Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li

Die Seite wird erstellt Hanno Fleischer
 
WEITER LESEN
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Ausgabe Nr. 88 - September 2018
l Kongress Deutschsprachiger Imker 2018 in Amriswil - Editorial Präsident

l Wesensgemässe Bienenhaltung

l Liechtenstein implementiert neue App „Bee Traffic“

l Honigkontrolle 2018 in Liechtenstein

l Wespen sind nützlich

l Varroamittelabgabe Liechtensteiner Imkerverein

l Imkerportrait aus Mauren

Eine Biene im Bestäubungsmodus.
Quelle: FJMeier Balzers
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
IMPRESSUM

                                                                                                   HERAUSGEBER
Mensch

                                                                                                   Liechtensteiner Imkerverein (LIV)
                                                                                                   c/o Dominik Sele
                                                                                                   Silligatter 44
                                                                                                   9492 Eschen
                                                                                                   Liechtenstein

                                                                                                   PRÄSIDENT
-

                                                                                                   Dominik Sele
Natur

                                                                                                   ANSCHRIFT LIV
                                                                                                   Liechtensteiner Imkerverein (s. Herausgeber)

                                                                                                   REDAKTIONSTEAM
-

                                                                                                   E-Mail: redaktion@bienen.li
                                                                                                   Internet: www.bienen.li
Bienen

                                                                                                   (Rubrik: Bienen-Aktuell>Impressum)

                                                                                                   Günter Vogt
                                                                                                   Anita Gstöhl
                                                                                                   Dominik Sele
                                                                                                   Alexander Wohlwend
                                                                                                   Marco Jehle-Radkohl

                                                                                                   ABONNEMENT, ADRESSÄNDERUNGEN
                                                                                                   UND INSERATE
                                                                                                   Liechtensteiner Imkerverein
                                                                                                   c/o Günter Vogt, Leiter Redaktionsteam
                                                                                                   Gängle 6
                                                                    on Architekt!
                                                                                                   9496 Balzers
                                                                                                   Tel. +41 79 909 09 90
www.bienen.li

                                                                                                   E-Mail: abo@bienen.li
                                                                                                   Internet: www.bienen.li
                                                                                                   (Rubrik: Bienen_Aktuell->Abo)
                                                                                                   E-Mail: inserate@bienen.li
                                                                                                   Internet: www.bienen.li
                                                                                                   (Rubrik: Bienen-Aktuell->Inserenten-Service)
                                                    Nur das Beste für unsere Bienen!               INSERATE-/REDAKTIONSSCHLUSS
                                                                                                   1. des Vormonates

                                                                                                   DRUCK
                                                                                                   Druckladen Anstalt
                                                                                                   Gewerbestrasse 3, 9496 Balzers
                                                       Untere Industrie 11, 7304 Maienfeld
                                                    Telefon 081 284 66 77, Fax 081 284 88 84       ABONNEMENTENPREIS
                                                                                                   Kostenlose Verteilung.
                                                      info@imkerhof.ch, www.imkerhof.ch            Wir erlauben uns bei einer Zustellung auf dem
                                                                                                   Postweg, ausserhalb FL/CH/A, eine jährliche
                                                                                                   Grundpauschale zu erheben.

                                                    Sele!                                          AUFLAGE

                                                    Radsport!
                                                                                                   370 Exemplare
                                                                                                   Erscheint in der Regel 3-4 Mal pro Jahr.
                                                                                                   01.02/01.07/01.09/01.12

                                                                                    Eschen!        ©COPYRIGHT BY LIEIMKER

                                                                                                   INHALT
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    www.sele-radsport.li!                          IMKERKONGRESS AMRISWIL                     3
                                                                                                   WESENGEMÄSSE
                                                                                                   BIENENHALTUNG                              4-5
                                                                                                   BEETRAFFIC APP                             6
                                                                                                   HONIGKONTROLLE 2018                        7
                                                                                                   WESPEN SIND NÜTZLICH                       8-9
                                                                                                   Varroamittelabgabe                         11
                                                                                                   IMKERPORTRAIT                              12-13
                                                                                                   IMKERTIPPS - ARBEITEN IM
                                                                                                   HERBST/WINTER                              14
                                                                                                   AKTIVITÄTEN UND TERMINE                    15

                                                                                               2    Ausgabe Nr. 88 -            September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Imkerkongress                                                                      Editorial

                                                    2018 in Amriswil
Mensch

                                                    90. Kongress deutschsprachiger Imker 27. bis 29. Sept.
-

                                                                                     bereich mit Imkereibedarfs-      Thema Ökologisierung der
                                                    Editorial Präsident Liech-       Artikeln und der Austausch       Landwirtschaft nicht darauf
Natur

                                                    tensteiner Imkerverein           mit anderen Imkerinnen und       beschränken, mit dem Finger
                                                    Domink Sele                      Imkern machen den Kongress       auf andere zu zeigen, son-
                                                                                     zum Top-Event in unserem         dern mutig voranzuschreiten
-

                                                                                     Sprachraum. Gerne begrüs-        und gerade die eigene Imker-
                                                                                     sen wir euch in Amriswil, wo     praxis auf ihre Zukunftstaug-
Bienen

                                                                                     wir an unserem völlig neu        lichkeit durchleuten. Der
                                                                                     gestalteten Länderstand mit      Beitrag zum Thema Wesens-
                                                                                     Wein von Liechtensteiner         gemässe Bienenhaltung von
                                                                                     Imkern auf die Zukunft           Marco Jehle-Radkohl gibt
                                                                                     anstossen können.                Einblick in eine Imkerei mit
                                                                                                                      einer etwas anderen Philoso-
                                                                                     ‘Mit guter Imkerpraxis in die    phie als der heute oft Ge-
                                                                                     Zukunft’ lautet das Motto des    lebten und regt zum Reflek-
                                                                                     Kongresses.                      tieren an.
                                                                                     Was macht eine gute Imker-
                                                                                     praxis aus? Für mich sind        Ich wünsche Euch gute
www.bienen.li

                                                                                     neben dem eigentlichen           Unterhaltung bei der Lektüre
                                                                                     Imkerhandwerk Bereiche           dieser Ausgabe und freue
                                                                                     wichtig, in welchen Imker-       mich auf ein Wiedersehen in
                                                                                     innen und Imker nach aussen      Amriswil
                                                                                     als Multiplikator für die
                                                                                     Ökologisierung und Natur-        Dominik Sele
                                                                                     schutz wirken und helfen
                                                                                     unsere Welt wieder bienen-       Präsident
                                                                                     freundlicher zu machen. Zum      Liechtensteiner Imkerverein
                                                    Liebe Imkerinnen und
                                                                                     Beispiel beim Thema Biodi-
                                                    Imker                            versität. Die Verbesserung
                                                                                     der Bienenweide mit einhei-
                                                    Der Kongress deutschspra-        mischen Pflanzen nützt auch
                                                    chiger Imker steht mit dem       anderen Insekten, Vögeln
                                                    Veranstaltungsort Amriswil       und Reptilien und sie ist eine
                                                    gleich im doppelten Wortsinn     Sache, bei welcher jeder – ob
                                                    vor der Türe.                    Bienenhalter oder nicht
                                                                                     - seinen Beitrag leisten kann.
                                                    Wie kein anderer bietet dieser   Mit dem Artikel zum Thema
                                                    Anlass Gelegenheit, den          Verbesserung der Bienenwei-
                                                    Horizont über die Grenzen        de in dieser Ausgabe gibt es
                                                    hinaus zu öffnen: zahlreiche     hierzu konkrete Tipps von
                                                    Fachvorträge von namhaften       Anita Gstöhl.
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    Referenten, ein Ausstellungs-    Auch sollten wir uns beim

