Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Brückner
 
WEITER LESEN
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
STARK
Magazin der Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen   Sonderausgabe August 2021

Ausgewählte Stimmen
zur Bundestagswahl 2021
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
Franz Rohsmeisl
                           Kfz-Mechatroniker

Wer jeden Tag
Originale
bearbeitet, wird
irgendwann
selber eins.
Wir wissen, was wir tun.

                              HANDWERK.DE
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

Wählen gehen – für unser Handwerk

L
     iebe Kolleginnen und Kollegen,
     diese Bundestagswahl wird spannend. Nach 16 Jahren Re-
     gierungszeit von Angela Merkel geht es jetzt darum, wer
die politischen Weichen unseres Landes in den kommenden
Jahren stellen wird. Und das in keineswegs ruhigen Zeiten, in
denen ein „weiter so“ alles regeln würde. Der Klimawandel und
die damit verbundenen Naturkatastrophen stellen uns vor im-
mer neue Herausforderungen und die Corona-Pandemie hat
die deutsche und auch die internationale Wirtschaft erheblich
in Mitleidenschaft gezogen. Jetzt gilt es, die richtigen Ideen zu
haben und die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit wir
auch in Zukunft in Deutschland gut und sicher leben können.

Forderungen klar vorbringen
Schon im Frühjahr haben wir von der Kreishandwerkerschaft
Dortmund und Lünen im Heft 1/2021 unseres Mitarbeiterma-

                               ] ]
gazins STARK darum unsere Wahlprüfsteine formuliert. Sie
finden sie in diesem Heft erneut abgedruckt auf Seite 4 und 5.
Unser Ziel ist es, damit deutlich zu zeigen, wo uns der „Schuh
drückt“. Denn nur wenn wir unsere Forderungen klar vorbrin-
gen, können wir Veränderungen erreichen. Das haben wir auch
gegenüber den wichtigsten der 53 zur Wahl stehenden Parteien
getan. Wir haben Ihnen unsere
Forderungen im Frühjahr zu-
geschickt und sie um eine Stel-
lungnahme gebeten. Da dies
allerdings zu einem Zeitpunkt                                                 Wir als Kreishandwerker-
stattfand, an dem noch nicht                   „Gehen Sie wählen – für        schaft Dortmund und Lü-
alle Wahlprogramme vorlagen,                                                  nen werden darüber hinaus
können wir die vollständigen                  unser Handwerk. Denn            auch außerhalb des Wahl-
Antworten erst jetzt veröffent-
lichen und nicht wie geplant
                                              wer nicht wählt, vergibt        kampfs weiterhin alles tun,
                                                                              damit Ihre Stimme das ihr
schon in der Juni-Ausgabe von
STARK.
                                                eine wichtige Chance,         zustehende Gewicht be-
                                                                              kommt
                                               etwas für unseren Be-
Eine eigene Meinung bilden                                                    Ihr
Wie stehen die Parteien zum                   rufsstand zu tun, für die
Handwerk? Was können wir                                                      Kreishandwerksmeister
erwarten und was nicht? Ma-                   Zukunft unserer Famili-         Dipl.-Ing.
chen Sie sich auf den kom-                                                    Christian Sprenger
menden Seiten selbst ein Bild                 enbetriebe und unserer
davon und gewinnen Sie eine
eigene Meinung. Einen drin-
                                                Mitarbeiterinnen und
genden Appell darf ich Ihnen,
liebe Kolleginnen und Kolle-
                                                     Mitarbeiter.“
gen, ans Herz legen: Gehen Sie
wählen – für unser Handwerk.
Denn wer nicht wählt, vergibt
eine wichtige Chance, etwas für unseren Berufsstand zu tun, für
die Zukunft unserer Familienbetriebe und unserer Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter.

                                                                          STARK   Sonderausgabe August 2021   3
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

                                        Wahlprüfsteine
                                       zur Bundestagswahl 2021
                                    Was Handwerker in Dortmund und Lünen von ihren
                                  Abgeordneten und der neuen Bundesregierung erwarten

    1.      Aufbauhilfen nach der 		                                                     3.    Gewerbeförderung
    		      Pandemie leisten                                                             		    intensivieren
    Unter den wirtschaftlichen Folgen der                                                Handwerksbetriebe stärken die Wett-
    Corona-Pandemie hat auch das Hand-                                                   bewerbsfähigkeit der deutschen Wirt-
    werk erheblich zu leiden. Liefereng-                                                 schaft. Strukturwandel, Digitalisierung
    pässe und steigende Preise werden die                                                und Klimawandel sind Herausforderun-
    Betriebe noch lange belasten. Ohne wei-                                              gen, die Unterstützung brauchen.
    tere Unterstützung werden sie langfris-
    tig massiv mit wirtschaftlichen Folgen                                               • Das bestehende Informations-, Bera-
    zu kämpfen haben.                                                                      tungs- und Technologietransfernetz-
                                                                                           werk des Handwerks muss gestärkt
    • Die neue Bundesregierung muss die                                                    und ausgebaut werden.
      mittelständischen Strukturen der                                                   • Förderprogramme wie die „Passge-
      deutschen Wirtschaft stabilisieren                                                   naue Besetzung“ oder die „Willkom-
      und stärken.                                                                         menslotsen“ müssen erhalten bleiben.
    • Betriebliche Investitionen müssen

