Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg

Die Seite wird erstellt Damian Bock
 
WEITER LESEN
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Museen der
Stadt Regensburg

  Ausstellungen 2022
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Historisches Museum

    Übersicht
    Highlights aus der Regensburger Kulturgeschichte  .  .  .  . 4
    Historisches Museum
    bis 30 . Dezember 2022

    Die Konradsiedlung – Fotografien von Paul Dittmann  .  .  . 8
    Städtische Galerie im Leeren Beutel
    26 . Februar – 27 . März 2022

    himmelwärts .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
    Historisches Museum
    11 . März – 24 . April 2022

    Position R 11 – Werner Ziegler…everywhere between… .  . 10
    Städtische Galerie im Leeren Beutel
    26 . März – 06 . Juni 2022

    HARRY MEYER – Malerwelt 2020-2022  .  .  .  .  .  .  .  .          11
    Städtische Galerie im Leeren Beutel
    09 . April – 12 . Juni 2022

    LANDSYN – Land in Sicht
    Ein nautisches Pleinair Projekt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   12
    Städtische Galerie im Leeren Beutel
    09 . April – 12 . Juni 2022

    Das Regensburger Niedermünsterin karolingischer Zeit
    Auf den Spuren seiner einstigen Ausstattung  .  .  .  .  .  .  .   13
    Historisches Museum
    12 . Mai – 6 . Juni 2022

2
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Städtische Galerie im Leeren Beutel

MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig:
ESSENCE OF COLOR – BLUE  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14
Städtische Galerie im Leeren Beutel
2 . Juli – 18 . September 2022

Orte der Demokratie in Bayern
Eine Ausstellung des Bayerischen Landtags  .  .  .  .  .  .  .15
Historisches Museum
24 . Juli – 11 . September

Mensch Musik Maschine:
Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838)
Ausstellung zum 250 . Geburtstag  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
Historisches Museum
13 . August – 06 . November 2022

100 Jahre Krippenverein Regensburg
Jubiläumsausstellung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .17
Städtische Galerie im Leeren Beutel
18 . November 2022 – 29 . Januar 2023

Matineen & Serenaden 2022  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18

Veranstaltungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .               20

documente  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21

Bildnachweise
S .1 oben/4/5/6/7 rechts/9/16/21/22/23: Peter Ferstl , Stadt Regensburg, Bild-
dokumentation . S .1 unten/10: Dr . Reiner Meyer, Museen der Stadt Regensburg .
S .5/7 links: Michael Preischl, Museen der Stadt Regensburg . S .8: Paul Dittmann .
S .11: Wolfgang Mennel . S .12: Peter Lang . S .13: Aquarell: Iris Buchholz nach Rekon-
struktion von Anna Skriver, Gestaltung: Museen der Stadt Regensburg, Maximilian
Ontrup . S .15: Bildarchiv Bayerischer Landtag . S .17: Christine Pöllmann . S .18/19:
Stadt Regensburg, Bilddokumentation, Stefan Effenhauser . S .20: Museen der Stadt
Regensburg, Doris Gerstl .                                                                3
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Ausschnitt aus dem Medaillonteppich, um 1300

    Highlights aus der Regensburger
    Kulturgeschichte

    Historisches Museum
    bis 30 . Dezember 2022

    24 Exponate werfen Schlaglichter auf 250 .000 Jahre Regens-
    burger Kulturgeschichte . Verblüffend ist, dass sich alle Expona-
    te mit Themen in Verbindung bringen lassen, die noch heute
    topaktuell sind . Eine Statuette des römischen Gottes Merkur
    steht für Kulturtransfer und Migration in antiker Zeit . An Hun-
    gerbroten aus dem 19 . Jahrhundert kann man erkennen, dass
    die Regensburger sich bereits in früheren Jahrhunderten in der
    Bewältigung von Katastrophen bewährten .

    Das Schild vom alten Jahnstadion, die Kaiserbad-Wandmalerei
    Albrecht Altdorfers wie das Bühnenbild zu Barbara Blomberg
    beleuchten Sport und Freizeit über Jahrhunderte . Ein Sarg-
    schild der Regensburger Schiffer und Fischer überliefert eine
    Vielfalt der Donaufauna im 17 . Jahrhundert, die heute teilwei-
    se verloren ist und, dokumentiert so die damalige nachhaltige
    Bewirtschaftung . Das Modell der alten Straßenbahn erinnert
    an die Vergangenheit und verweist gleichzeitig auf die Mobili-
    tätsplanung für die Zukunft .