                                                                                                   3        Ausgabe Nr. 88 -         September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Wesensgemässe                                                                                        Wissen

                                                    Bienenhaltung
Mensch

                                                    In den letzten Jaren wird dieses Wort „wesensgemäss“ auch
                                                    immer wieder in Bezug auf die Bienen verwendet. Aber was
-

                                                    bedeutet es wesensgemäss zu imkern? Hier ein kleiner Ein-
Natur

                                                    blick in diese Betriebsweise.
                                                                                    (siehe Tabelle, Quelle: www.                    stung reduzieren.
                                                    Beitrag von Marco Jehle         fibl.org)
-

                                                    Radkohl                         Die grössten Aspekte bei                        Da in dieser Betriebsweise
Bienen

                                                                                    dieser Form der Bienenhal-                      dem „Bien“ die Möglichkeit
                                                                                    tung sind sicher der                            gegeben wird, sich voll zu
                                                    Nicht nur das Handwerkliche
                                                                                    Schwarmtrieb, Naturwa-                          entfalten, ist der Naturwa-
                                                    sondern auch die Einstellung,   benbau und die Königin-                         benbau ein fester Bestand-
                                                    die ethische Haltung und        nenzucht.                                       teil. Es wurde nachgewiesen,
                                                    Sichtweise des Imkers gehö-                                                     dass der Naturwabenbau und
                                                    ren zu dieser Betriebsweise.    Der Schwarm ist die einzige                     das Wachsschwitzen positive
                                                    Der Imker orientiert sich an    natürliche Form der Vermeh-                     Auswirkungen auf die Ge-
                                                                                    rung des Bienenvolks. Der                       sundheit der Bienen, beson-
                                                    den natürlichen Bedürfnissen
                                                                                    Schwarm verlässt das Volk,                      ders bei Faul- und Sauerbrut,
                                                    der Bienen. Er geht davon       um anderswo eine neue                           haben. Natürlich braucht ein
                                                    aus, dass das Bienenvolk mit    eigenständige Kolonie zu                        Volk mehr Honig, wenn es die
www.bienen.li

                                                    samt seinen Waben einen         gründen und reduziert dabei                     Waben komplett selber
                                                    Organismus bildet, den          die meisten Belastungen aus                     ausbauen darf, allerdings
                                                    sogenannten „Bien“. Rudolf      dem Ursprungsvolk. Auch                         wird dieser ökonomische
                                                                                    dieses kommt in eine Brut-                      Nachteil durch eine bessere
                                                    Steiner, Begründer der
                                                                                    pause und kann so Krank-                        Gesundheit der Völker wieder
                                                    Anthroposophie, hielt bereits   heiten und die Varroabela-                      ausgeglichen.
                                                    1923 Vorträge über diese
                                                    Form der Bienenhaltung.
                                                                                                           Vergleich der bekanntesten Labels in der Schweiz
                                                    Bei der wesensgemässen
                                                                                                                             BIO SUISSE                       DEMETER
                                                    Bienenhaltung geht es nicht
                                                    um den Honigertrag, sondern      Künstliche Koniginnenzucht               ERLAUBT                   NICHT ZULÄSSIG
                                                    darum, im Einklang mit den
                                                    Bedürfnissen der Bienen zu       Vermehrung durch den                   BEVORZUGT                         PFLICHT
                                                    imkern und diese so zu           Schwarmprozess
                                                    halten, dass ihre Lebensbe-
                                                                                     Naturwabenbau im Brutraum              BEVORZUGT                         PFLICHT
                                                    dingungen weitgehend denen
                                                    in der freien Natur entspre-     Zwischentrachtfütterung                  ERLAUBT                   NICHT ZULÄSSIG
                                                    chen. Einige „Bio“ Labels
                                                    haben das Leitbild der we-       Wiederverflüssigung den                  ERLAUBT                   NICHT ZULÄSSIG
                                                    sensgemässen Bienenhaltung       Honigs
                                                    in ihr Reglement eingearbei-     Material für Honigschleuder            EMPFOHLEN:                        PFLICHT:
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    tet, wobei es signifikante
                                                                                     und Abfüllkessel
                                                    Unterschiede gibt.                                                     CHROMSTAHL                     CHROMSTAHL

                                                                                                               4      Ausgabe Nr. 88 -                  September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
In der wesensgemässen           Weitere Aspekte der wesensgemässen Bienenhaltung:
                                                    Bienenhaltung wird auf die      - Die Beuten bestehen ausschliesslich aus natürlichen Mate-
                                                    künstliche Königinnenzucht        rialien.
                                                                                    - Kein geteilter Brutraum.
Mensch

                                                    völlig verzichtet. Aktuelle
                                                    Studien zeigen, dass die        - Kein Absperrgitter, die Königin darf sich frei bewegen.
                                                    Standbegattung sich positiv     - Die Flügel der Königin werden nicht beschnitten.
                                                    auf das Verhalten und die       - Das Winterfutter besteht möglichst aus Honig
                                                    Vitalität des Bienenvolks       - Der Honig darf nicht erwärmt werden und kommt ohne
-

                                                    auswirkt. Die Bienen leben        Zwischenlagerung in das Glas.
                                                    durchschnittlich ein Drittel
Natur

                                                                                                                       Demeter
                                                    länger und fliegen einen                                           Die biologisch-dynamische
                                                    weiteren Radius zu den                                             Landwirtschaft stärkt den
                                                    Trachtvorkommen. Auch die                                          Boden, die Pflanzen, die
                                                    Brutnester und die Resistenz
-

                                                                                                                       Tiere und die Menschen,
                                                    gegenüber Infektionskrank-                                         denn sie geht immer vom
Bienen

                                                    heiten sind grösser als bei                                        Ganzen aus. Die Bäuerinnen
                                                    der künstlichen Zucht. Rudolf                                      und Bauern gestalten alle
                                                    Steiner kam schon in den        Teilbereiche bewusst in einem gesunden Kreislauf zur Identität
                                                    20iger Jahren zum Schluss,      ihres Hofes. Indem sie jeden Teil fördern, entwickelt sich das
                                                    dass die künstliche Königin-    Ganze.
                                                    nenzucht auf die Dauer eine     Demeter ist das Qualitätslabel der biodynamisch angebauten
                                                    erhebliche Schwächung der       Lebensmittel. Es ist das älteste Öko-Label und verfügt über
                                                    Bienen zur Folge haben wird.    die strengsten Richtlinien. Wer Demeter-Lebensmittel ein-
                                                                                    kauft, weiss, dass dahinter eine konsequent naturnahe und
                                                                                    nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitungsweise steht.
                                                                                    Lebensmittel in Demeter-Qualität sind voller Vitalität, haben
www.bienen.li