                                              2.                                         4.
      durch verbesserte Abschreibungsbe-
      dingungen gefördert und die Grenze             Aus- und ­                                Standorte sichern
      für die Sofortabschreibung gering-      		     Weiterbildung stärken               		    und attraktiver machen
      wertiger Wirtschaftsgüter auf min-      Handwerksbetriebe leisten einen wich-      Der Ausbau der Infrastruktur, der Ge-
      destens 1.000 Euro angehoben wer-       tigen Beitrag zur Qualifizierung junger    werbegebiete und neuer bezahlbarer
      den.                                    Menschen und tragen damit wesentlich       Wohnraum stärken nachhaltig den Be-
    • Die teilweise Weitererhebung des So-    zur Fachkräftesicherung bei. Das Hand-     stand der Betriebe und die Zukunftsfä-
      lidaritätszuschlags muss beendet wer-   werk bietet in seinen Bildungszentren      higkeit der Region Ruhrgebiet.
      den.                                    attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
    • Steuererhöhungen und die Wieder-        an. Beides gilt es in der kommenden Le-    • Die Investitionen in Erhaltung und
      einführung der Vermögensteuer müs-      gislaturperiode zu fördern und auszu-        Ausbau der Verkehrswege des Bundes,
      sen unterbleiben.                       bauen.                                       aber auch für den öffentlichen Ver-
                                                                                           kehr in Städten und Regionen müssen
                                              • Die Gleichwertigkeit der Bildungssys-      erhöht werden.
                                                teme „Handwerkliche Ausbildung“          • Regional tätigen Handwerksbetrieben
                                                und „Studium“ muss gesetzlich gere-        sollte der Zugang zu Finanzierungen
                                                gelt werden                                für Investitionen in Klimaschutz und
                                              • Die Attraktivität der Höheren Berufs-      Energiewende erleichtert werden.
                                                bildung im Handwerk muss gefördert       • Baurecht und Städtebauförderung
                                                und die Digitalisierung in den Bil-        sind weiterzuentwickeln, um bezahl-
                                                dungszentren des Handwerks ausge-          baren Wohnraum und Gewerbeflä-
                                                baut werden.                               chen zu erschließen.
                                              • Klein- und Kleinstbetriebe im Hand-

                                                                                         5.
                                                werk müssen als Träger der Dualen
                                                Ausbildung stärker unterstützt wer-            Digitalisierung
                                                den. Ausbildungsbetriebe und Auszu-      		    vorantreiben
                                                bildende entlastet werden, z. B. durch   Die Corona-Pandemie hat die digitale
                                                die Einführung eines bundesweiten        Entwicklung beschleunigt. Die Hand-
                                                Azubitickets.                            werksbetriebe brauchen jedoch, um er-

4   STARK    Sonderausgabe August 2021
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

folgreich zu sein, passende ökonomische                                                  ihre Beschäftigten ohne eine Erhö-
und politische Rahmenbedingungen.                                                        hung der Arbeitszeit über die Woche
                                                                                         verteilt auftragsabhängig besser ein-
• Die neue Bundesregierung muss                                                          setzen können.
  schnelle       Internetverbindungen                                                  • Die kontinuierliche Aus- und Weiter-
  in Gewerbegebieten und einen                                                           bildung von Fachkräften wird immer
  flächendeckenden      Ausbau     von                                                   wichtiger, damit Handwerksbetriebe
  High-Speed-Mobilfunknetzen       und                                                   ihre Leistungen auf dem stets neues-
  Breitbandzugängen sicherstellen.                                                       ten Stand der Technik erbringen kön-
• Das erfolgreiche Unterstützungsange-                                                   nen. Regelungen zur Förderung von
  bot des Kompetenzzentrums Digitales                                                    Aus- und Weiterbildungen müssen

                                             7.
  Handwerk (KDH) muss fortgeführt                                                        deshalb auf die Bedürfnisse von Hand-
  werden.                                          Bürokratie                            werksbetrieben zugeschnitten sein.
• Der Ausbau der digitalen Verwaltung        		    spürbar abbauen

