AUO / AKO Intensivkurs Uro-Onkologie 2. Teil - Präsenzveranstaltung: 19 - 20. November 2021 Gastwerk Hotel Hamburg On-demand Online-Seminar: 29 ...

Die Seite wird erstellt Laurin Ulrich
 
WEITER LESEN
AUO / AKO Intensivkurs
        Uro-Onkologie
                 2. Teil

Präsenzveranstaltung:
19. – 20. November 2021
Gastwerk Hotel Hamburg

On-demand Online-Seminar:
29. November – 13. Dezember 2021
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Angebot unserer Intensivkurse „Uro-Onkologie“ erfreut sich, trotz der Pande-
mie bedingten Einschränkungen, anhaltender Beliebtheit. Viele Kolleginnen und
Kollegen nutzen die drei Teile, die die gesamte Uro-Onkologie abdecken, nicht nur
zur Basisweiterbildung, sondern auch zum Auffrischen ihrer uro-onkologischen
Fachkenntnisse. Wir registrieren viele Teilnehmer, die zum wiederholten Male die-
se Kurse besuchen um ihren Wissensstand zu aktualisieren und zu vertiefen. Prof.
Margitta Retz, Prof. Peter Hammerer und ich laden Sie sehr herzlich zu der nächs-
ten Intensikvkurssreihe ein. Aufgrund der aktuellen Covid-Pandemie werden wir
die drei Teil im Herbst 2021 in Hamburg als Hybrid-Format, mit Präsenz für ca. 50
Teilnehmer sowie Online als Aufzeichnung (on-demand), anbieten.
Der Intensivkurs Uro-Onkologie findet unter gemeinsamer wissenschaftlicher
Leitung der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen
Krebsgesellschaft (DKG) und des Arbeitskreises Onkologie (AKO) der Deutschen
Gesellschaft für Urologie (DGU) statt. Die regelmäßigen modularen Kurse sind
damit auch fester Bestandteil der uronkologischen Weiterbildung im Rahmen der
Akademie der Deutschen Urologie.
Auf folgende Besonderheiten der AUO-AKO Intensivkurse möchten wir Sie beson-
ders hinweisen:
• Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden bieten wir begleitende Work-
   shop-Symposien zu praxisrelevanten Therapieschemata und Patientenaufklä-
   rungen an, die in Kleingruppen vorgestellt und diskutiert werden.
• Die in der Onkologievereinbarung verlangte Pharmakotherapieberatung durch
   einen Apotheker wird themenspezifisch mehrfach angeboten (Teil I und III).
• Alle Referenten sind durch die Darlegung potentieller Interessenskonflikte aus-
   gewiesen und die gesamte Fortbildungsreihe wird so organisiert, dass sie als
   pharmakounabhängige Fortbildungsreihe im Sinne der Onkologievereinba-
   rung anerkannt wird. Zuständig hierfür sind die regionalen Ärztekammern.
• Es sind interaktive und strukturierte Falldiskussionen zu jedem Thema integriert
   und Sie haben gerne Gelegenheit auch Fälle aus der eigenen Klinik oder Praxis
   mit den Referenten zu diskutieren.
• Jeder Kursteilnehmer erhält das aktuelle Begleitbuch als Print- und Online­
   version.
Es werden alle wichtigen Themen der Uro-Onkologie, unter Einschluss neuester
Studienergebnisse, referiert und diskutiert. Die Qualität der Fortbildungsveran-
staltungen wird garantiert über die Auswahl ausgewiesener Experten aus den je-
weiligen Teilgebieten der Uro-Onkologie und anderer onkologischer Fachgebiete
wie der Pathologie, der Radioonkologie, der internistischen Onkologie sowie der
Psychoonkologie.
Neben der Auffrischung der Kenntnisse in der Uro-Onkologie bieten die 3 Teile
auch eine hervorragende Möglichkeit, sich intensiv auf die Prüfung zur Zusatzbe-
zeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“ vorzubereiten. Am Abschluss eines
jeden Teils wird, im Rahmen einer Multiple-Choice-Prüfung, das Erlernte noch
­einmal mit dem Moderator zusammengefasst.
 Für jeden der drei Teile werden ca. 14 CME-Punkte für Ihre Teilnahme, inklusiv ab-
 geschlossener und bestandener Prüfung, vergeben. Die Gesamtteilnahme pro Teil
 wird Ihnen durch die DKG und die DGU in einem gemeinsamen Zertifikat durch
 die Kursleiter bescheinigt.
 Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Univ.-Prof. Dr. med.           Prof. Dr. med.                Prof. Dr. med.
Jürgen E. Gschwend             Peter Hammerer                Margitta Retz
Für die Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO) der Deutschen Krebs­gesellschaft
(DKG) und den Arbeitskreis Onkologie (AKO) der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
Programm
Freitag, 19. November 2021

13:00            Einführung
                 Prof. Dr. med. J.E. Gschwend

13:00 – 15:15    Prostatakarzinom I
Moderation:      Prof. Dr. med. P. Hammerer

13:00            Pathologie des Prostatakarzinoms
                 Prof. Dr. med. S. Perner
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

13:45            US/mpMRT zur Primärdiagnostik und
                 Biopsietechnik
                 Prof. Dr. med. P. Hammerer
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

14:30            Aktive Überwachung des Prostatakarzinom
                 mit niedrigem Risiko – mit/ohne MRT versus
                 lokale Therapie
                 Prof. Dr. med. P. Albers
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

15:15 – 15:45    Pause

 Weitere Informationen zur Anmeldung und der Veranstaltungsreihe
 finden Sie in der Servicebroschüre oder unter dem Link:
 www.solution-akademie-veranstaltungen.de
Programm
Freitag, 19. November 2021