    Die Ausstellung ist als Forum für Überlegungen zur neuen Ge-
    staltung des Regensburg Museums angelegt . Besucher*innen
    sind eingeladen, ihre Ideen für das künftige Museum einzu-
    bringen .

    In einem umfangreichen Begleitprogramm werden unter-
4   schiedlichste Facetten der Regensburger Kulturgeschichte
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Wachsvotiv in Form eines Augenpaares, 18 . Jh .

beleuchtet . Fachvorträge und Führungen bringen die Geschich-
ten hinter den Exponaten zum Sprechen, Workshops machen
sie erfahrbar . Musikalisch tauchen wir in das 19 . Jahrhundert
ein und bei einer Modenschau wird das späte Mittelalter
lebendig . Mit Poetry und Sciene Slam bieten wir Poet*innen
und Forscher*innen eine Bühne .

Begleitprogramm zur Ausstellung
Ausstellungsbegleitend: Digitales Suchspiel „Actionbound“
Jeden ersten Donnerstag im Monat: Liveführung in der Aus-
stellung über Instagram

Sa ., 26 .02 .2022, 14:00 Uhr
Führung „Der Narr im Kaiserbad“ (PD Dr . Doris Gerstl)

Sa ., 05 .03 .2022, 14:00 Uhr
Fake news – was gibt es im Museum? Für Jugendliche von
12 bis 16 Jahren (Lorenz Burger M .A .)

Di ., 08 .03 .2022, 18:00 Uhr
Die Regensburger Passion . Horst Meister im Gespräch mit
Dr . Reiner Meyer

Sa, 26 .03 .2022, 14:00 Uhr
„Barbara Blomberg“ . Dr . Marita Panzer im Gespräch mit
PD Dr . Doris Gerstl

Sa ., 09 .04 .2022, 10:00 Uhr
Workshop „Mein Regensburg“ für Jugendliche von
12 bis 16 Jahren (Lorenz Burger M .A .)
Sa ., 09 .04 .2022, 14:00 Uhr
Vortrag „Es ist nicht alles Gold was glänzt . Bronze in der
Restaurierung“ (Anna Weinzierl M .A .)                            5
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Albert Hiller, Modell eines Regensburger Straßenbahntriebwagens, 2015 - 2018

    Sa ., 23 .04 .2022, 14:00 Uhr
    Chitarra romantica . Das ungehörte Jahrhundert .
    Gesprächskonzert mit Rainer Stegmann

    Sa ., 30 .04 .2022, 10:00 Uhr
    Wo bin ich? Führung für Erstsemester (Lorenz Burger M .A .)

    Sa ., 07 .05 .2022, 14:00 Uhr
    Geschichte und Gedichte . Poetry Slam (Moderation: Pascal
    Simon)

    Sa ., 14 .05 .2022, 14:00 Uhr
    Workshop „Pfiffige Erfindungen“ (Cultheca)

    Sa ., 21 .05 .2022, 14:00 Uhr
    Dekolleté und Beinlinge . Mode um 1390 . Modenschau

    Sa ., 28 .05 .2022, 14:00 Uhr
    Von Göttern und Soldaten . Führung zum römerzeitlichen
    Regensburg (Maximilian Ontrup M .A .)

    Sa ., 04 .06 .2022, 14:00 Uhr
    Vortrag „Michael Ostendorfers Reformationsaltar“
    (Dipl . Rest . Annette Kurella)

    Sa ., 18 .06 .2022, 14:00 Uhr
    „Facetten der Regensburger Gedenkkultur“ . Auf dem
    Podium: Raphael Birnstiel, Rainer Ehm und Helga Hanusa;
    Moderation: Lorenz Burger

    Sa ., 02 .07 .2022, 14:00 Uhr
    Vortrag „Die Donau als Fischlebensraum“ (Dr . Thomas Ring)

    Sa ., 02 .07 .2022, 17:00 Uhr
    Filmvorführung „100 Dinge“ . Ein Film von Florian David Fitz .
    In Kooperation mit der Filmgalerie im Leeren Beutel
6
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Beinschiene eines römischen Soldaten, 2 . Jh .; Der Merkur von Rogging, 1 . / 2 . Jh .

