Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Henke
 
WEITER LESEN
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
2|2019
                   Magazin der Stiftung Liebenau Bildung

Autismus: Struktur
statt Chaos  4
Inklusives Projekt:
Praxiseinsatz in Bregenz    14

Emotional: Azubibriefe
an gefallene Soldaten       19
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Stiftung Liebenau Bildung

                                                    3                                                  Impressum

Inhalt                                           Titelthema: Autismus – das Liebenau Berufsbildungs-
                                                 werk als Kompetenzzentrum
                                                                                                       Auf Kurs
                                                                                                       Magazin der Stiftung Liebenau Bildung

Titel                                                                                                  Herausgeber:
Autismus: Struktur statt Chaos                                                                        Liebenau Berufsbildungswerk
                                                                                                       gemeinnützige GmbH
                                                                                                       Schwanenstraße 92
3       Editorial
                                                                                                       88214 Ravensburg
                                                                                                       Telefon: 0751/3555-8
Titelthema: Autismus                                                                                   E-Mail: info.bbw@stiftung-liebenau.de
4	Eine andere Sicht auf die Welt
6	IT-Ausbildung im „Lok-Center“                                                                       Redaktion:
                                                                                                       Herbert Lüdtke und Christian Braun
8	Interview mit Dr. Stefan Thelemann
                                                                                                       (verantwortlich), Christof Klaus (ck)
10 Mein Kollege – ein Autist                       16                                                  (NETZ-3 – Die Medienprofis)
11 Diagnose plus Jobangebot
13 Büchertipps                                   Guck mal: Fotoimpressionen vom Tag der offenen Tür,   Bildnachweise: Christof Klaus (S. 1, 6, 7,
                                                 dem „BBW Open 2019“                                   11, 13, 14, 15, 16, 19, 21, 24), Adobe Stock
                                                                                                       (S. 4, 5, 8, 17), Felix Kästle (S. 9, 10), privat
Einen Augenblick bitte…                                                                                (S. 12, 15, 18, 19), Sparkasse Ulm (S. 21)
12      Catherine Bour
                                                                                                       Grafik: Natalie Baumbusch
                                                                                                       (NETZ-3 – Die Medienprofis)
BBW im Überblick	
                                                                                                       Druck: Siegl Druck & Medien GmbH & Co.
14	Praxiseinsatz in Bregenz                                                                           KG, Friedrichshafen
15	Kurzmeldungen aus dem BBW
16	Guck mal: BBW Open 2019                                                                            Auflage: 2500
                                                                                                       Erscheinungsweise: 2 Ausgaben pro Jahr
17	Spiritueller Impuls

Schillerstraße 15 Ulm                              18
18	Meine Geschichte – mein Ritual
19 Briefe an gefallene Soldaten                  Meine Geschichte: Sibylle Porske, Konrektorin der
                                                 Max-Gutknecht-Schule Ulm, über religiöse Rituale
20	Azubis als Filmemacher
21 Kurzmeldungen aus Ulm

Service
22	Unser Ausbildungsangebot
23 Übersicht: Ihre Ansprechpartner

     Mit der „Auf Kurs“ informieren wir regel-     19
     mäßig über Ereignisse, Themen und Pro-
     jekte in der Stiftung Liebenau Bildung.     Arbeit für den Frieden: Azubis schreiben emotionale
     Dazu verwenden wir personenbezogene         Briefe an gefallene Soldaten
     Daten. Sie werden mit der nötigen Sorg-
     falt und unter Beachtung des gesetzli-                                                            BBW-News
     chen Datenschutzes verarbeitet. Für In-                                                           Neben der „Auf Kurs“ informieren wir Sie
     formationen über die gespeicherten Da-                                                            über interessante Neuigkeiten aus dem
     ten, zur Ergänzung, Korrektur oder Lö-                                                            Liebenau Berufsbildungswerk auch per
     schung wenden Sie sich bitte an den Her-                                                          E-Mail – mit dem BBW-Newsletter. Auf
     ausgeber. Weitere Informationen über                                                              www.stiftung-liebenau.de/bildung
     unsere Datenschutzmaßnahmen finden                                                                können Sie diesen ganz einfach abonnie-
     Sie hier:                                                                                         ren – selbstverständlich kostenlos und
     www.stiftung-liebenau.de/datenschutz.                                                             nur so lange Sie möchten.

2                                                                                                                                                   2|2019
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Editorial

                                                                                                            Christian Braun
                                                                                                            und Herbert Lüdtke,
                                                                                                            Geschäftsführer
                                                                                                            Liebenau Berufsbil-
                                                                                                            dungswerk gemein-
                                                                                                            nützige GmbH

Liebe Leserin, lieber Leser,
ursprünglich als Einrichtung für Jugendliche mit      Wohneinheiten und Schulklassen, gut geschulte
Lernbehinderungen gegründet, hat sich das Berufs-     Mitarbeitende, darunter als spezielle Ansprech-
bildungswerk der Stiftung Liebenau längst zu ei-      partner sogenannte „Fachreferenten und -referen-
nem Inklusionsschlüssel für Menschen mit den un-      tinnen Autismus“ – und natürlich unser Fachdienst
terschiedlichsten Teilhabebedarfen entwickelt. Ob     Diagnostik und Entwicklung unter kinder- und ju-
soziale Benachteiligung oder psychische Beein-        gendpsychiatrischer Leitung mit seiner ganz be-
trächtigung, ob ADHS, eine posttraumatische Bela-     sonderen Kompetenz in Sachen psychische Be-
stungsstörung oder Autismus: Mit unserer langjäh-     nachteiligungen. Auch die Prozessqualität vom Auf-
rigen Erfahrung und dem immer weiter speziali-        nahmeverfahren über die Diagnostik bis hin zu
sierten Know-how in Fachdiensten, Ausbildung,         passenden didaktischen Konzepten für die Unter-
Wohnheim und Schule bringen wir diese Men-            stützung in Ausbildung und Schule mussten nach-
schen trotz Startschwierigkeiten beruflich und per-   gewiesen werden. Geprüft wurden außerdem die
sönlich auf Kurs und machen sie fit für eine mög-     vorhandenen Strategien zur Krisenprä-
lichst umfängliche Teilhabe an der Gesellschaft.      vention und -intervention sowie die Vor-
Hinter dieser erfolgreichen Arbeit stecken das gro-   bereitung auf den Berufseinstieg, etwa
ße Engagement aller Beteiligten, viel Fachwissen      durch Bewerbungstraining oder die Be-
und klare Strategien. So haben wir auch in Bezug      gleitung in den Betrieb. Die entsprechen-
auf Autismus-Spektrum-Störungen schon seit Jah-       den Kriterien und Qualitätsstandards für
ren eine eigene Konzeption. Sie gibt uns den ganz-    diese Zertifizierung wurden vom Bundes-
heitlichen Rahmen vor für alle Förder- und Unter-     verband zur Förderung von Menschen mit
stützungsmaßnahmen in unserer Bildungseinrich-        Autismus (Autismus Deutschland e. V.) in
tung: vom Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf     Zusammenarbeit mit der Bundesarbeits-
(VAB) über die Ausbildung bis hin zur Vermittlung     gemeinschaft der Berufsbildungswerke e.
in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dass diese ge-       V. (BAG BBW) erarbeitet. Das Ergebnis: Wir haben
lingt, erfahren wir jedes Jahr aufs Neue. Auch 2019   die hohen und umfangreichen Vorgaben erfüllt
konnten wieder etliche junge Menschen mit Autis-      und dürfen künftig das Gütesiegel „Autismus ge-
mus mit unserer Hilfe in den Beruf starten und ihr    rechtes Berufsbildungswerk“ tragen.
Leben in die eigene Hand nehmen.
                                                      Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zu die-
Um sich diese Qualität als Kompetenzzentrum für       sem Thema und lernen Sie Menschen mit Autismus
Autismus auch von externer Seite bestätigen zu las-   und ihre ganz unterschiedlichen Geschichten am
sen, hat sich unser Berufsbildungswerk im vergan-     Ausbildungs- und Arbeitsplatz kennen. Denn auch
genen Sommer einer erfolgreichen Zertifizierung       wenn es eine Reihe typischer Muster gibt, ist jeder
unterworfen. Unabhängige Begutachter nahmen           Betroffene doch ganz anders – oder wie es ein be-
dabei unsere Konzepte, Strukturen und Angebote        kannter Spruch auf den Punkt bringt: „Kennst Du
intensiv unter die Lupe. Dabei ging es sowohl um      einen Autisten, kennst du einen Autisten.“
die personelle als auch um die räumliche und
sachliche Ausstattung im Sinne von Menschen mit       Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen
Autismus: reizarme Arbeitsplätze, überschaubare       Christian Braun und Herbert Lüdtke

           2|2019                                                                                                                 3
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

Autismus – na und?
Das Berufsbildungswerk der Stiftung Liebenau ist ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum für Autismus

Gute Chancen auf berufliche und gesellschaftliche Teilhabe trotz Handicap: Im Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau
werden auch Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung optimal gefördert und begleitet auf ihrem Weg ins Arbeitsleben.