                                                                                       9.
  muss dringend verstärkt werden.            Handwerksbetriebe haben zahlreiche
                                             Bürokratiepflichten zu erfüllen, deren           Soziale Sicherung
                                                                                       		     nachhaltig gestalten
6.
                                             Nutzen nicht immer nachvollziehbar ist
       Umwelt und                            und kleine Unternehmen überfordert.       Ein wesentlicher Belastungsfaktor für
		     Klima schützen                                                                  Handwerksbetriebe sind niedrige Lohn-
Das Handwerk unterstützt das Ziel der        • Der bisherige Abbau unnötiger Büro-     zusatzkosten. Dauerhafte Beitragsstabi-
Klimapolitik, die Erderwärmung deut-           kratie muss von der Bundesregierung     lität sichert die Wettbewerbsfähigkeit
lich zu begrenzen. Es sieht sich als tech-     entlang der bestehenden Entlastungs-    der Betriebe, ermöglicht ihren Beschäf-
nischen Umsetzer der Energie- und Kli-         vorschläge des Handwerks fortgesetzt    tigten ein auskömmliches Netto-Einkom-
mawende.                                       werden. Notwendig sind die Identi-      men, reduziert Schwarzarbeit, schafft
                                               fizierung vorhandener Entlastungs-      Impulse für mehr Beschäftigung und
• Das Handwerk muss als originärer             potenziale sowie die spürbare Redu-     trägt zur Generationengerechtigkeit bei.
  Nachhaltigkeitstreiber integraler Stra-      zierung vorhandener und die strikte
  tegiepartner bei der Energiewende            Vermeidung neuer bürokratischer Be-     • Die Beiträge zu den Sozialversiche-
  und im Umweltschutz werden.                  lastungen.                                rungen müssen dauerhaft auf unter
• Der Marktrahmen der Klimatechnik           • Die zunehmende Verrechtlichung der        40 Prozent begrenzt und die Betriebe
  sollte für alle Lösungen offen sein. Po-     Arbeitswelt belastet gerade die klei-     mit ihren Beschäftigten stärker entlas-
  litische Ansätze, die sich auf einzelne      nen Betriebe des Handwerks. Nötig         tet werden.
  Technologien fokussieren, sind damit         sind stattdessen ausgewogene Hand-      • Bei den Minijobs sollte eine Anhebung
  unvereinbar.                                 lungsspielräume für Betriebe und          der 450-Euro-Grenze auf 600 Euro er-
• Das Kreislaufwirtschaftssystem soll-         Tarifpartner sowie eine Reduzierung       folgen. Damit könnten auch geringfü-
  te auch die Bedürfnisse der kleinen          von Dokumentations- und Aufzeich-         gig Beschäftigte im Handwerk wieder
  Handwerksbetriebe berücksichtigen            nungspflichten auf das notwendige         von tariflichen Lohnerhöhungen pro-
  mit weniger Bürokratielast und nied-         Maß.                                      fitieren.
  rigschwelligem Zugang zu Entsor-                                                     • Die Fälligkeit der Sozialversicherungs-

                                             8.
  gungsmöglichkeiten.                                                                    beiträge muss wieder auf den Folge-
                                                   Arbeitsmarkt                          monat verschoben werden, wie es vor
                                             		    stabilisieren                         2006 geregelt war. Der vorgezogene
                                             Nach der Corona-Pandemie zählen die         Fälligkeitstermin belastet Handwerks-
                                             Sicherung und der Aufbau von Beschäf-       betriebe durch den monatlichen Li-
                                             tigung. Das Handwerk in Dortmund und        quiditätsentzug.
                                             Lünen erwartet eine ausgewogene, hin-     • Viele Handwerksbetriebe bieten ih-
                                             reichend flexible Arbeitsmarktpolitik,      ren Beschäftigten familienfreundli-
                                             den Verzicht auf neue Belastungen und       che Arbeitsbedingungen. Das Angebot
                                             eine entschlossene Bekämpfung aller         an staatlicher Kinderbetreuung muss
                                             Formen von Schwarzarbeit und illegaler      parallel dazu daher weiter ausgebaut
                                             Beschäftigung.                              werden.

                                             • Die Betriebe brauchen flexiblere Re-
                                               gelungen im Arbeitszeitgesetz, die
                                               den Schutz der Beschäftigten jedoch
                                               ausdrücklich nicht einschränken.
                                               Notwendig ist die Möglichkeit zum
                                               Übergang von der Tages- zur Wochen-
                                               höchstarbeitszeit, damit die Betriebe

                                                                                              STARK    Sonderausgabe August 2021   5
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

    Die CDU steht an der Seite des Handwerks
    Für die CDU Deutschland hat der Kreisverband Dortmund Stellung
    zu den Anliegen des Handwerks genommen

    W
              ir setzen auf die beste Infra-                                                  Bürokratische
              struktur und werden unsere                                                      Belastungen reduzieren
              Infrastruktur in Stand halten                                                   Der Bürokratieabbau wirkt wie ein Kon-
    und weiterentwickeln. Im Rahmen der                                                       junkturprogramm und stärkt den Stand-
    Städtebauförderung wollen wir verant-                                                     ort Deutschland. Folgende Initiativen
    wortungsbewusst das größtmögliche                                                         sind geplant: Wir werden das bürokra-
    Potenzial unserer Flächen nutzen. Es                                                      tiefreie Jahr nach der Gründung ein-
    ist unter anderem unser Ziel, dass bis                                                    richten und im 2. Gründungsjahr büro-
    2025 mehr als 1,5 Millionen neue Woh-                                                     kratische Belastungen auf ein Minimum
    nungen entstehen. Die anstehenden He-                                                     reduzieren. Gerade nach der Pande-
    rausforderungen bewerkstelligen wir                                                       mie sind Steuererhöhungen der falsche
    nur unter dem Einbezug der kleinen bis                                                    Weg. Die CDU setzt auf wirtschaftliches
    großen Handwerksbetriebe sowie mit                                                        Wachstum, das unserem Staat finanziel-
    einer darauf ausgerichteten Verwaltung.                                                   le Spielräume eröffnet. Unser Ziel ist es,
    Die von uns eingeführte Bürokra-                                                          im Jahr 2045 Treibhausgasneutralität in
    tiebremse soll weiter ausgebaut werden.                                                   Deutschland zu erreichen. Wir werden
    So sorgen wir für einen „Entfesselungs-                                                   international eine große Verantwortung
    schub“.                                                                                   übernehmen, damit bis 2050 weltweit
                                                                                              CO2-Neutralität erreicht wird. Besonders
    Förderung von Zuwendungen                                                                 unsere Handwerksbetriebe sind mit ih-

