Auf einen Blick - IST Austria

 
WEITER LESEN
Auf einen Blick - IST Austria
Auf
einen
Blick
2020    1
Auf einen Blick - IST Austria
Vorwort                                                                                                             Statements

Thomas A. Henzinger
Präsident, IST Austria

                                                                                                                    Iain Mattaj                              Michael Sixt                           Georg Schneider
Die Coronavirus-Pandemie hat uns deutlich vor            Anerkennung für hervorragende Leistungen                   Vorsitzender des                         Executive Vice President               Managing Director
                                                                                                                    Exekutivausschusses
Augen geführt, wie wichtig die Wissenschaft,
insbesondere die Grundlagenforschung, für unser
Leben ist. Angesichts der großen Herausforderungen                                                                                                           Die wissenschaftlichen Services        Die ersten Monate des Jahres
sind wir in diesem Jahr besonders stolz auf das                                                                                                                                                     2020 verliefen nach Plan. Der
Engagement und die Flexibilität unserer Mitarbeiter_     zuschuss an unserem Institut hat in diesem Jahr
innen am IST Austria. Es ist unser Ziel, die Welt bes-                                                                                             -         IST Austria. Mit Fachwissen und        voran, die Pläne für das Labor-
ser zu verstehen und unsere Forschungsergebnisse                                                                    auswachsen. Aber solche Institute
                                                         Siemens-Stiftung mit acht Millionen Euro unterstützt.                                        -      Technologie und Ausrüstung
Denn die Krise hat auch gezeigt, wie wichtig es ist,     Darüber hinaus wurden vier unserer Studierenden            tioniert nur, wenn Forscher_innen                                               gestellt. Die Planungen für das
das Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft           mit einem DOC-Stipendium der Österreichischen                                                       neuer und bereits bestehender
                                                                                                                    voraussetzt, dass die Institutslei-      Forschungsgruppen gerecht zu           und wir haben den Grundstein für
                                                                                                                    tung unabhängige Entscheidungen          werden, werden sie ständig er-
Ein wachsender Campus
Mit den 65 derzeit unter Vertrag stehenden Professor_                                                                                                                                               gelegt. Zudem wurde ein Unter-
innen sind wir auf dem besten Weg, innerhalb der         NOMIS Foundation haben wir ein Stipendienpro-                                                   -                                          nehmen gegründet, das alle
nächsten sechs Jahre 90 und bis zum Jahr 2036                                                                                                        -       dazu. Ein weiterer innovativer                                           -
insgesamt 150 Forschungsgruppen am Campus zu                                                                                                                                                        fers am Institut bündelt.
etablieren. Im Jahr 2020 freuen wir uns über sechs                                                                  Leitung im Umgang mit Herausfor-         wissenschaftlicher Daten wächst
neue Professor_innen. Darüber hinaus gratulieren         Auf dem richtigen Weg                                      derungen zu unterstützen. Heute,         schnell und bedarf umfassender         Das Jahr 2020 brachte aber auch
                                                         Im Dezember 2019 besuchte ein Gremium von                  nach den Erfolgen der ersten zehn                                               viele unerwartete Herausforderun-
                                                         Spitzenwissenschafter_innen unter Nobelpreisträger         Jahre, wandelt sich das IST Austria                                         -   gen, allen voran die Coronavirus-
                                               -         Serge Haroche das IST Austria. Ihre Evaluierung                                                     rechnern.
nissen unserer wachsenden Forschungsgemeinschaft         lobt das Institut als Vorbild für exzellente Grundlagen-   einem reifen Forschungszentrum.                                                 Schulschließungen und Telearbeit
                                                                                                                    Dies erfordert unweigerlich Verän-                                          -   führte. Dennoch hielt die Campus-
                                                         dass eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte ein                                                                                            Gemeinschaft zusammen und
unsere wissenschaftlichen Services erweitert. Der                                                                                                            wissenschaftlichen Services auf-
                                                                                                                    mich darauf, dem IST Austria             rechterhalten und unsere Tiere,        und Kreativität. Dadurch habe ich
nach nur einem Jahr zehn Unternehmen, darunter           Zusage für Wachstum über unseren bisherigen                dabei zu helfen, diese Zeit so           Kulturen, Proben und Geräte ver-
drei Start-ups, die teilweise aus der Forschung des      Planungshorizont bis 2026 hinaus haben wir bereits                                          -       sorgt haben. Ohne ihren Einsatz                                              -
Instituts hervorgegangen sind.                                                                         -            gieren, ohne etwas von seiner            hätten viele Experimente nicht         forderungen zu meistern und
                                                                                                                                                                                                    Chancen zu nutzen.
                                                         sind wir ihnen und den vielen anderen Menschen
                                                         und Einrichtungen, die uns so großzügig unterstützen,