Sa ., 16 .07 .2022, 14:00 Uhr
Vortrag „Biergärten in und um Regensburg“ (Dr . Birgit Angerer
und Dr . Josef Paukner)

Do, 08 .09 .2022, 10:00 Uhr
„Ich erinnere mich – Plätze in Regensburg“

Sa ., 17 .09 .2022, 14:00 Uhr
Vortrag „Kultur- und Technologietransfer am Beispiel einer
Almandinscheibenfibel aus dem 6 . Jahrhundert“ (Dr . Martin
Schreiner)

Sa ., 24 .09 .2022, 14:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Die Regensburger Straßenbahn“

Sa ., 08 .10 .2022, 14:00 Uhr
Workshop „Bei Feuersteins zu Hause - Gebrauchsgegenstände
nachgebaut“ (Cultheca)

Sa ., 22 .10 .2022, 14:00 Uhr
Wo bin ich? Führung für Erstsemester (Lorenz Burger M .A .)

Sa ., 29 .10 .2022, 14:00 Uhr
Wie man Wissen schafft . Sciene Slam (Moderation: Pascal Simon)

Sa ., 26 .11 .2022, 14:00 Uhr
Führung „Der Erste Regensburger und die Vorgeschichte der
Oberpfalz“ (Dr . Andreas Boos)

Sa ., 10 .12 .2022, 14:00 Uhr
Get-together zum Abschluss der Ausstellung

Die Teilnehmer*innenzahl an den Veranstaltungen kann mög-
licherweise pandemiebedingt eingeschränkt werden müssen .
Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens einen Tag vor der
Veranstaltung über museen@regensburg .de .                                               7
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Paul Dittmann, Boltzplatz, 2021

    Die Konradsiedlung –
    Fotografien von Paul Dittmann

    Städtische Galerie im Leeren Beutel

    26 . Februar – 27 . März 2022

    Paul Dittmann über sein Projekt:
    „Vielfalt und Toleranz: [auf] wachsen in der Siedlung —
    die Vergangenheit, ich und die Menschen vor Ort .
    Eine mehr als zweijährige, stille fotografische Auseinander-
    setzung mit einem Stadtteil meiner Heimatstadt, über den
    ich mehr erfahren wollte . Schlagzeilen und Klischees eilen
    ihm voraus und beeinflussen unsere Wahrnehmung, doch
    wenn wir genauer hinsehen, entdecken wir all das, was dort
    nie vorgesehen war .
    Ich beschäftigte mich mit dem Ursprung und den Fragmenten
    der Siedlung aus dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte
    aber auch mit den politischen Ereignissen der näheren
    Vergangenheit und personlichen Geschichten aus unserer
    Gegenwart .
    Wie auch ich mich in dieser Zeit persönlich verandert habe,
    so hat sich mein Projekt immer wieder gewandelt . Inhaltliche
    Herangehensweisen habe ich neu bewertet und bestimmt,
    fotografische Techniken daraufhin angepasst und
    ausgetauscht .
    Zwei Jahre später kann ich sagen: Ich komme wieder, denn
    ich weiß nun, dass ich noch nichts weiß…“

8
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Josef Jobst, Johannes Kepler (nach dem Portrait in Straßburg)

himmelwärts

Historisches Museum
11 . März – 24 . April 2022

Im Dezember 2021 hat sich der Geburtstag des Astronomen
Johannes Kepler (1571 – 1630), Zeitgenosse von Galileo Galilei
und einer der Begründer der modernen Naturwissenschaft,
zum 450 . Mal gejährt . Aus Anlass des Jubiläums hat das 5 . Phy-
sikalische Institut der Universität Stuttgart in Kooperation mit
der Kepler-Gesellschaft e .V . in Weil der Stadt, Keplers Geburts-
stadt, und zahlreichen weiteren Partnern eine umfangreiche
Mitmach-Ausstellung erarbeitet . Nach einer ersten Präsenta-
tion im Haus der Wirtschaft in Stuttgart sind zentrale Teile der
Ausstellung im Historischen Museum zu sehen .

Das document Kepler im Sterbehaus des Astronomen in
Regensburg wird derzeit umfassend saniert und ist ab 2023
wieder zugänglich .

                                                                     9
Ausstellungen 2022 - Museen der Stadt Regensburg
Werner Ziegler, „ . . .beinahe wie wenn man in einen Spiegel schaut . . .(Rilke)“, 2010

     Position R 11 – Werner Ziegler…
     everywhere between…

     Städtische Galerie im Leeren Beutel
     26 . März – 06 . Juni 2022

     Der Maler, Fotograf, und Grafiker Werner Ziegler steht 2022
     im Mittelpunkt der Ausstellungsreihe „Position R“, die bereits
     zum elften Mal in jährlicher Folge stattfindet . Die Ausstel-
     lung wurde konzipiert in Kooperation mit Studierenden des
     Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der
     Universität Regensburg .