                                                                                                                                           Foto: Chaperon
    Wir verbessern die Abschreibungsre-                                                       rer Expertise für die Energiewende ent-
    geln, indem wir die degressive Abschrei-                                                  scheidend. Wir werden Unternehmen
    bung für bewegliche Wirtschaftsgüter                                                      von Bürokratiekosten in Milliardenhöhe
    des Anlagevermögens wiedereinführen                                                       entlasten.
    und die Abschreibungsregeln für digi-      Armin Laschet, Kanzlerkandidat der CDU / CSU
    tale Zukunftstechnologien verbessern.                                                     Minijobgrenze erhöhen
    Das Handwerk unterstützen wir durch                                                       Beschäftigte und Unternehmen brau-
    Förderung von Zuwendungen, damit               Die anstehenden                            chen möglichst viele Gestaltungsspiel-
    diese noch mehr in digitale Technologi-                                                   räume, um gemeinsam gute Lösungen
    en sowie in die digitale Qualifizierung
                                                 Herausforderungen                            zu finden. Die Lohnzusatzkosten wollen
    ihrer Beschäftigten investieren.
                                               bewerkstelligen wir nur                        wir auf einem stabilen Niveau von maxi-
                                                                                              mal 40 Prozent halten. Minijobs bedeu-
    Bundesprogramm                               unter dem Einbezug                           ten Flexibilität für viele Betriebe und
    Bildungsprämie ausbauen                                                                   deren Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    Die Gleichwertigkeit von beruflicher        der kleinen bis großen                        nehmer. Wir werden die Minijobgrenze
    und akademischer Bildung ist uns ein                                                      von 450 Euro auf 550 Euro pro Monat
    Herzensanliegen. Daher legen wir wie-
                                                 Handwerksbetriebe                            erhöhen und diese Grenze mit Blick auf
    der mehr Gewicht auf die Ausbildung
                                                sowie mit einer darauf                        die Entwicklung des Mindestlohns regel-
    junger Menschen, um dem Fachkräfte-                                                       mäßig überprüfen. Eltern und Kinder
    mangel in den Betrieben wirksam zu              ausgerichteten                            haben ein Recht auf eine qualifizierte
    begegnen. Im Transformationsprozess                                                       hochwertige Kinderbetreuung, die ver-
    wächst die Bedeutung digitaler Lehr-             Verwaltung.                              lässlich und dem Bedarf angemessen ist.
    und Lernangebote. Der weitaus größte                                                      Wir werden den Kita-Ausbau und die
    Teil der Weiterbildung findet heute in                                                    Weiterentwicklung der Qualität auch
    den Betrieben und Unternehmen statt.       kräftesicherung genau an der richtigen         über 2022 hinaus weiter fördern. Wir
    Um die Beschäftigten mit den benötig-      Stelle an, um die kleinen Betriebe des         bleiben auch in Zukunft beim Grundsatz
    ten Zukunftskompetenzen auszustatten,      Handwerks zu unterstützen. Wie in der          „Entlasten statt Belasten“.
    wollen wir das Bundesprogramm Bil-         Wirtschaft selbstverständlich, muss sich
    dungsprämie ausbauen. Das Förderin-        staatliche Unterstützung laufend anpas-
    strument der „Passgenauen Besetzung“       sen und den Empfangenden gleichzeitig
    setzt bei dem wichtigen Thema der Fach-    Planungssicherheit ermöglichen.

6   STARK   Sonderausgabe August 2021
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

                                                   Pandemie bewältigen, das Handwerk stärken
                                                   Ein Beitrag der SPD

                                                   D
                                                           ie Corona-Krise stellt das Hand-                                              technologische Entwicklungen verän-
                                                           werk vor große Herausforde-                                                   dern Berufsbilder oder lassen neue ent-
                                                           rungen. Einige Gewerke sind                                                   stehen. Damit Unternehmen und Mit-
                                                   besonders stark betroffen. Wir haben                                                  arbeiter hier mithalten können, lenken
                                                   mit massiven Corona-Hilfen das Hand-                                                  wir unser Augenmerk noch stärker auf
                                                   werk und den Mittelstand bislang weit-                                                Weiterbildung. Im Betrieb kommt es
                                                   gehend gestützt. Damit die Effekte nicht                                              auf gerechte Löhne und gute Arbeitsbe-
                                                   verpuffen, müssen die Hilfen weiter gel-                                              dingungen für die Arbeitnehmer:innen
                                                   ten. Dafür macht sich Olaf Scholz stark.                                              an. Nur so kann das Handwerk bei der
                                                   Auch über weitere Konjunkturmaßnah-                                                   Fachkräftesicherung konkurrenzfähig
                                                   men und Schuldenschnitte muss nach-                                                   bleiben. Wir setzen uns daher für eine
                                                   gedacht werden. Mit enormen Investi-                                                  stärkere Tarifbindung sowie eine bes-
                                                   tionen in Infrastruktur, digitale Netze,                                              sere Vereinbarkeit von Familie und Be-
                                                   Maßnahmen gegen den Klimawandel                                                       ruf ein. Außerdem werden wir das von
Foto: Bundesministerium der Finanzen / Photothek

