Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn

Die Seite wird erstellt Verena Walter
 
WEITER LESEN
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
Ausflugsplaner
Prignitz, Ostprignitz-Ruppin   2021

MOBIL IN IHRER REGION

www.hans-eisenbahn.de                 1
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
Anzeigen

       mehr Informationen finden Sie auf Seite 15.

Impressum
Hanseatische Eisenbahn GmbH, Pritzwalker Straße 8, 16949 Putlitz; 1. Auflage, Redaktionsschluss Februar 2021, Angaben ohne Ge-
währ, Änderungen vorbehalten; Fotos: Andreas Franke, Böttcher & Tiensch, Eisenbahnromatikhotel, HANSeatische Eisenbahn GmbH /
Nico Dalchow (Fotografenherz), L. Häuser, Modemuseum Schloss Meyenburg, Museumsfabrik Pritzwalk/Lars Schladitz, Stadt Pritzwalk,
Rundbus Plauer See, TMB – Steffen Lehmann, Tourismusverband Prignitz e.V./M. Tiemann, Wegemuseum Wusterhausen/Dosse, Witt-
stock/Dosse, Barbara Wolff

2                                                                Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
Inhalt
Auch dieses Jahr stellt uns vor Herausforderungen. Da wir den weiteren Verlauf der Saison nicht voraussehen können, bitten
wir Sie einen Blick ins Internet zu werfen bzw. direkt anzurufen, ob die Einrichtungen geöffnet sind.

Schloss und Park Meyenburg /                                   Stadtmauer, Kirche
Modemuseum                                                     und Ritter in Kyritz

Karte Nr.   1                                       4          Karte Nr.    2                                       5

Wegemuseum Wusterhausen                                         Badestellen

Karte Nr.   3                                       6           Karte Nr.   4                                       7

Radtouren in der Prignitz                                      Übersichtskarte

Karte Nr.   5                              8-9                                                          10-11

Zeitschätze Prignitz                                           Ehrenlokführer Meyenburg
Karte Nr.   6                                    12            Karte Nr.    7                                     13

Museumsfabrik Pritzwalk                                        Rundum schöne Aussichten Wittstock

Karte Nr.   8                                    14            Karte Nr.    9                                     15

Mobil mit dem Wohnmobil                                        Fahrradmitnahme im Zug

Karte Nr.   10                                   16                                                               17
Touristinformationen                     Tipps für Ihre                             Fahrkartenkauf/

                               18        Urlaubsplanung
                                                                        19          Information
                                                                                                                  20
www.hans-eisenbahn.de                                                                                                        3
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
1

Schloss und Park Meyenburg
mit dem Modemuseum
        RB74 bis Meyenburg, ca. 400 m Fußweg

Die ältesten Teile des Schlossgebäudes stammen
aus dem Mittelalter und beherbergen heute das
Schlossmuseum. Dort erfahren die Besucher mehr
über die Schlossgeschichte und das Leben der
Adelsfamilie von Rohr.
Sehenswert ist auch der mittelalterliche Hunger-
turm, der einen Rundumblick auf den nach histo-
rischem Vorbild gestalteten Park bietet.
Das Modemuseum Schloss Meyenburg präsentiert
die Geschichte der Damenmode von 1900 bis Ende
der 1980er Jahre. Die umfangreiche Sammlung
geht zurück auf die Privatsammlung von Josefine
Edle von Krepl. Neben Schuhen, Taschen, Hüten
und Schals sind viele Schmuckstücke aus den un-
terschiedlichen Jahrzehnten in der Sammlung.
Das Schloss ist durch die Ausstattung mit einem
Fahrstuhl und Rampen barrierefrei zugänglich.      Schloss und Park Meyenburg / Modemuseum
Öffnungszeiten Modemuseum+ Schlossmuseum:          Schloss Meyenburg e.V.
Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr –         Schloss 1, 16945 Meyenburg
letzter Einlass um 16.15 Uhr                       www.modemuseum-schloss-meyenburg.de

4                                                  Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
2

Stadtmauer, Kirche und Ritter
in Kyritz
         RB73 bis Kyritz/Kyritz Am Bürgerpark, Bus 701 bis Klosterviertel