15:45 – 18:00    Prostatakarzinom II
Moderation:      Prof. Dr. med. J. E. Gschwend

15:45            Lokal begrenztes Prostatakarzinom – Technik
                 und Ergebnisse der operativen Therapie
                 Prof. Dr. med. M. Graefen
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

16:30            Lokal begrenztes Prostatakarzinom – Technik
                 und Ergebnisse der Strahlentherapie
                 PD Dr. med. D. Bottke
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

17:15            Therapie des lokal fortgeschrittenen/oligomet.
                 Prostatakarzinoms (cT3/4 cN0/N1 M0/M1)
                 Prof. Dr. med. J.E. Gschwend
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

18:00            Programmende

18:00 – 18:45    Workshop
                 Praktische Therapieschemata für die Erstlinien-
                 therapie des mRCC
                 Prof. Dr. med. M. Retz

 Weitere Informationen zur Anmeldung und der Veranstaltungsreihe
 finden Sie in der Servicebroschüre oder unter dem Link:
 www.solution-akademie-veranstaltungen.de
Programm
Samstag, 20. November 2021

08:45 – 11:00    Prostatakarzinom III
Moderation:      Prof. Dr. med. J. E. Gschwend

08:45             ildgebende Diagnostik: Primärstaging und
                 B
                 beim PSA-Rezidiv
                 Prof. Dr. med. J. E. Gschwend
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

09:30            Adjuvante Therapie und multimodale Therapie
                 beim PSA-Rezidiv: Strahlentherapie, Salvage-
                 Operation, Hormontherapie?
                 Prof. Dr. med. J.E. Gschwend
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

10:15            Salvage-Strahlentherapie und palliative
                 Strahlentherapie
                 PD Dr. med. D. Bottke
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

11:00 – 11:30    Pause

 Weitere Informationen zur Anmeldung und der Veranstaltungsreihe
 finden Sie in der Servicebroschüre oder unter dem Link:
 www.solution-akademie-veranstaltungen.de
Programm
Samstag, 20. November 2021

11:30 – 14:30    Diagnostik und Therapie des Peniskarzinoms
Moderation:      Prof. Dr. med. M. Retz

11:30            Diagnostik und operative Therapie beim
                 ­Peniskarzinom
                 Prof. Dr. med. C. Protzel
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

12:15            Perioperative und palliative Chemotherapie
                 beim fortgeschrittenen Peniskarzinom
                 Prof. Dr. med. M. Retz
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

13:00            Praktische Palliativmedizin in der
                 Uro-Onkologie
                 Dr. med. S. Michels
                 Falldiskussion und eigene Kasuistiken
                 der Teilnehmer

13:45            Lernerfolgskontrolle
                 Prof. Dr. med. J.E. Gschwend

14:30            Ende

 Weitere Informationen zur Anmeldung und der Veranstaltungsreihe
 finden Sie in der Servicebroschüre oder unter dem Link:
 www.solution-akademie-veranstaltungen.de
Referenten
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers   Dr. med. Sven Michels
Universitätsklinikum Düsseldorf     Klinikum der Universität
Klinik für Urologie                 München
Moorenstr. 5                        Klinik und Poliklinik
40255 Düsseldorf                    für Palliativmedizin
                                    Marchioninistr. 15
PD Dr. med. Dirk Bottke             81377 München
Xcare®Praxis für Strahlen­
therapie                            Prof. Dr. med. Sven Perner
August-Antz-Str. 21                 Universitätsklinikum
54293 Trier                         Schleswig-Holstein,
                                    Campus Lübeck
Prof. Dr. med. Markus Graefen       Institut für Pathologie
Martini-Klinik am UKE GmbH          Ratzeburger Allee 160 (Haus 50)
Martinistr. 52                      23538 Lübeck
20246 Hamburg
                                    Prof. Dr. med. Chris Protzel
Univ.-Prof. Dr. med.                HELIOS Kliniken Schwerin
Jürgen E. Gschwend                  Klinik für Urologie
Klinikum rechts der Isar der TUM    Wismarsche Str. 393-397
Urologische Klinik und Poliklinik   19049 Schwerin
Ismaninger Str. 22
81675 München                       Prof. Dr. med. Margitta Retz
                                    Klinikum rechts der Isar der TUM
Prof. Dr. med. Peter Hammerer       Urologische Klinik und Poliklinik
Städtisches Klinikum                Ismaninger Str. 22
Braunschweig                        81675 München
Urologische Klinik
Salzdahlumer Str. 90
38126 Braunschweig
Mit freundlicher Unterstützung von

              Apogepha Arzneimittel GmbH
                          10.000,00 € für Werbezwecke

                    Astellas Pharma GmbH
                          10.000,00 € für Werbezwecke

                      Janssen-Cilag GmbH
                          15.000,00 € für Werbezwecke

               MSD SHARP & DOHME GMBH
                   18.000,00 € für Werbezwecke und Workshop

      Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
                           8.000,00 € für Werbezwecke

    * Das Industriesponsoring wird zur Deckung folgender Kosten verwendet:
  Technikmiete und -betreuung, Raummiete, Tagungskosten, Organisation und
Durchführung, Erstellung der Registrierungsseite, Aufzeichnung der Veranstaltung,
    Bereitstellung des Online-Seminars, Referentenhonorare und -reisekosten,
                   Druckunterlagen und Verbrauchsmaterialien.
Sponsoringsummen und deren Verwendungszweck entsprechen dem derzeitigen
                   Status der Veranstaltungsplanung.
                            (Stand bei Drucklegung)
Sie können auch lesen