                                                                                    Charakter und überzeugen mit ihrem Geschmack. Die Roh-
                                                                                    stoffe aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden
                                                                                    mit höchster Achtsamkeit verarbeitet. Kein Label regelt die
                                                                                    Verarbeitung schärfer. Damit die Demeter-Lebensmittel mög-
                                                                                    lichst naturbelassen und in höchster Qualität beim Konsu-
                                                                                    menten ankommen.
                                                                                    (Quelle: www.demeter.ch)
                                                                                                                     Bio Suisse (Knospe)
                                                                                                                     Lebensmittel mit der Knospe
                                                                                                                     sind nachhaltig produziert.
                                                                                                                     Knospe-Betriebe bieten heute
                                                                                                                     den Menschen eine gute
                                                                                                                     Lebensgrundlage, ohne die
                                                                                                                     Möglichkeiten künftige Gene-
                                                                                                                     rationen zu beeinträchtigen.
                                                                                                                     Dazu bringen sie die Interes-
                                                                                                                     sen von Mensch, Tier und
                                                                                    Natur ins Gleichgewicht. Damit dieses langfristig erhalten
                                                                                    bleibt, kontrollieren unabhängige Stellen jährlich die ganze
                                                                                    Wertschöpfungskette. Bio Suisse unterstütze diesen Prozess
                                                                                    zudem mit verschiedenen Projekten zur Entwicklung der
                                                                                    Nachhaltigkeit. Die Knospe sorgt aber auch im wirtschaftlichen
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                    und sozialen Bereich für mehr Gleichgewicht. Dies ist Grundla-
                                                                                    ge für eine erfolgreiche Vermarktung, garantiert die sozialen
                                                                                    Ansprüche der Arbeitnehmer und die faire Zusammenarbeit
                                                                                    von Bauern, Handel und Verarbeitern.
                                                                                    (Quelle: www.bio-suisse.ch)
                                                                                    Für einen grösseren Einblick in die wesensgemässe Imkerei
                                                                                    hier noch ein paar Links und Buchempfehlungen:
                                                                                    • www.demeter.ch/honig
                                                                                    • www.mellifera.de
                                                                                    • www.de-immen.de
                                                                                    • Rudolf Steiner: Die Welt der Bienen
                                                                                    • Johannes Wirz: Bienen verstehen, wesensgemäss imkern
                                                                                    • Günter Friedmann: Bienengemäss imkern

                                                                                                  5       Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
BeeTraffic-App                                                                Praxis

                                                    Liechtenstein implementiert die „BeeTraffic“ App von Bienen
Mensch

                                                    Schweiz.
                                                                                     Identifikationsnummer zu       So einfach funktioniert Bee-
                                                    Beitrag von Markus Beck          kennzeichnen.                  Traffic:
                                                                                     2) Bevor Bienen in einen       Nach der Installation muss
                                                    Das ALKVW und Bienen-
-

                                                                                     anderen Inspektionskreis       der Nutzer seine persönlichen
                                                    Schweiz ermöglichen den
Natur

                                                                                     verbracht werden, muss der     Daten eingeben, insbesonde-
                                                    Liechtensteiner Imker-           Imker bzw. die Imkerin dies    re die E-Mail-Adresse und
                                                    innen und Imkern eine            dem Bieneninspektor des        Telefonnummer. Sollen nun
                                                    komfortable Lösung zur           alten sowie des neuen          Bienenvölker verstellt wer-
-

                                                    Verstellung von Bienen in        Standortes melden. Der         den, so müssen die Standorte
                                                                                     Bieneninspektor des alten      des Herkunfts- und Ziel-
Bienen

                                                    andere Inspektionsge-
                                                                                     Standortes führt gegebenen-    standes eingegeben werden,
                                                    biete.                           falls eine Gesundheitskon-     ebenso die Anzahl der Völker
                                                    Imker/innen und Bienen-          trolle durch.                  und das Verstelldatum. Der
                                                    inspektoren können auch                                         BeeTraffic-Server erzeugt
                                                    von den neuen Medien             Dazu Dr. Peter Malin, Lan-     dann je ein E-Mail an die
                                                    profitieren. „Bienen-            destierarzt.                   zuständigen Bieneninspek-
                                                                                     Es freut mich, dass jetzt      toren. Auch der Nutzer be-
                                                    Schweiz – Imkerverband
                                                                                     auch den Liechtensteiner       kommt das E-Mail und einen
                                                    der deutschen und rätoro-        Imkerinnen und Imkern mit      Hinweis, die Zustimmung
                                                    manischen Schweiz“ hat           der „BeeTraffic“ App ein       beider Inspektoren abzuwar-
                                                    eine App entwickelt, die         zeitgemässes Werkzeug zur      ten, bevor die Völker verstellt
www.bienen.li

                                                    kostenlos heruntergeladen        Erfüllung einer tierseuchen-   werden dürfen. Das «OK»
                                                    werden kann. Mit der App         polizeilichen Vorschrift zur   kann per SMS, per E-Mail
                                                                                     Verfügung steht.               oder per Telefon erfolgen.
                                                    „BeeTraffic“ können die
                                                                                     Für die rasche und unbüro-
                                                    gesetzlich vorgeschrie-          kratische Unterstützung        Unsere beiden Bieneninspek-
                                                    benen Meldungen an die           danke ich dem Ressortleiter    toren Markus Beck (BI in
                                                    Bieneninspektoren des            IT Christoph Villiger, dem     Ausbildung) und Ernst Meier
                                                    Herkunfts- und des Ziel-         Datenbank-Verantwortlichen     werden beim nächsten Im-
                                                    standes verschickt und die       Bruno Reihl und Herrn VR-      kerhock nochmals über die
                                                                                     Präsident Mathias Götti        App „BeeTrafic“ informieren
                                                    erforderliche Zustimmung
                                                                                     Limacher von der apiservice    und sind gerne auch bei der
                                                    eingeholt werden.                GmbH sowie für die speditive   Einrichtung der App behilflich.
                                                                                     Realisierung Herrn Philipp
                                                    Mit der BeeTraffic-App steht     Roth von der identitas ag.
                                                    ab sofort auch allen Liechten-   Den Imkerinnen und Imkern
                                                    steiner Imkerinnen und           wünsche ich eine gute und
                                                    Imkern eine App für das          gesunde Einwinterung ihrer
                                                    Verstellen von Bienenvölkern     Völker.
                                                    zur Verfügung. Die App
                                                    funktioniert mit den mobilen
                                                    Betriebssystemen iOS (Apple)
                                                    und Android und kann sowohl
                                                    im Apple Store als auch im
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    Google Play Store kostenlos
                                                    heruntergeladen werden.

                                                    Mit BeeTraffic können die
                                                    gesetzlich vorgeschriebenen
                                                    Meldungen an die Bienenin-
                                                    spektoren des Herkunfts- und
                                                    des Zielstandes verschickt
                                                    und ihre Zustimmung einge-
                                                    holt werden.
                                                     Manfred & Vreni im
                                                    1) Bienenstände sind von
                                                     September 2014
                                                    Aussen gut sichtbar mit der

                                                                                                     6    Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Honigkontrolle                                                                     Verein

                                                    2018
Mensch

                                                                                      Die Bienen durften bis ca.
                                                                                                                        Bild:
                                                    Beitrag von Alexander             Mitte Juli kräftig Nektar
                                                                                                                        etikettierte Honiggläser
                                                    Wohlwend
-

                                                                                      eintragen, was einigen Im-
                                                                                      kern sogar Rekordernten
Natur

                                                    Mit dem Bienenjahr endet
                                                    auch das Honigjahr als einer      einbrachte. Andere Imker
                                                    der Höhepunkte im Zyklus.         sprechen eher von einem
                                                    Das Jahr 2018 wird wohl als       durchschnittlichen wieder
-

