnen die Stadt aus. Die Gratis-
Mitnahmemöglichkeit für Fahrräder in der Regionalbahn von Weiz nach Gleisdorf ist eine der neuesten und
innovativen Mobilitätsangebote.
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 5 von 27

Abbildung 1: Geografische Lage von Weiz nach Gemeindereform (Quelle: www.gis.steiermark.at am 7.10.2019)

Abbildung 2: Luftbild auf die Stadtgemeinde Weiz (Fotoquelle: Stadtgemeinde Weiz)
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 6 von 27

2 Energiepolitische Kurzbeschreibung
Die Stadtgemeinde Weiz ist seit 2006 Mitglied im e5 Programm und somit eine der ersten Gemeinden im
steirischen e5 Programm. Im Jahr 2014 konnte Weiz als erste Gemeinde in der Steiermark 5 „e“ erzielen.
Dieses 4. Audit und dessen Erfolg zeigt, welche Dynamik und welcher Fortschrittswille in Weiz herrscht. Die
ausgezeichnete Bewertung mit 5 „e´s“ ist dank der konsequenten Umsetzungen absolut verdient. Somit ist
die Stadtgemeinde Weiz einer der Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie und Energieeffizienz in der
Steiermark für die konkrete Umsetzung von Maßnahmen.

             Weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist Weiz, nicht umsonst lautet das Motto:

                                                    "Weiz – Energie findet Stadt"

Der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich steht hinter dem e5-Programm in Weiz: „Wir gehen als
e5-Gemeinde mit gutem Beispiel voran und versuchen das Bewusstsein der Bevölkerung für den Klimaschutz
positiv zu beeinflussen.“

Abbildung 3: Blick auf den Hauptplatz von Weiz Richtung Weizbergkirche
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 7 von 27

2.1 Wichtige energiepolitische Aktivitäten der letzten Jahre (Auszug)
2019   4. e5-Audit: eeeee (81,8%)
       Radverkehrskonzept
       Ausbau Angebot ÖV
       VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark-Gewinner mit dem Projekt „City Walk“
       Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Betrieb
       Radwegeausbau

2018   Masterplan Mobilität
       Klimaszenarien Weiz bis zum Jahr 2100 (Projekt life local adapt)
       SECAP-Erstellung (Sustainable Energy and Climate Action Plan)
       neue Bahnhaltestelle in der Stadt

2017   Planung Ortsdurchfahrt neu

2015   Einführung Energiebuchhaltung Online (EBO) auch für Krottendorf
       Gemeindestrukturreform: Krottendorf zu Weiz

2014   Konvent der Bürgermeister
       3. E5-Audit: eeeee, erste Gemeinde der Steiermark mit diesem Status (80%)

2013   Einführung Energiebuchhaltung Online (EBO)
       Klima- und Energiemodellregion Weiz-Gleisdorf

2009   2. Audit: eeee (65%)
       Energie-Leitbild

2007   1. Audit: eee (50%)

2005   Energieaktionsplan

2002   Einführung Weizer Anrufsammeltaxi WASTI (mit aktuell 145 Haltestellen und 30 im Umland)

2001   Landesausstellung zum Thema Energie

1998   Einführung der Energiebuchhaltung mit Ökoplan

1997   Gründung des Weizer Energie Innovations Zentrums und Bau W.E.I.Z. I

1996   Energieregion Weiz-Gleisdorf

1994   Klimabündnis-Beitritt
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 8 von 27

2.2 Energierelevante Gemeindestrukturen
Energierelevante politische Gremien und Abteilungen in der Verwaltung
(Gemeindeausschüsse/Kommissionen)

    •   e5 Team
    •   Umweltreferentin
    •   Wasserwerk
    •   Vertreter im Abfallwirtschaftsverband

Energie- und Wasserversorgung                        Versorgung durch:
Elektrizitätsversorgung                              Energie Steiermark (vormals Weizer Energie)
Fernwärmeversorgung                                  Fernwärme Weiz GmbH (Biomasse)
Abwasserentsorgung                                   Stadt Weiz
Gasversorgung                                        Energie Steiermark
Abfallentsorgung                                     AWV Weiz
Gemeindeeigene Bauten                                Anzahl: gesamt 33 Bauten
Büros, Verwaltungsgebäude                            6 (2014: 5)
Bauhof                                               4 (2014: 1)
Schulen                                              9 (2014: 7)
Kindergärten                                         6 (2014: 5)
Feuerwehrhäuser                                      1 (2014: 1)
Veranstaltungsgebäude, Theater und Museen            6 (2014: 2)
Freibäder                                            1
Wohngebäude                                          Verwaltung durch SG Elin
Gemeindeeigene Anlagen                               Anzahl: gesamt 7 Anlagen
Kläranlage                                           3 (2014: 1)
Sportanlagen                                         4 (2014: 2)
Gemeindeeigene Fahrzeuge                             Anzahl: gesamt ca. 55 Fahrzeuge exkl. Fahrräder
Fahrräder – Pedelecs                                 54
PKW                                                  8
Kleintransporter, LKW                                34
Bus                                                  1
Baumaschinen                                         12
Winterdienst-, und Kehrmaschinen                     -
Landwirtschaftliche Maschinen                        5
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 9 von 27