     Die retrospektiv angelegte, aber auch neueste Werke zeigen-
     de Ausstellung führt verschiedene Werkphasen des Künstlers
     zwischen Malerei und Fotografie vor Augen, sozusagen über-
     all dazwischen .

     Seit Beginn des bildnerischen Tuns Werner Zieglers stehen
     „seismografische Rhythmen“ im Mittelpunkt seines Schaf-
     fens . Damit erklärt sich die immer wiederkehrende Kardio-
     bzw . Seismo-Linie, die die Bewegung der Welt und den Takt
     unserer Herzen verbildlicht .

     Philosophische Fragestellungen bilden den Ausgangspunkt
     für viele seiner Arbeiten .

10
Harry Meyer, Gipfel, 2021

HARRY MEYER – Malerwelt 2020-2022

Städtische Galerie im Leeren Beutel
09 . April – 12 . Juni 2022

Der 1960 in Neumarkt geborene Künstler absolvierte nach
einer Handwerkslehre von 1988–93 ein Studium der Archi-
tektur und schloss es mit Diplom ab . Seither lebt er freischaf-
fend als Maler bei Augsburg . 1994 folgte ein Meisterkurs „Art
in Architecture“ bei Frank Stella . Harry Meyers thematische
Schwerpunkte sind Landschaft und Mensch, die er in expres-
siver Gestik, intensiver Farbigkeit und pastosem Farbauftrag
realisiert . In der Landschaftsmalerei schafft er zum Beispiel
reliefähnliche Farbgebirge . Darum ist das Erleben des Origi-
nals im Falle seiner Malerei von besonderer Wichtigkeit . Harry
Meyer sucht in seiner Kunst nicht nach dem spektakulären
Thema, der ungewohnten Perspektive oder der innovativen
Technik – ihn fasziniert der immer wieder neue Umgang mit
dem Bekannten .

                                                                   11
Foto: Peter Lang, 65°-24° Talknafjör∂ur II, 2021

     LANDSYN – Land in Sicht
     Ein nautisches Pleinair Projekt

     Städtische Galerie im Leeren Beutel
     09 . April – 12 . Juni 2022

     Das Kunstprojekt LANDSYN – Land in Sicht hat die Elemente
     Land, Standpunkt, Bewegung, Beobachtung, Sichtung,
     Entscheidung und Ausführung „En Plein Air“ .

     Als Land hat Peter Lang die Insel Island gewählt . Der Stand-
     punkt ist der alte Fischkutter Pall Helgi auf dem Nordatlantik .
     Auf ihm wurde ein Zelt mit einem großen Ausguck zur
     Küstenlinie installiert . Im Zelt war ein Maltisch, von dem aus
     die Landschaft gesichtet und der Zeitpunkt zum Start der
     grafischen und malerischen Aktion getroffen wurde . Seine
     grafischen Geräte waren Falzbein, eine stumpfe Radiernadel,
     Bleistift, Stahlfeder und Tuschpinsel . Der Zeitpunkt der Um-
     fahrung war Juni bis Mitte August 2021 . Gearbeitet hat der
     Künstler ausschließlich auf dem Wasser . Seine Inspirations-
     beobachtungen fanden immer während der Seefahrt statt .
     Von seinem Zeltausguck betrachtete er die Landschaft und
     zündete bei einer ihn ergreifenden Landschaftssituation sei-
     nen malerischen und zeichnerischen Prozess . Entscheidend
     war die Bewegung des Bootes im Wellengang . Das Wetter,
     Wellengang und die starken Meeresströmungen haben
     grundsätzlich seine Beobachtung und seinen Arbeitspro-
     zess beeinflusst . Die schnell wechselnden Lichtstimmungen
     waren die Grundlage für die jeweiligen Farbentscheidun-
     gen . Dabei war präzise Wahrnehmung und eine blitzartige
     Umsetzung gefragt - ein impressionistischer Eindruck, eine
12   expressive Ausführung .
Rekonstruktionen der Bemalung eines Sockelfrieses und einer Fensterlaibung
im karolingischen Niedermünster

Das Regensburger Niedermünster
in karolingischer Zeit
Auf den Spuren seiner einstigen Ausstattung

Historisches Museum
12 . Mai – 6 . Juni 2022

Die jüngste Auswertung der von 1963 bis 1968 durchgeführten
Ausgrabungen unter dem Regensburger Niedermünster
erbrachte aufsehenerregende Erkenntnisse zur frühen Bau-
geschichte der Kirche und ihrer Ausstattung . Die Anlage des
frühen 8 . Jahrhunderts wurde in ihrer über 250-jährigen
Bestandszeit mehrfach umgebaut . Die einstige Ausstattung
mit qualitätvollen Fresken weist nach Oberitalien . Zudem
konnte der Nachweis von bedeutenden Stuckzierelementen
erbracht werden .