Albert Einstein, Charles Darwin oder        Nicht-Autisten unverständlich und füh-       zugspersonen, gewissen Strukturen
Andy Warhol – nur ein paar prominente       ren zu kleinen oder größeren Missver-        und individueller Arbeitsplatzgestal-
Persönlichkeiten, denen posthum eine        ständnissen. Auf der anderen Seite ha-       tung durchaus entsprechen – oder eben
Autismus-Spektrum-Störung zuge-             ben autistische Menschen Schwierig-          angepasst werden können. Dann ist es
schrieben wird. Eine Diagnose haben         keiten damit, sich in die Lage ihrer Mit-    diesen Menschen möglich, ihre oft von
sie gleichwohl nie erhalten – im Gegen-     menschen hineinzuversetzen und de-           Spezialinteressen geprägten Fachkom-
satz etwa zum hawaiianischen Profi-         ren Gesten, Gesichtsausdrücke oder           petenzen einzubringen und eine kon-
Surfer Clay Marzo, der britischen Sänge-    auch die bildhafte Sprache des Gegen-        stante Bereicherung für ihren Arbeitge-
rin Susan Boyle oder dem kanadischen        übers richtig zu interpretieren. Eigen-      ber zu sein. Ein Potenzial, das inzwi-
Schauspieler und Drehbuchautor Dan          schaften, die zunächst nicht besonders       schen von der Wirtschaft erkannt wird.
Aykroyd („Ghostbusters“). Bei ihnen         förderlich sind bei der Integration in die   Unternehmen wie der Softwarekonzern
wurde das Asperger-Syndrom ebenso           Berufswelt. Dabei gibt es Nischen, die       SAP oder der IT-Dienstleister auticon re-
festgestellt wie bei der aktuell wohl be-   den Bedürfnissen von Autisten nach ge-       krutieren heute sogar gezielt Asperger-
kanntesten Autistin: der schwedischen                wohnten Routinen, festen Be-        Autisten und nutzen deren Inselbega-
Klimaschutzaktivistin und Auslöserin                                                     bungen für ihre Zwecke.
der weltweiten Schülerbewegung „Fri-
days for Future“ Greta Thunberg. Sie                                                     Das BBW als Sprungbrett
nannte ihre Störung sogar als Triebfe-                                                   Doch nicht nur für Ausnahmetalente in
der für ihr Engagement: „Ich denke,                                                      Ausnahmefirmen eröffnen sich Chan-
wenn ich kein Asperger hätte, wäre das                                                   cen. Berufliche Perspektiven für junge
hier nicht möglich gewesen. Ich hätte                                                    Menschen mit Autismus gibt es in vielen
einfach weiter so gelebt und gedacht,                                                    Bereichen – wenn das Umfeld stimmt.
wie jeder andere auch. Ich sehe die                                                      Wie zum Beispiel im Berufsbildungs-
Welt aus einer anderen Perspektive“,                                                     werk der Stiftung Liebenau – einem aus-
sagte sie in einem ZDF-Interview.                                                        gewiesenen Autismus-Kompetenzzen-
                                                                                         trum. Der Bildungseinrichtung eilt
Eine andere Sicht auf die Welt                                                           längst weit über die Grenzen der eige-
Eine andere Perspektive zu haben                                                         nen Region hinaus ihr guter Ruf als Spe-
als die als „normal“ geltende, oft                                                       zialist in Sachen Autismus voraus. Seit
auch als „neurotypisch“ bezeichne-                                                       gut 15 Jahren macht das BBW verstärkt
te Sicht von Nicht-Betroffenen – das                                                       auch Menschen mit diesem Handicap
ist ein Merkmal des Phänomens Autis-                                                         fit für den Einstieg in den Job. Der
mus. Dazu gehören zum Beispiel Beson-                                                         Anteil der von Autismus betroffe-
derheiten bei der Wahrnehmung und                                                            nen Auszubildenden ist in diesem
Verarbeitung von Umweltreizen und                                                         Zeitraum immer weiter gestiegen. So
Sinneseindrücken. Menschen mit einer                                                     werden aktuell mehr als 130 Jugendli-
Autismus-Spektrum-Störung zeigen                                                         che und junge Erwachsene mit einer
Auffälligkeiten in der Kommunikation                                                     Autismus-Spektrum-Störung beschult,
und der sozialen Interaktion. Manche                                                     ausgebildet und betreut. Für die opti-
Verhaltensweisen und                                                                                 male Förderung sorgen Fach-
Reaktionen sind für                                                                                   kräfte mit Erfahrung und

4                                                                                                                           2|2019
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

Know-how in Berufsvorbereitung, Aus-           Nicht zuletzt dank der größeren Präsenz           Stefan Thelemann, Leiter des BBW-
bildung, Schule und Wohnheim sowie             in den Medien ist Autismus längst im              Fachdienstes Diagnostik und Entwick-
ein Fachdienst: Unter kinder- und ju-          Bewusstsein der Gesellschaft angekom-             lung, diesen Eindruck. „Es ist nicht
gendpsychiatrischer Leitung unterstüt-         men. „Insgesamt hat sich der Umgang               mehr das große Stigma: Du bist Autist,
zen hier Mitarbeitende aus Psychologie,        mit Autismus verändert, da die Men-               du bist schwer behindert. Stattdessen
Sozial- und Ergotherapie die betroffe-         schen inzwischen besser informiert                wird Autismus als Teil der Entwicklung
nen Jugendlichen und jungen Erwach-            sind und auch viel offener mit dem The-           empfunden, die eben etwas anders ver-
senen.                                         ma umgehen als früher“, bestätigt Dr.             läuft als bei Nicht-Autisten.“ (ck)

  Was ist Autismus?
  Autismus ist laut dem ICD-10-Klassifikationssystem der            kontakt) oder sprachliche Mittel wie Ironie richtig zu inter-
  Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine „tiefgreifende             pretieren – was oft zu Missverständnissen und Irritationen
  Entwicklungsstörung“. Die verschiedenen Formen werden             auf beiden Seiten sorgt. Ein weiterer Punkt sind die Proble-
  unter dem Oberbegriff Autismus-Spektrum-Störungen                 me, sich in die Gefühlswelt anderer Menschen hineinzuver-
  zusammengefasst. Dazu gehört neben dem Frühkindli-                setzen und diese teilen zu können. Autisten nehmen ihre
  chen Autismus (auch als Kanner-Syndrom bezeichnet;                Umgebung anders wahr. Dabei haben sie ein erhöhtes Be-
  nach seinem Erstbeschreiber Leo Kanner) unter anderem             dürfnis nach festen Strukturen, Beständigkeit und klaren
  auch das Asperger-Syndrom – benannt nach dem öster-               Tages- und Arbeitsabläufen. Stimmt das Setting in Schule
  reichischen Kinderarzt Hans Asperger (1906-1980).                 und Beruf nicht, kann das zu hohem Stress bei den Betroffe-
  Im Gegensatz zu anderen Varianten wie dem frühkindli-             nen führen. Diese Anspannungen entladen sich womöglich
  chen Autismus liegen hier in der Regel weder eine verzö-          in Verhaltensweisen, die unseren gängigen sozialen Nor-
  gerte Sprachentwicklung noch eine Einschränkung der ko-           men nicht entsprechen. So kann es zum Beispiel auch zu
  gnitiven Entwicklung vor. Stattdessen weisen die meisten          Autoaggressionen kommen.
  Menschen mit Asperger-Syndrom eine normale allgemei-              Trotz umfangreicher Forschung existiert noch kein umfas-
  ne, in Teilgebieten womöglich sogar besonders hohe Intel-         sendes Erklärungsmodell zu den Ursachen autistischer Stö-
  ligenz auf. Auffälligkeiten gibt es dagegen in der psychomo-      rungen. Als gesichert gelten genetische Faktoren. Die Zahl
  torischen Entwicklung und insbesondere der sozialen In-           der Betroffenen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark
  teraktion. So haben Autisten bei der Kommunikation mit            zugenommen – nicht zuletzt aufgrund der besseren Diagno-
  Nicht-Autisten Schwierigkeiten, nonverbale Signale (Mi-           stik. Experten gehen davon aus, dass ein bis zwei Prozent
  mik, Gestik) zu verstehen und adäquat zu erwidern (Blick-         aller Menschen autistisch sind. (ck)

   Kernmerkmale des Asperger-Syndroms

    Probleme in der sozialen
    Kommunikation, im sozi-                                                                    auffällige Bewegungen
     alen Verständnis und in                       ungewöhnliche                                  und stereotype
    der sozialen Interaktion                         Denkweise                                   Verhaltensmuster

                                   andere                                  intensive,                                      Bedürfnis
                               Wahrnehmungs-                        oft spezielle Interessen                           nach Beständigkeit
                                verarbeitung

            2|2019                                                                                                                          5
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

Eine Lösung
für jedes Problem
IT-Ausbildung von jungen Asperger-Autisten im Berufsbildungswerk

Beliebte Berufswahl von Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung: ein Job in der IT-Branche. Im „Lok-Center“, einer
Außenstelle und Art Juniorfirma des Berufsbildungswerks in der Ravensburger Bahnstadt, finden diese jungen Menschen ein
geeignetes Umfeld, um mit der nötigen Unterstützung den Sprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen.