2.3 Energiebilanzen und Kennzahlen (Auszug)

Energieindikatoren                      Weiz
Produktion PV Anlagen                   2719 MWh
PV installiert pro EW                   0,24kWp
Anteil Wärme erneuerbar                 98,08%
Abfall je EW                            0,45t
Anteil Car Sharing Nutzer pro 1000 EW   3,87
E-Ladestellen PKW pro 1000 EW           2,06
Transportzahlen WASTI                   ~ 25.000 Fahrten /a
PKW und Kombi                           7.331 PKW, davon 102 alternativ betrieben (Stand 31.12.2018)

Wärmeverbrauch der erfassten kommunalen Objekte (2017/2018)
Energieträger                         kWh/a                 %
Erneuerbare Energie                     4.954.703                  98
Nicht Erneuerbar                        96.845                     2
Gesamt                                  5.051.548                  100

Stromverbrauch der erfassten kommunalen Objekte und Anlagen (2017/2018)
Bezeichnung                             Anzahl                     kWh/a             %
Gebäude lt. EBO                         43 Gebäude                 1.494.807         33
Straßenbeleuchtung lt. EBO:             2.383 Lichtpunkte          790.000           18
Anlagen lt. EBO                         27 Anlagen                 2.179.531         49
Gesamt                                                             4.464.338         100
Auditbericht Stadtgemeinde Weiz 2019 - www.e5-steiermark.at - e5 Steiermark
Seite 10 von 27

3 e5 in der Gemeinde
Aufnahme in das e5-Programm: 2006

1. Zertifizierung 2007:                                      50 %

2. Zertifizierung 2009:                                      65 %

3. Zertifizierung 2014:                                      80 %

e5-Teamleiterin:                        Barbara Kulmer

e5-Energiebeauftragter:                 Gerd Holzer

e5-Betreuer:                            Harald Messner (Energie Agentur Steiermark gGmbH)

Auditor (national):                     Andreas Bertel (Energieinstitut Vorarlberg)

Abbildung 3: e5-Team der Stadtgemeinde Weiz bei der Auszeichnungsveranstaltung 2014 in Weiz

Abbildung 5: e5-Team der Stadtgemeinde Weiz 2019
Seite 11 von 27
3.1 Darstellung der Entwicklung der Gemeinde

Die Stadtgemeinde Weiz hat sich mittlerweile dem vierten externen Auditierungsprozess unterzogen. Die
Darstellung der Auditergebnisse 2007, 2009 und 2014 zeigen sehr deutlich die positive Entwicklung der
Gemeinde. Besonders in den Handlungsfeldern 1 „Entwicklungsplanung und Raumordnung“ und im Bereich
2 „Kommunale Gebäude und Anlagen“ konnte ein großer Sprung gemacht werden.

Die Stadtgemeinde Weiz ist bereits 2007 beim 1. Audit sehr hoch eingestiegen in der e5-Bewertung, mit
einem Wert von 50%. Das liegt unter anderem an der jahrelangen Tätigkeit der Stadt im Bereich Energie,
auch vor dem e5 Programm. Bereits 2009 konnte das nächste „e“ ergattert werden. Nachdem das geplante
Audit im Jahr 2013 um ein Jahr verschoben wurde (Aufgrund der Restrukturierung des e5 Programms in der
Steiermark), wurde 2014 die Gold-Auditierung erfolgreich abgeschlossen.

2019 folgte die Gold-Re-Zertifizierung, die Ergebnisse werden im nächsten Kapitel dargestellt.

Abbildung 6: Grafische Darstellung des Umsetzungsgrades - Audit 2007   Abbildung 7: Grafische Darstellung des Umsetzungsgrades - Audit
                                                                       2009

Abbildung 8: Grafische Darstellung des Umsetzungsgrades - Audit 2014
Seite 12 von 27

4 Ergebnis der e5-Auditierung 2019
4.1 Übersicht zur Bewertung der Handlungsfelder (Stand: 7.10.2019)
                                                                           mögliche
                                                               maximale                 effektive     % Umsetzung
                                                                          Punkte für
                                                                Punkte                 Punkte Weiz       Weiz
                                                                            Weiz
      1   Entwicklungsplanung, Raumordnung
   1.1.   Konzepte, Strategie                                    32          30           25,3            84,3 %
   1.2.   Kommunale Entwicklungsplanung (Energie,Klima)          20          18            18             100 %
   1.3.   Verpflichtung von Grundeigentümern                     20          12            8,8            72,9 %
   1.4.   Baubewilligung & Baukontrolle                          8           4             1,6            40,0 %
Total                                                            80          64           53,7           83,8 %

      2   Kommunale Gebäude, Anlagen
   2.1.   Energie- und Wassermanagement                          28          28           18,8            67,1 %
   2.2.   Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimafolgen       40          40           27,1            67,8 %
   2.3.   Besondere Massnahmen                                   10          10            4,3            43,0 %
Total                                                            78          78           50,2           64,4 %

     3    Versorgung, Entsorgung
   3.1.   Firmenstrategie,Versorgungsstrategie                    10         5             4,4            88,0 %
   3.2.   Produkte, Tarife, Kundeninformation                     18         5             4,1            81,0 %
   3.3.   Lokale Energieproduktion auf Gde.egebiet                34         18           16,8            93,3 %
   3.4.   Energieeffizienz - Wasserversorgung                     12         12            8,2            68,2 %
   3.5.   Energieeffizienz Abwasserreinigung                      18         17            15             88,2 %
   3.6.   Energie aus Abfall                                      12         3              2             65,0 %
                                                                 104         60           50,4           84,0 %
Total