2                                                                                                                                                                                                                                         3
Auf einen Blick - IST Austria
Auf einen Blick                                                                                                           Leitprinzipien
                                                                                                                          Das IST Austria wurde 2006 durch die österreichische Bundesregierung und das Land Nieder-
Das IST Austria in Zahlen
                                                                                                                          österreich gegründet, 2009 erfolgte die Eröffnung des Campus in Klosterneuburg nahe Wien.
                                                                                                                          Die acht grundlegenden Prinzipien für den Aufbau und die Struktur des Instituts wurden von
                                                                                                                          Haim Harari, Olaf Kübler und Hubert Markl in einem visionären Konzept entwickelt, das sich an
Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist ein multidisziplinäres Forschungs-                      den weltweit besten Forschungsinstitutionen sowie herausragenden Wissenschaftssystemen
institut mit Promotionsrecht, das sich der Spitzenforschung in den Bereichen Physik, Mathematik,                          und -ideen orientiert.
Informatik und Life Sciences widmet.

    Zulassung von                           Berufung von                              531 Wissenschafter_innen            Neugier als Antrieb               Internationalität                 Multidisziplinarität              Promotionsrecht
    PhD-Studierenden 2020                   Professor_innen 2020                      (Stichtag 31. Dezember 2020)        Wissenschafter_innen              Am IST Austria arbeiten           Das IST Austria vereint           Das IST Austria bietet im
                                                                                                                          verfolgen ihre Interessen         Wissenschafter_innen              Forscher_innen aus einem          Rahmen eines eigenen
                                                                                                                          ohne thematische                  und administratives               breiten Feld wissenschaft-        Doktoratsprogramms eine
    Bewerbungen               1.927         Bewerbungen                 1.766         PhD-Studierende           250
                                                                                                                          Einschränkungen oder              Personal aus aller Welt,          licher Disziplinen und er-        strukturierte und zentral
    Angebote                   103          Angebote                         7        Postdocs                   185      vordefinierte Forschungs-         die gemeinsame Arbeits-           muntert zum Austausch             organisierte Graduierten-
    Angenommene Angebote 62*                Angenommene Angebote             4        Professor_innen             59      bereiche und werden               sprache ist Englisch.             und zur Zusammenarbeit            ausbildung.
                                                                                      Scientific Interns          32      durch modernste Infra-                                              quer über alle Forschungs-
                                                                                      Staff Scientists             5      struktur unterstützt.                                               bereiche hinweg.