                                                    eines der heissesten in die       andere gar von einem eher
Bienen

                                                    Annalen eingehen. Der Früh-       unterdurchschnittlichen Jahr.
                                                                                                                        www.klosterhonig.li
                                                    ling war geprägt von warmen
                                                    trockenen Tagen, der ab April     Im Oberland wurden insge-
                                                    bis Ende August kaum noch         samt 44 (Vorjahr 32) Honig-
                                                    Niederschläge brachte. Den        kontrollen durchgeführt, im
                                                    ersten Honig der Saison           Unterland deren 32 (Vorjahr
                                                    durften einige Imker bereits      43). Die Kontrolleure legten
                                                                                                                       tiketten des LIV zu erhalten.
                                                    anfangs Mai ernten.               dabei rd. 1‘100 km zurück
                                                                                      und standen dabei über 65
                                                                                                                       Die Honigetiketten gibt es
                                                                                      Std. für den LIV im Einsatz.
www.bienen.li

                                                    Jeanette Näscher hat dieses
                                                                                                                       seit diesem Jahr in einer
                                                    Jahr als Vorstandsmitglied
                                                                                                                       neuen Auflage. Die Ände-
                                                    das Ressort Honig neu von         Im langjährigen Mittel dürfen
                                                                                                                       rungen sind nicht sehr signifi-
                                                    Reto Frick übernommen und         wir von einem guten bis sehr
                                                                                                                       kant, sodass es den meisten
                                                    koordiniert die Kontrollen. Die   guten Honigjahr sprechen, in
                                                                                                                       gar nicht aufgefallen sein
                                                    Honigkontrolleure Friedrich       dem insgesamt 6,8 Tonnen
                                                                                                                       dürfte. Die Etiketten gibt es
                                                    Hemmerle und Charly               Honig geprüft wurden. Die
                                                                                                                       nach wie vor für 250 g und
                                                    Weithaler waren fast täglich      grösste geprüfte Menge war
                                                                                                                       500 g Einheiten und werden
                                                    und an mehreren Standorten        440 kg, die kleinste geprüfte
                                                                                                                       nur an Vereinsmitglieder
                                                    nacheinander unterwegs und        Menge 10 kg. Spitzenwerte
                                                                                                                       abgegeben. Neu können die
                                                    prüften Honigernten. Der LIV      an Wassergehalt erreichten
                                                                                                                       Etiketten direkt mit der
                                                    spricht ihnen hierfür grossen     Honigproben aus Balzers und
                                                                                                                       Honigkontrolle bestellt wer-
                                                    Dank aus. Der Honigstrom          Triesen mit einem Wert von
                                                                                                                       den. Die Honigkontrolleure
                                                    riss vor allem im Oberland        unter 15.0 %. Nur eine
                                                                                                                       bringen sie dann jeweils mit.
                                                    teilweise gar nicht ab. Einigen   Honigprobe von 60kg bestand
                                                    Imkern ging beinahe das           die Prüfung nicht, wobei ein
                                                                                                                       Jetzt gilt es nur noch den
                                                    Zargenmaterial aus und es         Wert über den gewünschten
                                                                                                                       Honig abzufüllen und auf den
                                                    musste öfters geschleudert        18.5% Wassergehalt festge-
                                                                                                                       Markt zu bringen, zu ver-
                                                    werden als ursprünglich           stellt wurde. Somit sind über
                                                                                                                       schenken oder selber zu
                                                    vorgesehen. Ein Imker konn-       99% der Proben berechtigt
                                                                                                                       geniessen.
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    te dieses Jahr die Honigkon-      das geschützte Label und
                                                    trolleure gar 4 mal aufbieten.    damit die begehrten Honige-

                                                                                                        ...IT für alle Freunde der Bienen
                                                                                                                      it-infrastruktur. cad. kurscenter

                                                     Marvo Engineering AG
                                                     Mälsner Dorf 17 und 19
                                                     FL-9496 Balzers
                                                     www.marvo.li

                                                                                                    7        Ausgabe Nr. 88 -         September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Wespen                                                                           Umwelt

                                                    Rekordjahr?
Mensch

                                                    In der Schweiz und in Liechtenstein gibt es derzeit so viele
                                                    Wespen wie seit 20 Jahren nicht mehr.
-

                                                                                     Wespenbussard.                    kämpfung ausgelegt sind,
Natur

                                                    Beitrag von Günter Vogt
                                                                                     Bis im November sind die          ausgeführt.
                                                    Die Wespen sind die-             Wespen noch aktiv, dann           Sind Wespen gefährlich?
                                                    ses Jahr besonders               beginnt für sie der Winter-       Inwiefern?
-

                                                    aktiv. Der Grund ist             schlaf.                           Die von Wespengift ausge-
Bienen

                                                    der warme und tro-               Was muss ich tun wenn             hende Gefahr wird üblicher-
                                                    ckene Frühling. Aber             ich ein Wespennest zu              www.klosterhonig.li
                                                                                                                       weise   maßlos übertrieben:
                                                    Wespen sind nicht nur            Hause habe?                       Das Gift der Bienen, die uns
                                                    lästige Störenfriede.            Wenn Sie nicht stören eigent-     als Honiglieferanten ja viel
                                                    Was viele in der Be-             lich gar nichts! Grundsätzlich    sympathischer sind, aber
                                                    völkerung nicht wis-             sollten nur lästige und stö-      beim Stich ihren Stachel
                                                    sen: Sie haben auch              rende Wespenkolonien umge-        verlieren, ist ungefähr zehn-
                                                    ihren Nutzen.                    siedelt und nicht vernichtet      mal so wirksam wie das der
                                                    Wespen können wie Bienen         werden. Wespen aus Innen-         Wespen. Auch mehrere
                                                    Blüten bestäuben.                räumen zu entfernen, kann         Stiche bedeuten normaler-
www.bienen.li

                                                    Im Gegensatz zu Bienen           auch gefährlich sein. Wespen      weise keine ernste Gefahr.
                                                    fliegen Wespen auch bei          vom Esstisch zu entfernen         Hilfreich nach einem Stich
                                                    kühlem und nassem Wetter         kann mit einer Ablenkungs-        sind spezielle Insektencremes
                                                    und bestäuben Pflanzen.          strategie erfolgen, indem         und Kühlen mit Eis. Gefähr-
                                                    Wespen sind gut für Schäd-       man die Wespen weglockt.          lich, ja lebensbedrohend wird
                                                    lingsbekämpfung. Besonders       Dazu benutzte man eine            ein Wespenstich nur unter
                                                    auf Feldern, dort holen sie      Wespenfalle bzw. Trichterfalle    zwei Umständen:
                                                    Läuse um ihre Larven zu          mit einer Lockflüssigkeit.        Der Stich einer verschluckten
                                                    füttern.                         Entscheidend ist vielfach         Wespe (oder Biene) in die
                                                    Ein Wespenvolk kann an           auch der Standort. Sofern die     Speiseröhre kann diese so
                                                    einem Tag fast ein halbes Kilo   Kolonie auf grund der Nest-       sehr anschwellen lassen, daß
                                                    Insekten verarbeiten.            platzierung nicht umgesiedelt     eine Atmung kaum noch
                                                    Auch im Wald helfen die          werden kann, bleibt dann nur      möglich ist. Panik, in die vor
                                                    Wespen dem Ökosystem. Sie        das Nest zu vernichten. Viele     allem Kinder geraten, ver-
                                                    verwerten das Holz der           Imker in Liechtenstein erklä-     schlimmert den Zustand
                                                    morschen Bäume und können        ren sich gerne bereit, Wes-       noch. In einem solchen Fall
                                                    dadurch den Zersetzungspro-      pennester auf Wunsch, auf         ist ärztliche Hilfe dringend
                                                    zess deutlich beschleunigen.     freiwilliger Basis, zu beseiti-   geboten, ein Eiswürfel oder
                                                    Zudem dienen Wespen selbst       gen. Dieser Dienst wird zum       Speiseeis kann die Schwel-
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    als Nahrungsmittel für andere    Teil auch von den Feuerweh-       lung bis zum Eintreffen in der
                                                    Tierarten, vor allem für         ren oder von lokalen Firmen       Arztpraxis oder im Kranken-
                                                    Spitzmäuse und für den           welche auf Schädlingsbe-          haus in Grenzen halten.
                                                                                                                       Gefährdet ist potentiell auch
                                                                                                                       die wachsende Zahl der
                                                                                                                       Allergiker, da das Gift auch
                                                                                                                       eine große Menge Histamin
                                                                                                                       enthält: Wer auf Wespengift
                                                                                                                       tatsächlich allergisch reagiert
                                                                                                                       (Atemnot, Schweißausbruch,
                                                                                                                       Schwindelgefühl), sollte zur
                                                                                                                       Sicherheit stets ein Notfall-