      4   Mobilität
   4.1.   Mobilität in der Verwaltung                            8           8             4,8            60,0 %
   4.2.   Verkehrsberuhigung und Parkieren                       24          24            19             79,2 %
   4.3.   Nicht motorisierte Mobilität                           26          26           19,9            76,5 %
   4.4.   Öffentlicher Verkehr                                   22          22            17             77,3 %
   4.5.   Mobilitätsmarketing                                    14          14           12,8            91,4 %
Total                                                            94          94           73,5           78,2 %

      5   Interne Organisation
   5.1.   Interne Strukturen                                     12          12            12             100 %
   5.2.   Interne Prozesse                                       24          24           20,8            86,7 %
   5.3.   Finanzen                                               8           8             8              100 %
Total                                                            44          44           40,8           92,7 %

      6   Kommunikation, Kooperation
   6.1.   Kommunikation                                           8           8            7,6            95,0 %
   6.2.   Kooperation und Kommunikation mit Behörden              20          20          18,8            94,0 %
   6.3.   Kooperation/ Komm (Wirtschaft, Gewerbe, Ind.)           28          28           22             78,6 %
   6.4.   Kooperation/Komm. (Einw., lokalen Multiplikatoren)      20          20           19             95,0 %
   6.5.   Unterstützung privater Aktivitäten                      24          24           24             100 %
Total                                                            100         100          91,4           91,4 %
Gesamt                                                          500         440          359,9           81,8 %
Seite 13 von 27

4.2 Hintergrund und Grundlegendes zur Bewertung
Der e5-Maßnahmenkatalog ist das zentrale Arbeitsinstrument des e5-Programms. Er dient als Hilfsmittel
zur Standortbestimmung, als Checkliste für die Planung zukünftiger Aktivitäten und als Maßstab für die
externe Kommissionierung und Auszeichnung. Durch die Verwendung des e5-Maßnahmenkatalogs als
einheitlicher Maßstab werden die Leistungen der Gemeinden (= der Grad der Umsetzung der möglichen
Maßnahmen in einer Gemeinde) vergleichbar gemacht.
Der Katalog besteht aus sechs Handlungsfeldern, in denen die Gemeinde energiepolitisch aktiv werden
kann:
   •   Entwicklungsplanung und Raumordnung
   •   Kommunale Gebäude und Anlagen
   •   Energieversorgung und Infrastruktur
   •   Mobilität
   •   Struktur und Organisation
   •   Kommunikation und Koordination

Für jede Maßnahme in den sechs Handlungsfeldern wird zuerst geprüft, ob sie für die zu bewertende
Gemeinde von Relevanz ist. Das Prinzip der Bewertung ist es, die Möglichkeiten einer Gemeinde
aufzuzeigen und anschließend in Relation dazu den Grad der Umsetzung zu bewerten. Im besten Fall
erreicht die Gemeinde in der Maßnahme 100%, d.h. sie hat ihre Möglichkeiten in diesen Maßnahmen zu
diesem Zeitpunkt vollständig ausgeschöpft.

Anmerkung zu den möglichen Punkten:

Aufgrund der Einschränkung von Handlungsmöglichkeiten einer Gemeinde im Bereich der
Energieversorgung kann die theoretisch erreichbare Punktezahl in der Höhe von 500 Punkten in den
meisten Fällen nicht erreicht werden. Auch wurden aufgrund der Einwohnerzahl in einigen Bereichen
Abwertungen vorgenommen. Der Umsetzungsgrad bezieht sich daher auf die Anzahl der möglichen Punkte.

4.2.1 Anzahl mögliche und erreichte Punkte der Stadtgemeinde Weiz

Mögliche Punkte                                                       440

Erreichte Punkte                                                     359,9

Umsetzungsgrad                                                      81,8 %

Auszeichnung
Seite 14 von 27

4.3 Energiepolitisches Profil Audit 2019

                                                 HF1 - Entwicklungsplanung,
                                                        Raumordnung
                                                         100%

                                                          75%         83,8%
              HF6 - Kommunikation                                                          HF2 - Kommunale Gebäude,
                  Kooperation                             50%                                       Anlagen
                                             91,4%
                                                          25%                       64,4%

                                                            0%

                                             92,7%                          84%
                                                                                           HF3 - Versorgung,
         HF5 - Interne Organisation
                                                            78,2%                            Entsorgung

                                                         HF4 - Mobilität

Abbildung 9: Grafische Darstellung des energiepolitischen Profils der Stadtgemeinde Weiz (Audit 2019)

Im aktuellen energiepolitischen Profil der Stadtgemeinde Weiz ist klar ersichtlich, dass es in fünf von sechs
Handlungsfeldern eine Weiterentwicklung im Vergleich zum Auditergebnis 2014 gibt. Im Handlungsfeld 2
„Kommunale Gebäude und Anlagen“ ist eine deutliche Verschiebung der Bewertung zu erkennen.
Zurückzuführen ist der neue Wert auf die Gemeindestrukturreform, die mit 1.1.2015 in Kraft trat, da
mehrere Gebäude in die Bewertung durch die neue Gemeinde Krottendorf dazugekommen sind. Dieser
Bereich beinhaltet das größte Umsetzungspotential für das nächste Audit. Auch das „Halten des hohen
Niveaus“ kann man tatsächlich als sehr große Herausforderung für die 5e-Stadt Weiz sehen.