                                                                                                                          Karriereentwicklung               Unabhängige                       Verwertung von                    Vielfältige Finanzierung
                                                                                                                          Professor_innen werden            Aufsichtsgremien                  Ergebnissen                       Das IST Austria wird über
                                                                                                                          auf Basis eines Tenure-           Ein Kuratorium, das zum           Weltweit konkurrenzfähige         öffentliche und private
                                                                                                                          Track-Systems* in einem           Großteil aus internatio-          Grundlagenforschung               Mittel finanziert. Wissen-
*darunter eine Person, die erst im September 2021 das Studium am IST beginnen wird.
                                                                                                                          möglichst frühen Stadium          nalen Wissenschafter_             führt zu unvorhergesehen-         schafter_innen werben
                                                                                                                          ihrer Karriere rekrutiert.        innen besteht, steuert die        en, aber nützlichen und           Forschungsförderungen
                                                                                                                          Sie genießen größtmögli-          Entwicklung des Instituts.        wertvollen Entdeckungen.          ein, Spenden sowie Ein-
Drittmitteleinnahmen                                                                                                      che Unabhängigkeit und            Darüber hinaus wird das           Deren wirtschaftliche             nahmen aus der wirt-
(gerundet; bis 31. Dezember 2020)                                                                                         vielfältige Möglichkeiten         IST Austria von einem             Verwertung sowie Techno-          schaftlichen Verwertung
                                                                                                                  2020    zur beruflichen Weiter-           wissenschaftlichen Rat            logietransfer sind wichtige       von Forschungsergebnis-
                                                                                                                          entwicklung.                      beraten.                          Institutsziele.                   sen fließen in eine Privat-
Werner Siemens-Stiftung (WSS)                                                                              €8.000.000
                                                                                                                                                                                                                                stiftung.
Europäischer Forschungsrat (ERC)                                                                           €6.226.000
Der Wissenschaftsfonds (FWF)                                                                                €3.214.000
NOMIS Foundation                                                                                           €1.800.000
Wellcome Trust                                                                                               €1.161.000
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)                          €1.138.000
Simons Foundation                                                                                            €993.000     Kernziele
EU – andere Förderungen                                                                                      €600.000     Die Leitprinzipien aus der Gründungszeit des IST Austria dienen dem Institut auch heute noch
Chan Zuckerberg Initiative (CZI)                                                                              €517.000    als Richtlinien für Wachstum und Entwicklung sowie für die Erreichung seiner Kernziele:
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)                                                            €424.000
European Molecular Biology Organization (EMBO)                                                               €408.000     •   Grundlagenforschung auf Weltklasse-Niveau
NÖ Forschung und Bildung (NFB)                                                                               €203.000     •   Ausbildung der nächsten Generation an Spitzenforscher_innen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)                                                                         €185.550    •   Wissenschaftsvermittlung und Technologietransfer
Agentur für Bildung und Internationalisierung (OEAD)                                                          €29.000     •   Beispielgebendes Management eines wissenschaftlichen Instituts
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)                                                                  €17.000
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)                                              €13.000
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)                                                         €2.000
Andere                                                                                                          €7.000
                                                                                                                          * Das vor allem in den USA gebräuchliche Tenure-Track-System ermöglicht es Forschungsgruppenleiter_innen,
Summe                                                                                                      €24.936.550      nach erfolgreicher Evaluierung am Ende einer befristeten Anstellungszeit eine unbefristete Professur zu erhalten.

4                                                                                                                                                                                                                                                             5
Auf einen Blick - IST Austria
Auf einem guten Weg                                                                                                    Von wissenschaftlichen Erkenntnissen
Die dritte Evaluierung des Instituts
                                                                                                                       zu innovativen Produkten
                                                                                                                       Technologietransfer am IST Austria

                                                                                Serge Haroche
                                                                                Vorsitzender des internationalen