                                                       Der Bassewitzbrunnen und der Bassewitztag erin-
                                                       nern daran, dass 1381 der Ritter Kurt von Basse-
                                                       witz versucht hat, die Stadt einzunehmen und zu
                                                       plündern. Dies misslang aufgrund der guten Vertei-
                                                       digung der Bürger. Auch ein erneuter Versuch 1411
                                                       scheiterte. Bassewitz versuchte sich, in die Stadt
                                                       hereinzugraben, wurde dabei jedoch erwischt und
                                                       gefangen genommen. Der Raubritter wurde dann
                                                       mit seinem eigenen Schwert hingerichtet. Das
                                                       Schwert kann noch heute im Ratssaal betrachtet
                                                       werden.
Ursprünglich war die St. Marienkirche
in Kyritz als einschiffige Hallenkirche im 12. Jahr-   Von der im 13. und 14. Jahrhundert errichteten
hundert im romanischen und frühgotischen Stil er-      Stadtmauer sind heute nur noch zwei Abschnitte
baut. Neu errichtet wurde sie Anfang des 18. Jahr-     vorhanden. Früher umfasste sie fast die komplette
hunderts und steht heute noch als Dreihallenkirche     Stadt – ausgenommen war das schützende Sumpf-
aus Feld- und Backsteinen. Am Westgiebel wurden        gebiet. Im 18. Jahrhundert wurde damit begonnen,
1850 zwei Türme ergänzt, die heute aus der Stadt       die Wälle, Stadttore und Teile der Mauer einzurei-
herausragen. Die Kirche ist mit einer Reubke-Orgel     sen. Heute kann man sie noch oberhalb des Park-
ausgestattet, die einzige erhaltene in dieser Größe    platzes Wässering und zwischen der Holzhauser
und gleichzeitig die größte romantische Orgel aus      Straße und der Graf-von-der-Schulenburg-Straße
dem 19. Jahrhundert in Brandenburg.                    besuchen. www.kyritz.de

www.hans-eisenbahn.de                                                                                   5
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
3

Wegemuseum Wusterhausen

         RB73 bis Wusterhausen, Bus 704, 714 bis Markt bzw. ca. 1 km Fußweg

Das Wegemuseum thematisiert den Einfluss der
Verkehrs- und Kommunikationswege auf die Ent-           Öffnungszeiten
wicklung von Orten am Beispiel der Kleinstadt           Dienstag
Wusterhausen. Hier kann man 3000 Jahre Ge-              13.00 – 18.00 Uhr
schichte auf 300 m² Ausstellungsfläche erleben:         Donnerstag und
vom ersten Bohlenweg über die Wasserwegenet-            Freitag
ze des Mittelalters, vom Wilsnacker Pilgerweg zur       10.00 – 17.00 Uhr
Poststraße, von der Chaussee Berlin - Hamburg zur       Samstag
Transitstrecke durch die DDR.                           10.00 – 16.00 Uhr
Jährlich werden mehrere Sonderausstellungen im          Sonntag in der
Museum und der Galerie Alter Laden gezeigt.             Saison
Im 1664 errichteten Barockhaus sind neben dem           13.00 – 16.00 Uhr
Museum auch die Touristinfo und die Bibliothek          Montag und Mittwoch geschlossen
angesiedelt. Das Haus ist barrierefrei, bietet freies
WLAN und kostenlose E-Bike-Ladestation.
Vorab kann das gesamte Haus in einem 3D-Rund-           Wegemuseum
                                                        Wegemuseum Wusterhausen
gang besucht werden.                                    Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse
                                                        www.wegemuseum.de

6                                                       Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
4

Badestellen

Sommer und Sonnenschein laden immer zum Baden und Sonne tanken ein. Daher haben wir hier
einmal die schönsten Badestellen in der Region zusammengestellt:

 A• Badeanstalt Lenzen: Die Badeanstalt am Rudower See bietet einen Spielplatz, einen Boots-
		 verleih, ein Café und ein Kiosk sowie Sportmöglichkeiten.
 B• Badesee Preddöhl: Der Preddöhler Stausee bietet entlang der Seepromenade viele kleine
		Badestellen.
   C•   Freibad Putlitz: Das kleine Freibad ist jedes Jahr von Juni bis August geöffnet.
   D•
   Pritzwalk Hainholz: Das Schwimmbad liegt im Wald- und Naherholungsgebiet von Pritzwalk
		 und bietet mit Rutschen, einer Sprunganlage, Kleinkinderbecken, Sportmöglichkeiten, Kiosk und
		 sogar Sauna ein umfangreiches Freizeitangebot.
  E• Strandbad Friedensteich, Wittenberge: Das Freibad am Rande der Stadt verfügt über einen
		 eigenen Strand sowie eine Minigolfanlage und Flächen für Beachvolleyball und Beachsoccer.
  F• Strandbad Kyritz: Das Freibad direkt am Kyritzer See bietet
		 Rutschen, Sprungtürme, Schwimmkurse, einen Bootsverleih, als
		 auch Verpflegung vor Ort. www.strandbad-kyritz.de
 G• Strandbad Wusterhausen: Das Strandbad liegt direkt am
		 Klempowsee. Geboten werden eine Wasserrutsche, eine Beach-
		 volleyballanlage, ein Imbissangebot und Bootsverleih.
 H• Schwimmbad Perleberg: Geboten werden ein 50m Schwimmbecken,
		 ein Sprungbecken, separater Kleinkindbereich sowie eine großzügige
		 Volleyballanlage. Ein neues Highlight in 2020 ist die Breitwellenrutsche.
  •I Freibad Karstädt: Das Freibad verfügt über ein Schwimmbecken (Bahnlänge 25 m),
		 ein Nichtschwimmerbecken mit Schlangenrutsche, ein Planschbecken für Kleinstkinder, eine
		 Kegelbahn, eine Volleyballanlage sowie einen Spielplatz und einen Grillplatz.

www.hans-eisenbahn.de                                                                              7
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
5

Radtouren in der Prignitz

Das gut ausgebaute Prignitzer Radwegenetz garantiert einen erholsamen, erlebnisreichen Rad-
urlaub auf Wegen ohne nennenswerte Steigungen und abseits großer Straßen. Die Weite der Land-
schaft, romantische Dörfer mit vielen Storchennestern und Städte mit historischen Bauten.

Radtour Lenzerwische-Tour
Allein radeln bringt Ruhe und Entspannung – gemeinsam radeln macht Spaß und motiviert. Und nicht
nur das: Bei einer geführten Tour können Sie Ihren Wissensdurst über die Flora und Fauna in der Prig-
nitz stillen. Warum sind die Eichen am Elberadweg eigentlich so zerschunden und wer ruft am Himmel
über mir? Wer die typische Prignitzer Landschaft und Naturwelt kennenlernen möchte, sollte sich unter
professioneller Anleitung auf den Sattel schwingen und durch die Lenzerwische – die Landschaft zwi-
schen Elbe und Eldemünde – radeln. Mit der Naturwacht Lenzen, dem Besucherzentrum Lenzen oder den
zertifizierten Natur- und Landschaftsführern geht es von der Burg
Lenzen aus auf Entdeckungstour über den Elbdeich entlang des
breiten Stroms Elbe, der durch die mit Weiden durchsetzten Auen
fließt – ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Intakte
Flussauen wie diese gibt es in Deutschland nur noch selten. Nicht
nur im Sommer, wenn alles blüht und grünt wird diese Tour Ihnen
den natürlichen Charme der Prignitz offenbaren, sondern auch im
Frühjahr und Herbst, wenn die Zugvögel in der Elbtalaue vor Ihrer
Weiterreise in den Süden rasten.