Handlungsfeld 5 „Interne Organisation“ ist mit 92,7% der Bereich mit dem höchsten Umsetzungsgrad. Dies
ist vor allem auf das seit vielen Jahren aktive Umweltbüro und den zahlreich umgesetzten Projekten der
Stadt zurückzuführen. Die Besetzung des e5-Teams mit Verwaltungsmitarbeitern, Politikern und
BürgerInnen ist bedeutend für den Erfolg in diesem Bereich und überhaupt für die e5-Arbeit.

Im Bereich „Mobilität“ wurden seit dem letzten Audit sehr viele Maßnahmen gesetzt, der Umsetzungsgrad
konnte geringfügig gesteigert werden.
Seite 15 von 27

5 Stärken und Potentiale
5.1 Handlungsfeld 1: Entwicklungsplanung und Raumordnung
                                                                                          Umsetzungsqualität
             Maßnahme
    Nr.                                                                                 Max.   Mögl.   Effektiv
             Entwicklungsplanung und Raumordnung GESAMT                                   80      64    83,8%

Stärken (Auszug):

    •     Masterplan Mobilität – Mobilitätsmaßnahmen der Stadt Weiz
             o Zug in die Stadt im Rahmen der Ortsdurchfahrt NEU
             o Projekt SMART COMMUTING
             o Projekt Stadtentwicklung mit Mobilitäts-Hub´s
             o Projekt CHESTNUT
             o Projekt CityWalk
             o Projekt DESENT
    •     Umsetzung Radstrategie mit Land Steiermark 2018-2022
    •     SECAP-Erstellung, Beschluss März 2019
    •     Energieraumplanung und Energiekataster Weiz als aktuelle Planungsunterlagen
    •     Stadtentwicklungskonzept 2018
    •     Vision der Energieregion Weiz-Gleisdorf 2050: 4 Schwerpunkte: Energie, Wohnen, Mobilität, Arbeit
    •     Teil der Klima- und Energiemodellregion Weiz Gleisdorf seit 2013
    •     Energie- und Klimaschutzkonzept in mehreren Unterlagen beschrieben (Energiekataster,
          Energieaktionsplan, Aktionsplan "sanfte Mobilität)
    •     Nachhaltigkeitskonzept Stadt Weiz und Krottendorf
    •     13 Indikatoren ausgewählt
    •     Weiz ist eine von fünf Pilot-Gemeinden für Klimawandelanpassung in der Steiermark und eine von
          fünf österreichischen Städten beim Naturgefahren-Check.
Seite 16 von 27
    •   Energieaktionsplan dargestellt in Kartenform, Prioritätsgebiete, Einbindung von
        InteressensvertreterInnen und BürgerInnen, externe Kommunikation, Evaluierung
    •   Projekte: Schaffung von Grünraum - Urban gardening - Renaturierung - Grüne Fassaden
    •   Gründung Gesellschaft: Wirtschaftsraum St. Ruprecht Weiz zur Zusammenarbeit zwischen den
        beiden Gemeinden mit Teilung der Kommunalsteuer bei umgesetzten Projekten 2018
    •   Bekenntnis zu innerstädtischen Einkaufsmöglichkeiten --> KEINE EKZ´s am Stadtrand
    •   verpflichtender Fernwärmeanschluss bei Neu-, Umbau und Sanierungen

Potentiale (Auszug):

    •   Detaillierte Ausarbeitung und Umsetzung der im SECAP genannten Maßnahmen und
        Kommunikation dessen
    •   Energieoptimierte Bauplanung und mobilitätsrelevante Maßnahmen bei Bebauungsplanung mehr
        umsetzen
    •   Für nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung: Schaffung verbindlicher Vorgaben bei
        Vermietung/Verkauf und Grundsatzbeschluss
    •   Baugrundlagenermittlung mit energierelevanten Beratungsleistungen, Kontrolle von Energiedaten
Seite 17 von 27

5.2 Handlungsfeld 2: Kommunale Gebäude und Anlagen
                                                                                          Umsetzungsqualität
             Maßnahme
    Nr.                                                                                 Max.   Mögl.   Effektiv
             Kommunale Gebäude und Anlagen GESAMT                                         78        78   64,4%

Stärken (Auszug):

    •     Gebäudebezogene Beschlüsse: Innovationszentrum PH-Qualität, Sanierung HS, 100% Ökostrom
          bzw. Biomasse-Fernwärme, Fassadenbegrünung (Ökologie und natürliche Kühlung), PVC Verzicht
    •     2013: Einführung der Energiebuchhaltung (EBO)
    •     Aushang Energieausweis in allen öffentlichen Gebäuden
    •     Umrüstung auf LED-Beleuchtung von 10 Klassenzimmern und Heizhaus
    •     Sanierung und Neubau Kolping im Programm smart city
    •     Neubauten W.E.I.Z. I-IV (Passivhaus) mit Blackoutschutz, Zubau Rathaus, Sanierung sowie
          Verwendung innovativer Komponenten
    •     Mustergültige erneuerbare Wärmeversorgung der Gebäude und Anlagen: 100%
    •     Eigenstromproduktionsanlagen auf Gemeindegebiet: PV Anlagen, Weizer Ökoenergie
    •     alle kommunalen Gebäude werden mit Ökostrom versorgt (Naturstrom)
    •     100% Zielerreichung bei CO2-Treibhausgasemissionen
    •     Optimierungen Straßenbeleuchtung: Teilnachtabsenkung, energieeffiziente              Leuchtmittel,
          Optimierung Ampelanlagen, Umstellung Weihnachtsbeleuchtung auf LED