                                                                                                       8     Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
medikament bei sich haben:       Haben Wespen einen
                                                                                                                                    Umwelt
                                                    Das Bewußtsein, durch ein        Nutzen?
                                                    solches Medikament ge-           Ja natürlich. Nur etwa 2 von
                                                                                                                       Stich: „Im Normalfall kann
Mensch

                                                    schützt zu sein, hilft dem       acht heimischen sozialen
                                                                                                                       die Wespe den Stachel zu-
                                                    Allergiker gegen Panik, die      Wespenarten sind von der
                                                                                                                       rückziehen und sagt dann:
                                                    seine Atemnot nur verschlim-     lästigen Sorte. Alle anderen
                                                                                                                       Bis zum nächsten Mal!“.
                                                    mern würde.                      fliegen auf Blüten statt auf
                                                                                                                       Panik und Stiche ziehen aber
-

                                                    Richtiges Verhalten: Gefähr-     Süßes – und sind somit
                                                                                                                       meist noch mehr Tiere an.
                                                                                     ebenso Bestäuber von Obst-
Natur

                                                    lich sind Wespen wie die
                                                                                                                       Wie kann ich eine Wespe
                                                    meisten Tiere nur dann, wenn     bäumen, Beerensträuchern
                                                                                                                       von einer Biene unter-
                                                    sie sich angegriffen fühlen.     wie auch die allseits beliebten
                                                                                                                       scheiden?
                                                                                     Bienen.
-

                                                                                                                       Bienen und Hummeln haben
                                                    Dies kann der Fall sein, wenn    Wann ist ein Einsatz für
                                                                                                                       einen eher runden Körper,
Bienen

                                                                                     eine Entfernung notwen-
                                                                                                                       der von Wespen und Hornis-
                                                    • man ihrem Nest zu nahe         dig (Muss Gefahr drohen)?
                                                                                                                       sen ist dagegen schlank.
                                                    kommt oder sich gar an           Wie bereits angesprochen,
                                                                                                                       Außerdem haben Biene und
                                                    diesem zu schaffen macht.        sollten Nester nur entfernt
                                                                                                                       Hummel einen behaarten
                                                    • man sie aktiv berührt, z. B.   werden, wenn diese als
                                                                                                                       Körper.
                                                    nach ihnen schlägt.              störend empfunden werden.
                                                                                                                       Der Körper der Wespe ist
                                                    • sie sich in den Haaren         Meist können die Nester dann
                                                                                                                       dagegen sehr glatt und hat
                                                    eines Menschen verfangen         auf Wunsch auch umgesiedelt
                                                                                                                       gar keine Härchen. Nur die
                                                    haben und sich daher gefan-      werden.
                                                                                                                       Hornisse hat ein paar kurze
                                                    gen fühlen.                      Sofern kleine Kinder oder
www.bienen.li

                                                                                                                       Häarchen.
                                                    • sie bei der Nahrungssuche      allergische Personen zum
                                                                                                                       Bienen und Hummeln haben
                                                    in den Mund gelangen und         Haushalt gehören, empfehlen
                                                                                                                       in der Regel eine dunklere
                                                    sich akut bedroht fühlen.        wir die Nester zu entfernen.
                                                                                                                       Färbung als Wespen und
                                                    • sie einen chemischen           Ansonsten kann die friedliche
                                                                                                                       Hornissen. Das Gelb ist eher
                                                    Botenstoff eines getöteten       Koexistenz auch eine Strate-
                                                                                                                       bernsteinfarben bis braun.
                                                    Artgenossen wahrnehmen.          gie sein.
                                                                                                                       Bei Wespen und Hornissen ist
                                                                                     Anders als Bienen sterben
                                                                                                                       das Gelb oft sehr leuchtend
                                                                                     Wespen nicht nach einem
                                                                                                                       und kräftig.

                                                    Quelle: Wikipedia
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                                    9       Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Ausgabe Nr. 88 - September 2018 - bienen.li
Imkerkongress CH
Mensch

                                                                                                                     90. kongress
                                                                                                                     deutschsprachiger
-

                                                                                                                     imker
Natur

                                                                                                                     27. bis 29. September 2018
                                                                                                                     im Pentorama Amriswil
-
Bienen

                                                                                                                     «Mit guter Imkerpraxis
                                                                                                                      in die Zukunft»
                                                                                                                     Der VDRB darf im Jahre 2018 wiederum den Kongress deutsch-
                                                                                                                     sprachiger Imker in der Schweiz organisieren. Wir freuen uns darauf,
                                                                                                                     Imkerinnen und Imker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum
                                                                                                                     im Herzen der Ostschweiz begrüssen zu dürfen.

                                                                                                                     Sie sind herzlich willkommen!

                                                                                                                     Programm
                                                                                                                     Donnerstag, 27. September 2018, ab 15.00 Uhr
www.bienen.li

                                                       Imker-Fachausstellung                                         Eröffnung der Imker-Fachausstellung
                                                                                                                     und des 90. Kongresses deutschsprachiger Imker
                                                       · Über 25 bekannte Imkerfachgeschäfte
                                                         präsentieren ihre Artikel.                                  Präsentation Imkerbildung
                                                                                                                     der teilnehmenden Länder
                                                       · Die Ausstellung ist während dem ganzen
                                                                                                                     Erste Diplomierung
                                                         Kongressprogramm geöffnet:
                                                                                                                     der Absolventen des Schweizer Weiterbildungslehrganges
                                                         Donnerstag, 15.00 bis 21.00 Uhr
                                                                                                                     «Imker /-in mit eidgenössischem Fachausweis»
                                                         Freitag, 8.00 bis 19.30 Uhr
                                                         Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr                                 Wildbienen Dr. Antonia Zurbuchen, Pro Natura, CH
                                                       · Der Zutritt zur Imker-Fachausstellung ist frei
                                                                                                                     Freitag, 28. September 2018, ab 9.00 Uhr
                                                                                                                     Ursachen Winterverluste aus verschiedenen Sichtweisen
                                                       Buchen Sie jetzt auf                                          Prof. Dr. Karl Crailsheim, AT
                                                       www.imkerkongress.ch                                          Dr. Christoph Otten, DE
                                                       Eintritte für den Kongress:                                   Dr. Marco Beyer, LUX
                                                       Eintages-Ticket FR oder SA: CHF 14.– / ca. € 12.– p.P.        Podiumsgespräch mit den drei Fachreferenten
                                                       Kombi-Ticket FR und SA: CHF 24.– / ca. € 20.– p.P.
                                                                                                                     Wabenbau
                                                       (Donnerstag Eintritt frei)
                                                                                                                     Susanne Weirich, Demeter-Imkerin, DE
                                                       Tickets fürs Galadinner mit dem «Engelchörli»
                                                                                                                     Neues aus der Varroaforschung
                                                       CHF 65.– / ca. € 55.– p.P.
                                                                                                                     Dr. Vincent Dietemann, ZBF, CH
                                                       Attraktives Rahmenprogramm
                                                                                                                     Asiatische Hornisse, Kl. Beutenkäfer
                                                       (Preise siehe Buchungsplattform)
                                                                                                                     Andreas Platzer, Südtirol, IT
                                                       Auf der Webseite finden Sie sämtliche Infos,
                                                                                                                     Podiumsgespräch mit den drei Fachreferenten
                                                       sowie den Kontakt zum lokalen Tourismusbüro
                                                       für die Buchung von Gruppenreisen.                            Abends Galadinner mit dem «Engelchörli»