                                                   und umfassender Forschungsförderung                                                   uns durchgesetzte Fachkräfteeinwande-
                                                   werden wir unternehmerisches Han-                                                     rungsgesetz daraufhin überprüfen, ob
                                                   deln weiter unterstützen. Wir werden                                                  dringend benötigte Fachkräfte wirklich
                                                   das von uns durchgesetzte hohe Investi-                                               ihren Weg in die deutschen Betriebe fin-
                                                   tionsniveau des Bundes mit mindestens                                                 den. Bei Bedarf muss es nachgebessert
                                                   50 Milliarden Euro pro Jahr weiter fort-                                              werden.
                                                   setzen. Wichtig ist uns auch, besonders
                                                   hoch verschuldete Kommunen zu ent-                                                    Zukunftsfähige Wirtschaft fördern
                                                   lasten, damit diese mehr Spielraum für                                                Für eine Wirtschaft, die zukünftig stark
                                                   Investitionen vor Ort erhalten.                                                       und wettbewerbsfähig ist, brauchen wir
                                                                                                                                         kluge Ideen sowie anpackende und mu-
                                                   Umbau zur „GigabitGesellschaft“                                                       tige Menschen. Wir wollen daher mehr
                                                   Darüber hinaus wollen wir Deutschland      Olaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD       Unternehmensgründungen         anregen
                                                   zur „GigabitGesellschaft“ umbauen. Um                                                 und dem Handwerk sowie mittelstän-
                                                   dieses Versprechen einzuhalten, werden                                                dischen Unternehmen eine sinnvolle
                                                   wir die Versorgung aller Haushalte und                                                Nachfolgeplanung ermöglichen. Um die
                                                   Unternehmen mit einer Bandbreite von           Wir wollen mehr                        notwendigen Investitionen in nachhalti-
                                                   mindestens einem Gigabit pro Sekunde                                                  ge Infrastrukturen effektiv umzusetzen,
                                                   garantieren – durch konkrete, gesetzlich
                                                                                                   Unternehmens­                         müssen planungsverzögernde Regelun-
                                                   festgelegte Ausbau- und Versorgungs-
                                                                                               gründungen anregen                        gen abgebaut und eine staatliche Ausbil-
                                                   verpflichtungen und entsprechende                                                     dungsoffensive für Ingenieur:innen und
                                                   Zwischenziele.                               und dem Handwerk                         planende Berufe gestartet werden. Um
                                                                                                                                         die Klimaziele zu erreichen, brauchen
                                                   Fachkräfte von morgen sichern              sowie mittelständischen                    wir einen sozial-ökologischen Umbau
                                                   Die Menschen im Handwerk machen die                                                   der Wirtschaft, der zum Jobmotor wird.
                                                   Qualität unseres Handwerks aus. Die Ba-
                                                                                                 Unternehmen eine                        Das Handwerk ist der entscheidende
                                                   sis dafür ist eine gute Aus- und Weiter-
                                                                                                sinnvolle Nachfolge-                     Partner, damit die Klimawende vor Ort
                                                   bildungssituation. Nicht umsonst wird                                                 gelingt. Rahmenbedingungen müssen
                                                   Deutschland vielerorts um seine duale       planung ermöglichen.                      deswegen verbessert und bürokratieär-
                                                   Ausbildung beneidet. Die SPD möchte                                                   mer gestaltet werden.
                                                   diese weiter stärken. Wir werden die
                                                   Gebühren für Techniker:innen- und
                                                   Meister:innenkurse abschaffen und die
                                                   berufliche Ausbildung praxisnah mit        setzen uns für eine Ausbildungsgarantie
                                                   Schule und Hochschule verknüpfen.          ein, denn für uns bleibt die Vermittlung
                                                   Zudem unterstützen wir das Handwerk        junger Menschen in eine betriebliche
                                                   mit neuen Ausbildungskonzepten. Wir        Ausbildung oberstes Ziel. Digitale und

                                                                                                                                                STARK   Sonderausgabe August 2021   7
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