Potentiale (Auszug):

    •     Grundsatzbeschluss zum ökologischen und energieeffizienten Bauen und Sanieren
    •     Erstellung einer gesamten Sanierungsplanung
    •     Einsatz innovativer Komponenten bei weiteren Bauvorhaben, Architektenwettbewerb 2019
    •     Erhöhung Energieeffizienz Bereich Wärme und Strom (Denkmalschutz!)
    •     Straßenbeleuchtung: weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
    •     Wassereffizienz kommunaler Gebäude erhöhen (Verbesserung Zielwerte)
Seite 18 von 27

5.3 Handlungsfeld 3: Versorgung, Entsorgung
                                                                                           Umsetzungsqualität
              Maßnahme
    Nr.                                                                                  Max.   Mögl.   Effektiv
              Versorgung, Entsorgung GESAMT                                               104      60      84%

Stärken (Auszug):

    •     Keine Stadtwerke; Fernwärme Weiz ist zu 90% in Besitz der Stadt Weiz, 10% SG-Elin
    •     Betriebs-Strategie mit Stadt festgelegt, Anteil EE bei 100%, öffentlich: 50%
    •     Zweckbindung der Erträge für Energieprojekte und Mitentscheidungsrecht des e5 Teams
    •     Energieberatungsmaßnahmen, Förderungen für Ökoinvestitionen, Thermografie, Energie-Check-
          Koffer, …
    •     Beeinflussung Kundenverhalten bei Fernwärme Weiz GmbH durch viele Maßnahmen
          (verbrauchsabhängige Abrechnung, lineare Tarife für alle VerbraucherInnen, Energiespartipps, …)
    •     Betriebliche Abwärmenutzung (derzeit sogar Überschuss), Kooperation mit TU Graz für
          Potentialermittlung
    •     Energiekataster der Stadt Weiz
    •     75% Deckung Wärme durch Erneuerbare Energie (absolut vorbildlich!)
    •     KWK-Anlage (5MWth und 800kWel) der Weitzer Ökoenergie
    •     Projekt Stadt-Land: grüner Faden durch die Stadt und Glyposphatfreie Gemeinde
Seite 19 von 27
    •   Externe Abwärmenutzung aus Abwasser vorbildlich umgesetzt (waste water Projekt, …)
    •   Zahlreiche Maßnahmen zur Abfallvermeidung (oberste Zielvorstellung des AWV), 4 Re-Use Shops,
        Routenoptimierung der Müllfahrzeuge, Bewusstseinsbildung, Abfallberatung, Veranstaltungen,
        Gscheit Feiern, …
    •   Forcierung Eigenkompostierung: Bioabfälle werden von einem Landwirt kompostiert und 2x jährlich
        Rückgabe an Bevölkerung
    •   Extra Kosten für Biotonne – Forcierung Eigenkompostierung

Potentiale (Auszug):

    •   typische Verbrauchswerte auf der Wasserrechnung, Entkopplung von Trinkwasser- und
        Abwassergebühren möglich
    •   weitere Planungen zum Umgang mit Freiflächen innerhalb des besiedelten Gebietes,
        flächendeckende ökologische Bewirtschaftung
    •   Kläranlage Weiz: EMAS / ISO 14000 Zertifizierung, weitere Verbesserung Zielwert kWh/EGW
    •   Maßnahmen in Regenwasserbewirtschaftung: Vermeidung von Versiegelung öffentlicher Flächen,
        Maßnahmen Regenwassermanagement
    •   Erhöhung Ausschöpfung energetische Ausnutzung im Bereich Abfall
    •   Bioabfallsammlung: Energie-/Umweltrelevanz bei Sammlung und Transport stärker berücksichtigen
        (wie könnte man das besser formulieren)
Seite 20 von 27

5.4 Handlungsfeld 4: Mobilität
                                                                                           Umsetzungsqualität
              Maßnahme
    Nr.                                                                                  Max.   Mögl.   Effektiv
              Mobilität GESAMT                                                             94       94   78,2%

Stärken (Auszug):