Im Dezember 2019 besuchte ein hochkarätiges Komitee unter dem Vorsitz von Nobelpreisträger                             Das Technology Transfer Office ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um geistiges
Professor Serge Haroche das IST Austria, um Entwicklung und Forschungsleistungen des Instituts im                      Eigentum, Industriekontakte und Unternehmertum am IST Austria. Es unterstützt die Forscher_innen
Zeitraum 2016 bis 2019 zu evaluieren. Dabei kam es zu dem Schluss, dass sich das Institut eindeutig                    neben Patentschutz und Lizenzierung bei der Gründung von Spin-offs und Kooperationen mit der
auf einem guten Weg befinde, seine von der österreichischen Regierung und dem Bundesland                               Industrie. Inspiriert von Best-Practice-Beispielen erfolgreicher internationaler Institutionen wurde das
Niederösterreich gesetzten Ziele zu erreichen.                                                                         IST Technology Transfer Office Ende 2020 in die TWIST Research Transfer and Development GmbH
                                                                                                                       ausgegliedert, eine Tochtergesellschaft, die sich zu 100 % im Besitz des IST Austria befindet.
                                                                                                                       www.twist.co.at
                                                         -                                                         -
                                                              lassen.                                                  Ein Ökosystem für Innovation:         IST cube                               TWIST-Fellowships
hatte das Vergnügen, mit Kolleg_innen, Studierenden                                                                    Der IST Technology Park               IST cube ist ein Fonds, der sich       Das Ziel des TWIST Fellowship
und Postdocs am IST-Campus unsere gemeinsame                                                                                                                 auf wissenschaftsbasierte Startup-                                          -
Leidenschaft für Wissenschaft zu teilen. Der Geist            diesem schwierigen Jahr Gelegenheit, über die                                           -                                                                                  -
                                                                                                                       bergt technologiebasierte Unter-                                             lagenforschung zu evaluieren
                                                              dem IST Austria in den herausfordernden Zeiten           nehmen, die von der Nähe zum          Campus, angesiedelt und greift         und zu verbessern. Es stellt
Arbeitsbedingungen zu bieten, um ihre ambitionierten                                                                                                         auf die Expertise des Technologie-     ausgewählten Absolvent_innen
                                               -                                                                                                             transfer-Teams des Instituts zu-
                                                              dabei zu helfen, mit globalen Krisen umzugehen.          Initiative von ecoplus und IST                                           -   für bis zu ein Jahr zur Verfügung.
                                                     -                                                                 Austria und bietet seinen Mieter_     nehmertum am IST Austria und
bedingungen, mit ausreichender Finanzierung und               auf der Grundlagenforschung der letzten Jahrzehnte                                             richtet sich gleichzeitig an Techno-
                                                                                                                                                             logie-Start-ups, die nicht am
                                                                                                                       sechs Klein- und Mittelbetriebe       IST Austria ansässig sind, um
                                                              weitere sich abzeichnende große Krise, die von der                                             die Umsetzung wissenschaftlicher
wurde durch meine Kolleg_innen im Komitee auf                 Wissenschaft schon seit mehreren Jahrzehnten             IST cube mit drei seiner Portfolio-
ganzer Linie bestätigt. Exzellenz war intuitiv spürbar,                                                                Unternehmen sowie die TWIST-
                                                              brauchen, um steigende Temperaturen und ihre Aus-        Stipendiat_innen. Während das         IST cube unterstützt seine Port-
                                                                                                                       erste Gebäude fast ausgebucht         folio-Unternehmen nicht nur mit
der Forschungsgruppenleiter_innen, die ihre Ziele             Technologien basieren immer auf der Erforschung
                                                              der Grundlagen. Mit seiner Grundlagenforschung ist                                             auch mit seinem Know-how und
übertragen haben. Das oberste Ziel der von Neugier
geleiteten Forschung am IST Austria ist es, neues                                                                      Life-Science-Laboren sowie            IST cube drei Investitionsrunden
                                                          -   Menschheit stellen muss, entscheidend sein werden.       maßgeschneiderten Einrichtungen       durchgeführt und das zweite Fund-
schafter_innen bestrebt, ihre Grundlagenforschung             Ich bin gespannt darauf, die vielversprechende           für Technologieunternehmen.
gegebenenfalls in aussichtsvolle Technologien zu
                                                              Jahren mitzuverfolgen.                                                                         erweitert werden.
Lehrbereiche und technischen Einrichtungen hat bei                                                                                                           www.ist-cube.com
6                                                                                                                                                                                                                                        7
Auf einen Blick - IST Austria
Bereit für die Zukunft
PhD-Studierende am IST Austria
                                                                                                                                          Viele der brennendsten wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit
                                                                                                                                          können nur beantwortet werden, wenn Forschende verschiedenster
                                                                                                                                          wissenschaftlicher Fachbereiche zusammenarbeiten. Auch für die
                                                                                                                                          Arbeit unserer beiden Studierenden Kseniia Khudiakova und
                                                                                                                                          Michele Nardin ist Multidisziplinarität essenziell.