8                                                  Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
bei Lenzen (Elbe)

Termine:
11.00 Uhr jeden zweiten Samstag im Monat (10. April 2021, 8. Mai 2021, 12. Juni 2021, 10. Juli 2021,
14. August 2021, 11. September 2021)
Anmeldung und Treffpunkt:
BUND Besucherzentrum Burg Lenzen, Burgstraße 3, 19309 Lenzen 038792/12 21 info@burg-lenzen.de
Preis*:
10 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre 5 € pro Kind, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen, zzgl. Einkehr
* bei Führung durch die Naturwacht, Spenden erbeten

Elbe-Müritz-Rundweg
Tourlänge: 484 km (Teilabschnitt Brandenburg 198 km)
Wittenberge - Lenzen - Karstädt - Parchim - Lübz - Plau am See - Waren (Müritz) - Röbel (Müritz) -
Meyenburg - Pritzwalk - Bad Wilsnack - Wittenberge
Auf dem insgesamt 414 Kilometer langen Weg zwischen der Flusslandschaft und der Seenkette erschließt
sich den Besuchern eine wenig bekannte und dennoch beeindruckende Kulturlandschaft. In der Prignitz
vernetzt, ergänzt der Rundweg bereits bestehende Radfernwege wie den Elberadweg, die Tour Branden-
burg und die Bischofstour. Hier liegen Meyenburg, Pritzwalk, der Kurort Bad Wilsnack, das Storchendorf
Rühstädt, Wittenberge und Lenzen direkt an der Strecke.

Ausführliche Informationen zu den Touren und weitere Empfehlungen gibt es unter www.dieprignitz.de

www.hans-eisenbahn.de                                                                                  9
Ausflugsplaner 2021 Prignitz, Ostprignitz-Ruppin - MOBIL IN IHRER REGION - Hanseatische Eisenbahn
Ruhner Berge

                                                                         5

                                               4I
                  6

             12
         6 4 A

     5
                                                                4H

                                        4E
                                        24

                                                                                  3

10                    Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
RB74 weiter nach Ganzlin (Sa/So/Feiertag
                    vom 3.4. bis 24.10.2021, auch 2.4.2021)

                                                        16
                                                   13         7

                                                                  6
       20                                                     5
    4C
                                    4B

                                           4D
                                                                                  30
                                     8    19                                           9
                                                                                       6
6
                                        26

            5

            17
                                                                       28
                                                                      2 4F

                                                                       25        4G
                                                                                 3

                                                                            29

    www.hans-eisenbahn.de                                                                  11
6

Zeitschätze Prignitz

        RE2, RE6, RB73, RB74 u.a. bis Wittenberge, Groß Pankow, Meyenburg, Wittstock/Dosse

Die Prignitz ist ein archäologisches Highlight für    slawischen Burgen Brandenburgs.
Geschichtsentdecker aufgrund der hohen Dichte         Im Archäologischen Park Freyenstein finden Be-
an historischen Schätzen. Aktuell sind über 4.300     sucher eine Rekonstruktion eines mittelalterlichen
archäologische Fundstellen in der Region bekannt.     Stadtbildes aus dem 13. Jahrhundert. In vielen
Wenn Sie in der Prignitz unterwegs sind, besuchen     Stationen wird das damalige Leben der Bewohner
Sie unbedingt:                                        erzählt.
Das Hünengrab in Mellen ist das letzte in der Re-     Das Schloss Meyenburg diente jahrhundertelang
gion erhaltene Großsteingrab und steht bereits        als Adelssitz für herrschaftliche Familien der Re-
seit 1187 unter Denkmalschutz. Bis zu 30 Tonnen       gion. Eine mittelalterliche Steinspeicherheizung
schwere Steine wurden auf einer Fläche von 22         zeugt vom Alter des Bauwerkes.
mal 8 Meter zu einer Grabkammer angeordnet.           Das Schlachtfeld von Wittstock/Dosse während
Das Königsgrab Seddin gilt als eines der bedeu-       des Dreißigjährigen Krieges wurde bei Baggerar-
tendsten Grabanlagen des 9. Jhd v. Chr. im nörd-      beiten 2007 entdeckt. An diesem historischen Ort
lichen Mitteleuropa. Vor allem durch die wertvollen   der Schlacht 1636 bei Scharfenberg finden Sie
Schätze, wie eine Amphore aus Bronze, die im Grab     eine gesonderte Ausstellung zur Schlachtfeldar-
gefunden wurde.                                       chäologie. In einem stillgelegten Wasserspeicher
Die mittelalterlich-barocke Burganlage bei Lenzen     vor Ort befindet sich zudem eine einzigartige Aus-
steht auf einer kleinen Anhöhe. Im Innern des Burg-   stellung und ein „Raum der Stille“ zum Gedenken.
hügels befindet sich eine der bestuntersuchtesten     www.zeitschätzeprignitz.de