    •     Bewusste Mobilität in der Verwaltung:
    •     stetiger Kauf von Pedelecs (aktuell ca. 54), Stadtpolizei fährt mit Rad
    •     Treibstoffbuchhaltung für gesamte Flotte
    •     Parkraum-Einnahmen sind zweckgebunden für Radwegausbau, P&R mit direkter Bahnanbindung,
          12 verschiedene Möglichkeiten für E-Fahrzeuge laden im Stadtgebiet
    •     Ortsdurchfahrt Detailplanung (inkl. Vielzahl an Begleit-Maßnahmen), Zug durch die Stadt
    •     Umsetzung Ortsdurchfahrt Weiz inkl. Vielzahl an Begleit-Maßnahmen
    •     Temporeduktion: beinahe flächendeckend Tempo 30km/h inkl. gestalterischen Maßnahmen,
          Maßnahmen „Stadt-Land“ (Attraktivierung von Plätzen, Gründer Faden), 4 Look at me – Anlagen
    •     Reduktion der Parkplätze je EW – Verlagerung PKW aus der Stadt hin zu P&R und Nutzung Zug in
          die Stadt
    •     Fußwegenetz wurde analysiert und Maßnahmen geplant im Rahmen mehrerer Projekte und
          Aktivitäten (z.B. Analyse Schulweg CityWalk, StEK 2017, Fußweg Busbahnhof und Bahnhof,
          Walkability-Projekt, Einkaufs-Botendienste, „Weiz die Stadt der kurzen Wege“, Elternhaltestelle,
          neue Wanderkarten, Infotafeln, Fußgängerleitsystem, Begehung der Gehwege mit
          Verantwortlichen, App-Entwicklungen in den Projekten CityWalk und „Walk´n´Smile“, 4 Look at me
          Blinklichtanlagen bei Zebrastreifen, Projekt Stadt-Land, grüner Faden, Bevorzugung Fußgeher bei
          Ampelschaltung
Seite 21 von 27
    •   Optimierungen Radwegenetz: Kontakt mit Radbeauftragten Land Steiermark, Alltagsradeln, Weiz
        Bike seit 2015, 11 Verleihstationen, Radstrategie des Landes Steiermark 2018, Projekt VeloRegio,
        Radwege teils durch Grünstreifen von Fahrbahn getrennt, Radweg zwischen Busbahnhof und
        Bahnhof, neue Radwege, Verbindung mit regionalen Radwegen – Gesamtradstrategie der Region in
        Ausarbeitung, Radkarte der Region Weiz, kostenlose Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern in der
        Bahn auf Strecke Gleisdorf-Weiz, Maßnahmen im Zuge der Umfahrungsstraße, intermodale
        Schnittstellen im Radverkehr im Norden und Süden der Stadt vorgesehen, Projekt Chestnut (e-
        Lastenräder, Errichtung von Mobilitäts-Hubs, Verbesserung Radinfrastruktur), Radverkehrsstrategie
        Steiermark 2025 (Weiz und Nachbargemeinden), Ausbau Radwegenetz bis 2023 um 12,8 Mio. Euro
        laut Radwegkonzept „Region Weiz“ (nach Umsetzung 7 Hauptrouten, 13 Neben- und mehrere
        Verbindungsrouten – gesamt 104km)
    •   Fahrrad-Abstellanlagen: Verpflichtung zum Bau von guten Fahrradabstellanlagen bei Neubauten,
        zahlreiche gute Abstellanlagen vorhanden, Serviceeinrichtungen
    •   ÖV-Angebot: aktives Engagement zur Verbesserung der Fahrpläne (fahrplandialog) von der
        Gemeinde, Haltestellen-Analyse und laufende Verbesserung Haltestelleninfrastruktur und
        Taktungen, neues Projekt WASTI 2019 in Kombination mit Oststeiermarkweiten Mikro-ÖV-Projekt
    •   Vortritt für ÖV: WASTI ist Bussen gleichgestellt (Halterecht), eigene Busspur, Ampelregelung ODF,
        Erweiterung Zug in die Stadt für Pendler und SchülerInnen
    •   Wasti (Weizer Anruf Sammeltaxi mit 145 Haltestellen im Stadtgebiet und 30 in den umliegenden
        Gemeinden) seit 2002
    •   viele Maßnahmen für kombiniert Mobilität: Verleih Jahreskarte Verbundlinie (Weiz-Graz), e-
        carsharing seit 2015, neue Zughaltestelle in die Stadt beim Schulzentrum, Projekte (die Junge Stadt
        Weiz, Generation e-Fahren), Oststeiermarkweites Mikro-ÖV-Projekt
    •   sehr gutes Mobilitätsmarketing (gezielte Informationsarbeit, viele und sehr gute Beiträge in
        diversen Medien, Veranstaltungen wie Eisenbahnfest, Radfest, Fahrradbörse,
    •   mehrjähriger Aktionsplan, viele Projekte, Mobilitätswoche, Radler des Monats
    •   Leuchttürme: 5 E-Tankstellen, Zug in die Stadt, neue S-Bahnhaltestelle Interspar,
        Schulungszentrum, Intermodale Schnittstelle Radverkehr, WeizBike und e-car-sharing mit Weiz card
        Deluxe

Potentiale (Auszug):

    •   Beschluss Dienstreiseregelung und weitere Maßnahmen zur bewussten Mobilität
    •   Veröffentlichung Treibstoffbuchhaltung in jährlichem Energiebericht, Ecodrive-Schulung für
        Berufsfahrer, Beschaffung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebssystemen
    •   Reduktion von Stellplätzen, Ausschöpfung weiterer Potentiale für Bewirtschaftung Parkplätze,
        Verkehrsberuhigung und Gestaltung von öffentlichen Räumen
    •   Tempo 30 auch in der eingemeindeten Gemeinde Krottendorf
    •   Weiterer Ausbau Fußwege- und Radwegenetz
    •   Vortritt ÖV – vorhandenes Potential weiter umsetzen
Seite 22 von 27