Die Ausbildung von PhD-Studierenden ist eine         Wir wachsen
Kernaufgabe des IST Austria. Die Graduate
School des Instituts bietet ein multidisziplinäres
PhD-Programm, das die Studierenden dabei
unterstützt, Expert_innen auf ihrem Gebiet zu        Dabei war es in diesem außergewöhnlichen Jahr nicht
werden und gleichzeitig die Kommunikation                                                              -
und Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen
fördert.
                                                     Studierenden für die Graduate School oberste
Seit ihrer Gründung vor zehn Jahren ermöglicht
die IST Austria Graduate School vielversprechen-
den Studierenden aus der ganzen Welt Zugang          Buddy-System eingeführt.
zu einem umfassenden und anspruchsvollen                                                                           Kseniia Khudiakova                                          Michele Nardin
Lehrplan. Die jungen Wissenschafter_innen            Neue Wege                                                     Doktorandin, Barton und Maas Gruppen                        Doktorand, Csicsvari Gruppe
arbeiten in Spitzen-Forschungsgruppen, aus-          Im vergangenen Sommer hat die Graduate School
gestattet mit modernster Ausrüstung, besuchen                                                                      In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit             Obwohl wir viel über die biologischen Details von
Workshops und Vorträge und lernen, ihre Arbeit       Änderung der Gesetzgebung kann das Institut nun               der Kontamination des Genoms durch geringfügig              Neuronen wissen, ist erstaunlich wenig darüber
einem breiteren Publikum zu vermitteln.                                                                            schädliche Mutationen. Sehr schädliche Mutationen           bekannt, wie Neuronen zusammenarbeiten, damit
                                                     Das erleichtert es uns, hervorragende Studierende,            werden durch natürliche Selektion geringgehalten.           wir denken, fühlen, entscheiden etc. können. Mich
                                                     die bereits nach einem abgeschlossenen Bachelor-              Geringfügig schädliche Mutationen entwickeln sich           fasziniert dabei, zu verstehen, wie das Gehirn tut, was
                                                     studium ihre Wissenschaftskarriere beginnen wollen,           hingegen stochastisch und können durch Zufall sehr
                                                                                                                                                                           -
                                                     innen, Studierenden und Administration erarbeitet             tion anhäufen und schließlich zu ihrem Aussterben           Am IST Austria hindert einen nichts daran, etwas zu
                                                                                                                   führen. Wie Organismen den kumulativen Druck von
                                                                                                                   sehr geringfügig schädlichen Mutationen aushalten,          andere Bereiche zu interessieren. Das bedeutet aber

                                                     Ausgezeichnet                                                                                                             Der einzige Weg ist meiner Meinung nach, sich von
                                                                                                           -                                                           -
                                                                                                                                                                               zwischen Mathematik und Neurowissenschaften
                                                     Gesellschaft für molekulare Biologie und Biotechnolo-

                                                                                                                                                                               es am IST Austria zum Glück viele! Ich habe gelernt,

                                                                                                                                                                               anderen Bereichen bereits gestellt und manchmal
                                                                                                                   Saona organisiere ich das Stochastik-Seminar, bei           auch beantwortet wurden. Das lässt einen bescheiden
                                                                                                               -                                                               werden, ist aber auch ein Beweis dafür, dass die
                                                                                                                                                                                                                                -
                                                     of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) aus-
                                                     gezeichnet und das bereits zum zweiten Mal.                   aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.                der Schlüssel zum Erfolg ist.
8                                                                                                                                                                                                                                     9
Auf einen Blick - IST Austria
Neugierig
auf die Welt
Forschung am IST Austria