„Die darf da eigentlich noch gar nicht       nächst zur Berufsvorbereitung ver-            Von der Uni ins BBW: kein Einzelfall
sichtbar sein.“ Leander deutet auf die       schlug, erhielt er dann endlich den Be-       Mit dieser späten Gewissheit ist Jan kein
Mauer am Fuße eines Bergs auf seinem         fund: Er ist von Asperger-Autismus be-        Einzelfall, wie Dr. Stefan Thelemann,
Bildschirm. Die virtuelle Landschaft ist     troffen. Für ihn sei die Diagnose eine Er-    Leiter des Fachdienstes Diagnostik und
Teil eines Computerspiels, das der ange-     leichterung gewesen, berichtet er.            Entwicklung im Berufsbildungswerk,
hende Fachinformatiker gerade im Rah-                                                      erklärt (siehe auch das Interview auf
men eines Ausbildungsprojektes pro-          Diagnose als Erleichterung                    Seite 8): „Es gibt hochfunktionale Auti-
grammiert. Er stoppt den Ablauf, ein an-     Ganz ähnlich ging es seinem Azubikolle-       sten, die im Abi oder auch im Studium
deres Fenster auf dem zweiten Monitor        gen Jan. Schon in der Schule habe er          zunächst noch ganz gut klarkommen.
öffnet sich. Hier im Quellcode, vielleicht   Schwierigkeiten gehabt, selbstständig         Erst, wenn es um komplexe soziale Auf-
irgendwo zwischen den Zeilen 550 und         zu arbeiten, erzählt der 25-Jährige. Nach     gaben geht, wenn die in Schule und Uni
650, müsste sich der Fehler verstecken.      dem Abitur startete er dann zwei ver-         vorgegebenen Strukturen verloren ge-
„Probleme erkennen, Lösungen finden“         gebliche Anläufe zu studieren. Doch:          hen, gibt es Probleme. Und dann landen
– das mache ihm Spaß, sagt der 22-Jähri-     „Mir hat da die Struktur gefehlt.“ In der     solche Menschen nach Abbruch ihres
ge. Seine Leidenschaft für Computer          fünften Klasse hatte man ihm zwar ein         Studiums unter anderem im BBW, um
und Technik entdeckte Leander schon          Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom               hier eine Ausbildung zu machen – in ei-
im Kindesalter. Was ihn auf seinem Weg       (ADS) bescheinigt („Das hat vieles er-        nem Umfeld, das ihnen das ermöglicht.“
in die berufliche Zukunft aber mehrfach      klärt, aber nicht alles“). Doch die Proble-
zurückwarf, blieb lange unklar. Immer        me blieben: „Ich bin überall immer wie-       Kleine Klassen, reizarme Atmosphäre
wieder gab es Ärger. Er flog von der         der angeeckt.“ Im Kreise seiner Kommi-        Und dieses Umfeld bietet Autismus ge-
Schule, kam über das Jugendamt dann          litonen fand er keinen Anschluss, be-         recht ausgestattete Arbeitsplätze mit
in ein Internat, wo er seinen Werkreal-      kam Depressionen. „Man scheitert, aber        reizarmer Atmosphäre, kleine Berufs-
schulabschluss machte. „Ich wusste           man weiß nicht warum.“ Vor vier Jahren        schulklassen, genügend Auszeiten, ge-
schon, dass irgendwas mit mir ist, aber      erhielt er schließlich die Diagnose Autis-    schulte Ausbilder, professionelle psy-
ich konnte es nicht betiteln.“ Erst im       mus. Eine Befreiung. Denn: „Nun hatte         chologische Begleitung durch den Fach-
BBW in Ravensburg, wohin es ihn zu-          ich endlich einen Namen für alles.“           dienst und ein behutsames Heranfüh-

6                                                                                                                             2|2019
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

                                            technische Sachen begeistern“, erinnert                      an die Menschen anzupassen und nicht
                                            sich auch Jan und erzählt von Experi-                        die Menschen an das Umfeld“, betont
                                            menten mit Legosteinen und Fischer-                          Dr. Thelemann.
                                            technik, von selbst gebauten Getränke-
                                            automaten, der Zeit in der Oldtimer-                         Auf Pausen achten
                                            Werkstatt des Vaters oder ersten Pro-                        Insbesondere gilt es darauf zu achten,
                                            grammiererfahrungen in der Computer-                         die Azubis nicht zu überfordern. Der
                                            AG seiner Schule.                                            Grund: Autisten bewegen sich – ohne es
                                                                                                         rechtzeitig zu merken – oft an ihrer Be-
                                            Kopfhörer schirmt ab                                         lastungsgrenze und überschreiten die-
                                            Im BBW hat der Abiturient nun endlich                        se – mit entsprechenden negativen Fol-
                                            den geeigneten Platz gefunden, um aus                        gen für den Betroffenen und das Um-
                                            seinen Talenten einen Beruf zu machen.                       feld. Um dem vorzubeugen, sind regel-
                                            Er sitzt gerade an seinem Platz im hin-                      mäßige Pausen wichtig. So haben Jan
                                            tersten Raum des Lok-Centers an einer                        und seine Kollegen jeweils am Vor- und
                                            Programmieraufgabe. Vor sich zwei                            Nachmittag zusätzlich zur Frühstücks-
                                            Bildschirme, eine Tasse Kaffee. Und auf                      und Mittagspause noch eine weitere
                                            seinem Kopf der fast obligatorische                          Fünf-Minuten-Auszeit zur freien Verfü-
                                            Kopfhörer. „Damit kann ich mich besser                       gung. „Dann geht man zum Beispiel
                                            konzentrieren.“ Manchmal läuft Musik.                        raus auf den Balkon, um den Kopf frei
                                            „Oft trage ich ihn aber auch nur, um die                     zu bekommen“, sagt Leander – und
                                            Umgebungsgeräusche zu reduzieren.“                           kehrt anschließend wieder mit neuer
                                            Dieses Bedürfnis nach Ruhe sei typisch                       Energie zurück an die Bildschirme. Viel-
                                            für seine Azubis, erklärt Uwe Weißenrie-                     leicht findet sich ja heute noch der feh-
                                            der. Und darauf Rücksicht zu nehmen,                         lerhafte Code im Computerspiel – ir-
ren an den allgemeinen Arbeitsmarkt         entspricht ganz der Autismus-Konzepti-                       gendwo zwischen Programmierzeile
über Praktika in Partnerbetrieben, die      on des BBW. „Es geht darum, das Umfeld                       550 und 650. (ck)
in engem Austausch mit dem BBW ste-
hen. Ansonsten lernen die angehenden
Fachinformatikerinnen und Fachinfor-
matiker ihr Rüstzeug für den Job seit
2016 im „Lok-Center“, einer Außenstelle
des BBW für seine IT- und Büroberufe in
der Ravensburger Bahnstadt. „Wir ha-
ben hier alles, was wir für unsere Azubis
– insbesondere jene mit Autismus –
brauchen“, so Ausbilder Uwe Weißen-
rieder: „Eine gute IT-Infrastruktur, Ruhe
und Räume mit Rückzugsmöglichkei-
ten.“

Gute Vermittlungschancen
Unter diesen Bedingungen gelingt dann
auch der Einstieg ins Berufsleben. So
haben fast alle Fachinformatik-Absol-
venten des Sommers 2019 – die Hälfte
davon Autisten – gleich nach ihrem Ab-
schluss eine Beschäftigung gefunden,
freut sich Uwe Weißenrieder. Sowieso
sind IT-Berufe unter Autisten sehr be-      Kopfhörer auf, Kaffeetasse auf dem Tisch und der konzentrierte Blick auf die Bildschirme: typische Szene im Ausbil-
liebt. „Ich konnte mich sehr früh für       dungsalltag der angehenden IT-Fachkräfte im „Lok-Center“.