                                                                                                                     Samstag, 29. September 2018, ab 9.00 Uhr
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                                                     Betriebskonzept
                                                                                                                     Robert Lerch, Bienengesundheitsdienst apiservice, CH
                                                                                                                     Jungvolkbildung, Varroakontrolle, Futterversorgung
                                                       Veranstalter                                                  Johann Fischer, DE
                                                       BienenSchweiz – Imkerverband der deutschen                    Beobachtung, Varroakontrolle
                                                       und rätoromanischen Schweiz,                                  Guido Eich, DE
                                                       Geschäftsstelle, Jakob Signer-Strasse 4,
                                                                                                                     Varroaresistenz im Luxemburger Zuchtprogramm in der Praxis
                                                       CH-9050 Appenzell, Tel. +41 (0)71 780 10 50,
                                                                                                                     Paul Jungels, LUX
                                                       imkerkongress@vdrb.ch
                                                                                                                     Podiumsdiskussion mit den Tages-Referenten
                                                       Partner                                                       «Mit guter Imkerpraxis Probleme gar nicht entstehen lassen»
                                                                                                                     Vorstellung 91. Kongress deutschsprachiger Imker Südtirol IT
                                                                                                                     Schlussakt mit Fahnenübergabe

                                                                                                                10      Ausgabe Nr. 88 -                    September 2018
Grillabend und                                                                    Verein

                                                    Varroamittelabgabe 2018
Mensch

                                                    Alle Jahre wieder ... fand am 1. Dienstag im Juli die traditio-
                                                    nelle Varroamittelabgabe statt.
-

                                                    Beitrag von Alexander               Unser Imkerfreund
Natur

                                                    Wohlwend                            Hugo Gstöhl
                                                    Fotos: Dominik Sele
-

                                                    Vaduz: Vereinslokal am
Bienen

                                                    Lehrbienenstand.
                                                    Dieses Datum streichen sich
                                                    die Imkerinnen und Imker
                                                    des Landes jeweils dick an,
                                                    da es eine einfache Möglich-
                                                    keit darstellt, die Varroamittel
                                                    direkt und unkompliziert
                                                    abzuholen. Ein herzliches
                                                    Dankeschön an Markus Beck
                                                    und Dominik Sele für die
                                                    Besorgung der Behandlungs-
www.bienen.li

                                                    mittel.
                                                    Als weiteres grosses Highlight
                                                    ist der damit verbundene
                                                    Grillabend zu erwähnen. Dem
                                                    Grillmeister Reto Frick und        zu hoch sind. Der Sommer ist    der Wabenentnahme prakti-
                                                    seinem engagierten Assi-           geprägt von einer Hitzewelle,   zieren möchten, da einerseits
                                                    stenten Felix Beck sei an          die der nächsten folgt. Das     kein Gift eingesetzt werden
                                                    dieser Stelle ein weiterer         Jahr 2018 wird wohl in die      muss und andererseits keine
                                                    Dank ausgesprochen.                Annalen eingehen als eines      Temperaturabhängigkeit
                                                    Mit der Abgabe der Varroa-         der Heissesten seit Beginn      gegeben ist. Sind wir mal
                                                    mittel endet das Bienenjahr        der Aufzeichnungen.             gespannt, was der Frühling
                                                    quasi und die Einwinterung         Auch der Grillabend gehörte     2019 bringt?
                                                    wird vorbereitet. Der warme        zu diesen schönen Sommer-
                                                    Frühling und der heisse            abenden mit warmen Tempe-
                                                                                       raturen. Es war selbstver-      Die Geselligkeit kommt
                                                    Sommer haben vielen Imkern
                                                                                       ständlich, dass die             nicht zu kurz.
                                                    einen reichen Honigsegen
                                                    beschert, doch mit der Honig-      Anwesenden im Freien sassen
                                                    gewinnung und der Völker-          und ihre Würste mit Bier oder
                                                    entwicklung werden sich die        Most genossen.
                                                    Varroa-Parasiten wohl auch         Die Fachdiskussionen werden
                                                    entsprechend entwickelt            dieses Jahr wohl dahin ge-
                                                    haben. Die zweite Julihälfte       hen, wer seine Völker wann
                                                    gilt der ersten Varroabehand-      und wie gegen Varroa behan-
                                                                                       deln wird. Von vielen Seiten
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    lung, wenn auch die Tempe-
                                                    raturen für die klassische         hörte man, dass sie dieses
                                                    Ameiensäurebehandlung viel         Jahr die alternative Methode

                                                          Imkermagazine
                                                          Schweizer-Magazin Basis-Set      Zander-Magazin Basis-Set
                                                          Fr. 235.00                       Fr. 220.00
                                                          Weitere Infos + Prospekt:
                                                          www.dreischiibe.ch/Angebot/Schreinerei

                                                                                                    11       Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Imkerportrait                                                                 Verein

                                                                                  direkt hinterm Haus. Als mein    Völker. Der Götti aus Deutsch-
Mensch

                                                    Beitrag von Marco Jehle-      Opa starb, wussten wir zuerst    land ist so zu sagen der Chef
                                                    Radkohl                       nicht was wir mit dem Bienen-    (lacht) er ist der Erfahrenste.
                                                    Interview mit Carmen          haus tun sollten. Mein Götti     Er imkert schon seit 15 Jah-
                                                    Oehri. Im letzten Im-         Simon, der mit meinem Opa        ren.
-

                                                    ker Portrait stellten         geimkert hat, lebt in Deutsch-
Natur

                                                    wir einen jungen Im-          land. Also habe ich mich mit Marco: Du imkerst eh schon
                                                    ker, der die Imkerei          meinem Götti Thöm, der hier  lange dafür, obwohl du erst 21
                                                    von seinem Neni über-         lebt und dem in Deutschland  Jahre alt bist. Ihr imkert mit
-

                                                    nommen hat, vor.              zusammen getan.              Schweizerkasten?
Bienen