                                                  Biologie                                                 Informatik                                            Mathematik

531 Wissenschafterinnen und Wissenschafter        Kollektives Putzen prägt Krankheitsverlauf               Objekte, die sich selbst falten                       Anpassung an seltene Lebensräume
aus der ganzen Welt haben im Jahr 2020 am         Cremer Gruppe                                            Bickel Gruppe                                         Barton Gruppe
IST Austria Grundlagenforschung auf Spitzen-
niveau betrieben. In 59 Gruppen forschen sie in   Solitär lebende Arten müssen Krankheiten alleine         In der Vergangenheit hat sich die Bickel-Gruppe       Um zu überleben, müssen sich Arten an Verände-
den Bereichen Biologie, Informatik, Mathematik,   bekämpfen. Bei sozialen Arten wie Bienen und                                                                   rungen in ihrer Umwelt anpassen – zum Beispiel
Neurowissenschaften, Chemie und Physik.                                                                                                                          an verändertes Wetter oder unterschiedliche
Im vergangenen Jahr sind sie unter anderem                                                                                                                   -
folgenden Fragen nachgegangen: Wie wirkt sich     eine kolonieweite „soziale Immunität“. Professorin                                                             Szép, Himani Sachdeva und Professor Nick Barton
die gegenseitige Pflege von Ameisen auf ihre                                                                                                                     mithilfe mathematischer Modelle herausgefunden,
Krankheitserreger aus? Wie können flache          eine Ameise von mehreren Krankheitserregern wie                                                                wie genetische Anpassungen an lokale Bedingungen
Platten so programmiert werden, dass sie sich                                                                                                                    erhalten bleiben können, obwohl Gene mit anderen
zu komplexen 3D-Objekten falten? Wie bleiben                                                                                                                     Populationen ausgetauscht werden. Die Forscher_
genetische Anpassungen von Populationen                                                                                                                          innen sind dabei von einer idealisierten „Metapopu-
an ihre Umwelt erhalten? Welche Rolle spielt                                                                                                                     lation“ ausgegangen, die aus vielen Subpopulationen
das Hochrisikogen Cullin 3 bei einer Autismus-                                                                                                                   besteht. Diese Subpopulationen leben in unter-
Spektrum-Störung? Was sind die Energiespei-                                                                                                                      schiedlichen Umgebungen, sind aber durch Migration
cher der Zukunft? Und wie turbulent fließt                                                                                                                       miteinander verbunden. Ihr stochastisches Modell
eigentlich unser Blut?                                                                                 -
                                                                                                                                                                 gemeinsam entwickeln und wie diese Kopplung
                                                                                                                                                             -   es den Arten erheblich erschwert, sich an seltene
                                                                                                                                                             -   Lebensräume anzupassen und sogar zum Aussterben
                                                                                                                                                                 der Population führen kann. Denn, ist eine Population
                                                                                                                                                                 weniger gut angepasst, wird sie kleiner und damit
                                                                                                                                                                 noch weniger anpassungsfähig.

                                                  sind.