Die Sonderausstellung zeigt Teile dieser ungewöhnlich frühen
und prachtvollen Kirchenausstattung, die nur durch die
Verbindungen der bajuwarischen Herzöge zum italienischen
Langobardenreich erklärbar sind .

In Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung
München und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

                                                                             13
Nina K . Jurk, Weitblick, 2017, mit Logo des MalerinnenNetzWerks

     MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig:
     ESSENCE OF COLOR – BLUE

     Städtische Galerie im Leeren Beutel
     2 . Juli – 18 . September 2022

     Angelehnt an das Buch „Chroma – Ein Buch der Farbe“
     von Derek Jarman widmet sich die Ausstellung dem Thema
     FARBE . Der britische Regisseur und Künstler verlor durch seine
     AIDS-Erkrankung zunehmend das Augenlicht . In dem Buch
     setzt er sich poetisch und assoziativ mit verschiedensten
     Farben auseinander und betrachtet sie aus unterschiedlichen
     Perspektiven .

     Diesen Ansatz greift die vom MalerinnenNetzWerk Berlin-
     Leipzig (MNW) und der Städtischen Galerie konzipierte Aus-
     stellung auf und ein Diskurs über Farbe wird angestoßen .
     Sowohl Künstlerinnen des MNW als auch regionale Kunst-
     schaffende beteiligen sich an der Ausstellung – ganz im Sinne
     der Vernetzung . Mit verschiedenen Mitteln und Medien wird
     die gewählte Farbe verhandelt . Die Ausstellung selbst wird
     immer wieder aufs Neue an unterschiedlichen Orten entste-
     hen . Den Beginn macht Regensburg mit der Farbe BLAU – so
     wie die Leinwand des letzten Films von Derek Jarman, dessen
     Leinwand während der ganzen Dauer Blau bleibt . Geplant
     ist ein vielfältiges Begleitprogramm in Kooperation mit dem
     JazzClub Regensburg und der Film-Galerie Leerer Beutel .

14
Blick in die Ausstellung

Orte der Demokratie in Bayern
Eine Ausstellung des Bayerischen Landtags

Historisches Museum
24 . Juli – 11 . September 2022

Schon lange bevor Bayern ein Freistaat wurde, begann
vielerorts ein Ringen um politische Teilhabe und Selbstbe-
stimmung . Von Bauernaufständen im frühen 16 . Jahrhundert
über die großen Revolutionen bis hin zu zivilgesellschaftlichem
Engagement der jüngeren Vergangenheit – in ganz Bayern
gab es über die Jahrhunderte hinweg bedeutende Entwick-
lungsschritte unserer Demokratie . Regensburg hat als
Tagungsort des Immerwährenden Reichstags (1663-1806)
maßgeblich zur Entwicklung demokratischer Abstimmungs-
prozesse in Europa beigetragen .

Die Ausstellung „Orte der Demokratie in Bayern“ des Bayeri-
schen Landtags beleuchtet in einem einzigartigen Streifzug
insgesamt dreizehn ausgewählte Orte im ganzen Freistaat
und würdigt ihre wichtigen Beiträge zur Entwicklung der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung .

Die Darstellung als Graphic Novel lässt diesen Streifzug
lebendig werden: Zeitlich und räumlich weit auseinander-
liegende Ereignisse sind in einer gemeinsamen Erzählung ver-
bunden . Ergänzt durch historische Exponate werden zentrale
Ereignisse und Persönlichkeiten der Demokratiegeschichte
aus allen Teilen Bayerns greifbar – eine Reise auf den Spuren
unseres Weges zur Demokratie .