            2|2019                                                                                                                                                7
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

                                           „Das Umfeld an
                                           die Menschen anpassen
                                           – nicht umgekehrt“

Dr. Stefan Thelemann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Traumatherapie und Suchtmedizin, leitet im
Berufsbildungswerk den Fachdienst Diagnostik und Entwicklung. Dieser hat unter seiner Regie schon vor Jahren eigene speziel-
le Konzepte für bestimmte Störungen erarbeitet – zum Beispiel bei ADHS oder eben auch Autismus.

Herr Dr. Thelemann, der Ruf als Berufsbildungswerk mit einer        Es gab diese Menschen deshalb nicht, weil sie nicht diagnosti-
ausgesprochenen Expertise in Sachen Autismus eilt Ihnen             ziert wurden. Heute geschieht das sehr viel früher und zuver-
längst voraus. Seit gut anderthalb Jahrzehnten schon bildet         lässiger, weil sich die diagnostischen Grundlagen in der Kin-
das BBW Menschen aus dem Autismus-Spektrum erfolgreich              der- und Jugendpsychiatrie in den vergangenen Jahren we-
aus. Jetzt haben Sie sich offiziell zertifizieren lassen – warum?   sentlich verbessert haben. In der Regel liegt die Autismus-Dia-
Das Gütesiegel „Autismus gerechtes Berufsbildungswerk“ und          gnose also schon vor dem Übergang in Ausbildung und Beruf
die damit verbundene externe Beurteilung unserer Arbeit ist         vor, sodass die jungen Menschen aufgrund dieser Störung bei
ein sichtbares Zeichen, dass hinter den ganzen Programmen,          uns im BBW angemeldet werden – und zwar aus einem immer
Konzepten und Maßnahmen die nötige Qualität steckt, um              größeren Einzugsgebiet.
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung optimal zu
betreuen und zu fördern. Das ist nicht nur eine Orientierungs-      Trotz dieser Entwicklung ist aber auch Ihr Fachdienst noch in
hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen. Gerade gegenüber         der Autismus-Diagnostik gefragt…
unseren Kostenträgern wird es immer wichtiger, anhand sol-          Ja, wir bekommen regelmäßig auch Anfragen von Erwachse-
cher Zertifizierungen das vorhandene Know-how auch formal           nen aus der Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren, die sich
nachweisen zu können. Und das ist dann letztlich auch ein Kri-      bei uns diagnostizieren lassen wollen. Aber auch bei unseren
terium für die gute Belegung…                                       Jugendlichen kommt es immer wieder mal vor, dass sie erst
…die zeigt, dass Ihnen und Ihrer Arbeit ja offenbar bisher          hier ihre Autismus-Diagnose erhalten oder dass wir auf der an-
schon eine große Wertschätzung entgegengebracht wird – ist          deren Seite bei ihnen feststellen: Es liegt gar keine autistische
der Anteil der angemeldeten Teilnehmenden mit Autismus im           Störung vor, sondern zum Beispiel eine Bindungsstörung, bei
BBW doch in den vergangenen Jahren stark gestiegen.                 der die Symptome ganz ähnlich sein können – und die Liste
Wir haben hier am BBW einmal mit drei Betroffenen angefan-          dieser sogenannten Differenzialdiagnosen ist sehr lang. Gene-
gen und uns dann immer mehr spezialisiert. Aktuell betreuen         rell wird eine Autismus-Diagnose heutzutage aber immer frü-
wir in unseren verschiedenen Maßnahmen in Berufsvorberei-           her gestellt. Optimaler Weise sollte sie schon im Grundschulal-
tung und Ausbildung über 130 junge Menschen mit einer Au-           ter vorliegen, um mit entsprechenden Hilfen so früh wie mög-
tismus-Spektrum-Störung.                                            lich beginnen zu können. Wobei Autismus bei jungen Mäd-
                                                                    chen immer noch vergleichsweise spät entdeckt wird, oft erst
Wie lässt sich dieser Anstieg erklären? Gab es früher nicht so      mit 17 oder 18 Jahren.
viele Autisten, oder wurden sie nur nicht als solche erkannt?

8                                                                                                                             2|2019
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

Warum ist das so?                                                  muss man in der Ausbildung und auch später im Arbeitsleben
Weil sie es besser kompensieren können, oder auch weil sie         achten. Dieser Überschreitung der Belastbarkeitsgrenze gilt es
zum Beispiel zusätzliche Essstörungen oder Depressionen ent-       vorzubeugen durch entsprechende Maßnahmen. Eine richtige
wickeln, die dann in den Vordergrund drängen und den Autis-        Belastungssteuerung ist also enorm wichtig; Ruhepausen müs-
mus „verdecken“.                                                   sen eingehalten, Auszeiten gewährt werden. Und das Umfeld
                                                                   und die Vorgesetzten brauchen das nötige Wissen, um damit
Und doch gibt es auch Fälle junger Männer, die lange nichts        adäquat umzugehen.
von ihrem Autismus wussten und dann erst auf der Uni oder
sogar erst nach dem Berufsstart deswegen scheiterten.              Dann klappt es mit dem Sprung in den Job?
Es gibt hochfunktionale Autisten, die im Abi oder auch im Stu-     Dann kann es gut klappen. Wir haben allein in diesem Som-
dium zunächst noch ganz gut klarkommen. Erst, wenn es um           mer rund 50 Absolventen mit einer Autismus-Spektrum-Stö-
komplexe soziale Aufgaben geht,                                                         rung in den Arbeitsmarkt verabschiedet.
wenn die in Schule und Uni vorgege-                                                     Die allermeisten von ihnen haben eine
benen Strukturen verloren gehen, gibt           Wir bieten jungen                       Beschäftigung gefunden.
es Probleme. Und dann landen solche
Menschen nach Abbruch ihres Studi-
                                            Menschen mit Autismus                          Apropos Arbeitsmarkt: Sind es tatsäch-
ums unter anderem im BBW, um hier           ein optimales Umfeld für                       lich die als typisch geltenden Berufe in
eine Ausbildung zu machen – in einem                                                       Informatik oder Lagerlogistik, die für Au-
Umfeld, das ihnen das ermöglicht.            einen beruflichen Start                       tisten attraktiv sind?

Wie sieht dieses Umfeld aus?
                                                 oder Neustart.                            Es kommen durchaus auch Autisten als
                                                                                           Schreiner oder in der Landwirtschaft un-
Da geht es um Dinge wie die Schaffung                                                      ter, das kommt immer auf die betroffene
einer reizarmen Arbeitsumgebung mit genügend Rückzugs-             Person an. Manche entscheiden sich auch für Dienstleistungs-
möglichkeiten, festen Bezugspersonen, verlässlichen Struktu-       berufe wie im Verkauf und bekommen das gut hin, wobei das
ren und einem realistischen Arbeitspensum, das Unter- und          eher die Ausnahme ist. Denn es gibt natürlich schon ein paar
Überforderung vermeidet. Wir bieten jungen Menschen mit            Berufe, die vielen Menschen mit Autismus von der Struktur
Autismus ein optimales Umfeld für einen beruflichen Start          her besser liegen als andere. Jobs in der IT oder im Bereich La-
oder Neustart. Unsere Fachkräfte aus Berufsschule, Ausbildung      ger gehören hier dazu. Aber nicht jeder Mensch mit Autismus
und Wohnheim sind geschult und erfahren im Umgang mit              ist gleich. Je stärker oder schwächer er von der Störung betrof-
den speziellen Bedürfnissen dieser Klientel. Dazu unterstüt-       fen ist, desto mehr oder weniger öffnet sich für ihn auch die
zen wir vom Fachdienst Diagnostik und Entwicklung den Aus-         Berufswelt. (ck)
bildungsprozess durch Autismus spezifische Beratung, Trai-
nings und Coaching. Unsere Aufgabe ist es, in der Ausbildung
und dann später auch auf dem Arbeitsmarkt gemeinsam mit
den betroffenen Azubis geeignete Nischen zu finden, in denen
sie ihre Talente, Fähigkeiten oder Spezialinteressen entfalten
können und die individuell auf sie zugeschnitten sind. Es geht
darum, das Umfeld an die Menschen anzupassen und nicht die
Menschen an das Umfeld. Das gilt insbesondere auch für die
Belastungssteuerung. Autisten agieren im Alltag stets an der
Grenze ihrer Belastbarkeit. Der Puffer ist geringer als bei Men-
schen ohne Beeinträchtigung.