12                                                    Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
7

Ehrenlokführerschein Meyenburg
im Eisenbahnromantik Hotel „BR 50“
        RB74 bis nach Meyenburg, fußläufig bis zum Bahnübergang Freyensteiner Straße

                                                Entstanden aus einer alten, innigen Leidenschaft
                                                zu Eisenbahnen und deren Betrieb entwickelte sich
                                                das Eisenbahnromantik Hotel „BR 50“ Meyenburg.
                                                Als besonderes Highlight bietet das Hotel die Mög-
                                                lichkeit den „Ehrenlokführerschein“ abzulegen.
                                                An zwei Tagen lernen die Anwärter die Weisungen
                                                durch Signale kennen und erhalten am Ende selbst
                                                die Möglichkeit (unter Aufsicht) ein Schienenfahr-
                                                zeug zu führen. Aufgrund hoher Nachfrage buchen
                                                Sie schnell, aktuelle Termine finden Sie auf der ge-
                                                nannten Internetseite.

                                                Eisenbahnromantik Hotel „BR 50“ Meyenburg
                                                Freyensteiner Straße 7
                                                16945 Meyenburg
                                                Telefon 033968 50149-0
                                                www.eisenbahnromantik-hotels.de

www.hans-eisenbahn.de                                                                            13
8

Museumsfabrik Pritzwalk

        RB73, RB74 oder RE6 nach Pritzwalk, Bus 901 bis Meyenburger Tor/ca. 1 km zu Fuß/mit Rad

Im Norden der Stadt teilt sich die Dömnitz am        Öffnungszeiten ganzjährig
Meyenburger Tor und bildet dabei eine kleine In-     Dienstag – Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr
sel. Hier entstand ab 1858 eine Tuchfabrik, eine     Samstag, Sonntag + Feiertage
Dampfbierbrauerei und die Gasanstalt. Die Tuch-      14.00 bis 17.00 Uhr
fabrik und das Brauereigebäude sind heute denk-
malgeschützte Zeugnisse der Industriearchitektur     Museumsfabrik Pritzwalk
des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei einem Besuch       Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk
in der Museumsfabrik Pritzwalk lässt sich die Zeit   Tel.: (03395) 76081120
der Industrialisierung nacherleben. Die Museums-     www.museum-pritzwalk.de
fabrik zeigt die Zusammenhänge zwischen Fabrik,
Menschen und Umwelt zwischen Kleinstadt in der
Prignitz und dem weltweiten Handel. Highlights
sind die funktionierende Museumsdruckerei,
Wechselausstellungen sowie der Aussichtsturm
des Museums.
Im ehemaligen Brauereigelände befinden sich
heute Gastronomie- und Veranstaltungsangebote
sowie eine Galerie für Kunstfreunde.

14                                                   Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
9

Rundum schöne Aussichten

         RE6 nach Wittstock/Dosse, ca. 500 m zu Fuß/mit Rad

Überall in Wittstock zeugen noch heute Sehens-         Schon gewusst? – Bei einem Spaziergang durch
würdigkeiten von der ereignisreichen Geschichte        verwinkelte Gassen fallen Ihnen bestimmt die
des Mittelalters, der Bischofszeit und der Zeit des    zahlreichen Rosenbeete und Kletterrosen an den
Dreißigjährigen Krieges. Lassen Sie sich von den       Häusern auf. Der Rosenkenner Friedrich Schneider
geschichtsträchtigen Bauten, Türmen und Toren          II. sorgte bereits in den 1880er-Jahren für ihre Ver-
von Vergangenem erzählen, denn Wittstock zählt         breitung in Wittstocks Parks und Gärten. Seit 2015
zu den ältesten und historisch wichtigen Orten         hat die Stadt sogar eine eigene Rosensorte: die
Deutschlands.                                          „Rosa Wizoka“ – Wizoka wurde Wittstock früher
Eine ca. 2,5 km lange Backsteinmauer umrahmt           geschrieben. www.wittstock.de
die historische Altstadt und gab 2019 Kulisse der 6.
Brandenburgischen Landesgartenschau. Besuchen
Sie gern auch heute noch das Gelände, dieses ist
nachhaltig angelegt und verzaubert weiterhin mit
seiner Blütenpracht. Ein Wahrzeichen der Stadt ist,
neben dem neugotischen Rathaus auf dem Markt-
platz, die St.-Marien-Kirche mit ihrem fast 65 Meter
hohen Turm. Der 203 Stufenaufstieg belohnt mit
einem einzigartigen Rundblick auf Wittstock/Dosse.
Nicht weit entfernt, lädt Sie die Alte Bischofsburg,
mit dem Ostprignitzmuseum und das Museum des
Dreißigjährigen Krieges, zu einem Besuch ein.