                                                                  15
Metronom von Johann Nepomuk Mälzel, nach 1815

     Mensch Musik Maschine:
     Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838)
     Ausstellung zum 250 . Geburtstag

     Historisches Museum
     13 . August – 06 . November 2022

     Sein Name gibt bis heute weltweit das Tempo musikalischer
     Werke mit der Tempoeinheit „MM“ vor, ein Kürzel, das für
     „Metronom Mälzel“ steht und millionenfach in Notenaus-
     gaben neben der Tempobezeichnung zu finden ist . Mälzel
     wurde in eine Regensburger Orgelbauer- und Mechaniker-
     Familie hineingeboren, deren Werkstatt in der Gasse Unter
     den Schwibbögen im Schatten des Doms angesiedelt war .
     Er entwickelte das Metronom zur Serienreife, baute aber
     auch gigantische Musikautomaten, für die u . a . Beethoven
     Kompositionen verfasste . Im Gegenzug baute er für Beetho-
     ven Hörrohre; außerdem präsentierte er in Europa und Ame-
     rika Androiden, die seinerzeit schon Diskussionen über das
     Verhältnis von Mensch und Maschine auslösten . In der Schau
     werden mechanische Musikinstrumente und Apparaturen
     präsentiert, die in einem unmittelbaren oder ideellen Zusam-
     menhang mit Mälzel stehen .

     Die Ausstellung stellt den Beitrag der Museen der Stadt zum
     Jahresthema „Zwischentöne“ des Kulturreferats dar und wird
     von verschiedenen Veranstaltungen flankiert . Unter anderem
     findet ein Konzert des Symphonieorchesters der Universität
     und ein Symposium, das vom Institut für Musikwissenschaft
     der Universität Regensburg am 4 . November 2022 veranstal-
16   tet wird, statt .
Christine und Raimund Pöllmann, Heilige Nacht, 2015

100 Jahre Krippenverein Regensburg
Jubiläumsausstellung

Städtische Galerie im Leeren Beutel
18. November 2022 – 29. Januar 2023

Der Krippenverein Regensburg feiert 2022 sein 100-jäh-
riges Bestehen mit einer großen Krippenausstellung. Der
1922 gegründete Verein zeichnet sich durch facettenrei-
che Krippendarstellungen seiner Mitglieder aus. Bei dieser
Jubiläumsausstellung werden auch seltene Krippenszenen
von verstorbenen Mitgliedern gezeigt. Neben traditionellen
Hauskrippen sind auch moderne Darstellungen zu sehen, die
den Betrachter zum Nachdenken anregen sollen. Es werden
ebenso Stadtmotive von Regensburg für die Heilige Nacht
gezeigt, als auch Darstellungen aus dem Alten und Neuen
Testament zu bewundern sein. Ein Krippenschatz aus der
Asamkirche in Rohr mit Darstellung der „Hochzeit von Kana“,
sowie Krippenschätze von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer
lassen den wahren Grund von Weihnachten in die Herzen der
Besucher*innen strahlen.

                                                              17
Matineen & Serenaden 2022
     Klang.Raum.Museum
     SonDeRKonzeRt zuM neuStARt
     So., 26.06., 18.00 Uhr • JOSEPH HAYDN: DIE SCHÖPFUNG
     Hochschulchor der Hochschule für katholische Kirchenmusik
     und Musikpädagogik (HfKM) (Regensburg)
     Symphonieorchester der HfKM und der Universität Regensburg
     Solistinnen und Solisten der Gesangsklassen der HfKM
     Leitung: Helen Maria Gonzalez, Sabrina Hübner, Alexander Aigner

     Klang.Raum.Museum
     MAtineen in DeR MinoRitenKiRche
     So., 19.06., 11.00 Uhr • MUSICA CAELESTIA
     Hans-Ola Ericsson (Schweden), Orgel
     So., 03.07., 11.00 Uhr • …ER ZEUGTE VON DEM LICHT
     Roman Emilius, Orgel
     So., 10.07., 11.00 Uhr • SCHWANENGESANG – Letzte Vokalwerke
     von Heinrich Schütz und Paul Hindemith
     Ensemble Cantissimo (Zürich), Leitung: Markus Utz
     Stefan Baier (Regensburg), Orgel
     So., 17.07., 11.00 Uhr • AUF, LASST UNS SINGEN!
     Mädchenkantorei der HfKM (Regensburg) – Leitung: Eva-Maria
     Leeb – Markus Rupprecht (Regensburg), Orgel
     So., 24.07., 11.00 Uhr • HIMMELWÄRTS – Werke von Johann
     Sebastian Bach, Franz Liszt, Olivier Messiaen und Feliks No-
     wowiejski – Stefan Baier (Regensburg), Orgel
     So., 31.07., 11.00 Uhr • SONATISSIMO – Deutsche Orgelsonaten
     von Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger, Paul Hindemith
     und Anton Heiller – Moises Santiesteban (Havanna), Orgel
     So., 07.08.,11.00 Uhr • BÖHMEN & MÄHREN – Werke von
     Adam Vaclav Michna, Jaroslav Tuma, Bohuslav Martinu und
18   Bedrich Antonin Wiedermann – Jaroslav Tuma (Prag), Orgel
So., 14.08., 11.00 Uhr • WENN DIE KLEINE ORGEL UND DIE
GROSSE ORGEL… – Orgelwerke von Paul Hofhaimer u .a . sowie
Improvisationen zu marianischen Gesängen
Franz Josef Stoiber (Regensburg), Orgel
Stefan Baier (Regensburg), Orgel
So., 11.09., 11.00 Uhr • MUSIK IN „b&b“ – Orgelwerke von
Johannes Sebastian Bach und Johannes Brahms
Suzanne Z’Graggen (Luzern), Orgel
So., 18.09., 11.00 Uhr • OPPOSITES ATTRACT
Stefan Baier (Regensburg), Orgel
Gerwin Eisenhauer (Regensburg), Percussion