Wie meinen Sie das?
Menschen ohne Autismus haben ungefähr einen Puffer von 20
Prozent, um ein Mehr an Stress abzufangen. Das heißt: Wir so-
genannten neurotypischen Personen bewegen uns im Ar-
beitsalltag normalerweise nicht ständig am Anschlag. Bei
Menschen mit Autismus ist diese Reserve geringer. Sie merken
erst im Nachhinein, wenn sie sich zu viel zugemutet haben.
Die Gefahr der Überforderung ist bei ihnen viel größer. Darauf

            2|2019                                                                                                                  9
Autismus: Struktur statt Chaos - 4 Inklusives Projekt: Praxiseinsatz in Bregenz - 2|2019 - Stiftung Liebenau
Titelthema

„Wie ein anderes Betriebssystem“
Wie es mit autistischen Menschen am Arbeitsplatz klappt – und welche Fallstricke es gibt

Mein Kollege – ein Autist. Auf was müssen Mitarbeitende oder Führungskräfte im Umgang mit einem Menschen mit Autismus
am Arbeitsplatz achten? Wie gelingen im Betrieb eine gute Zusammenarbeit im Alltag und die Vermeidung von
Missverständnissen? Auch hier helfen die Autismus-Experten des BBW.

Ob Praktika, Ausbildungspartnerschaften, die Vermittlung von                       BBW-Fachdienst klärt auf
Absolventen oder umgekehrt auch Schulungen, Lehrmodule                             Gabriele Schneider und Manfred König, Psychologen beim
oder Fortbildungen: Das BBW arbeitet eng mit Partnerfirmen                         BBW-Fachdienst Diagnostik und Entwicklung, klärten die Vet-
aus der ganzen Region zusammen. Vom kleinen Familienbe-                            ter-Ausbilder gerne und umfassend auf. Es ging dabei um das
trieb bis hin zum Global Player zählen mehrere hundert Unter-                      spezielle sensorische Empfinden von Autisten gegenüber aku-
nehmen zum Kooperationspool. Auch der Ravensburger Phar-                           stischen und optischen Reizen, es ging um ironische Anmer-
mazulieferer Vetter gehört dazu. Denn, so Sven Oliver Burandt                      kungen, die von einem Autisten wörtlich genommen und da-
– Leitung kaufmännische Ausbildung von Vetter: „Wir haben                          durch in ihrem Sinn nicht verstanden werden. Es ging um die
es mit Menschen zu tun. Da ist es völlig klar, dass es auch in                     als übertrieben erscheinende Akribie von Menschen mit Autis-
der Ausbildung immer wieder besondere Herausforderungen                            mus. Auch erfuhren Burandt und seine Kollegen, wie wichtig
gibt. Und je mehr man über Menschen und ihre Probleme                              klare Anweisungen für Autisten sind.
weiß, desto besser können wir reagieren“. Deshalb entschied
die Abteilung „Ausbildung“ seitens Vetter, sich zum Thema                          Informationen für Betriebe
Autismus weiterzubilden.                                                           Solche für Autismus typische Auffassungen und Verhaltens-
                                                                                   weisen zu erklären und zu übersetzen sowie den Betroffenen
Ob in der IT, im Lagerbereich oder anderswo: Wenn das Drumherum passt, können
                                                                                   wirksame Instrumente zur Hand zu geben, gehört zum berufli-
Betriebe in einem Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung einen zuverlässi-   chen Alltag von Manfred König, Gabriele Schneider und ihren
gen und treuen Mitarbeiter finden.                                                 Fachdienstkolleginnen und -kollegen. Sie besuchen BBW-Azu-
                                                                                   bis mit Autismus regelmäßig an deren Ausbildungsplätzen, et-
                                                                                   wa im Lok-Center (siehe Seite 6). Und bevor diese dann exter-
                                                                                   ne Praktika beginnen, wird für sie ein individuelles Personen-
                                                                                   profil erstellt – eine Art Plan für Kollegen und Ausbilder vor
                                                                                   Ort: Was kann der jeweilige Azubi, was braucht er, welche
                                                                                   Rahmenbedingungen benötigt er?

                                                                                   Auch Nicht-Autisten haben Grenzen
                                                                                   Um Verständnis dafür zu wecken, warum Autisten in vielen
                                                                                   Dingen anders agieren, bemüht Gabriele Schneider gerne die
                                                                                   sogenannte Computermetapher: „Man muss es sich vorstellen
                                                                                   wie zwei Betriebssysteme – ein neurotypisches und ein autisti-
                                                                                   sches.“ Und je nachdem für welche Anwendung man es brau-
                                                                                   che, sei mal das eine oder auch mal das andere besser. „Mir ist
                                                                                   es immer wichtig, dass auch die Nicht-Autisten um ihre Gren-
                                                                                   zen wissen“, betont Schneider. Unter gewissen Umständen, so
                                                                                   die Psychologin, könnten Menschen mit Autismus-Spektrum-
                                                                                   Störung auch in Betrieben ausgebildet werden – vorausge-
                                                                                   setzt, es sei die Bereitschaft da, sich auf die Besonderheiten
                                                                                   des Azubis einzulassen sowie eine kompetente Unterstützung
                                                                                   von außen, wie die durch die BBW-Fachdienste. (ck)

10                                                                                                                                         2|2019
Titelthema

                                                                    Diagnose plus
                                                                    Jobangebot
                                                                    Fachdienst-Mitarbeiterin Anja Pluto teilt mit vielen BBW-
                                                                    Azubis die Diagnose Autismus

                                                                    Gekommen zur Diagnostik – geblieben als Mitarbeiterin: Die
                                                                    Ärztin Anja Pluto, selbst vom Asperger-Syndrom betroffen, ist
                                                                    seit diesem Jahr neu im Team des Fachdienstes Diagnostik
                                                                    und Entwicklung im BBW. Erst die späte Diagnose eröffnete
                                                                    ihr unverhofft eine neue berufliche Perspektive und die Rück-
                                                                    kehr in ihren eigentlichen Job. Nun will sie ihre Erfahrungen
                                                                    an die jugendlichen Auszubildenden weitergeben und diese
                                                                    auf dem Weg ins Arbeitsleben unterstützen.

„Für mich war es auf jeden Fall eine Erleichterung“, sagt Anja      hieß es immer. Ein erster Online-Test lieferte nun aber bereits
Pluto über ihre Diagnose Autismus. Viel zu lange musste die         ein ziemlich eindeutiges Ergebnis und bestätigte sie in ihrer
heute 41-jährige Ärztin darauf warten, bis sie endlich schwarz      Ahnung: „Jetzt brauche ich eine seriöse Diagnose.“
auf weiß hatte, warum sie sich „irgendwie anders“ fühlte. So
vieles erklärt sich nun rückwirkend erst. Nein, es ist keine Per-   Diagnose bestätigt den Verdacht
sönlichkeitsstörung, wie man ihr einmal fälschlicherweise at-       Über Umwege wurde sie schließlich an Dr. Stefan Thelemann,
testieren wollte. Und nein, auch kein ungelöstes Problem aus        Kinder- und Jugendpsychiater sowie Leiter des Fachdienstes
der Kindheit, das man in vielen Psychotherapiesitzungen her-        Diagnostik und Entwicklung im BBW, verwiesen. Von ihm und
auszufinden versuchte. „Dabei hätte ich konkrete Hilfe ge-          seiner Kollegin, der Psychologin Gabriele Schneider, bekam
braucht, kein Wühlen in der Vergangenheit.“ So kamen bei ihr        Anja Pluto nicht nur die Diagnose – ja, es ist tatsächlich Autis-
sogar Schuldgefühle auf, „weil die Therapien alle nicht an-         mus – sondern zu ihrer Überraschung auch gleich ein Jobange-
schlugen, obwohl ich mich sehr bemüht habe. Irgendwie hat           bot dazu. „Ich war perplex“, erzählt Pluto.
nichts richtig gefruchtet“. Stattdessen bekam sie von anderen       „Wenn nicht bei uns, wo sonst?“, meint Dr. Thelemann zu der
immer wieder gesagt: Du bist intelligent, gutaussehend, gut         spontanen Offerte. Als Autismus gerechtes Berufsbildungs-
ausgebildet – warum klappt es in deinem Leben nicht? „Jetzt“,       werk passt hier das Umfeld, eine offene Stelle war gerade zu
so Anja Pluto, „habe ich eine Antwort“.                             besetzen, Anja Pluto hat die entsprechende Qualifikation. Und
                                                                    zudem kann sie ihr Wissen an die Jugendlichen authentisch
Begegnungen im Bus                                                  weitergeben. Diese profitieren vom Erfahrungsschatz der Ärz-
Eine Antwort darauf, warum es nach abgeschlossenem Medi-            tin, gerade was die Hürden beim Jobeinstieg angeht. Eine
zinstudium im Beruf zunächst nicht funktionieren wollte.            „Win-Win-Win-Situation“ sozusagen. „Ich hätte sonst viel-
Mehrfach trat sie eine Stelle als Ärztin an. „Aber das ging nie     leicht nie mehr als Ärztin gearbeitet“, freut sich Pluto über die
lange gut.“ Sie überforderte sich, wollte zu viel. Schließlich      unverhoffte Wende in ihrem Berufsleben.
landete sie in einem Job als Kleinbusfahrerin für Menschen
mit Handicap. Unter ihren regelmäßigen Fahrgästen: drei Auti-       Neuanfang im BBW
sten. Und irgendwann war ihr klar: „Wenn DIE Autismus ha-           Im Sommer 2019 stieg sie in Teilzeit im BBW ein. Ihr Ar-
ben, dann habe ich das auch.“ Zum ersten Mal habe sie sich          beitspensum soll nun – mit Rücksicht auf die Autismus spezifi-
mit etwas identifizieren können, und so reifte die Erkenntnis       sche Belastungssteuerung (siehe auch Interview auf Seite 8) –
in ihr: „Ich glaube, ich habe Autismus.“ Zuvor sei diese Mög-       langsam gesteigert werden. Dr. Thelemann ist schon jetzt froh
lichkeit trotz ihrer Odyssee von Behandlung zu Behandlung           über den Neuzugang in seinem Team und ist sich sicher: „Wa-
nie in Betracht gezogen worden. Sie sei ja „schwingungsfähig“,      rum soll es bei uns nicht klappen?“ (ck)