    Zukunftsfähigkeit sichern
    Ein Beitrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    O
            hne Handwerk geht in Deutsch-                                                   bezahlt hat (für Unternehmen mit weni-
            land nichts. Vom Heizungsins-                                                   ger als zwei Millionen Euro Jahresum-
            tallateur*innenbetrieb bis zur                                                  satz).
    Bäckerei um die Ecke ist das Handwerk
    in unserem Alltag überall präsent und                                                   Ausbildung attraktiver,
    unverzichtbar. Es ist einer der wichtigs-                                               Meisterbrief kostenfrei machen
    ten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland                                                  Qualifizierter Nachwuchs ist für die Zu-
    und entscheidend dafür, dass Umwelt-                                                    kunftsfähigkeit essentiell. Damit Hand-
    und Klimaschutz vor Ort gelingt. Es bie-                                                werksberufe noch attraktiver werden,
    tet gerade auch jenseits der Metropolen                                                 setzen wir auf mehr Gleichwertigkeit
    jungen Menschen eine Perspektive. Wir                                                   von beruflicher und akademischer Aus-
    wollen für das Handwerk mehr wirt-                                                      bildung, auf eine stärkere Tarifbindung
    schaftliche Chancen schaffen, die Betrie-                                               und branchenspezifische Mindestver-
    be bei Digitalisierung und Klimaschutz                                                  gütungen. Kleine und Kleinstbetriebe
    unterstützen und den Handwerksberuf                                                     sollen bei der Ausbildung und der Ge-
    attraktiver für Fachkräfte und Auszubil-                                                winnung von Auszubildenden stärker
    dende machen.                                                                           beraten, unterstützt und begleitet wer-
                                                                                            den. Wir setzen uns dafür ein, dass die
    Mit Steuererstattungen und                                                              Länder kostengünstige Azubi-Tickets für
    Gründungskapital unterstützen                                                           junge Menschen in Ausbildung schaffen.
    Die Corona-Krise fordert viele Unter-                                                   Die Durchlässigkeit vom Studium zum
    nehmen bis an den Rand ihrer Belast-                                                    Handwerk und zurück sollte selbstver-
    barkeit. Bei vielen ist nach Monaten der                                                ständlich werden, genauso wie interna-
    Krise die Eigenkapitalbasis gefährlich                                                  tionaler Austausch und Zugang zu Sti-
    ausgezehrt. Wir wollen es den Unter-        Annalena Baerbock,                          pendien. Der Meisterbrief soll wie ein
    nehmen ermöglichen, ihre Corona-Ver-        Kanzlerkandidatin Bündnis 90/Die Grünen     Studium kostenfrei sein.
    luste mit den Gewinnen der letzten 4
    Jahre (derzeit ist dieser Verlustrücktrag                                               Förderprogramme und Investitions­
    auf 1 Jahr begrenzt) zu verrechnen. Die-                                                zuschüsse leicht zugänglich machen
    se Unternehmen erhalten dann die in
                                                  Das Handwerk ist ent­                     Wer ein Unternehmen führt, hat viele
    den Vorjahren gezahlten Steuern erstat-
                                                  scheidend dafür, dass                     Pflichten – dazu gehören auch Meldun-
    tet. Außerdem profitieren sie von unse-                                                 gen gegenüber Finanzämtern und Be-
    ren verbesserten Abschreibungsbedin-           Umwelt- und Klima­                       hörden. Digital und personell gut auf-
    gungen für Investitionen. Gründungen                                                    gestellte Verwaltungen ermöglichen
    und Nachfolgen wollen wir mit einem           schutz vor Ort gelingt.                   schnellere Planungs- und Genehmi-
    Gründungskapital von bis zu 25.000                                                      gungsverfahren und das Nachweise und
    Euro unterstützen. Ganz generell wollen                                                 Unterlagen, über die Behörden bereits
    wir mit einem neuen Gewerbemietrecht                                                    verfügen, nicht erneut vorgelegt wer-
    und fairen Gewerbemieten der Verdrän-                                                   den müssen. Wir wollen einen Rechtsan-
    gung von Handwerk und Gewerbe aus           schen Transformation große Chancen          spruch auf schnelles Internet auf Basis
    den Innenstädten entgegenwirken.            – von der Gebäudesanierung bis zum          der überwiegend genutzten Bandbreite
                                                Heizungstausch.                             und kleine und mittlere Unternehmen
    Investitionsoffensive starten                                                           durch ein unabhängiges IT-Berater*in-
    Wir wollen mit einem langfristigen          Unbürokratische                             nennetzwerk unterstützen. Förderpro-
    Investitionsprogramm 500 Milliarden         Steuer-Regeln durchsetzen                   gramme und Investitionszuschüsse sol-
    Euro in klimafreundliche Technolo-          Durch die Senkung der EEG-Umlage            len für KMU einfacher zugänglich sein.
    gien, innovative Geschäftsideen und         sorgen wir für bezahlbare Strompreise.
    moderne Infrastrukturen (zum Beispiel       Wir wollen einfachere, unbürokratische
    für Mobilität, Energie, Bildung und         Steuer-Regeln: Anschaffungen bis 1.000
    Digitalisierung) investieren. Das kommt     Euro sollen sofort abschreibbar sein
    gerade auch Handwerksbetrieben zu-          und die Umsatzsteuer soll erst entrichtet
    gute, denn für sie liegen in der ökologi-   werden müssen, wenn der/die Kund*in