5.5 Handlungsfeld 5: Interne Organisation
                                                                                            Umsetzungsqualität
             Maßnahme
    Nr.                                                                                   Max.   Mögl.   Effektiv
             Interne Organisation GESAMT                                                    44      44    92,7%

Stärken (Auszug):

    •     Personalressourcen in der Verwaltung vorhanden, Umweltbüro Weiz etabliert, e5-Team ist sehr gut
          etabliert (22 Personen und einige nach Bedarf), e5-Teamleiterin ist Umweltreferentin der Stadt
          Weiz, regelmäßige Sitzungen, viele Aktivitäten auch außerhalb des e5-Teams
    •     Einbezug des Personals der Stadt für diverse Umweltaktivitäten (Vorschlagswesen, Eigeninitiativen
          umsetzen, Angebote für MitarbeiterInnen, Ablesung der Fernwärmezähler mit Funkablesung mit
          dem Fahrrad seit 2014)
    •     Jahresplanung basiert auf Auditergebnissen bzw. Leitbild
    •     Laufend Berichte und Projekte in der Stadtzeitung „Weiz präsent“, auf Facebookseiten und der
          Website der Stadt Weiz
    •     Sehr gute Kommunikation durch monatliche Projekte Jour Fixe, Austausch im Infoforum, jährliche
          Extra-Sitzung des Umweltbeirats zur Abstimmung
    •     Weiterbildung für Mitarbeiter wird gefördert
    •     Richtlinien mit Nachhaltigkeitskriterien für die Beschaffung in wesentlichen Bereichen beschlossen:
          (Papier, Reinigungsmittel, Büromaterialien, Fair-Trade, heimische Landwirtschaft)
    •     e5-Budget ist im Umweltbudget vorhanden, Budget für: WASTI, Natur und Umweltschutz,
          BlackOut-Schutz

Potentiale (Auszug):

    •     Veröffentlichung der Auditergebnisse, Aktivitätenplanung und Indikatoren
    •     Beschluss zu regelmäßiger energierelevanter Weiterbildung der Mitarbeiter, der alle 6
          Handlungsfelder berücksichtigt und jährlich erhoben wird.
    •     Beschluss für ökologische Beschaffung in allen Bereichen konsequent umsetzen
Seite 23 von 27

5.6 Handlungsfeld 6: Kommunikation, Kooperation
                                                                                        Umsetzungsqualität
             Maßnahme
    Nr.                                                                               Max.   Mögl.   Effektiv
             Interne Organisation GESAMT                                               100     100    91,4%

Stärken (Auszug):

    •     Klare Kommunikation der Energiepolitik durch die Stadtgemeinde – Vorbildwirkung durch die
          Gemeinde
    •     Vorbildliches Kooperations- und Kommunikationskonzept: alle Medien und Zielgruppen werden
          angesprochen (monatliche Gemeindezeitung, Homepage, soziale Medien, Printmedien,
          projektspezifische Unterlagen, …), Pressespiegel vorhanden
    •     Klare Aussagen der Gemeindepolitik und im Standortmarketing: Energie findet Stadt – auch
          überregional Energieregion Weiz-Gleisdorf und als KEM; Gemeinde als Vorbild bei Veranstaltungen
          (Gläserverleih-System, …),
    •     Umsetzungen im Wohnbau: (verpflichtende) Mobilitätskonzepte bei Neubauten, Weiz Connected,
          jährliche Infoveranstaltung für Immobilien-VertreterInnen zu Förderungen, Reduktion der
          Baudichte bei großem Siedlungsprojekt, neuer Flächenwidmungsplan 2017 – Reduktion Baudichte
    •     Mustergültige Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden und Regionen sowie eine Vielzahl an
          Energiekooperationsprojekten (KEM-Leitprojekt Quick-Bio-Net, 8-Städte-Kooperation, Almenland,
          Energieregion Weiz-Gleisdorf, nationale und internationale Delegationen
    •     Zahlreiche Anliegen und eigenständige Interventionen der Stadt bezüglich Energie- und
          Klimaschutzthemen
Seite 24 von 27
    •   Breit angelegte Beteiligung an Forschungsaktivitäten (Zusammenarbeit Boku, Master- und
        Diplomarbeiten, Energieraumplanung, …)
    •   Zahlreiche Projekte in mehreren Schulen und in Kindergärten, Förderung von Diplomarbeiten,
        Kontakt zum Lehrpersonal, Beteiligung von Eltern, …
    •   Enge Zusammenarbeit mit den Betrieben sowie regelmäßige Gespräche und Einbindung von
        Unternehmen
    •   Energie- und Klimaschutzziele werden in der Wirtschaftsentwicklung verfolgt, Umsetzungsstrategie
        in Leitbild verankert, Ansiedlung „grüner“ Firmen in W.E.I.Z. Gebäuden inkl. nachhaltiger Mobilität,
        Belebung des Zentrums, Vermarktung regionaler Produkte, Sicherstellung Grundversorgung
    •   Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaft durch zahlreiche Projekte (Bauernmarkt neu in
        Krottendorf, neu: Referent für den ländlichen Raum im GR, regelmäßige Schulung GärtnerInnen,
        Baumkataster, nachhaltige Forst-Pflege im Gemeindewald durch eigene Gärtnerei, Pachtung einer
        landwirtschaftlichen Fläche für Heizmaterial für Biomasse-Heizwerk (Kurzumtrieb), Bekenntnis
        Einkauf von Hackgut aus max. 16km Entfernung im Umkreis
    •   Bürgerbeteiligung: 2 Bürgerinnen im e5-Team, diverse Befragungen der Bevölkerung und
        Wirtschaft (Mobilität, EU-Projekte, ArbeitnehmerInnen, …), Projekt Demokratie; alle Beiräte des
        Gemeindevorstandes mit Bürgerbeteiligung (auch Umweltbeirat)
    •   Große Anzahl an durchgeführten Veranstaltungen und Aktionen
    •   Regelmäßige Treffen bzw. direkte Kontaktaufnahme der Multiplikatoren mit der Stadt durch sehr
        gute Kooperation mit örtlichen Vereinen
    •   Beteiligung an einer Energieberatungsstelle, vielfältige Beratungsangebote (Energie, Ökologie,
        Mobilität) und Information für BauwerberInnen, verpflichtende Energieberatung zum Erhalt der
        Gemeindeförderungen, Anzahl an Beratungen ist besser als Landesschnitt
    •   Die Gemeinde fördert vorbildliche energetische und Klimaschutz-Vorhaben von Privathaushalten
        und Gewerbe in der Gemeinde (Förderungen sind im Budget verankert, Förderrichtlinien sind
        vorhanden, Fördermodelle werden laufend angepasst)
    •   Leuchtturm Mobilität: zahlreiche Initiativen, Projekte und Aktivitäten in diesem Bereich