www.hans-eisenbahn.de                                                                                     15
10

Mobil mit dem Wohnmobil

        mehr Informationen im Internet unter: www.reisemobil-landschaft-prignitz.de

Urlaub im eigenen Land und dabei mobil sein, um viel zu sehen. Das geht am besten mit dem Wohnmobil.
In den letzten Jahren wurde das Wohnmobil ein immer beliebteres Urlaubsmittel.
Die Prignitz bietet zahlreiche Reisemobilstellplätze für schöne Erlebnisse an. Es gibt drei Kategorien von
Stellplätzen: Transit (nur Stellplatz, gebührenfrei), Standard (teilweise Ver- & Entsorgung, Ansprechpart-
ner in der Nähe, teilweise gebührenpflichtig) und Komfort (professionelle Betreuung, fester Untergrund,
gebührenpflichtig). Alle Stellplätze laden zum Verweilen ein und sind ideale Ausgangspunkte für beliebte
Rad-und Wandertouren.

Hier eine Auswahl von Reisemobilstellplätzen in der Region:
 3 Kristall Kur- und Gradier-Therme in Bad           28 Strandbad am Untersee in Kyritz
     Wilsnack                                        29 Amt Neustadt (Dosse)
12 Haus am See in Lenzen                             30 am historischen Altstadtkern
13 in der Hagenstraße in Meyenburg                         in Wittstock/Dosse
17 Burg Plattenburg
19 im Hainholz in Pritzwalk                          Alle Stellplätze finden Sie in der
20 „Jungfernsteg“ in Putlitz                         Broschüre Reisemobil-Landschaft
24 Nedwighafen in Wittenberge                        Prignitz, herausgegeben vom
                                                     Tourismusverband Prignitz e.V..
25 Dossehalle in Wusterhausen/Dosse
26 Landhotel Prignitzer Hof in Buchholz
     bei Pritzwalk

16                                                    Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Tipps

Fahrradmitnahme im Zug

        mehr Informationen im Internet unter: www.hans-eisenbahn.de, Tel. (03395) 30 99 48 24

Der Mehrzweckbereich ist durch ein großes Fahr-       An Feiertagen und an Wochenenden kann es
radsymbol an den Einstiegstüren gekennzeichnet.       am Vormittag und Spätnachmittag zu einer er-
Bitte nutzen Sie diese Abstellflächen für Ihr Fahr-   höhten Nachfrage kommen. Gruppen mit 5 oder
rad.                                                  mehr Fahrrädern melden sich bitte eine Woche
Sprechen Sie sich mit anderen Radfahrern ab, an       vor Fahrtantritt im Kundencenter in Pritzwalk
welchen Stationen Sie aussteigen werden. Danach       persönlich oder unter: info@hans-eisenbahn.de
sortierte Fahrräder ermöglichen ein zügiges Ein-      an. Angemeldete Gruppen haben Vorrang.
und Aussteigen.
Fahrräder lassen sich einfacher verladen, wenn
Sie die Fahrradtaschen im Vorfeld abgenommen            Tarifangebote
haben. Unterstützen Sie sich gegenseitig und ver-       Einzelfahrausweis Fahrrad (VBB-Gesamtnetz):
stauen Sie die Taschen unter oder über den Sitzen.          1 Fahrrad = 3,60 €
Versetzt abgestellte und mit Rollgurten oder eige-      Tageskarte Fahrrad (VBB-Gesamtnetz):
nen Spanngummis befestigte Fahrräder (ohne Ge-              1 Fahrrad = 6,00 €
päck) stehen sicher und platzsparend.
                                                        Kleingruppen-Tageskarte (für Hin- und Rück-
Nutzen Sie nach Möglichkeit die Sitze außerhalb         fahrt) für bis zu 5 Personen
der Mehrzweckbereiche, um Platz für Kinderwa-               Pritzwalk  Meyenburg = 23,50 €
gen, mobilitätseingeschränkte Fahrgäste oder an-            Neustadt (Dosse)  Kyritz = 12,00 €
dere Fahrräder zu schaffen.