10                                                                                                                                                                                                                   11
Auf einen Blick - IST Austria
Wissenschaftliche Services – SSUs

Neurowissenschaften                                     Chemie                                                   Physik

Autismus verstehen                                      Neue Formen der Energiespeicherung                       Turbulenzen im Blut
Novarino Gruppe                                         Freunberger Gruppe                                       Hof Gruppe

Allein innerhalb der Europäischen Union sind etwa       Elektronentransferreaktionen sind in der Natur zentral
drei Millionen Menschen von einer Autismus-Spekt-       für die Speicherung von Energie. Die Menschheit
                                                        hat gelernt, solche Reaktionen nutzbar zu machen
                                                        etwa für die elektrochemische Energiespeicherung
Wie genau die zugrundeliegenden Prozesse auf            in Batterien. Bisher sind Lithium-Ionen-Batterien
molekularer und zellulärer Ebene ablaufen, ist jedoch   das leistungsfähigste System, doch es ist dringend
                                                        notwendig geworden, neue Arten von Batterien
                                                        zu entwickeln. Die Freunberger-Gruppe setzt auf
                                                    -   Verbindungen, die sich aus Hauptgruppenelementen
                                                                                                             -
                                                        setzen und betritt dabei wissenschaftliches Neuland.
                                                        Allerdings sind diese Materialien meist hoch isolie-
                                                        rend, was den Elektronen- und Ionentransfer, also
an ihren vorgesehenen Ort wandern und sich so die       die Schlüsselprozesse der Elektrochemie, erschwert.
                                                        Die Freunberger-Gruppe beschäftigt sich umfassend
                                                        mit den Mechanismen und chemischen Reaktionen,
                                                        die Elektronentransferreaktionen mit Isolatoren
                                                        zugrunde liegen und sucht geeignete Elektronen-
                                                        und Ionenleiter. Darüber hinaus erforschen sie die
                                                        Mechanismen sogenannter parasitärer Reaktionen,
                                                        die die Leistung und Lebensdauer von Elektrogeräten
                                                        verschlechtern.

12                                                                                                                                                                     13
Auf einen Blick - IST Austria
Begeisterung weitergeben                                                                                            Unterstützung, die Wissen schafft
Wissenschaftsvermittlung am IST Austria                                                                             Das IST Austria sagt Danke!

                                                       Wissenschaft für alle                                        Die Bedeutung der Wissenschaft für unser                 IST Austria Donors Club
                                                                                                                    Leben ist im Laufe des letzten Jahres besonders
                                                                                                                    deutlich geworden. Mit der Unterstützt einer             Platinum Club
                                                       durch die Corona-Pandemie verändert. Seit März               stetig wachsenden Zahl von Förderern und                 Invicta Foundation
                                                                                                                -   Fördererinnen kann das IST Austria sicherstellen,
                                                                                                                    dass die wissenschaftliche Forschung des                 Gold Club
                                                                                                                    Instituts weiterhin an der Spitze weltweiter
                                                                                                                    Entwicklungen steht.
                                                       wird. Ein weiteres Format, um mit einer breiteren                                                                     voestalpine AG
                                                                                                                    Die vergangenen Monate haben die Gesellschaft als
                                                                                                                    Ganzes vor große Herausforderungen gestellt und die      Silver Club
                                                       IST Austria Professor_innen auf Deutsch gehalten