            2|2019                                                                                                                11
Einen Augen bli ck bi tte .. .
                                                                    Catherine Bour

                   Seit wann arbeiten Sie für die Stiftung Liebenau?       Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Ich mache viel
                   Ich arbeite seit Februar 2010 als Lehrerin im Be-       Sport und reise gerne durch die Welt. Ich mag le-
                   rufsbildungswerk.                                       sen, schlafen, kochen und essen. Außerdem sind
                                                                           mir Freunde und Familie sehr wichtig. Gemeinsam
                   Was machen Sie dort? Ich unterrichte die theoreti-      mit ihnen verbringe ich sehr gerne meine Freizeit.
                   schen Fächer im VAB (Vorqualifizierungsjahr Ar-
Catherine Bour     beit/Beruf) in einer Klasse speziell für Jugendliche    Was schätzen Sie an der Stiftung Liebenau? An der
ist 35 Jahre alt   mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Außerdem           Schulleitung schätze ich, dass wir für unsere Auti-
und Sonderschul-   darf ich eng mit dem Wohnheim zusammenarbei-            sten-Klassen neue Räume bekommen haben. Und
                   ten. Das heißt: Ich nehme an Teamsitzungen und          die Möglichkeit, sich fortbilden zu können und zu
lehrerin an der
                   Hilfeplangesprächen teil. Und seit 2018 bin ich Mit-    dürfen, finde ich bemerkenswert.
Josef-Wilhelm-
                   glied in der Mitarbeitervertretung (MAV).
Schule des Be-                                                             Welche Schlagzeile würden Sie in der „Auf Kurs“
rufsbildungs-      Was finden Sie besonders interessant an Ihrer Ar-       gerne lesen? „Die Arbeitszeiterfassung für Lehr-
werks in Ravens-   beit? Jeder Tag ist anders. Es ist eine Herausforde-    kräfte wurde wieder abgeschafft“ oder „Der Klas-
                   rung, jeden Tag spontan und flexibel zu reagieren.      senteiler in der Autismus-Klasse wurde auf sieben
burg.
                   Es wird also nie langweilig. Ich mag das strukturier-   Schülerinnen und Schüler gesenkt“.
                   te Arbeiten und die Freiheit, individuell im Unter-
                   richt agieren zu können. Ich finde es sehr ange-        Das BBW ist ein Inklusionsschlüssel, weil… wir je-
                   nehm, in unseren neuen Räumen in einem tollen           den Jugendlichen in seiner Einzigartigkeit und Ent-
                   Team zu arbeiten und unsere Konzeption umzuset-         wicklung unterstützen.
                   zen.
                                                                           Wenn Sie nicht Lehrerin geworden wären,… wäre
                                                                           ich gerne Sängerin geworden.

12                                                                                                                       2|2019
Titelthema

Ein starkes Netzwerk
Das Berufsbildungswerk der Stiftung       Veranstaltung als etabliertes Forum in
Liebenau engagiert sich auch als Mit-     Sachen Autismus und als wichtige Kom-
glied des Kompetenznetzwerkes Autis-      munikationsplattform insbesondere für
mus Bodensee-Oberschwaben und ist in      Experten und Fachkräfte. Der nächste
dieser Funktion Gastgeber eines jährli-   Fachtag Autismus findet am 25. Januar
chen Fachtages.                           2020 im Ravensburger BBW statt. Nähe-
Mit spannenden Themen aus Theorie         re Infos zum Programm und zur Anmel-
und Praxis, namhaften Referentinnen       dung gibt es rechtzeitig auf:
und Referenten und den jeweils zahlrei-   www.stiftung-liebenau.de/bildung/
chen Gästen aus Nah und Fern gilt die     aktuelles/fachtag-autismus

  Autismus zum Lesen
  Lust, mehr über das Thema Autismus und das Asperger-         Einen kompakten wissenschaftlichen Überblick – fachlich
  Syndrom zu erfahren? Aus der Vielzahl an Fachliteratur       auf höchstem Niveau, aber dennoch gut verständlich – über
  empfehlen die Autismus-Experten des Berufsbildungs-          Ausprägungen, Diagnostik und Therapie von „Autismus-
  werks unter anderem diese drei Bücher:                       Spektrum-Störungen bei Erwachsenen“ findet man in
                                                               dem gleichnamigen Buch (Psychiatrie Verlag) von Andreas
  Mit „AUT IST IN“ zwar etwas plakativ betitelt, bietet das    Riedel und Jens Jürgen Clausen. Sie gewähren darin einen
  schön aufgemachte, reichhaltig bebilderte und gut zu le-     praxisnahen Zugang zu den Lebenswelten von Autisten
  sende Großformatbuch von Heike Drogies (Lebenskünstler-      und helfen so mit, diese Menschen im Alltag besser zu ver-
  Verlag) jedoch einen spannenden Einstieg in das weite Feld   stehen.
  einer Autismus-Spektrum-Störung. Neben einer kurzen Ab-      Riedel ist auch einer der Autoren des von Prof. Dr. Ludger
  handlung grundlegender Fragen zu Formen, Diagnostik          Tebartz van Elst herausgegebenen Sammelbandes „Das
  und Förderung stehen auf den 100 Seiten dann aber vor al-    Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter und andere
  lem die betroffenen Menschen selbst – Kinder, Ju-                                         hochfunktionale Autismus-
  gendliche und Erwachsene                                                                  Spektrum-Störungen“ – ein
  – und ihre individuellen Ge-                                                              umfangreiches Praxisbuch mit
  schichten im Mittelpunkt.                                                                 Beiträgen von Wissenschaft-
  Und so nimmt das Buch sei-                                                                 lern und auch autistischen Ex-
  ne Leserinnen und Leser                                                                    perten. Es spannt inhaltlich
  tatsächlich mit auf eine Ent-                                                               den Bogen von Grundlagen-
  deckungsreise, bei der es –                                                                 wissen über Diagnostik und
  wie es im Klappentext heißt                                                                 neue Therapiekonzepte bis
  – nicht darum gehen sollte,                                                                 hin zum sozialen Umfeld und
  ob jemand „normal“ oder                                                                      der Arbeitswelt (Medizinisch
  „anders „ ist. Denn: „Normal                                                                 Wissenschaftliche Verlagsge-
  ist, dass alle Menschen unter-                                                               sellschaft). (ck)
  schiedlich sind.“

                                                                                                      Buchtipps

           2|2019                                                                                                             13
BBW im Überblick

Zum Praxiseinsatz nach Bregenz
Auszubildende aus dem BBW renovieren inklusives Ferienhaus am Bodensee

Neuer Anstrich für „Helmuts Hütte“
und grenzüberschreitender Beitrag zur
Inklusion: Ravensburger BBW-Azubis
haben einen Bregenzer Ferienbungalow
renoviert. In diesem wohnen Men-
schen mit und ohne Behinderungen
während gemeinsamer Segelfreizeiten
auf dem Bodensee – organisiert vom
Lindauer Verein Schiffer-Gilde e. V.