8   STARK   Sonderausgabe August 2021
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

Die hart arbeitende Mitte entlasten
Ein Beitrag der FDP

D
       as Corona-Virus hat die größte                                                   Zentralverband des Deutschen Hand-
       Wirtschaftskrise unseres Landes                                                  werks haben daher bereits in einem ge-
       nach dem Zweiten Weltkrieg ver-                                                  meinsamen Positionspapier eine Exzel-
ursacht. Wir Freie Demokraten wollen                                                    lenzförderung gefordert, die sich nicht
in dieser Situation jede zusätzliche Steu-                                              allein auf die akademische Bildung be-
erbelastung vermeiden, insbesondere                                                     schränkt. Ganz in diesem Sinne wollen
für kleine und mittelständische Unter-                                                  wir nach der Wahl folgende Projekte
nehmen, die ohnehin von der Krise ge-                                                   voranbringen: Ein bundesweiter Exzel-
beutelt sind. Das Handwerk kann sich                                                    lenzwettbewerb soll die besten Ideen
darauf verlassen, dass es mit uns nach                                                  zur Zukunft der beruflichen Bildung
der Wahl keine Steuererhöhungen ge-                                                     mit hochrangigen Auszeichnungen und
ben wird, auch keine Wiedereinführung                                                   mehrjährigen Zuschüssen fördern. Ein
der Vermögenssteuer. Stattdessen wol-                                                   Zentrum für digitale Berufsbildung soll
len wir die hart arbeitende Mitte entlas-                                               berufsbildende Schulen und ausbilden-
ten, indem wir den Solidaritätszuschlag                                                 de Betriebe in der Konzeption und Um-
komplett abschaffen. Die Abgabenlast                                                    setzung digitaler Ausbildungsangebote
für die Arbeitnehmer und die Arbeit-                                                    unterstützen. Zugleich wollen wir mit
geber soll wieder auf unter 40 Prozent                                                  einem Programm europäische Jugendli-
sinken. Die Leistungsträger unseres                                                     che bei einer Ausbildung in Deutschland
Landes dürfen nicht durch immer hö-                                                     unterstützen. Analog zum Deutschen
here Abgaben daran gehindert werden,                                                    Akademischen Austauschdienst (DAAD)
unseren Wohlstand zu sichern. Auch of-                                                  braucht es einen Deutschen Beruflichen
fene Rechnungen können Liquidität und                                                   Austauschdienst, der Auszubildende, Be-
Arbeitsplätze besonders in kleineren Be-     Christian Lindner,
                                                                                        triebe und Berufsschulen bei Auslands-
trieben massiv gefährden. Dem wollen         Bundesvorsitzender der FDP                 aufenthalten unterstützt. Die Program-
wir mit einer Zahlungsmoral-Offensive                                                   me Erasmus+ und Ausbildung Weltweit
der öffentlichen Hand entgegenwirken.                                                   wollen wir ausbauen. Berufsorientie-
                                                                                        rungsangebote und Praktika soll es in
Bürokratie­entlastung vorantreiben              Das Handwerk kann                       enger Kooperation mit der Wirtschaft
Eine weitere Hürde für die Handwerks-                                                   an allen Schulformen geben. Flächen-
betriebe stellen die wachsenden bü-
                                                 sich darauf verlas­                    deckend wollen wir Jugendberufsagen-
rokratischen Anforderungen dar. Wir
                                                sen, dass es mit uns                    turen ausbauen. Das Aufstiegs-BAföG
Freie Demokraten fordern einen Entfes-                                                  soll Teilzeitfortbildungen und interdis-
selungspakt für die deutsche Wirtschaft,        nach der Wahl keine                     ziplinäre Bildungswege besser fördern.
in dem Maßnahmen zur Bürokratie­ent­                                                    Hybride Angebote und eine bessere An-
lastung gebündelt und vorangetrieben             Steuer­erhöhungen                      erkennung bereits erworbener Kompe-
werden. Für jede neue Belastung durch                                                   tenzen sollen die Durchlässigkeit zwi-
geplante Regelungen sollen im doppel-
                                              ­geben wird, auch keine                   schen beruflicher und akademischer
ten Umfang Belastungen abgebaut wer-
                                               Wieder­einführung der                    Bildung erhöhen. Die Gleichwertigkeit
den („One in, two out“) – auch auf eu-                                                  von beruflicher und akademischer Aus-
ropäischer Ebene. Beispielsweise muss            ­Vermögenssteuer.                      bildung steht für uns außer Frage. Damit
die Vorfälligkeit bei der Abführung von                                                 neben der Aus- auch die Weiterbildung
Sozialversicherungsbeiträgen     wieder                                                 modernisiert und fortentwickelt wird,
rückgängig gemacht werden. Sie führt                                                    wollen wir ein „Midlife-BAföG“ von bis
nicht nur zu bürokratischer Mehrbelas-       Exzellenzförderung notwendig               zu 1.000 Euro im Jahr einführen. Darü-
tung, sondern entzieht den Unterneh-         Die berufliche Bildung in Deutschland      ber hinaus soll in einem persönlichen
men Kapital. Anstelle von 24 Monats-         ist weltweit ein Vorbild und Erfolgsfak-   Freiraumkonto unabhängig vom Arbeit-
abrechnungen müssen Unternehmen              tor für unseren Wirtschaftsstandort. Ge-   geber das steuer- und abgabenfreie An-
wieder nur noch 12 Abrechnungen tä-          rade kleine und mittlere Unternehmen       sparen für Weiterbildungsangebote und
tigen und können auf Regelungen zum          decken ihren Fachkräftebedarf vor-         Bildungsauszeiten ermöglicht werden.
Schätzen verzichten. Dies entlastet von      wiegend über die Berufliche Bildung.       Damit schaffen wir ein zweites Bildungs-
erheblichem bürokratischem Aufwand.          Die FDP-Bundestagsfraktion und der         system für das ganze Leben.

                                                                                               STARK   Sonderausgabe August 2021   9
Ausgewählte Stimmen zur Bundestagswahl 2021 - STARKSonderausgabe August 2021
BUNDESTAGSWAHL 2021

     Handwerk ist wichtiger Teil des
     sozialökologischen Umbaus
     Ein Beitrag von DIE LINKE

