AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Wimmer
 
WEITER LESEN
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
Weltweit vergleichbare Messergebnisse
                 Globaler Ausbildungsstandard Fertigungsmesstechnik

               AUKOM e.V. an Berufsschulen
                                    3. Kampagne

© Aukom e.V.                                                          Jan 2020/ Ludt   Seite 1
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
1. Lerninhalte (1)

      Qualitätsmanagement            Technische Kommunikation

                            Prüfen

      © Aukom e.V.                           Jan 2020 / Ludt   Seite 2
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
2. Lerninhalte (2)                                                          Zielgruppen:

                                                                                   • Fertigungsmechaniker
                                      Wareneingangskontrolle
                                                                                   • Industriemechaniker
                                                                                   • Werkzeugmacher

                                            Zulieferer

                    Reklamation                                Produktionsabsicherung

                                             Montage

                                  Berufliche Arbeitssituation
                                             Arbeitssituation

     © Aukom e.V.                                                                       Jan 2020 / Ludt   Seite 3
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
3. Lernaufgaben

        Modul 1        Modul 2       Modul 3
   Abstandsmessungen   Lehren    Rundheitsmessung

    © Aukom e.V.                       Jan 2020/ Ludt   Seite 4
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
4. Unterlagen

                                        Die schriftlichen Unterlagen für jede Aufgabe gliedern sich jeweils
           Schriftliche Unterlagen      in
                                               • Lehrerhandreichung
                                               • Lernerhandreichung
                                               • Aufgabenstellung.

                                        Die Unterlagen sind inhaltlich so aufgebaut, dass auch die
                                        Aufgaben einzeln und unabhängig voneinander bearbeitet werden
                                        können.
                                        Die Unterlagen erlauben dem Lernenden auch eine selbstständige
                                        Erarbeitung des Lernstoffes. Die Unterlagen sind somit auch
             Modul 1                    im Projektunterricht einsetzbar.
                   Animationen
                   Lehrerhandreichung   Darüber hinaus steht dem Lehrenden das didaktische
                   Lernerhandreichung   Grundkonzept schriftlich zur Verfügung.
                   Aufgaben
                                        Die für die Aufgaben benötigten Zeichnungen und Formblätter
             Modul 2
                                        werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
                   Lehrerhandreichung
                   Lernerhandreichung   Alle Unterlagen sind auf einem Stick gespeichert, der dem
                   Aufgaben             Beauftragten des Bildungsträger überlassen wird.
             Modul 3
                   Lehrerhandreichung   Das Material kann vom Lehrenden auch individuell angepasst und
                                        nur in Auszügen verwendet werden. Die Speicherung auf zentralen
                   Lernerhandreichung
                                        Servern und der Zugriff der Lernenden über das hausintere
                   Aufgaben
                                        Netzwerke ist ausdrücklich erlaubt.

    © Aukom e.V.                                                                      Jan 2020 / Ludt   Seite 5
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
5. Prüfobjektkoffer

                                       Der Koffer enthält die benötigten Prüfobjekte. In diese Objekte sind
                    Prüfobjektkoffer   entsprechende Fertigungsfehler eingearbeitet.
                                       Zur Unterscheidung der Teile trägt jedes Teil eine
                                       eindeutige Identnummer. Eine mitgelieferte Tabelle gibt dem
                                       Lehrenden darüber Aufschluss, welche Teile i.O. und welche Teile
                                       Abweichungen besitzen.

                                       Im Regelfall werden dem öffentlichen Bildungsträger 6 Boxen als
                                       Startausrüstung zur Verfügung gestellt.

     © Aukom e.V.                                                                    Jan 2020 / Ludt   Seite 6
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
6. Prüfmittelboxen

                                      Die zur Bearbeitung der Aufgaben benötigten Prüfmittel werden
                    Püfmittelkoffer   von AUKOM e.V. dem Bildungsträger in Form von
                                      2 Prüfmittelboxen zur Verfügung gestellt.