Klang.Raum.Museum
SeRenADen in DeR MinoRitenKiRche
Do., 23.06., 20.00 Uhr • « Ludi Musici » – Musik der Stadtpfeifer
aus dem 16 . und 17 . Jahrhundert
Ensemble Oltremontano (Belgien)
Stefan Baier (Regensburg), Truhenorgel
Do., 30.06., 20.00 Uhr • MARIENLOB & LIEBESLEID
Katja Stuber (Regensburg), Sopran
Verena Sommer und Julia Unterhofer (Regensburg), Violine
Wolfgang Nüsslein (Regensburg), Violoncello
Stefan Baier (Regensburg), Truhenorgel
Do., 07.07., 20.00 Uhr • KEY WEST – Klangfaszination mit
Musik von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt, Bela Bartók und
Philip Glass – Raschér Saxophone Quartet (USA)
Do., 14.07., 20.00 Uhr • DEM VOLK AUF‘S MAUL GESCHAUT
– Internationale „Popsongs“ von der Renaissance bis heute
Ensemble Nobiles (Leipzig)

Weitere Informationen finden Sie unter
www .regensburg .de/kultur/museen/klang-raum-museum                 19
Veranstaltungen
     In den Museen der Stadt Regensburg sind auch im Jahr 2022
     wieder zahlreiche und vielfältige Veranstaltungen geplant .

     Aufgrund der aktuellen Covid19-Situation standen die Termine
     bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest .

     Aktuelle Informationen finden Sie unter:

      für Veranstaltungen des Förderkreises der Museen der
       Stadt Regensburg:
       www .foerderkreis-museen-rgbg .de

      zum Internationalen Museumstag:
       www .museumstag .de

      für museumspädagogische Angebote von Cultheca:
       www .cultheca .de

     Auskünfte sind auch über die Verwaltung der Museen der
     Stadt Regensburg telefonisch abrufbar: (0941) 507-1442 .

     weitere Informationen zu Veranstaltungen, Ausstellungen, der
     Museumsarbeit und vielem mehr finden Sie auf
        Museen der Stadt Regensburg und
        museen .der .stadt .regensburg

20
documente
Neben dem Historischen Museum und der Städtischen
Galerie im Leeren Beutel gehören zum Verbund der Museen
der Stadt Regensburg noch die sogenannten „documente“ –
authentische historische Orte, die im Rahmen von Führungen
öffentlich zugänglich sind . Sie erläutern unterschiedliche
Aspekte aus dem UNESCO-Welterbe Regensburg .

Das DOCUMENT REICHSTAG zeigt die historischen
Räume des Alten Rathauses . Sie wurden seit dem Mittelalter
für Verwaltung und Justizwesen genutzt; in den Jahren von
1663 bis 1806 war zudem der Immerwährende Reichstag hier
ansässig .

Das DOCUMENT NEUPFARRPLATZ präsentiert nach
einer umfangreichen archäologischen Grabung exemplarisch
die Schichten der Stadtentwicklung von der Römerzeit bis ins
20 . Jahrhundert . Zentraler Bestandteil sind die eindrucksvol-
len Zeugnisse des jüdischen Viertels aus dem Mittelalter .

Das DOCUMENT SCHNUPFTABAKFABRIK besteht
aus drei weitgehend original erhaltenen Räumen der ehema-
ligen Schnupftabakfabrik Bernard aus dem 19 . und frühen 20 .
Jahrhundert, die ihrerseits in einem mittelalterlichen Patrizi-
erhaus untergebracht war .