www.hans-eisenbahn.de                                                                             17
Touristinformationen (Auswahl)

Tourismusverband Prignitz e.V.                     Touristinformation Pritzwalk
Großer Markt 4, 19348 Perleberg,                   Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk,
Tel. (03876) 30 74 19 20,                          Tel. (03395) 76 08 11 30,
E-Mail: info@dieprignitz.de                        E-Mail: stadtinfo@pritzwalk.de
www.dieprignitz.de                                 www.pritzwalk.de
Touristinformation Wegemuseum                      Öffnungszeiten:
Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse               Dienstag bis Freitag       10.00 bis 17.00 Uhr
Tel: (033979) 8 77 60                              Samstag und Sonntag        14.00 bis 17.00 Uhr
E-Mail: tourismusbuero@wusterhausen.de              mt Meyenburg Bürger-/Touristinformation
                                                   A
www.wegemuseum.de                                  Freyensteiner Straße 42, 16945 Meyenburg,
Kultur- und Tourismusbüro Kyritz                   Tel. (033968) 82 50, mail@amtmeyenburg.de
Maxim-Gorki-Str. 32, 16866 Kyritz,                 www.amtmeyenburg.de
Tel: (033971) 60 82 79,                            Öffnungszeiten:
E-Mail: tourismus@kyritz.de                        Di. 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr
www.kyritz-erleben.de                              Do. 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Öffnungszeiten:                                    Touristinformation Wittstock/Dosse
Mai–September Mo–Fr          10.00 bis 17.00 Uhr   Am Bahnhof 2, 16909 Wittstock/Dosse
                Sa            9.00 bis 12.00 Uhr   Tel. (03394) 42 95 50
Oktober–April Mo./Mi./Do.: 10.00 bis 16.00 Uhr     E-Mail: touristinfo@stadt-wittstock.de
                Di           10.00 bis 17.00 Uhr   www.wittstock.de
                Fr.           9.00 bis 14.00 Uhr   Öffnungszeiten:
Stadtinformation Perleberg                         Dienstag bis Samstag       10.00 bis 17.00 Uhr
Großer Markt 12, 19348 Perleberg,                  Sonntag + Feiertage        13.00 bis 16.00 Uhr
Tel. (03876) 78 15 22,                             November-März Di–Fr        10.00 bis 17.00 Uhr
E-Mail: infobuero@stadt-perleberg.de               Touristinformation Wittenberge
www.stadt-perleberg.de                             Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge,
Öffnungszeiten:                                    Tel. (03877) 92 91-81/-82,
Mai-September Mo, Mi, Fr     10.00 bis 16.00 Uhr   E-Mail: touristinfo@kfh-wbge.de
                Di, Do        9.00 bis 17.00 Uhr   www.wittenberge.de
                Sa.          10.00 bis 15.00 Uhr   Öffnungszeiten:
Oktober-April Mo, Mi, Fr     10.00 bis 15.00 Uhr   ganzjährig          Mo–Fr 9.00 bis 17.00 Uhr
                Di, Do        9.00 bis 17.00 Uhr   Oktober–April       Sa     10.00 bis 12.00 Uhr
                Sa           10.00 bis 12.00 Uhr   Mai–September Sa           10.00 bis 16.00 Uhr

18                                                 Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Tipps für Ihre Ausflugsplanung
                                                                                    4a 4e
Unsere Servicemitarbeiter / innen stehen Ihnen gern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Tagesaktuelle Informationen zu unseren Abfahrtzeiten oder kurzfristigen Änderungen erhalten Sie in un-
seren Kundencentern in Kyritz und Pritzwalk, über unser Servicetelefon sowie in den Zügen.