Insgesamt 13 angehende Bauten- und
Objektbeschichter aus dem ersten Lehr-
jahr waren zusammen mit ihrem Ausbil-
der Armin Stieler und ihrer Bildungsbe-
gleiterin Karin Zwisler im Einsatz. Sechs
Arbeitstage – verteilt über drei Wochen
– arbeiteten sie vor Ort und verpassten
dem Ferienhäuschen neue Tapeten und
einen frischen Innenanstrich. Für die Ju-
gendlichen – so Zwisler – sei dies nicht
nur wegen der willkommenen Ab-              Freuen sich über die frisch renovierte „Helmuts Hütte“: die Auszubildenden aus dem Bereich Farbe des Ravensbur-
wechslung zum Ausbildungsalltag eine        ger Berufsbildungswerks Adolf Aich mit Ausbilder Armin Stieler (hinten rechts) und Bildungsbegleiterin Karin Zwis-
                                            ler (vorne links), die Vertreter von Schiffer-Gilde e. V. Otto Schultheis und Antje Orlich (hinten von links) sowie
tolle Sache, konnten sie sich doch als
                                            Lamm-Wirt Daniel Schenk (vorne rechts).
Azubi-Neulinge hier auch gleich in ei-
nem echten Praxiseinsatz beweisen –
zur Zufriedenheit aller Beteiligten.        Gasthof Lamm, der „Helmuts Hütte“ und                        BBW schnell geknüpft, als es hieß: „Hier
                                            weitere Unterkünfte bereits seit Jahr-                       sollte man mal wieder renovieren.“
„Eine tolle Aktion“                         zehnten an die Schiffer-Gilde vermietet.
„Wir bekommen schließlich nicht im-         Die Partnerschaft mit dem Verein sei in                      Alle Beteiligten haben profitiert
mer die Möglichkeit, ein derart umfang-     seinem Hause schon „Familientraditi-                         Nun sind die Arbeiten abgeschlossen
reiches Ausbildungsprojekt zu ma-           on“, wie Lamm-Wirt Daniel Schenk be-                         und alle haben profitiert: Die BBW-Azu-
chen“, freut sich Armin Stieler. Und        tont. Die Schiffer-Gilde hat es sich zur                     bis konnten viel lernen und stellten da-
auch die Schiffer-Gilde ist voll des Lo-    Aufgabe gemacht, das Zusammenleben                           für ihre Arbeitskraft zur Verfügung, die
bes: „Eine tolle Aktion“, findet Vereins-   von Menschen mit und ohne Behinde-                           Materialkosten trug der Gasthof Lamm,
vorsitzende Antje Orlich und verweist       rungen im Sinne des Inklusionsgedan-                         und die Feriengäste der neuen Saison
auf den Inklusionsgedanken: Jugendli-       kens zu fördern. Dazu werden von dem                         freuen sich über den neuen Glanz in
che mit besonderem Teilhabebedarf           Lindauer Verein Segelfreizeiten, Tages-                      „Helmuts Hütte“. Als Dankeschön winkt
werden auf dem Weg in den Beruf unter-      touren und einwöchige Segeltörns auf                         den fleißigen Jugendlichen ein weiterer
stützt, arbeiten gleichzeitig für Men-      dem Bodensee veranstaltet. Jeweiliger                        Ausflug nach Bregenz: „Im Gegenzug für
schen mit Handicap „und schaffen da-        Ausgangspunkt ist Bregenz.                                   ihren Einsatz dürfen die Azubis ein paar
bei etwas Bleibendes“.                      Als Betreuerin war auch Karin Zwisler                        Tage zu uns zum Segeln kommen“, ver-
Für die kulinarische Unterstützung in       schon mehrmals mit an Bord gewesen.                          spricht Otto Schultheis, erster stellver-
den Mittagspausen sorgte der nahe           Von daher waren die Kontakte zum                             tretender Vereinsvorsitzender. (ck)

14                                                                                                                                                      2|2019
BBW im Überblick

Maler-Azubis streichen Vereinsheim
Dank einer Gruppe von Maler-Azubis                                                     toll, mal was anderes zu machen“, be-
des dritten Lehrjahres aus dem BBW er-                                                 richtet Hasan Akgül. So erhielt das Ver-
strahlt das Klubheim des SV Mochen-                                                    einsheim einen neuen Außenanstrich,
wangen in neuem Glanz – rechtzeitig                                                    und auch das SVM-Klubwappen er-
zur Feier des 100-jährigen Vereinsbeste-                                               strahlt nun wieder in kräftigen Farben.
hens im kommenden Jahr.                                                                Für die angehenden Fachkräfte war das
Zustande kam die Zusammenarbeit                                                        Ganze nicht nur ein guter Praxistest,
über BBW-Ausbilder Hasan Akgül, der                                                    sondern auch darüber hinaus ein Ge-
viele Jahre lang selbst für den SVM aktiv                                              winn, wie Madeleine Haubner, stellver-
Fußball spielte, und den Vereinsvorsit-                                                tretende Abteilungsleiterin Bildung und
zenden Florian Holzberger, Sonder-                                                     Arbeit im BBW, betont: „Unsere Jugend-
schullehrer in der ebenfalls zur Stiftung                                              lichen bekommen so Wertschätzung,
Liebenau gehörenden Don-Bosco-Schu-         novierungsprojekt auf die Beine zu stel-   setzen sich selbst für ein soziales Pro-
le. Bei einem Schulbesuchstag trafen        len. Die Abmachung: Der Klub stellt das    jekt zugunsten der Allgemeinheit ein
die beiden im BBW aufeinander und ka-       Material zur Verfügung, das BBW die Ar-    und erfahren dabei, dass das auch echt
men auf die Idee, zusammen dieses Re-       beitskraft seiner Azubis. „Die fanden es   Spaß machen kann.“ (ck)

Deutscher Meistertitel für BBW-Fußballer
Das Fußball-Team des Berufsbildungs-        wo es seine gute Form nahtlos fortsetzte
werks Adolf Aich (BBW) ist erstmals         und sich ins Finale spielte. Gegen die
Deutscher Meister: In einem spannen-        Gastgeber aus Winnenden konnten die
den Endspiel holte sich die von den Be-     Kicker aus Oberschwaben dann trotz
treuern Simon Wiedemann und Stefan          Unterzahl wegen einer roten Karte in
Ott trainierte Mannschaft den Sieg beim     der Verlängerung das spielentscheiden-
Finalturnier in Winnenden.                  de Tor zum 1:0-Endstand erzielen – und
Zwölf Mannschaften aus dem gesamten         damit zum ersten Mal in der Geschichte
Bundesgebiet spielten dort um den Ti-       des BBW Adolf Aich den Gewinn der
tel. Auch das Ravensburger BBW hatte        Deutschen Fußballmeisterschaft der Be-
sich als amtierender Südwestdeutscher       rufsbildungswerke feiern. (ck)
Champion für die Endrunde qualifiziert,

                                                                                       Tschüss BBW,
                                                                                       hallo
                                                                                       Arbeitsmarkt
                                                                                       Grund zum Jubeln: 129 junge Menschen
                                                                                       haben im BBW in Ravensburg im Som-
                                                                                       mer 2019 ihre Ausbildung abgeschlos-
                                                                                       sen, um nun bestens gerüstet und mit
                                                                                       guten Perspektiven ins Berufsleben
                                                                                       starten zu können.

            2|2019                                                                                                           15
BBW im Überblick

                                                    Guck mal…
                              BBW Open 2019

q Ausbildung live erleben: Beim „BBW Open“ konnten lnteressierte den Azubis bei ihrer Arbeit in
den Werkstätten des Ravensburger Berufsbildungswerks über die Schulter schauen.

                                                                                                  p „Informieren, erleben, staunen“ – Unter diesem Motto des dies-
                                                                                                  jährigen „BBW Open“ kamen auch die jüngeren Besucherinnen und
                                                                                                  Besucher bei zahlreichen Mitmachaktionen und Bastelangeboten
                                                                                                  voll auf ihre Kosten.

                                                            t Zum Schminken
                                                            oder doch lieber bunte
                                                            Bändchen basteln? Für
                                                            Kinder gab es an jeder
                                                            Ecke kreative Angebo-
                                                            te, sich selbst ein Mit-
                                                            bringsel vom „BBW
                                                            Open“ herzustellen.

                                                                                                                                   p Vom Azubi zum Verkäufer in
                                                                                                                                   drei Jahren: So sieht der Fahr-
                                                                                                                                   plan aus für den Weg in den Be-
                                                                                                                                   ruf.

      u Los geht’s: Beim Spendenlauf zugunsten
      des BBW-Hilfsprojektes „Berufliche Chancen
      für Afrika“ konnten sportlich Aktive unter
      anderem zusammen mit BBW-Geschäftsfüh-
      rer Herbert Lüdtke (2. v. r.) für den guten
      Zweck an den Start gehen.