                                      1 Box setzt sich aus nachfolgenden Prüfmitteln zusammen

                                                 2 x analoge Messschieber
                                                 2 x digitale Messschieber mit MARCONNECT-Funktion
                                                 2 x analoge Messschraube
                                                 2 x digitale Messschraube mit MARCONNECT-Funktion
                                                 2 x MARCONNECT I-Stick
                                                 4 x Maullehren
                                                 4 x Lehrdorne
                                                 4 x Passstife

                                      Die für den Betrieb der MARCONNECT-Verbindung benötigte
                                      Software wird von unserem Aukom-Partner MAHR
                                      kostenlos als Download zur Verfügung gestellt.

     © Aukom e.V.                                                                 Jan 2020 / Ludt   Seite 7
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
6. Prüfmittelboxen

Prüfmittelbeispiele mit MARCONNECT-Funktionalität

        © Aukom e.V.                                Jan 2020 / Ludt   Seite 8
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
7. INTEGRATED WIRELESS

MARCONNECT ist eine Entwicklung unseres AUKOM-Partners MAHR. Die Funktion erlaubt eine drahtlose Übertragung von erfassten
Messwerten an eine PC-Station.

                                                              Quelle: Mahr GmbH

   Quelle: Mahr GmbH

Diese Funktionen erschließen den Lehrenden erweiterte Unterrichtsmethodenansätze bis hin zu einem Wissensgebiete
(IT, Office, Messwesen) übergreifendem und projektorientierten Unterrichtsansatz.

         © Aukom e.V.                                                                                       Jan 2020 / Ludt   Seite 9
AUKOM e.V. an Berufsschulen - Kampagne Weltweit vergleichbare Messergebnisse
7. INTEGRATED WIRELESS

  Quelle: Mahr GmbH

      © Aukom e.V.       Jan 2020 / Ludt   Seite 10
8. Nutzungsbedingungen

Das Unterrichtsmaterials inkl. der Objekt- und Prüfmittelboxen wird den öffentlichen Bildungsträger inkl. Berufsförderungswerken (ohne
Prüfmittelboxen) vom Verein AUKOM e.V. kostenlos zur Verfügung gestellt.
Über die Überlassung schließt die Schule mit dem Verein einen Überlassungsvertrag ab. In diesem ist geregelt, dass die Schule
berechtigt ist, das Material kostenlos für jeglichen Unterricht an ihrer Schule zu nutzen.
Dies schließt auch eine teilweise Nutzung des Materials im Unterricht ein.

Im Gegenzug erwartet AUKOM e.V. von dem Bildungsträger eine einmalige Rückmeldung in Form eines Feedbackbogens sowie
eines ggf. bebilderten Kurzberichtes (max. 1 DIN A4-Seite) über die Einsatzgebiete und die gemachten Erfahrungen.
Der öffentliche Bildungsträger stimmt der Veröffentlichung seines Berichtes sowie der Veröffentlichung seines Namens
als Referenz auf der AUKOM-Webseite zu.

Die Übergabe des Materials erfolgt vor Ort durch einen Vertreter des Vereins an den Beauftragten des Bildungsträgers.

AUKOM e.V. stellt den Bildungsträgern das Material solange zur Verfügung wie der Vorrat reicht.
Ein Rechtsanspruch auf die Überlassung des Materials besteht nicht.

Die Bearbeitung der Nachfragen erfolgt in der Reihenfolge ihres Einganges.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite (www.aukom.info) Reiter „Menu“/ „Aukom an Schulen“.

        © Aukom e.V.                                                                                            Jan 2020 / Ludt   Seite 11
9. Verbreitung des Lehrmaterials

         27 Berufsschulen
          6 Berufsförderungswerke
          5 Hochschulen
          2 AUKOM-Mitglieder

         40 Teilnehmer
         (Stand: 01.01.2020)

                               Berufsschulzentrum

                               Berufsförderungswerk

                               Hochschule

                               AUKOM-Partner

     © Aukom e.V.                                     Jan 2020/ Ludt   Seite 12
Sie können auch lesen