VBB Ländertickets und –Tarife
Das Brandenburg-Berlin-Ticket
Das Brandenburg-Berlin-Ticket ist ideal für Tagesausflüge von Gruppen bis zu fünf Personen. Es kann bei
allen VBB-Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg sowie auf einigen Strecken in angrenzenden
Bundesländern und Polen genutzt werden. Es gilt montags bis freitags ab 9 Uhr, samstags und sonntags,
am 24. und 31.12. sowie an Feiertagen ab 0 Uhr bis stets 3 Uhr des Folgetages. Für Fahrten zwischen 18
Uhr und 7 Uhr gibt es das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht.

Das VBB-Abo 65plus
„Grenzenlos mobil“ ist die Devise dieses Tickets für Senioren ab 65 Jahre. Es kennt innerhalb des Ver-
kehrsverbundes Berlin-Brandenburg keine Grenzen: Ob auf langen regionalen oder kurzen innerstäd-
tischen Linien, ob Regionalbahn, S- oder U-Bahn, Bus, Tram oder Fähre – alles ist mit diesem Ticket
möglich. Das VBB-Abo 65plus gilt ein Jahr und kann nur im Abonnement mit monatlicher oder jährlicher
Abbuchung erworben werden. Es ist nicht übertragbar und als fälschungssichere VBB-fahrCard erhältlich.

Anzeige

www.hans-eisenbahn.de                                                                                19
Fahrkartenkauf/Information
                                                                                    4a 4e

Sie planen einen Ausflug? Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Reiseplanung. Unsere Mitarbeiterinnen in den
Kundencentern in Pritzwalk und Kyritz freuen sich auf Ihren Besuch oder Anruf.

Kundencenter Pritzwalk                              Kundencenter Kyritz
Bahnhofstraße 1, 16928 Pritzwalk                    Am Bahnhof 1, 16866 Kyritz
Tel: (03395) 30 99 48 24,                          Tel: (033971) 72 431,
E-Mail: kundenservice-pritzwalk@hans-eisenbahn.de   E-Mail: kundenservice-kyritz@hans-eisenbahn.de
Öffnungszeiten:                                      Öffnungszeiten:
Montag        6.10–12.00 und 13.00–15.10 Uhr         Montag        7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr
Dienstag      7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr         Dienstag      7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr
Mittwoch      9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr         Mittwoch      7.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr
Donnerstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr            Donnerstag 7.00–12.00 und 12.30–16.00 Uhr
Freitag       7.00–11.45 Uhr                         Freitag       7.00–11.15 Uhr
Samstags, sonntags und feiertags geschlossen         Samstags, sonntags und feiertags geschlossen

     Die VBB-App „Bus & Bahn“
     Die VBB-App „Bus & Bahn“ ist Fahrplanaus-
     kunft und Ticketautomat in einem: Neben            Der direkte Kontakt zu uns!
     der aktuellen Fahrplansuche können für das
gesamte Netz des Verkehrsverbundes Berlin-              HANSeatische Eisenbahn GmbH
Brandenburg auch Handytickets erworben werden.          Pritzwalker Straße 8
Die App enthält Fahrpläne von über 1.000 Linien
des Bahn-Regionalverkehrs sowie der S-Bahn-,            16949 Putlitz
U-Bahn-, Straßenbahn-, Bus- und Fährlinien mit          Kundentelefon: 033981 / 50230
über 13.000 Haltestellen im Verkehrsverbund. Die        info@hans-eisenbahn.de
App für Android sowie iOS kann in den App-Stores        www.hans-eisenbahn.de
kostenfrei heruntergeladen werden. Mehr Informa-
tionen unter: www.vbb.de/vbb-app .

20                                                  Ausflugsplaner 2021 - Prignitz, Ostprignitz-Ruppin
Sie können auch lesen