16                                                                                                                                                          2|2019
Impuls

 Abschied vom Abschiedsmenschen
                                                                                                von Prälat Michael H. F. Brock

Ich möchte gern den Abschiedsmen-           Freundschaft, Berührung, Glück. Zu           Wer neu anfängt, hat andere Fragen, ei-
schen Mut zusprechen. Was ist ein Ab-       hoch gegriffen? Nein. Unterhalb der          nen anderen Blickwinkel. Einen, den
schiedsmensch, fragst du? Na, eben          Hoffnung bleibt ja nur Abschied.             ich den Abschiedsmenschen wünsche:
Menschen, die sich ständig verabschie-      Manchen Menschen muss man es zusa-           Ein kurzer Blick zurück in Dankbarkeit:
den. Erst verabschieden sie sich von        gen, also sage ich es: Schau beim Ab-        Ich bin ich, wie ich geworden bin, ge-
den Visionen und Träumen der Jugend,        schied nicht zurück, wehmütig schon          reift.
dann von ihrer Natürlichkeit, damit         gar nicht. Du kannst an vergangenen Ta-      Gut, es gab auch Verletzungen. Auch Au-
meist auch ihrer Schönheit, bis sie hin-    gen nichts mehr ändern. Aber du darfst       genblicke, von denen ich mich eigent-
einpassen in die Welt, wie sie wirklich     neu beginnen. JedenTag darfst du neu         lich nicht verabschieden möchte. Aber
ist. Rollenverhalten ist das Gebot der      beginnen.                                    jetzt gilt: Was bringe ich mit in meine
Stunde. Aufgaben, Herausforderungen.        Beginne mit den Träumen. Versuch,            neue Zukunft? Wer bin ich heute für
Es sind nicht alle Menschen Abschieds-      wieder zu träumen. Du musst immer            morgen? Was kommt auf mich zu? Inne-
menschen, aber doch viele, die das Le-      ernst sein? Komm, ich schenk dir ein La-     halten, tief durchatmen.
ben einfach bewältigen wollen. Und es       chen. Es ist ein Lachen des Neubeginns.      Ich wünsche den Abschiedsmenschen
ist ja auch nicht leicht. Schule ist eine   Und hör endlich auf zu rennen. So als        Perspektiven von Zukunft. Das wäre es:
Hürde, für manche schon der Kinder-         könnte man dem Abschied davonlau-            Denn das Leben gilt es nicht zu bewälti-
garten. Ausbildung ist eine Hürde, für      fen. Bleib einen Augenblick stehen.          gen. Und wir dürfen niemals das Gefühl
manche das Studium. Berufswahl wird         Wähle eine Richtung, wähle, wähle! Ein       bekommen, von Rollen oder Anforde-
zum Lotteriespiel oder zur Überlebens-      Neuanfang ist nicht immer die Garantie       rungen erdrückt zu werden. Es gilt zu le-
frage. Partnerwahl ist Abschiednehmen       dafür, dass alles besser wird. Aber er ist   ben.
von den vielen Möglichkeiten.               eine Garantie dafür, dass es anders          Sicher: das Leben ist nicht immer ein-
Wer aber das Leben bewältigen möch-         wird. Du wendest ein, dass das beim Ab-      fach. Und doch hängt viel an der Per-
te, der gehört mit Sicherheit zu den Ab-    schiednehmen auch so ist. Das mag sein.      spektive, die ich wähle: Beginne ich
schiedsmenschen. Und am Ende bleibt         Aber der Blickwinkel ist ein vollkom-        neu, jeden Tag neu. Jeden Lebensab-
jenen nur das Abschiednehmen vom Le-        men anderer. Wer Abschied nimmt,             schnitt neu? Oder reihe ich Abschied an
ben. Das ist keine mutige Perspektive,      schaut zurück: Habe ich alles richtig ge-    Abschied? Ich setze auf den Neubeginn.
eine hoffnungsvolle schon gar nicht.        macht? Wie verlasse ich den Ort, die         Der braucht Mut, Zuversicht. Manchmal
Aber ich möchte Hoffnung stiften,           Kollegen, die Freunde?                       auch nur Vertrauen.

            2|2019                                                                                                             17
Meine Geschichte – mein Ritual

Da ist noch jemand
Rituale geben dem Alltag Struktur, schaffen einen Übergang zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Tag und Nacht und zwischen
verschiedenen Tätigkeiten. Für unsere Serie haben wir Sibylle Porske gefragt. Sie ist Konrektorin und Religionslehrerin an der
Ulmer Max-Gutknecht-Schule, in der eine ganze Reihe an christlichen und spirituellen Ritualen gepflegt wird.

 Es ist Montagmorgen. Sibylle Porske          Auftakt dieser mehrteiligen Veranstal-       „Dass da noch jemand da ist, der uns im
 kommt gerade aus dem „Raum der Stil-         tung auch im Keller statt, ehe man sich      Alltag hilft.“ Und genau dieses Gefühl,
 le“ in der „Schillerstraße 15“, der Hei-     im Gebäude Schritt für Schritt nach          nicht allein zu sein, wolle die Max-Gut-
 mat von Max-Gutknecht-Schule (MGS)           oben arbeitet, um dann in der licht-         knecht-Schule auch ihren Schülerinnen
 und Regionalem Ausbildungszentrum            durchfluteten Aula im Obergeschoss die       und Schülern vermitteln. Das Gefühl, als
 (RAZ) in Ulm. Ihre Klasse ist dort mit ei-   große Weihnachtsfeier zu begehen.            Mensch wertgeschätzt zu werden – und
 nem Morgenkreis in eine neue Woche           Auch hier gilt: die christlich-katholische   zwar so, wie man ist. Ohne, dass man
 gestartet. Porske und die anderen Lehr-      Prägung der Einrichtungen wird zele-         erst etwas beweisen muss. Und dass je-
 kräfte nutzen diesen Raum gerne für          briert, dabei aber bei der Gestaltung        der Teilnehmende erfahre: „Ich bin da,
 schulische Angebote. Gerade mit Blick        Rücksicht genommen auf andersgläubi-         und hier bin ich auch richtig.“
 auf den Religionsunterricht finde man        ge Jugendliche. Und so sind tatsächlich      So, wie die Schulwoche begonnen hat,
 hier „einfach eine ganz andere Atmo-         alle gerne mit dabei, auch die muslimi-      endet sie dann für Sibylle Porske auch:
 sphäre“ vor als im normalen Klassen-         schen Schülerinnen und Schüler, was          im „Raum der Stille“. Dort versammelt
 zimmer. Die Jugendlichen erzählen in         für Sibylle Porske immer wieder eine         sich um sie jeden Freitag eine freiwillige
 dieser Umgebung leichter, was ihnen          „sehr schöne Sache“ ist.                     Gruppe aus Berufsschülern mit beson-
 auf der Seele liegt – und können sicher                                                   derem Teilhabebedarf sowie aus Teil-
 sein, dass es vertraulich bleibt. „Das,      „Ich bin hier richtig“                       nehmenden mit schwereren Beein-
 was dort gesprochen wird, dringt nicht       Auch sonst gibt es im Haus das ganze         trächtigungen aus der KoBV-Maßnah-
 nach draußen“, so die Vereinbarung.          Schuljahr über weitere Rituale mit reli-     me. Eine Mischung, die passt: „Die Ju-
                                              giösem oder besinnlichem Charakter.          gendlichen tun einander gut“, beobach-
 Alle sind mit dabei                          So spricht Porske oder eine andere Mit-      tet die stellvertretende Schulleiterin.
 Religion und Rituale – das gehört zu-        arbeiterin bei den Aufnahme- und Ab-         Mal findet in diesem Rahmen ein Aus-
 sammen. Auch in der „Schillerstraße 15“      solventenfeiern jeweils einen Segens-        tausch über bestimmte Themen statt,
 spiegeln sich die Stationen des christli-    gruß. Und innerhalb des Kollegiums           mal möchten die jungen Frauen und
 chen Kirchenjahres wider – seien es ver-     spielen Rituale ebenfalls eine Rolle: So     Männer auch „einfach nur für ein paar
 schiedene Aktionen in der Fastenzeit         werden die Gesamtlehrerkonferenzen           Minuten still sein“. Die besondere Stim-
 oder im Advent die gemeinsam von RAZ         immer mit einem spirituellen Impuls er-      mung in diesem Kreis, in dem sich die
 und MGS gestalteten Impulse, die den         öffnet.                                      jungen Leute öffnen – „die genieße ich
 Weg vom Dunkel ins Licht symbolisie-         Was Sibylle Porske ganz persönlich für       ganz besonders“, freut sich Sibylle Pors-
 ren sollen. Dementsprechend findet der       sich aus christlichen Ritualen schöpft?      ke jedes Mal aufs Neue. (ck)

18                                                                                                                            2|2019
Sie können auch lesen