                                                    Auch in dieser Ausga-                                      Carmen Oehri: Ja, mit
                                                    be widmen wir uns           Marco: Hast du einen Imker-    Hinterbehandlung. Die Kästen
                                                    der jungen Generati-        kurs besucht?                  kommen alle noch vom Opa.
                                                    on. Carmen Oehri ist        Carmen Oehri: Ja, in Salez     Die erste Generation Schwei-
                                                    1997 geboren und            mit meinem Götti Thöm          zerkästen hat man ersetzt
                                                    führt mit Unterstüt-        zusammen. Da die Völker vom aber das ist schon lange her.
                                                    zung der Familie den        Opa noch vorhanden waren,      Wir haben uns mal überlegt
                                                    Bienenstand vom Opa         haben wir diese während des    mit Magazinen zu vergrössern
                                                    weiter.                     Kurses schon betreut. Wir hat- aber es ist sehr angenehm
                                                    An einem sehr warmen Tag    ten keine Ahnung von der       wenn alles im Bienenhaus
www.bienen.li

                                                    im Vogelparadies in Mau-    Imkerei, der Kurs war  sehr    platz hat.
                                                    ren....                     wichtig.
                                                    Marco: Wie und warum hast                                  Marco: Wo siehst du die
                                                    du angefangen zu imkern?    Marco: Seit wann Imkerst       grösste Herausforderung in
                                                    Carmen Oehri: Bei uns in    du?                            der Imkerei, gerade für An-
                                                    der Familie hat die Imkerei Carmen Oehri: Seit 5 Jah-      fänger oder Jungimker?
                                                    schon eine lange Tradition. ren. Mein Götti Thöm  aus      Carmen Oehri: Ich finde es
                                                    Unser Bienenhaus ist sicher Vaduz, mein Götti Simon aus    ist ein sehr zeitintensives
                                                    über 60 Jahre alt und ist   Deutschland  und ich haben  6  Hobby, gerade im Sommer.
                                                                                                               Ich habe noch mehr Hobbys
                                                                                                               und ich muss mir gerade in
                                                     Fabian Malin & Carmen Öhri
                                                                                                               den Sommermonaten die Zeit
                                                                                                               zum imkern frei schaufeln.
                                                                                                               Völkerbeobachtung kommt da
                                                                                                               meist zu kurz. Bei uns ist aber
                                                                                                               mehr die Herausforderung,
                                                                                                               dass wir als Dreierteam an
                                                                                                               einem Strang ziehen sollten.
                                                                                                               Am Lehrbienenstand erfahre
                                                                                                               ich oft neue Methoden, gerade
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                                               weil man das schon 60 Jahre
                                                                                                               so macht, wird nichts geän-
                                                                                                               dert. Dies ist für mich zum
                                                                                                               Teil eine schwierige Ansicht
                                                                                                               aber es hat auch wirklich
                                                                                                               immer funktioniert die letzten
                                                                                                               Jahre.

                                                                                                                   Marco: Was machst du wenn
                                                                                                                   du nicht imkerst?
                                                                                                                   Carmen Oehri: Ich bin im

                                                                                                  12    Ausgabe Nr. 88 -        September 2018
zweiten Ausbildungsjahr zur      funktioniert. Anfangs war es
                                                                                                                                  Verein
                                                    Primarlehrerin. Meine Mama       schon schwierig bei den
                                                    hat eine Tierschutzgruppe        Treffen Kontakt zu knüpfen,
                                                                                                                    Ortsgruppe
Mensch

                                                    gegründet, ihr helfe ich wo      so konnte ich mir nicht mal
                                                    ich kann. Ich spiele gerne       die Namen merken (lacht).      Mauren/Schaan-
                                                    Volleyball und fahre Motorrad                                   wald:
                                                    (lacht), intensives Hobby.       Marco: Was kannst du
-

                                                                                     Jungimkern für einen Rat       Anzahl Imker:
                                                                                                                    14
Natur

                                                    Marco: Was macht dich zu         geben? Jemandem der noch
                                                    einer „guten“ Imkerin?           nie geimkert hat?
                                                                                                                    Anzahl Völker:
                                                    Carmen Oehri: Puhh, keine        Carmen Oehri: Einfach mal      95
                                                    Ahnung. Ich schaue gern          für eine Stunde vor ein Volk
-

                                                    allen über die Schultern. Will   stehen und es beobachten.      Kontakt:
Bienen

                                                    immer etwas lernen. Mein         Oder einen Tag bei einem       obmann.mauren@bienen.li
                                                    anderer Neni imkert auch         erfahrenen Imker mithelfen.
                                                                                                                    Obfrau
                                                    zusammen mit meiner Gotta        Einmal erleben, wie es ist
                                                                                                                    Heidi Müller
                                                    in Schellenberg. Wenn ich        gestochen zu werden und wie    Peter-Kaiser-Strasse 7
                                                    ihm zusehe merke ich, dass       man reagiert.                  9493 Mauren
                                                    mein Götti vieles anders                                        M 079 568 65 26
                                                    macht. So kann ich das Beste     Marco: Danke für deine Zeit
                                                    für mich raus nehmen. Auch       Carmen. Wir sehen uns beim     Obmann
                                                                                                                    Daniel Schreiber
                                                    in Salez konnte ich mir          Grillfest bei der Sigi!
                                                                                                                    Klosterwingert 3
                                                    einiges von den verschie-        Carmen Oehri: Danke. Ja,
www.bienen.li

                                                                                                                    9493 Mauren
                                                    denen Imkern abschauen.          bis dann!                      P +423 373 66 26
                                                    Mittlerweile kenne ich auch                                     M +423 792 10 56
                                                    immer mehr Vereinsmit-
                                                    glieder und der Austausch

                                                                                     Bienenhaus mit 6 Völkern
                                                                                     in Mauren
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                                  13       Ausgabe Nr. 88 -      September 2018
Verbesserung der                                                                    Praxis

                                                    Bienenweide
Mensch

                                                    Herbst ist die ideale Pflanzzeit
                                                                                      schen Sträuchern/Bäumen.           (Sträucher ohne Erd- und
-

                                                        Beitrag von Anita Gstöhl
                                                                                      Später bringen die Vogelkir-       Wurzelballen). Die Tempera-
Natur

                                                                                      sche und Spitzahorn wertvolle      tur soll über 0 °C liegen und
                                                    Unsere Bienen benötigen
                                                                                      Nahrung für unsere Bienen.         der Boden darf nicht gefroren
                                                    Pollen sowie Nektar und/
                                                                                      Auch Hartriegel, Kreuzdorn         sein. Vor der Pflanzung sind
                                                    oder Honigtau. Die Nahrung,
-

                                                                                      und Heckenkirsche leisten          wurzelnackte Pflanzen einige
                                                    welche die Bienen eintragen
Bienen

                                                                                      ihren Beitrag. Ab Mai bieten       Stunden lang ins Wasser zu
                                                    bezeichnen wir Imker auch
                                                                                      Himbeere, der Faulbaum und         stellen. Nach der Pflanzung
                                                    als Tracht. Darum bezeich-
                                                                                      Brombeeren Nektar und Pol-         wird die Erde rund um die
                                                    nen wir die Pflanzen, welche
                                                                                      len. Im Juni folgt die Linde mit   Pflanze vorsichtig festgetreten
                                                    die Nahrung zur Verfügung
                                                                                      ihrer reichen Blüte.               und kräftig gewässert. Die
                                                    stellen auch als Tracht- oder
                                                                                      Ab Oktober bis zum ersten          Pflanze hat nun beste Voraus-
                                                    Bienenweidepflanzen. Ein
                                                                                      Frost oder in der Vegetations-     setzungen um anzuwachsen.
                                                    ausreichendes und kontinu-
                                                                                      ruhe Anfangs Februar bis           So wird sie in den kommen-
                                                    ierliches Trachtangebot ist
                                                                                      zum Neuaustrieb im Früh-           den Jahren unseren Bienen
                                                    wichtig für unsere Bienen
                                                                                      jahr ist die ideale Pflanzzeit     und uns Freude bereiten.
                                                    und für uns Imker. Wir selber
www.bienen.li