     F
          ür DIE LINKE ist das Handwerk                                         ckend zu erhöhen sowie bei der öffent-
          eine Zukunftsbranche. Das Hand-                                       lichen Auftragsvergabe die Einhaltung
          werk ist zentraler Bestandteil un-                                    von Tariftreue (auch für Subunterneh-
     serer Gesellschaft und entscheidend für                                    men) vorschreiben.
     die sozial-ökologische Transformation.
     Eine soziale und ökologische Orientie-                                     Bürokratieabbau vorantreiben
     rung muss viel stärker vorhandene An-                                      Das klingt nach mehr Bürokratie. Doch
     lagen und Infrastruktur warten, repa-                                      wir wollen, dass Handwerker mehr Zeit
     rieren und an neue Bedarfe anpassen.                                       fürs Handwerk haben. Die LINKE will
     Der Strukturwandel wird in einigen                                         Bürokratie abbauen, wo sie nicht not-
     Bereichen Beschäftigung abbauen, in                                        wendig ist und nur zeitliche wie finan-
     anderen (u.a. Recycling, Energie, Elekt-                                   zielle Belastungen mit sich bringt. Ob es
     ronik und Steuerungstechnik) erhöhen.                                      unsinnige Belastungen gibt, ist gemein-
     Für arbeitsintensives Handwerk wollen                                      sam mit den Betroffenen und deren Ver-
     wir ermäßigte Steuersätze. Unterschie-                                     bänden zu prüfen. Wir wollen eine di-

                                                                                                                            Foto: Alexander Wittke
     de bei Entlohnung und Bedingungen                                          gitale Verwaltung mit mehr Mitteln und
     zwischen Handwerk und Industrie sind                                       Personal endlich zügig durchsetzen, die
     einzu­ebnen und die Qualifizierung ist                                     Behörden (Bund, Land und Kommunen)
     anzupassen etwa durch Transformati-                                        vernetzen und so die Abläufe beschleu-
     onsfonds zur Einkommenssicherung.                                          nigen und effektiv organisieren.

     Das Handwerk mit allen Mitteln               Janine Wissler,               Aufwändige Antragsverfahren
     fördern und fordern                          Spitzenkandidatin Die Linke   identifizieren
     Wir werden jährlich über 120 Milliar-                                      Wir haben die Bundesregierung aufge-
     den Euro in die öffentliche Daseins-
                                                   Wir wollen, dass Hand­       fordert, die 20 aufwändigsten Antrags-
     vorsorge und Infrastruktur investieren                                     verfahren für die BürgerInnen und die
     mit nachhaltigen Schwerpunkten (u.            werker mehr Zeit fürs        10 aufwändigsten Verfahren für KMU zu
     a. Gebäudesanierung, Verbesserung                                          identifizieren und so zu vereinfachen.
     des Wohnumfelds, altersgerechten und            Handwerk haben.            Hierzu müsste die Rechtsetzung erstens
     barrierefreien Umbau von Gebäuden                                          mit den BürgerInnen und KMU belast-
     sowie nachhaltige Mobilität und Decar-                                     bar getestet werden. Zweitens müss-
     bonisierung von Industrie in Produktion                                    ten Design und Sprache von Formula-
     und Dienstleistung). Hier braucht es ein                                   ren und Anträgen – Papier und online
     gut aufgestelltes Handwerk mit moti-                                       – durchgehend vom Standpunkt voller
     vierten, qualifizierten Beschäftigten. In                                  Nutzerfreundlichkeit gestaltet sein und
     dieser Hinsicht brauchen wir eine um-                                      damit könnten zig Millionen Stunden
     fassende und neu aufgestellte Beratung                                     unnötiger Nerverei und Belästigung ver-
     für Handwerker_innen. Wir wollen das                                       schwinden – auch für das Handwerk.
     Handwerk mit allen Mitteln fördern und
     fordern, parallel u. a. einen gesetzlichen
     Rahmen für Soloselbstständige, der für
                                                                                                                            Foto: Deutscher Bundestag / Inga Haar

     auskömmliche Honorare, eine verbind-
     liche und kostengünstige Altersvorsor-
     ge und soziale Absicherung auf hohem
     Niveau sorgt. Wir wollen zudem Allge-
     meinverbindlicherklärungen von Ta-
     rifverträgen erleichtern und prekäre
     Beschäftigung strikt begrenzen, um die       Dietmar Bartsch,
     Tarifbindung im Handwerk flächende-          Spitzenkandidat Die Linke

10   STARK   Sonderausgabe August 2021
Impressum

Herausgeber: Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen
Lange Reihe 62 • 44143 Dortmund • Tel. 0231 5177-0
E-Mail: info@handwerk-dortmund.de • www.handwerk-dortmund.de
Hauptgeschäftsführer: Joachim Susewind • V.i.S.d.P.: Joachim Susewind
Realisation: müller:kommunikation • Am Bertholdshof 87, 44143 Dortmund •
Tel.: 0231 223823-40 • E-Mail: handwerk@muellerkom.de • www.muellerkom.de •
Redaktionsschluss: 21.08.2021
Redaktion: Stefan Müller, Regine Teschendorf • Layout: Regine Teschendorf.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder.
Für den Inhalt der Wahlwerbung ist ausschließlich die jeweilige Partei verantwort-
lich.
Lesefreundliche Texte und geschlechtergerechte Sprache lassen sich nicht immer
gut vereinbaren. In dieser Zeitschrift wird der Einfachheit halber nur die männliche
Form verwendet.
Titelfoto: Torsten Asmus/stock.adobe.com

                                               STARK     Sonderausgabe August 2021     11
Katharina Koch
                                     Fleischerin

Reife braucht
Zeit. Und                       Über 130 Berufe,
                           die glücklich machen.
                                      Mal drüber
eine gute                          nachgedacht?

Ausbildung.
Wir wissen, was wir tun.

                                HANDWERK.DE
Sie können auch lesen