Infos zu Führungszeiten, Tickets etc .:
www .regensburg .de/museen

                                                                  21
Städtische Galerie im Leeren Beutel
     Der „Leere Beutel“, ein stattlicher Getreidespeicher aus dem
     16 ./17 . Jahrhundert, ist heute ein städtisches Kulturzentrum
     mit Veranstaltungsräumen und einem Restaurant, mit
     Jazzclub, Kino und vor allem mit der Städtischen Galerie, die
     Kunst des 20 . und 21 . Jahrhunderts zeigt .

     Neben den Wechselausstellungen spiegelt die Dauerausstellung
     das Kunstschaffen in Ostbayern wider, das in Werken von
     Malern wie Kurt von Unruh, Josef Achmann, Xaver Fuhr, Otto
     Baumann und Willi Ulfig zum Ausdruck kommt . Akzente für
     die Kunst der Nachkriegszeit setzt ein Ensemble von Bildern
     und Plastiken der Künstlergruppe „SPUR“ . Dabei werden immer
     wieder Werke gegen Neuerwerbungen oder Depotbilder aus-
     getauscht, um auch dem Stammpublikum neue Anreize zu
     geben, die Dauerausstellung zu besuchen .

     Öffnungszeiten:
     Dienstag - Sonntag                                                         10 - 16 Uhr

     Ostermontag/Pfingstmontag                                                  10 - 16 Uhr

     1 .1 ., 1 .3 ., 15 .4 ., 1 .5 ., 1 .11 ., 24 ./25 ./31 .12 . geschlossen
     Freier Eintritt für alle Besucher*innen!

22
Historisches Museum
Im Historischen Museum, dem einstigen Minoritenkloster,
wird die Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt
Regensburg und der Region dokumentiert . Die Abteilung
„Römisches Regensburg“ präsentiert „Castra Regina“ als be-
deutenden Militärstützpunkt mit Zivilsiedlung an der Grenze
des Römischen Reichs . Der prähistorischen Entwicklung in der
heutigen Oberpfalz von der Steinzeit bis zu den Kelten sind
eigene Räume gewidmet .

Die Abteilung „Regensburg im Mittelalter“ beginnt mit dem
Übergang von den Römern zu den Bajuwaren . Der Bogen
spannt sich über die folgenden Jahrhunderte von Politik und
Wirtschaft bis zum Alltagsleben und zur Kunst . Im „Altdorfer-
Raum“ sind die Wandmalereien des bedeutendsten Regens-
burger Künstlers aus dem sogenannten Kaiserbad und das
Tafelgemälde der beiden Johannes zu sehen . Die Reformation
im Regensburg des 16 . Jahrhunderts spiegelt sich in Altären,
Gemälden und dem zeitgenössischen Modell der Neupfarr-
kirche .

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag                                                         10 - 16 Uhr

Ostermontag/Pfingstmontag                                                  10 - 16 Uhr

1 .1 ., 1 .3 ., 15 .4 ., 1 .5 ., 1 .11 ., 24 ./25 ./31 .12 . geschlossen
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat!

                                                                                         23
Museen der Stadt Regensburg

Historisches Museum
Dachauplatz 2-4
93047 Regensburg
Tel . (0941) 507-2448
Fax (0941) 507-4449
museen@regensburg .de
www .regensburg .de/museen
   Museen der Stadt Regensburg
   museen .der .stadt .regensburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 16 Uhr
(geschlossen 1 .1 ., 1 .3 ., 15 .4 ., 1 .5 ., 1 .11 ., 24 ./25 ./31 .12 .)
Freier Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat!

Städtische Galerie im Leeren Beutel
Bertoldstraße 9
93047 Regensburg
Tel . (0941) 507-2448
Fax (0941) 507-4449
museen@regensburg .de
www .regensburg .de/museen
   Museen der Stadt Regensburg
   museen .der .stadt .regensburg
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 16 Uhr
(geschlossen 1 .1 ., 1 .3 ., 15 .4 ., 1 .5 ., 1 .11 ., 24 ./25 ./31 .12 .)
Freier Eintritt für alle Besucher*innen!
Stand Januar 2022, Änderungen vorbehalten

Herausgeber: Museen der Stadt Regensburg, Dachauplatz 2-4, 93047 Regens-
burg . Gestaltung / Druck: Schmidl & Rotaplan Druck GmbH, Regensburg .
Auflage: 20 .000 Exemplare .
Sie können auch lesen