                                                                                      für wurzelnackte Sträucher
                                                    können die Bienenweide, die
                                                    unseren Bienen zur Verfügung
                                                    steht, durch das Pflanzen von
                                                    einheimischen Stauden und
                                                    Sträuchern verbessern - sei
                                                    es beim Bienenstand oder
                                                    auch im eigenen Garten.
                                                    Was und wann wird gepflanzt?
                                                    Informative und detaillierte
                                                    Trachtpflanzenlisten (grup-
                                                    piert nach Sträuchern/Bäu-
                                                    men, Wildblumen, Gartenblu-
                                                    men etc.) sind unter www.
                                                    inforama.ch/bienen aufge-
                                                    schaltet. Diese eignen sich
                                                    zur gezielten Auswahl von
                                                    Trachtpflanzen, welche die          In Pflanzaktion: Martha Schächle
                                                    Bienenweide unserer Bienen
                                                                                      Bildlegende: Beim Bienenstand wird eine Kornelkirsche
                                                    verbessern. Um eine Auswahl
                                                                                      gepflanzt. Wildobstgehölze sind nicht allein für unsere
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    zu nennen: Kornelkirsche,
                                                                                      Bienen, Schmetterlinge und Vögel ein Schmaus, sondern
                                                    Weiden und Schwarzdorn sind
                                                                                      auch für die Imkerfamilie, welche aus den Früchten fei-
                                                    besonders gute Frühtracht-
                                                                                      ne Marmeladen herstellen kann. (Foto: Dominik Sele)
                                                    pflanzen unter den einheimi-

                                                    Arbeiten für den Herbst/Winter:
                                                    Vorbereiten und Aufarbeiten!
                                                    •    Varroakontrolle Restentmilbung durchführen!
                                                    •    Mäuseschutz anbringen.
                                                    •    Flugloch beobachten.
                                                    •    Bienenlektüre studieren.
                                                    •    Honigernte vermarkten.
                                                    •    Vorbereitungen fürs neue Bienenjahr erledigen.

                                                                                                       14     Ausgabe Nr. 88 -        September 2018
A k t i v i t ä t e n /T e r m i n e
Mensch

                                                            Wann          Was                                       Ort und Zeit
                                                    Do-Sa 27.-29.09.18 Deutschsprachiger Imkerkongress              Pentorama Amriswil
                                                    Mo      01.10.18      Gemeinschaftsanlass mit BZW               LSZ Salez 19:30 Uhr
                                                    Sa      08.12.18      Ambrosiusfeier Eschen-Nendeln             Kappelle St. Sebastian/Foyer
-

                                                                                                                    PS Nendeln 17:00 Uhr
Natur

                                                    Fr      15.02.19      Generalversammlung                        Vaduz Spörry Areal 19:30 Uhr
                                                    Di      09.04.19      Imkerhock                                 Lehrbienenstand 19:30 Uhr
                                                    Mo      20.05.19      Tag der Biene „Vortrag“                   offen 19:00 Uhr
-

                                                    Di      11.06.19      Imkerhock mit Standbesuch bei Pascal Willi Oberau Balzers 19:30 Uhr
Bienen

                                                    Di      02.07.19      Imkerhock Grillabend&Abgabe Varroamittel Lehrbienenstand 19:30 Uhr
                                                    Di      10.09.19      Imkerhock Gemeinschaftsanlass mit BZW offen 19:30 Uhr
                                                    Fr      08.12.19      Ambrosiusfeier                            SAL Schaan 17:00 Uhr

                                                    ZEICHNUNGSFARBE FÜR KÖNIGINNEN:
                                                                                                          2018    2019    2020    2021     2022

                                                        Schon Gewusst? Alle
www.bienen.li

                                                    bisherigen Bienenzeitungen
                                                        im Archiv verfügbar!
                                                    Auf bienen.li sind alle Ausgaben der Liechtensteiner Bienen-aktuell Zeitung als PDF verfügbar.
                                                    Die Liechtensteiner Bienen-Zeitung „Bienen-aktuell“ erscheint seit 1999 und wird vom LIV
                                                    herausgegeben. Jährlich werden in der Regel 3-4 Ausgaben erstellt. Bienen-aktuell berichtet
                                                    über die Imkerei in Liechtenstein und informiert Imkerinnen und Imker, Behörden und Natu-
                                                    rinteressierte über das aktuelle Geschehen. Berichte über Anlässe, Erfahrungen aus der Imker-
                                                    praxis, Hinweise und Tipps sowie fundierte Artikel über die Imkerei werden aufgenommen.

                                                    Die aktuelle Ausgabe der Liechtensteinischen Bienen-Zeitung ist überlicherweise am ersten
                                                    Februar, am ersten Juli und am ersten Dezember verfügbar.
                                                    Also klickt
                                                    Quelle:     Euch einmalLIE
                                                             Imkerverein    rein unter http://www.bienen.li/bienen-aktuell-zeitung/
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                                                                    15    Ausgabe Nr. 88 -       September 2018
Mensch
-
Natur
-
Bienen
www.bienen.li

                                                      Das Beste für köstlichen Honig –
                                                      ein Bienen Meier Glas
                                                    Jubiläumsgeschenk Nr. 5
                                                    Vom 1. September bis zum 31. Oktober 2018 erhalten Sie beim Kauf
                                                    ab 10 Verkaufseinheiten der gleichen Sorte ( 1 kg, 500 g, 250 g oder 125 g )
                                                    1 Karton à 20 Stück gratis dazu.

                                                    Erhältlich online, in unseren Verkaufsstellen und bei unseren Exklusivpartnern :
Lie c h t e n s t e i n e r I m k e r v e r e i n

                                                    Verkaufsstellen
                                                    Lotzwil BE, Susi Erb – Ins BE, Margret Frei – Zollikofen BE, Rosemarie und Christian Krättli – Posieux FR,
                                                    Ruedi und Nadine Schläfli – Aesch LU, Toni und Renate Stadelmann – Sax SG, Armin Heeb –
                                                    Altendorf SZ, Agi Schatt – Basadingen TG, Matthias und Susanna Schmid – Güttingen TG, Ulrike Kellenberger –
                                                    Bex VD, Pierre-Yves Marlétaz – Rüti ZH, Zootechnik Rüti GmbH

                                                    Exklusivpartner
                                                    Gipf-Oberfrick AG, Landi Frick – Zäziwil BE, Zäzibiene – Laufen BL, Landi Reba AG –
                                                    Disentis/Mustér GR, Caminada und Mühlebach S.A. – Scuol GR, Sem Peder – Alle JU, Landi Arc Jura SA –
                                                    Altdorf UR, Hans und Daniela Gisler – Cadenazzo TI, Fela Ticino SA – Perroy VD, Landi La Côte SA –
                                                    Brig-Glis VS, Landi Oberwallis – Sion VS, Walpen SA

                                                    Bienen Meier AG, Fahrbachweg 1, 5444 Künten
                                                                                                                           16 Ausgabe
                                                    T + 41 56 485 92 50 , F + 41 56 485 92 55 , info@bienen-meier.ch, www.bienen-meier.ch       Nr. 88 -   September 2018
Sie können auch lesen