Potentiale (Auszug):

    •   regelmäßige Treffen mit Institutionen des sozialen Wohnbaus
    •   Grundsatzbeschluss mit verwaltungsanweisendem Charakter durch die Gemeindevertretung, dass
        bei allen Bauvorhaben Gespräche zu führen sind
    •   Potentialabschätzung für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
    •   Weitere Aktivitäten in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft
    •   Einbindung weiterer Vereine
Seite 25 von 27

6 Anmerkungen der e5-Kommission
Die Kommission gratuliert der Stadtgemeinde Weiz herzlich zur neuerlichen Erreichung des fünften e.

Mit der konsequenten Arbeit des gesamten e5-Teams unter der Teamleiterin Barbara Kulmer konnte der
hervorragende Wert von 81,8% beim Re-Audit gelingen.

Durch die neuerliche Auszeichnung mit 5 „e“ werden die langjährigen und sehr ambitionierten Tätigkeiten
in den Bereichen Energie, Klima und Mobilität angemessen repräsentiert und für die Bevölkerung auch
sichtbar gemacht.

Besonders hervorzuheben ist die aktive Nutzung nationaler und internationaler Projekte zur
Weiterentwicklung der Stadt selbst, sowie der kontinuierliche Aufbau von Kompetenzen in allen 6
Handlungsfeldern.

Potenziale, welche im Rahmen des Audits 2019 angesprochen wurden, sind unter anderem folgende:

   •   Weiterer konsequenter Ausbau der sanften Mobilität – Stichwort Fahrradstraße (am Beispiel
       Garnmarkt in Götzis) und ÖV-Angebot Stadt intern
   •   Aktive Stadt-Begrünung und Kombination mit nachhaltiger Platzgestaltung (Raumplanung)
   •   Detaillierung und Umsetzung der im SECAP geplanten Maßnahmen
   •   Striktere Vorgaben hinsichtlich Baus und Betrieb von öffentlichen Gebäuden → Stichwort
       beispielhafte Bauvorhaben.
   •   Laufende Ableitung von konkreten Verbesserungsmaßnahmen im Bereich kommunaler Gebäude
       und Anlagen.

Eine enge Absprache mit dem Land Steiermark wird von Seite der Kommission für zukünftige Projekte
empfohlen.

Die e5-Kommission gratuliert zum Ergebnis der Auditierung und wünscht weiterhin viel Erfolg bei der
kommunalen Arbeit!
Seite 26 von 27

6.1 Mitglieder der e5-Kommission
Ing. Andreas Bertel, B.Sc. (Auditor), Energieinstitut Vorarlberg
DI Martina Karlon, Büro Landesrat Lang
Mag. Andrea Gössinger-Wieser, Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark
Mag. Friedrich Hofer, Regionalstellenleiter Klimabündnis Steiermark
Helena Niederl, Steiermärkischer Gemeindebund
Mag. (FH) Michael Leitgeb, Städtebund
Mag. (FH) Martin Nagler, A17 Referatsleiter Landesplanung und Regionalentwicklung, Land Steiermark
Ing. Silvia Mathelitsch, A15 Energie und Wohnbau, Energietechnik und Klimaschutz
Michael Seidl, BSc, MSc, Büro Landeshauptmann STV. Michael Schickhofer

e5-BetreuerInnen:
Mag. Alfred König, Energie Agentur Steiermark
DI Heide Rothwangl-Heber, Energie Agentur Steiermark
Seite 27 von 27

6.2 Unterschriften der Auditverantwortlichen

_______________________________________

         Andreas Bertel, Auditor
        Energieinstitut Vorarlberg

_______________________________________   _______________________________________

       Edgar Chum, Geschäftsführer             Alfred König, Projektkoordinator
    Energie Agentur Steiermark gGmbH          Energie Agentur Steiermark gGmbH
Sie können auch lesen