Trotz Lockdowns und ‚social distancing‘ hat das                                                                     Unterstützer_innen des IST Austria, die in den letzten
IST Austria in diesem Jahr durch bewährte und                                                                       Jahren großzügig in die Grundlagenforschung und          EMACS Privatstiftung
neu erdachte Formate viele verschiedene                unser Gehirn in Form halten. Dabei stellten die vielen
Zielgruppen erreicht, um Menschen für die              interessierten Zuschauer_innen zahlreiche Fragen                                                           -          Donor Club
Forschung zu begeistern und das Vertrauen in           an die IST-Wissenschafter_innen.                             nisse am Campus gewonnen werden. Dafür ist das           Alcatel-Lucent-Austria AG,
die Wissenschaft zu stärken.                                                                                                                                                 Allinvest Unternehmensbeteiligungs GmbH,
                                                       Sommer Science Camps                                                                                                  Gebrüder Weiss GmbH, Kapsch AG,
Von Pop-Up Science zu Zoom a Scientist                 Auch in diesem Jahr hat das IST Austria Kinder
Kurz nachdem im März die Schulen in Österreich                                                                      an der Forschung am Campus teilhaben zu lassen,
auf Online-Unterricht umgestellt wurden, hat das       Sommercamps des Instituts teilzunehmen: Sommer-                                                                       Strategic Advisory Board
IST Austria „Pop-up Science“ ins Leben gerufen.        campus und Talentesommer. Coronabedingt wurde                mitten am IST Austria Campus entsteht und in naher       Hermann Hauser, Steven Heinz, Therese Niss,
18 Wissenschafter_innen aus verschiedenen For-         die Zahl der Teilnehmenden reduziert, nicht aber der
                                                                                                                                                                       -
                                                       experimentieren und verschiedene Forschungsfelder
Experimente zum Selbermachen und ein Videointer-
view mit einem Wissenschafter oder einer Wissen-                                                                                                                         -
schafterin des IST Austria umfasste. Zudem sind drei   richtete sich an Oberstufenschüler_innen. Unter dem          ten wir eine umfassende Kampagne, um Unterstüt-
                                                                                                                    zer_innen aus allen Teilen der Gesellschaft und allen
                                                       trafen sie Wissenschafter_innen des IST Austria              Lebensbereichen zu gewinnen. Denn nach wie vor ist
Spitzenforschung verbanden. Das Programm wurde
begeistert von Lehrer_innen, Schüler_innen und         3D-Software entwarfen sie daraufhin ein Labor,
Familien aufgenommen. Mit „Zoom a Scientist“           um ihre Frage zu erforschen, das anschließend mit            Generationen zu verbessern.

                                                                                                                    Mehr Informationen: www.ist.ac.at/de/spenden
14                                                                                                                                                                                                                         15
Auf einen Blick - IST Austria
Standort und
                                                                                                                                                                        Tschechien

Campusplan
                                                                                                                                                                         IST Austria
                                                                                                                                                                         Klosterneuburg
                                                                                                                                                                                                          Slowakei

                                                                                                                Deutschland
                                                                                                                                                                                       Wien

                                                                                                                                                                                                     Ungarn

                                                                             Schweiz
                                                                                                                       Italien

                                                                                                                                                                 Slowenien
                                                                  61

                                                                                  CO3

                                                                                                  28
                                                                                                                                                  Das IST Austria
                                                                                        27
                                            60
                                  A2

                                                                                        P
                                                      A1

                                                                                                  24
                                                       39
                                                 41
                                       43                   37
                             45                                                                        23
                                                                   36
                                                                                             P                                                                                            04
                                                 40   38
                                       42                                                                                                                               01
                             44                                              33
                                                             35
                                                                                   31
                                                                        34                                                                                                                     05
                                                                                                                                                                                               05
                                                                                                                      22                                    02
                                                                             32

                                                                                                                                     Busstation

                                                                                                                                                TAXI
                                                                                                                                                                                               06
                                                                                                                       21

                                                                                             16
                                                                                                        12                                                                   09
                                                                                                                                21                     08
                                                                                  13
01    Zentralgebäude
      Gästehaus, Pub, Info
                                                                                                                                                                                          03
02
03
04                                                                                                                         11
                                                                                                                                                                   07

05                                                                                                                                                                                                          urg
                                                                                                                                                                                                          ub n
06                                                                                                                                                                                                     rne Wie
                                                                                                                                                                                                    ste
07                                 Info                                                                                                                                                        Klo
                                                                                                                                                                  Busstation
08                                                                                                                                                  Brücke
                                                                                                                                                   (geplant)
09
11                                                                                                                n
                                                                                                             Tull
12
13
16
21                                                                                                                                   IST Park
22
23

24
27    Kindergarten
CO3
31–35                                                       Impressum
37–45
60                                                          Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg, www.ist.ac.at
61                                                          Redaktion
28                                                                                                                                                                                Follow us!
36                                                          Fotos
A1
A2                                                          Druck Walla
Sie können auch lesen